09.03.2013 Aufrufe

Mit diesem Team - Hambacher Brennesselkerwe

Mit diesem Team - Hambacher Brennesselkerwe

Mit diesem Team - Hambacher Brennesselkerwe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1970 1981 1982 1983 1984 1985<br />

wurde die Zeitung ab 1981 in der Druckerei<br />

Allendorf, da mein Vater Alfred dort arbeitete.<br />

Als mein Vater dann in Rente ging, wurde die<br />

Zeitung bei meinem Arbeitgeber, der Druckerei<br />

Otto in Heppenheim, gedruckt. Seit es die nicht<br />

mehr gibt, druckt Kärchner und Schäfer in<br />

Heppenheim.<br />

Die erste komplett digital erstellte Zeitung<br />

entstand 1993. In den Jahren zuvor<br />

wurde die Zeitung in einem eher manuellen<br />

Verfahren hergestellt. Die Bilder und Texte<br />

wurden auf Fotopapier belichtet, zusammengeklebt,<br />

abfotografiert auf Film, und<br />

mit <strong>diesem</strong> Film wurde dann die Druckplatte<br />

hergestellt. Der technische Wandel schlägt<br />

sich natürlich auch in der Optik nieder.<br />

Wieviele Arbeitsstunden investierst<br />

Du pro Ausgabe?<br />

Ich brauche etwa 40 bis 50 Stunden. Viel Zeit<br />

geht für Bildsuche und -bearbeitung drauf, die<br />

Anzeigenkunden haben Änderungswünsche,<br />

Korrekturen müssen eingearbeitet werden. Unsere<br />

Ansprüche und die der Leser sind gestiegen.<br />

Hast du irgendwelche Favoriten?<br />

Einen Favoriten habe ich nicht, allerdings muss<br />

ich zugeben, dass mir die frühen Ausgaben<br />

inhaltlich ein „bisschen“ besser gefallen haben.<br />

Früher saß die ganze Kerwejugend zusammen<br />

und hat alles, was lustig war, aufgeschrieben<br />

und in die Kerwezeitung gebracht. Das war ein<br />

tolles <strong>Mit</strong>einander, sehr, sehr lustige Abende<br />

– auch wenn mal eine Nummerierung flöten<br />

ging. Zeitungen von der Jugend für die Jugend.<br />

Heute ist die Kerwezeitung erwachsener – eher<br />

was für alle <strong>Hambacher</strong>. Das ist sicher nicht<br />

schlechter, aber eben anders, die Jugend arbeitet<br />

daher auch nicht mehr so intensiv mit. Wäre<br />

schön, wenn sich das wieder ändert.<br />

Gibt es einen besonderen Bericht,<br />

der Dir noch in Erinnerung ist?<br />

Definitiv! 1990 erschien der Artikel „Hambach<br />

und seine Straße(n)“ von Stephan Neher. Darin<br />

wirbt die Kerwejugend um einen Dorfplatz, wie<br />

wir ihn jetzt bekommen – sogar mit dem nebenstehenden<br />

Plan! Man sieht: Auch damals kam<br />

nicht nur Blödsinn, sondern sogar Visionäres!<br />

rücKBlicK<br />

Der Dorfplatz , schon 1990 von der<br />

Kerwejugend geplant.<br />

1992 1993 1994 1995 1996 1997<br />

2004 2005 2006 2007 2008 2009<br />

Kerwezeitung 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!