13.03.2013 Aufrufe

MINTALKER - Prentke Romich GmbH

MINTALKER - Prentke Romich GmbH

MINTALKER - Prentke Romich GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>MINTALKER</strong><br />

DAS KLEINE HANDBUCH<br />

PRENTKE ROMICH DEUTSCHLAND


Hinweise<br />

MinTalker, SmallTalker und PowerTalker sind Warenzeichen der <strong>Prentke</strong> <strong>Romich</strong> <strong>GmbH</strong>.<br />

Springboard, Vantage, Pathfinder, Vanguard, Liberator, DeltaTalker, DeltaTalker IR, Memory Transfer Interface, MTI, MAP,<br />

EZ Phone, PRC Infrared Receiver und IRR sind Warenzeichen der <strong>Prentke</strong> <strong>Romich</strong> Company.<br />

Minspeak und Deutsche Wortstrategie sind eingetragene Warenzeichen der Semantic Compaction Systems.<br />

Quasselkiste ist ein Warenzeichen der Semantic Compaction Systems.<br />

„Das kleine MinTalker-Handbuch“ geschrieben von Jürgen Babst<br />

Version 3.0a • Dezember 2006<br />

© <strong>Prentke</strong> <strong>Romich</strong> <strong>GmbH</strong> 2002 - 2006<br />

Alle Rechte vorbehalten. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr und können ohne vorherige Ankündigungen geändert werden.<br />

<strong>Prentke</strong> <strong>Romich</strong> <strong>GmbH</strong> geht damit keinerlei Verpflichtung ein. Ohne die vorherige schriftliche Zustimmung der <strong>Prentke</strong><br />

<strong>Romich</strong> <strong>GmbH</strong> sind die vollständige oder teilweise Fotokopie und Reproduktion dieses Handbuches sowie die Übersetzung in<br />

andere Sprachen nicht zulässig.<br />

<strong>Prentke</strong> <strong>Romich</strong> <strong>GmbH</strong> übernimmt keinerlei Gewährleistungen für diese Unterlagen. Das gilt ohne Einschränkung auch für<br />

implizite Garantien auf Marktgängigkeit und Eignung des MinTalkers oder der hierin gemachten Angaben für einen bestimmten<br />

Zweck. Auch übernimmt die <strong>Prentke</strong> <strong>Romich</strong> <strong>GmbH</strong> über die gesetzliche Produkthaftung hinaus keine Haftung für irgendwelche<br />

Schäden, die sich aus der Anwendung und Nutzung des MinTalkers oder der in diesem Buch gemachten Angaben<br />

ergeben.<br />

<strong>Prentke</strong> <strong>Romich</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Goethestr. 31<br />

D - 34119 Kassel<br />

Tel. (05 61) 7 85 59-0<br />

Fax (05 61) 7 85 59-29<br />

eMail info@prentke-romich.de<br />

Web www.prentke-romich.de<br />

Hinweis<br />

Änderungen und Modifikationen am Gerät, die ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung der <strong>Prentke</strong> <strong>Romich</strong> Company<br />

vorgenommen wurden, können zu einem Erlöschen der Betriebserlaubnis für das Gerät führen.<br />

CE-Konformitätserklärung<br />

Dieses Gerät entspricht laut Bestimmungen der Richtlinie 93/42/EWG den Grenzwerten für Medizinprodukte der Klasse 1.<br />

FCC-Bestimmungen<br />

Dieses Gerät wurde typengeprüft und entspricht laut Abschnitt 15 der Bestimmungen der US-Funk- und Fernmeldebehörde<br />

(Federal Communications Commission, FCC) den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse B. Diese Bestimmungen dienen<br />

dazu, in Wohnräumen einen angemessenen Schutz gegen Funkstörungen zu gewährleisten. Dieses Gerät erzeugt und<br />

verwendet HF-Energie und strahlt diese u.U. auch ab. Bei unsachgemäßer Installation und unsachgemäßem Betrieb, die von<br />

den Anweisungen des Herstellers abweichen, kann eine Funktstörung auftreten. In bestimmten Installationen ist das Auftreten<br />

von Störungen jedoch nicht auszuschließen. Sollte dieses Gerät den Empfang von Funk- und Fernsehsendungen stören<br />

(Feststellbar durch das Ein- und Ausschalten dieses Gerätes), können die folgenden Behebungsmaßnahmen einzeln oder im<br />

Verbund eingesetzt werden:<br />

• Verlegung oder Neuausrichtung der Empfangsantenne.<br />

• Aufstellung des Gerätes in einer größeren Entfernung vom Empfänger.<br />

• Anschluss des Gerätes an eine andere Steckdose, so dass dieses Gerät und der Empfänger an verschiedene Stromkreise<br />

angeschlossen sind.<br />

• Gegebenenfalls kann der Fachhändler oder ein erfahrener Funk- und Fernsehtechniker weitere Ratschläge geben.<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Temperatur der Betriebsumgebung während der Benutzung: 0°C - 45°C, Temperatur bei Lagerung: -20°C - 50°C, relative<br />

Luftfeuchtigkeit max. 90% bei Umgebungstemperaturen unter 40°C.<br />

Achtung: Gebrauchsanweisung beachten.<br />

Nicht gedacht als Notrufgerät oder alleinige Kommunikationshilfe.<br />

Nicht gedacht zum Anschluss an bzw. zum Verbinden mit Nicht-Medizinprodukte(n).<br />

© <strong>Prentke</strong> <strong>Romich</strong> <strong>GmbH</strong> 2 Das kleine MinTalker-Handbuch


Inhaltsverzeichnis<br />

Hinweise....................................................................................................................2<br />

Der MinTalker............................................................................................................4<br />

Einschalten des MinTalkers bzw. „Aufwecken“ des MinTalkers aus dem<br />

Transportschutz-Modus (Reset) ..........................................................................4<br />

Der MinTalker im Überblick .................................................................................4<br />

Die Vorderseite des MinTalkers ................................................................................5<br />

Anschlüsse auf der rechten Seite des MinTalkers ....................................................6<br />

Anschlüsse auf der linken Seite des MinTalkers .......................................................7<br />

Die Toolbox des MinTalkers......................................................................................8<br />

Abspeichern einer Mitteilung .....................................................................................9<br />

Löschen einer gespeicherten Mitteilung..................................................................10<br />

Tasten anordnen .....................................................................................................11<br />

Anlegen einer Dialeiste ...........................................................................................12<br />

Ändern einer Dialeiste.............................................................................................13<br />

Dia in einer Dialeiste bearbeiten .............................................................................14<br />

Dialeisten verknüpfen..............................................................................................15<br />

Anlegen einer Seite.................................................................................................16<br />

Anzeigen einer Seite ...............................................................................................17<br />

Speichern des Befehls zum Anzeigen einer Seite unter einer Ikonensequenz..17<br />

Ändern einer Seite ..................................................................................................18<br />

Löschen einer Seite ................................................................................................19<br />

Anordnen einer Seite ..............................................................................................20<br />

Seiten und Dialeisten kopieren................................................................................21<br />

Eine Taste mit einer Funktion belegen....................................................................23<br />

Eine Funktion löschen.............................................................................................24<br />

Eine Taste komplett löschen ...................................................................................24<br />

Ansagen..................................................................................................................25<br />

Ansteuerung über die Tastatur................................................................................26<br />

Ansteuerung mittels 1-Tasten-Scanning .................................................................27<br />

Ansteuerung mittels 2-Tasten-Scanning .................................................................28<br />

Ansteuerung mittels Tracker / Maus........................................................................29<br />

Den Tracker justieren..............................................................................................30<br />

Ansteuerung mittels Joystick...................................................................................31<br />

Bilder / Ikonen importieren ......................................................................................32<br />

Importierte Bilder löschen........................................................................................34<br />

Systemsperre ..........................................................................................................35<br />

© <strong>Prentke</strong> <strong>Romich</strong> <strong>GmbH</strong> 3 Das kleine MinTalker-Handbuch


Der MinTalker<br />

Einschalten des MinTalkers bzw. „Aufwecken“ des Min-<br />

Talkers aus dem Transportschutz-Modus (Reset)<br />

Schalten Sie den MinTalker mit der Taste<br />

ein bzw. aus.<br />

Um den MinTalker aus dem sog. Transportschutzmodus<br />

aufzuwecken bzw. ihn rückzusetzen<br />

(Reset):<br />

• Halten Sie die Taste ca. 10 Sekunden<br />

gedrückt oder<br />

• Drücken Sie mit einem spitzen Gegenstand<br />

den Reset-Knopf in der Öffnung unter dem linken<br />

Scharnier des Aufstellfußes auf der Geräteunterseite.<br />

Der MinTalker im Überblick<br />

Schlaufen für Tragegurt<br />

Schlaufen für Tragegurt<br />

© <strong>Prentke</strong> <strong>Romich</strong> <strong>GmbH</strong> 4 Das kleine MinTalker-Handbuch


Die Vorderseite des MinTalkers<br />

EIN/AUS- Ladekontroll- Mikrofon zum Tracker-<br />

Taste leuchte Aufnehmen von Mitteilungen Fenster<br />

Batteriekontrollleuchte Toolbox benutzerprogrammierbare<br />

öffnen/schließen Tasten<br />

Beginnt die Batteriekontrollleuchte zu blinken, sollte der MinTalker mit dem mitgelieferten<br />

Netzteil aufgeladen werden.<br />

Solange der MinTalker lädt, blinkt die Ladekontrollleuchte schnell. Ist der Ladevorgang<br />

abgeschlossen, blinkt die Ladekontrollleuchte nur noch langsam. Sie können<br />

das Netzteil wieder abziehen.<br />

© <strong>Prentke</strong> <strong>Romich</strong> <strong>GmbH</strong> 5 Das kleine MinTalker-Handbuch


Anschlüsse auf der rechten Seite des MinTalkers<br />

serielle Schnittstelle: Zum Anschluss des MinTalkers an einen Computer zwecks<br />

Speicherübertragung oder Importieren von Bildern/Symbolen.<br />

Tastenanschlüsse: Zum Anschluss von zwei externen Einer- bzw. Zweiertasten.<br />

USB-Anschlüsse: Zum Anschluss von USB 1.0-kompatiblen Eingabegeräten<br />

sowie für zukünftige Erweiterungen.<br />

serielle Tasten- USB-<br />

Schnittstelle anschlüsse Schnittstellen<br />

© <strong>Prentke</strong> <strong>Romich</strong> <strong>GmbH</strong> 6 Das kleine MinTalker-Handbuch


Anschlüsse auf der linken Seite des MinTalkers<br />

Mikrofonanschluss: Zum Anschluss eines externen Mikrofons.<br />

Lautsprecher- & Kopfhörer-Anschluss: Schließen Sie hier einen externen Lautsprecher<br />

bzw. einen Kopfhörer zum auditiven Scanning an<br />

(Adapter erforderlich).<br />

Tür für Speicherkarte: Dahinter befindet sich die Speicherkarte mit der Software<br />

des MinTalkers sowie allen Benutzerdaten sowie das Fach<br />

zum Anschluss einer SD-Karte.<br />

Ladebuchse: Schließen Sie hier das mitgelieferte Ladegerät an, wenn Sie<br />

den MinTalker laden wollen.<br />

Batteriefach: Dahinter befindet sich der Akku des MinTalkers.<br />

Mikrofon- Lautsprecher- Platz für Lade- Batterie<br />

anschluss & Kopfhörer- SD-Karte buchse fach<br />

anschluss<br />

© <strong>Prentke</strong> <strong>Romich</strong> <strong>GmbH</strong> 7 Das kleine MinTalker-Handbuch


Die Toolbox des MinTalkers<br />

Die Toolbox („Werkzeugkasten“) ist eine Ebene des MinTalkers mit speziellen<br />

Funktionen zum Einstellen und Anpassen des MinTalkers. Sie schalten sie ein,<br />

indem Sie die Taste TOOLBOX oben auf dem MinTalker betätigen.<br />

Im MinTalker Handbuch werden alle Funktionen der Toolbox erläutert. Hier in der<br />

Kurzreferenz werden Sie die wichtigsten Funktionen der Toolbox kennen lernen.<br />

© <strong>Prentke</strong> <strong>Romich</strong> <strong>GmbH</strong> 8 Das kleine MinTalker-Handbuch


Abspeichern einer Mitteilung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Der MinTalker speichert Mitteilungen in digitaler Form (natürliche Sprache).<br />

Wenn Sie eine Mitteilung speichern wollen:<br />

1. Öffnen Sie die Toolbox.<br />

2. Wählen Sie „Minspeak speichern“.<br />

3. Geben Sie die Ikonensequenz ein, unter der Sie die Mitteilung speichern wollen,<br />

und drücken Sie „OK“.<br />

4. Drücken Sie die Taste „Mitteilung aufnehmen“, halten sie fest und sprechen<br />

Sie Ihre Mitteilung in das Mikrofon. Lassen Sie die Taste „Mitteilung aufnehmen“<br />

los, sobald Sie die Mitteilung zu Ende gesprochen haben.<br />

Alternativ können Sie eine „Sounddatei importieren“ und der Ikonensequenz<br />

zuweisen.<br />

5. Prüfen Sie mit der Taste „Aufnahme abhören“ die Qualität der Aufnahme.<br />

Wiederholen Sie ggf. die Aufnahme.<br />

6. Wenn zusätzlich zu der gesprochenen Mitteilung auch Text im Display des<br />

MinTalkers erscheinen soll, betätigen Sie die Taste „Displaytext für Mitteilung<br />

eingeben“ und tippen Sie den Text ein, der angezeigt werden soll, wenn die<br />

Mitteilung später abgerufen wird. Drücken Sie OK, wenn Sie die Texteingabe<br />

beendet haben<br />

7. Nutzen Sie ggf. die Optionen „letztes Ikon ändern“, „Name ändern“ und „Tastenfarbe“<br />

ändern, um das Ikon an die Mitteilung anzupassen.<br />

8. Drücken Sie „OK“, um das Menü zu verlassen.<br />

© <strong>Prentke</strong> <strong>Romich</strong> <strong>GmbH</strong> 9 Das kleine MinTalker-Handbuch


Löschen einer gespeicherten Mitteilung<br />

<br />

Löschen einer unter einer Ikonensequenz gespeicherten Mitteilung:<br />

1. Öffnen Sie die Toolbox.<br />

2. Wählen Sie „Minspeak löschen“.<br />

3. Geben Sie die Ikonensequenz der Mitteilung ein, die Sie löschen möchten, und<br />

drücken Sie „OK“.<br />

4. Ein Abfragefenster erscheint. Betätigen Sie „JA“, wenn Sie die Mitteilung wirklich<br />

löschen möchten. Betätigen Sie „NEIN“, wenn Sie Ihre Meinung geändert<br />

haben.<br />

© <strong>Prentke</strong> <strong>Romich</strong> <strong>GmbH</strong> 10 Das kleine MinTalker-Handbuch


Tasten anordnen<br />

Zum schnellen Neuanordnen der Tasten des Deckblatts dient die Funktion „Tasten<br />

anordnen“.<br />

Wenn Sie die Anordnung der Ikonen auf dem Deckblatt ändern wollen, z. B. weil<br />

der Benutzer des MinTalkers Schwierigkeiten hat, eine wichtige Taste schnell zu<br />

erreichen, sollten Sie diese Funktion benutzen.<br />

Tasten tauschen:<br />

1. Öffnen Sie die Toolbox.<br />

2. Wählen Sie „Tasten anordnen“.<br />

3. Drücken Sie die 1. Taste, die Sie tauschen möchten. Anschließend drücken Sie<br />

die Taste, mit der Sie die erste tauschen möchten. Die beiden Tasten wurden<br />

vertauscht.<br />

Wiederholen Sie Schritt 3., bis alle Tasten so angeordnet sind, wie Sie es möchten.<br />

Das Vertauschen von Tasten wird beendet, indem Sie eine Taste 2 x nacheinander<br />

drücken. Nur vollständig getauschte Tastenpaare werden nach dem Beenden<br />

übernommen.<br />

© <strong>Prentke</strong> <strong>Romich</strong> <strong>GmbH</strong> 11 Das kleine MinTalker-Handbuch


Anlegen einer Dialeiste<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Eine neue Dialeiste anlegen:<br />

1. Öffnen Sie die Toolbox.<br />

2. Wählen Sie „Dialeiste anlegen“.<br />

3. Geben Sie den Namen ein, den die neue Dialeiste haben soll. Bestätigen Sie<br />

den Namen mit „OK“.<br />

4. Wählen Sie ein Bild aus, das die Dialeiste später in der Übersicht aller Dialeisten<br />

repräsentieren soll. Sie wählen Kategorien und Unterkategorien aus durch<br />

einfaches Drücken der Kategorie bzw. Unterkategorie im Display.<br />

5. Nun können Sie die einzelnen Dias in Ihrer Dialeiste gestalten. Das erste (freie)<br />

Feld in der Dialeiste ist durch einen roten Rahmen hervorgehoben. Drücken Sie<br />

die Taste „Bild ändern“ und wählen Sie ein Bild bzw. Dia für das Feld. Der Min-<br />

Talker übernimmt den Namens des Bildes automatisch als Displaytext.<br />

6. Drücken und halten Sie die Taste „Mitteilung aufnehmen“ und nehmen Sie die<br />

Mitteilung auf. Alternativ können Sie eine „Sounddatei importieren“. Prüfen Sie<br />

mit der Taste „Aufnahme abhören“ die Qualität der Aufnahme. Wiederholen<br />

Sie die Aufnahme gegebenenfalls.<br />

7. Wollen Sie einen abweichenden Text als Displaytext zu dem Dia speichern, so<br />

betätigen Sie die Taste „Displaytext für Mitteilung eingeben“ und tippen Sie<br />

den Text ein.<br />

8. Name ändern: Falls Ihnen die Bezeichnung eines Bildes (der über dem Dia<br />

angezeigte Name) nicht gefällt, drücken Sie die Taste „Name ändern“ und geben<br />

Sie den gewünschten Namen ein. Namen können bis zu 9 Zeichen lang<br />

sein.<br />

9. Tastenfarbe ändern: Dias können mit einem farbigen Rand unterlegt werden,<br />

um sie besonders zu kennzeichnen bzw. als zu einer Wortart zugehörig zu markieren.<br />

Drücken Sie die Taste „Tastenfarbe ändern“ wiederholt, um eine der<br />

möglichen Farben zuzuweisen.<br />

10. Haben Sie ein Feld mit allen gewünschten Optionen definiert, aktivieren Sie das<br />

nächste Feld in der Dialeiste, das Sie definieren möchten, und wiederholen Sie<br />

die obigen Schritte.<br />

11. Haben Sie alle Dias definiert, so drücken Sie „OK“.<br />

© <strong>Prentke</strong> <strong>Romich</strong> <strong>GmbH</strong> 12 Das kleine MinTalker-Handbuch


Ändern einer Dialeiste<br />

<br />

<br />

<br />

Ändern einer Dialeiste:<br />

1. Öffnen Sie die Toolbox.<br />

2. Wählen Sie „Dialeiste ändern“.<br />

3. Wählen Sie die Dialeiste aus, die Sie ändern möchten. Benutzen Sie ggf. die<br />

Tasten „weitere“ bzw. „vorige“, um zur gewünschten Dialeiste zu gelangen.<br />

Ihnen stehen folgende Optionen zur Verfügung:<br />

4. Bild ändern: Wählen Sie ein neues Bild für die Dialeiste aus. Das Bild repräsentiert<br />

die Dialeiste in der Auswahlliste aller Dialeisten.<br />

Name ändern: Geben Sie der Dialeiste einen anderen Namen. Der Name erscheint<br />

in der Auswahlliste aller Dialeisten<br />

5. Position ändern: Benutzen Sie die Pfeiltasten, um die Position der ausgewählten<br />

Dialeiste in der Auswahlliste aller Dialeisten zu ändern.<br />

6. Dialeiste anzeigen/verbergen: Wählen Sie, ob diese Dialeiste bei der Funktion<br />

„Dialeiste auswählen“ angezeigt werden soll oder nicht.<br />

7. Dialeiste öffnen: zum Bearbeiten der einzelnen Dias einer Dialeiste (siehe<br />

nächste Seite).<br />

8. Dialeiste löschen: hiermit können Sie die gesamte Dialeiste löschen.<br />

9. Dialeiste kopieren: Öffnet ein Menü zum Kopieren einzelner oder sämtlicher<br />

Dialeisten eines Benutzerbereichs in einen anderen Benutzerbereich.<br />

© <strong>Prentke</strong> <strong>Romich</strong> <strong>GmbH</strong> 13 Das kleine MinTalker-Handbuch


Dia in einer Dialeiste bearbeiten<br />

<br />

<br />

Ändern eines Dias in einer Dialeiste:<br />

1. Öffnen Sie die Toolbox.<br />

2. Wählen Sie „Dialeiste ändern“.<br />

3. Wählen Sie die Dialeiste aus, in der Sie ein Dia ändern möchten. Benutzen Sie<br />

ggf. die Tasten „weitere“ bzw. „vorige“, um zur gewünschten Dialeiste zu gelangen.<br />

4. Wählen Sie „Dialeiste öffnen“.<br />

Wählen Sie das zu bearbeitende Dia aus. Ihnen stehen folgende Optionen zur<br />

Verfügung:<br />

5. Bild ändern: Wählen Sie ein anderes Bild für das Dia. Der Bildname wird automatisch<br />

als Displaytext übernommen.<br />

6. Mitteilung aufnehmen: drücken und halten Sie die Taste, während Sie die<br />

Mitteilung in das Mikrofon sprechen. Alternativ können Sie eine „Sounddatei<br />

importieren“. Prüfen Sie mit der Taste „Aufnahme abhören“ die Qualität der<br />

Aufnahme. Wiederholen Sie die Aufnahme gegebenenfalls.<br />

7. Displaytext für Mitteilung eingeben: Soll ein abweichender Text beim Betätigen<br />

des Dias im Display erscheinen, tippen Sie ihn hier ein.<br />

8. Name ändern: Wählen Sie einen anderen Namen für das Dia.<br />

Tastenfarbe ändern: Wählen Sie unter den angebotenen Farben.<br />

9. Position ändern: benutzen Sie die Pfeiltasten, um die Position des Dias in der<br />

Dialeiste zu ändern.<br />

Weiterhin können Sie<br />

Feld löschen: löscht das ausgewählte Feld.<br />

Zeile hinzufügen: eine neue Zeile mit 4 Feldern wird angehängt.<br />

aktuelle Zeile löschen: die aktuelle Zeile mit 4 Feldern wird gelöscht.<br />

vorige Zeile: zeigt – sofern vorhanden – die vorigen 4 Felder der Dialeiste.<br />

nächste Zeile: zeigt – sofern vorhanden – die nächsten 4 Felder der Dialeiste.<br />

© <strong>Prentke</strong> <strong>Romich</strong> <strong>GmbH</strong> 14 Das kleine MinTalker-Handbuch


Dialeisten verknüpfen<br />

<br />

Dialeisten können mit einem Ikon bzw. einer Ikonensequenz verknüpft werden. Gibt<br />

der Benutzer die Ikonensequenz ein, so erscheint die verknüpfte Dialeiste im Display.<br />

Verknüpfen einer Dialeiste mit einer Ikonensequenz:<br />

1. Öffnen Sie die Toolbox.<br />

2. Wählen Sie das Menü „Dialeiste verknüpfen“.<br />

3. Vergewissern Sie sich, dass die Option „verknüpfte Dialeisten“ eingeschaltet<br />

ist.<br />

4. Vergewissern Sie sich, dass die Option „Anzeige der Dialeiste“ auf „1 Auswahl“<br />

eingestellt ist. Dies bedeutet, dass die Dialeiste nach der nächsten Eingabe<br />

wieder ausgeschaltet und die Standarddialeiste angezeigt wird. Soll die<br />

verknüpfte Dialeiste nach der Aktivierung eines Dias nicht wieder ausgeschaltet<br />

werden, so ist die Option „Anzeige der Dialeiste“ auf „permanent“ einzustellen.<br />

5. Betätigen Sie die Option „Dialeiste mit Ikonensequenz verknüpfen“.<br />

6. Geben Sie das Ikon (bzw. die Ikonensequenz) ein, bei dessen (deren) Eingabe<br />

die Dialeiste im Display erscheinen soll. Drücken Sie „OK“, wenn Sie die Eingabe<br />

beendet haben.<br />

7. Wählen Sie nun die Dialeiste, die Sie verknüpfen wollen. Wird die Dialeiste nicht<br />

angezeigt, drücken Sie – evtl. auch mehrmals – die Taste „weitere“.<br />

8. Drücken Sie „OK“, um das Menü zu verlassen.<br />

Weitere Informationen über verknüpfte Dialeisten finden Sie im MinTalker<br />

Handbuch!<br />

© <strong>Prentke</strong> <strong>Romich</strong> <strong>GmbH</strong> 15 Das kleine MinTalker-Handbuch


Anlegen einer Seite<br />

<br />

<br />

Anlegen einer neuen Seite:<br />

1. Öffnen Sie die Toolbox.<br />

2. Wählen Sie „Seite anlegen“.<br />

3. Geben Sie einen Namen für die Seite ein.<br />

Option 1: Kopieren von einer anderen Seite<br />

4. Wollen Sie die Belegung von einer anderen, bereits existierenden Seite kopieren,<br />

so drücken Sie „Kopieren von einer existierenden Seite“ und wählen Sie die<br />

Seite, von der Sie kopieren wollen.<br />

5. Wählen Sie Felder aus und gestalten Sie sie Ihren Wünschen entsprechend<br />

(siehe unten Punkt 6. – 11.).<br />

Option 2: Anlegen einer leeren Seite<br />

4. Wählen Sie, wie viele Felder die Seite haben soll, und drücken Sie „OK“.<br />

5. Wählen Sie ein Tastenfeld aus und gestalten Sie es.<br />

6. Wählen Sie ein geeignetes Bild für das Tastenfeld. Der Bildname wird automatisch<br />

als Displaytext übernommen.<br />

7. Wenn die Taste eine Aussage wiedergeben soll, nehmen Sie die Mitteilung auf.<br />

Alternativ können Sie eine „Sounddatei importieren“.<br />

8. Soll ein anderer Text als der Bildname im Textfenster angezeigt werden, so<br />

drücken Sie „Displaytext für Mitteilung eingeben“ und geben Sie den gewünschten<br />

Text ein.<br />

9. Wählen Sie ggf. einen geeigneten Namen für die Taste.<br />

10. Wählen Sie ggf. eine abweichende Tastenfarbe, um das Feld farblich zu kennzeichnen.<br />

11. Haben Sie die Gestaltung des Feldes abgeschlossen, drücken Sie „nächste zu<br />

belegende Taste wählen“ und fahren Sie mit der Gestaltung der Seite fort.<br />

12. Haben Sie alle Tastenfelder wie gewünscht definiert, so drücken Sie „OK“.<br />

© <strong>Prentke</strong> <strong>Romich</strong> <strong>GmbH</strong> 16 Das kleine MinTalker-Handbuch


Anzeigen einer Seite<br />

<br />

Anzeigen einer Seite:<br />

1. Öffnen Sie die Toolbox<br />

2. Wählen Sie „Seite auswählen“.<br />

3. Wählen Sie die Seite aus, die angezeigt werden soll. Drücken Sie ggf. „weitere“<br />

wenn die Seite nicht sofort angezeigt wird.<br />

Weitere Informationen über Seiten finden Sie im MinTalker Handbuch.<br />

Speichern des Befehls zum Anzeigen einer Seite unter<br />

einer Ikonensequenz<br />

1. Öffnen Sie die Toolbox.<br />

2. Wählen Sie „Minspeak speichern“.<br />

3. Geben Sie die Ikonensequenz ein, unter der der Befehl zum Anzeigen der Seite<br />

gespeichert werden soll, und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit „OK“.<br />

4. Drücken Sie „Funktion einfügen“.<br />

5. Wählen Sie „Seite anzeigen“, „Seite anzeigen für 1 Auswahl“ oder „Seite<br />

auswählen“.<br />

• Bei „Seite anzeigen“ bleibt die Seite auch nach Auswahl eines Wortes bestehen,<br />

bei „Seite anzeigen für 1 Auswahl“ wird die Seite nach der Auswahl<br />

eines Wortes automatisch wieder geschlossen.<br />

• Wollen Sie die Auswahl der Seite erst zu dem Zeitpunkt vornehmen, wenn<br />

die Ikonensequenz eingegeben wird, wählen Sie statt dessen die Funktion<br />

„Seite auswählen“. Schritt 6. entfällt dann.<br />

6. Wählen Sie die Seite aus, die angezeigt werden soll. Drücken Sie ggf. „weitere“,<br />

wenn die Seite nicht sofort angezeigt wird.<br />

7. Drücken Sie wiederholt „OK“, bis das Menü geschlossen ist.<br />

© <strong>Prentke</strong> <strong>Romich</strong> <strong>GmbH</strong> 17 Das kleine MinTalker-Handbuch


Ändern einer Seite<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Ändern einer Seite:<br />

1. Öffnen Sie die Toolbox.<br />

2. Wählen Sie „Seite ändern“.<br />

3. Wählen Sie die Seite aus, die Sie verändern möchten. Drücken Sie ggf. „weitere“,<br />

wenn die Seite nicht sofort angezeigt wird.<br />

4. Wählen Sie das Tastenfeld aus, das Sie verändern möchten.<br />

Ihnen stehen folgenden Optionen zur Verfügung:<br />

5. Bild ändern: Wählen Sie ein anderes Bild für das Feld. Der Name des Bildes<br />

wird automatisch als Displaytext übernommen.<br />

6. Mitteilung aufnehmen: drücken und halten Sie diese Taste und sprechen Sie<br />

die gewünschte Mitteilung in das Mikrofon. Alternativ können Sie eine „Sounddatei<br />

importieren“. Drücken Sie „Aufnahme abhören“, um die Aufnahme zu überprüfen,<br />

und wiederholen Sie sie gegebenenfalls.<br />

7. Displaytext für Mitteilung eingeben: Geben Sie ggf. einen vom Bildnamen<br />

abweichenden Text oder eine Funktion ein, der/die beim Betätigen des Feldes<br />

ausgeführt werden soll.<br />

8. Name ändern: Wählen Sie einen anderen Namen für das Feld.<br />

Tastenfarbe ändern: Wählen unter den angebotenen Farben.<br />

9. Haben Sie die Taste Ihren Wünschen entsprechend verändert, drücken Sie<br />

„nächste zu belegende Taste wählen“, um weitere Änderungen an der Seite<br />

vorzunehmen, oder „OK“, um das Ändern der Seite abzuschließen.<br />

Weiterhin können Sie über die Option „Seiten kopieren“ ein Menü öffnen, dass das<br />

Kopieren einzelner oder aller Seiten eines Benutzerbereichs in einen anderen Benutzerbereich<br />

ermöglicht.<br />

© <strong>Prentke</strong> <strong>Romich</strong> <strong>GmbH</strong> 18 Das kleine MinTalker-Handbuch


Löschen einer Seite<br />

Löschen einer Seite:<br />

1. Öffnen Sie die Toolbox.<br />

2. Wählen Sie „Seite löschen“.<br />

3. Wählen Sie die Seite aus, die Sie löschen möchten. Drücken Sie ggf. „weitere“,<br />

wenn die Seite nicht sofort angezeigt wird.<br />

Sie können einzelne Seiten mittels des Speicherübertragungsprogramms „MTI“<br />

auf einem PC sichern und dann in Ihren oder einen anderen MinTalker laden.<br />

© <strong>Prentke</strong> <strong>Romich</strong> <strong>GmbH</strong> 19 Das kleine MinTalker-Handbuch


Anordnen einer Seite<br />

<br />

Anordnen einer Seite:<br />

1. Öffnen Sie die Toolbox.<br />

2. Wählen Sie „Seite anordnen“.<br />

3. Wählen Sie die Seite aus, deren Tastenfelder Sie neu anordnen möchten.<br />

4. Drücken Sie die 1. Taste, die Sie tauschen möchten. Anschließend drücken Sie<br />

die Taste, mit der Sie die erste Taste tauschen möchten. Die beiden Tasten<br />

wurden vertauscht.<br />

Wiederholen Sie Schritt 3., bis alle Tasten so angeordnet sind, wie Sie es möchten.<br />

Das Vertauschen von Tasten wird beendet, indem Sie eine Taste 2 x nacheinander<br />

drücken. Nur vollständig getauschte Tastenpaare werden nach dem Beenden<br />

übernommen.<br />

© <strong>Prentke</strong> <strong>Romich</strong> <strong>GmbH</strong> 20 Das kleine MinTalker-Handbuch


Seiten und Dialeisten kopieren<br />

<br />

Seiten und Dialeisten kopieren:<br />

1. Öffnen Sie die Toolbox.<br />

2. Wählen Sie „Deckblatt und Benutzerbereich“.<br />

3. Stellen Sie sicher, dass der Benutzerbereich aktiv ist, in dem die Seiten bzw.<br />

Dialeisten sind, die Sie kopieren wollen.<br />

4. Wählen Sie „Seiten / Dialeisten kopieren“.<br />

5. Wählen Sie, ob Sie a)<br />

einzelne oder alle Dialeisten aus einem Benutzerbereich kopieren wollen.<br />

oder ob Sie b)<br />

einzelne oder alle Seiten aus einem Benutzerbereich kopieren wollen.<br />

© <strong>Prentke</strong> <strong>Romich</strong> <strong>GmbH</strong> 21 Das kleine MinTalker-Handbuch


6. Wählen Sie den Benutzerbereich, in den die Seiten / Dialeisten kopiert werden<br />

sollen.<br />

7. Haben Sie das Kopieren einzelner Seiten / Dialeisten gewählt, so wählen Sie<br />

die zu kopierenden Seiten bzw. Dialeisten durch Drücken aus. Ausgewählte Seiten<br />

/ Dialeisten werden grau dargestellt.<br />

8. Drücken Sie „OK“, wenn Sie alle zu kopierenden Seiten / Dialeisten markiert<br />

haben.<br />

9. Bestätigen Sie die Abfrage zum Kopieren mit „JA“ bzw. brechen Sie das Kopieren<br />

ab durch Auswahl von „NEIN“.<br />

Sie können Seiten und Dialeisten auch ohne PC direkt von einem MinTalker zu<br />

einem anderen kopieren. Kopieren Sie sie dazu in einen leeren Benutzerbereich<br />

und übertragen sie diesen dann mittels der Speicherübertragungsfunktion „MTI“ auf<br />

den anderen MinTalker.<br />

© <strong>Prentke</strong> <strong>Romich</strong> <strong>GmbH</strong> 22 Das kleine MinTalker-Handbuch


Eine Taste mit einer Funktion belegen<br />

<br />

<br />

<br />

Eine Taste mit einer Funktion belegen:<br />

1. Öffnen Sie die Toolbox.<br />

2. Wählen Sie „Taste belegen“.<br />

3. Wählen Sie die Taste aus, die Sie mit einer Funktion belegen wollen.<br />

4. Stellen Sie „Taste belegt als“ auf „Funktion“.<br />

5. Wählen Sie „Belegung eingeben“.<br />

6. Wählen Sie „Funktion einfügen“.<br />

7. Wählen Sie die Funktion, mit der Sie die<br />

Taste belegen wollen, aus der Liste<br />

aller einfügbaren Funktionen aus. Drücken Sie ggf. „weitere“, wenn die Funktion<br />

nicht sofort angezeigt wird.<br />

8.<br />

Schließen Sie das Fenster durch Drücken von „OK“.<br />

Sobald eine Taste des Deckblatts<br />

als Funktion genutzt wird, kann das zugehörige<br />

Ikon nicht mehr zum Speichern von Aussagen benutzt werden.<br />

© <strong>Prentke</strong> <strong>Romich</strong> <strong>GmbH</strong> 23 Das kleine MinTalker-Handbuch


Eine Funktion löschen<br />

<br />

Eine einer Taste zugewiesene Funktion löschen:<br />

1. Öffnen Sie die Toolbox.<br />

2. Wählen Sie „Taste belegen“.<br />

3. Wählen Sie die Taste aus, deren Belegung Sie löschen wollen.<br />

4. Stellen Sie „Taste belegt als“ auf „Ikon“.<br />

5. Schließen Sie das Fenster durch Drücken von „OK“. Die ursprüngliche Belegung<br />

der Taste als Ikon wurde wieder hergestellt.<br />

<br />

Eine Taste komplett löschen<br />

Die Belegung einer Taste komplett löschen:<br />

1. Öffnen Sie die Toolbox.<br />

2. Wählen Sie „Taste belegen“.<br />

3. Wählen Sie die Taste aus, die Sie löschen wollen.<br />

4. Wählen Sie „Feld löschen“.<br />

5. Schließen Sie das Fenster durch Drücken von „OK“. Das Tastenfeld ist nun<br />

vollständig leer.<br />

© <strong>Prentke</strong> <strong>Romich</strong> <strong>GmbH</strong> 24 Das kleine MinTalker-Handbuch


Ansagen einschalten:<br />

1. Öffnen Sie die Toolbox.<br />

2. Wählen Sie „Menü Ansagen“.<br />

3. Wählen Sie „Ansagen = ein“.<br />

Ansagen<br />

Ansagen können in folgenden Menüs gespeichert werden:<br />

<br />

Ansage von Name: angesagt wird die jeweils dem Ikon zugewiesene Tastenansage.<br />

Heißt das Ikon z. B. APFEL und Sie haben dieses Wort auch als Tastenansage<br />

gespeichert, so wird „Apfel“ angesagt, wenn das Ikon gedrückt wird. Ändern Sie die<br />

Ansage für dieses Ikon auf ESSEN, so würde statt dessen „Essen“ angesagt.<br />

Ansage von Inhalt: in dieser Einstellung spricht der MinTalker jeweils den Inhalt<br />

der<br />

unter der Ikonensequenz gespeicherten Mitteilung. Handelt es sich um das<br />

erste<br />

Ikon einer Ikonensequenz, so spricht der MinTalker den Namen des Ikons.<br />

Wir empfehlen, die Option<br />

„Ansage von“ im Menü „Ansagen“ auf „Inhalt“ zu<br />

stellen.<br />

Kategorieansagen: diese sind nur beim Scanning relevant und können jeweils<br />

dem ersten Ikon einer Zeile bzw. Spalte zugewiesen werden.<br />

© <strong>Prentke</strong> <strong>Romich</strong> <strong>GmbH</strong> 25 Das kleine MinTalker-Handbuch


Ansteuerung über die Tastatur<br />

Bei der Ansteuerung über die Tastatur können die auf dem Display des MinTalkers<br />

angezeigten Tastenfelder direkt<br />

durch Drücken ausgewählt werden. Dies ist die<br />

Standardansteuerung.<br />

Da<br />

s Auslösen von Tasten kann an die motorischen Möglichkeiten des Benutzers<br />

angepasst werden. Wählen Sie unter den angebotenen Optionen<br />

aus und schlie-<br />

ßen<br />

Sie das Menü durch Drücken von „OK“.<br />

Folgende Optionen stehen für alle Ansteuerungsmethoden zur Verfügung:<br />

Drückdauer: Hier können S ie einstellen, wie lange ein Tastenfeld<br />

gedrückt sein<br />

muss, bevor es vom MinTalker akzeptiert wird.<br />

Sperrzeit: Hier können Sie einstellen, wie lange ein Tastenfeld losgelassen sein<br />

muss, bevor der MinTalker eine neue Eingabe akzeptiert.<br />

Tastenwiederholung: Hier können Sie einstellen, ob und wie schnell ein Tastenfeld<br />

wiederholt aktiviert wird, wenn die Taste weiterhin gedrückt bleibt. Ein Wert von<br />

„.50“ z. B. bedeutet eine Wiederholung alle 0,5 Sekunden (= 2 Eingaben pro Sek.) .<br />

Feld aktiveren beim: wählen Sie Drücken, wenn ein Tastenfeld bereits beim Drücken<br />

der Taste aktiviert werden soll. Wählen Sie Loslassen, wenn ein Tastenfeld<br />

erst beim Loslassen der Taste aktiviert werden soll.<br />

© <strong>Prentke</strong> <strong>Romich</strong> <strong>GmbH</strong> 26 Das kleine MinTalker-Handbuch


Ansteuerung mittels 1-Tasten-Scanning<br />

<br />

Schließen Sie die Taste an eine der beiden Tastenbuchsen an der linken Seite des<br />

MinTalkers an.<br />

Standardmäßig läuft das Scanning automatisch mit einer Scangeschwindigkeit von<br />

1 Sekunde. Sie können das gesamte Display des MinTalkers als Taste benutzen,<br />

wenn Sie die Option „Display ist Taste“ aktivieren.<br />

Für 1-Tasten-Scanning steht eine Vielzahl von Optionen zur Verfügung:<br />

Dialeiste<br />

scannen: Wählen Sie, ob die Dialeiste beim Ein-Tasten-Scanning zuerst<br />

oder zuletzt gescannt werden soll.<br />

Scangeschwindigkeit: Bezeichnet die Zeit, die der MinTalker zwischen 2 Scanschritten<br />

auf eine Eingabe wartet (kleine Zahl = hohe Geschwindigkeit).<br />

Art<br />

des Scannings: AUTO bedeutet, dass der MinTalker die Tastatur automatisch<br />

scannt, solange die externe Taste nicht gedrückt wird. HALTEN/LOSLASSEN<br />

bedeutet, dass die externe Taste gedrückt und gehalten werden muss, damit das<br />

Gerät<br />

die Tastatur scannt. SCHRITT ist eine Option für das lineare Scanning, bei<br />

der die externe Taste für jede Positionsveränderung erneut betätigt werden muss.<br />

Rücknahmeoption: ist diese Option eingeschaltet, wartet der MinTalker nach jeder<br />

Eingabe<br />

eine kurze Zeit. Betätigen Sie die externe Taste innerhalb dieser Zeit erneut,<br />

um die Eingabe rückgängig zu machen.<br />

Scan Auto-Start: der MinTalker beginnt nach jeder Aktivierung eines Tastenfeldes<br />

automatisch<br />

einen neuen Scanvorgang.<br />

Zahl<br />

der Durchläufe: Geben Sie vor, wie oft der MinTalker das Scanning der gesamten<br />

Tastatur wiederholt, falls keine Tastenaktivierung vorgenommen wird.<br />

© <strong>Prentke</strong> <strong>Romich</strong> <strong>GmbH</strong> 27 Das kleine MinTalker-Handbuch


Ansteuerung mittels 2-Tasten-Scanning<br />

<br />

Schließen Sie die beiden<br />

Tasten an die beiden Tastenbuchsen an der linken Seite<br />

des MinTalkers an.<br />

Falls Sie eine Zweiertaste benutzen und das Zielfeld manuell auslösen wollen,<br />

müssen<br />

Sie eine weitere Taste an die freie<br />

Tastenbuchse anschließen.<br />

Für 2-Tasten-Scanning steht eine Vielzahl von Optionen zur Verfügung<br />

auch die vorige Seite für Scanning-Optionen).<br />

(siehe<br />

Selektion: AUTO bedeutet, dass der MinTalker das angesteuerte Tastenfeld automatisch<br />

nach Ablauf der Drückdauer auslöst. MANUELL bedeutet, dass die externe<br />

Taste gedrückt werden muss, um das angesteuerte Tastenfeld auszulösen.<br />

© <strong>Prentke</strong> <strong>Romich</strong> <strong>GmbH</strong> 28 Das kleine MinTalker-Handbuch


Ansteuerung mittels Tracker / Maus<br />

Befestigen Sie den Reflektorpunkt. Schalten Sie dem MinTalker ein und warten Sie,<br />

bis die rote LED signalisiert, dass der MinTalker den Reflektorpunkt gefunden hat.<br />

<br />

Zum Ausrichten des Trackers beachten Sie bitte die nächste Seite.<br />

Für weitere Informationen zur Ansteuerung mittels Tracker oder Mauskompatiblen<br />

Eingabegeräten lesen Sie bitte im MinTalker-Handbuch nach.<br />

© <strong>Prentke</strong> <strong>Romich</strong> <strong>GmbH</strong> 29 Das kleine MinTalker-Handbuch


Den Tracker justieren<br />

Probleme mit dem Erreichen des linken oder<br />

rechten Randes? Erhöhen Sie den Wert für<br />

„Horizontal“<br />

Probleme mit dem Erreichen des oberen oder<br />

unteren Randes? Erhöhen Sie den Wert für<br />

„Vertikal“<br />

Bewegen Sie sich zu schnell nach oben oder<br />

unten aus dem Tastaturbereich heraus, verringern<br />

Sie den Wert für „Vertikal“<br />

Bewegen Sie sich zu schnell nach links oder<br />

rechts aus dem Tastaturbereich heraus, verringern<br />

Sie den Wert für „Horizontal“<br />

Zum besseren Erreichen der Ecken erhöhen<br />

Sie die Werte für „Horizontal“ und „Vertikal“<br />

Für<br />

große Kopfbewegungen verringern Sie die<br />

Werte<br />

für „Horizontal“ und „Vertikal“<br />

Für kleine Kopfbewegungen vergrößern Sie die<br />

Werte für „Horizontal“ und „Vertikal“<br />

© <strong>Prentke</strong> <strong>Romich</strong> <strong>GmbH</strong> 30 Das kleine MinTalker-Handbuch


Ansteuerung mittels Joystick<br />

Um mit dem Joystick zu scannen, lenken Sie ihn in die gewünschte Richtung aus.<br />

Die Markierung (das rote Viereck) auf der Tastatur des MinTalkers folgt der Rich-<br />

tung, in der der Joystick ausgelenkt<br />

wird.<br />

Zum Auslösen eines Feldes lassen Sie entweder die unter „Drückdauer“ eingestellte<br />

Zeit verstreichen (Selektion = AUTO), oder betätigen Sie die „Feuertaste“ bzw.<br />

eine externe Taste (Selektio n = MANUELL).<br />

Für Joystick-Scanning steht eine Vielzahl von Optionen zur Verfügung (siehe<br />

auch die Seiten für 1- und 2-Tasten-Scanning).<br />

Zum Anschluss eines digitalen<br />

Joysticks mit DSUB-9-Stecker benötigen Sie<br />

einen Adapter, der bei PRD erhältlich ist.<br />

Wenn Sie einen analogen Joystick zum Anschluss an die USB-Schnittstelle<br />

benutzen, so stellen Sie als Ansteuerung bitte TRACKER/MAUS ein.<br />

© <strong>Prentke</strong> <strong>Romich</strong> <strong>GmbH</strong> 31 Das kleine MinTalker-Handbuch


Bilder / Ikonen importieren<br />

<br />

Sie können B ilder der Formate JPG, BMP, GIF und PNG importieren. Die Bilder<br />

können via serielles Kabel vom PC oder von einem angeschlossenen USB-<br />

Stick/SD-Karte importiert werden. Kopieren Sie alle Bilder, die Sie in den MinTalker<br />

importieren wollen, auf den USB-Stick.<br />

Importieren<br />

eigene Bilder über einen USB-Stick:<br />

1.<br />

Öffnen Sie die Toolbox.<br />

2.<br />

Wählen Sie „Menü Speicherübertragung“<br />

3. Stellen Sie die Option „Übertragen von/nach“ auf „USB-Stick“.<br />

4. Wählen Sie die Option „Ikonen / Bilder importieren“.<br />

5. Der MinTalker zeigt die auf dem USB-Stick vorhanden en Bilder sowie Ordner<br />

an. Befinden sich die Bilder in einem Unterordner,<br />

so öffnen Sie diesen.<br />

6. Markieren Sie die zu importierenden Bilder. Wollen Sie alle Bilder im geöffneten<br />

Ordner importieren, so wählen Sie „Alle auswählen“.<br />

7. In einem Fenster wird Ihnen das erste Bild angezeigt. Geben Sie den Namen<br />

ein, den die Datei im MinTalker haben soll.<br />

Der Namen darf keine Umlaute<br />

oder ‚ß’ enthalten und kann maximal 8 Zeichen lang sein! Wählen Sie weiterhin,<br />

ob die Proportionen der Grafik erhalten bleiben sollen (sie haben dann<br />

evtl. weiße Ränder oben und unten bzw. links<br />

und rechts) oder alle möglichen<br />

Pixel genutzt werden sollen (das Bild sieht dann u. U. verzerrt aus). Klicken Sie<br />

anschließend auf „OK“.<br />

© <strong>Prentke</strong> <strong>Romich</strong> <strong>GmbH</strong> 32 Das kleine MinTalker-Handbuch


8. Wählen Sie, in welchem Ordner (Kategorie) das Bild abgelegt<br />

werden soll. Für<br />

eigene Bilder gibt es standardmäßig den Ordner „Eigene Bilder“.<br />

Sie können<br />

aber auch jeden anderen Ordner benutzen:<br />

9. Wiederholen Sie Schritt 7. – 8. für alle weiteren zu importierenden Bilder.<br />

10. Wollen Sie mehrere Bilder in einem Rutsch importieren,<br />

ohne für jedes Bild<br />

nach Name, Proportionen und Kategorie gefragt<br />

zu werden, so markieren Sie<br />

alle zu importierenden Bilder,<br />

wählen Sie „Alle Bilder importieren ohne weiteres<br />

Nachfragen“ und beantworten Sie die Frage „Alle Bilder in die selbe<br />

Kategorie<br />

einsortieren?“ mit „JA“.<br />

11. Um ein importiertes Bild nutzen zu können, ändern Sie eine der angelegten<br />

Dialeisten oder Seiten oder legen Sie eine neue an. Öffnen Sie dazu die Toolbox<br />

und wählen Sie „Dialeiste ändern“ bzw. „Seite ändern“. Bei einer Dialeiste<br />

wählen Sie die gewünschte Dialeiste aus und dann die Option „Dialeiste öffnen“.<br />

Bei einer Seite wählen Sie die gewünschte Seite aus. Markieren Sie das<br />

gewünschte Feld und wählen Sie „Bild ändern“.<br />

12. Wählen Sie unter den importierten Bildern das Gewünschte aus:<br />

© <strong>Prentke</strong> <strong>Romich</strong> <strong>GmbH</strong> 33 Das kleine MinTalker-Handbuch


Importierte Bilder löschen<br />

Wollen Sie ein von Ihnen importiertes Bild aus dem MinTalker löschen, gehen Sie<br />

so<br />

1.<br />

2.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

vor:<br />

Öffnen Sie die Toolbox des MinTalkers.<br />

Wählen Sie „Dialeiste ändern“ bzw. „Seite ändern“. Wählen Sie eine beliebige<br />

Dialeiste bzw. Seite aus.<br />

3. Wählen Sie ein beliebiges Feld aus.<br />

Wählen Sie „Bild ändern“.<br />

Öffnen Sie den Bilderordner „IMPORTS“ ganz am Ende der Bilderkategorien. Er<br />

enthält alle von Ihnen importierten Bilder unabhängig davon, in welche Kategorie<br />

Sie sie beim Importieren einsortiert haben.<br />

Wählen Sie „Ikon löschen“.<br />

7. Wählen Sie das zu löschende Ikon.<br />

8. Bestätigen Sie die Löschabfrage mit „JA“:<br />

9. Das Ikon wurde gelöscht.<br />

10. Haben Sie alle importierten Bilder gelöscht, verschwindet der Ordner IMPORTS.<br />

Er wird automatisch wieder angelegt, wenn Sie wieder Bilder importieren.<br />

11.<br />

Drücken Sie wiederholt „ABBRUCH“, bis Sie alle Menüs verlassen haben.<br />

© <strong>Prentke</strong> <strong>Romich</strong> <strong>GmbH</strong> 34 Das kleine MinTalker-Handbuch


Systemsperre<br />

<br />

So schützen Sie den MinTalker vor versehentlichem Verstellen:<br />

1. Öffnen Sie die Toolbox.<br />

2. Wählen Sie „Menü System“.<br />

3. Schalten Sie die Option „Systemsperre“ ein. Das System ist geschützt, d.h. es<br />

können keine Änderungen (Aufnahme und Löschen von Vokabular, Veränderungen<br />

der Einstellungen ) durchgefüh rt werden.<br />

Systemsperre<br />

mit Passwort<br />

Betätigen Sie die Taste bei Systemsperre zweimal nacheinander, um zusätzlich<br />

einen Passwortschutz zu aktivieren. Die Systemsperre kann dann nur durch<br />

Eingabe des Passwortes wieder entfernt werden.<br />

Um dass Passwort wieder zu entfernen,<br />

öffnen Sie das Menü System und stellen<br />

sie die Option „Systemsperre“ von<br />

„Passwort“<br />

auf „EIN“ bzw. „AUS“.<br />

Haben Sie das Passwort vergessen, müssen Sie de MinTalker rücksetzen (Reset),<br />

um die Systemsperre wieder zu entfernen (siehe S. 4).<br />

© <strong>Prentke</strong> <strong>Romich</strong> <strong>GmbH</strong> 35 Das kleine MinTalker-Handbuch


<strong>Prentke</strong> <strong>Romich</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Goethestr. 31<br />

D - 34119 Kassel<br />

Tel. (05 61) 7 85 59-0<br />

Fax (05 61) 7 85 59-29<br />

eMail info@prentke-romich.de<br />

Web www.prentke-romich.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!