24.03.2013 Aufrufe

Dachgaubensatzung - Stadt Stadtbergen

Dachgaubensatzung - Stadt Stadtbergen

Dachgaubensatzung - Stadt Stadtbergen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 1<br />

<strong>Dachgaubensatzung</strong><br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Stadt</strong>bergen<br />

Aufgrund des Art. 91 Abs. 1 Nr. 1 der Bayerischen Bauordnung (BayBO) in der Fassung<br />

der Bekanntmachung vom 04.08.1997 (GVBl 1997 S 433) erlässt der Markt<br />

<strong>Stadt</strong>bergen, Landkreis Augsburg, folgende Satzung:<br />

§ 1<br />

Geltungsbereich<br />

Die Bestimmungen dieser Satzung gelten für alle Gebäude im Gemeindegebiet.<br />

Die Satzung regelt die genehmigungsfreie Errichtung und Änderung von Dachgauben,<br />

insbesondere die Anforderungen und die gestalterische Ausführung.<br />

Dach-<br />

neigung<br />

max.<br />

Gesamtlänge<br />

im<br />

Verhältnis<br />

zur Trauf-<br />

§ 2<br />

Zulässigkeit, Verbot von Dachgauben<br />

Abstand<br />

vom Ortgang(mindestens)<br />

Gaubenbreite<br />

(max. Einzelbreite)<br />

Abstand<br />

zwischen<br />

Gauben<br />

(mindes-<br />

tens)<br />

Höhe<br />

der<br />

Gauben<br />

(max.)<br />

Abstand<br />

unter<br />

Hauptfirst<br />

(mindes-<br />

tens)<br />

länge GiebelSchlepp- (bis zur<br />

gaubengauben Traufe)<br />

1. 30 - 35° 0,4 1,5 m 1,8 m 3,0 m 1,25 m 1,3 m 0,8 m<br />

2. ab 35° 0,5 1,3 m 2,2 m 3,5 m 1,25 m 1,6 m 1,2 m<br />

3. 0° - 29° keine Gauben zulässig<br />

Sämtliche Gauben müssen auf einer Höhe liegen und in einem Winkel von 90° zum<br />

Hauptfirst errichtet werden. Übereinander liegende Gauben sind unzulässig. Der<br />

Dachüberstand der Gauben muß geringer sein, als der des Hauptdaches. Je Dachseite<br />

(auch bei Doppel- und Reihenhäusern) müssen Gauben einheitlich gestaltet<br />

werden. Gauben auf Garagen und Nebengebäuden sind unzulässig.<br />

§ 3<br />

Bebauungspläne<br />

Festsetzungen in Bebauungsplänen, die von vorgenannten Bestimmungen eine abweichende<br />

Regelung treffen, gehen dieser Satzung vor.


Seite 2<br />

§ 4<br />

Bestandsschutz<br />

Gauben im Sinne von § 2, die vor Inkrafttreten dieser Satzung rechtmäßig errichtet<br />

wurden, haben Bestandsschutz.<br />

§ 5<br />

Befreiungen und Ausnahmen<br />

Für die Befreiungen und Gestattung von Ausnahmen gilt Art. 70 Abs. 2 BayBO.<br />

§ 6<br />

Anordnungen, Zwangsmittel<br />

Im Vollzug dieser Satzung können Anordnungen für den Einzelfall erlassen werden.<br />

Dabei können Zwangsmittel (Zwangsgeld und Ersatzvornahme) nach den einschlägigen<br />

Bestimmungen des Bayer. Verwaltungszustellungs- und Vollstreckungsgesetzes<br />

(BayRS 2010-2-I) angedroht und festgesetzt werden.<br />

§ 7<br />

Bewehrungsvorschrift<br />

Vorsätzliche Zuwiderhandlungen gegen § 2 dieser Satzung können mit einer Geldbuße<br />

bis zu 5.000 €, fahrlässige Zuwiderhandlung mit einer Geldbuße bis zu 2.500 €<br />

geahndet werden (§ 89 Abs. 1 Nr. 17 BayBO).<br />

§ 8<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt eine Woche nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Gleichzeitig tritt<br />

die Satzung in der Fassung vom 08.10.1997 außer Kraft.<br />

<strong>Stadt</strong>bergen, 12.07.2005<br />

MARKT STADTBERGEN<br />

gez.<br />

Dr. Ludwig Fink<br />

1. Bürgermeister<br />

Bekannt gemacht in der Augsburger Allgemeinen vom 21.07.2005, in Kraft getreten am 29.07.2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!