29.09.2012 Aufrufe

Immobilienfonds sind aus gutem Grund gefragt - IMMOFONDS

Immobilienfonds sind aus gutem Grund gefragt - IMMOFONDS

Immobilienfonds sind aus gutem Grund gefragt - IMMOFONDS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Datum: 07.10.2011<br />

Neue Schwyzer Zeitung<br />

6431 Schwyz<br />

041/ 818 80 18<br />

www.schwyzerzeitung.ch<br />

<strong>Immobilienfonds</strong> <strong>sind</strong> <strong>aus</strong> <strong>gutem</strong> <strong>Grund</strong> <strong>gefragt</strong><br />

Wohnliegenschaft Bahnmatt des <strong>IMMOFONDS</strong> in Baar<br />

Wohnraum ist knapp und teuer. Anleger<br />

können mit <strong>Immobilienfonds</strong> von laufenden<br />

Mieteinnahmen und Wertsteigerungen<br />

profitieren.<br />

Maurizio Cavallari,<br />

Kundenberater<br />

Schwyzer Kantonalbank<br />

Investitionen in Immobilien<br />

gelten als eine der sichersten<br />

Anlageformen überhaupt.<br />

<strong>Grund</strong> und Boden <strong>sind</strong> nicht<br />

vermehrbar und Wohnraum ist in der Schweiz<br />

anhaltend <strong>gefragt</strong> und deshalb knapp. Während<br />

viel über Preisexzesse und Spekulationen im<br />

Bereich des selbst bewohnten Eigentums<br />

geschrieben wird, bieten <strong>Immobilienfonds</strong><br />

Zugang zu einem ganz anderen Segment, den<br />

Renditeliegenschaften.<br />

Wie das Wort sagt, steht hier klar die Rendite im<br />

Vordergrund. Gerade Besitzer von Wohneigentum<br />

<strong>sind</strong> sich meist nicht bewusst, dass zusätzlich<br />

zu ihrem Eigenheim eine Investition in einen<br />

Immofonds durch<strong>aus</strong> Sinn macht. <strong>Immobilienfonds</strong><br />

halten im Idealfall eine grosse Anzahl von<br />

Objekten an attraktiven Standorten. Die Rendite<br />

Medienart: Print<br />

Medientyp: Tages- und Wochenpresse<br />

Auflage: 3'487<br />

Erscheinungsweise: 6x wöchentlich<br />

Medienbeobachtung<br />

Medienanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprachdienstleistungen<br />

bestimmt sich <strong>aus</strong> den realisierten Mieteinnahmen<br />

minus den Kosten für Vermietung,<br />

Unterhalt und Erneuerung im Verhältnis zum<br />

Wert der Liegenschaften.<br />

Laufende Einnahmen<br />

Die Mieten garantieren einen kontinuierlichen<br />

Einnahmestrom. Dar<strong>aus</strong> wird die jährliche Ausschüttung<br />

entrichtet, eine wichtige Renditekomponente.<br />

Sie kann zwar wie bei einer Aktie<br />

variieren, ist aber in der Regel sehr stabil, was<br />

dem <strong>Immobilienfonds</strong> eher den Charakter einer<br />

Obligation verleiht. Gegenüber Obligationen<br />

hat der <strong>Immobilienfonds</strong> den Vorteil, dass die<br />

Wohnungsmieten bei steigenden Zinsen dank<br />

der Kopplung der Mietzinse an den Referenzzinssatz<br />

zumindest teilweise auf die Mieter<br />

überwälzt werden was dem Fondsanleger zu<br />

Gute kommt. Steigen die Zinsen wie erwartet<br />

in den nächsten Jahren an, sinkt dagegen der<br />

Wert von Obligationen.<br />

Steigende Zinsen verteuern allerdings die<br />

Finanzierung der Hypothekarschulden.<br />

Während Private bis zu 80 % Fremdkapital auf<br />

Wohneigentum aufnehmen können, <strong>sind</strong><br />

<strong>Immobilienfonds</strong> von Gesetzes wegen auf 50 %<br />

beschränkt. Tatsächlich beträgt die Verschul-<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 229.32<br />

Abo-Nr.: 1078391<br />

Seite: 20<br />

Fläche: 52'072 mm²<br />

Argus Ref.: 43845236<br />

Ausschnitt Seite: 1/2


Datum: 07.10.2011<br />

Neue Schwyzer Zeitung<br />

6431 Schwyz<br />

041/ 818 80 18<br />

www.schwyzerzeitung.ch<br />

Medienart: Print<br />

Medientyp: Tages- und Wochenpresse<br />

Auflage: 3'487<br />

Erscheinungsweise: 6x wöchentlich<br />

dung der <strong>Immobilienfonds</strong> heute nur rund 20%,<br />

so dass sich auch dieser Effekt nicht sehr stark<br />

<strong>aus</strong>wirken wird.<br />

Wohnanteil entscheidend<br />

<strong>Immobilienfonds</strong> können sich unterschiedlich<br />

entwickeln, je nachdem ob in Wohnungen<br />

oder gewerbliche Objekte investiert wird. Je<br />

mehr Büros, Gewerbe oder Läden im Portfolio<br />

vertreten <strong>sind</strong>, desto stärker hängt der Kursverlauf<br />

von der Wirtschaftsentwicklung ab;<br />

liegt der Fokus bei Wohnliegenschaften, <strong>sind</strong><br />

die Mieteinnahmen in der Regel stabiler. In<br />

beiden Fällen gilt es, die Leerstandsquote im<br />

Auge zu behalten. Hohe Leerstände deuten<br />

auf Probleme bei der Vermietung, auf zweitklassige<br />

Standorte oder falsche Preisgestaltung<br />

hin.<br />

Eine Besonderheit von <strong>Immobilienfonds</strong> liegt<br />

darin, dass Anleger die Fondsanteile an der<br />

Börse handeln können. Damit ist der Ein- und<br />

Ausstieg jederzeit möglich. Es bedeutet aber<br />

auch, dass die Preise an der Börse vom inneren<br />

Wert abweichen können. Gegenwärtig werden<br />

an der Börse Aufpreise von rund 20 % gegenüber<br />

dem von den Fonds berechneten inneren<br />

Werten der Liegenschaften bezahlt. Dies hängt<br />

einerseits mit der im Vergleich zu Obligationen<br />

attraktiven Rendite zusammen, andererseits<br />

auch mit dem Vorteil der Liquidität, die bei<br />

einem Direktinvestment in Immobilien nicht<br />

gegeben ist.<br />

<strong>Immobilienfonds</strong> eignen sich für Anleger, die<br />

langfristig auf Realwerte setzen und kontinuierliche,<br />

unspektakuläre Renditen bevorzugen.<br />

In den vergangenen 10 Jahren (per Ende<br />

Juni 2011) erzielten <strong>Immobilienfonds</strong> gemessen<br />

am SIX Real Estate Fund TR Index pro Jahr<br />

eine Rendite von durchschnittlich 7 %.<br />

<strong>IMMOFONDS</strong> auf Erfolgskurs<br />

Der auf Schweizer Wohnliegenschaften<br />

Medienbeobachtung<br />

Medienanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprachdienstleistungen<br />

spezialisierte <strong>IMMOFONDS</strong> hält die<br />

Ausschüttung für das Geschäftsjahr<br />

2010/2011 (per 30. Juni) konstant bei<br />

13.50 Franken - und das seit 10 Jahren.<br />

Anleger erzielten mit <strong>IMMOFONDS</strong>-Anteilen<br />

im vergangenen Jahr eine attraktive<br />

Anlagerendite von 6,8%. Das Fondsvermögen<br />

stieg um 3,8% auf 1,16 Milliarden<br />

Franken. Der Fonds investierte in Bauprojekte<br />

in Busswil bei Büren, Hedingen,<br />

Muri/AG, St. Gallen, Uster und Wetzikon.<br />

Er hält über 115 Liegenschaften mit 3325<br />

Wohnungen in der ganzen Schweiz.<br />

Projekt im Alterswohnsegment<br />

Die Bevölkerung in der Schweiz wird<br />

immer älter. Neue Wohnformen <strong>sind</strong> deshalb<br />

<strong>gefragt</strong>, dank denen ältere Menschen<br />

selbständig leben und bei Bedarf<br />

Betreuungsleistungen beziehen können.<br />

Der <strong>IMMOFONDS</strong> engagiert sich in einem<br />

generationenübergreifenden Projekt in<br />

Islikon bei Frauenfeld mit über 80 Wohnungen,<br />

Gastronomie und Arztpraxen.<br />

IMMOFONUS<br />

111 der Fonds für Immobilien<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 229.32<br />

Abo-Nr.: 1078391<br />

Seite: 20<br />

Fläche: 52'072 mm²<br />

Argus Ref.: 43845236<br />

Ausschnitt Seite: 2/2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!