28.09.2012 Aufrufe

Newsletter 12/2011 - Kirsten Soldering AG

Newsletter 12/2011 - Kirsten Soldering AG

Newsletter 12/2011 - Kirsten Soldering AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Newsletter</strong> <strong>12</strong>/<strong>2011</strong><br />

Neue Gesichter bei <strong>Kirsten</strong> in Cham<br />

Nesrine Weiteneder<br />

Sales Support French Market<br />

<strong>Kirsten</strong> weist klar auf die Wichtigkeit<br />

der französischen Kundenbasis<br />

und der globalen Strategie<br />

hin, den Kunden überall beste<br />

Unterstützung zukommen zu<br />

lassen. Für diese Aufgabe konnte<br />

Frau Nesrine Weitenender gewonnen<br />

werden. Ab sofort ist sie<br />

für den Verkauf und Support in den<br />

französisch und arabisch sprechenden<br />

Märkten zuständig.<br />

Frau Nesrine Weiteneder studierte<br />

Management an der Hochschule in<br />

Freiburg, besitzt einen Mastertitel<br />

und spricht fliessend Französisch<br />

und Arabisch.<br />

Neuer Vertreter: Altus Group Ltd<br />

Stolz stellen wir die Vereinbarung<br />

mit Altus Group Ltd als neuen<br />

Distributionspartner für Grossbritannien<br />

und Irland vor. Diese Zusammenarbeit<br />

stützt insbesondere<br />

auch unsere Bemühungen weltweit<br />

unsere Produkte bekannter zu<br />

machen und näher bei unseren<br />

Kunden zu sein.<br />

Altus ist ein etablierter Lieferant<br />

von qualitativ hochstehenden<br />

Maschinen und Dienstleistungen<br />

für die Produktion von Elektronik.<br />

Bei der Gründung im Jahr 2001,<br />

startete Altus mit 5 Mitarbeitern;<br />

heute sind es bereits 16. Der<br />

Hauptsitz der Firma ist in Redditch,<br />

Frank Wermelinger<br />

Research & Developement<br />

Mit dem Zugang von Frank<br />

Wermelinger stärkt <strong>Kirsten</strong> die<br />

Entwicklungsabteilung weiter.<br />

Herr Wermelinger lernte technischer<br />

Zeichner und wird sich bei<br />

<strong>Kirsten</strong> um eine rasche und<br />

kundenorientierte Umsetzung von<br />

neuen Bedürfnissen einsetzen.<br />

Moderne CAD-Technologie und<br />

seine Erfahrung im Konstruieren<br />

helfen ihm, effizient neue Lösungen<br />

zu erarbeiten. Das Ziel der<br />

R & D ist, mit neuen technischen<br />

Lösungen unseren Kunden effizientere<br />

Werkzeuge im Wellenlötbereich<br />

zu übergeben.<br />

England, während die Verkaufsund<br />

Servicemitarbeiter lokal in der<br />

Nähe der Kunden arbeiten, um<br />

kurzfristig auf die Wünsche der<br />

Kunden reagieren zu können.<br />

Denn Altus hat seit langem verstanden,<br />

wie wichtig die Maschinenverfügbarkeit<br />

und gute Servicedienstleistungen<br />

geworden sind.<br />

Aus diesem Grund konzentriert<br />

sich Altus auf hochwertige "Best In<br />

Class"-Lösungen und eine Erreichbarkeit<br />

des Services rund um die<br />

Uhr, 7 Tage die Woche.<br />

Die Tochtergesellschaft, Danutek,<br />

wurde 2005 gegründet und ist für<br />

Ungarn und Rumänien zuständig.<br />

Gallus Hensch<br />

Head Service Center<br />

<strong>Kirsten</strong> kündigt gerne die Ernennung<br />

von Gallus Hensch als neuen<br />

Leiter des Service Centers an. Er<br />

ist in dieser Funktion verantwortlich<br />

für die weitere, kundenorientierte<br />

Entwicklung der administrativen<br />

und kaufmännischen Aufgaben.<br />

Gallus Hensch ist eidg. dipl. Betriebsökonom,<br />

studierte an der<br />

Fachhochschule Zürich und besitzt<br />

ein Executive Master in Cooperate<br />

Finance. Berufliche Erfahrung<br />

sammelte er im Elektro-Anlagebau<br />

und in der IT-Branche.<br />

Exhibition / Event<br />

SMT/HYBRID/PACK<strong>AG</strong>ING<br />

8. bis 10. Mai 20<strong>12</strong><br />

Nürnberg, Deutschland<br />

Zusammen mit SmartTec<br />

CiEN Paris<br />

Fachmesse für Elektronik und die<br />

digitale Industrie<br />

24.10.20<strong>12</strong> - 26.10.20<strong>12</strong><br />

Weitere Information auf unserer<br />

Homepage.<br />

Impressum:<br />

<strong>Kirsten</strong> <strong>Soldering</strong> <strong>AG</strong><br />

Hinterbergstrasse 32<br />

CH-6330 Cham, Schweiz<br />

Tel +41 (0) 41 747 04 80<br />

Fax +41 (0) 41 747 04 81<br />

www.kirsten-soldering.ch<br />

info@kirsten-soldering.ch<br />

<strong>Newsletter</strong> <strong>12</strong>/<strong>2011</strong><br />

Die productronica <strong>2011</strong> war ein voller Erfolg<br />

München / Cham, Schweiz. Vom<br />

15. bis 18. November <strong>2011</strong> fand<br />

in München die productronica,<br />

die Weltleitmesse für innovative<br />

Elektronikfertigung, statt.<br />

Als innovativer Hersteller von<br />

Wellenlötmaschinen war <strong>Kirsten</strong><br />

<strong>Soldering</strong> natürlich mit einem<br />

eigenen Stand vertreten.<br />

Verantwortlich für den Messeauftritt<br />

war Vetriebsleiter Bruno<br />

Christen.<br />

Herr Christen, wie war die<br />

productronica?<br />

Unser Messeauftritt war ein Erfolg.<br />

Die Kunden waren sehr interessiert<br />

und zufrieden. Die Highlights<br />

waren zum einen die neue vortex<br />

jet wave ® und zum anderen gleich<br />

zwei neue Transportsysteme: den<br />

universal transport und den finger<br />

transport. Damit ist uns eine<br />

echte Überraschung gelungen. Die<br />

neuen Systeme wurden sehr<br />

begrüßt. Auch unser deutscher<br />

Vertriebspartner smartTech freute<br />

sich darüber. Denn sie treffen genau<br />

die Wünsche und Erwartungen<br />

unserer Kunden. Und das ist das,<br />

was wir wollen!<br />

Mit der vortex jet wave ® vollzieht<br />

<strong>Kirsten</strong> nach 30 Jahren eine<br />

kleine Revolution. Warum?<br />

Stimmt. Jahrelang hatten wir alle<br />

Vorteile mit der jet wave auf unserer<br />

Seite, wie die SMD-Löttauglichkeit<br />

und den großen Wärmeeintrag<br />

durch die hohe Fließgeschwindigkeit<br />

des Zinnes.<br />

Doch haben wir immer mehr<br />

Produkte im Markt gesehen, für die<br />

eine Doppelwelle mit dem Ansatz<br />

einer elektromagnetischen Hochleistungspumpe<br />

jetzt Sinn macht.<br />

Gerade im Bereich der erneuerbaren<br />

Energiegewinnung oder den<br />

dazugehörenden SmartGrids und<br />

den Stromrückgewinnungssystemen<br />

sehen wir großes Potenzial für die<br />

neue <strong>Kirsten</strong> Technologie; oder<br />

dann, wenn Kaminmasken Selektiv-<br />

Lötthemen rationell erledigen sollen,<br />

wird ein weiteres großes Anwendungsgebiet<br />

sein.<br />

Was haben die Kunden vom<br />

neuen, universellen Transportsystem?<br />

Der kann jede Maske und praktisch<br />

alle bekannten Lötrahmen aufnehmen<br />

– ohne Einschränkung und<br />

Modifikationen.<br />

Damit können die Kunden jetzt zu<br />

<strong>Kirsten</strong>-Anlagen wechseln, die Vorteile<br />

nutzen und trotzdem mit der<br />

bestehenden Infrastruktur weiter<br />

produzieren. Die Abhängigkeit von<br />

Productronica <strong>2011</strong><br />

<strong>Kirsten</strong> <strong>Soldering</strong>‘s Teilnahme an der SMTA <strong>2011</strong> Penang, Malaysia<br />

<strong>Kirsten</strong> Malaysia, Center of Excellence für<br />

Asia/Pacific nahm am 28. Oktober <strong>2011</strong><br />

an der vierten SMTA Vendor Show in<br />

Penang, Malaysia teil. Die Organisation<br />

SMTA ist ein internationales Netzwerk von<br />

erfahrenen Berufsleuten, um Wissen zu<br />

vermitteln und Erfahrungen auszutauschen,<br />

Lösungen für die elektronikproduzierende<br />

Industrie zu erarbeiten.<br />

Neben dem Kongress mit internationalem<br />

Referenten- und Teilnehmerfeld fand eine<br />

sehenswürdige Tischmesse statt. Sie war<br />

sehr erfolgreich, weil viele Fachleute aus<br />

der Industrie zusammenfanden; eine<br />

exzellente Möglichkeit für <strong>Kirsten</strong> das<br />

modulare Konzept the modula wave ®<br />

und natürlich die elektromagnetische<br />

Technologie von der jet wave<br />

einem grösseren Kreis von<br />

Ingenieuren und Fachleuten<br />

vorzustellen.<br />

YS Chuah und TS Lim von<br />

<strong>Kirsten</strong> Malaysia äusserten<br />

sich sehr zufrieden über die<br />

interessanten Gespräche und<br />

Kontakte, die geknüpft wurden.<br />

KS in SMTA Malaysia <strong>2011</strong><br />

einmal getroffenen Systementscheidungen<br />

wird damit aufgehoben.<br />

Was bedeutet das für <strong>Kirsten</strong>?<br />

Nun, wir waren bislang ein<br />

Nischenanbieter. Das kann sich bald<br />

ändern. Denn viele potenzielle<br />

Kunden sind von unseren Lösungen<br />

sehr begeistert. Wenn sie nun -<br />

dank des Universalrahmens - nur<br />

noch das Herzstück, die Lötanlage,<br />

austauschen müssen, ist das<br />

äußerst attraktiv. Ich denke, mit<br />

diesen echten Innovationen können<br />

wir als Unternehmen jetzt den<br />

nächsten großen Schritt wagen.<br />

In diesem Sinne freuen wir uns auf<br />

eine gemeinsame, spannende Zukunft<br />

und wünschen Ihnen und Ihren<br />

Angehörigen alles Gute und viel<br />

Erfolg im neuen Jahr.<br />

green wave soldering systems


<strong>Newsletter</strong> <strong>12</strong>/<strong>2011</strong><br />

vortex jet wave ®<br />

Die jet wave hat einen parallelen, zweiten Antrieb bekommen,<br />

ohne dass die Vorteile des elektromagnetischen<br />

Antriebes aufgegeben werden mussten.<br />

Viele Superlativen begleiten die Geburt der weltersten<br />

Doppelwelle mit elektromagnetischem Antrieb.<br />

Superlativen, die Ihnen ganz neue Möglichkeiten der<br />

Prozessteuerung mit geben.<br />

Der Name für die neue Pumpe: vortex jet wave ® .<br />

So entscheiden Sie, ob Sie zwei Hohlwellen (gegenläufig!)<br />

konfigurieren möchten oder ob Sie eine Kombination<br />

mit einer turbulenten und einer Hohlwelle<br />

einsetzen möchten.<br />

Damit sind unterschiedliche Effekte verbunden:<br />

Zwei gegenläufige Hohlwellen eliminieren jegliche<br />

Schattenbildung. SMD- und Maskenlöten werden zum<br />

Kinderspiel.<br />

Beide Wellen sind so nah beieinander angeordnet,<br />

dass kein Unterbruch im Lötprozess zwischen den<br />

beiden Wellen entsteht. So wird die Benetzungszeit<br />

verlängert, wobei ein entscheidender Vorteil entsteht,<br />

wenn Sie einen guten Durchstieg bei Durchkontaktierungen<br />

von schwierigen Bauteilen benötigen.<br />

Oder Sie nutzen diese Konfiguration ganz einfach zur<br />

Steigerung Ihrer Produktivität.<br />

Mit einer sogenannten Lochwelle setzen Sie in erster<br />

Linie auf eine verlängerte Benetzungszeit. Über die<br />

Anzahl an Lochreihen können Sie dieses Zeitfenster<br />

zusätzlich beeinflussen.<br />

Die nachfolgende Hohlwelle „spült“ Ihre Lötprobleme<br />

wie Brückenbildung, Lötperlen etc. einfach fort.<br />

Auch bei den elektromagnetischen Motoren sind wir<br />

einen Schritt weiter gegangen: Die Förderleistung pro<br />

Pumpe konnte mehr als verdoppelt werden. Sie<br />

beträgt neu 600 kg/min. Bei dieser immensen Power<br />

musste das Zinnvolumen angepasst werden: Es fasst<br />

neu 180 kg.<br />

So ist gewährleistet, dass immer genug Zinn zum<br />

Bewegen da ist. Dieser neue Löttiegel eröffnet Ihnen<br />

zusammen mit unserem horizontalen, pro Modul<br />

individuell angesteuerten Rahmentransport ganz neue<br />

Möglichkeiten:<br />

• Eine breite vortex-Welle und eine Transportgeschwindigkeit<br />

> 2 m/min führen zu einer hohen<br />

Produktivität bei langer Benetzungszeit und sehr<br />

gutem Abreissverhalten<br />

• Eine schmale vortex-Welle und bis zu 25 mm hohe<br />

Wellen ermöglichen den Einsatz von Kaminmasken,<br />

wodurch Selektivlötanlagen in vielen Fällen ersetzbar<br />

sind<br />

• Mittelbreite vortex-Wellen und langsame Transportgeschwindigkeiten<br />

eignen sich perfekt zum Löten<br />

thermomassiger Elektronikboards<br />

Sprudelnde vortex jet wave ®<br />

Selbstverständlich können Sie beide Wellen im<br />

Löttiegel jederzeit unabhängig voneinander einsetzen,<br />

um, zum Beispiel, durch Abschalten einer Welle Ihre<br />

Bauteile zu schonen. Denn auch mit der neuen<br />

Doppel-Welle bleibt Ihre <strong>Kirsten</strong> eine jet wave.<br />

Die vortex jet wave ® eben.<br />

vortex jet wave ®<br />

Neue Transportsysteme von <strong>Kirsten</strong><br />

Auch an den Transport Ihrer elektronischen Baugruppen werden hohe Anforderungen gestellt. Letztlich sind auch<br />

hier Prozessparameter zu finden, die zu einem optimalen Lötergebnis massgeblich beitragen. Firmen mit langer<br />

THT-Tradition haben oft noch ein ganz anderes Thema zu bewältigen: Eine Vielzahl bereits vorhandener Rahmen<br />

und Masken zusammen mit der bestehenden Transport-Automation muss übernommen werden. Ein Austausch<br />

würde die Investition in eine neue Anlage überproportional erhöhen.<br />

<strong>Kirsten</strong> reagiert auf diese Herausforderung mit zwei zusätzlichen Transportsystemen:<br />

Universal Transport<br />

Für das verwendete Rahmensystem, Masken, Arbeitsplätze,<br />

Zu- und Rückführung der Rahmen kann im<br />

Laufe der Zeit eine ganz schöne Summe zusammen<br />

gekommen sein.<br />

All das zu modifizieren oder gar zu ersetzen kann ein<br />

Investitionsbudget schnell sprengen.<br />

.<br />

Die modulare und elektromagnetische Wellenlöttechnik<br />

von <strong>Kirsten</strong> ist jetzt mit einem zusätzlichen,<br />

entscheidenden<br />

Conveyor.<br />

Vorteil erhältlich: dem Universal<br />

Das geniale und einfache Konstruktionsprinzip dieses<br />

Transportsystems unterstützt nahezu alle Rahmensysteme<br />

aller führenden Hersteller von Komponenten<br />

für die Wellenlöttechnik.<br />

Sie können Ihre bestehende THT-Infrastruktur also<br />

ohne Änderung weiternutzen.<br />

Finger Transport System<br />

Wie in Reflow-Maschinen üblich, werden die Platinen<br />

über Stiftketten zum Lötmodul transportiert. Finger<br />

werden dort eingesetzt, wo sie benötigt werden: im<br />

Lötmodul.<br />

Typisch für the modula wave ® erhielt jedes Modul<br />

einen individuellen Antrieb. Das System funktioniert<br />

komplett rahmenlos und eignet sich damit u.a. für den<br />

Grossserieneinsatz.<br />

Universal Conveyor<br />

Finger Transport Modulares Finger Transportsystem<br />

green wave soldering systems

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!