29.09.2012 Aufrufe

Dr. Andreas Güngerich, Rechtsanwalt LL.M. 1 Vorlesung Recht II ...

Dr. Andreas Güngerich, Rechtsanwalt LL.M. 1 Vorlesung Recht II ...

Dr. Andreas Güngerich, Rechtsanwalt LL.M. 1 Vorlesung Recht II ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Dr</strong>. <strong>Andreas</strong> <strong>Güngerich</strong>, <strong><strong>Recht</strong>sanwalt</strong> <strong>LL</strong>.M.<br />

<strong>Vorlesung</strong> <strong>Recht</strong> <strong>II</strong> – Einführung in das <strong>Recht</strong> für Ökonomen<br />

2. Semester FS 2010<br />

1. Teil: Gesellschaftsrecht<br />

I. Allgemeines Gesellschaftsrecht (26. Februar 2010)<br />

A. <strong>Recht</strong>squellen<br />

a) Gesetzliche<br />

b) Autonome<br />

B. Der Begriff der einfachen Gesellschaft nach Art. 530 OR<br />

a) Personenbezug<br />

1. Unterschied zur blossen Vermögenszusammenfassung<br />

2. Personenanzahl<br />

3. Natürliche und juristische Personen<br />

b) Vertragliche Basis<br />

1. Abgrenzung zu schlichten Interessengemeinschaften<br />

2. Abgrenzung zu öffentlichrechtlichen Personenvereinigungen<br />

c) Gemeinsamer Zweck<br />

C. „Numerus Clausus“ / Typenzwang der Gesellschaften<br />

a) ZGB<br />

1. Verein<br />

2. Stiftung<br />

b) OR<br />

1. Einfache Gesellschaft<br />

2. Handelsgesellschaften<br />

3. Genossenschaft<br />

c) Neue Gesellschaftsformen seit 1.1.2007 Kapitalanlagengesetz<br />

1. Kommanditgesellschaft für kollektive Kapitalanlagen (KkK)<br />

2. Société d‘investissement à capital variable (SICAV)<br />

d) Zweck des Typenzwangs<br />

1


<strong>Dr</strong>. <strong>Andreas</strong> <strong>Güngerich</strong>, <strong><strong>Recht</strong>sanwalt</strong> <strong>LL</strong>.M.<br />

D. Unterscheidung (Typisierung) der Gesellschaften<br />

a) Allgemein<br />

1. Gesellschaften mit und ohne <strong>Recht</strong>spersönlichkeit<br />

2. Personenbezogene und kapitalbezogene Gesellschaften<br />

3. Gesellschaften mit wirtschaftlichem und nichtwirtschaftlichem Zweck<br />

b) Körperschaft / juristische Person<br />

1. Wesensbestimmung/Definition<br />

2. <strong>Recht</strong>sfähigkeit (ZGB 53)<br />

3. Handlungsfähigkeit (ZGB 54)<br />

4. Organe<br />

5. Haftung<br />

c) Wesentliche Unterschiede zwischen <strong>Recht</strong>sgemeinschaft und Körperschaften<br />

1. Gesellschaftsvermögen<br />

2. Organisation<br />

3. Gesellschaftsvertrag<br />

E. Kaufmännisches Unternehmen<br />

F. Das Handelsregister<br />

a) Allgemeines und Organisation<br />

b) Öffentlichkeit<br />

c) Eintragungspflicht<br />

d) Wirkungen und Funktionen des Handelsregistereintrages<br />

G. Die Firma<br />

1. Firmenschutz<br />

2. Publizitätswirkung<br />

3. Deklaratorische und konstitutive Wirkung<br />

4. Konkurs- und Wechselbetreibung<br />

5. Buchführungspflicht<br />

a) Begriff<br />

b) Zweck<br />

c) Arten<br />

2


<strong>Dr</strong>. <strong>Andreas</strong> <strong>Güngerich</strong>, <strong><strong>Recht</strong>sanwalt</strong> <strong>LL</strong>.M.<br />

1. Personenfirma<br />

2. Sachfirma<br />

3. Phantasiefirma<br />

4. Gemischte Firmen<br />

d) Grundsätze der Firmenbildung<br />

1. Täuschungsverbot<br />

2. Firmenausschliesslichkeit (Grundsatz der Unterscheidbarkeit).<br />

H. Handlungsvollmachten<br />

a) Begriff<br />

b) Prokura<br />

c) Andere Handlungsvollmachten<br />

<strong>II</strong>. Ausgewählte Gesellschaften des Handelsrechts (05. März 2010)<br />

A. Aktiengesellschaft<br />

a) Merkmale der Aktiengesellschaft<br />

b) Begriff<br />

c) Gründung<br />

d) Handelsregister<br />

1. Begriff<br />

2. Eintragungspflicht und Eintragungsrecht eines Unternehmens<br />

2.1. Eintragungspflicht<br />

2.2. Eintragungsrecht<br />

3. Funktion und Wirkungen des Handelsregistereintrages<br />

e) Organisation<br />

1. Generalversammlung<br />

2. Verwaltungsrat<br />

3. Revisionsstelle<br />

f) Aktienkapital<br />

1. Begriff des Aktienkapitals<br />

2. Begriff der Aktie<br />

3. Arten von Aktien<br />

3


<strong>Dr</strong>. <strong>Andreas</strong> <strong>Güngerich</strong>, <strong><strong>Recht</strong>sanwalt</strong> <strong>LL</strong>.M.<br />

4. Übertragung von Aktien<br />

g) Firma<br />

1. Begriff<br />

2. Grundsätze der Firmenbildung<br />

3. Bedeutung und Funktion<br />

h) <strong>Recht</strong>e und Pflichten des Aktionärs<br />

1. Leistungspflicht<br />

2. Mitwirkungsrechte<br />

3. Vermögensrechte<br />

4. Schutzrechte<br />

i) Pflichten des Gesellschafters<br />

j) Haftung/Verantwortlichkeit<br />

k) Auflösung<br />

l) Funktion und Bedeutung<br />

B. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) (12. März 2010)<br />

a) Begriff<br />

b) Eigenschaften<br />

1. Stammkapital<br />

2. Stammanteile<br />

3. Statuten<br />

c) Gründung<br />

d) Handelsregistereintrag<br />

e) Organisation<br />

1. Gesellschafterversammlung<br />

2. Geschäftsführung und Vertretung<br />

3. Revisionsstelle<br />

f) <strong>Recht</strong>e des Gesellschafters<br />

1. Mitwirkungsrechte<br />

2. Vermögensrechte<br />

3. Schutzrechte<br />

4


<strong>Dr</strong>. <strong>Andreas</strong> <strong>Güngerich</strong>, <strong><strong>Recht</strong>sanwalt</strong> <strong>LL</strong>.M.<br />

g) Pflichten des Gesellschafters<br />

h) Haftung/Verantwortlichkeit<br />

i) Auflösung<br />

j) Funktion und Bedeutung<br />

C. Genossenschaft<br />

a) Begriff<br />

b) Gründung<br />

c) Organisation Geschäftsführung<br />

d) <strong>Recht</strong>e der Genossenschafter<br />

e) Pflichten der Genossenschafter<br />

f) Auflösung<br />

D. Die einfache Gesellschaft (19. März 2010)<br />

a) Begriff<br />

b) Gründung<br />

c) Geschäftsführung<br />

d) Vertretung<br />

e) Haftung Gewinn- und Verlustbeteiligung (Haftung)<br />

f) Auflösung<br />

g) Funktion und Bedeutung<br />

E. Kollektivgesellschaft<br />

a) Begriff<br />

b) Gründung<br />

c) Geschäftsführung<br />

d) Vertretung<br />

e) Haftung<br />

f) Besondere Treuepflicht<br />

g) Auflösung<br />

h) Funktion und Bedeutung<br />

5


<strong>Dr</strong>. <strong>Andreas</strong> <strong>Güngerich</strong>, <strong><strong>Recht</strong>sanwalt</strong> <strong>LL</strong>.M.<br />

F. Kommanditgesellschaft<br />

a) Begriff<br />

b) Gesellschafter<br />

c) Gesellschafterbeschlüsse<br />

d) Geschäftsführung<br />

e) Kommanditeinlage<br />

f) Kommanditsumme<br />

g) Haftung<br />

h) Vertretung<br />

i) Auflösung<br />

<strong>II</strong>I. Konzernrecht, Fusionen, Kartellrecht (26. März 2010)<br />

2. Teil: Öffentliches <strong>Recht</strong><br />

I. Einführung Staatsrecht (9. April 2010)<br />

A. Bundesstaat<br />

a) Begriff<br />

b) Geschichte<br />

B. <strong>Recht</strong>squellen<br />

a) Verfassung<br />

1. Begriff und Merkmale<br />

2. Aufbau<br />

3. Bedeutung und Funktion<br />

b) Bundesgesetze und Verordnungen<br />

c) Andere<br />

C. Bund, Kantone und Gemeinden<br />

a) Bund<br />

b) Kantone<br />

1. Autonomie der Kantone<br />

6


<strong>Dr</strong>. <strong>Andreas</strong> <strong>Güngerich</strong>, <strong><strong>Recht</strong>sanwalt</strong> <strong>LL</strong>.M.<br />

2. Gleichheit der Kantone<br />

3. Bundesgarantien zu Gunsten der Kantone (Art. 51-54 BV)<br />

c) Gemeinde<br />

D. System der Aufgabenteilung, Kompetenzordnung<br />

a) Allgemein<br />

b) Kompetenzen des Bundes<br />

1. Orte der Kompetenznormen<br />

2. Arten von Aufgaben<br />

3. Folgen<br />

2.1 Nach der Art der Umschreibung<br />

2.2 Nach Umfang und Intensität der <strong>Recht</strong>setzungskompetenz<br />

2.3 Nach der <strong>Recht</strong>swirkung im Verhältnis zur kantonalen Kompetenz<br />

c) Delegation an die Kantone<br />

1. Schranke<br />

2. Form<br />

3. Delegation von <strong>Recht</strong>ssetzungsbefugnissen<br />

4. Delegation von Verwaltungsbefugnissen<br />

5. Delegation von <strong>Recht</strong>sprechungsbefugnissen<br />

d) Derogatorische Kraft des Bundesrechts<br />

1. Kollision von Bundesrecht und kantonalem <strong>Recht</strong><br />

2. Normen- und Kompetenzkollision<br />

3. Grundsatz: Vorrang des Bundesrechts<br />

4. Arten von Kollisionen und deren Regelung<br />

4.1 Materieller Widerspruch - Normenkollision<br />

4.2 Kompetenzkollision ohne Normenkollision<br />

5. Nichtigkeit des bundesrechtswidrigen kantonalen <strong>Recht</strong>s<br />

E. Bundesbehörden<br />

a) Allgemein / Grundsätze<br />

1. Begriff<br />

2. Gewaltenteilung<br />

7


<strong>Dr</strong>. <strong>Andreas</strong> <strong>Güngerich</strong>, <strong><strong>Recht</strong>sanwalt</strong> <strong>LL</strong>.M.<br />

b) Bundesversammlung<br />

1. Funktion<br />

2. Zusammenstellung<br />

c) Bundesrat<br />

1. Begriff und Funktion<br />

2. Kollegialprinzip<br />

3. Departementalprinzip<br />

d) Bundesgericht<br />

1. Begriff und Funktion<br />

2. Bundesgerichtsentscheide<br />

F. <strong>Recht</strong>setzung<br />

a) Verfassungsgebung<br />

1. Total- und Teilrevision<br />

2. Verfahren<br />

3. Schranken<br />

b) Gesetzgebung<br />

1. Erlassformen der Bundesversammlung<br />

2. Verfahren<br />

<strong>II</strong>. Normenordnung (16. April 2010)<br />

A. Begriff der <strong>Recht</strong>snorm<br />

a) Merkmale<br />

b) Unterschied zum <strong>Recht</strong>sanwendungsakt<br />

B. <strong>Recht</strong>sordnung als hierarchische Normenordnung<br />

a) Allgemein<br />

b) Gesetz<br />

1. Im formellen Sinn<br />

2. Im materiellen Sinn<br />

c) Verordnungen<br />

1. Begriff<br />

8


<strong>Dr</strong>. <strong>Andreas</strong> <strong>Güngerich</strong>, <strong><strong>Recht</strong>sanwalt</strong> <strong>LL</strong>.M.<br />

2. Verhältnis zum Gesetz<br />

C. Publikation<br />

a) Systematische Sammlung<br />

b) Amtliche Sammlung<br />

D. Verhältnis unter <strong>Recht</strong>snormen<br />

a) Normkonkurrenzen und Normkonflikte<br />

1. Normkonkurrenz<br />

2. Normkonflikt<br />

3. Kollisionsrecht<br />

b) Vorrang der höherrangigen Norm (lex superior)<br />

c) Vorrang der spezielleren Norm (lex specialis)<br />

d) Vorrang der neueren Norm (lex posterior)<br />

e) <strong>Recht</strong>sfolgen<br />

E. Auslegung von <strong>Recht</strong>snormen<br />

a) Definition<br />

b) Auslegung nach dem Wortlaut (Grammatikalische)<br />

c) Auslegung nach der Systematik (Systematische)<br />

d) Auslegung nach der Entstehungsgeschichte (historische)<br />

e) Auslegung nach dem Zweck (teleologische)<br />

F. Hinweis auf Europarecht, Völkerrecht<br />

<strong>II</strong>I. Grund- und Menschenrechte (23. April 2010)<br />

A. Begriff<br />

B. <strong>Recht</strong>squellen<br />

a) Bundesverfassung<br />

b) Kantonsverfassung<br />

c) Internationale Menschenrechtsgarantien<br />

C. Grundrechtsträger / Persönlicher Schutzbereich<br />

D. Sachlicher Schutzbereich<br />

9


<strong>Dr</strong>. <strong>Andreas</strong> <strong>Güngerich</strong>, <strong><strong>Recht</strong>sanwalt</strong> <strong>LL</strong>.M.<br />

E. Typologie der Grundrechte<br />

a) Freiheitsrechte<br />

1. <strong>Recht</strong> auf Leben und auf persönliche Freiheit<br />

2. Schutz der Privatsphäre<br />

3. <strong>Recht</strong> auf Ehe und Familie<br />

4. Glaubens- und Gewissensfreiheit<br />

5. Meinungs-, Informations- und Medienfreiheit<br />

6. Sprachfreiheit<br />

7. Wissenschafts- und Kunstfreiheit<br />

8. Versammlungsfreiheit<br />

9. Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit<br />

10. Niederlassungsfreiheit<br />

11. Wirtschaftsfreiheit<br />

12. Eigentumsgarantie<br />

b) Gleichheitsrechte<br />

1. <strong>Recht</strong>sgleichheit<br />

2. Willkürverbot und Wahrung von Treu und Glauben<br />

c) Soziale <strong>Recht</strong>e<br />

1. <strong>Recht</strong> auf Hilfe in Notlagen<br />

2. Anspruch auf Grundschulunterricht<br />

d) Politische <strong>Recht</strong>e<br />

e) Verfahrensgarantien<br />

- <strong>Recht</strong>liches Gehör<br />

- öffentliches Verfahren<br />

- unentgeltliche Prozessführung<br />

F. Einschränkungen von Grundrechten<br />

10


<strong>Dr</strong>. <strong>Andreas</strong> <strong>Güngerich</strong>, <strong><strong>Recht</strong>sanwalt</strong> <strong>LL</strong>.M.<br />

IV. Verwaltungsrecht (30. April 2010)<br />

A. Begriff und Aufgabe der Verwaltung<br />

B. Träger der Verwaltung<br />

a) Zentralverwaltung<br />

b) Öffentlich-rechtliche Anstalten<br />

c) Öffentlich-rechtliche Körperschaften<br />

d) Öffentlich-rechtliche Stiftungen<br />

e) Privatisierung<br />

C. <strong>Recht</strong>squellen des Verwaltungsrecht<br />

a) Gesetz<br />

b) Verordnung<br />

c) Sonstige<br />

D. Grundsätze des Verwaltungsrechts<br />

a) Gesetzmässigkeit<br />

b) Öffentliches Interesse<br />

c) Verhältnismässigkeit<br />

d) Treu und Glauben<br />

e) <strong>Recht</strong>sgleichheit und Willkürverbot<br />

E. Das Handeln der Verwaltung<br />

a) Verfügung<br />

1. Begriff<br />

2. Funktion<br />

3. Arten<br />

4. Durchsetzung der Verfügung<br />

b) Realakt<br />

1. Begriff<br />

2. Funktion<br />

3. Arten<br />

4. Durchsetzung<br />

11


<strong>Dr</strong>. <strong>Andreas</strong> <strong>Güngerich</strong>, <strong><strong>Recht</strong>sanwalt</strong> <strong>LL</strong>.M.<br />

c) Öffentlich-rechtlicher Vertrag<br />

1. Begriff<br />

2. Funktion<br />

3. Arten<br />

F. Verwaltungsrechtsverhältnisse<br />

a) Bewilligungen , Konzessionen, Subventionen<br />

1. Bewilligungen<br />

2. Konzessionen<br />

3. Subventionen<br />

b) Beschaffung und Nutzung öffentlicher Sachen<br />

c) Öffentliche Abgaben<br />

d) Polizei<br />

V. Öffentliches Beschaffungswesen (7. Mai 2010)<br />

A. Begriff und Bedeutung<br />

B. <strong>Recht</strong>sgrundlagen<br />

a) Gatt/WTO Übereinkommen<br />

b) Bundesgesetz über das öffentliche Beschaffungswesen<br />

1. Überblick<br />

2. Geltungsbereich<br />

3. Verordnung über das öffentliche Beschaffungswesen<br />

c) Interkantonale Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen<br />

C. Begriffe<br />

1. Überblick<br />

2. Geltungsbereich<br />

a) Die öffentlichen Aufträge<br />

1. Lieferaufträge<br />

2. Dienstleistungsaufträge<br />

3. Bauaufträge<br />

b) Die Auftraggeber<br />

12


<strong>Dr</strong>. <strong>Andreas</strong> <strong>Güngerich</strong>, <strong><strong>Recht</strong>sanwalt</strong> <strong>LL</strong>.M.<br />

D. Vergabeverfahren<br />

a) Phasen des Beschaffungsvorgangs<br />

1. Vorbereitungsphase<br />

2. Vergabephase<br />

3. Abwicklungsphase<br />

b) Verfahrensarten<br />

1. Das offene Verfahren<br />

2. Das selektive Verfahren<br />

3. Das Einladungsverfahren<br />

4. Das freihändige Verfahren<br />

c) Ablauf des Vergabeverfahrens (Submission)<br />

d) Ausschluss<br />

E. Verfahrensgrundsätze<br />

a) Gleichbehandlung<br />

b) Transparenz<br />

c) Das Leistungsortsprinzip<br />

d) Lohngleichheit zwischen Mann und Frau<br />

e) Vertraulichkeit<br />

VI. Europarecht (21. Mai 2010)<br />

A. Struktur der europäischen Union<br />

B. Organe der EU<br />

C. <strong>Recht</strong>squellen<br />

D. Allgemeine Grundprinzipien<br />

E. Verhältnis der Schweiz zu der EU<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!