22.03.2013 Aufrufe

Kupfer-Questuran® - Spiess-Urania

Kupfer-Questuran® - Spiess-Urania

Kupfer-Questuran® - Spiess-Urania

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kupfer</strong>-<strong>Questuran®</strong><br />

Düngemitteltyp: <strong>Kupfer</strong>hydroxid 50<br />

EG-DÜNGEMITTEL<br />

Nährstoffgehalt: 50,0 % Gesamtkupfer (Cu)<br />

Kennzeichnung nach<br />

EG-Richtlinien/GefStoffV: Xn, N<br />

Nettogewicht: 5 kg<br />

Versandgebinde: 4 x 5 kg Beutel<br />

portioniert in<br />

5 x 1 kg Folienbeutel (wasserlöslich)<br />

Spritzbarer pulverförmiger, konzentrierter <strong>Kupfer</strong>dünger auf der<br />

Basis von <strong>Kupfer</strong>hydroxid mit 50 % <strong>Kupfer</strong>(Cu) für landwirtschaftliche<br />

Kulturen.<br />

Sofern die amtliche Beratung keine besondere Anwendungsempfehlung herausgibt,<br />

empfehlen wir die Anwendung wie folgt:<br />

Anwendung<br />

<strong>Kupfer</strong>-Questuran sichert die für gesundes Wachstum aller Nutzpflanzen unentbehrliche<br />

<strong>Kupfer</strong>versorgung und schafft so eine wichtige Voraussetzung für Höchsterträge. <strong>Kupfer</strong>-<br />

Questuran wird im Spritzverfahren zur Düngung in landwirtschaftlichen Kulturen eingesetzt.<br />

Zur Vermeidung einer Staubentwicklung bei der Einbringung von <strong>Kupfer</strong>-Questuran in den<br />

Spritztank enthält die Verpackung wasserlösliche Portionsinnenbeutel zu je 1 kg.<br />

Anwendungsempfehlungen<br />

1. Wintergetreide/Herbst<br />

Aufwandmenge: 0,25 kg/ha <strong>Kupfer</strong>-Questuran allein<br />

oder 0,25 kg/ha <strong>Kupfer</strong>-Questuran in Tankmischung<br />

mit Getreideherbiziden<br />

2. Wintergetreide/Frühjahr<br />

bis zum Stadium 32 (2-Knoten-Stadium)<br />

Aufwandmenge: 0,25 kg/ha <strong>Kupfer</strong>-Questuran<br />

3. Sommergetreide<br />

vor der Saat bis zum Stadium 32 (2-Knoten-Stadium)<br />

Aufwandmenge: 0,25 kg/ha <strong>Kupfer</strong>-Questuran<br />

4. Winterraps/Herbst und Frühjahr<br />

ab 2-Blattstadium bis Knospenstadium des Rapses<br />

Aufwandmenge: 0,25 - 0,5 kg/ha <strong>Kupfer</strong>-Questuran<br />

427


<strong>Kupfer</strong>-<strong>Questuran®</strong><br />

5. Mais, Hackfrüchte und Leguminosen<br />

vor der Saat bis zum Schließen des Bestandes<br />

Aufwandmengen: 0,25 - 0,5 kg/ha <strong>Kupfer</strong>-Questuran<br />

6. Kartoffeln<br />

vom Auflaufen bis zur letzten Phytophthora-Spritzung als Blattdünger.<br />

Aufwandmenge: 0,25 - 1,0 kg/ha <strong>Kupfer</strong>-Questuran<br />

7. Wiesen und Weiden (ausgenommen Schafweiden)<br />

nach dem Abtrieb im Herbst bis zum Auftrieb<br />

Aufwandmengen: 1,0 - 2,0 kg/ha <strong>Kupfer</strong>-Questuran<br />

<strong>Kupfer</strong>-Questuran eignet sich zur Vorratsdüngung. Bei einer Aufwandmenge von 2 kg/ha<br />

reicht die <strong>Kupfer</strong>versorgung je nach Versorgungsstufe bis zu 2 Jahren.<br />

<strong>Kupfer</strong>-Questuran nur bei tatsächlichem Bedarf verwenden. Empfohlene Aufwandmenge<br />

nicht überschreiten.<br />

Anwendungstechnik<br />

Herstellung der Düngerlösung<br />

<strong>Kupfer</strong>-Questuran mit dem wasserlöslichen Folienbeutel erst kurz vor dem Ansetzen der<br />

Spritzbrühe aus der Umverpackung entnehmen. Den Spritzbehälter zur Hälfte mit Wasser befüllen<br />

und die benötigte Anzahl an Folienbeuteln in den Behälter geben. Rührwerk einschalten.<br />

Spritzbehälter bis zur benötigten Wassermenge auffüllen und ca. weitere 5 Minuten warten, bis<br />

die Spritzbrühe gebrauchsfertig ist.<br />

Spritzbrühereste sind zu vermeiden; nur soviel Spritzbrühe ansetzen, wie tatsächlich gebraucht<br />

wird.<br />

Wasseraufwandmengen<br />

vor der Saat: ab 100 l Wasser/ha,<br />

bei Vegetationsbeginn bzw.<br />

ab dem 6-Blattstadium der Kulturpflanzen: 200 - 400 l Wasser/ha<br />

Mischbarkeit<br />

<strong>Kupfer</strong>-Questuran ist mit Ciral® 2 , Corbel® 3 , Gropper® 2 SX, Tacco® 5 oder mit Azol-Fungiziden<br />

sowie Zinkuran® mischbar.<br />

Erst nach dem vollständigen Auflösen des wasserlöslichen Folienbeutels von <strong>Kupfer</strong>-<br />

Questuran den Mischpartner hinzufügen.<br />

<strong>Kupfer</strong>-Questuran darf nicht mit Ethephon-haltigen Mitteln, Butisan® 3 , Cirkon® 4 und Bittersalz<br />

über 5 kg/ha gemischt werden.<br />

Wegen unterschiedlicher Herkünfte von AHL und Bor ist eine Mischbarkeit vor dem Ansetzen<br />

der Spritzbrühe unter gegebenen Bedingungen im Eimer zu testen.<br />

Gerätereinigung<br />

Um Düsenverstopfungen zu vermeiden, sollten Spritzgerät und -leitungen sowie Filtersysteme<br />

nach jedem Gebrauch gründlich gereinigt werden. Die Reinigung mit Agroclean hat sich<br />

bewährt. Spülwasser bzw. Restbrühe auf die zuvor behandelte Fläche ausbringen.<br />

428


<strong>Kupfer</strong>-<strong>Questuran®</strong><br />

Erste-Hilfe-Maßnahmen<br />

Allgemeine Hinweise<br />

Bei anhaltenden Beschwerden Arzt hinzuziehen. Beschmutzte, durchtränkte Kleidung wechseln.<br />

Vergiftungssymptome können erst nach Stunden auftreten; deshalb ärztliche Überwachung<br />

mindestens 48 Stunden erforderlich.<br />

Nach Einatmen<br />

Betroffene Person aus der Gefahrenzone bringen. Für Frischluft sorgen. Bei Bewusstlosigkeit in<br />

stabile Seitenlage bringen und ärztlichen Rat einholen.<br />

Nach Hautkontakt<br />

Sofort abwaschen mit Wasser und Seife.<br />

Nach Augenkontakt<br />

Augenlider spreizen, Augen gründlich mit Wasser spülen (15 Min.). Augenärztliche Behandlung.<br />

Nach Verschlucken<br />

Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen. Mund gründlich mit<br />

Wasser spülen. Bewusstlosen Personen darf nichts eingeflößt werden.<br />

Lagerung<br />

Getrennt von Lebens- und Futtermitteln sowie unzugänglich für Kinder und nur in der verschlos<br />

senen Originalverpackung aufbewahren. Vor Feuchtigkeit schützen.<br />

Entsorgung<br />

Leere und sorgfältig gespülte Verpackungen mit der Marke PAMIRA® sind an den autorisierten<br />

Sammelstellen des Entsorgungssystems PAMIRA mit separiertem Verschluss abzugeben.<br />

Informationen zu Zeitpunkt und Ort der Sammlungen erhalten Sie von Ihrem Händler, aus der<br />

regionalen Presse oder im Internet unter www.pamira.de.<br />

Produktreste nicht in den Hausmüll geben, sondern in Originalverpackungen bei der<br />

Sondermüllentsorgung Ihres Wohnortes anliefern.<br />

Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Ihrer Stadt- oder Kreisverwaltung.<br />

Kennzeichnung nach EG-Richtlinien/GefStoffV<br />

Kennzeichnungssymbol: Xn, N<br />

R22 - Gesundheitsschädlich beim Verschlucken.<br />

R41 - Gefahr ernster Augenschäden.<br />

R50/53 - Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkung<br />

haben.<br />

S2 - Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.<br />

S13 - Von Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln fernhalten.<br />

S26 - Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren.<br />

S35 - Abfälle und Behälter müssen in gesicherter Weise beseitigt werden.<br />

S39 – Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.<br />

S46 - Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen.<br />

S57 - Zur Vermeidung einer Kontamination der Umwelt geeigneten Behälter<br />

verwenden.<br />

Sicherheits datenblatt<br />

Leere Verpackungen nicht weiterverwenden.<br />

® <strong>Spiess</strong>-<strong>Urania</strong> Chemicals GmbH<br />

®2 E.I. duPont de Nemours and Company<br />

®3 BASF AG<br />

®4 Makhteshim-Agan Deutschland GmbH<br />

®5 Bayer CropScience<br />

429

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!