10.03.2013 Aufrufe

Wohnumfeld als gesundes Lebensumfeld im Alter - bei der NBank

Wohnumfeld als gesundes Lebensumfeld im Alter - bei der NBank

Wohnumfeld als gesundes Lebensumfeld im Alter - bei der NBank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„<strong>Wohnumfeld</strong> <strong>als</strong> <strong>gesundes</strong> <strong>Lebensumfeld</strong> <strong>im</strong> <strong>Alter</strong>“<br />

Vortrag von Dr. Birgit Wolter<br />

Institut für Gerontologische Forschung e.V., Berlin<br />

auf dem<br />

11. Wohnungspolitischen Kongress<br />

Hannover<br />

17.10.2012<br />

„<strong>Wohnumfeld</strong> <strong>als</strong> <strong>gesundes</strong> <strong>Lebensumfeld</strong> <strong>im</strong> <strong>Alter</strong>“, 17.10.2012, Hannover<br />

e .V. 2012


Glie<strong>der</strong>ung<br />

Theoretischer Zugang: Gesundheit/Setting-Ansatz/<strong>Wohnumfeld</strong><br />

Gesundheit und <strong>Alter</strong><br />

Gesundheit und <strong>Alter</strong>//Mobilität<br />

Gesundheit und <strong>Alter</strong>//<strong>Wohnumfeld</strong><br />

- Beeinträchtigung <strong>der</strong> Gesundheit durch das <strong>Wohnumfeld</strong><br />

- Aufrechterhaltung <strong>der</strong> Gesundheit durch das <strong>Wohnumfeld</strong><br />

- För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Gesundheit durch das <strong>Wohnumfeld</strong><br />

Schlussfolgerungen<br />

„<strong>Wohnumfeld</strong> <strong>als</strong> <strong>gesundes</strong> <strong>Lebensumfeld</strong> <strong>im</strong> <strong>Alter</strong>“, 17.10.2012, Hannover<br />

e .V. 2012


Theoretischer Ansatz: Gesundheit<br />

„Gesundheit ist ein Zustand vollkommenen physischen, geistigen und<br />

sozialen Wohlbefindens und nicht bloß das Fehlen von Krankheit und<br />

Gebrechen.“<br />

(Präambel <strong>der</strong> Satzung <strong>der</strong> WHO, zitiert nach bmg.bv.at 11.10.2012)<br />

D<strong>im</strong>ensionen von Gesundheit sind u.a.:<br />

Physische Gesundheit<br />

Psychische Gesundheit<br />

Soziale Teilhabe<br />

Gesellschaftliche Teilhabe<br />

Selbstbest<strong>im</strong>mtheit<br />

„<strong>Wohnumfeld</strong> <strong>als</strong> <strong>gesundes</strong> <strong>Lebensumfeld</strong> <strong>im</strong> <strong>Alter</strong>“, 17.10.2012, Hannover<br />

e .V. 2012


Theoretischer Ansatz: Gesundheit + Setting<br />

„Die Gesundheit eines Menschen ist abhängig von dem<br />

Zusammenwirken des individuellen gesundheitsför<strong>der</strong>lichen Verhaltens<br />

und <strong>der</strong> gesundheitsför<strong>der</strong>lichen Verhältnisse.“<br />

(WHO 1986: Ottawa Charter for Health Promotion)<br />

„<strong>Wohnumfeld</strong> <strong>als</strong> <strong>gesundes</strong> <strong>Lebensumfeld</strong> <strong>im</strong> <strong>Alter</strong>“, 17.10.2012, Hannover<br />

e .V. 2012


Theoretischer Ansatz: Setting/<strong>Wohnumfeld</strong><br />

„Health is created and lived by people within the settings of their everyday<br />

life; where they learn, work, play, and love."<br />

(WHO 1986: Ottawa Charter for Health Promotion)<br />

Settings:<br />

Institutionen<br />

Ar<strong>bei</strong>tsstätten<br />

Freizeitstätten<br />

Wohnung<br />

<strong>Wohnumfeld</strong><br />

Öffentliche Räume<br />

..................<br />

„<strong>Wohnumfeld</strong> <strong>als</strong> <strong>gesundes</strong> <strong>Lebensumfeld</strong> <strong>im</strong> <strong>Alter</strong>“, 17.10.2012, Hannover<br />

e .V. 2012


Theoretischer Ansatz: Setting/<strong>Wohnumfeld</strong><br />

„Health is created and lived by people within the settings of their everyday<br />

life; where they learn, work, play, and love."<br />

(WHO 1986: Ottawa Charter for Health Promotion)<br />

Settings:<br />

Institutionen<br />

Ar<strong>bei</strong>tsstätten<br />

Freizeitstätten<br />

Wohnung<br />

<strong>Wohnumfeld</strong><br />

Öffentliche Räume<br />

..................<br />

„<strong>Wohnumfeld</strong> <strong>als</strong> <strong>gesundes</strong> <strong>Lebensumfeld</strong> <strong>im</strong> <strong>Alter</strong>“, 17.10.2012, Hannover<br />

e .V. 2012


Gesundheit und <strong>Alter</strong><br />

Physische Verän<strong>der</strong>ungen<br />

- Einschränkung <strong>der</strong> körperlichen Beweglichkeit und Kraft<br />

- Einschränkung des Seh- und Hörvermögens<br />

- Verlangsamung kognitiver Prozesse, z.B. <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Verar<strong>bei</strong>tung von<br />

Informationen<br />

Verän<strong>der</strong>ungen individueller Ressourcen<br />

- Verlust vertrauter sozialer Kontakte durch Krankheit und Tod<br />

- Ökonomische Spielräume verengen sich<br />

- Erworbenes Wissen und erlernte Fähigkeiten sind tw. nicht mehr<br />

relevant<br />

„<strong>Wohnumfeld</strong> <strong>als</strong> <strong>gesundes</strong> <strong>Lebensumfeld</strong> <strong>im</strong> <strong>Alter</strong>“, 17.10.2012, Hannover<br />

e .V. 2012


Gesundheit und <strong>Alter</strong>//Mobilität<br />

Negative Einflüsse auf die Mobilität <strong>im</strong> <strong>Alter</strong>:<br />

Abnehmende Gesundheit Aktives Leben wird mühsamer<br />

Austritt aus dem Ar<strong>bei</strong>tsleben Weniger Anlässe für Aktivität<br />

Geringe Ressourcen Kompensation von Einschränkungen schwierig<br />

Langfristige Folgen:<br />

Einschränkung <strong>der</strong> sozialen/gesellschaftlichen Teilhabe<br />

Verlust angeeigneter Räume<br />

Rückzug in Wohnung und virtuelle/biografische Räume<br />

(Medien/Erinnerung)<br />

Verlust motorischer und kognitiver Fähigkeiten (“Wer rastet, <strong>der</strong> rostet”)<br />

„<strong>Wohnumfeld</strong> <strong>als</strong> <strong>gesundes</strong> <strong>Lebensumfeld</strong> <strong>im</strong> <strong>Alter</strong>“, 17.10.2012, Hannover<br />

e .V. 2012


Gesundheit und <strong>Alter</strong>//Mobilität<br />

Wegestrecken, Wegedauer und Anzahl <strong>der</strong> Wege/ Tag nach <strong>Alter</strong>, 2008, Studie: „Mobilität in<br />

Deutschland 2008“, DLR/infas 2010: S. 75<br />

„<strong>Wohnumfeld</strong> <strong>als</strong> <strong>gesundes</strong> <strong>Lebensumfeld</strong> <strong>im</strong> <strong>Alter</strong>“, 17.10.2012, Hannover<br />

e .V. 2012


Gesundheit und <strong>Alter</strong>//Mobilität<br />

Verkehrsaufkommen nach Verkehrsmittel in % nach <strong>Alter</strong>, 2008, Studie: „Mobilität in<br />

Deutschland 2008“, DLR/infas 2010: S. 77<br />

„<strong>Wohnumfeld</strong> <strong>als</strong> <strong>gesundes</strong> <strong>Lebensumfeld</strong> <strong>im</strong> <strong>Alter</strong>“, 17.10.2012, Hannover<br />

e .V. 2012


Gesundheit und <strong>Alter</strong>//Mobilität<br />

Milieuabhängige Mobilität<br />

Herr T., 61 Jahre,<br />

ehem. Gelegenheitsar<strong>bei</strong>ter, Grundsicherungsempfänger<br />

„<strong>Wohnumfeld</strong> <strong>als</strong> <strong>gesundes</strong> <strong>Lebensumfeld</strong> <strong>im</strong> <strong>Alter</strong>“, 17.10.2012, Hannover<br />

e .V. 2012


Gesundheit und <strong>Alter</strong>//<strong>Wohnumfeld</strong><br />

Max. 1000 m wöchentlicher Bedarf<br />

Max. 150 m tägl. Bedarf (Hochbetagte)<br />

„<strong>Wohnumfeld</strong> <strong>als</strong> <strong>gesundes</strong> <strong>Lebensumfeld</strong> <strong>im</strong> <strong>Alter</strong>“, 17.10.2012, Hannover<br />

Max. 600 m täglicher Bedarf<br />

(Quelle: Kreuzer 2006: 88)<br />

e .V. 2012


Gesundheit und <strong>Alter</strong>//<strong>Wohnumfeld</strong><br />

Vorhandensein von<br />

genügend<br />

Einkaufsgelegenheiten<br />

Vorhandensein von<br />

genügend Ärzten und<br />

Apotheken<br />

Guter Anschluss an<br />

ÖPNV<br />

Fühle mich unsicher <strong>im</strong><br />

Dunkeln<br />

Ost/Westdeutschland Trifft genau/<br />

eher zu<br />

„<strong>Wohnumfeld</strong> <strong>als</strong> <strong>gesundes</strong> <strong>Lebensumfeld</strong> <strong>im</strong> <strong>Alter</strong>“, 17.10.2012, Hannover<br />

Trifft eher<br />

nicht/ gar<br />

nicht zu<br />

West 81,0 20,0<br />

Ost 67,0 33,0<br />

West 84,0 16,0<br />

Ost 67,0 33,0<br />

West 67,0 33,0<br />

Ost 70,0 30,0<br />

West (70-85 Jahre) 38,5 61,5<br />

Ost (70-85 Jahre) 54,4 45,6<br />

Bewertung von <strong>Wohnumfeld</strong> und Infrastruktur in <strong>Alter</strong>sgruppe 41-85 Jahre<br />

(Quelle: Motel-Klingebiel 2010: Deutscher <strong>Alter</strong>ssurvey)<br />

e .V. 2012


Gesundheit und <strong>Alter</strong>//<strong>Wohnumfeld</strong><br />

Einfluss des <strong>Wohnumfeld</strong>es auf die Gesundheit<br />

Beeinträchtigung <strong>der</strong> Gesundheit durch das <strong>Wohnumfeld</strong><br />

Aufrechterhaltung <strong>der</strong> Gesundheit durch das <strong>Wohnumfeld</strong><br />

För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Gesundheit durch das <strong>Wohnumfeld</strong><br />

„<strong>Wohnumfeld</strong> <strong>als</strong> <strong>gesundes</strong> <strong>Lebensumfeld</strong> <strong>im</strong> <strong>Alter</strong>“, 17.10.2012, Hannover<br />

e .V. 2012


Gesundheit und <strong>Alter</strong>//<strong>Wohnumfeld</strong><br />

Beeinträchtigung <strong>der</strong> Gesundheit durch das <strong>Wohnumfeld</strong><br />

Gefährdung <strong>der</strong> individuellen Sicherheit<br />

Gesundheitsgefährdende Umweltbelastungen (Lärm, Verkehr, etc.)<br />

Problematische Nachbarschaft<br />

Keine Unterstützungsstrukturen<br />

Räumliche und soziale Barrieren <strong>im</strong> <strong>Wohnumfeld</strong><br />

Verbrauch von individuellen Ressourcen <strong>bei</strong> Alltagsbewältigung<br />

Beson<strong>der</strong>s betroffen: sozial benachteiligte Ältere<br />

„<strong>Wohnumfeld</strong> <strong>als</strong> <strong>gesundes</strong> <strong>Lebensumfeld</strong> <strong>im</strong> <strong>Alter</strong>“, 17.10.2012, Hannover<br />

e .V. 2012


Gesundheit und <strong>Alter</strong>//<strong>Wohnumfeld</strong><br />

Aufrechterhaltung <strong>der</strong> Gesundheit durch das <strong>Wohnumfeld</strong><br />

Wenig Umweltbelastungen <strong>im</strong> <strong>Wohnumfeld</strong><br />

Selbstständiges Wohnen möglich durch<br />

o Barrierearmut von Wohnung und <strong>Wohnumfeld</strong><br />

o Versorgung <strong>im</strong> Quartier gewährleistet<br />

Gelegenheiten für soziale Teilhabe<br />

Funktionierende nachbarschaftliche Netzwerke<br />

Schonung/Erhalt von individuellen Ressourcen<br />

„<strong>Wohnumfeld</strong> <strong>als</strong> <strong>gesundes</strong> <strong>Lebensumfeld</strong> <strong>im</strong> <strong>Alter</strong>“, 17.10.2012, Hannover<br />

e .V. 2012


Gesundheit und <strong>Alter</strong>//<strong>Wohnumfeld</strong><br />

För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Gesundheit durch das <strong>Wohnumfeld</strong><br />

Aktivierung zu sozialer Teilhabe und Geselligkeit<br />

Mobilisierung zu Bewegung<br />

För<strong>der</strong>ung gesun<strong>der</strong> Lebensweisen, z.B. Ernährung, Suchtprävention<br />

Angebote zur Beteiligung an <strong>der</strong> Quartiersgestaltung/-entwicklung<br />

För<strong>der</strong>ung des intergenerativen und interkulturellen<br />

Zusammenlebens<br />

Aktivierung zusätzlicher Ressourcen, Synergie-Effekte<br />

„<strong>Wohnumfeld</strong> <strong>als</strong> <strong>gesundes</strong> <strong>Lebensumfeld</strong> <strong>im</strong> <strong>Alter</strong>“, 17.10.2012, Hannover<br />

e .V. 2012


Schlussfolgerungen<br />

Maßnahmen zur Schaffung gesun<strong>der</strong> Lebenswelten:<br />

Investitionen in und Pflege von öffentlichen Räumen<br />

o Abbau von Barrieren, Steigerung des Komforts, Erhöhung <strong>der</strong> Sicherheit<br />

Stärkung lokaler Strukturen<br />

o För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Nachbarschaften, Aufbau von Begegnungsorten<br />

o Vernetzung von Sozialraum-Akteuren<br />

o Einsatz von Kümmerern<br />

Kleinräumige Standortpolitik, Dezentralisierung<br />

Mobilitätsför<strong>der</strong>ung<br />

Beteiligung von Bewohner/innen an <strong>der</strong> Gestaltung ihrer Quartiere<br />

Lokale Akteure in die Pflicht nehmen<br />

„<strong>Wohnumfeld</strong> <strong>als</strong> <strong>gesundes</strong> <strong>Lebensumfeld</strong> <strong>im</strong> <strong>Alter</strong>“, 17.10.2012, Hannover<br />

e .V. 2012


Schlussfolgerungen<br />

Nutzung öffentlicher Räume <strong>im</strong> <strong>Alter</strong>: so o<strong>der</strong> so…<br />

„<strong>Wohnumfeld</strong> <strong>als</strong> <strong>gesundes</strong> <strong>Lebensumfeld</strong> <strong>im</strong> <strong>Alter</strong>“, 17.10.2012, Hannover<br />

e .V. 2012


Danke für Ihre Aufmerksamkeit!<br />

Dr. Birgit Wolter<br />

Institut für Gerontologische Forschung e.V. Berlin<br />

Torstraße 178<br />

10115 Berlin<br />

www.igfberlin.de<br />

„<strong>Wohnumfeld</strong> <strong>als</strong> <strong>gesundes</strong> <strong>Lebensumfeld</strong> <strong>im</strong> <strong>Alter</strong>“, 17.10.2012, Hannover<br />

e .V. 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!