13.03.2013 Aufrufe

Püttlinger Schlösschen nach Sanierung offiziell ... - Püttlingen

Püttlinger Schlösschen nach Sanierung offiziell ... - Püttlingen

Püttlinger Schlösschen nach Sanierung offiziell ... - Püttlingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 a m t l i c h e b e k a n n t m a c h u n g e n<br />

Hinweise zur Räum- und Streupflicht in der<br />

Stadt <strong>Püttlingen</strong><br />

Jedes Jahr führen Schneefall und<br />

Eisglätte zu Problemen im Straßenverkehr.<br />

Ich möchte die Gelegenheit<br />

wahrnehmen, vorm Einsetzen<br />

der winterlichen Witterung<br />

die Gesichtspunkte darzulegen,<br />

<strong>nach</strong> denen die einzelnen Straßen<br />

geräumt und/oder gestreut werden.<br />

Inhalt und Umfang der winterlichen<br />

Räum- und Streupflicht auf<br />

den öffentlichen Straßen unter dem<br />

Gesichtspunkt der Verkehrssicherung<br />

richten sich <strong>nach</strong> den Umständen<br />

des Einzelfalles. Art und<br />

Wichtigkeit des Verkehrsweges<br />

sind dabei ebenso zu berücksichtigen<br />

wie seine Gefährlichkeit<br />

und die Stärke des zu erwartenden<br />

Verkehrs. Die Räum- und Streupflicht<br />

besteht also nicht uneingeschränkt<br />

und zudem auch nur<br />

soweit die Gemeinde diese mit<br />

zumutbaren Mitteln bewältigen<br />

kann. Grundsätzlich muss sich der<br />

Straßenverkehr auch im Winter<br />

den gegebenen Straßenverhältnissen<br />

anpassen. Die Stadt <strong>Püttlingen</strong><br />

als Sicherungspflichtige hat durch<br />

Schneeräumen und Streuen Gefahren,<br />

die in Folge winterlicher<br />

Glätte für den Verkehrsteilnehmer<br />

bei zweckgerechter Wegebenutzung<br />

und trotz Anwendung der im<br />

Verkehr erforderlichen Sorgfalt<br />

entstehen, im Rahmen und <strong>nach</strong><br />

Maßgabe der vorgenannten Grundsätze<br />

zu beseitigen.<br />

Fahrbahnen sind daher an verkehrswichtigen<br />

und gefährlichen<br />

Stellen bei Glätte zu bestreuen. Als<br />

verkehrswichtig zählen Durchgangsstraßen<br />

und viel befahrene<br />

Hauptverkehrsstraßen. Als gefährlich<br />

gelten Stellen, wenn in Folge<br />

der Anlage oder Beschaffenheit<br />

der Straßen auch für den sorgfältigen<br />

Kraftfahrer eine nicht ohne<br />

weiteres erkennbare Gefahr gegeben<br />

ist. Dies sind vorallem Gefällstrecken,<br />

scharfe Kurven, Kreuzungen,<br />

Fahrbahnverengungen.<br />

Eine Streupflicht besteht also nur,<br />

wenn beide Voraussetzungen<br />

gleichzeitig zutreffen.<br />

Wo wird gestreut:<br />

Die Organisation des Winterdienstes<br />

erfolgt durch einen Streuplan.<br />

Im Streuplan wird festgelegt<br />

wo, wann und in welchem Umfang<br />

geräumt und gestreut werden<br />

muss. Die Stadt <strong>Püttlingen</strong> hat das<br />

Stadtgebiet in zwei Streugebiete<br />

eingeteilt:<br />

· <strong>Püttlingen</strong><br />

· Köllerbach<br />

Innerhalb dieser Streubezirke sind<br />

alle Straßen erfasst und in 3 Dringlichkeitsstufen<br />

aufgeteilt.<br />

In der Rangfolge I besteht eine<br />

vorrangige Räum- und Streupflicht,<br />

in der Rangfolge II eine<br />

normale Dringlichkeit und in der<br />

Rangfolge III grundsätzlich keine<br />

Räum- und Streupflicht. Lediglich<br />

bei äußerst widrigen Verkehrsverhältnissen<br />

erlaubt sich die Stadt<br />

<strong>Püttlingen</strong> diese Straßen und Plätze<br />

zu streuen bzw. zu räumen.<br />

In der Rangfolge I befinden sich<br />

somit alle wichtigen und verkehrsreichen<br />

Straßen, zum Teil mit<br />

Linien- und Durchgangsverkehr<br />

sowie Steilstrecken und die Krankenhauszufahrt.<br />

In der Rangfolge II sind die Gemeindestraßen,<br />

die sich in der<br />

Verkehrsbedeutung – auch evtl.<br />

Steilstrecken – wesentlich von der<br />

Rangfolge I abstufen und auch keinen<br />

Durchgangsverkehr aufzuweisen<br />

haben.<br />

In der Rangfolge III befinden sich<br />

Gemeindestraßen ohne besondere<br />

Verkehrsbedeutung, größtenteils<br />

auch ohne Gefälle, reine Wohnstraßen.<br />

Dies bedeutet auch, dass bei widrigen<br />

Verkehrsverhältnissen unter<br />

Umständen die Rangfolge I zweimal<br />

abgestreut werden muss bevor<br />

man in der Rangfolge II beginnen<br />

kann.<br />

Streuzeiten:<br />

Je <strong>nach</strong> der vom Deutschen Wetterdienst<br />

gemeldeten Wetterlage<br />

wird für mehrere Mitarbeiter des<br />

Bauhofes Rufbereitschaft angeordnet,<br />

wobei ein Mitarbeiter ab 3.30<br />

Uhr turnusmäßig Kontrollfahrten<br />

zu verschiedenen kritischen Punkten<br />

im Stadtgebiet durchführt.<br />

Stellt dieser eine allgemeine Glätte<br />

fest, werden weitere Mitarbeiter<br />

alarmiert, die dann mit dem Räum-<br />

bzw. Streudienst beginnen.<br />

Nach herrschender Rechtsprechung<br />

besteht eine Räum- und<br />

Streupflicht nicht 24 Stunden am<br />

Tag, sondern nur während des normalen<br />

Tages- und Abendverkehrs,<br />

d.h. sie setzt nicht vor 7.00 Uhr ein<br />

und endet um 20.00 Uhr.<br />

In der Stadt <strong>Püttlingen</strong> wird geräumt<br />

bzw. gestreut:<br />

- in der Rangfolge I von 04.00 Uhr<br />

bis 22.00 Uhr<br />

- in der Rangfolge II von 07.00<br />

Uhr bis 21.00 Uhr<br />

- in der Rangfolge III von 07.00<br />

Uhr bis 20.00 Uhr<br />

In der Rangfolge II kann der Streudienst<br />

jedoch frühestens dann be-<br />

ginnen, wenn die Rangfolge I erledigt<br />

ist.<br />

Auch die Bürger müssen räumen:<br />

Jeder Anlieger hat die Pflicht bei<br />

Schneefall oder Eisglätte die Gehwege,<br />

die an sein bebautes oder<br />

unbebautes Grundstück grenzen,<br />

in der Zeit von 7.00 Uhr bis 20.00<br />

Uhr von Schnee und Eis freizuhalten.<br />

Davon entbindet auch nicht,<br />

wenn das Grundstück beispielsweise<br />

durch einen Grünstreifen,<br />

ein Graben oder eine Mauer vom<br />

Gehweg getrennt ist. Das Gleiche<br />

gilt auch für am Grundstück vorbeiführende<br />

Verbindungswege<br />

oder hinterliegende Wege.<br />

Um der Räum- und Streupflicht<br />

Genüge zu tun, ist es auch notwendig,<br />

dass die Verkehrsteilnehmer<br />

sich an die entsprechenden Verkehrsregeln<br />

halten. Besonders in<br />

Sackgassen, engen Wohnstraßen<br />

und Einbahnstraßen war in den<br />

letzten Wintern ein Räumen mit<br />

dem Schneepflug fast unmöglich.<br />

Selbst persönliche Nachfragen mit<br />

der Bitte um Umsetzung des Fahr-<br />

zeuges, wurden strikt abgelehnt.<br />

Deshalb darf ich die Bürgerinnen<br />

und Bürger noch einmal eindringlich<br />

auffordern bei Eintritt der winterlichen<br />

Bedingungen darauf zu<br />

achten, dass ihre Kraftfahrzeuge<br />

so abgestellt sind, dass genügend<br />

Platz – 3,50 m – für die Räum-<br />

und Streufahrzeuge des städtischen<br />

Baubetriebshofes, was u. a. für<br />

Rettungs- und Feuerwehrfahrzeuge<br />

gilt, verbleibt, um einen ordentlichen<br />

Räum- und Streueinsatz auf<br />

den Straßen zu gewährleisten.<br />

Vielfach wurde beobachtet, dass<br />

der Schnee von Bürgersteigen auf<br />

die Straße geworfen wurde. Dies<br />

stellt ein Verkehrshindernis gem. §<br />

32 Abs 1 der StVO dar und kann<br />

als Ordnungswidrigkeit mit einer<br />

Geldbuße geahndet werden.<br />

Nach § 7 Abs. 2 der Straßenreinigungssatzung<br />

der Stadt <strong>Püttlingen</strong><br />

ist der zusammengeschaufelte<br />

Schnee und/oder das abgekratzte<br />

Eis auf dem Gehweg entlang der<br />

Bordsteinkante aufzuhäufen.<br />

<strong>Püttlingen</strong>, den 17.10.2011<br />

Der Bürgermeister, Speicher<br />

Einladung zur Sitzung der Verbandsversammlung<br />

des Wasserwerkszweckverbandes<br />

Bous/Schwalbach-<strong>Püttlingen</strong>-<br />

Saarwellingen<br />

Die Verbandsversammlung des Wasserwerkszweckverbandes Bous/<br />

Schwalbach-<strong>Püttlingen</strong>-Saarwellingen tritt am Dienstag, dem 29.<br />

November 2011, um 17:00 Uhr, zu einer Sitzung im Restaurant<br />

„Landhaus Thea“, Köllner Str. 3, 66773 Schwalbach-Sprengen, zusammen.<br />

Im Rahmen der Sitzung werden voraussichtlich folgende<br />

Tagesordnungspunkte behandelt:<br />

I. Öffentliche Sitzung<br />

1. Beschlussfassung über evtl. Einwände gegen die Niederschrift Nr.<br />

2 über die Sitzung der Verbandsversammlung am 14.12.2010<br />

2. Feststellung des Jahresabschlusses des Wasserwerkszweckverbandes<br />

Bous / Schwalbach-<strong>Püttlingen</strong>-Saarwellingen für das Wirtschaftsjahr<br />

2010<br />

3. Zwischenbericht des Wasserwerkszweckverbandes Bous / Schwalbach-<strong>Püttlingen</strong>-Saarwellingen<br />

zum 30.06.2011<br />

4. Wirtschaftsplan des Wasserwerkszweckverbandes Bous / Schwalbach-<strong>Püttlingen</strong>-Saarwellingen<br />

für das Wirtschaftsjahr 2012<br />

5. Festsetzung der Umlage des Wasserwerkszweckverbandes Bous /<br />

Schwalbach-<strong>Püttlingen</strong>-Saarwellingen für das Wirtschaftsjahr 2012<br />

6. Bestellung des Prüfers für den Jahresabschluss des Wasserwerkszweckverbandes<br />

Bous / Schwalbach-<strong>Püttlingen</strong>-Saarwellingen für<br />

das Wirtschaftsjahr 2011<br />

7. Anfragen; Mitteilungen<br />

II. Nichtöffentliche Sitzung<br />

8. Anfragen; Mitteilungen<br />

Diese Beratungspunkte sind vorläufig und können sich ändern.<br />

<strong>Püttlingen</strong>, 14.11.2011<br />

Der Verbandsvorsteher<br />

Martin Speicher<br />

Bürgermeister

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!