22.03.2013 Aufrufe

Firma Beispiel - Spiegel Institut Mannheim

Firma Beispiel - Spiegel Institut Mannheim

Firma Beispiel - Spiegel Institut Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pressemitteilung<br />

Brühl, 12. April 2012<br />

Renommierter Marktpsychologe und Bestseller-Autor:<br />

Bernt <strong>Spiegel</strong>s Buch „Die obere Hälfte des Motorrads“<br />

geht in die 10. Auflage<br />

Eigentlich ist Motorradfahren einfach – es sei denn man versucht es zu erklären. Und<br />

genau das tut Bernt <strong>Spiegel</strong>. Seit zehn Auflagen zeigt uns der ehemalige<br />

Universitätsprofessor, wie man die Einheit von Mensch und Maschine wirklich erreicht.<br />

Damit hat er nicht nur Motorrad-Geschichte geschrieben, sondern auch einen Bestseller<br />

gelandet.<br />

Brühl b. <strong>Mannheim</strong>, April 2012 – Mit seinem lesenswerten Meisterwerk, das nach<br />

Ansicht von Pressestimmen in jede Bibliothek eines ernsthaften Motorradfahrers gehört,<br />

hat Bernt <strong>Spiegel</strong> einen Meilenstein gesetzt. Als Senior-Instruktor des MOTORRAD-<br />

Perfektionstrainings auf dem Nürburgring, hat er ein Buch mit einer ganz anderen Art der<br />

Fahrschule geschaffen. Dem lesenden „Schüler“ werden die Grundlagen der Fahrphysik<br />

beschrieben, der Aufbau eines perfekten Fahrertrainings und die realistische<br />

Einschätzung seiner eigenen Fähigkeiten im Sattel gelehrt.<br />

Aber „Die obere Hälfte des Motorrads“ ist nicht einfach nebenher zu lesen, „es erfordere<br />

eine gewisse konzentrierte Zuwendung, und der Leser wird […] da und dort einen<br />

Abschnitt zweimal lesen oder sogar regelrecht durcharbeiten müssen“, so der Verfasser<br />

bereits im Vorwort seiner 6. Auflage. Voraussetzung für den motorradfahrenden Leser<br />

ist mit Sicherheit aber Wissbegierde und das Bedürfnis nach Perfektion.


Seite 2/2<br />

Gutes Motorradfahren fängt nun mal im Kopf an. Doch was genau passiert im Kopf des<br />

Fahrers, welche Hirnareale verleiten zu riskanten Manövern, wie kann der Fahrer spüren,<br />

ob sein Hinterrad auszubrechen droht und wie lässt sich dieses Wissen dann für die<br />

Sicherheit im Verkehr nutzen. Was so spielerisch-leicht aussieht, ist in Wirklichkeit eben<br />

eine höchst komplexe Angelegenheit, die ein unglaublich hohes Maß an Koordination,<br />

Konzentration und Anpassungsfähigkeit erfordert. Aber wenn dieser gordische Knoten<br />

für den Fahrer gelöst ist, werden Mensch und Maschine eine Einheit bilden.<br />

Übrigens erschien der Bestseller im Mai 2010 auch für den englischen Sprachraum im<br />

US-Verlag Whitehorse Press unter dem Titel „The Upper Half of the Motorcycle. On the<br />

Unity of Rider and Machine“. Es dürfte das erste deutschsprachige Motorradbuch sein,<br />

das ins Amerikanische übertragen wurde.<br />

Pressekontakt:<br />

Manuela Elkemann<br />

Telefon: 06202-7041-82<br />

E-Mail: m.elkemann@spiegel-institut.de<br />

<strong>Spiegel</strong> <strong>Institut</strong> <strong>Mannheim</strong> GmbH & Co. KG<br />

Schwetzinger Straße 32<br />

68782 Brühl b. <strong>Mannheim</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!