10.03.2013 Aufrufe

10/2009 NBank-Newsletter vom 16. September ... - bei der NBank

10/2009 NBank-Newsletter vom 16. September ... - bei der NBank

10/2009 NBank-Newsletter vom 16. September ... - bei der NBank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>10</strong>/<strong>2009</strong><br />

<strong>NBank</strong>-<strong>Newsletter</strong> <strong>vom</strong> <strong>16.</strong> <strong>September</strong> <strong>2009</strong><br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

Innovationen sind ein Ausweg aus <strong>der</strong> Krise. In dieser Ausgabe unseres Externen <strong>Newsletter</strong>s finden Sie vielfältige An<br />

Innovationsför<strong>der</strong>ung in Nie<strong>der</strong>sachsen, insbeson<strong>der</strong>e aber eine Information über unsere Innovationsbroschüre, in <strong>der</strong><br />

Nie<strong>der</strong>sachsen zu beanspruchenden Innovationsför<strong>der</strong>ungen auf einen Blick zusammengefasst haben.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Jörg Wieters<br />

<strong>NBank</strong> Aktuell<br />

NBeteiligung: Unternehmen erhalten erstes Wachstumskapital<br />

Wirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler hat die ersten <strong>bei</strong>den Beteiligungen aus dem Fonds NBeteiligung bekannt gegeb<br />

und mittlere Unternehmen erhalten aus ihm 250.000 bis 1,5 Millionen Euro p.a., maximal aber 2,5 Millionen Euro pro U<br />

Beteiligung für Investitionen in den Markt, die Produktion, Betriebsmittel o<strong>der</strong> die Produktpalette. Die 70 Millionen Euro<br />

Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und <strong>der</strong> <strong>NBank</strong> finanziert. Die ersten <strong>bei</strong>den stillen<br />

<strong>NBank</strong> über ihre Tochter Kapitalbeteiligungsgesellschaft Nie<strong>der</strong>sachsen mbH (NKB) <strong>bei</strong> <strong>der</strong> x-peer.de GmbH in Veche<br />

Kappa opto-electronics GmbH aus Göttingen eingegangen.<br />

NBeteiligung<br />

Innovationsför<strong>der</strong>ungen auf einen Blick<br />

Innovationen sind <strong>der</strong> Schlüssel aus <strong>der</strong> Krise. Die För<strong>der</strong>angebote von Land, Bund und EU rund um Innovationen sin<br />

<strong>NBank</strong> hat in einer Broschüre alle Innovationsför<strong>der</strong>möglichkeiten in Nie<strong>der</strong>sachsen für Sie zusammen gefasst und so<br />

Transparenz. Als Download ist die Broschüre ab sofort auf unserer Homepage erhältlich:<br />

Innovationsbroschüre


„Driven by Design“: Wettbewerbe zu Design als Innovation!<br />

Das Nie<strong>der</strong>sächsische Ministerium für Wirtschaft, Ar<strong>bei</strong>t und Verkehr hat drei unterschiedliche Design- und Architektur<br />

ausgeschrieben, die sich mit den Themen Tourismus und Demografie in Nie<strong>der</strong>sachsen und mit kreativen Botschaften<br />

das Bundesland auseinan<strong>der</strong>setzen. Die Wettbewerbe richten sich an Designer, Agenturen, Architekten, Innen- und La<br />

Stadtplaner sowie Auftraggeber von Architektur- und Designdienstleistungen mit Sitz in Nie<strong>der</strong>sachsen und an Studier<br />

Hochschulen in Nie<strong>der</strong>sachsen.<br />

Drei unterschiedlich zusammengesetzte Jurys werden alle eingereichten Beiträge diskutieren, bewerten und die ausge<br />

verteilen. Die Wettbewerbsergebnisse werden sowohl <strong>vom</strong> 2. bis 6. März 20<strong>10</strong> auf <strong>der</strong> CeBIT in Hannover als auch An<br />

einwöchigen Ausstellung in den Räumen <strong>der</strong> Vertretung des Landes Nie<strong>der</strong>sachsen in Berlin präsentiert. Wettbewerbs<br />

Ansprechpartner ist die International Forum Design GmbH. Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Termine zum jewe<br />

Die ausführlichen Ausschreibungstexte und Kontaktadressen finden Sie unter folgendem Link:<br />

Nie<strong>der</strong>sachsendesign<br />

EQUAL-Partnerschaft IMBIS erfolgreich abgeschlossen<br />

Die <strong>NBank</strong> hat die finanzielle Unterstützung als Projektpartner <strong>der</strong> EQUAL-Entwicklungspartnerschaft „Innovative mark<br />

Qualifizierung im Strafvollzug“(IMBIS) erfolgreich abgeschlossen. In dem dreijährigen, mit Mitteln des Europäischen So<br />

finanzierten Bundesprojektes wurden Strafgefangene und Haftentlassene beruflich qualifiziert und ein Übergangsmana<br />

beruflichen Integration geschaffen. Das Bundesministerium für Ar<strong>bei</strong>t und Soziales hat Mitte dieses Jahres den Verwe<br />

genehmigt. Damit ist das Projekt abgeschlossen, das die <strong>NBank</strong> von 2005 bis Anfang <strong>2009</strong> in seinem Auftrag finanzte<br />

Die Struktur des Übergangsmanagements konnte modifiziert in die aktuelle Richtlinie <strong>der</strong> <strong>NBank</strong> zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> be<br />

von Strafgefangenen übernommen werden.<br />

Wirtschaft<br />

Grün<strong>der</strong>campus Nie<strong>der</strong>sachsen: Neuer Antragsstichtag<br />

Für das För<strong>der</strong>programm Grün<strong>der</strong>campus Nie<strong>der</strong>sachsen rückt <strong>der</strong> nächste Antragsstichtag näher: <strong>der</strong> 1. Oktober 200<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen richtet sich an alle Studierenden, Absolventen und wissenschaftlichen Mitar<strong>bei</strong>terinnen und Mitar<strong>bei</strong>ter<br />

Unternehmen gründen möchten o<strong>der</strong> gegründet haben. Geför<strong>der</strong>t werden die für den Aufbau und Betrieb des Unterne<br />

Ausgaben während einer Laufzeit von maximal zwölf Monaten.<br />

Der Zuschuss beträgt bis zu 80% <strong>der</strong> för<strong>der</strong>fähigen Ausgaben, jedoch höchstens 18.000 Euro. Nach Prüfung einer gru<br />

För<strong>der</strong>fähigkeit entscheidet eine Jury über die För<strong>der</strong>würdigkeit.<br />

Für welche Ausgaben eine För<strong>der</strong>ung beantragt werden kann, können Sie in unserem Merkblatt nachlesen. Weitere F<br />

die Beraterinnen und Berater <strong>der</strong> <strong>NBank</strong>, Tel. 0511.30031-333. Weitere Informationen zu Unternehmensgründungen a<br />

Ansprechpartner zu ihrer Gründung finden Sie unter www.gruen<strong>der</strong>campus-nie<strong>der</strong>sachsen.de<br />

Merkblatt Grün<strong>der</strong>campus Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

Ar<strong>bei</strong>tsmarkt


4. WOM-Ideenwettbewerb <strong>2009</strong> startet<br />

Die „berufliche Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten in nie<strong>der</strong>sächsischen KMU“ steht im Mittelpunkt des am<br />

gestarteten 4. Ideenwettbewerbs des För<strong>der</strong>angebots „Weiterbildungsoffensive für den Mittelstand“ (WOM). Das Progr<br />

Projekte zur überbetrieblichen beruflichen Qualifizierung von Beschäftigten sowie zur Stärkung <strong>der</strong> Kompetenzen von<br />

Unternehmen im Bereich Personal- und Organisationsentwicklung. Der Ideenwettbewerb findet regelmäßig statt, um K<br />

stärker in den Fokus <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung zu rücken.<br />

Detaillierte Erläuterungen, insbeson<strong>der</strong>e auch zum Antragsverfahren, erhalten Sie in einer Informationsveranstaltung a<br />

<strong>der</strong> <strong>NBank</strong> Hannover. Alle Informationen zur Veranstaltung und die Unterlagen zum Ideenwettbewerb erhalten Sie hie<br />

WOM-Ideenwettbewerb<br />

AdQ-Richtlinie: Neufassung seit 1. August <strong>2009</strong> in Kraft<br />

Seit dem 1. August <strong>2009</strong> gibt es nur noch eine Bemessungsgrenze von bis zu 7 Euro in Ar<strong>bei</strong>t durch Qualifizierung (Ad<br />

Ausgabeansätze 1, 3 und 4 des Finanzierungsplans. Die bisherigen Teilbemessungsgrenzen (4 Euro für das Bildungs<br />

Ausgabeansatz 1 im Finanzierungsplan – und 3 Euro für die Ausgaben <strong>der</strong> Ansätze 3 und 4) entfallen für neu zu bewil<br />

Antragsrunde 30. <strong>September</strong> <strong>2009</strong>. Daneben wurde in AdQ als erster Richtlinie die Pauschalregelung für indirekte Aus<br />

im Finanzierungsplan) eingeführt. Die Neufassung <strong>der</strong> Richtlinie, das Merkblatt „Pauschalen Indirekte Ausgaben“ und<br />

Ar<strong>bei</strong>tshilfe Nr. 3 – Qualitätskriterien für das För<strong>der</strong>programm „Ar<strong>bei</strong>t durch Qualifizierung“ (AdQ) sind auf <strong>der</strong> <strong>NBank</strong> H<br />

finden dort auch weiterhin den alten Finanzierungsplan und die Richtlinie in <strong>der</strong> bisherigen Fassung, da diese nach wie<br />

Än<strong>der</strong>ungsanträge bewilligter Fälle gelten.<br />

Zur <strong>NBank</strong> Homepage:<br />

AdQ-Informationen<br />

ESF-För<strong>der</strong>ung: Fristen einhalten<br />

Bis spätestens zum 15. November <strong>2009</strong> haben Träger von Projekten <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>tsmarktför<strong>der</strong>ung (AMF) ihre Mittelabruf<br />

einzureichen. Nach diesem Termin kann die <strong>NBank</strong> nicht mehr garantieren, die Anträge zu prüfen und die För<strong>der</strong>unge<br />

Die noch übrigen Mittel in das nächste Jahr zu übertragen und dann auszuzahlen, ist ausgeschlossen. Der 15. Novem<br />

auch für die Än<strong>der</strong>ungsanträge, sofern diese erfor<strong>der</strong>lich sein sollten.<br />

Die dazugehörigen Verwendungsnachweise sind bitte <strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>NBank</strong> vorzulegen, sobald das Projekt beendet ist.<br />

Wohnraum<br />

Neues Modellvorhaben: Altersgerechter Umbau des Wohnungsbestandes<br />

Um die Wohnungsbestände an den wachsenden Bedarf anzupassen, sind in Zukunft vielfältige Aktivitäten notwendig.


Maßnahmen, wie sie KfW und <strong>NBank</strong> för<strong>der</strong>n, müssen Konzepte entwickelt, Kooperationen aufgebaut, Netzwerke gek<br />

Dingen die Eigentümer und Bewohner aktiviert werden. Umbauvorhaben im Bestand stehen erst am Anfang. Das Bun<br />

und Raumforschung (BBSR) för<strong>der</strong>t „Modellvorhaben zum altersgerechten Umbau von Wohngebäuden, Wohnquartier<br />

kommunalen und sozialen Infrastruktur“. Damit erhalten auch Vermieter, selbstnutzende Eigentümer sowie Kommunen<br />

Chance, <strong>bei</strong> <strong>der</strong>artigen Vorhaben ihre geplanten nicht-investiven Maßnahmen unterstützen zu lassen. Einsendeschlus<br />

ist <strong>der</strong> 15. Oktober <strong>2009</strong>.<br />

Den Projektaufruf finden sie unter:<br />

http://www.bbsr.bund.de/nn_340546/BBSR/DE/Fachthemen/Ablage__Meldungen/KM__Projektaufruf__AltersgerechtU<br />

Veranstaltungen<br />

Chancen für den Mittelstand: <strong>NBank</strong> lädt nach Oldenburg ein<br />

Nach dem mit über 300 Teilnehmern erfolgreichen Start ihrer Informationsreihe „Chancen für den Mittelstand“ in Braun<br />

zur zweiten Veranstaltung in dieser Reihe am 26. Oktober nach Oldenburg ein. Wie können KMU die Krise nutzen und<br />

Wettbewerb stärken? Und welche För<strong>der</strong>möglichkeiten werden angeboten? Die Antworten auf diese Fragen und viele<br />

erhalten Sie von Unternehmern, Finanz- sowie Innovationsexperten über Impulsvorträge und Foren auf <strong>der</strong> Veranstalt<br />

Weitere Informationen zum Termin in Oldenburg finden Sie auch auf unserer Homepage im<br />

Veranstaltungskalen<strong>der</strong><br />

Workshops zu Cluster und Kooperationsnetzwerken<br />

Die <strong>NBank</strong> informiert am 1. Oktober <strong>2009</strong> in Oldenburg und am 28. Oktober <strong>2009</strong> in Celle über die För<strong>der</strong>ung von Clus<br />

Kooperationsnetzwerken. Verantwortliche geför<strong>der</strong>ter Netzwerke und Cluster berichten aus ihrer Praxis und über ihre<br />

Beispiel informieren <strong>NBank</strong>-Berater, was wie geför<strong>der</strong>t wird. In Workshops üben sich die Teilnehmer später in <strong>der</strong> Proj<br />

Antragstellung.<br />

Interessierte können sich für die Veranstaltung in Oldenburg o<strong>der</strong> in Celle anmelden <strong>bei</strong>: Nikolaus Jansen, Regierungs<br />

Mail: nikolaus.jansen@rv-ol.nie<strong>der</strong>sachsen.de.<br />

Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungskalen<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>NBank</strong> unter:<br />

Veranstaltungskalen<strong>der</strong><br />

Neue Blickpunkt Europa Veranstaltungen<br />

Mit "Blickpunkt Europa" <strong>der</strong> neuen Veranstaltungsreihe <strong>der</strong> <strong>NBank</strong> informieren wir Sie regelmäßig über wichtige Them<br />

Union und dem europäischen Binnenmarkt. Gemeinsam mit unserem Partner NGlobal laden wir Sie herzlich zu den nä<br />

Europa" Veranstaltungen, am 30. <strong>September</strong> <strong>2009</strong> ab 14 Uhr und am 22. Oktober <strong>2009</strong> ab 16 Uhr, in <strong>der</strong> <strong>NBank</strong> Hann


Die Veranstaltung am 30. <strong>September</strong> <strong>2009</strong> richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer aus <strong>der</strong> Bioenergie-<br />

Geschäftsbeziehungen zu internationalisieren. Entschei<strong>der</strong> aus erfolgreichen Unternehmen berichten aus <strong>der</strong> Praxis u<br />

Hintergrundinformationen zu den Erfolgsfaktoren im internationalen Geschäft. Außerdem erfahren Sie, wie wir Sie <strong>bei</strong><br />

Ihres Geschäftes durch För<strong>der</strong>ung und Beratung unterstützen können.<br />

Am 22. Oktober <strong>2009</strong> zeigen wir Ihnen den Unterschied zwischen erfolgreichen und weniger erfolgreichen Unternehm<br />

da<strong>bei</strong> Mitar<strong>bei</strong>terführung und soziale Kompetenz haben. Eingeladenen Experten referieren über dem Zusammenhang<br />

Mitar<strong>bei</strong>terführung und Innovation und berichten über die Erfolgsstrategien sogenannter „Hidden Champions".<br />

Für weitere Informationen zu <strong>der</strong> Veranstaltung im <strong>September</strong> kontaktieren Sie bitte Steven Amenda, Tel. 0511.30031<br />

steven.amenda@nbank.de<br />

Nähere Informationen zur Veranstaltung im Oktober erhalten Sie von Anne Fuhse, Tel. 0511/30031-408, anne.fuhse@<br />

http://www.een-nie<strong>der</strong>sachsen.de<br />

NBB und MBG unterwegs: Roadshow zum Thema Mittelstandsfinanzierung<br />

Die Nie<strong>der</strong>sächsische Bürgschaftsbank (NBB) und die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Nie<strong>der</strong>sachsen (MBG<br />

<strong>September</strong> in Hameln ihre Roadshow zum Thema „Verbesserte Mittelstandsfinanzierung“. Vorgestellt wird unter an<strong>der</strong><br />

<strong>NBank</strong>-Beteiligungskapitalfonds für wachstumsstarke mittelständische Unternehmen. Die Informationstage werden jew<br />

aufgeteilt sein: Vormittags findet eine Informationsveranstaltung speziell für Mitar<strong>bei</strong>terinnen und Mitar<strong>bei</strong>ter von Bank<br />

haben Unternehmer, Steuerberater und Wirtschaftsför<strong>der</strong>er die Möglichkeit, Fragen rund um die Themen Bürgschaften<br />

stellen.<br />

Folgende weitere Städte werden bereist: Vechta (22.9.), Hildesheim (24.9.), Oldenburg (28.9.), Emden (20.<strong>10</strong>.), Stade<br />

Osnabrück (27.<strong>10</strong>.), Lüneburg (28.<strong>10</strong>.), Verden (3.11.), Göttingen (17.11.), Hannover (18.11.) Braunschweig (19.11.) u<br />

Weitere Informationen, Termine und Anmeldung unter: www.nbb-hannover.de und unter www.mbg-hannover.de<br />

Link zur MBG<br />

Medienkongress <strong>2009</strong>: Impulstag für Grün<strong>der</strong>innen und Freiberuflerinnen<br />

Die <strong>NBank</strong> ist mit Beraterinnen und Beratern im Informationsfoyer des Nie<strong>der</strong>sächsischen Medienkongresses für Grün<br />

Freiberuflerinnen vertreten. Den Kongress richtet am 23. Oktober die hannoverimpuls GmbH zusammen mit dem Mini<br />

Ar<strong>bei</strong>t und Verkehr, dem Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit und <strong>der</strong> Stadt Hannover aus. Fraue<br />

verschiedensten Berufsgruppen – von <strong>der</strong> Fotografin über die Webdesignerin bis zur Sprecherin – erhalten auf dem G<br />

Expo Plaza, nachhaltige Informationen zu Themen <strong>der</strong> Gründung, Erweiterung, Sicherung und Verän<strong>der</strong>ung. Den Kon<br />

Philipp Rösler, Nie<strong>der</strong>sächsischer Minister für Wirtschaft, Ar<strong>bei</strong>t und Verkehr.


Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro. Der Anmeldeschluss ist am 11. Oktober <strong>2009</strong>.Weitere interessante Hinweise so<br />

Anmeldeformular finden Sie auf <strong>der</strong> Internetseite:<br />

Medienkongress<br />

Gründungsforum Region Göttingen ist gestartet<br />

Die Göttinger Geschäftsstelle <strong>der</strong> IHK Hannover hat gemeinsam mit zahlreichen Partnern aus <strong>der</strong> Region, unter an<strong>der</strong><br />

Gründungsforum Region Göttingen gestartet. Bis Mitte 20<strong>10</strong> können sich Interessierte in insgesamt zehn Veranstaltun<br />

Gründung informieren, beraten lassen und Kontakte knüpfen. Mit einem Impulsreferat zu einem gründungsrelevanten<br />

Veranstaltung eröffnet. Im Anschluss geben kompetente Ansprechpartner und die jeweiligen Referenten in Einzelgesp<br />

allen Fragen.<br />

Termine und weitere Informationen finden Sie unter<br />

IHK Hannover<br />

Abenteuer Gründung: Erster Gründungstag in Wolfsburg/Gifhorn<br />

Die <strong>NBank</strong> steht am 24. Oktober auf dem ersten Gründungstag in Wolfsburg/Gifhorn für individuelle Beratungsgespräc<br />

dem Tag lädt die IHK Lüneburg-Wolfsburg zusammen mit zahlreichen Partnern in den Wolfsburger InnovationsCampu<br />

Berater informieren über Themen wie optimale Finanzierung, richtige Werbestrategien, steuerliche und rechtliche Aspe<br />

Alternativen zur Ideenumsetzung. Informationen über die Veranstaltung, zu <strong>der</strong> sich Besucher bitte anmelden, finden S<br />

Anmeldung<br />

Beratungssprechtage<br />

Beraterinnen und Berater informieren über Finanzierungshilfen und geben Tipps rund um Antragswege und die notwen<br />

Antragsunterlagen.<br />

Geschäftsstellenbereich Hannover<br />

22.09.09 Beratungssprechtag in Hildesheim<br />

24.09.09 Beratungssprechtag in Holzminden<br />

29.09.09 Beratungssprechtag in Nienburg<br />

06.<strong>10</strong>.09 KfW-<strong>NBank</strong>-Beratungssprechtag in Hannover<br />

Geschäftsstellenbereich Braunschweig<br />

28.09.09 Infoveranstaltung über För<strong>der</strong>möglichkeiten im Rahmen des Grün<strong>der</strong>forums in Göttingen (s.o)


30.09.09 KfW-<strong>NBank</strong>-Beratungssprechtag in Göttingen<br />

24.<strong>10</strong>.09 Gründungstag in Wolfsburg (s.o.)<br />

Geschäftsstellenbereich Lüneburg<br />

01.<strong>10</strong>.09 KfW-<strong>NBank</strong>-Beratungssprechtag in Lüneburg<br />

27.<strong>10</strong>.09 Beratungssprechtag in Lüchow<br />

Geschäftsstellenbereich Oldenburg<br />

22.09.09 KfW-<strong>NBank</strong>-Beratungssprechtag in Oldenburg<br />

23.09.09 KfW-<strong>NBank</strong>-Beratungssprechtag in Osnabrück<br />

07.<strong>10</strong>.09 KfW-<strong>NBank</strong>-Beratungssprechtag in Emden<br />

Nähere Informationen zu diesen Veranstaltungen finden Sie im Veranstaltungskalen<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>NBank</strong> unter<br />

Beratungssprechtage<br />

© <strong>NBank</strong> <strong>2009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!