10.03.2013 Aufrufe

Wohnen im Alter Betreutes Wohnen Stationäre Pflege ... - Neunkirchen

Wohnen im Alter Betreutes Wohnen Stationäre Pflege ... - Neunkirchen

Wohnen im Alter Betreutes Wohnen Stationäre Pflege ... - Neunkirchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorwort <strong>Pflege</strong> zu Hause<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

die Ansprüche und Anforderungen an das <strong>Wohnen</strong>,<br />

die sich während des aktiven Arbeits- und<br />

Erwachsenenlebens entwickelt und realisiert haben,<br />

müssen <strong>im</strong> <strong>Alter</strong> be<strong>im</strong> Auftreten von Erkrankungen<br />

und Behinderungen an die neuen Bedingungen<br />

angepasst werden.<br />

Eine Patent-Lösung für altersgerechtes <strong>Wohnen</strong><br />

gibt es nicht. Jeder muss individuell entscheiden,<br />

welche Wohnform für ihn in Frage kommt. Die Möglichkeiten<br />

reichen von häuslicher <strong>Pflege</strong>, bei der<br />

man zusätzliche Leistungen wie medizinische<br />

oder hauswirtschaftliche Hilfe bis zu einem gewissen<br />

Umfang in Anspruch nehmen kann, über „<strong>Betreutes</strong><br />

<strong>Wohnen</strong>“, in Wohnanlagen mit Grundversorgung,<br />

bis hin zu der bekannten Betreuungsform<br />

<strong>im</strong> Alten- und <strong>Pflege</strong>he<strong>im</strong>.<br />

Aufgrund der demografischen Entwicklung – Zunahme<br />

des Anteils der Älteren an der Gesamtbevölkerung<br />

– sehe ich ein Arbeitsfeld, in dem die<br />

Seniorenpolitik gefordert ist. In den nächsten Jahren<br />

werden Staat und Gesellschaft für ihre älteren<br />

Mitbürger neue Wohnmodelle entwickeln und fördern<br />

müssen. Auch die Stadtplanung muss Wohnund<br />

Versorgungsstrukturen entwickeln, die den Bedürfnissen<br />

der Älteren Generation gerecht werden.<br />

Das vorliegende Faltblatt soll Ihnen Orientierung<br />

bei der Auswahl der Art der Wohnumgebung sowie<br />

der Zusatzdienstleistungen geben. Hier finden<br />

Sie sowohl Rufnummern von Anbietern und Beratungsstellen<br />

als auch einige Tipps und Auskünfte<br />

zur Finanzierung.<br />

Für weitere Informationen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter meines Seniorenbüros<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Mit freundlichen Grüßen,<br />

Ihr<br />

Friedrich Decker<br />

Oberbürgermeister<br />

Die meisten Senioren möchten auch <strong>im</strong> <strong>Alter</strong> und<br />

bei auftretenden Krankheiten in ihrer eigenen<br />

Wohnung bleiben.<br />

Hinweis<br />

Sie können auch bei sich zu Hause "betreut<br />

<strong>Wohnen</strong>".<br />

Hilfe zu Hause – Eine <strong>Alter</strong>native zur<br />

Wohnanlage<br />

Wohnraumanpassung<br />

Oft sind nur kleinere Veränderungen<br />

(z.B. Haltegriffe) notwendig, die das Leben<br />

erleichtern. Hilfreich kann auch der Umbau der<br />

eigenen Wohnung sein, z.B. Treppenlift, behindertengerechter<br />

Umbau des Bades...<br />

Einsatz von Sozialstationen<br />

<strong>Pflege</strong>kräfte und Haushaltshilfen kommen<br />

bei Bedarf zu Ihnen nach Hause.<br />

Essen auf Rädern<br />

Verschiedene Anbieter liefern auf Wunsch<br />

täglich warme Mahlzeiten zu Ihnen nach Hause.<br />

Hausnotruf<br />

Ein in Ihrer Wohnung installiertes<br />

Hausnotrufgerät gibt Ihnen die Möglichkeit, <strong>im</strong><br />

Notfall rund um die Uhr Hilfe zu alarmieren.<br />

Hinweis<br />

Vorteil der "<strong>Pflege</strong> zu Hause" ist die<br />

Vermeidung eines Wohnungswechsels.<br />

Die gewohnte Umgebung und soziale Kontakte<br />

bleiben erhalten.<br />

Ambulante <strong>Pflege</strong>dienste/ Sozialstationen<br />

Für die <strong>Pflege</strong> und medizinische Versorgung zu<br />

Hause kann man sich an <strong>Pflege</strong>dienste wenden.<br />

In der Regel bieten die Dienste auch hauswirtschaftliche<br />

Versorgung und Einkaufshilfen an.<br />

<strong>Pflege</strong> zu Hause<br />

Hinweis<br />

Ambulante <strong>Pflege</strong> kann je nach dem Grad der<br />

<strong>Pflege</strong>bedürftigkeit aus der <strong>Pflege</strong>kasse bzw.<br />

bei finanzieller Bedürftigkeit aus Mitteln der<br />

Sozialhilfe finanziert werden.<br />

Ambulante Dienste bieten in <strong>Neunkirchen</strong> an:<br />

Städt. Klinikum <strong>Neunkirchen</strong>,<br />

Ambulante <strong>Pflege</strong><br />

Tel. 0 68 21/18-29 26<br />

PDM Rainer Marquardt<br />

Tel. 0 68 21/7 09 29<br />

Humanitas GmbH<br />

Tel. 0 68 21/14 5 12<br />

Kirchliche Sozialstation<br />

<strong>Neunkirchen</strong> – Spiesen-Elversberg<br />

Tel. 0 68 21/92 01 00<br />

<strong>Pflege</strong>ambulanz Margit Lieblang<br />

Tel. 0 68 21/1 70 70<br />

Häusliche Krankenpflege Ralf Fries<br />

Tel. 0 68 58/6 02 84<br />

AWO – Arbeiterwohlfahrt Sozialstation Nord Saar<br />

Tel. 0 68 51/93 53 16<br />

Ambulanter <strong>Pflege</strong>dienst Manuela Kirsch<br />

Tel. 0 68 21/74 96 902<br />

Ökumenische Sozialstation Bexbach e.V.<br />

Tel. 0 6826/30 91 (nur in Ludwigsthal tätig)<br />

Vermittlung von Haushaltshilfen:<br />

Avanti/ASH<br />

Tel.: 06821/91 27 40<br />

Kath. Familienbildungsstätte<br />

Tel.: 06821/90 46 50<br />

Mittendrin sozial gGmbH<br />

Tel.: 06821/98 38 01<br />

Leistungen der <strong>Pflege</strong>kasse - Häusliche <strong>Pflege</strong><br />

<strong>Pflege</strong>geld <strong>Pflege</strong>sachleistungen<br />

Euro monatlich Euro monatlich<br />

<strong>Pflege</strong>stufe I 215,00 420,00<br />

<strong>Pflege</strong>stufe II 420,00 980,00<br />

<strong>Pflege</strong>stufe III 675,00 1.470,00<br />

<strong>Pflege</strong>stufe III (Härtefall) 1.918,00<br />

Darüber hinaus können Wohnraumanpassungen<br />

mit bis zu 2.557 Euro bezuschusst werden.<br />

<strong>Betreutes</strong> <strong>Wohnen</strong><br />

<strong>Betreutes</strong> <strong>Wohnen</strong> in Wohnanlagen sollte neben<br />

der alten- bzw. behindertengerechten Wohnung die<br />

Sicherheit einer Grundversorgung bieten. Im<br />

Bedarfsfall können auch weitere Dienstleistungen<br />

in Anspruch genommen werden.<br />

Der Betroffene schließt dafür neben einem Mietvertrag<br />

noch zusätzlich einen Betreuungsvertrag mit<br />

dem Dienstleistungsunternehmen ab, das die<br />

Grundversorgung und eventuell zusätzliche<br />

Wahlleistungen übern<strong>im</strong>mt.<br />

Für die Grundversorgung ist eine Pauschale zu<br />

bezahlen, die Wahlleistungen werden nur bei<br />

Inanspruchnahme abgerechnet.<br />

Kosten des "Betreuten <strong>Wohnen</strong>s"<br />

Für „<strong>Betreutes</strong> <strong>Wohnen</strong>“ fallen folgende Kosten an:<br />

Miete oder Kaufpreis<br />

Nebenkosten<br />

Grundservice, auch Betreuungspauschale genannt<br />

zusätzlich<br />

Wahlleistungen (nur auf Wunsch)<br />

Zum Grundservice sollten gehören:<br />

Hausmeisterdienste<br />

24-Stunden-Hausnotruf<br />

Beratung und Hilfe vor Ort,<br />

Vermittlung von Hilfe durch eine Fachkraft<br />

Gemeinschaftsräume, in denen man sich<br />

mit anderen Bewohnern oder zu Veranstaltungen<br />

treffen kann<br />

Wahlleistungen/Serviceleistungen<br />

zu zahlen bei Inanspruchnahme:<br />

<strong>Pflege</strong>rische Leistungen<br />

Hauswirtschaftliche Hilfen:<br />

Putz- und Einkaufsdienste<br />

Essen auf Rädern<br />

Hinweis<br />

Unterschiede in der Ausstattung der Wohnungen<br />

sowie in Art und Umfang der angebotenen<br />

Serviceleistungen u. Betreuungskonzepte<br />

bedingen auch unterschiedliche Preise.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!