28.09.2012 Aufrufe

Anforderungen an den Vollzug stationärer Massnahmen ... - FOTRES

Anforderungen an den Vollzug stationärer Massnahmen ... - FOTRES

Anforderungen an den Vollzug stationärer Massnahmen ... - FOTRES

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Anforderungen</strong> <strong>an</strong> <strong>den</strong> <strong>Vollzug</strong> <strong>stationärer</strong> <strong>Massnahmen</strong> in einer geschlossenen Straf<strong>an</strong>stalt<br />

zeptualisiert. Dazu gehört die Definition der intramuralen<br />

stationären Therapie bei Straftätern, die im Gegensatz zur<br />

allgemeinen stationären Therapie konventioneller Klienten<br />

nicht etwa die Verbesserung der psychischen Befindlichkeit,<br />

sondern die Optimierung der Legalprognose als vorr<strong>an</strong>giges<br />

Ziel hat.<br />

Zweck der vorliegen<strong>den</strong> Arbeit war die Darstellung der<br />

Beh<strong>an</strong>dlungsst<strong>an</strong>dards, wie sie durch die betreffende interdisziplinäre<br />

Projektgruppe des PPD und der Straf<strong>an</strong>stalt<br />

Pöschwies für stationäre <strong>Massnahmen</strong> im geschlossenen<br />

<strong>Vollzug</strong> erarbeitet wur<strong>den</strong>. Es wurde aufgezeigt, dass sich<br />

auch bei der deliktorientierten Beh<strong>an</strong>dlung die stationäre<br />

von der ambul<strong>an</strong>ten Therapie durch <strong>den</strong> zusätzlichen Einsatz<br />

milieutherapeutischer Interventionen unterscheidet.<br />

Diese haben quasi rund um die Uhr zu erfolgen. Das maximiert<br />

die Konfrontationsdichte und erschwert Simulationen<br />

durch die Klienten, die im regulären Setting leichter möglich<br />

sind. 17 Wichtig ist weiter, dass die Milieutherapie vor allem<br />

auf der Wohngruppe und als durchgängig konzeptualisierte<br />

Teamarbeit durchgeführt wird. In <strong>den</strong> Wohngruppen sollten<br />

begleitend gruppentherapeutische Module wie soziales<br />

Kompetenz­ und Kreativtraining und eine regelmässige Bewohnerrunde,<br />

bei <strong>den</strong>en die Teilnahme wie auch bei allen<br />

<strong>an</strong>deren Elementen obligatorisch ist, <strong>an</strong>geboten wer<strong>den</strong>. Bezüglich<br />

Personalbedarfs wird ein Stellenschlüssel von 1.10<br />

Mitarbeiten<strong>den</strong> pro Massnahmeklient <strong>an</strong>gestrebt, wobei das<br />

Verhältnis von therapeutischen Arbeiten<strong>den</strong> und Betreuer­<br />

Innen/AufseherInnen (die allerdings ebenfalls milieutherapeutische<br />

Aufgaben wahrnehmen) etwa ausgeglichen<br />

ist. Sämtliche Mitarbeiten<strong>den</strong> sind zur laufen<strong>den</strong> Fort­ und<br />

Weiterbildung sowie zu (Team­) Supervisionen verpflichtet.<br />

Die Konkretisierung dieser grobkursorisch präsentierten<br />

Grundsätze sollte flexibel und einem laufen<strong>den</strong> Optimierungsprozess<br />

unterworfen sein. Anregungen für die Verfeinerung<br />

bestehender Abläufe wer<strong>den</strong> in der Regel vom Beh<strong>an</strong>dlungsteam<br />

ausgehen, welches nach TSB­Grundsätzen 18<br />

mit relativ grosser Autonomie ausgestattet sein sollte.<br />

17 M<strong>an</strong> hört im <strong>Vollzug</strong> gelegentlich von ambul<strong>an</strong>ten Therapieklienten,<br />

die sich vor Mitgef<strong>an</strong>genen damit brüsten, wie gut<br />

sie sich während der einzelnen Therapiestunde vor dem Therapeuten<br />

verstellt hätten. Dies ist bei einer milieutherapeutischen<br />

Überwachung von quasi 24 Stun<strong>den</strong> pro Tag kaum noch möglich.<br />

Auch die kleinsten persönlichkeitsbedingten Defizite sollten<br />

in diesem Setting früher oder später aufgedeckt wer<strong>den</strong>.<br />

18 Vgl. Kapitel 4.3.<br />

AJP/PJA 12/2008<br />

Le CP révisé dispose à son art. 59 al. 3 que les délinqu<strong>an</strong>ts<br />

<strong>an</strong>ormaux peuvent être traités d<strong>an</strong>s un établissement pénitentiaire<br />

fermé, d<strong>an</strong>s la mesure où le traitement thérapeutique<br />

nécessaire y est assuré par du personnel qualifié et qu’il y a<br />

lieu de craindre que l’auteur ne s’enfuie ou ne commette de<br />

nouvelles infractions. En comparaison avec la réglementation<br />

<strong>an</strong>térieure, l’import<strong>an</strong>ce des mesures stationnaires est renforcée.<br />

A l’avenir, il faudra s’attendre à ce que le juge ordonne<br />

plus souvent de telles mesures.<br />

A ce jour, il n’existe cepend<strong>an</strong>t pas de directives d<strong>an</strong>s la<br />

jurispru<strong>den</strong>ce, ni d’exigences minimales figur<strong>an</strong>t d<strong>an</strong>s la loi en<br />

ce qui concerne les mesures stationnaires selon l’art. 59 al. 3<br />

CP. Ce texte aborde les points essentiels à la mise en pratique<br />

de cette nouvelle forme de s<strong>an</strong>ction. Il énonce un concept<br />

qui doit permettre aux personnes juridiques concernées de se<br />

familiariser avec les st<strong>an</strong>dards possibles d’une thérapie stationnaire<br />

en milieu fermé.<br />

(trad. LT LAWTANK, Fribourg)<br />

1559

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!