29.04.2013 Aufrufe

EuP / ErP – Energy-using/related-Products - LiTG

EuP / ErP – Energy-using/related-Products - LiTG

EuP / ErP – Energy-using/related-Products - LiTG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>EuP</strong> / <strong>ErP</strong> – <strong>Energy</strong>-<strong>using</strong>/<strong>related</strong>-<strong>Products</strong><br />

Europäische Gesetzgebung – Auswirkungen auf die Beleuchtung<br />

<strong>LiTG</strong> - Bezirksgruppe Hannover<br />

TRILUX • Arnsberg Torsten Schäffer, Dipl.-Wirtschaftsing. (FH)<br />

11.03.2011


Agenda<br />

1. Hintergründe EU - Gesetzgebung<br />

2. <strong>EuP</strong> / <strong>ErP</strong> - allgemein<br />

3. <strong>EuP</strong> / <strong>ErP</strong> - konkrete Inhalte<br />

4. <strong>ErP</strong> - Zukunft<br />

5. LED ?<br />

2


UN-Klimabericht 02/2007 – Paris<br />

3


UN-Klimabericht 02/2007 – Die Szenarien<br />

Der IPCC hat 6 Szenarien für 2100 im Vergleich zum Jahr 2000 berechnet:<br />

bester Fall:<br />

Erwärmung von 1,1 C° bis 2,9 C°<br />

Anstieg des Meeresspiegel 18 cm bis 38 cm<br />

schlimmster Fall:<br />

Erwärmung von 2,4 C° bis 6,4 C°<br />

Anstieg des Meeresspiegel 26 cm bis 59 cm<br />

IPCC: Intergovernmental Panel on Climate Change<br />

4


Hintergrund: Vorgaben zum Klimaschutz<br />

Klimakonferenzen<br />

• 1992 – Rio de Janeiro<br />

• 1997 – Kyoto<br />

• 2000 – Den Haag<br />

• 2001 – Bonn<br />

• 2004 – Buenos Aires<br />

• 2006 – Nairobi<br />

• 2007 – Bali<br />

• 2008 – Oslo<br />

• 2009 – Kopenhagen<br />

• 2010 – Bonn (Zusatzkonferenz)<br />

• 2010 – Cancún (Mexiko)<br />

EU-Beschluss: Festlegung der Anteile zur Reduktion der Treibhausgase<br />

5


Hintergrund: Vorgaben zum Klimaschutz<br />

Aussagen Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen<br />

„TRILUX-Talk“, 28.2.2011, Arnsberg<br />

• „Klimakonferenzen sind Wirtschaftskonferenzen“<br />

• „Wir konnten in Mexiko zwischen nichts<br />

und wenig wählen“<br />

6


Hintergrund: Vorgaben zum Klimaschutz<br />

Klimakonferenzen<br />

• 1992 – Rio de Janeiro<br />

• 1997 – Kyoto<br />

• 2000 – Den Haag<br />

• 2001 – Bonn<br />

• 2004 – Buenos Aires<br />

• 2006 – Nairobi<br />

• 2007 – Bali<br />

• 2008 – Oslo<br />

• 2009 – Kopenhagen<br />

• 2010 – Bonn (Zusatzkonferenz)<br />

• 2010 – Cancún (Mexiko)<br />

• 2011 – Durban (Südafrika – 28.11. - 9.12.)<br />

EU-Beschluss: Festlegung der Anteile zur Reduktion der Treibhausgase<br />

Nachfolgeabkommen für das Kyoto-Klimaprotokoll ???<br />

7


Kyoto-Protokoll – Reduktion der Treibhausgase<br />

2008-2012<br />

bezogen auf Werte von 1990<br />

8


Kyoto-Protokoll – Reduktion der Treibhausgase<br />

2008-2012<br />

bezogen auf Werte von 1990<br />

9


Kyoto-Protokoll – Richtlinien + Verordnungen in der EU<br />

10


<strong>EuP</strong>-Richtlinie (<strong>Energy</strong> <strong>using</strong> <strong>Products</strong> Directive 2005/32/EG)<br />

„Öko-design-Richtlinie: Von der Richtlinie zur Verordnung<br />

EU-Verordnung<br />

244/2009/EG (18.03.2009)<br />

849/2009/EG (18.09.2009)<br />

Domestic<br />

Beleuchtung<br />

Festlegung von Ökodesign- Anforderungen an<br />

• nicht gerichtete Haushaltslampen<br />

„Glühlampenverordnung“<br />

Rahmenrichtlinie<br />

2005/32/EG (6.7.2005)<br />

(Europ. Richtlinie)<br />

Durchführungsverordnungen<br />

+<br />

Änderungen zu den<br />

Durchführungsverordnungen<br />

(849/2009/EG, 347,2010/EG)<br />

Ablösung der 2000/55/EG<br />

(VG-Richtlinie)<br />

EU-Verordnung<br />

245/2009/EG (18.03.2009)<br />

347/2010/EG (21.04.2010)<br />

Tertiäre<br />

Beleuchtung<br />

Festlegung von Ökodesign-Anforderungen an<br />

• Leuchtstofflampen ohne eingebaute VG<br />

• Hochdruckentladungslampen<br />

• VG´s zum Betrieb dieser Lampen<br />

• Leuchten für diese Lampen<br />

11


<strong>ErP</strong>-Richtlinie (<strong>Energy</strong> <strong>related</strong> <strong>Products</strong> Directive 2009/125/EG)<br />

„Öko-design-Richtlinie: von <strong>EuP</strong> zu <strong>ErP</strong><br />

<strong>EuP</strong> – <strong>ErP</strong><br />

Rahmenrichtlinie<br />

2009/125/EG (21.10.2009)<br />

(Europ. Richtlinie)<br />

• von Erfassung energiebetriebener Produkte zur Erfassung<br />

energieverbrauchsrelevanter Produkte<br />

• Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung<br />

energieverbrauchsrelevanter Produkte zum 20. November 2009<br />

• Minimierung schädlicher Umweltbelastungen nicht nur durch energiebetriebene<br />

Produkte, sondern generell auch durch energieverbrauchsrelevante Produkte, z. B.<br />

• Fenster<br />

• Wasserhähne<br />

• Duschköpfe<br />

• Isoliermaterialien<br />

• Für Hersteller elektrotechnischer Produkte ändert sich in der Aufgabenstellung der<br />

umweltgerechten Gestaltung der Produkte nichts.<br />

• EU-Verordnungen 244/2009/EG und 245/2009/EG gelten auch unter <strong>ErP</strong>!<br />

12


<strong>ErP</strong>-Richtlinie (<strong>Energy</strong> <strong>related</strong> <strong>Products</strong> Directive 2009/125/EG)<br />

„Öko-design-Richtlinie: Von der Richtlinie zur Verordnung<br />

EU-Verordnung<br />

244/2009/EG (18.03.2009)<br />

849/2009/EG (18.09.2009)<br />

Domestic<br />

Beleuchtung<br />

Festlegung von Ökodesign- Anforderungen an<br />

• nicht gerichtete Haushaltslampen<br />

„Glühlampenverordnung“<br />

Rahmenrichtlinie<br />

2009/125/EG (21.10.2009)<br />

(Europ. Richtlinie)<br />

EU-Verordnung<br />

245/2009/EG (18.03.2009)<br />

347/2010/EG (21.04.2010)<br />

Tertiäre<br />

Beleuchtung<br />

Festlegung von Ökodesign-Anforderungen an<br />

• Leuchtstofflampen ohne eingebaute VG<br />

• Hochdruckentladungslampen<br />

• VG´s zum Betrieb dieser Lampen<br />

• Leuchten für diese Lampen<br />

13


Hintergründe Gesetzgebung- Beispiele<br />

UNITED NATIONS<br />

EPBD-Richtlinie<br />

2010/31/EU<br />

Gebäudeebene<br />

EnEG<br />

Energie-Einspar-Gesetz<br />

EnEV<br />

Energie-Einspar-Verordnung<br />

Technische Normen<br />

z. B. DIN V 18599<br />

Kyoto-<br />

Protokoll<br />

1998<br />

EU-Verordnungen<br />

244/2009/EG (18.03.2009)<br />

859/2009/EG (18.09.2009)<br />

Haushalts-Beleuchtung<br />

<strong>ErP</strong>-Richtlinie<br />

2009/125/EG<br />

Produktebene<br />

• EU-Verordnungen sind<br />

direkt verbindlich<br />

• gelten unmittelbar<br />

(20Tage) nach ihrer<br />

Veröffentlichung in<br />

allen Mitgliedstaaten<br />

Anwendungsebene in Deutschland<br />

EU-Verordnungen<br />

245/2009/EG (18.03.2009)<br />

347/2010/EG (21.04.2010)<br />

professionelle Beleuchtung<br />

14


EU-Verordnungen zur <strong>ErP</strong>-Richtlinie<br />

Wie werden Produkte vom Markt genommen?<br />

• EU-Richtlinie<br />

• Durchführungsverordnungen mit konkreten Anforderungen<br />

• Definierte Effizienzkriterien für Lampe, Vorschaltgerät und Leuchte<br />

• Erfüllung der Anforderungen Voraussetzung für CE-Kennzeichnung<br />

• CE-Kennzeichnung Grundlage zur „In-Verkehr-Bringung“ von Produkten<br />

– Produktverkauf in der EU nur mit CE-Kennzeichen<br />

– Inbetriebnahme in der EU nur mit CE-Kennzeichen<br />

– Importerlaubnis in die EU nur mit CE-Kennzeichen<br />

• CE-Kennzeichnung als K.O. Kriterium !<br />

– keine CE-Kennzeichnung Produktverbot<br />

15


Tertiäre Beleuchtung<br />

Hintergründe<br />

• Tertiär Beleuchtung: Beleuchtung als Dienstleistung<br />

Beispiele: Büros, Straßen und Plätze, Hotels, Industrieanlagen, Geschäfte<br />

• Ursprüngliches Vorhaben der EU: einzelne „Lose“<br />

– Los 8: Bürobeleuchtung<br />

– Los 9: Straßenbeleuchtung<br />

– Weitere sollten folgen<br />

• Bisherige Durchführungsmaßnahmen als „Tertiärer Sektor“ zusammengefasst<br />

(Beleuchtung im nicht privaten Bereich)<br />

– Bürobeleuchtung und<br />

– Außenbeleuchtung<br />

– ...<br />

• Bereits im März 2009: Diskussion über Sprachgebrauch bzw. Korrekturen im<br />

Lampenbereich (s. Änderungsverordnung 347/2010 EG)<br />

16


Info vom 18.3.2009 unter www.TRILUX.de<br />

17


T5- und T8<br />

Tertiäre Beleuchtung – Inhalte – Lampen<br />

• Mindest-Lichtausbeute (lm/W) von stabförmigen Leuchtstofflampen T8/T5<br />

• Verbot aller Standardlampen mit Halophosphat-Leuchtstoffen, d.h. Ra < 80<br />

z. B. Lichtfarben 25, 33-640, 54-765<br />

• Neu auf den Markt gebrachte 2-seitig gesockelte Lampen<br />

müssen die Mindest-Lichtausbeute der T8-Lampen der<br />

1. Stufe erfüllen, ansonsten dürfen sie in der EU nicht in<br />

Verkehr gebracht werden.<br />

• Anforderungen an Lichtstromrückgang und Lebensdauererwartung<br />

sind zu erfüllen.<br />

• Beibehaltung aller bisher in den Verkehr gebrachten Lampen mit Ra > 80, auch<br />

T5 – HE / HO – Lampen, z. B. Lichtfarben 827, 830, 840, ... , 930, 940, ...<br />

18


Tertiäre Beleuchtung – Inhalte – Lampen<br />

TLD-Ringform • Mindest-Lichtausbeute (lm/W) von stabförmigen Leuchtstofflampen<br />

• Verbot aller T5- und T9-Lampen mit Halophosphat-Leuchtstoffen, d.h. Ra < 80<br />

z. B. Lichtfarben 25, 33-640, 54-765<br />

• Beibehaltung aller T5- und T9-Lampen mit Ra > 80<br />

z. B. Lichtfarben 827, 830, 840, 865<br />

• Anforderungen an Lichtstromrückgang und Lebensdauererwartung<br />

sind zu erfüllen.<br />

19


TLD-U-Form<br />

T10, T12<br />

Tertiäre Beleuchtung – Inhalte – Lampen<br />

• Mindest-Lichtausbeute (lm/W) von stabförmigen Leuchtstofflampen<br />

• Verbot aller Standardlampen mit Halophosphat-Leuchtstoffen, d.h. Ra < 80<br />

z. B. Lichtfarben 25, 33-640, 54-765<br />

• Beibehaltung aller Lampen mit Ra > 80,<br />

z. B. Lichtfarben 830, 840<br />

• Anforderungen an Lichtstromrückgang und Lebensdauererwartung<br />

sind zu erfüllen.<br />

• Mindest-Lichtausbeute (lm/W) von stabförmigen<br />

Leuchtstofflampen<br />

• Verbot aller Lampen mit Halophosphat-Leuchtstoffen, d.h.<br />

Ra < 80, z. B. Lichtfarben 33-640, 54-765<br />

20


TC-S<br />

ALT<br />

245/2009<br />

TC-S<br />

Neu<br />

347/2010<br />

Tertiäre Beleuchtung – Inhalte – Lampen<br />

• Mindest-Lichtausbeute (lm/W) für Kompaktleuchtstofflampen mit 2-Stiftsockel, d.h.<br />

Verbot für viele Produkte an magnetische Vorschaltgeräte, z. B. TC-S 5, 7, 11 W<br />

(führt zu einem kurzfristigen Ersatzbedarf insbesondere in der Wegebeleuchtung)<br />

• Mindest-Lichtausbeute (lm/W) für TC-S (2-Stiftsockel) geändert (verringert)<br />

• magnetische Vorschaltgeräte, z. B. TC-S 5, 7, 11 W weiter möglich!!!<br />

TC-EVG • Mindestlichtausbeute (lm/W) von Kompaktleuchtstofflampe an EVG in der Regel<br />

erfüllt<br />

• Anforderungen an Lichtstromrückgang und Lebensdauererwartung<br />

sind zu erfüllen.<br />

• Anforderungen an Lichtstromrückgang und Lebensdauererwartung<br />

sind zu erfüllen.<br />

21


HME<br />

HS-Austausch-<br />

Lampen<br />

Tertiäre Beleuchtung – Inhalte – Lampen<br />

• Mindestlichtausbeute (lm/W)<br />

• Verbot aller ineffizienten<br />

Quecksilberhochdrucklampen<br />

• Anforderungen an Lichtstromrückgang und Lebensdauererwartung<br />

sind zu erfüllen.<br />

• Mindestlichtausbeute (lm/W)<br />

• Verbot aller ineffizienten<br />

Natruimhochdruck-Austausch-Lampen<br />

• Einige ausgewählte Produkte einzelner<br />

Hersteller scheinen weiter am Markt<br />

verfügbar zu sein<br />

22


HS-Lampen<br />

Tertiäre Beleuchtung – Inhalte – Lampen<br />

• Anforderungen an Lichtstromrückgang und Lebensdauererwartung<br />

sind zu erfüllen.<br />

• Mindestlichtausbeute (lm/W)<br />

• Verbot aller ineffizienten Natriumhochdrucklampen<br />

(Standardlampen)<br />

• Beibehaltung aller effizienten Natriumhochdrucklampen<br />

(Super, Plus, 4Y, ...)<br />

23


Tertiäre Beleuchtung – Inhalte – Lampen<br />

HI-Lampen • Mindestlichtausbeuten (lm/W)<br />

• Verbot aller ineffizienten Halogenmetalldampflampen<br />

• Verbot weiterer Lampen,<br />

die Lichtstromrückgang<br />

und Lebensdauererwar-<br />

tung nicht erfüllen<br />

• Beibehaltung aller effizienten Halogenmetalldampflampen<br />

24


Tertiäre Beleuchtung – Inhalte – Lampen<br />

Mindestlichtausbeute lm/W<br />

Beispiel zu Stufe 1, 2010: Leuchtstofflampen T8<br />

25


Tertiäre Beleuchtung – Inhalte – Lampen<br />

Mindestlichtausbeute lm/W<br />

Beispiel zu Stufe 1, 2010: Kompaktleuchtstofflampen TCD-EL an EVG<br />

26


Tertiäre Beleuchtung – Inhalte – Lampen<br />

Mindestlichtausbeute lm/W<br />

Beispiel zu Stufe 2, 2012: Natriumhochdrucklampen HS, Ra < 60<br />

27


Tertiäre Beleuchtung – Inhalte – Lampen<br />

Mindestlichtausbeute lm/W<br />

Beispiel zu Stufe 2, 2012: Natriumhochdrucklampen HS, Ra > 60 und Ra < 80<br />

28


Tertiäre Beleuchtung – Inhalte – Lampen<br />

Mindestlichtausbeute lm/W<br />

Beispiel zu Stufe 2b, 2015: Quecksilberhochdrucklampen HM Verbot<br />

29


Tertiäre Beleuchtung – Inhalte – Lampen<br />

Mindestlichtausbeute lm/W<br />

Beispiel zu Stufe 3, 2017: Halogenmetalldampflampen HI<br />

30


Lampendokumentation<br />

Tertiäre Beleuchtung – Inhalte – Lampen<br />

umfangreiche Produktinformationen im Internet und technischen Dokumentationen<br />

erforderlich ,z. B. über<br />

– Lampenleistung<br />

– Lampenlichtstrom<br />

– Lampenwirkungsgrad<br />

– Lampenlichtstromwartungsfaktor<br />

– Lampenlebensdauerfaktor bei<br />

2000h, 4000h, 6000h, 8000h, 12000h, 16000h und 20000h<br />

– Quecksilbergehalt<br />

– Farbwiedergabeindex Ra<br />

– Farbtemperatur der Lampe<br />

– Optimale Umgebungstemperatur<br />

– den Betrieb der Lampe<br />

31


Leuchten für<br />

Leuchtstofflampen<br />

Tertiäre Beleuchtung – Inhalte – Leuchten<br />

Stufe 1 -Leuchten<br />

ab 18.10.2010<br />

• Standbyverluste je Vorschaltgerät < 1 W<br />

• Herstellerinformationen (ab 10/2010 im Internet oder in Produktinformationen) für<br />

Leuchten mit einem Gesamtlichtstrom von > 2000 lm über<br />

• Wirkungsgrad des Vorschaltgerätes durch die Energie-Effizienz-Klasse EEI<br />

• Angaben zu einsetzbaren Lampen<br />

• Lichtausbeute der Lampen in lm/W, falls die Lampen mitgeliefert werden<br />

• Wartungsanweisungen<br />

• Standbyverluste je Vorschaltgerät < 0.5 W<br />

• Leuchten kompatibel mit der Stufe 3 der VG-Anforderungen,<br />

ausgenommen Leuchten der Schutzart > IP4X<br />

• VG müssen An-<br />

forderungen der<br />

Stufe 3 erfüllen<br />

32


Leuchten für<br />

Hochdruckentladungslampen<br />

Tertiäre Beleuchtung – Inhalte – Leuchten<br />

Stufe 1 -Leuchten<br />

ab 18.10.2010<br />

• müssen VG enthalten, die Anforderungen der Stufe 2 erfüllen<br />

• Herstellerinformationen (im Internet oder in Produktinforma-<br />

tionen) wie bei Leuchten für Leuchtstofflampen (siehe Stufe 1)<br />

• zusätzliche Angabe zur Eignung für klare oder beschichtete<br />

Lampe<br />

• VG müssen An-<br />

forderungen der<br />

Stufe 3 erfüllen<br />

33


Tertiäre Beleuchtung – Inhalte – VG´s<br />

34


Tertiäre Beleuchtung – Inhalte – VG´s<br />

35


<strong>ErP</strong> – Was ist zu erwarten? Außenbeleuchtung<br />

In Diskussion – Umsetzung fraglich<br />

36


Energiekonzept Deutschland<br />

Das größte Potential? Energieeinsparung!<br />

• aktuelle Energieverbrauch verantwortlich für<br />

80 % der Treibhausgasemissionen<br />

• Bis 2050 Senkung Treibhausgasemissionen um<br />

80% - bezogen auf den Wert von 1990<br />

• Senkung des Primärenergieverbrauchs (2008) bis<br />

– 2020 um 20 %<br />

– 2050 um 50 %<br />

• Jährliche Steigerung der „Energieproduktivität“<br />

um 2,1 % bezogen auf Endenergieverbrauch<br />

• Verminderung Stromverbrauch (2008) bis<br />

– 2020 um 10 %<br />

– 2050 um 25 %<br />

37


Normung / Standardisierung<br />

38


Die Vision<br />

39


Mission<br />

• LED-Beleuchtung bringt dem Markt bessere und effizientere<br />

Lichtlösungen<br />

• Zhaga fördert das Wachstum in Anwendung von LED´s in der<br />

Allgemeinbeleuchtung durch<br />

• Definitionen von Konstruktionsmerkmalen von „light-<br />

engines“ für den Einsatz in Leuchten<br />

• Verhinderung einer Zersplitterung in viele unterschiedliche<br />

„light-engines“<br />

• durch die Förderung des Wettbewerbs<br />

• Reduzierung der Entwicklungszeiten und Kosten für<br />

Beleuchtungslösungen<br />

40


Gründungsmitglieder:<br />

Acuity Brands Lighting (USA)<br />

Cooper Lighting (USA)<br />

OSRAM (Deutschland)<br />

Philips (Niederlande)<br />

Panasonic (Japan)<br />

Schréder (Frankreich)<br />

Toshiba (Japan)<br />

TRILUX (Deutschland)<br />

ZUMTOBEL (Österreich)<br />

28.2.2011: 116 Mitglieder, s. auch http://www.zhagastandard.org<br />

41


Faszination Neues Licht – LED + Gestaltung<br />

42


LED – Antwort:<br />

Thermomanagement-Faktoren<br />

• Gesamtleistung der Leuchte<br />

• Umgebungstemperatur<br />

anwendungsbezogene Bereiche<br />

• Luftströmung um die Leuchte<br />

• erforderlichen Lichtausbeute der LED<br />

• angestrebte Lebensdauer<br />

Die Rahmenbedingungen von LED Leuchten müssen bei der<br />

Entwicklung einer Leuchte berücksichtigt werden.<br />

43


LED – Frage:<br />

Weitere Einflußgrößen auf LED?<br />

• Art Thermomanagement<br />

• Bestromung der LED<br />

• Binning<br />

• Beschaffenheit Platine<br />

• Beschaffenheit Lötzinn<br />

• Vulkanisation Dichtungsmaterial<br />

• Art der Produktion<br />

• Feuchtigkeit<br />

• Schmutz<br />

• Anwendungsbereich LED-Produkt<br />

• Schwankungen im Netz<br />

• ...<br />

44


LED – Antwort:<br />

Weitere Einflußgrößen auf LED<br />

• Art Thermomanagement<br />

• Bestromung der LED<br />

• Binning<br />

• Beschaffenheit Platine<br />

• Beschaffenheit Lötzinn<br />

• Vulkanisation Dichtungsmaterial<br />

• Art der Produktion<br />

• Feuchtigkeit<br />

• Schmutz<br />

• Anwendungsbereich LED-Produkt<br />

• Schwankungen im Netz<br />

• ...<br />

• Aktive Kühlung?<br />

• 350 mA, 700 mA, ... ? – lm/W<br />

• Qualität der Wiedergabe?<br />

• Oberflächenmaterial?<br />

• Güte und Verarbeitung?<br />

• Niederschlag auf Platine?<br />

• geprüfter Arbeitsplatz ?<br />

• Schutzart ?<br />

• Schutzart ?<br />

• Betriebs-Umgebungsbedingungen ?<br />

• Stabilität ?<br />

• ...<br />

45


LED-Leuchten<br />

Planung und Anwendung<br />

• Berechnungen von LED-Lösungen erforderlich aufgrund der Vielfalt<br />

– der Produkte<br />

– der Geometrien und Anordnungen<br />

–Wirkung<br />

• LVK´s zur Berechnung erforderlich<br />

• Lichtsromangaben überprüfen<br />

– Angabe für LED-Lichtströme ?<br />

– Angabe für Leuchtenlichtströme ?<br />

– Lebensdauerangaben auf welcher Basis?<br />

• Ergebnisse bewerten<br />

• Anlage nach Berechnung erstellen<br />

46


LED-Leuchten und Datenblätter?<br />

47


LED und Normung?<br />

IEC- LED-Module und LED-Leuchten-Performance-Norm<br />

• Lebensdauerangaben nicht fest definiert<br />

– LED-Hersteller bevorzugen L70 / F10 für LED´s in Leuchten<br />

– LED-Hersteller bevorzugen L50 / F50 für LED´s im Haushaltsgebrauch<br />

• In der kommenden Norm ist Lx aufgeführt:<br />

– life (of an individual LED module) (Lx)<br />

• In der kommenden Norm ist Fy aufgeführt:<br />

– failure fraction (Fy)<br />

48


LED-Anwendungen<br />

Aussen<br />

49


Was ist zu erwarten?<br />

EN 13201<br />

Einführung des Energieeffizienzkennwert mit EN 13201 – 5:<br />

„Sleec“ (Street Lighting <strong>Energy</strong> Efficiency Criteria)<br />

Leuchtdichtebewertung<br />

Beleuchtungsstärkebewertung<br />

Kürzel Bedeutung<br />

SL Energiekriterium Leuchtdichte<br />

SE Energiekriterium<br />

Beleuchtungsstärke<br />

Psys Systemleistung von Lampe und<br />

Vorschaltgerät je Lichtpunkt<br />

Wartungswert der mittleren<br />

In Diskussion<br />

Umsetzung in dieser Art fraglich<br />

L m<br />

Ē m<br />

Leuchtdichte<br />

Wartungswert der mittleren<br />

Beleuchtungsstärke<br />

S Mastabstand<br />

W r<br />

Breite des Bewertungsfeldes,<br />

meist die Straßenbreite<br />

50


Was ist zu erwarten?<br />

EN 13201<br />

Einführung des Energieeffizienzkennwert mit EN 13201 – 5:<br />

Grenzwerte „Sleec“ (Street Lighting <strong>Energy</strong> Efficiency Criteria)<br />

Beispiel:<br />

Anliegerstraße, Beleuchtungsklasse S5: 3 lx, LPH = 5 m, LPA = 44 m<br />

Variante A LUMEGA :<br />

1 x HST 50 W, P sys = 66 W, SE = 0.08 W/(lx x m²)<br />

Variante B 98´er :<br />

1 x HST 70 W, P sys = 81 W, SE = 0.10 W/(lx x m²) (asymmetrische Optik)<br />

Der Grenzwert von 0.2 W/(m² . lx) wird deutlich unterschritten!<br />

51


EN 13201 – Überarbeitung und Ergänzung<br />

Was ist zu erwarten? Umgebung?<br />

Umgebungsbeleuchtungssstärkeverhältnis SR<br />

SR =<br />

Forderung: Einführung von SR oder einem ähnlichen Bewertungsverfahren<br />

für Anwohnerstraßen (z. B. S-Klassen), insb.für LED<br />

Ē 1<br />

Ē 2<br />

+ Ē 4<br />

+ Ē 3<br />

52


LED und EN 13201<br />

Vergleich zur konventionellen Technik<br />

Vergleich „Sleec“ Beispiele<br />

Beleuchtungsstärkebewertung<br />

Geplanter Grenzwert: 0.2 W / (lx x m²)<br />

53


LED und EN 13201<br />

Vergleich zur konventionellen Technik<br />

Vergleich Beispiele<br />

Beleuchtungsstärkebewertung<br />

Geplanter Grenzwert: 0.2 W / (lx x m²)<br />

54


LED und EN 13201<br />

Vergleich zur konventionellen Technik<br />

Vergleich Beispiele<br />

Beleuchtungsstärkebewertung<br />

Geplanter Grenzwert: 0.2 W / (lx x m²)<br />

55


LED und EN 13201<br />

Vergleich zur konventionellen Technik<br />

Energie einsparen nicht zu Lasten von SR !!!<br />

9321 AB/LED-W-II ET: SR = 0.67<br />

9351 AB/LED-W-II ET: SR = 0.67<br />

9701 LED/1800 NW ET: SR = 0.73<br />

CONVIA AB/LED 2400 NW: SR = 0.59<br />

9821 SA/LED 2000 NW ET: SR = 0.75<br />

0.5 ≤ SR ≤ 0.75<br />

ist anstrebenswert<br />

56


Faszination Neues Licht – LED + Gestaltung<br />

57


LED-Anwendungen<br />

Innen<br />

58


LED-Anwendungen<br />

Licht der Zukunft – OLED-Leuchte – TRILUX-Studie<br />

Folie 59<br />

59


TRILUX Academy<br />

LED-Fühererschein<br />

60


Vielen Dank<br />

TRILUX • Arnsberg Torsten Schäffer, Dipl.-Wirtschaftsing. (FH)<br />

11.03.2011


NEUES LICHT auf der Straße<br />

62


Beispiel Straße<br />

• Anliegerstraße<br />

• Nutzungsdauer 30 Jahre<br />

Altanlage Neuanlage 1 Neuanlage 2<br />

Lampenart Quecksilberhochdruck Natriumhochdruck-E LED<br />

Pilzleuchte 2 x 80 W Oberlichtlaterne 1x70W ConviaAB/LED2400(32W)<br />

Anzahl der Leuchten: 50 St. 50 St. 50 St.<br />

Anschlussleistung 8.900 W 4.150 W 1.600 W<br />

Beleuchtungsstärke (E m ) 3.9 lx 3.3 lx 3.2 lx<br />

Minimale Beleuchtungsstärke (E min ) 0,7 0,6 0,6<br />

Energieverbrauch pro Jahr 34.915 kWh/a 12.646 kWh/a 4.525 kWh/a<br />

CO 2 Ersparniss - 13,4 to/a 18,2 to/a<br />

Energiekosten pro Jahr 9.112,74 € 3.300,35 € 1.181,01 €<br />

Einsparung - - 64 % - 87 %<br />

Gesamtinvestition 1.500 € 20.500 € 64750 €<br />

Gesamtkosten jährlich 10.297,49 € 4.704,85 € 3.922,09 €<br />

Amortisation nach Jahren - 3,1 Jahre 7,5 Jahre<br />

Total Profit of Ownership - 221.343,77 € 251.148,09 €<br />

-87%<br />

63


Agenda – Normen, Verordnungen, Richtlinien<br />

• DIN 67523 – Fußgängerüberwege<br />

• DIN 67524 - Tunnelbeleuchtung<br />

• Lichtimmissionen<br />

• Was ist zu erwarten?<br />

– EN 13201<br />

–Zhaga–LED<br />

• Politische Vorgaben<br />

–<strong>ErP</strong><br />

• LED in der Aussenbeleuchtung<br />

64


Was ist zu erwarten?<br />

EN 13201<br />

Adaptive Beleuchtung<br />

Keine Tarnzonen!<br />

• Abschalten, etwa aus<br />

Kosteneinsparung, verletzt die<br />

Verkehrssicherungspflicht<br />

• Abschaltung einzelner Lichtpunkte<br />

erhöht das Verkehrsrisiko für<br />

Kraftfahrer, Fußgänger und<br />

Radfahrer<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!