22.03.2013 Aufrufe

Download - Spiess-Urania

Download - Spiess-Urania

Download - Spiess-Urania

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jetzt schützen, nächstes Jahr Erfolg ernten.<br />

Pflanzenschutzempfehlung für den Herbst 2012


"Nach dem Spiel ist vor dem Spiel."<br />

Bekanntlich wird der Grundstein für eine gute Ernte<br />

bereits im Herbst gelegt! Die letzte Ernte ist noch nicht<br />

ganz abgeschlossen, da beginnt schon wieder die Vorbereitung<br />

für die neue Saison – passend zur EM: "Nach<br />

dem Spiel ist vor dem Spiel."<br />

Der letzte Herbst und das letzte Frühjahr waren von<br />

starken Extremen geprägt (trockener warmer Herbst –<br />

sehr kalter oft schneefreier Februar), so dass auch gut<br />

in den Winter gegangene Bestände im Frühjahr Lücken<br />

aufwiesen. Da diese Bedingungen sicherlich nicht die<br />

Regel sind, sollte mit einer guten Bestandesentwicklung<br />

schon im Herbst der Grundstein für eine erfolgreiche<br />

Ernte gelegt werden. Eine schlechte Bestandesführung<br />

im Herbst zieht unweigerlich Mindererträge oder höheren<br />

Aufwand von Pflanzenschutz und Düngemitteln<br />

im Frühjahr nach sich. Nur eine frühzeitige Bekämpfung<br />

von Ackerschnecken, Virusvektoren, Unkräutern und<br />

Ungräsern gewährleistet optimales Wachstum bis zur<br />

Winterruhe.<br />

Einen guten Start in die neue Saison!<br />

META<br />

Attraktivität in neuen Dimensionen<br />

Schutz schon von Beginn an.<br />

Besonders starke Lockwirkung<br />

Ca. 35 PATROL METAPADS/m 2<br />

Extrem formstabil bei Nässe<br />

Gebührenfreie Beratung unter Telefon: (0800) 8 300 301<br />

®<br />

®<br />

Die optimale Aussaat legt den Grundstein für den Erfolg<br />

Schneidet gut ab.<br />

• keine Nachbauprobleme<br />

• Baustein eines Herbizid-Resistenzmanagements<br />

• günstiges Preis-Leistungsverhältnis<br />

www.spiess-urania.com<br />

Bitte beachten Sie die Warnhinweise/-symbole in der Gebrauchsanleitung. Pflanzenschutzmittel und Biozide vorsichtig<br />

verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen.


Abstandsauflagen<br />

Bitte länderspezifische Mindestabstände zu Oberflächengewässern beachten!<br />

Produkt Abstand zu Gewässern in m* Abstand zu Saumstrukturen in m**<br />

Aufwandmenge<br />

l/kg/<br />

ha<br />

Anwendungsbestimmung<br />

Abdriftreduzierungsklasse<br />

je nach Düsentechnik Hang-<br />

Standarddüsen<br />

90 % 75 % 50 %<br />

Unsere Produkte im Herbst:<br />

neigung<br />

> 2 %<br />

Anwendungsbestimmung<br />

Abdriftreduzierungsklasse<br />

je nach Düsentechnik<br />

Standarddüsen<br />

90 % 75 % 50 %<br />

Herbizide<br />

Brazzos ® 0,025<br />

NW 605,<br />

606, 800<br />

10 0 5 5 20 NT 108 25 5 5 25<br />

Ciral ® 0,025 NW 609 5 0 0 0 0 NT 103 20 0 20 20<br />

Nimbus ® CS*** 3,0<br />

NW 605,<br />

606, 706<br />

10 0 5 5 20<br />

NT 114,<br />

125, 144<br />

k.A. 5 25 k.A.<br />

Orbit ® 3,0 NW 605, 606 20 5 5 10 0 NT 107 25 5 5 5<br />

Panarex<br />

1,25<br />

2,25<br />

-<br />

-<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

NT 102<br />

NT 103<br />

20<br />

20<br />

0<br />

20<br />

20<br />

20<br />

20<br />

20<br />

Roundup ® Turbo 2,65 NW 642 0 0 0 0 0<br />

NT 101,<br />

102<br />

20 0 0 20<br />

Roundup ® UltraMax 4,0 NW 642 0 0 0 0 0<br />

NT 101,<br />

102<br />

20 0 0 20<br />

Sumimax ® 0,06 NW 605, 606 10 0 5 5 0 - 0 0 0 0<br />

Sumimax ® -Ciral ® Pack<br />

0,06<br />

+ 0,02<br />

NW 605,<br />

606, 609<br />

10 0 5 5 0 NT 103 20 0 20 20<br />

Schneckenbekämpfung<br />

PATROL ® METAPADS ® 4,0 NW 642 0 0 0 0 0 - 0 0 0 0<br />

Schneckenkorn<br />

<strong>Spiess</strong>-<strong>Urania</strong> ® 4,0 NW 642 0 0 0 0 0 - 0 0 0 0<br />

* Diese Auflagen sind gemäß Pflanzenschutzgesetz. Bitte beachten Sie länderspezifische Regelungen.<br />

** Auflagen sind nur zu beachten, sofern keine ausreichende Kleinstruktur vorhanden ist.<br />

*** Clomazone-Auflagen beachten.<br />

k. A. = keine Applikation mit dem Düsentyp<br />

META<br />

NIMBUS ® CS<br />

®<br />

®<br />

®<br />

Schneckenkorn <strong>Spiess</strong>-<strong>Urania</strong> ®<br />

®<br />

Agroclean ®<br />

Designer ®<br />

Brazzos ®


Empfehlungen im Herbst auf einen Blick:<br />

Die Produktübersicht und der Spritzplan sind allgemeingültig<br />

dargestellt. Bodenverhältnisse, Wetter, Unkrautsituation,<br />

Krankheiten oder Schädlingsbefall sind jedoch<br />

in jeder Region, von Betrieb zu Betrieb und von Jahr zu<br />

Anwendungsempfehlung in Getreide<br />

Einsatzbereich (BBCH)<br />

Herbizide<br />

gegen Ungräser und<br />

zweikeimblättrige Unkräuter<br />

Molluskizide<br />

gegen Schnecken<br />

Anwendungsempfehlung in Raps<br />

Einsatzbereich (BBCH)<br />

Herbizide<br />

gegen Ausfallgetreide u. Ungräser<br />

(außer Einjähriger Rispe)<br />

Herbizide<br />

gegen Unkräuter und Ungräser<br />

(Ackerfuchsschwnz, Windhalm, Rispe)<br />

Pflanzenstärkungsmittel<br />

zur Vitalisierung<br />

Molluskizide<br />

gegen Schnecken<br />

Anwendungsempfehlung kulturübergreifend<br />

Spurennähhrstoffdünger<br />

Spritzenreiniger<br />

Zusatzstoffe<br />

zur Verbesserung der Wirkstoffaufnahme<br />

sowie der Netz- und Haftfähigkeit<br />

Jahr unterschiedlich. Dafür gibt es die individuelle,<br />

kostenlose <strong>Spiess</strong>-<strong>Urania</strong>-Beratung: am Telefon, vor Ort<br />

und auf dem Hof.<br />

07 10 12 13 18 32<br />

Nimbus ® CS<br />

Bitte beachten Sie die Warnhinweise/-symbole in der Gebrauchsanleitung.<br />

Pflanzenschutzmittel und Biozide vorsichtig verwenden.<br />

Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen.<br />

07 10 11 13 14 21<br />

Sumimax ®<br />

Brazzos ®<br />

Orbit ®<br />

Kupfer-Questuran ® flüssig und WP / Zinkuran ® flüssig und WP<br />

Agroclean ®<br />

Panarex<br />

Frutogard ®<br />

PATROL ® METAPADS ® / Schneckenkorn <strong>Spiess</strong>-<strong>Urania</strong> ®<br />

LI 700 ®<br />

Silwet ® Gold<br />

Designer ®<br />

Ciral ®<br />

PATROL ® METAPADS ® / Schneckenkorn <strong>Spiess</strong>-<strong>Urania</strong> ®


Produktübersicht<br />

Produkt Packungsgröße Seite Produkt Packungsgröße Seite<br />

Molluskizide<br />

PATROL ® MeTAPADS ® 20 kg Sack 4<br />

Schneckenkorn<br />

<strong>Spiess</strong>-<strong>Urania</strong> ®<br />

Raps<br />

Frutogard ® 10 l Kanister 7<br />

Nimbus ® CS 5 l Kanister 7<br />

Panarex<br />

Getreide Herbizide<br />

Brazzos ®<br />

Ciral ®<br />

5 l<br />

20 l<br />

100 g<br />

375 g<br />

100 g<br />

500 g<br />

Kanister<br />

Kanister<br />

Dose<br />

Dose<br />

Dose<br />

Dose<br />

Orbit ® 10 l Kanister 10<br />

Sumimax ®<br />

Sumimax ® -Ciral ® -Pack<br />

groß<br />

Sumimax ® -Ciral ® -Pack<br />

klein<br />

Totalherbizide<br />

300 g<br />

1200 g<br />

300 g<br />

+ 1200 g<br />

+ 500 g<br />

300 g<br />

+ 100 g<br />

Dose<br />

Dose<br />

Dose Sumimax ®<br />

Kanister Sumimax ®<br />

Dose Ciral ®<br />

Dose Sumimax ®<br />

Dose Ciral ®<br />

Roundup ® Turbo 10 kg Sack 12<br />

Roundup ®<br />

UltraMax<br />

5 kg<br />

25 kg<br />

1 l<br />

5 l<br />

20 l<br />

640 l<br />

Eimer<br />

Sack<br />

Flasche<br />

Kanister<br />

Kanister<br />

Container<br />

5<br />

6<br />

11<br />

9<br />

8<br />

9<br />

9<br />

12<br />

Dünger<br />

Kupfer-Questuran ® 5 kg<br />

Beutel (portioniert<br />

in 5 x 1 kg)<br />

14<br />

Kupfer-Questuran ®<br />

flüssig<br />

5 l Kanister 14<br />

Zinkuran ® flüssig 5 l Kanister 15<br />

Zinkuran ® WP 5 kg Eimer 15<br />

Zusatzstoffe, Spritzenreiniger<br />

Agroclean ® 1 kg Dose 17<br />

Designer ®<br />

Registrierte Marken:<br />

® Agroclean, Alba, Brazzos, Frutogard, Questuran, Patrol, Zinkuran = <strong>Spiess</strong>-<strong>Urania</strong> Chemicals GmbH,<br />

® Roundup = Monsanto, ® Ciral = Du Pont de Nemours, ® LI 700, Designer = Loveland Industries Inc.,<br />

® Brumolin = lizenziert von Elisabeth Johanna Olischläger Rijkers, ® Sumimax = Sumitomo Chemicals<br />

Ltd., ® Silwet = Crompton Corp., ® Orbit = Nufarm Gruppe, Panarex = Chemtura Corporation,<br />

® Nimbus = BASF AG<br />

Alle weiteren im Text genannten Produkte sind registrierte Marken der jeweiligen Hersteller.<br />

Stand: 01.06. 2012<br />

PRODUKTÜBERSICHT UND ANWENDUNG | 3<br />

1 l<br />

5 l<br />

Flasche<br />

Kanister<br />

LI 700 ® 5 l Kanister 16<br />

Silwet ® Gold<br />

Hof- und Stallhygiene<br />

1 l<br />

5 l<br />

Flasche<br />

Kanister<br />

Brumolin ® Forte 2,5 kg Eimer 18<br />

Stallfliegenmittel Alba ® 0,5 l Dose 18<br />

16<br />

16<br />

Totalherbizide Getreide<br />

Raps<br />

Molluskizide<br />

Dünger<br />

Zusatzstoffe,<br />

Spritzenreiniger<br />

Hof- und<br />

Stallhygiene


Foto: mit freundlicher Genehmigung der Lonza AG<br />

Attraktivität in neuen Dimensionen<br />

META<br />

In den letzten Jahren konnte immer häufiger ein<br />

starker Befall von Nacktschnecken und besonders<br />

Ackerschnecken beobachtet werden. Dies liegt an<br />

vielen Faktoren, wie zum Beispiel der pfluglosen<br />

Bodenbearbeitung, den nur sehr kurzen Zeiten<br />

des „schwarzen Ackers“ ohne Pflanzenbewuchs<br />

und den milden Wintern. Um einen ausreichenden<br />

Feldaufgang zu sichern, wird der einsatz von chemischen<br />

Schneckenbekämpfungsködern immer<br />

notwendiger. Besonders in den Keimblattstadien<br />

von Raps, Weizen und Zuckerrübe ist ohne Bekämpfungsmaßnahmen<br />

mit deutlichen Schäden zu<br />

rechnen.<br />

PATROL ® MeTAPADS ® – innovativer Formköder<br />

gegen Nacktschnecken.<br />

In die Entwicklung von PATROL ® METAPADS ® ist die<br />

langjährige Erfahrung von <strong>Spiess</strong>-<strong>Urania</strong> im Bereich der<br />

Schneckenköder eingeflossen. Jeder einzelne wichtige<br />

Parameter eines Schneckenkorns wurde hierbei gesondert<br />

beachtet, um in der Gesamtheit aller Produkteigenschaften<br />

ein optimales Ergebnis zu erzielen.<br />

Optimale Wirkung erzielen Schneckenköder mit folgendem Profil:<br />

Köderkissen/m 2 –<br />

hohe Anzahl, ca. 35/m 2 ✔<br />

Attraktivität –<br />

Schmackhaftigkeit<br />

und Lockwirkung ✔<br />

®<br />

®<br />

Applikationstechnik –<br />

abriebfest und staubfrei ✔<br />

Steckbrief<br />

Wirkungsdauer –<br />

formstabil bei Nässe ✔<br />

Wirkstoff 4 % Metaldehyd<br />

Hochwertige<br />

Nasspressung<br />

=> Formstabilität<br />

Formulierung<br />

bei Nässe<br />

E-Weizenmehl<br />

=> Lockwirkung<br />

Kissenform<br />

Köderform - große Oberfläche => Lockwirkung<br />

- Bisskante => schnelle Aufnahme<br />

4 kg/ha bzw. ca. 35 Köder/m<br />

Aufwandmenge<br />

2 (8 kg/ha<br />

Gemüse, Zierpflanzen)<br />

Getreide, Raps, Salat-Arten, Kohl-<br />

Indikationen<br />

gemüse, Erdbeeren und Zierpflanzen<br />

Anwendungen 2 mal<br />

Gebinde 20 kg im neuartigen Plastiksack<br />

Abstand zu<br />

0 m*<br />

Gewässern<br />

einfluss auf nicht schädigend für Laufkäfer,<br />

Antagonisten Wolfsspinne und Kurzflügelkäfer<br />

* Bitte beachten Sie die länderspezifischen Regelungen.<br />

Faktoren für einen effektiven einsatz von<br />

Schneckenködern.<br />

Eine effektive Schneckenbekämpfung funktioniert nur<br />

unter Berücksichtigung vieler wichtiger Faktoren. Hierbei<br />

spielen beispielsweise rechtliche (Zulassung), biologische<br />

(Wirksamkeit) und physikalische (Stabilität des Köders)<br />

Eigenschaften eine besondere Rolle.<br />

Nützlingsschonend –<br />

kein Einfluss auf<br />

Antagonisten ✔<br />

Applikationsterminierung –<br />

schon direkt nach Aussaat ✔<br />

Köderstabilität – hohe<br />

Schimmelfestigkeit ✔


Attraktivität – Schmackhaftigkeit und Lockwirkung.<br />

Da eine Aufnahme der Köder „direkt und freiwillig erfolgen<br />

muss“ (Ernert, Raps 3/2008), ist eine gute Schmackhaftigkeit<br />

und Lockwirkung notwendig, damit schon<br />

beim ersten Aufsuchen die letale Dosis des Wirkstoffes<br />

aufgenommen wird. PATROL ® METAPADS ® konnten in<br />

Laborversuchen diese wichtigen Eigenschaften unter<br />

Beweis stellen.<br />

9 cm<br />

In einem Versuch wurde die Lockwirkung innerhalb der<br />

ersten Stunde getestet (Abb. 1 und 2). Ziel der Untersuchung<br />

war, herauszufinden, wie viele Schnecken vom Köder<br />

angelockt werden. Annähernd 70 % der Schnecken<br />

sprangen in diesem sehr kurzen Zeitraum auf den Köder<br />

an, dies beweist die hervorragende Köderwirkung von<br />

PATROL ® METAPADS ® .<br />

Kontakt (%)<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

VM1<br />

(5 kg/ha)<br />

VM2<br />

(7 kg/ha)<br />

Schimmelfestigkeit<br />

M E T A<br />

(4 kg/ha)<br />

Abb. 1: Beobachtung<br />

der Ackerschnecke in<br />

den ersten 60 Minuten,<br />

20 Wiederholungen<br />

pro Variante.<br />

Abb. 2: Anteil der innerhalb der ersten Stunde angelockten<br />

Schnecken.<br />

Ebenso wie die Formstabilität bei Nässe ist die hohe<br />

Schimmelfestigkeit ein wichtiger Parameter für die<br />

nachhaltige Wirkung eines Schneckenköders. Die<br />

PATROL ® METAPADS ® sind aufgrund der optimierten<br />

Formulierung nur in sehr geringem Maße anfällig für<br />

Schimmel.<br />

Die geringe Schimmelanfälligkeit der<br />

PATROL ® METAPADS ® konnte in einem weiteren<br />

Versuch (Abb. 3) unter Beweis gestellt werden. Um die<br />

Köderkissen herum konnten sogar Diffusionshöfe ohne<br />

Schimmelbefall festgestellt werden.<br />

®<br />

®<br />

VM3<br />

(6 kg/ha)<br />

VM<br />

META<br />

0 h 24 h 42 h 72 h<br />

®<br />

®<br />

Abb. 3: Laborversuch zur Bestimmung der Schimmelanfälligkeit von<br />

Schneckenködern auf Agarplatten. Fotos zu verschiedenen Zeiten<br />

nach dem Ansetzen des Versuchs.<br />

Somit ist PATROL ® METAPADS ® besonders formstabil bei<br />

Nässe und schimmelfest. Es bleibt daher lange attraktiv<br />

und nachhaltig wirksam.<br />

Anwendungsvorteile auf einen Blick:<br />

• besonders starke Lockwirkung<br />

• ca. 35 PATROL ® METAPADS ® /m 2<br />

• extrem formstabil bei Nässe<br />

Schneckenkorn <strong>Spiess</strong>-<strong>Urania</strong> ®<br />

Steckbrief<br />

Wirkstoff 4 % Metaldehyd<br />

Aufwandmenge 4 kg/ha<br />

sofort nach der Saat<br />

Anwendungen gleichmäßig ausstreuen,<br />

max. 2 Anwendungen<br />

Gebinde 5 kg Eimer, 25 kg Sack<br />

Abstand zu<br />

0 m*<br />

Gewässern<br />

Abstand zu<br />

Oberflächengewässern<br />

0 m (landesspezifische Abstände<br />

sind zu beachten)<br />

* Bitte beachten Sie die länderspezifischen Regelungen.<br />

Bewährtes Ködermittel gegen Acker- und<br />

Nacktschnecken.<br />

Das Schneckenkorn ® <strong>Spiess</strong>-<strong>Urania</strong> ist ein trockengepresstes<br />

Schneckenkorn mit hervorragender Lockwirkung<br />

und höchster Qualität. Es quillt bei Feuchtigkeit auf, ohne<br />

zu zerfallen. Der Wirkstoff Metaldehyd schädigt die lebenswichtigen<br />

Schleimzellen der Schnecken irreversibel.<br />

Daher wirkt dieses Schneckenkorn:<br />

• spezifisch nur auf die Schnecken und schont die<br />

restliche Fauna<br />

• entgegen der landläufigen Meinung – auch unter<br />

nassen Bedingungen, wie wir sie beim Einsatz von<br />

Schneckenkorn im Herbst häufig vorfinden.<br />

MOLLUSKIZIDE | 5<br />

Totalherbizide Getreide<br />

Raps<br />

Molluskizide<br />

Dünger<br />

Zusatzstoffe,<br />

Spritzenreiniger<br />

Hof- und<br />

Stallhygiene


Panarex TM ist ein Gräserherbizid in den Ackerbaukulturen<br />

Winterraps, Zuckerrübe, Kartoffel, Ackerbohne<br />

und Futtererbse. Panarex TM enthält den Wirkstoff<br />

Quizalofop-P-Tefuryl, welcher zu den „FOPs“ gehört.<br />

Der Wirkstoff ist blattaktiv und wird nach Aufnahme in<br />

der gesamten Pflanze verteilt. Die eigentliche herbizide<br />

Wirkung erfolgt im jeweiligen Wachstumsgewebe.<br />

Auch stark entwickeltes Ausfallgetreide (BBCH 21 – 28<br />

Bestockung) kann sehr gut bekämpft werden.<br />

Schnelle und Nachhaltige Bekämpfung<br />

Um die Gemeine Quecke nachhaltig zu bekämpfen,<br />

muss der Wirkstoff möglichst in alle Wurzelabschnitte<br />

verlagert werden. Um die Aufnahme und Verlagerung der<br />

Wirkstoffe zu untersuchen, wurden Queckenpflanzen mit<br />

verschiedenen FOPs behandelt.<br />

Abb. 1: Behandlung der<br />

Quecke mit Graminizid<br />

Abb. 3: Extraktion der Halmbasis<br />

bzw. der Rhizomknopse + 4<br />

Nodien<br />

Wirksamkeit (%)<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

60,6%<br />

nach 4 Stunden<br />

Halmbasis<br />

21,9%<br />

89,7%<br />

nach 24 Stunden<br />

Abb. 5: Herbizide Wirksamkeit an der Halmbasis a) bzw. der Rhizomknospe<br />

+ 4 Nodien b), die 4 bzw. 24 h nach Applikation abgetrennt<br />

wurden. Panarex (90 g as/ha) Quizalofop-ethyl 250 g as /ha<br />

Panarex zeigt gegenüber dem Vergleichsmittel eine<br />

deutlich schnellere und verbesserte Verlagerung des<br />

Wirkstoffs und damit nachhaltigere Wirkung.<br />

Anwendungsempfehlung<br />

einsatzbereich (BBCH)<br />

Ausfallgetreide und<br />

Ungräser (außer jährige<br />

Rispe u. gem. Quecke)<br />

Abb. 2: Entfernen der Blätter nach<br />

4 bzw. 24 Stunden<br />

Abb. 4 : Erneutes Auspflanzen<br />

der einzelnen Wurzelabschnitte<br />

a) Wirksamkeit (%)<br />

100<br />

b)<br />

84,1%<br />

80 88,9%<br />

92,9%<br />

10 12 13 18 32<br />

Panarex 1,0 – 1,25 l/ha<br />

Gemeine Quecke Panarex 2,25 l/ha<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

nach 4 Stunden<br />

Rhizomknospe<br />

+ 4 Nodien<br />

51,9%<br />

57,1%<br />

nach 24 Stunden<br />

Ungras vergeht doch<br />

Steckbrief<br />

Wirkstoff<br />

Indikation<br />

Wirkstoffaufnahme<br />

Wirkungsmechanismus<br />

Aufwand menge<br />

Anwendung<br />

40 g/l als Emulsionskonzentrat<br />

(EC)<br />

Quizalofop-P-Tefuryl<br />

einkeimblättrige Unkräuter in<br />

dikotylen Kulturen, Winterraps,<br />

Zucker- und Futterrüben, Kartoffeln,<br />

Ackerbohnen, Futtererbsen<br />

blattaktiv, systemische Verteilung<br />

in der Pflanze<br />

Hemmung der Acetyl-CoA-Carboxylase<br />

(ACCase)<br />

1,25 l/ha einkeimblättrige Unkräuter<br />

(außer Einjährige Rispe,<br />

Gemeine Quecke)<br />

2,25 l/ha Gemeine Quecke<br />

nach dem Auflauf, max.<br />

1 Anwendung/Jahr und Kultur<br />

Gebinde 5 l Kanister, 20 l Kanister<br />

Abstand<br />

• Gewässerschutz: –<br />

• Saumbiotope: NT102, NT103<br />

Wirkungsspektrum<br />

Ungras/Ausfallgetreide<br />

Wirksamkeit bei 1,25 l/ha<br />

Hühnerhirse +++<br />

Ackerfuchsschwanz +++<br />

Deutsches Weidelgras +++<br />

Blutfingerhirse +++<br />

Windhalm +++<br />

Flughafer +++<br />

Ausfallgerste +++<br />

Ausfallweizen +++<br />

Trespe-Arten +++<br />

Einjährige Rispe –<br />

Gemeine Quecke +++ (bei 2,25 l/ha)<br />

+++ = sehr gute Wirkung + = Nebenwirkung<br />

++ = gute Wirkung<br />

- = keine ausreichende<br />

Wirkung<br />

Anwendungsvorteile auf einen Blick:<br />

• schnelle Regenfestigkeit<br />

• sichere und nachhaltige Queckenwirkung<br />

• besonders gute Wirkung gegen Ausfallgetreide


NIMBUS ® CS<br />

Der zunehmende Anteil von Winterraps in der Fruchtfolge<br />

führte zu einer Selektion von schwer bekämpfbaren<br />

Unkräutern wie z.B. Rauke-Arten (Weg- und Löselsrauke),<br />

Hirtentäschel- und Ackerhellerkraut. Erst mit dem Wirkstoff<br />

Clomazone wurde eine Lösung zur Bekämpfung<br />

dieser Unkräuter gefunden. Das erste Clomazone-haltige<br />

Rapsherbizid war Nimbus ® (Metazachlor + Clomazone).<br />

Durch die mikroverkapselte Formulierung im Nimbus ® CS<br />

ist es gelungen die Auswirkungen auf Nachbarkulturen zu<br />

minimieren.<br />

Steckbrief<br />

Wirkstoff<br />

Formulierung<br />

Anwendung<br />

Indikation<br />

Wirkungsspektrum<br />

Anwendungsempfehlung<br />

einsatzbereich<br />

(BBCH) 00 07 10 12<br />

Ungräser und<br />

Unkräuter<br />

(inkl. Klette,<br />

Rauke-Arten)<br />

250 g/l Metazachlor<br />

33 g/l Clomazone<br />

ZC eine Mischung aus CS<br />

Mikroverkapselung und SC<br />

Suspensionskonzentrat<br />

3,0 l/ha im VA (Einsatz max. 1x)<br />

im Herbst<br />

Einjährige Ein- und Zweikeimblättrige<br />

(inkl. Klette, Hirtentäschel,<br />

Schierling, Rauke-Arten)<br />

Ungras/Unkraut Wirksamkeit bei 2,5 – 3,0 l/ha<br />

Ausfallgetreide +<br />

Ackerfuchsschwanz +++<br />

Klattenlabkraut +++<br />

Kamille +++<br />

Vogelmiere +++<br />

Taubnessel +++<br />

Stiefmütterchen +<br />

Hirtentäschel +++<br />

Rauke-Arten ++(+)<br />

+++ = sehr gute Wirkung ++ = gute Wirkung + = Nebenwirkung<br />

Nimbus ® CS<br />

2,5 – 3,0 l/ha<br />

Anwendungsvorteile auf einen Blick:<br />

• Problemlösung gegen Rauke-Arten, Hirtentäschel, Klette<br />

• Unabhängig von Bodenart und Witterung<br />

• CS Formulierung zur besseren Verträglichkeit<br />

Frutogard ® ist ein Pflanzenstärkungsmittel zur<br />

erhöhung der Vitalität und Gesundheit von<br />

Kulturpflanzen z.B. Raps.<br />

Die Inhaltsstoffe des Produktes Frutogard ® sind Mono-,<br />

Oligo- und Polysaccharide (kurz- und langkettige Zuckermoleküle),<br />

die aus Braunalgen gewonnen werden.<br />

Frutogard ® verbessert die Vitalität und erhält so die<br />

Gesundheit der Pflanzen. Der Effekt beruht vor Allem auf<br />

Veränderungen im Stoffwechsel der Kulturpflanzen, was<br />

eine verstärkte Abwehrkraft gegen Schaderreger (z.B.<br />

falsche Mehltaupilze) zur Folge hat.<br />

Steckbrief<br />

Inhaltsstoffe<br />

Kultur<br />

Raps<br />

Raps<br />

Braunalgenextrakt<br />

und pflanzliche<br />

Aminosäuren,<br />

Kaliumphosphonat<br />

Aufwandmenge<br />

1–2 l/ha<br />

einsatzzeit<br />

in Kombination mit<br />

Azolfungiziden:<br />

BBCH 12–18<br />

BBCH 30–55<br />

Wachstumsregler- und Fungizidstrategien in<br />

Winterraps: Integration von Frutogard<br />

60<br />

58<br />

56<br />

54<br />

52<br />

50<br />

05.10.<br />

2009<br />

08.04.<br />

2010<br />

10.05.<br />

2010<br />

Ertrag dt/ha<br />

Ort: Holtensen<br />

Sorte: NK Petrol<br />

53,2<br />

Kontrolle<br />

55,3<br />

Azol<br />

1,0 l/ha<br />

Azol<br />

1,0 l/ha<br />

Blütenbehandlung<br />

0,5 l/ha<br />

56,7<br />

Azol<br />

1,0 l/ha<br />

Frutogard ®<br />

2,0 l/ha<br />

Azol<br />

1,0 l/ha<br />

Blütenbehandlung<br />

0,5 l/ha<br />

57,2<br />

Azol<br />

1,0 l/ha<br />

Frutogard ®<br />

1,5 l/ha<br />

Azol<br />

1,0 l/ha<br />

Frutogard ®<br />

1,5 l/ha<br />

Blütenbehandlung<br />

0,5 l/ha<br />

56,1<br />

Frutogard ®<br />

2,0 l/ha<br />

Quelle: Auszug aus dem Versuchsbericht 2010 der BzSt. Hannover,<br />

LWK Niedersachsen<br />

Anwendungsvorteile auf einen Blick:<br />

• verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten<br />

• Vitalisierung der Pflanzen, damit z.B. verbesserte<br />

Winterhärte<br />

• anwenderfreundliche Flüssigformulierung<br />

• erhöhter und stabilerer Ertrag<br />

RAPS | 7<br />

Totalherbizide Getreide<br />

Raps<br />

Molluskizide<br />

Dünger<br />

Zusatzstoffe,<br />

Spritzenreiniger<br />

Hof- und<br />

Stallhygiene


Unkrautbekämpfung<br />

im Herbst<br />

ein neuer Wirkstoff zur Unkrautbekämpfung<br />

in Winterweizen.<br />

Sumimax ® ist ein Herbizid zur Bekämpfung von<br />

Windhalm und Unkräutern in Winterweizen, das im<br />

Herbst im frühen Nachauflauf eingesetzt wird. Sumimax ®<br />

enthält den neuen Wirkstoff Flumioxazin mit einem<br />

neuen Wirkungsmechanismus. Flumioxazin gehört<br />

nicht zu den resistenzgefährdeten Herbizidklassen.<br />

Kennzeichnend für Sumimax ® ist eine enorme Wirkungsbreite<br />

und -geschwindigkeit. Sumimax ® wirkt<br />

sowohl über das Blatt als auch über den Boden. Die<br />

Bodenwirkung beruht auf dem Kontakt zwischen der<br />

wirkstoffhaltigen Oberbodenschicht und dem jungen,<br />

durchstoßenden Ungras bzw. Unkraut. Die Kulturpflanze<br />

wird daher physiologisch nicht belastet. Die besten<br />

Bekämpfungserfolge werden im frühen Nachauflauf<br />

(BBCH 10 – 12) erzielt, also dann, wenn die Fahrspuren<br />

sichtbar sind und sich die Masse der Unkräuter im<br />

Keimblattstadium befindet. Als Herbizid mit einer<br />

versiegelnden Bodenwirkung begünstigen feuchte<br />

Bedingungen und ein feines Saatbett die Wirkung von<br />

Sumimax ® .<br />

Unkrautbekämpfung Sumimax ® im Herbst<br />

Wirkungsgrad (%)<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Windhalm Kornblume Klette<br />

■ Sumimax ® 60 g/ha<br />

■ Sumimax ® + IPU 60 g/ha<br />

+ 1 l/ha<br />

■ Sumimax ® + Ciral ® 60 g/ha<br />

+ 20 g/ha<br />

■ VGM 0,2 l/ha + 0,5 l/ha<br />

Anwendung BBCH 10–11 (25.09. 06), Sorte Hermann,<br />

Aussaat 16.09. 06, Christinenthal<br />

Nachbau<br />

aller Kulturen<br />

möglich<br />

Steckbrief<br />

Wirkstoff<br />

500 g/kg<br />

Flumioxazin<br />

Wasser-<br />

Formulierung dispergierendes<br />

Granulat<br />

Kultur Winterweizen<br />

Aufwandmenge 60 g/ha<br />

einsatzzeit<br />

BBCH 10–12 des Weizens bzw. im<br />

Keimblattstadium der Unkräuter<br />

Mischung<br />

Ciral ® , IPU und flufenacethaltige<br />

Herbizide*<br />

Wirkungsspektrum<br />

Ungras/Unkräuter<br />

Sumimax ®<br />

60 g/ha<br />

Ciral ®<br />

25 g/ha<br />

Optimaler Einsatztermin von Sumimax ® : Fahrspuren sind gerade sichtbar<br />

Anwendungsvorteile auf einen Blick:<br />

• bekämpft Windhalm und Unkräuter<br />

• keine Nachbauprobleme<br />

• Baustein zum Resistenzmanagement<br />

• günstiges Preis-Leistungsverhältnis<br />

Sumimax ®<br />

-Ciral ®<br />

Pack<br />

Ackerfuchsschwanz + ++(+) ++(+)<br />

Ausfallraps ++(+) +++ +++<br />

Ehrenpreisarten +++ + +++<br />

Hellerkraut +++ +++ +++<br />

Hirtentäschel +++ +++ +++<br />

Kamille +++ +++ +++<br />

Klatschmohn +++ +++ +++<br />

Kornblume ++ +++ +++<br />

Klettenlabkraut ++(+) +(+) ++(+)<br />

Stiefmütterchen +++ +++ +++<br />

Storchschnabel ++ +++ +++<br />

Taubnesselarten +++ ++(+) +++<br />

Vergissmeinnicht +++ +++ +++<br />

Vogelmiere +++ +++ +++<br />

Windhalm ++(+) ++(+) +++<br />

+++ = sehr gute Wirkung ++ = gute Wirkung + = Nebenwirkung<br />

* nicht mit pendimethalinhaltigen Produkten mischen.


Gegen Gräser und<br />

Problemunkräuter im Winterweizen.<br />

Durch die Kombination der bekannten Herbizide<br />

Sumimax ® und Ciral ® in einer robusten Wirkstoffausstattung<br />

verfügt der Sumimax ® -Ciral ® Pack über eine ausgesprochen<br />

große Wirkungsbreite und Wirkungssicherheit.<br />

Der Sumimax ® -Ciral ® Pack hat ein ausgewogenes Verhältnis<br />

von Boden- und Blattwirkung, die sich in idealer<br />

Weise ergänzen.<br />

Neben Windhalm und den üblichen Herbstunkräutern<br />

werden aufgrund der Wirkstoffausstattung Problemunkräuter<br />

wie Kamille, Ausfallraps, Mohn, Kornblume<br />

und Storchschnabel sicher bekämpft.<br />

im Herbst<br />

Kombinationspartner gegen Problemunkräuter.<br />

Auf leichten Standorten, wo in der Regel der Windhalm<br />

anzutreffen ist, haben sich in den letzten Jahren wieder die<br />

Kornblume und der Klatschmohn ausgebreitet. Neuerdings<br />

gesellt sich auch der Storchschnabel hinzu. Diese<br />

Unkräuter werden von den heutigen IPU-freien Standardherbiziden<br />

nur unzureichend erfasst. Gleiches gilt für<br />

Kamille und Ausfallraps. Alle aufgeführten „Problemun-<br />

kräuter“ werden von Ciral ® aufgrund der idealen Wirkstoffkombination<br />

sicher erfasst. Gleichzeitig wird die Windhalmwirkung<br />

abgesichert. Daher bietet sich auf diesen<br />

Standorten eine Kombination der Standardherbizide mit<br />

20 g/ha Ciral ® an (vergleiche nebenstehende Abbildung).<br />

Der Lexus-Wirkstoff Flupyrsulfuron ist zur Zeit einer<br />

der stärksten Wirkstoffe gegen Ackerfuchsschwanz. In<br />

der Kombination mit dem Gropper ® SX ® -Wirkstoff wird<br />

die Wirkungsbreite erhöht und gleichzeitig die Ackerfuchsschwanzwirkung<br />

verstärkt. Bei Tankmischung von<br />

Ciral ® + Orbit ® ergibt sich ein Synergismus, der den Wirkungsgrad<br />

und die Wirkungs sicherheit gegen Ackerfuchsschwanz<br />

erhöht. Dabei wurden sehr gute Erfahrungen<br />

mit einer frühen Behandlung des Ackerfuchsschwanzes<br />

(BBCH 11) gesammelt.<br />

Sumimax ® empfehlung im Herbst<br />

in Winterweizen<br />

Anwendungsempfehlung<br />

im Herbst<br />

einsatzbereich<br />

(BBCH)<br />

Oktobersaat,<br />

00 10 11 12 13<br />

feuchter Boden /<br />

Niederschlag<br />

Sumimax ® 60 g / ha<br />

Standardempfehlung1Standardempfehlung2<br />

starker Kornblumen-<br />

und<br />

Ausfallraps-<br />

Besatz<br />

Ackerfuchsschwanz<br />

und<br />

Unkräuter<br />

Sumimax ® 60 g / ha<br />

+ IPU 1,5 l / ha<br />

Sumimax ® 60 g / ha<br />

+ Ciral ® 20 g / ha<br />

Sumimax ® 50 g / ha<br />

+ Ciral ® 25 g / ha<br />

Ciral ® empfehlung im Herbst<br />

in Winterweizen, Winterroggen und Wintertriticale<br />

Anwendungsempfehlung<br />

einsatzbereich<br />

(BBCH) 10 11 12 13 21<br />

Windhalm und<br />

Unkräuter<br />

Ackerfuchsschwanz<br />

und<br />

Unkräuter<br />

Ciral ® 20 g/ha +<br />

Orbit ® 2,0 – 2,5 l/ha<br />

Ciral ® 25 g/ha +<br />

Orbit ® 3 l/ha<br />

Ciral ® 25 g/ha<br />

+ Boxer ® *<br />

2 – 3 l/ha<br />

* nur in Winterweizen und Winterroggen<br />

GETREIDE | 9<br />

Totalherbizide Getreide<br />

Raps<br />

Molluskizide<br />

Dünger<br />

Zusatzstoffe,<br />

Spritzenreiniger<br />

Hof- und<br />

Stallhygiene


Das neue Basisherbizid in allen Winter getreidearten.<br />

Das altbewährte Pendimethalin kombiniert mit dem<br />

blattaktiven Cinidon-ethyl (Lotus ® -Wirkstoff) ergibt eine<br />

Mischung, die sehr schnell und sicher ein breites Unkrautspektrum<br />

erfasst. Der Cinidon-ethyl Bestandteil bekämpft,<br />

als ein Kontaktherbizid, vor allem die schon aufgelaufenen<br />

Unkräuter, das Pendimethalin erfasst die breite Palette der<br />

noch nicht aufgelaufenen Unkräuter.<br />

Daneben ergeben sich durch das Cinidon-ethyl in Kombination<br />

mit Gräserwirkstoffen, wie z. B. IPU, CTU oder Flupyrsulfuron<br />

im Ciral ® , synergistische Effekte, so dass die<br />

Wirkungsgrade gegen Ackerfuchsschwanz im Gegensatz<br />

zu Mischungen ohne den Lotus ® -Wirkstoff noch steigen.<br />

Die besten Wirkungsgrade werden bei einer frühen Applikation<br />

nach dem Auflaufen des Getreides (BBCH 11 – 14)<br />

erzielt.<br />

Orbit ® verstärkt die Wirkung des Gräserpartners:<br />

Wirkungsgrad (%) gegen Ackerfuchsschwanz<br />

100<br />

98<br />

96<br />

94<br />

92<br />

90<br />

88<br />

86<br />

84<br />

82<br />

VM1<br />

2,5 l/ha<br />

+ Ralon ®<br />

Super<br />

1,0 l/ha<br />

Orbit ®<br />

3,0 l/ha<br />

+ Ralon ®<br />

Super<br />

1,0 l/ha<br />

VM1<br />

2,5 l/ha<br />

+ Lentipur ®<br />

700<br />

2,5 l/ha<br />

Orbit ®<br />

2,5 l/ha<br />

+ Lentipur ®<br />

700<br />

2,5 l/ha<br />

Mittelwerte aus Versuchen von 2007 – 2009.<br />

VM1<br />

2,5 l/ha<br />

+ VM2<br />

20 g/ha<br />

Anwendungsvorteile auf einen Blick:<br />

• schnelle Wirkung durch Lotus ® -Wirkstoff<br />

• verstärkt die Wirkung des Gräserpartners,<br />

z. B. vom Ciral ®<br />

• in allen Wintergetreidearten zugelassen<br />

• breiteres Anwendungsfenster wegen des<br />

Lotus ® -Wirkstoffes<br />

Orbit ®<br />

3,0 l/ha<br />

+ VM2<br />

20 g/ha<br />

Steckbrief<br />

333,3 g/l<br />

Pendimethalin<br />

Wirkstoff<br />

13,3 g/l<br />

Cinidon-ethyl<br />

Formulierung Suspensionskonzentrat (SC)<br />

Kultur<br />

Winterweizen, Winterroggen,<br />

Wintergerste,<br />

Wintertriticale<br />

Aufwandmenge<br />

3,0 l/ha<br />

Mischungspartner Ciral ® , Lentipur ® , IPU<br />

Wirkungsspektrum<br />

einsatzzeit<br />

BBCH 09 – 29<br />

BBCH 09 – 13<br />

(optimal)<br />

Ungräser/Unkräuter<br />

3,0 l/ha Orbit ®<br />

+ 25 g/ha Ciral ®<br />

2,5 l/ha Orbit ®<br />

+ 2,0 l/ha IPU<br />

Windhalm +++ +++<br />

Ackerfuchsschwanz +++ (++)<br />

Ackerhellerkraut +++ +++<br />

Ackerhohlzahn +++ ++<br />

Hundskamille +++ +++<br />

Ackersenf +++ +++<br />

Ackerstiefmütterchen +++ +++<br />

Ackervergissmeinnicht +++ +++<br />

Ausfallraps +++ ++<br />

Ehrenpreisarten +++ +++<br />

Echte Kamille +++ +++<br />

Gemeiner Erdrauch +++ +++<br />

Gänsefußarten +++ +++<br />

Hederich +++ +++<br />

Hirtentäschel +++ +++<br />

Klatschmohn +++ +++<br />

Klettenlabkraut +++ +++<br />

Kornblume +++ +<br />

Kreuzkraut +++ +<br />

Meldearten +++ +++<br />

Rainkohl +++ +++<br />

Storchschnabel +++ +<br />

Taubnesselarten +++ +++<br />

Vogelmiere +++ +++<br />

+++ = sehr gute Wirkung<br />

++ = gute Wirkung<br />

+ = Nebenwirkung<br />

- = keine ausreichende<br />

Wirkung


Anwendungsempfehlung<br />

einsatzbereich<br />

(BBCH) 07 10 11 13 14 21 29<br />

Wintergerste, Winterroggen, Winterweizen*,<br />

Wintertriticale** breitblättrige<br />

Unkräuter inkl. Ehrenpreis; Windhalm<br />

Winterroggen, Winterweizen, Triticale<br />

Windhalm; drainierte Flächen<br />

Winterroggen, Winterweizen, Triticale<br />

Acherfuchsschwanz<br />

Wintergerste<br />

Ackerfuchsschwanz<br />

* Sortenverträglichkeit bei Mischungen mit Lentipur 700 beachten<br />

** Nur Orbit ® + Lentipur ® 700<br />

Brazzos ®<br />

Spezialist gegen Kamille und<br />

Ausfallraps.<br />

Brazzos ®<br />

schließt die<br />

Lücken bei<br />

Kamille und<br />

Brazzos ® ist ein Spezialherbizid zur<br />

Bekämpfung von Kamillearten und<br />

Ausfallraps. Es besitzt eine gute Nebenwirkung<br />

gegen Klettenlabkraut. Brazzos ®<br />

wird im Nach auflauf eingesetzt und unterstützt die<br />

bewährten Herbstherbizide bei der Bekämpfung dieser<br />

Problemunkräuter. Brazzos ® kann in allen Getreidearten<br />

eingesetzt werden, die empfohlene Aufwandmenge zur<br />

Bekämpfung von Kamille und Ausfallraps beträgt 25 g/ha.<br />

Ausfallraps!<br />

Besonders der Ausfallraps kann dem jungen Getreidebestand starke<br />

Konkurrenz machen<br />

Steckbrief<br />

Wirkstoff<br />

Formulierung<br />

Kultur<br />

Winterweizen, Triticale,<br />

Wintergerste, Winterroggen<br />

500 g/kg<br />

Imazosulfuron<br />

Wasserdispergierendes<br />

Granulat (WG)<br />

Aufwandmenge<br />

25 g/ha<br />

einsatzzeit<br />

BBCH 10 – 14<br />

empfehlung 25 g/ha Brazzos ® + Partner<br />

Mischungspartner Herold ® SC, Malibu ® , IPU<br />

Wirkungsspektrum<br />

Unkräuter 25 g/ha Brazzos ®<br />

Echte Kamille +++<br />

Hirtentäschel +++<br />

Wegrauke +++<br />

Ausfallraps +++<br />

+++ = sehr gute Wirkung<br />

Orbit ® 2,0 – 2,5 l/ha<br />

+ IPU / Lentipur ® 700 1,5 – 2,0 l/ha<br />

Orbit ® 2,0 – 2,5 l/ha<br />

+ Ciral ® 20 g/ha<br />

Orbit ® 3,0 l/ha<br />

+ Ciral ® 25 g/ha<br />

Orbit ® 3,0 l/ha<br />

+ IPU / Lentipur ® 700 2,5 – 3,0 l/ha<br />

GETREIDE | 11<br />

Totalherbizide Getreide<br />

Raps<br />

Molluskizide<br />

Dünger<br />

Zusatzstoffe,<br />

Spritzenreiniger<br />

Hof- und<br />

Stallhygiene


Unkrautbekämpfung auf Acker-, Grünland<br />

und Stilllegungsflächen<br />

Der Standard bei Sikkation, Nacherntebehandlung<br />

und Stillegungsflächen.<br />

Die Roundup ® Produkte verfügen über modernste<br />

Additivtechnologien, die ideal an den Wirkstoff angepasst<br />

sind. Die dadurch verbesserte Haftung an der Pflanze und<br />

erhöhte Wirkstoffaufnahme führen zu stabil hoher Wirksamkeit.<br />

Deshalb sind auch keine weiteren Zusatzstoffe<br />

notwendig.<br />

Roundup ® UltraMax und Roundup ® TURBO sind sehr vielfältig<br />

einsetzbar. In den Ackerbaukulturen sind besonders<br />

die Vor- bzw. Nacherntebehandlung von Bedeutung.<br />

Steckbrief<br />

Wirkstoff Glyphosat 450 g/l<br />

Formulierung<br />

wasserlösliches<br />

Konzentrat (SL)<br />

max. Aufwandmenge<br />

4,0 l/ha<br />

Packungsgrößen 1 l, 5 l, 20 l, 640 l<br />

Roundup ® UltraMax in der flüssigen Formulierung hat mit<br />

über 40 Indikationen den breitesten Zulassungsumfang<br />

und ist somit äußerst flexibel einsetzbar. Die Formulierung<br />

von Roundup ® UltraMax verfügt über ein besonderes<br />

Netzmittelsystem, das eine maximale Wirkstoffaufnahme<br />

garantiert.<br />

Anwendungsvorteile von Roundup ® UltraMax:<br />

• breitester Zulassungsumfang<br />

• hohe Anwendungssicherheit<br />

Die Sikkation hat hierbei zwei Funktionen: Einmal die<br />

gleichmäßige Abreife der Kultur, um den Dieselverbrauch<br />

und damit die Druschkosten des Mähdreschers zu senken,<br />

und zum anderen die nachhaltige Bekämpfung von<br />

Problemunkräutern wie Distel, Schilf oder Ampfer.<br />

Bei der Nacherntebehandlung geht es in erster Linie um<br />

ein Absenken des Unkrautdrucks für die Folgefrucht. Für<br />

die nachhaltige Bekämpfung von mehrjährigen Unkräutern<br />

ist eine ausreichende Blattmasse (z. B. 3 – 4 Blätter bei<br />

Quecke) notwendig, damit genug Wirkstoff von den Blättern<br />

aufgenommen und in die entfernten Wurzelabschnitte<br />

der Pflanze transportiert werden kann.<br />

Steckbrief<br />

Wirkstoff Glyphosat 680 g/kg<br />

Formulierung<br />

wasserlösliches<br />

Granulat (SG)<br />

max. Aufwandmenge<br />

2,65 kg/ha<br />

Packungsgrößen 10 kg Sack<br />

Roundup ® TURBO ist die Formulierung mit der größten<br />

Wirkstoffmenge je kg (680 g/kg). Neben arbeitswirtschaftlichen<br />

Vorteilen bietet die hohe Wirkstoffkonzentration in<br />

Verbindung mit der hochaktiven Formulierungstechnologie<br />

schnellste Wirksamkeit.<br />

Anwendungsvorteile von Roundup ® TURBO:<br />

• Granulatformulierung mit höchster<br />

Wirkstoffkonzen tration<br />

• schnellste nachhaltige Wirksamkeit bis in die<br />

Wurzelspitzen


Sehr vielseitig einsetzbar:<br />

Vor der ernte:<br />

Sikkation und nachhaltige<br />

Bekämpfung von Problemunkräutern<br />

wie Distel, Schilf und Ampfer.<br />

Anwendungsempfehlung<br />

Anwendung<br />

Aufwandmenge<br />

Roundup ® UltraMax<br />

Aufwandmenge<br />

Roundup ® TURBO<br />

einsatzzeit<br />

Schadorganismus<br />

Vor der ernte Nach der ernte<br />

Stehendes und lagerndes Getreide<br />

(Gerste, Hafer, Roggen,<br />

Triticale, Weizen), ausgenommen<br />

Saat- und Braugetreide, Raps,<br />

Senf<br />

4,0 l/ha<br />

Wasser 100 – 400 l/ha<br />

(3,2 l/ha bei Raps)<br />

2,65 kg/ha<br />

Wasser 200 – 400 l/ha<br />

Bei Vollreife (BBCH 89),<br />

Kornfeuchte unter 25%,<br />

Richtwert: Wenn der<br />

Fingernagelabdruck auf Korn<br />

erhalten bleibt<br />

Ein- und zweikeimblättrige<br />

Unkräuter (plus Sikkation in<br />

Lagergetreide)<br />

Anwendungsvorteile auf einen Blick:<br />

• optimale Wirkstoffaufnahme<br />

• schnelle, wurzeltiefe Wirkstoffverteilung in der Pflanze<br />

• regenfest nach einer Stunde<br />

• unabhängig von Temperaturwechseln<br />

• wirkt auch bei taufeuchten Beständen<br />

• Umbruch möglich ab sieben Tage nach Applikation<br />

(Queckenbehandlung)<br />

Nach der ernte:<br />

Beseitigung von Problem unkräu tern<br />

wie Ackerfuchsschwanz, Ausfallgetreide<br />

bzw. -raps, gemeine Quecke –<br />

Vorbereitung auf die nächste Saison.<br />

Die Quecke soll 3 – 4 neue<br />

Blätter pro Trieb gebildet<br />

haben. Stoppeldüngung bzw.<br />

Kalkung erst ab 2 Tage nach<br />

der Behandlung. Zur Sanierung<br />

stark verqueckter Flächen wird je<br />

eine Anwendung in mindestens<br />

2 aufeinander folgenden Jahren<br />

angeraten.<br />

4,0 l/ha<br />

Wasser 100 – 200 l/ha<br />

2,65 kg/ha<br />

Wasser 100 – 400 l/ha<br />

Nach der Ernte oder nach dem<br />

Wiederergrünen<br />

Ein- und zweikeimblättrige<br />

Unkräuter, Ausfallkulturen, z. B.<br />

Getreide o. Raps<br />

Stilllegungsfläche:<br />

Nachhaltige Bekämpfung des<br />

flächigen Bestandes – Vorbereitung<br />

zur Neuansaat.<br />

Stilllegungsflächen<br />

zur Rekultivierung<br />

Anwendung vor der Saat von<br />

Folgekulturen während der<br />

Vegetations periode. Der früheste<br />

Einsatzzeitpunkt wird von den<br />

gesetzlichen Richtlinien<br />

bestimmt.<br />

4,0 l/ha<br />

Wasser 100 – 400 l/ha<br />

2,65 kg/ha<br />

Wasser 200 – 400 l/ha<br />

Vor der Saat von<br />

Folgekulturen<br />

Ein- und zweikeimblättrige<br />

Unkräuter<br />

TOTALHERBIZIDE | 13<br />

Totalherbizide Getreide<br />

Raps<br />

Molluskizide<br />

Dünger<br />

Zusatzstoffe,<br />

Spritzenreiniger<br />

Hof- und<br />

Stallhygiene


Spritzbare Spurennährstoffdünger<br />

Achten Sie auf die Pflanzenverfügbarkeit!<br />

Diese ist sowohl bei Kupfer als auch bei Zink von verschiedenen Faktoren abhängig. Dazu zählen u.a.:<br />

der Bodentyp, die Bodengüte, die Fruchtfolgegestaltung, die Düngung mit Makronährstoffen (Stickstoff,<br />

Phosphor, Kalium) und die Zufuhr von anderen Spurennährstoffen (z. B. Mangan).<br />

Alle Pflanzen brauchen Kupfer.<br />

eigenschaften von Kupfer-Questuran ® :<br />

• Die geringe Löslichkeit der Kupferionen aus dem Kupferhydroxid<br />

gewährleistet die Kulturverträglichkeit und<br />

eine gleichmäßige Kupferversorgung der Pflanze.<br />

• Die stäbchenförmigen Kristalle haften aufgrund der<br />

großen Kontaktfläche gut auf den Blättern und sichern<br />

eine stetige lonenabgabe. Damit wird eine gleichmäßige<br />

Kupferversorgung der Pflanzen nicht nur über den<br />

Boden, sondern auch über das Blatt erreicht.<br />

• Es entstehen keine zusätzlichen Applikationskosten, da<br />

Kupfer-Questuran ® in jedem Spritzverfahren eingesetzt<br />

werden kann.<br />

Anwendungsempfehlung<br />

Kultur<br />

Aufwandmenge WP<br />

Cu-Gehalt 500 g/kg<br />

Getreide 0,25 kg/ha 0,4 l/ha<br />

®<br />

WP und flüssig<br />

Kupfer-Questuran ® fördert:<br />

• höhere und stabile Erträge<br />

• höheren Eiweißgehalt im Korn<br />

• bessere Stickstoffausnutzung<br />

• erhöhte Frostresistenz (geringere Auswinterung)<br />

• bessere Halmstabilität (bessere Lignifizierung)<br />

• gesteigerte Widerstandsfähigkeit gegen pilzliche<br />

und bakterielle Schaderreger<br />

• Verringerung unspezifischer Blattflecken<br />

auf Getreideblättern<br />

Aufwandmenge flüssig<br />

Cu-Gehalt 300 g/l<br />

Raps 0,25–0,5 kg/ha 0,4–0,8 l/ha<br />

Grünland 1,0–2,0 kg/ha 2,0–3,0 l/ha<br />

* Ausnahme: Grünland für Schafbeweidung<br />

einsatzzeit<br />

Von der Saat bis<br />

BBCH 32 (2-Knotenstadium)<br />

ab 2-Blattstadium bis<br />

Knospenstadium<br />

nach dem Abtrieb im Herbst<br />

bis zum Auftrieb*


Alle Pflanzen brauchen Zink.<br />

WP und flüssig<br />

Zinkvorkommen sind im Boden oft unlöslich oder<br />

sehr unbeweglich. Die Verfügbarkeit von Zink ist<br />

besonders eingeschränkt:<br />

• auf sandigen Böden<br />

• auf Böden mit hohem Anteil organischer Substanz<br />

• auf alkalischen oder frisch gekalkten Böden<br />

• auf kalten, nassen Böden<br />

• wenn oft „Zink-Zehrer” wie Mais, Kartoffeln und<br />

Zuckerrüben nacheinander angebaut wurden<br />

• wenn viel Phosphat gedüngt wurde<br />

• auf verdichteten Böden, die das Wachstum z. B. von<br />

Maiswurzeln hemmen<br />

Anwendungsempfehlung<br />

Kultur<br />

ertragswirkung verschiedener Spurennährstoffdünger in Wintergerste 2008:<br />

Applikation zu BBCH 14 (Herbst 2007)<br />

92<br />

90<br />

88<br />

86<br />

84<br />

82<br />

80<br />

ertrag dt/ha<br />

AWM/ha<br />

Kupfer-Questuran ® 0,4 l<br />

Zinkuran ® 0,5 l<br />

Mangan-Sulfat ® 5 kg<br />

®<br />

Aufwandmenge WP<br />

Zn-Gehalt 500 g/kg<br />

Zinkuran ® fördert:<br />

• höhere und stabile Erträge<br />

• eine gute Ausbildung der Früchte<br />

• hohe Anzahl von Körnern pro Ähre oder Knollen<br />

• einen hohen Stärkegehalt<br />

• ein schnelles Wachstum<br />

• eine erhöhte Frostresistenz<br />

• eine bessere Stickstoffausnutzung<br />

• einen ungestörten Ablauf der Chlorophyllbildung<br />

Aufwandmenge flüssig<br />

Zn-Gehalt 500 g/l<br />

einsatzzeit<br />

Getreide 0,5–1,0 kg/ha 0,5–1,0 l/ha Von der Saat bis BBCH 32<br />

Raps 0,5 kg/ha 0,5 l/ha<br />

ab 2-Blattstadium bis Knospenstadium<br />

Grünland 0,5 kg/ha 0,5 l/ha<br />

vor der Saat bis zum<br />

Schließen des Bestandes<br />

Kupfer-Questuran ® Mangan-Sulfat fl.<br />

® +<br />

Kupfer-Questuran ® Mangan-<br />

Sulfat fl.<br />

®<br />

Kontrolle Mangan-Sulfat ® +<br />

Quelle: Landwirtschaftliches Versuchswesen Boning Juister GbR<br />

Kupfer-Questuran ® fl.<br />

+ Zinkuran ® fl.<br />

Kupfer-Questuran ® fl.<br />

+ Zinkuran ® fl.<br />

DÜNGER | 15<br />

Totalherbizide Getreide<br />

Raps<br />

Molluskizide<br />

Dünger<br />

Zusatzstoffe,<br />

Spritzenreiniger<br />

Hof- und<br />

Stallhygiene


Wirkungsreserven durch moderne Zusatzstoffe<br />

Penetrator für Raps, Getreide und Hopfen.<br />

Anwendungsvorteile auf einen Blick:<br />

• Abdriftverminderung<br />

• erhöhte Penetration der Kutikula<br />

• optimale Verteilung des Spritzbelages<br />

auf der Blattoberfläche<br />

• erhöhte Wirkstoffaufnahme<br />

• pH-Wert Absenkung<br />

Superspreiter für Herbizide, Fungizide und<br />

Insektizide.<br />

Steckbrief<br />

Wirkstoff<br />

Weiterer<br />

Bestandteil<br />

Aufwandmenge<br />

Designer ®<br />

Wirkungsoptimierer als Spreiter und Kleber<br />

für Herbizide, Fungizide, Insektizide und<br />

Wachstumsregler.<br />

Steckbrief<br />

Wirkstoff<br />

Aufwandmenge<br />

80% Polyethermodifiziertes<br />

Trisiloxan<br />

20% Emulgator<br />

0,025% bis 0,1% in der Spritzflüssigkeit,<br />

abhängig von der Wasseraufwandmenge<br />

/ ha<br />

255,25 g/l<br />

Synthetisches Latex<br />

105,67 g/l<br />

Alkoholethoxylat<br />

85,76 g/l Polyalkylenmodifiziertes<br />

Trisiloxan<br />

max. 0,125% (125 ml in 100 l Wasser)<br />

in der Spritzflüssigkeit<br />

Steckbrief<br />

Wirkstoff<br />

Aufwandmenge<br />

Wasser<br />

350 g/l modifiziertes<br />

Sojalecithin (35%)<br />

350 g/l Propionsäure<br />

(35%)<br />

94 g/l Alkohol-Ethoxylat<br />

15 g/l Fettsäuren<br />

0,5 l/ha bis 1 l/ha zur Spritzflüssigkeit<br />

Eine max. Anwendungskonzentration<br />

von 0,5% LI 700 ® (1 l/ha bei 200 l/ha<br />

Spritzflüssigkeit) darf nicht überschritten<br />

werden.<br />

Silwet ® Gold<br />

Anwendungsvorteile auf einen Blick:<br />

• Superbenetzer für eine bessere Verteilung der<br />

Spritzbrühe<br />

• Reduktion der Oberflächenspannung<br />

• optimale Benetzung der Blattoberfläche<br />

Anwendungsvorteile auf einen Blick:<br />

• Kombination aus Spreiter und Kleber<br />

• bessere Verteilung und Haftung der Spritzflüssigkeit<br />

• Reduktion der Oberflächenspannung


Die saubere Lösung für Ihre Spritzgeräte<br />

Agroclean ®<br />

Der wirtschaftliche und universelle Reiniger für eine<br />

gründliche und schnelle Innen- und Außenreinigung<br />

von Spritzgeräten.<br />

Anwendungsvorteile auf einen Blick:<br />

• schnell<br />

• einfach<br />

• gründlich<br />

• antikorrosiv<br />

• wirtschaftlich<br />

• nicht aggressiv gegenüber Farben<br />

• universell einsetzbar bei Spritzen,<br />

Maschinen und Stallausstattungen<br />

Spritzschäden vermeiden<br />

Steckbrief<br />

Wirkstoff<br />

Aufwandmenge<br />

1. Routinemäßige<br />

Reinigung nach<br />

der Spritzung<br />

Aufwandmenge<br />

2. Reinigen vor<br />

der Wintereinlagerung<br />

Aufwandmenge<br />

3. Reinigen von<br />

anderen Maschinen<br />

und Stallausstattungen<br />

> 30 % Phosphate<br />

Silikate<br />

Tankreinigung innen:<br />

100 g /100 l Wasser<br />

Tankreinigung außen:<br />

25 g gelöst in 10 l Wasser<br />

Hochdruckreinigung:<br />

50 g gelöst in 10 l Wasser<br />

Die Spritzenreinigung sollte nach jedem<br />

Einsatz erfolgen.<br />

Tankreinigung innen:<br />

200 g /100 l Wasser<br />

Hochdruckreinigung:<br />

50 g gelöst in 10 l Wasser<br />

Nicht spülen, bis das Gerät wieder<br />

benutzt wird. Agroclean hinterlässt<br />

einen Schutzfilm im Gerät, um es<br />

gegen Korrosion zu schützen.<br />

Handreinigung oder Hochdruckreinigung:<br />

50 g gelöst in 10 l Wasser<br />

ZUSATZSTOFFE, SPRITZENREINIGER | 17<br />

Totalherbizide Getreide<br />

Raps<br />

Molluskizide<br />

Dünger<br />

Zusatzstoffe,<br />

Spritzenreiniger<br />

Hof- und<br />

Stallhygiene


Fliegenbekämpfung<br />

Stallfliegenmittel Alba ®<br />

Streich- und Spritzmittel gegen<br />

Fliegen in Ställen: „attract and kill“.<br />

Wirkungsweise:<br />

Aufgrund des Lockstoffgehaltes ist das Produkt Stallfliegenmittel<br />

Alba ® sehr attraktiv für die Stallfliegen, die es<br />

schnell von den behandelten Flächen aufnehmen. Die Aktivsubstanz<br />

Clothianidin ist einer der stärksten Wirkstoffe<br />

der neuen Klasse der Neonikotinoide. Es wird als Fraß-<br />

und Kontaktinsektizid über die Mundwerkzeuge und Füße<br />

der Fliegen aufgenommen. Aufgrund der besonderen<br />

Formulierung hat es eine Dauerwirkung von 6 – 8 Wochen.<br />

Nagerbekämpfung<br />

Auslegefertiger Köder (Wirkstoff: Difethialon) gegen<br />

Wanderratten und Hausmäuse in Räumen in einer<br />

2,5 kg Packung. Zur bevorzugten Anwendung, wenn<br />

mit herkömmlichen Rattenmitteln keine zufriedenstellende<br />

Wirkung mehr erzielt werden kann.<br />

Neue Technologie der „Turbo Imprägnierung“. Nicht<br />

nur Beschichtung => Durchdringung des Trägers.<br />

Bessere Verteilung des Wirkstoffes.<br />

mit<br />

Lockstoff<br />

Tricosene<br />

Steckbrief<br />

Wirkstoff 26 g/l Clothianidin<br />

Anwendung<br />

Streich- und Spritzverfahren<br />

Aufwandmenge<br />

1. Streichanwendung<br />

Aufwandmenge<br />

2. Spritzverfahren<br />

Doseninhalt (500 ml) mit Pinsel auf<br />

viele, kleine Flächen (bevorzugte Rastplätze<br />

der Fliegen), aber außerhalb der<br />

Reichweite von Haustieren, verteilen.<br />

(Behandlungsfläche insg. ca. 2 m2 )<br />

Doseninhalt (500 ml) mit ca. 1 l Wasser<br />

verdünnen und auf verschiedene, von<br />

den Fliegen besuchte Stallflächen, aber<br />

außerhalb der Reichweite von Haustieren,<br />

ausspritzen. (Behandlungsfläche<br />

insg. ca. 20 – 25 m2 )<br />

Anwendungsvorteile auf einen Blick:<br />

• Sehr anwendungsfreundlich durch Imprägnierung<br />

• Single-dose Antikoagulant – schnellste Wirkung<br />

• Besonders attraktive Ködermischung auf Basis<br />

von Haferflocken


Die Summe der einzelnen Eigenschaften von Brumolin ® Forte ergibt dann ein Produkt mit<br />

modernem Wirkstoff, bester Köderwirkung und hervorragender Anwenderfreundlichkeit:<br />

Keine Köderscheu –<br />

Antikoagulanz / kein akutes Gift ✔<br />

Nachhaltige Wirkung –<br />

andauernde Attraktivität ✔<br />

Anwenderfreundlich – beste Haftung<br />

der Formulierung am Köder ✔<br />

Wirkungsgeschwindigkeit –<br />

single-dose Produkt ✔<br />

Attraktivität –<br />

Schmackhaftigkeit ✔<br />

Keine Resistenzen – auch<br />

gegen schwer bekämpfbare<br />

Stämme wirksam ✔<br />

Flexible Dosierung –<br />

Verbrauch nach Bedarf ✔<br />

HOF- UND STALLHYGIENE | 19<br />

Totalherbizide Getreide<br />

Raps<br />

Molluskizide<br />

Dünger<br />

Zusatzstoffe,<br />

Spritzenreiniger<br />

Hof- und<br />

Stallhygiene


Ihre Beratung vor Ort<br />

Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gern!<br />

Für Fragen zu Pflanzenschutz- und Düngungsmaßnahmen<br />

stehen unsere Mitarbeiter gern zur Verfügung. Bitte wenden<br />

Sie sich an unsere Vertriebsteams:<br />

Vertriebsteam Nordost – Ihre Vertriebsberater<br />

1 Jens Ortwin Hagge<br />

Mobil (0172) 4 17 46 59<br />

2 Arendt Grapengeter<br />

Mobil (0172) 4 17 03 85<br />

3 Mirka Gottschall<br />

Mobil (0172) 4 24 34 59<br />

4 Thomas Rollin<br />

Mobil (0172) 4 26 43 90<br />

5 Norbert Haase<br />

Mobil (0171) 2 86 06 25<br />

6 Dirk Abel<br />

Mobil (0172) 4 26 23 02<br />

7 Réne Lippmann<br />

Mobil (0172) 4 35 72 36<br />

Vertriebsteam Nordwest – Ihre Vertriebsberater<br />

1 Jan Remmers<br />

Mobil (0172) 5 40 66 52<br />

2 Martin Krumme<br />

Mobil (0172) 4 24 54 13<br />

3 Norbert Jacobs<br />

Mobil (0172) 4 02 59 84<br />

4 Ewald Teigeler<br />

Mobil (0172) 4 26 42 59<br />

5 Michael Seifert<br />

Mobil (0172) 4 27 01 80<br />

6 N.N.<br />

7 Jens Hildebrandt<br />

Mobil (0160) 7 87 79 06<br />

8 Gerhard Gerlach<br />

Mobil (0172) 7 91 74 87<br />

Vertriebsteam Südwest – Ihre Vertriebsberater<br />

1 Friedbert Daniels<br />

Mobil (0172) 4 23 35 79<br />

2 Michael Daniel<br />

Mobil (0172) 4 41 87 54<br />

3 Jochem Becker<br />

Mobil (0172) 6 27 19 58<br />

4 Heinz Amberger<br />

Mobil (0172) 6 27 19 52<br />

Vertriebsteam Südost – Ihre Vertriebsberater<br />

1 Martin Brademann 5 N.N.<br />

Mobil (0172) 7 42 93 11<br />

2 Sascha Schönberg<br />

Mobil (0172) 4 48 69 96<br />

3 Carola Taudte<br />

Mobil (0172) 6 27 19 51<br />

4 Günter Hummer<br />

Mobil (0172) 6 77 06 38<br />

5 Britta Trauter<br />

Mobil (0172) 6 27 19 64<br />

6 Uwe Nuß<br />

Mobil (0172) 6 27 19 60<br />

7 Alfons Bruder<br />

Mobil (0172) 6 27 19 65<br />

6 Joachim Gerum<br />

Mobil (0172) 7 43 29 98<br />

7 Monika Blaimer<br />

Mobil (0173) 9 17 05 17<br />

8 Manfred Moosbauer<br />

Mobil (0172) 6 27 19 66<br />

Gebührenfreie Beratung unter:<br />

Telefon: (0800) 8 300 301<br />

E-Mail: hotline@spiess-urania.com<br />

Bitte beachten Sie die Warnhinweise/-symbole in der Gebrauchsanleitung.<br />

Pflanzenschutzmittel und Biozide vorsichtig verwenden.<br />

Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen.<br />

3<br />

1<br />

2<br />

VT<br />

Südwest<br />

2<br />

7<br />

1<br />

4<br />

4<br />

3<br />

5<br />

VT<br />

Nordwest<br />

6<br />

1<br />

Zentrale<br />

VT Nordost<br />

6<br />

5<br />

5<br />

<strong>Spiess</strong>-<strong>Urania</strong> Chemicals GmbH<br />

Postfach 10 62 20<br />

20042 Hamburg<br />

E-Mail: mail@spiess-urania.com<br />

Internet: www.spiess-urania.com<br />

2<br />

6<br />

8<br />

4<br />

VT<br />

Südost<br />

7<br />

7<br />

7<br />

3<br />

3<br />

5<br />

1<br />

6<br />

8<br />

4<br />

7<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!