25.03.2013 Aufrufe

Haushaltsplanentwurf - Stadt Tecklenburg

Haushaltsplanentwurf - Stadt Tecklenburg

Haushaltsplanentwurf - Stadt Tecklenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STADT TECKLENBURG<br />

Entwurf<br />

HAUSHALTSSATZUNG<br />

2013


Inhaltsverzeichni s<br />

Statistische Angaben V 1<br />

Haushaltssatzung V 5<br />

Vorbericht V 9<br />

Haushaltssicherungskonzept V 27<br />

Gesamtergebnisplan 1<br />

Gesamtfinanzplan 3<br />

Produkte, Teilergebnispläne, Finanzpläne 5<br />

Stellenplan 301<br />

Übersicht über die Verpflichtungsermächtigungen 309<br />

Übersicht über die Zuwendungen an die Fraktionen 311<br />

Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Verbindlichkeiten 317<br />

Beteiligungsbericht 319<br />

Wirtschaftsplan Abwasserwerk 323<br />

Wirtschaftsplan <strong>Tecklenburg</strong>er Grundstücks- und Erschließungsgesellschaft mbH 349<br />

Wirtschaftsplan <strong>Tecklenburg</strong> Touristik GmbH 359


A) Flächengröße und -aufteilung<br />

Gesamtes <strong>Stadt</strong>gebiet<br />

Katasteramtliche Fläche (Stand: 31.12.<br />

davon entfallen auf<br />

- Landwirtschaftliche Nutzfläche<br />

- Waldfläche<br />

- Hof- und Gebäudefläche<br />

- Straßen, Wege, Plätze<br />

- Sonstige Nutzungsarten<br />

Einzelne Ortschaften<br />

V 1<br />

Statistische Angaben<br />

1)<br />

7.037,0 ha<br />

4.427,4 ha (62,91 %)<br />

1.618,9 ha (23,01 %)<br />

449,6 ha (6,39 %)<br />

376,0 ha (5,34 %)<br />

165,1 ha (2,35 %)<br />

Die Gesamtfläche von 7.037,0 ha verteilt sich auf die einzelnen Ortschaften wie folgt:<br />

Brochterbeck 3.023,8 ha (42,97 %)<br />

Ledde 1.511,1ha (21,47%)<br />

Leeden 1.965,7 ha (27,94%)<br />

<strong>Tecklenburg</strong> 536,4 ha (7,62 %)<br />

B) Einwohner<br />

Volkszählung<br />

17.05.1939 5.544<br />

13.09.1959 7.730<br />

27.05.1970 8.134<br />

25.05.1987 8.861<br />

Amtlicher Bevölkerungsstand nach der Fortschreibung des Landesamtes für<br />

Datenverarbeitung und Statistik<br />

31.12.2009<br />

31.12.2010<br />

31.12.2011<br />

9.225<br />

9.159<br />

9.082


V2<br />

Nach der Fortschreibung des Meldeamtes waren in den einzelnen Ortschaften der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Tecklenburg</strong> Personen wie folgt gemeldet:<br />

31.12.2010 31.12.2011 31.12.2012<br />

Brochterbeck 2.706 2.707 2.714<br />

Ledde 1.872 1.853 1.843<br />

Leeden 2.357 2.321 2.303<br />

<strong>Tecklenburg</strong> 2.456 2.446 2.524<br />

9.391 9.327 9.384<br />

Die Differenz ergibt sich aus der unterschiedlichen Fortschreibung, z.B. der Anmeldung<br />

II. Wohnsitz bei den Gemeinden, die durch das Landesamt für Datenverarbeitung und<br />

Statistik in Düsseldorf teilweise nicht berücksichtigt werden.<br />

Konfessionelle Gliederung/Sonstige Gliederung<br />

Evangelisch 4.527 Deutsche 8.950 weiblich 4.655<br />

Katholisch 3.088 Ausländer 434 männlich 4.729<br />

Sonstige 1.769<br />

Haushaltungen 5.250<br />

Schulen<br />

1. Schulgebäude<br />

a. Grundschulen 4<br />

b. Hauptschule 1<br />

c. Gymnasium 1<br />

d. Turnhallen 5<br />

2. Schülerzahlen<br />

9.384 9.384<br />

a. Grundschulverbund 15.10.2010 15.10.2011 15.10.2012<br />

Ortschaft Brochterbeck 119 116 120<br />

Ortschaft Ledde 71 52 47<br />

Ortschaft Leeden 84 91 84<br />

Ortschaft <strong>Tecklenburg</strong> 102 90 85<br />

376 349 336<br />

b. Hauptschule <strong>Tecklenburg</strong> 429 403 378 1)<br />

c. Gymnasium <strong>Tecklenburg</strong> 846 838 854 2)<br />

1)<br />

2)<br />

davon aus <strong>Tecklenburg</strong>: 85 Schüler<br />

Auswärtige: 293 Schüler (77,51 %)<br />

1.651 1.590 1.568<br />

davon aus <strong>Tecklenburg</strong>: 312 Schüler Sekundarstufe I ! = 186, II = 126<br />

Auswärtige: 542 Schüler (63,47 %) Sekundarstufe I = 333, II = 209


3. Sonstige Einrichtungen<br />

V3<br />

a. Sonderschule: Öffentlich-rechtliche Vereinbarung mit der <strong>Stadt</strong> Lengerich<br />

(u. a. 21 Schüler aus <strong>Tecklenburg</strong>)<br />

b. Musikschule: Zweckverband Musikschule <strong>Tecklenburg</strong>er Land mit Sitz in<br />

Lengerich (u. a. 77 Schüler aus <strong>Tecklenburg</strong>)<br />

c. Volkshochschule: Zweckverband mit der <strong>Stadt</strong> Lengerich<br />

(u. a. 1.131 Teilnehmer aus <strong>Tecklenburg</strong>)<br />

D) Feuerschutz<br />

Feuerwehrgerätehäuser 4<br />

Feuerlöschfahrzeuge 11, sonstige Fahrzeuge 8<br />

Aktive Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr 142 und 26 Mitglieder Jugendfeuerwehr<br />

E) Sportplätze<br />

Rasenplätze 4<br />

Tennenplätze 2<br />

Schulsportplätze 3<br />

F) Straßen<br />

Gesamtlänge des Straßennetzes (Stand: 01.09.2012) 223,410 km<br />

davon entfallen auf:<br />

- Autobahnen 7,750 km<br />

- Landstraßen 29,100 km<br />

-Kreisstraßen 27,910 km<br />

- Gemeindestraßen<br />

a. innerorts 41,81 km<br />

b. außerorts (einschl. Wirtschaftswege) 116,84 km<br />

G) Wanderwege 135,000 km<br />

H) Kanalisation<br />

Kläranlagen 2<br />

Pumpstationen 8<br />

Mischwasserbehandlungsanlagen 2<br />

Regenklärbecken 2<br />

Regenrückhaltebecken 9<br />

Hochwasserrückhaltebecken 3<br />

Gesamtlänge des ausgebauten Kanalnetzes 109,640 km<br />

davon entfallen auf:<br />

- Schmutzwasserkanäle 58,320 km<br />

-Mischwasserkanäle 16,710 km<br />

-Regenwasserkanäle 34,610 km


V5<br />

Entwurf<br />

der<br />

Haushaltssatzung<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> für das Haushaltsjahr 2013<br />

Aufgrund der §§ 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung<br />

der Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV. NRW. S. 666), zuletzt geändert durch Gesetz<br />

vom 23.10.2012 (GV. NRW. S. 474), hat der Rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> mit Beschluss<br />

vom folgende Haushaltssatzung erlassen:<br />

§1<br />

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013, der die für die Erfüllung der Aufgaben der<br />

<strong>Stadt</strong> voraussichtlich anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehenden<br />

Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen und notwendigen Verpflichtungsermächtigungen<br />

enthält, wird<br />

im Ergebnisplan mit<br />

Gesamtbetrag der Erträge auf 14.064.888 EUR<br />

Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 16.700.682 EUR<br />

im Finanzplan mit<br />

Gesamtbetrag der Einzahlungen aus<br />

laufender Verwaltungstätigkeit auf 12.268.878 EUR<br />

Gesamtbetrag der Auszahlungen aus<br />

laufender Verwaltungstätigkeit auf 14.797.162 EUR<br />

Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der<br />

Investitionstätigkeit und der Finanzierungstätigkeit auf 1.720.500 EUR<br />

Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der<br />

Investitionstätigkeit und der Finanzierungstätigkeit auf 2.276.570 EUR<br />

festgesetzt.<br />

§2<br />

Kredite für Investitionen werden nicht veranschlagt.<br />

§3<br />

Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen, der zur Leistung von Investitionszahlungen<br />

in künftigen Jahren erforderlich ist, wird auf<br />

festgesetzt.<br />

§4<br />

847.000 EUR<br />

Die Verringerung der allgemeinen Rücklage zum Ausgleich des Ergebnisplans wird auf<br />

festgesetzt.<br />

2.635.794 EUR


V7<br />

§5<br />

Der Höchstbetrag der Kredite, die zur Liquiditätssicherung in Anspruch genommen werden<br />

dürfen, wird auf<br />

festgesetzt.<br />

§6 1<br />

8.000.000 EUR<br />

Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haushaltsjahr 2013 wie folgt festgesetzt:<br />

1. Grundsteuer<br />

1.1 für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe<br />

(Grundsteuer A) auf 295 v.H.<br />

1.2 für die Grundstücke<br />

(Grundsteuer B) auf 470 v.H.<br />

2. Gewerbesteuer auf 445 v.H.<br />

Nach dem Haushaltssicherungskonzept kann der Haushaltsausgleich im Finanzplanungszeitraum<br />

nicht wiederhergestellt werden. Die im Haushaltssicherungskonzept enthaltenen<br />

Konsolidierungsmaßnahmen sind bei der Ausführung des Haushaltsplans umzusetzen.<br />

§7<br />

§8<br />

Die Wertgrenze für die Einzelausweisung von Investitionsmaßnahmen im Teilfinanzplan gemäß<br />

§ 4 Abs. 4 Satz 2 GemHVO wird auf 10.000 EUR festgesetzt.<br />

Aufgestellt:<br />

<strong>Tecklenburg</strong>, den 11.03.2013<br />

Erwin Sfrübbe<br />

(<strong>Stadt</strong>kämmerer)<br />

Bestätigt:<br />

<strong>Tecklenburg</strong>, den 11.03.2013<br />

Stefan Streit<br />

(Bürgermeister)<br />

1<br />

Die aufgeführten Steuerhebesätze haben nur deklaratorischen Charakter. Die Festsetzung der Hebesätze erfolgt in einer<br />

separaten Hebesatzsatzung.


V9<br />

Vorbericht<br />

zum<br />

<strong>Haushaltsplanentwurf</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> für das Haushaltsjahr 2013<br />

Die Gemeindehaushaltsverordnung NRW (GemHVO NRW) legt im § 1 fest, dass dem Haushalts­<br />

plan ein Vorbericht beizufügen ist. Dieser Vorbericht soll nach § 7 GemHVO einen Überblick über<br />

die Eckpunkte des Haushaltsplans geben. Die Entwicklung und die aktuelle Lage der Gemeinde<br />

sind anhand der im Haushaltsplan enthaltenen Informationen und der Ergebnis- und Finanzdaten<br />

darzustellen.<br />

Schließlich sind auch die wesentlichen Zielsetzungen der Planung für das Haushaltsjahr und für<br />

die folgenden drei Jahre sowie die Rahmenbedingungen der Planung zu erläutern.<br />

Allgemeine Haushaltssituation<br />

Der 1. NKF-Haushalt 2009 schloss in der Ergebnisrechnung mit einem Fehlbetrag in Höhe von<br />

608.516,12 EUR ab. Der Jahresabschluss 2009 ist vom Rechnungsprüfungsausschuss des Rates<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> am 27.11.2012 gemäß § 101 Abs. 1 GO NRW geprüft worden. Ursprüng­<br />

lich war vorgesehen, dass der Rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> in seiner Sitzung am 18.12.2012 den<br />

vom Rechnungsprüfungsausschuss geprüften Jahresabschluss 2009 durch Beschluss feststellt.<br />

Nunmehr ist beabsichtigt, dass die <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> von der Erleichterungsregelung des Artikels<br />

8, § 4 NKFWG NRW Gebrauch macht und der Anzeige des Jahresabschlusses des Haushaltsjah­<br />

res 2011 die Jahresabschlüsse der Haushaltsjahre 2009 und 2010 beigefügt werden.<br />

Nach § 75 Abs. 2 Satz 1 GO NRW muss der Haushalt in jedem Jahr in Planung und Rechnung<br />

ausgeglichen sein. Er ist ausgeglichen, wenn der Gesamtbetrag der Erträge die Höhe des Ge­<br />

samtbetrages der Aufwendungen erreicht oder übersteigt. Da die Ergebnisrechnung 2009 mit ei­<br />

nem Fehlbetrag in Höhe von 608.516,12 EUR abschließt, konnte diese Vorgabe für das Haus­<br />

haltsjahr 2009 nicht erfüllt werden. Nach der Fiktion des § 72 Abs. 2 Satz 2 der GO NRW gilt die<br />

Verpflichtung zum Haushaltsausgleich als erfüllt, wenn der Fehlbetrag in der Ergebnisrechnung<br />

durch Inanspruchnahme der Ausgleichsrücklage gedeckt werden kann. Die Ausgleichsrücklage<br />

beträgt am Eröffnungsbilanzstichtag (01.01.2009) 3.526.001 EUR, so dass diese Vorgabe für den<br />

Haushalt 2009 erfüllt werden konnte.


Entwicklung der Ertragslage<br />

V 10<br />

Die Entwürfe der Jahresabschlüsse für die Folgejahre sind zum Zeitpunkt der Aufstellung des<br />

<strong>Haushaltsplanentwurf</strong>es 2013 noch nicht aufgestellt.<br />

Nach derzeitigem Kenntnisstand weisen die Ergebnisrechnungen voraussichtlich folgende Defizite<br />

aus:<br />

2010 3.225.000 EUR<br />

2011 2.250.000 EUR<br />

2012 1.500.000 EUR<br />

Das Defizit des Jahres 2010 kann größtenteils noch durch den verbleibenden Bestand der Aus­<br />

gleichsrücklage (2.917.485 EUR) gedeckt werden. Ein Teilbetrag des Defizits des Jahres 2010<br />

muss durch die Inanspruchnahme der Allgemeinen Rücklage (Stand am 01.01.2009: 18.205.981<br />

EUR) gedeckt werden. Da auch die Defizite der Haushaltsjahre 2011 und 2012 durch Inanspruch­<br />

nahme der Allgemeinen Rücklage gedeckt werden müssen, beläuft sich das Eigenkapital am<br />

01.01.2013 voraussichtlich nur noch auf 14.148.466 EUR.<br />

Der <strong>Haushaltsplanentwurf</strong> sieht für das Haushaltsjahr 2013 ein Defizit in Höhe von 2.635.794 EUR<br />

vor.<br />

Der <strong>Haushaltsplanentwurf</strong> sieht folgende Defizite im Finanzplanungszeitraum vor:<br />

2014 2.230.947 EUR<br />

2015 1.931.928 EUR<br />

2016 1.654.827 EUR<br />

Das Eigenkapital der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> beträgt somit auf der Basis des <strong>Haushaltsplanentwurf</strong>es<br />

2013 Ende 2016 voraussichtlich nur noch ca. 5,7 Mio. EUR und würde somit im Jahre 2020 voll­<br />

ständig aufgezehrt sein.<br />

Entwicklung der Finanzlage - liquide Mittel -<br />

Die Finanzlage der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> hat sich seit dem 01.01.2009 wie folgt entwickelt:<br />

s t a n d<br />

Summe <strong>Stadt</strong> Abwasserwerk Kassenkredit<br />

EUR EUR EUR EUR<br />

01.01.2009 2.025.136,37 1.129.968,41 895.167,96 1.000.000,00<br />

31.12.2009 734.922,91 - 151.556,74 886.479,65 0,00<br />

31.12.2010 975.889,81 - 494.605,39 1.470.495,20 2.400.000,00<br />

31-12.2011 666.724,60 - 891.604,34 1.558.328,94 3.400.000,00<br />

31-12.2012 1.127.317,07 -624.595,75 1.751.912,82 4.000.000,00


V 11<br />

Den liquiden Mitteln in Höhe von 1.127.317,07 EUR am 31.12.2012 stehen Verbindlichkeiten ge­<br />

genüber dem Abwasserwerk in Höhe von 1.751.912,82 EUR und Liquiditätskredite in Höhe von<br />

4,0 Mio. EUR, insgesamt somit rd. 5,8 Mio. EUR gegenüber. Am 01.01.2009 verfügte die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Tecklenburg</strong> noch über liquide Mittel in Höhe von rd. 130.000,00 EUR (netto). In den Jahren 2009<br />

bis Ende 2012 hat sich somit die Finanzlage der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> um rd. 4,8 Mio. EUR ver­<br />

schlechtert. Auch in den nächsten Jahren wird weiterer Liquiditätsbedarf bestehen, der sich durch<br />

die Realisierung des Baues der Zweifachsporthalle (1,5 Mio. EUR) deutlich erhöhen wird.<br />

Entwicklung des Vermögens und der Schulden<br />

Die Auszahlungen für Investitionen sind in den vergangenen Jahren durch die Investitionspau­<br />

schale, die Schulpauschale/ Bildungspauschale sowie durch Landeszuweisungen gedeckt worden.<br />

Dies wird auch zukünftig der Fall sein. Kredite für Investitionen wird die <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> nicht<br />

aufnehmen.<br />

Die Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen haben sich wie folgt entwickelt:<br />

01.01.2009<br />

31.12.2009<br />

31.12.2010<br />

31.12.2011<br />

31.12.2012<br />

1.601.079,08 EUR<br />

1.498.651,17 EUR<br />

1.404.958,88 EUR<br />

1.307.095,73 EUR<br />

1.209.744,50 EUR<br />

Während der Bedarf an Liquiditätskrediten kontinuierlich ansteigt, verringern sich die Schulden für<br />

die Kredite für Investitionsmaßnahmen um jährlich rd. 100.000,00 EUR.


Gesamtergebnisplan 2013<br />

V 12<br />

Der Gesamtergebnisplan bildet den vollständigen Ressourcenverbrauch der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

ab. Das Ergebnis ist maßgeblich für das Erreichen des Haushaltsausgleichs und bestimmt die<br />

Veränderungen des Eigenkapitals.<br />

Ergebnisplan im Detail<br />

Die Erträge und Aufwendungen stellen sich wie folgt dar:<br />

Erträge<br />

Steuern und ähnliche Abgaben 7.830.270 EUR<br />

Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3.334.578 EUR<br />

Sonstige Transfererträge 22.050 EUR<br />

Öffentlich-Rechtliche Leistungsentgelte 1.200.390 EUR<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte 167.460EUR<br />

Kostenerstattungen und Kostenumlagen 887.670 EUR<br />

Sonstige ordentliche Erträge 577.810 EUR<br />

- Finanzerträge 5 0 0 E U R<br />

Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 44.160 EUR<br />

Aufwendungen<br />

14.064.888 EUR<br />

Personalaufwendungen 2.627.420 EUR<br />

Versorgungsaufwendungen 249.740 EUR<br />

- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 4.285.306 EUR<br />

Bilanzielle Abschreibungen 1.745.720 EUR<br />

Transferaufwendungen 6.412.940 EUR<br />

sonstige ordentliche Aufwendungen 1.155.396 EUR<br />

Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen 180.000 EUR<br />

Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 44.160 EUR<br />

16.700.682 EUR


Ordentliche Erträge<br />

Die ordentlichen Erträge teilen sich wie folgt auf:<br />

Steuern und ähnliche Abgaben<br />

V 13<br />

Zu den kommunalen Steuern zählen die Realsteuern des § 3 Abs. 2 AO (Gewerbesteuer,<br />

Grundsteuer A und B). Darüber hinaus werden die Gemeindeanteile an Gemeinschaftssteuern<br />

(Gemeindeanteil an der Einkommensteuer, Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer) und sonstige<br />

Steuern (z. B. die Vergnügungssteuer und Hundesteuer) hier ausgewiesen.<br />

Dieser Betrag teilt sich folgendermaßen auf:<br />

Grundsteuer A 95.580 EUR<br />

Grundsteuer B<br />

Gewerbesteuer<br />

Gemeindeanteil an der Einkommensteuer<br />

Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer<br />

1.175.000 EUR<br />

2.225.000 EUR<br />

3.630.000 EUR<br />

211.330 EUR<br />

Vergnügungssteuer 1 2 n n n E U R<br />

Hundesteuer 6 6 0 0 0 E U R<br />

Zweitwohnungssteuer 28 500 EUR<br />

Leistungen nach dem Familienleistungsausgleich ^S6 gg y Ey R<br />

7.830.270 EUR<br />

Zuwendungen und allgemeine Umlagen<br />

Im Einzelnen sind hier berücksichtigt:<br />

Schlüsselzuweisungen 1.604.080 EUR<br />

Kurortehilfe 140.730 EUR<br />

Zuweisungen für lfd. Zwecke vom Bund, Land und Kreis 314.068 EUR<br />

(z. B. Offene Ganztagsgrundschule <strong>Tecklenburg</strong>, Förderung Ju­<br />

gendarbeit, Kostenerstattung SGB II)<br />

Ertragswirksame Auflösung von Pauschalen für konsumtive 303.930 EUR<br />

Zwecke<br />

(Schulpauschale / Bildungspauschale, Feuerschutzpauschale)<br />

Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Zuwendungen 971.770 EUR<br />

3.334.578 EUR<br />

Nach der 2. Modellrechnung des Ministeriums für Inneres und Kommunales zum Gesetzentwurf<br />

des Gemeindefinanzierungsgesetzes 2013 erhält die <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> Schlüsselzuweisungen in<br />

Höhe von 1.604.073 EUR. Gegenüber dem Vorjahr (2.634.541 EUR) bedeutet dies eine Minder-


V 14<br />

einnähme in Höhe von 1.030.468 EUR. Im Jahre 2008 hat die <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> noch Schlüssel­<br />

zuweisungen in Höhe von 3.825.308 EUR erhalten (siehe auch Erläuterungen Seite 289).<br />

Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Zuwendungen<br />

Erhaltene Zuweisungen für Investitionen müssen als Sonderposten in die Bilanz eingestellt wer­<br />

den. Während auf der Aktivseite das Vermögen um die Abschreibung gemindert wird und somit zu<br />

Aufwand in der Ergebnisrechnung führt, werden gleichermaßen die erhaltenen Zuwendungen für<br />

Investitionen ertragswirksam aufgelöst. Sonderposten wirken also haushaltsentlastend. Die Erträ­<br />

ge aus der Auflösung von Sonderposten sind nicht zahlungswirksam, insofern weichen daher die<br />

Werte im Ergebnisplan von den Werten des Finanzplanes ab. Insgesamt wird der Ansatz der Er­<br />

träge aus der Auflösung von Sonderposten aus Zuwendungen auf 971.770 EUR kalkuliert.<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

Die Summe der öffentlich-rechtlichen Leistungsentgelte setzt sich wie folgt zusammen:<br />

Verwaltungsgebühren 111.600 EUR<br />

Benutzungsgebühren und ähnliche Entgelte 681.760 EUR<br />

Erträge aus der Auflösung von Sonderposten für den 32.000 EUR<br />

Gebührenausgleich<br />

(Sonderrücklage Abfallbeseitigungsgebühren)<br />

- Kurbeiträge 47.000 EUR<br />

Erträge aus der Auflösung von Beiträgen 328.030 EUR<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

1.200.390 EUR<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte erzielt die <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> durch erbrachte Leistungen (z. B.<br />

Verkaufserlöse für Familienstammbücher, Mieten und Pachten). Hierfür wurde ein Ansatz in Höhe<br />

von insgesamt 167.460 EUR gebildet.<br />

Kostenerstattung und Kostenumlagen<br />

Hierbei handelt es sich um solche Erträge, die die <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> durch Dienstleistungen an<br />

Dritte erzielt. Dazu zählen z. B. Personalkostenerstattungen des Abwasserwerkes und der Teck­<br />

lenburger Grundstücks- und Erschließungsgesellschaft.<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

Der Gesamtbetrag der sonstigen ordentlichen Erträge gliedert sich im Wesentlichen wie folgt:<br />

Konzessionsabgaben ggg<br />

Bußgelder 18.770 EUR<br />

Säumniszuschläge 6 4 0 0 0 £ U R<br />

Auflösung Pensionsrückstellungen / Beihilferückstellungen für 112.340 EUR<br />

Pensionäre<br />

Andere sonstige Erträge 26 800 EUR<br />

577.810 EUR


Ordentliche Aufwendungen<br />

V 15<br />

Die ordentlichen Aufwendungen teilen sich wie folgt auf:<br />

Personalaufwendunqen<br />

Im Gegensatz zur bisherigen kameralen Betrachtungsweise erfordert das NKF bei den Personal­<br />

aufwendungen eine neue Sichtweise.<br />

Ein direkter Vergleich dieser Aufwendungen mit früheren Personalkostenansätzen ist ohne weite­<br />

res nicht mehr möglich, da im NKF durch die Bildung von Rückstellungen eine periodengerechte<br />

Zuordnung der Aufwendungen erfolgt.<br />

Zu den Personalaufwendungen gehören alle anfallenden Kosten für die Vergütung der Beamten<br />

und tariflich Beschäftigten sowie von weiteren Kräften, die auf Grund von Arbeitsverträgen be­<br />

schäftigt werden. In diesen Kosten sind auch Rückstellungen für künftige Pensions- und Beihilfe­<br />

ansprüche sowie ggf. für Altersteilzeit erfasst.<br />

Dienstaufwendungen Beamte<br />

Dienstaufwendungen - Tariflich Beschäftigte<br />

Beiträge zu Versorgungskassen für Beschäftigte<br />

Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung - Tariflich Beschäftigte<br />

Beihilfen, Unterstützungsleistungen für Beschäftigte<br />

Zuführung zu Pensionsrückstellungen für Beschäftigte<br />

Zuführungen zu Beihilferückstellungen für Beschäftigte<br />

Versorgungsaufwendunqen<br />

342.700 EUR<br />

1.629.790 EUR<br />

143.350 EUR<br />

336.540 EUR<br />

61.400 EUR<br />

88.660 EUR<br />

24.980 EUR<br />

2.627.420 EUR<br />

Zu den Versorgungsaufwendungen gehören alle anfallenden Versorgungsbezüge, z. B. Beiträge<br />

zu Versorgungskassen und Beihilfen - soweit diese Aufwendungen nicht bereits durch Rückstel­<br />

lungen berücksichtigt wurden. Die Höhe der Rückstellungen wird von der Westfälisch-Lippischen<br />

Versorgungskasse jährlich zum Stichtag 31.12. festgestellt und der Gemeinde mitgeteilt. Verände­<br />

rungen in der Höhe des Rückstellungsbetrages durch neue Ansprüche bzw. durch Ableben eines<br />

Pensionsempfängers bewirken einen entsprechenden Aufwand bzw. Ertrag, der in das Jahreser­<br />

gebnis einfließt. Die Versorgungsaufwendungen betragen im Haushaltsjahr 2013 249.740 EUR.


Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

V 16<br />

Der Gesamtbetrag der Sach- und Dienstleistungen setzt sich wie folgt zusammen:<br />

Instandhaltung des Infrastrukturvermögens, der Grundstücke und 43.600 EUR<br />

baulichen Anlagen<br />

Erstattungen an Gemeinden und Gemeindeverbände, Bund/Land 124.300 EUR<br />

Niederschlagswasser für öffentliche Straßen 300.000 EUR<br />

Unterhaltung und Bewirtschaftung der Grundstücke und baulichen 1.427.477 EUR<br />

Anlagen<br />

Unterhaltung und Bewirtschaftung des Infrastrukturvermögens 475.759 EUR<br />

Unterhaltung von Fahrzeugen 50.830 EUR<br />

Unterhaltung des sonstigen beweglichen Vermögens 39.000 EUR<br />

Lernmittel nach dem Lernmittelfreiheitsgesetz 64.000 EUR<br />

Aufwendungen für sonstige Sachleistungen 402.320 EUR<br />

Aufwendungen für sonstige Dienstleistungen 3g4.130 EUR<br />

Aufwendungen für Schülerbeförderungskosten 963.890 EUR<br />

Bilanzielle Abschreibungen<br />

4.285.306 EUR<br />

Durch die Einführung des NKF wird erstmals der Aufwand, der durch die Abnutzung des Anlage­<br />

vermögens (Abschreibung) entsteht, erfasst. Diese Abschreibungen sind als Aufwand in den Er­<br />

gebnisplan einzusetzen und zu erwirtschaften.<br />

Für das Haushaltsjahr 2013 werden im <strong>Haushaltsplanentwurf</strong> an bilanziellen Abschreibungen<br />

1.735.720 EUR veranschlagt. Diesem Abschreibungsbetrag stehen Erträge aus der Auflösung von<br />

Sonderposten für Zuwendungen und Beiträgen von 1.299.800 EUR gegenüber. Der tatsächlich<br />

somit zu erwirtschaftende Abschreibungsbetrag beläuft sich auf 435.920 EUR.<br />

Transferaufwendungen<br />

Der Gesamtbetrag der Transferaufwendungen verteilt sich folgendermaßen:<br />

Krankenhausinvestitionsumlage 101.000 EUR<br />

Zuweisungen an Unterhaltungsverbände 100.000 EUR<br />

Zuschüsse an verbundene Unternehmen 137.690 EUR<br />

(Zuweisungen an die <strong>Tecklenburg</strong> Touristik GmbH)<br />

Zuschüsse an private Unternehmen 261.630 EUR<br />

(Verlustabdeckung Bäder und Wasser GmbH, Zuschuss an die Frei­<br />

lichtspiele <strong>Tecklenburg</strong>)


Zuschüsse an übrige Bereiche<br />

V 17<br />

(u. a. Betriebskosten der Kindergärten, Offene Ganztagsschule)<br />

Sonstige soziale Leistungen (Asylbewerberleistungsgesetz, SGB II)<br />

Gewerbesteuerumiage<br />

Finanzierungsbeteiligung Fonds Deutsche Einheit<br />

Kreisumlage<br />

Kreisumlage (Mehrbelastung Jugendamt)<br />

Allgemeine Umlagen an Zweckverbände (Musikschule, Volkshoch­<br />

schule)<br />

Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

309.630 EUR<br />

326.270 EUR<br />

175.000 EUR<br />

170.000 EUR<br />

2.872.260 EUR<br />

1.911.960 EUR<br />

47.500 EUR<br />

6.412.940 EUR<br />

Hier werden Aufwendungen veranschlagt, die keiner anderen speziellen Position zugeordnet wer­<br />

den können. Es handelt sich z. B. um Geschäftsausgaben, Steuern, Versicherungen und Scha­<br />

densfälle, sonstige Personal- und Versorgungsaufwendungen (Aus- und Fortbildung der Mitarbei­<br />

ter), Mieten und Pachten etc.<br />

Finanzerträge/Finanzaufwendungen<br />

Zu den Finanzerträgen zählen Zinserträge im Kontokorrentverkehr, die nur im geringen Umfang<br />

erwartet werden. Bei den Zinsaufwendungen handelt es sich um Zinsen für die für Investitionen<br />

aufgenommenen Kredite (55.000 EUR) und für Kassenkredite (125.000 EUR). Während die Zins­<br />

aufwendungen für Kreditmarktmittel in den kommenden Jahren kontinuierlich sinken, ist ein deutli­<br />

cher Anstieg der Zinsen für die Liquiditätskredite festzustellen. Da die Risiken der zukünftigen<br />

Entwicklung der Leitzinsen nicht kalkulierbar sind, können die Zinsaufwendungen für die kommen­<br />

den Jahre nur grob geschätzt werden.<br />

Erträge/Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen<br />

Die Erträge und Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen für die kostenrechnenden Ein­<br />

richtungen (Gebührenhaushalte) in Höhe von 44.160 EUR gleichen sich gegenseitig aus, so dass<br />

das Jahresergebnis hierdurch nicht belastet wird.


Gesamtfinanzplan 2013<br />

V18<br />

Während im Ergebnispian alle Erträge und Aufwendungen abgebildet werden, gibt der Gesamtfi­<br />

nanzplan durch die zusammenfassende Darstellung aller Einzahlungen und Auszahlungen einen<br />

wichtigen Überblick über die tatsächliche finanzielle Lage der <strong>Stadt</strong>. Neben den Zahlungen aus<br />

laufender Verwaltungstätigkeit werden im Finanzplan auch die Zahlungen aus der Finanzierungs­<br />

tätigkeit und vor allem die Zahlungen aus der Investitionstätigkeit ausgewiesen. Da im Ergebnis­<br />

plan für Investitionen lediglich Abschreibungen erfasst werden, bedarf es einer ergänzenden Er­<br />

mächtigungsgrundlage im Investitions- und auch im Finanzierungsbereich. Dazu dient der Finanz­<br />

plan, der zudem auch die erforderliche Kreditaufnahme und die Tilgung der Kredite ausweist. Bei<br />

den meisten zahlungswirksamen Erträgen und Aufwendungen entsprechen die Ansätze des Er­<br />

gebnisplanes denen des Finanzplanes. Unterschiede gibt es insbesondere bei den Erträgen und<br />

Aufwendungen, die keinen Zahiungsfiuss auslösen. Das betrifft Abschreibungen, Sonderposten<br />

und Erträge aus der Auflösung von Sonderposten, die Zuführungen zu Pensions-/Beihilfe- und al­<br />

len anderen Rückstellungen und den Erträgen aus deren Auflösung, sowie die interne Leistungs­<br />

verrechnung. Im Übrigen werden Erträge und Aufwendungen periodengerecht veranschlagt, wäh­<br />

rend die Ein- und Auszahlungen weiterhin wie in der Kameralistik nach Zahlungstermin zugeordnet<br />

werden (Rechnungsabgrenzung).<br />

Die Gesamtbeträge der Einzahlungen und Auszahlungen belaufen sich auf:<br />

Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 12.268.878 EUR<br />

Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 14.797.162 EUR<br />

Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit . 2.528.284 EUR<br />

Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 1.720.500 EUR<br />

Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 2.276.570 EUR<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit _ 556.070 EUR<br />

Der Finanzplan schließt 2013 mit einem Finanzmittelfehlbetrag in Höhe von 3.084.354 EUR ab.<br />

Im Zusammenhang mit dem Ergebnisplan wurde zu den Einzahlungen und Auszahlungen aus lau­<br />

fender Verwaltungstätigkeit weitestgehend Stellung genommen, soweit sie gleichzeitig Erträge<br />

und Aufwendungen darstellen.


Einzahlungen aus Investitionstätigkeit<br />

Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen<br />

V 19<br />

Feuerschutzpauschale 41.550 EUR<br />

Investitionspauschale 487.750 EUR<br />

Schulpauschale/ Bildungspauschale 382.380 EUR<br />

Sportpauschale 40.000 EUR<br />

Dorfgemeinschaftshaus Alte Mühle, Spritzenhaus und Waschplatz in 171.000 EUR<br />

Brochterbeck<br />

Umgestaltung Moorstraße Brochterbeck 210.820 EUR<br />

Beleuchtungs-und Lichtinszenierungskonzept und Umsetzung 12.000 EUR<br />

Geschwindigkeitsmessaniagen 5.000 EUR<br />

1.350.500 EUR<br />

Aus finanzstatistischen Gründen ist die Schulpauschale / Bildungspauschale als investive Einzah­<br />

lung zu berücksichtigen, obwohl sie auch kosumtiv verwendet werden darf.<br />

Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachanlagen<br />

Unter dieser Position werden 365.000 EUR veranschlagt. Hierbei handelt es sich um sogenannte<br />

durchlaufende Posten (Veräußerung von Baugrundstücken und unbebauten Grundstücken).<br />

Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten<br />

Kostenbeitrag für Parkplatzeinstellflächen 5.000 EUR


Auszahlungen aus Investitionstätigkeit<br />

V20<br />

Folgende Investitionen sind im <strong>Haushaltsplanentwurf</strong> 2013 vorgesehen:<br />

11.111.020 Verwaltungsangelegenheiten<br />

Neuanschaffung von Einrichtungsgegenständen Rathaus 4.500 EUR<br />

11.111.030 Finanzsteuerung. Buchhaltung und Liegenschaften<br />

Grunderwerbskosten für Baugelände 250.000 EUR<br />

Grunderwerbskosten für unbebaute Grundstücke 100.000 EUR<br />

Grunderwerbskosten für Straßen- und Wegeflächen 15.000 EUR<br />

11.111.050 Bauhöfe und Arbeitsgeräte<br />

Anschaffung von Arbeitsgeräten Bauhof 17.000 EUR<br />

11.111.070 Hard- und Software für die gesamte Verwaltuno<br />

Neuanschaffung von Einrichtungsgegenständen ADV 7.500 EUR<br />

Neuanschaffung von Lizenzen ADV 2.500 EUR<br />

12.122.020 Straßenverkehrsaufsicht<br />

Anschaffung von Geschwindigkeitsmessaniagen 10.000 EUR<br />

12.126.010 Freiwillige Feuerwehr<br />

Anschaffung von Betriebs- und Geschäftsausstattung 20.000 EUR<br />

Ersatzbeschaffung Feuerwehrfahrzeug LF 10/6 88.370 EUR<br />

(Löschzug Leeden)<br />

42.424.010 Sportstätten<br />

Baukosten Zweifachsporthalle 1.000.000 EUR<br />

Baukosten Erschließung Zweifachsporthalle 53.000 EUR<br />

54.541.010 Straßen. Wege. Plätze. Verkehrsanlagen<br />

Ausbau der Straßenbeleuchtung 10.000 EUR<br />

Gehweg Lengericher Straße 80.000 EUR<br />

Beleuchtungs- und Lichtinszenierungskonzept und Umsetzung 20.000 EUR<br />

Umgestaltung Moorstraße Brochterbeck 311.000 EUR<br />

Investitionszuschuss für die Anlegung eines Radweges an der K 24<br />

(Im Bocketal) 80.000 EUR<br />

Schaffung von Kfz-Stellplätzen 5.000 EUR<br />

Neu-/Ersatzbeschaffung von Buswartehallen 2.700 EUR


V21<br />

55.551.010 Parkanlagen und öffentliche Grünflächen<br />

Neu-/Ersatzbeschaffung Spielgeräte für Spielplätze 10.000 EUR<br />

57.573.010 Dorfgemeinschaftshaus<br />

Dorfgemeinschaftshaus Alte Mühle, Spritzenhaus und Waschplatz<br />

in Brochterbeck 190.000 EUR<br />

Zweifachsporthalle<br />

Mit Verfügung vom 10.08.2012 werden vom Landrat des Kreises Steinfurt für die an die bestehen­<br />

de Sporthalle des Gymnasiums angrenzende Sporthalle Bau- und Planungskosten von insgesamt<br />

1,508 Mio EUR zu Grunde gelegt. Grundsätzliche kommunalaufsichtliche Bedenken bestehen ge­<br />

gen den Bau der Zweifachsporthalle nicht, wenn der genannte Kostenrahmen eingehalten wird. In<br />

den Jahren 2011 und 2012 sind insgesamt bereits investive Auszahlungen in Höhe von 38.000<br />

EUR getätigt worden. Für das Haushaltsjahr 2013 sind 1.000.000 EUR und für das Haushaltsjahr<br />

2014 470.000 EUR veranschlagt. Die ermittelten Gesamtkosten in Höhe von 1.508.000 EUR<br />

werden wie folgt gedeckt:<br />

Schulpauschale (2003 bis 2014) 1.200.000 EUR<br />

Investitionspauschale (2012 bis 2014) 181.000 EUR<br />

Veräußerungserlös „Quellenhof" 127.000 EUR<br />

Die zukünftigen Haushalte werden durch Abschreibungen nicht zusätzlich belastet, da den Aus­<br />

zahlungen aus Investitionstätigkeit Sonderposten aus der Investitionspauschale und der Schul­<br />

pauschale in gleicher Höhe gegenüber stehen.<br />

Die entstehenden Betriebskosten werden zu einem Großteil durch Wegfall der sog. „Sportfahrten"<br />

der Hauptschule (ca. 32.000 EUR) und des Gymnasiums (ca. 2.300 EUR) ab der zweiten Jahres­<br />

hälfte 2014 kompensiert. Zusätzliche Personalkosten für den Schließdienst entstehen zunächst<br />

nicht. Die laufende Unterhaltsreinigung für die neue Sporthalle ist in den geschätzten Gesamtbe­<br />

triebskosten in Höhe von rd.35.000 EUR bereits enthalten.<br />

Die Wärmeerzeugungslage für die alte und neue Sporthalle einschließlich des Sekundärsystems<br />

werden im Wege des Contractings (Wärmelieferungsvertrag) über eine 15-jährige Laufzeit beauf­<br />

tragt. Da die Heizungsanlage der alten Sporthalle über 30 Jahre alt und damit abgängig ist und ei­<br />

ne neue Wärmeerzeugungsanlage dringend in 2014 erforderlich wird, entstehen auch keine zu­<br />

sätzlichen Betriebkosten für den Betrieb der neuen Heizungsanlage. Die Warmwasseraufberei­<br />

tung der Duschanlagen erfolgt dann ergänzend über Solar-Wärmespeicher und reduziert somit<br />

weiter den Gasverbrauch für beide Sporthallen.


Kreditermächtigung<br />

V22<br />

Der <strong>Haushaltsplanentwurf</strong> sieht keine Veranschlagung einer Kreditermächtigung für Investitionen<br />

für das Haushaltsjahr 2013 vor.<br />

Verpflichtungsermächtigungen<br />

Der <strong>Haushaltsplanentwurf</strong> sieht für das Haushaltsjahr 2013 folgende Verpflichtungsermächtigungen<br />

vor:<br />

Baukosten Zweifachsporthalle 470.000 EUR<br />

Gehweg Lengericher Straße 20.000 EUR<br />

Umgestaltung Moorstraße Brochterbeck 357.000 EUR<br />

Kredite zur Liquiditätssicherung<br />

Die Liquiditätskredite dienen zum Erhalt der Liquidität der Zahlungsabwicklung (<strong>Stadt</strong>kasse). Der<br />

Höchstbetrag dieser Kredite wird für das Haushaltsjahr 2013 auf 8.000.000 EUR festgesetzt.<br />

Steuerhebesätze<br />

Der Rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> hat in seiner Sitzung am 18.12.2012 eine Satzung über die Fest­<br />

setzung der Hebesätze für die Realsteuern der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> (Hebesatzsatzung) für das<br />

Haushaltsjahr 2013 beschlossen. Der Steuersatz für die Gewerbesteuer bleibt unverändert. Die<br />

Steuersätze für die Grundsteuer A und B sind gegenüber dem Vorjahr erhöht worden.<br />

Die Steuersätze sind wie folgt festgesetzt worden:<br />

- Grundsteuer A 295 v. H. (2012: 265 v.H.)<br />

Grundsteuer B 470 v. H. (2012: 430 v.H.)<br />

Gewerbesteuer 445 v. H. (2012: 445 v.H.)


Bewirtschaftungsgrundlagen<br />

V23<br />

Zur Stärkung der Produkt- und Budgetverantwortung und zur Optimierung einer flexiblen Mittelbe­<br />

wirtschaftung gelten im Rahmen des § 21 GemHVO (Bildung von Budgets) folgende Bewirtschaf­<br />

tungsregelungen:<br />

1. Die Personal- und Versorgungsaufwendungen aller Produkte werden zu einem Budget ver­<br />

bunden. Mehr- oder Mindererträge aus der Auflösung und/oder der Herabsetzung von Perso­<br />

nal- und Versorgungsrückstellungen erhöhen bzw. vermindern das Budget.<br />

2. Die bilanziellen Abschreibungen aller Produkte werden zu einem Budget verbunden.<br />

3. Maßnahmen für die die <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> eine Zuwendung erhält, dürfen erst begonnen wer­<br />

Bilanz<br />

den, wenn die entsprechenden Zuwendungsbescheide vorliegen. Dies gilt sowohl für Auszah­<br />

lungen wie für Aufwendungen.<br />

Der Rechnungsprüfungsausschuss hat in seiner Sitzung am 27.11.2012 den Jahresabschluss<br />

2009 der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> mit der Bilanzsumme in Höhe von 75.724.113,11 EUR nebst Anlagen<br />

und Lagebericht geprüft.<br />

Nachfolgend wird der Entwurf der Bilanz zum Stichtag 31.12.2009 abgebildet:


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Bilanz Aktiva 2009<br />

V24<br />

Bezeichnung Stand zum Stand zum Differenz<br />

31.12.2008 31.12.2009<br />

1. Anlagevermögen 74.596.733,26 73.895.537,03 -701.196,23<br />

1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 15.759,86 10.376,58 -5.383,28<br />

in EUR<br />

1.2 Sachanlagen 66.112.100,50 65.416.287,55 -695.812,95<br />

1.2.1 Unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 4.425.864,20 4.428.826,97 2.962,77<br />

1.2.1.1 Grünflächen 3.943.195,20 3.946.157,97 2.962,77<br />

1.2.1.2 Ackerland 245.008,80 245.008,80 0,00<br />

1.2.1.3 Wald, Forsten 96.486,89 96.486,89 0,00<br />

1.2.1.4 Sonstige unbebaute Grundstücke 141.173,31 141.173,31 0,00<br />

1.2.2 Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 21.427.594,40 21.032.390,55 -395.203,85<br />

1.2.2.1 Kinder- und Jugendeinrichtungen 115.418,21 115.418,21 0,00<br />

1.2.2.2 Schulen 16.298.683,12 16.015.511,67 -283.171,45<br />

1.2.2.3 Wohnbauten 0,00 0,00 0,00<br />

1.2.2.4 Sonstige Dienst-, Geschäfts- und Betriebsgebäude 5.013.493,07 4.901.460,67 -112.032,40<br />

1.2.3 Infrastrukturvermögen 36.691.096,71 35.970.274,11 -720.822,60<br />

1.2.3.1 Grund und Boden des Infrastrukturvermögens 5.232.899,52 5.242.609,40 9.709,88<br />

1.2.3.2 Brücken und Tunnel 235.130,82 227.411,59 -7.719,23<br />

1.2.3.3 Gleisanlagen mit Streckenausrüstung und Sicherheitsanlagen 0,00 0,00 0,00<br />

1.2.3.4 Entwässerungs- und Abwasserbeseitigungsanlagen 0,00 0,00 0,00<br />

1.2.3.5 Straßennetz mit Wegen, Plätzen und<br />

Verkehrslenkungsanlagen<br />

29.485.511,81 28.799.608,41 -685.903,40<br />

1.2.3.6 Sonstige Bauten des Infrastrukturvermögens 1.737.554,56 1.700.644,71 -36.909,85<br />

1.2.4 Bauten auf fremdem Grund und Boden 0,00 0,00 0,00<br />

1.2.5 Kunstgegenstände, Kulturdenkmäler 2.487.217,00 2.487.217,00 0,00<br />

1.2.6 Maschinen und technische Anlagen, Fahrzeuge 393.644,19 324.213,05 -69.431,14<br />

1.2.7 Betriebs- und Geschäftsausstattung 665.707,36 774.286,80 108.579,44<br />

1.2.8 Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau 20.976,64 399.079,07 378.102,43<br />

1.3 Finanzanlagen 8.468.872,90 8.468.872,90 0,00<br />

1.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen 46.006,42 46.006,42 0,00<br />

1.3.2 Beteiligungen 4.473.070,33 4.473.070,33 0,00<br />

1.3.3 Sondervermögen 3.725.921,57 3.725.921,57 0,00<br />

1.3.4 Wertpapiere des Anlagevermögens 223.874,58 223.874,58 0,00<br />

1.3.5 Ausleihungen 0,00 0,00 0,00<br />

1.3.5.1 verbundene Unternehmen 0,00 0,00 0,00<br />

1.3.5.2 an Beteiligungen 0,00 0,00 0,00<br />

1.3.5.3 an Sondervermögen 0,00 0,00 0,00<br />

1.3.5.4 Sonstige Ausleihungen 0,00 0,00 0,00<br />

2. Umlaufvermögen 2.702.032,98 1.783.632,71 -918.400,27<br />

2.1 Vorräte 266.452,70 224.467,70 •41.985,00<br />

2.1.1 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, Waren 266.452,70 224.467,70 -41.985,00<br />

2.1.2 Geleistete Anzahlungen 0,00 0,00 0,00<br />

2.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 410.443,91 824.242,10 413.798,19<br />

2.2.1 Öffentlich-rechtliche Forderungen und Forderungen aus<br />

Transferleistungen<br />

218.708,28 375.123,86<br />

156.415,58<br />

2.2.1.1 Gebühren 9.293,04 16.585,48 7.292,44<br />

2.2.1.2 Beiträge 0,00 0,00 0,00<br />

2.2.1.3 Steuern 209.415,24 161.351,81 -48.063,43<br />

2.2.1.4 Forderungen aus Transferleistungen 0,00 486,21 486,21<br />

2.2.1.5 Sonstige öffentlich-rechtliche Forderungen 0,00 196.700,36 196.700,36<br />

2.2.2 Privatrechtliche Forderungen 191.735,63 449.118,24 257.382,61<br />

2.2.2.1 gegenüber dem privaten Bereich 191.735,63 449.118,24 257.382,61<br />

2.2.2.2 gegenüber dem öffentlichen Bereich 0,00 0,00 0,00<br />

2.2.2.3 gegen verbundene Unternehmen 0,00 0,00 0,00<br />

2.2.2.4 gegen Beteiligungen 0,00 0,00 0,00<br />

2.2.2.5 gegen Sondervermögen 0,00 0,00 0,00<br />

2.2.3 Sonstige Vermögensgegenstände 0,00 0,00 0,00<br />

2.3 Wertpapiere des Umlaufvermögens 0,00 0,00 0,00<br />

2.4 Liquide Mittel 2.025.136,37 734.922,91 -1.290.213,46<br />

3 Aktive Rechnungsabgrenzung 46.929,39 44.943,37 -1.986,02<br />

Bilanzsumme 77.345.695,63 75.724.113,11 -1.621.582,52


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Bilanz Passiva 2009<br />

Bezeichnung Stand zum Stand zum Differenz<br />

31.12.2008 31.12.2009<br />

1. Eigenkapital 21.731.981,88 21.123.465,76 -608.516,12<br />

1.1 Allgemeine Rücklage 18.205.980,79 18.205.980,79 0,00<br />

1.1.1 davon zweckgebundene Deckungsrücklage 0,00 57.394,14 57.394,14<br />

1.2 Sonderrücklagen 0,00 0,00 0,00<br />

1.3 Ausgleichsrücklage 3.526.001,09 3.526.001,09 0,00<br />

1.4 Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag 0,00 -608.516,12 -608.516,12<br />

2. Sonderposten 46.407.089,05 45.672.672,86 -734.416,19<br />

2.1 für Zuwendungen 32.127.633,35 31.657.154,84 -470.478,51<br />

2.2 für Beiträge 14.135.872,87 13.894.415,13 -241.457,74<br />

2.3 für Gebührenausgleich 143.582,83 121.102,89 -22.479,94<br />

2.4 Sonstige Sonderposten 0,00 0,00 0,00<br />

3. Rückstellungen 4.210.420,30 4.249.440,91 39.020,61<br />

3.1 Pensionsrückstellungen 4.163.939,62 4.144.648,00 -19.291,62<br />

3.2 Rückstellungen für Deponien und Altlasten 0,00 0,00 0,00<br />

3.3 Instandhaltungsrückstellungen 0,00 0,00 0,00<br />

3.4 Sonstige Rückstellungen 46.480,68 104.792,91 58.312,23<br />

4. Verbindlichkeiten 4.996.204,40 4.678.533,58 -317.670,82<br />

4.1 Anleihen 0,00 0,00 0,00<br />

4.2 Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen 1.601.079,08 1.498.651,17 -102.427,91<br />

4.2.1 von verbundenen Unternehmen 0,00 0,00 0,00<br />

4.2.2 von Beteiligungen 0,00 0,00 0,00<br />

4.2.3 von Sondervermögen 0,00 0,00 0,00<br />

4.2.4 vom öffentlichen Bereich 0,00 0,00 0,00<br />

4.2.5 vom privaten Kreditmarkt 1.601.079,08 1.498.651,17 -102.427,91<br />

4.3 Verbindlichkeiten aus Krediten zur Liqiuditätssicherung 1.000.000,00 0,00 -1.000.000,00<br />

4.4 Verbindlichkeiten aus Vorgängen, die Kreditaufnahmen 0,00 0,00 0,00<br />

wirtschaftlich gleichkommen<br />

4.5 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 338.989,05 425.422,41 86.433,36<br />

4.6 Verbindlichkeiten aus Transferleistungen 156.949,70 229.605,79 72.656,09<br />

4.7 Sonstige Verbindlichkeiten 1.899.186,57 2.524.854,21 625.667,64<br />

5. Passive Rechnungsabgrenzung 0,00 0,00 0,00<br />

in EUR<br />

Bilanzsumme 77.345.695,63 75.724.113,11 -1.621.582,52


V26<br />

Pflicht zur Aufstellung eines Haushaltssicherungskonzeptes<br />

Die Gemeinde hat nach § 76 (1) Ziff. 3 GO NRW zur Sicherung ihrer dauerhaften Leistungsfähig­<br />

keit ein Haushaltssicherungskonzept aufstellen und darin den nächstmöglichen Zeitpunkt zu<br />

bestimmen, bis zu dem der Haushaltsausgleich wieder hergestellt ist, wenn bei Aufstellung des<br />

Haushalts in zwei aufeinanderfolgenden Haushaltsjahren geplant ist, den in der Schlussbilanz des<br />

Vorjahres auszuweisenden Ansatz der Allgemeinen Rücklage jeweils um mehr als ein Zwanzigstel<br />

zu verringern.<br />

Bestand Allgemeine Rücklage: 14.148.466 EUR<br />

Ein Zwanzigstel: 707.423 EUR<br />

Verringerung 2013: 2.635.794 EUR<br />

Verringerung 2014: 2.230.947 EUR<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> ist somit verpflichtet, auch für das Haushaltsjahr 2013 ein Haushaltssiche­<br />

rungskonzept aufzustellen.<br />

Schlussbemerkung<br />

Die mit dem Gemeindefinanzierungsgesetz 2011 begonnene Umverteilung des Finanzausgleichs<br />

wirkt sich für die <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> extrem belastend aus.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> hat im Haushaltsjahr 2011 Schlüsselzuweisungen in Höhe von 1.642.313<br />

EUR erhalten. Ohne eine Grunddatenanpassung (Soziallastenansatz) hätte sie rd. 2,4 Mio. EUR<br />

erhalten.<br />

Die Einführung eines Flächenansatzes im GFG 2012 ist zwar zu begrüßen, die Berechnung des<br />

Landesdurchschnitts führt jedoch zu einer Benachteiligung des kreisangehörigen Raums.<br />

Die Verteilungsgerechtigkeit zwischen Großstädten und eher ländlichen Gemeinden ist nicht mehr<br />

gewährleistet. Auch ist es nicht akzeptabel, dass die Kommunen bei der Finanzierung der zweiten<br />

Stufe des Stärkungspaktes <strong>Stadt</strong>finanzen allein gelassen werden.<br />

Die Verlängerung des Konsolidierungszeitraumes für ein genehmigungsfähiges Haushaltssiche­<br />

rungskonzept auf 10 Jahre ist lediglich Ergebniskosmetik. Sie ändert aber nichts an der unzurei­<br />

chenden Finanzausstattung.


V27<br />

Haushaltssicherungskonzept 2013 (HSK) der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

I- Rechtliche Rahmenbedingungen und Ausgangssituation<br />

Gemäß § 75 Abs. 2 GO NRW muss der Haushalt in jedem Jahr in Planung und<br />

Rechnung ausgeglichen sein. Er ist ausgeglichen, wenn der Gesamtbetrag der Erträge<br />

die Höhe des Gesamtbetrages der Aufwendungen erreicht oder übersteigt.<br />

Sollten die Aufwendungen die Erträge übersteigen, gilt der Haushalt als ausgeglichen,<br />

wenn der Fehlbedarf durch Inanspruchnahme der Ausgleichsrücklage gedeckt<br />

werden kann. Die Inanspruchnahme der Ausgleichsrücklage ist in der Haushaltssatzung<br />

auszuweisen.<br />

Nach § 76 Abs. 1 GO hat die Kommune zur Sicherung ihrer dauerhaften Leistungsfähigkeit<br />

ein Haushaltssicherungskonzept (HSK) aufzustellen und darin den nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt zu bestimmen, bis zu dem der Haushaltsausgleich wieder hergestellt<br />

ist, wenn bei der Aufstellung des Haushalts<br />

1. durch Veränderungen der Haushaltswirtschaft innerhalb eines Haushaltsjahres<br />

der in der Schlussbilanz des Vorjahres auszuweisende Ansatz der allgemeinen<br />

Rücklage um mehr als ein Viertel verringert wird<br />

oder<br />

2. in zwei aufeinander folgenden Haushaltsjahren geplant ist, den in der Schlussbilanz<br />

des Vorjahres auszuweisenden Ansatz der allgemeinen Rücklage jeweils<br />

um mehr als ein Zwanzigstel zu verringern<br />

oder<br />

3. innerhalb eines Zeitraumes der mittelfristigen Ergebnis- und Finanzplanung die<br />

allgemeine Rücklage aufgebraucht wird.<br />

§ 76 Abs. 2 GO lautet:<br />

Das Haushaltssicherungskonzept dient dem Ziel, im Rahmen einer geordneten<br />

Haushaltswirtschaft die künftige, dauernde Leistungsfähigkeit der Kommune wieder<br />

zu erreichen. Es bedarf der Genehmigung der Aufsichtsbehörde. Die Genehmigung<br />

darf nur erteilt werden, wenn aus dem HSK hervorgeht, dass spätestens im zehnten<br />

auf das Haushaltsjahr folgenden Jahr (2023) der Haushaltsausgleich wieder erreicht<br />

wird. Im Einzelfall kann durch Genehmigung der Bezirksregierung auf der Grundslage<br />

eines individuellen Sanierungskonzeptes von diesem Konsolidierungszeitraum<br />

abgewichen werden. Die Genehmigung des Haushaltssicherungskonzeptes kann unter<br />

Bedingungen und Auflagen erteilt werden.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> hat erstmalig für das Haushaltsjahr 1995 ein Haushaltssicherungskonzept<br />

(HSK) aufgestellt. In den Haushaltssicherungskonzepten 1995 - 1999<br />

sind eine Reihe von Maßnahmen aufgeführt und in Angriff genommen worden, die<br />

den Haushalt der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> dauerhaft entlasten (u.a. Verminderung der Personalausgaben,<br />

Verringerung des Schuldendienstes, Anhebung der Steuersätze über<br />

die fiktiven Hebesätze gemäß Gemeindefinanzierungsgesetz, Einführung der Zweitwohnungssteuer).<br />

Die Haushaltssicherungskonzepte der Jahre 1995 - 2000 sind je-


V28<br />

weils vom Kreis Steinfurt als untere staatliche Verwaltungsbehörde genehmigt worden.<br />

Die Haushaltssicherungskonzepte ab 2005 sind nicht mehr genehmigt worden.<br />

Seit dem 01.01.2005 gilt daher für den Haushalt der <strong>Stadt</strong> das Nothaushaltsrecht<br />

nach § 82 GO NRW.<br />

Der Landtag hat in seiner Sitzung am 18.05.2011 das Gesetz zur Änderung des § 76<br />

GO NRW beschlossen. Mit dem Gesetz ist die Regelung des § 76 Abs. 2 Satz 3 GO<br />

NRW geändert worden, wonach die Genehmigung eines Haushaltssicherungskonzeptes<br />

(HSK) nur erteilt werden kann, wenn aus dem HSK hervorgeht, dass spätestens<br />

im letzten Jahr der mittelfristigen Ergebnis- und Finanzplanung der Haushaltsausgleich<br />

wieder erreicht wird. Nunmehr haben die Gemeinden grundsätzlich<br />

die Möglichkeit, auch eine Genehmigung für ihr HSK zu erhalten, wenn der Haushaltsausgleich<br />

im 10. Jahr wieder erreicht wird.<br />

Über die Vorschriften der GO NRW und der GemHVO hinausgehende verbindliche<br />

gesetzliche Regelungen zu den Voraussetzungen der Genehmigung von Haushaltssicherungskonzepten<br />

existieren nicht. Das Ministerium für Inneres und Kommunales<br />

des Landes NRW hat aber die Maßnahmen und das Verfahren zur Haushaltssicherung<br />

durch Erlass vom 06.03.2009 an die Rechtsgrundlagen des NKF angepasst.<br />

Dieser Erlass ist im Zusammenhang mit der Änderung des § 76 Absatz 2 GO NRW<br />

im Jahre 2012 aufgehoben worden.<br />

Im Falle eines nicht genehmigungsfähigen Haushaltssicherungskonzeptes gelten<br />

damit ausschließlich die Bestimmungen des § 82 GO NRW (Vorläufige Haushaltsführung).<br />

In dieser Haushaltssituation darf die <strong>Stadt</strong><br />

1. nur die Aufwendungen entstehen lassen und Auszahlungen leisten, zu denen<br />

sie rechtlich verpflichtet ist oder die für die Weiterführung notwendiger Aufgaben<br />

unaufschiebbar sind; sie darf insbesondere Bauten, Beschaffungen und sonstige<br />

Investitionsleistungen, für die im Haushaltsplan des Vorjahres Finanzpositionen<br />

oder Verpflichtungsermächtigungen vorgesehen waren, fortsetzen,<br />

2. Realsteuern nach den Sätzen des Vorjahres erheben,<br />

3. Kredite umschulden.<br />

Konkret bedeutet dies:<br />

• Freiwillige Leistungen sind schrittweise zu reduzieren<br />

• Keine Teilnahme an neuen Fördermaßnahmen<br />

Folgende Bedingungen müssen für die Genehmigung des Haushaltssicherungskonzeptes<br />

eingehalten werden:<br />

• Darstellung eines ausgeglichenen Haushalts spätestens im Jahr 2023.<br />

• Abbau der Überschuldung in einem anschließenden Zeitraum von etwa 10 weiteren<br />

Jahren.<br />

Die Entwicklung des Eigenkapitals (Ausgleichsrücklage/Allgemeine Rücklage) ist in<br />

der Anlage I dargestellt.


V29<br />

IE. Umsetzungsstand der bisherigen Konsolidierungsmaßnahmen:<br />

Mit Verfügung vom 27.10.2010 hat der Landrat des Kreises Steinfurt darauf hingewiesen,<br />

dass die desolate Haushalts- und Finanzlage der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> zu konkreten<br />

Konsolidierungsmaßnahmen verpflichtet und dabei die Produktkritik ein zielführendes<br />

Instrument bildet, das zu konkreten und nachhaltigen Ergebnisverbesserungen<br />

führen muss. Das Haushaltssicherungskonzept musste um konkrete Einzelmaßnahmen<br />

auf Produktebene ergänzt werden. Von den einzelnen Fachbereichen<br />

der Verwaltung ist eine Produktkritik vorgenommen worden. Dabei wurden auf Produktebene<br />

die Ausgangssituation, Einsparungsvorschläge/Einnahmeverbesserungen<br />

sowie mögliche Konsequenzen und Auswirkungen beschrieben. In seiner Sitzung am<br />

21.12.2010 hat der Rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> die Ergänzungen zum Haushaltssicherungskonzept<br />

2010 mit den Einsparungsvorschlägen/Einnahmeverbesserungen gemäß<br />

Produktkritiken beschlossen.<br />

Die finanziellen Auswirkungen in der Ergebnisrechnung sind in der Anlage II (Mehrerträge)<br />

und in der Anlage III (Minderaufwendungen) zum Haushaltssicherungskonzept<br />

dargestellt.<br />

Die Mehrerträge in Höhe von rd. 340.000 EUR/Jahr ergeben sich mit über 90 % aus<br />

den Steuererhöhungen.<br />

Die Minderaufwendungen in Höhe von insgesamt rd. 110.000 EUR in 2011 setzen<br />

sich aus einer Vielzahl von Einzelpositionen zusammen. Konkrete verlässliche Zahlen<br />

für die Ergebnisrechung 2012 liegen bei Aufstellung des <strong>Haushaltsplanentwurf</strong>es<br />

2013 noch nicht vollständig vor. Der Betrag wird höchstwahrscheinlich nicht gravierend<br />

vom Vorjahr abweichen.<br />

III. Ertragspositionen<br />

Kommunen mit defizitärer Haushaltslage sind in besonderer Weise gehalten, alle Ertragsmöglichkeiten<br />

zu realisieren. Daher wird neben anderen Maßnahmen auch die<br />

Anhebung der Steuersätze als wirksames Ziel zur Haushaltskonsolidierung angesehen.<br />

Grundsteuer A<br />

Der Rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> hat in seiner Sitzung am 21.12.2010 mit der Hebesatzsatzung<br />

ab 01.01.2011 den Steuersatz der Grundsteuer A von bisher 240 % auf<br />

265 % erhöht. Die Mehrerträge beliefen sich in den Jahren 2011 und 2012 auf je rd<br />

8.000 EUR, insgesamt somit rd. 16.000 EUR.<br />

Der Rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> hat in seiner Sitzung am 18.12.2012 mit der Hebesatzsatzung<br />

ab 01.01.2013 den Steuersatz der Grundsteuer A von bisher 265 % auf<br />

295 % erhöht. Die Mehrerträge gegenüber 2012 belaufen sich auf rd. 10.000 EUR,<br />

gegenüber dem Haushaltsjahr 2010 auf rd. 18.000 EUR.<br />

Der <strong>Haushaltsplanentwurf</strong> 2013 sieht für den Finanzplanungszeitraum 2014 - 2016<br />

gleichbleibende Hebesätze vor.<br />

Durch eine Erhöhung des Hebesatzes der Grundsteuer A um 10%-Punkte könnten<br />

Mehrerträge in Höhe von 3.240 EUR/Jahr erzielt werden.


Grundsteuer B<br />

V30<br />

Der Rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> hat in seiner Sitzung am 21.12.2010 mit der Hebesatzsatzung<br />

ab 01.01.2011 den Steuersatz der Grundsteuer B von bisher 390 % auf<br />

430 % erhöht. Die Mehrerträge beliefen sich in den Jahren 2011 und 2012 auf je rd<br />

100.000 EUR, insgesamt somit rd. 200.000 EUR.<br />

Der Rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> hat in seiner Sitzung am 18.12.2012 mit der Hebesatzsatzung<br />

ab 01.01.2013 den Steuersatz der Grundsteuer B von bisher 430 % auf<br />

470 % erhöht. Die Mehrerträge gegenüber 2012 belaufen sich auf rd. 100.000 EUR,<br />

gegenüber dem Haushaltsjahr 2010 auf rd. 200.000 EUR.<br />

Der <strong>Haushaltsplanentwurf</strong> 2013 sieht für den Finanzplanungszeitraum 2014 - 2016<br />

gleichbleibende Hebesätze vor.<br />

Durch eine Erhöhung des Hebesatzes der Grundsteuer B um 10%-Punkte könnten<br />

Mehrerträge in Höhe von 25.000 EUR/Jahr erzielt werden.<br />

Gewerbesteuer<br />

Der Rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> hat in seiner Sitzung am 21.12.2010 mit der Hebesatzsatzung<br />

ab 01.01.2011 den Steuersatz der Gewerbesteuer von bisher 410 % auf<br />

445 % erhöht. Die Mehrerträge beliefen sich in den Jahren 2011 und 2012 auf je rd<br />

200.000 EUR, insgesamt somit rd. 400.000 EUR.<br />

Der Rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> hat in seiner Sitzung am 18.12.2012 mit der Hebesatzsatzung<br />

den Steuersatz der Gewerbesteuer ab 01.01.2013 nicht verändert.<br />

Der <strong>Haushaltsplanentwurf</strong> 2013 sieht für den Finanzplanungszeitraum 2014 - 2016<br />

gleichbleibende Hebesätze vor.<br />

Durch eine Erhöhung des Hebesatzes der Gewerbesteuer um 10%-Punkte könnten<br />

Mehrerträge in Höhe von 50.000 EUR/Jahr erzielt werden.<br />

Hebesatzsatzung für 2013<br />

Um das Ziel, in einem maximal 10-jährigen Zeitraum den Haushaltsausgleich darzustellen,<br />

zu erreichen, hatte die Verwaltung vorgeschlagen, die Steuersätze in einer<br />

Hebesatzsatzung wie folgt festzusetzen:<br />

2013-2015 2016-2017<br />

Grundsteuer A 295% 395 %<br />

Grundsteuer B 510 % 695 %<br />

Gewerbesteuer 485 % 595 %<br />

Unter Zugrundelegung der von der Verwaltung vorgeschlagenen Steuersätze hätten<br />

voraussichtlich folgende Mehrerträge erzielt werden können:<br />

2013-2015 2016<br />

Grundsteuer A 29.160 EUR 32.400 EUR<br />

Grundsteuer B 600.000 EUR 500.000 EUR<br />

Gewerbesteuer 600.000 EUR 600 000 EUR


V31<br />

Der Rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> hat in seiner Sitzung am 18.12.2012 eine Hebesatzsatzung<br />

beschlossen und die Steuersätze ab 01.01.2013 wie folgt festgesetzt:<br />

Grundsteuer A<br />

Grundsteuer B<br />

Gewerbesteuer<br />

Unter Zugrundelegung der vom Rat beschlossenen Steuersätze ergeben sich für das<br />

Jahr 2013 folgende Mehrerträge gegenüber dem Vorjahr:<br />

Grundsteuer A<br />

Grundsteuer B<br />

Gewerbesteuer<br />

Hundesteuer<br />

Die Hundesteuer ist ab 01.01.2011 von 54 EUR auf 66 EUR je Hund und ab<br />

01.01.2013 um weitere 12 EUR auf 78 EUR je Hund erhöht worden. Im Hinblick auf<br />

die Gleichbehandlung aller Hundehalter wird eine Steuerermäßigung ab dem<br />

01.01.2011 nicht mehr gewährt.<br />

Der Haushalt hat gegenüber 2010 folgende Mehrerträge zu verzeichnen:<br />

2011 10.200 EUR<br />

2012 10.000 EUR<br />

2013 20.000 EUR<br />

Vergnügungssteuer<br />

Der Rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> hat in seiner Sitzung am 15.12.2009 eine Satzung<br />

über die Erhebung von Vergnügungssteuer beschlossen. Bisher wurden die Spiel-,<br />

Geschicklichkeits- und Unterhaltungsgeräte mit und ohne Gewinnmöglichkeit pauschal<br />

nach Anzahl der aufgestellten Geräte versteuert. Ab 01.01.2010 wird der erwirtschaftete<br />

Gewinn (Einspielergebnis) besteuert.<br />

Durch diese Umstellung erhöhen sich die jährlichen Erträge von bisher rd. 8.000<br />

EUR um rd. 4.000 EUR auf rd. 12.000 EUR.<br />

Zweitwohnungssteuer<br />

295 %<br />

470 %<br />

445 %<br />

9.720 EUR<br />

100.000 EUR<br />

0 EUR<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> erhebt seit dem 01.07.1997 eine Zweitwohnungssteuer auf<br />

Zweitwohnungen sowie Mobilheime, Wohnmobile und Wohn- und Campingwagen.<br />

Auf der Basis eines Steuersatzes von 11 % werden Erträge in Höhe von 28.500 EUR<br />

erwartet.<br />

Die Mehrerträge ab 01.01.2011 (bis 2010: 10%) betragen rd. 2.600 EUR pro Jahr.


V32<br />

Neben den Steuern sind die Gebühren (Parkgebühren und Verwaltungsgebühren)<br />

eine wichtige Einnahmequelle der <strong>Stadt</strong>.<br />

Parkgebühren<br />

Nach monatelanger intensiver Beratung hat der Rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> am<br />

31.05.2011 eine Änderung der Gebührenordnung für die Parkgebühren und die Parkraumbewirtschaftung<br />

beschlossen. Die Bewirtschaftung der Parkplätze erfolgt werktäglich<br />

(montags - samstags) in der Zeit von 8.00 Uhr - 20.00 Uhr. Die Mehrerträge<br />

beliefen sich im Jahr 2011 auf rd. 16.000 EUR und im Jahr 2012 auf fast 20.000<br />

EUR. Eine Erhebung von Parkgebühren an Sonn- und Feiertagen erfolgt nicht. Für<br />

den „Chalonnes-Parkplatz" werden keine Parkgebühren erhoben.<br />

Verwaltungsgebühren<br />

Die Verwaltungsgebührensatzung der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> datiert vom 25.09.2001. Eine<br />

zeitnahe Anpassung der Gebühren ist seitens der Verwaltung angedacht. In welcher<br />

Höhe dadurch Mehreinnahmen erzielt werden können, bleibt abzuwarten und ist<br />

vom Verhalten der Bevölkerung abhängig.<br />

Konzessionsabgabe Wasserversorgung<br />

Im Rahmen der vom Rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> im Dezember 2010 beschlossenen<br />

Produktkritik wurden ab dem Haushaltsjahr 2012 Erträge aus einer Konzessionsabgabe<br />

für die Nutzung des Straßen- und Wegenetzes der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> zum<br />

Zwecke der Wasserversorgung in Höhe von 75.000 EUR eingeplant. Der Vorstand<br />

des Wasserversorgungsverbandes <strong>Tecklenburg</strong>er Land hat sich intensiv mit der<br />

Thematik „Konzessionsabgabe" befasst und ist zu dem Ergebnis gekommen, das<br />

Thema „Konzessionsabgabe" aufgrund der erheblichen finanziellen Auswirkungen<br />

auf die Wasserkunden im <strong>Tecklenburg</strong>er Land nicht weiter zu verfolgen.<br />

IV. Aufwandspositionen<br />

Bei der Aufstellung des <strong>Haushaltsplanentwurf</strong>es wurden die Haushaltsgrundsätze<br />

der Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit berücksichtigt. Für die ordentlichen Aufwendungen<br />

wurden die Steigerungsquoten der Orientierungsdaten als Obergrenze zu<br />

Grunde gelegt. Eine Unterschreitung dieser Obergrenze wird angestrebt, daher wurden<br />

bei etlichen Aufwandpositionen keine oder nur geringe Steigerungswerte im 3jährigen<br />

Finanzplanungszeitraum angesetzt.<br />

Die Möglichkeiten zur Verbesserung der finanziellen Situation sind mit der Umsetzung<br />

der beschlossenen Maßnahmen nahezu ausgereizt. Für die nähere Zukunft<br />

sind zusätzliche Aufwandreduzierungen in nennenswertem Umfang nicht mehr zu erkennen.<br />

Jede weitere Reduzierung würde unmittelbar zur Streichung wichtiger Leistungsangebote<br />

führen und die Lebensqualität in der <strong>Stadt</strong> verschlechtern.<br />

Um über die Aufwandpositionen eine deutliche und nachhaltige Haushaltsverbesserung<br />

zu erreichen, müssten empfindliche Einschnitte in das Leistungsangebot der<br />

<strong>Stadt</strong> erfolgen.


V33<br />

Nur noch durch die Schließung von Einrichtungen, die das gute Bildungs-, Freizeitund<br />

Kulturangebot der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> prägen, wären diese Einsparungen zu realisieren.<br />

Selbst bei Streichung aller freiwilligen Aufgaben kann das jährliche Haushaltsdefizit<br />

nicht gedeckt werden. Die Liste der freiwilligen Leistungen ist als Anlage IV zum<br />

Haushaltssicherungskonzept beigefügt.<br />

V. Fazit und weitere Vorgehensweise<br />

Die finanz- und haushaltspolitische Zielsetzung für den städtischen Haushalt 2013<br />

und des Haushaltssicherungskonzeptes lässt sich wie folgt umschreiben:<br />

1. Erreichen eines genehmigungsfähigen Haushaltssicherungskonzeptes und eines<br />

genehmigungsfähigen Haushaltes für das Haushaltsjahr 2013<br />

2. Erhalt des Eigenkapitals und Vermeidung der Überschuldung<br />

3. Weiterer konsequenter Schuldenabbau<br />

4. Erhalt des eigenen Handlungsspielraums<br />

Die Zielerreichung eines genehmigungsfähigen Haushaltssicherungskonzeptes und<br />

eines genehmigungsfähigen Haushaltes hängt im Wesentlichen von drei Bereichen<br />

ab:<br />

1. Weitere Reduzierung der Aufwandseite sowohl bei den gemeindlichen als auch<br />

den äußeren Einflussfaktoren<br />

2. Verbesserung der Ertragslage bei den gemeindlichen Einflussfaktoren<br />

3. Verbesserung der Ertragslage bei den äußeren Einflussfaktoren durch eine gerechtere<br />

Aufgaben- und Finanzverteilung zwischen Bund, Ländern und Kommunen<br />

Mit dem vorgelegten <strong>Haushaltsplanentwurf</strong> 2013 und den darin enthaltenen und zur<br />

Zeit feststehenden Fakten und Annahmen ist die Zielerreichung eines genehmigungsfähigen<br />

Haushaltssicherungskonzeptes und der Haushaltsausgleich bis zum<br />

Jahr 2023 nicht möglich.<br />

Mit Verfügung vom 07.11.2011 hat der Landrat des Kreises Steinfurt eine Genehmigung<br />

des Haushaltssicherungskonzeptes für die Haushaltsjahre 2011/2012 nicht erteilt.<br />

In seiner Verfügung führt der Landrat u.a. aus:<br />

„Aus dem Status der vorläufigen Haushaltsführung besteht für Rat und Verwaltung<br />

eine Rechtsverpflichtung zu nachhaltigen Konsolidierungsschritten, um der drohenden<br />

Überschuldung wirksame Maßnahmen entgegen zu setzen."<br />

Von der Verwaltung wurde diese Verpflichtung erfüllt, indem mit der Anhebung der<br />

Hebesätze für die Jahre 2013 - 2015 und 2016 - 2017 eine wirksame Konsolidierungsmaßnahme<br />

vorgeschlagen wurde.<br />

Der Rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> ist diesem Verwaltungsvorschlag in seiner Sitzung am<br />

18.12.2012 jedoch nicht gefolgt.


V34<br />

Folglich und konsequenterweise kann der <strong>Haushaltsplanentwurf</strong> 2013 auch nur in<br />

dieser Form aufgestellt und dem Rat zugeleitet werden.<br />

Damit auch der Rat seiner Verpflichtung nachkommen kann, hat er in seiner Sitzung<br />

am 18.12.2012 einstimmig beschlossen, dass eine Arbeitsgemeinschaft „Sanierungskonzept<br />

2023" unter Beteiligung von Herrn Prof. Dr. Hufnagel ins Leben gerufen<br />

wird.<br />

Das von der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> selbst zu beeinflussende Einsparvolumen zeigt deutlich,<br />

dass die <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> selbst bei Aufgabe ihrer letzten freiwilligen Aufgaben<br />

nicht in der Lage ist, die Daseinsvorsorge für ihre Bürgerinnen und Bürger sicherzustellen.<br />

Um das Ziel eines genehmigungsfähigen Haushaltssicherungskonzeptes und den<br />

Haushaltsausgleich bis zum Jahr 2023 dennoch zu erreichen, müssen daher die Fakten<br />

und Annahmen, die dem <strong>Haushaltsplanentwurf</strong> 2013 zu Grunde liegen, in erster<br />

Linie vom Rat durch entsprechende Beschlüsse korrigiert werden.


V35<br />

Übersicht über die Entwicklung des Eigenkapitals<br />

Entwicklung der Ausgleichsrücklage<br />

Anlage I zum HSK<br />

Ausgleichsrücklage zum Eröffnungsbilanzstichtag 01.01.2009 3.526.001 €<br />

Entnahme aus der Ausgleichsrücklage 2009 -608.516 €<br />

Ausgleichsrücklage zum 31.12.2009 2.917.485 €<br />

Entnahme aus der Ausgleichsrücklage 2010 -2.917.485 €<br />

Ausgleichsrücklage zum 31.12.2010 0€<br />

Entwicklung der Allgemeinen Rücklage<br />

Ausgleichsrücklage zum Eröffnungsbilanzstichtag 01.01.2009 18.205.981 €<br />

Entnahme aus der Ausgleichsrücklage 2009 0€<br />

Ausgleichsrücklage zum 31.12.2009 18.205.981 €<br />

Entnahme aus der Ausgleichsrücklage 2010 -307.515 €<br />

Ausgleichsrücklage zum 31.12.2010 17.898.466 €<br />

Entnahme aus der Ausgleichsrücklage 2011 -2.250.000 €<br />

Ausgleichsrücklage zum 31.12.2011 15.648.466 €<br />

Entnahme aus der Ausgleichsrücklage 2012 -1 500.000 €<br />

Ausgleichsrücklage zum 31.12.2012 14.148.466 €<br />

Entnahme aus der Ausgleichsrücklage 2013 -2.635.794 €<br />

Ausgleichsrücklage zum 31.12.2013 11.512.672 €<br />

Entnahme aus der Ausgleichsrücklage 2014 -2.230.947 €<br />

Ausgleichsrücklage zum 31.12.2014 9.281.725 €<br />

Entnahme aus der Ausgleichsrücklage 2015 -1.931.928 €<br />

Ausgleichsrücklage zum 31.12.2015 7.349.797 €<br />

Entnahme aus der Ausgleichsrücklage 2016 -1.654.827 €<br />

Ausgleichsrücklage zum 31.12.2016 5.694.970 €


y 3g Anlage II zum HSK<br />

Finanzielle Auswirkungen in den Ergebnisrechnungen 2011 und 2012<br />

gemäß Beschluss des Rates der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> vom 21.12.2010<br />

Produkt Bezeichnung Ergebnis Ergebnis<br />

Sachkonto EUR EUR<br />

11.111.010 Gemeindeorgane, Fraktionen<br />

459100 Vermischte Einnahmen (Getränkekostenanteil)<br />

12.122.040 Personenstandswesen<br />

431100 Standesamtsgebühren<br />

442100 Verkaufserlös von Stammbüchern<br />

54.546.010 Parkplätze<br />

432100 Parkgebühren<br />

52.552.010<br />

448300<br />

61.611.020<br />

401100<br />

401200<br />

401300<br />

403200<br />

403400<br />

Wasser- und Bodenverbände<br />

Mehrerträge 2011 2012<br />

Erstattung der Verwaltungskosten für die<br />

Geschäftsführung Unterhaltungsverband "Goldbach"<br />

Steuern und Abgaben<br />

Grundsteuer A<br />

Grundsteuer B<br />

Gewerbesteuer<br />

Hundesteuer<br />

Zweitwohnungssteuer<br />

450,00<br />

450,00<br />

1.874,00<br />

1.214,00<br />

660,00<br />

15.830,81<br />

15.830,81<br />

0,00<br />

0,00<br />

322.563,32<br />

7.942,13<br />

99.513,44<br />

202.327,77<br />

10.203,18<br />

2.576,80<br />

208,40<br />

208,40<br />

5.864,50<br />

5.404,50<br />

460,00<br />

19.862,41<br />

19.862,41<br />

900,00<br />

900,00<br />

308.191,01<br />

8.055,58<br />

100.083,30<br />

187.372,38<br />

10.089,68<br />

2.590,07<br />

Summe 340.718,13 335.026,32


Finanzielle Auswirkungen in der Ergebnisrechnung 2011<br />

y 2j Anlage III zum HSK<br />

gemäß Beschluss des Rates der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> vom 21.12.2010<br />

Produkt Bezeichnung Ergebnis<br />

Sachkonto EUR<br />

Minderaufwendungen 2011<br />

11.111.010 Gemeindeorgane, Fraktionen 23.583,00<br />

542100 Aufwandsentschädigung Ratsmitglieder 21.084,54<br />

549200 Fraktionszuwendungen 845,45<br />

542100 Kosten für Sitzungen des Rates 122,01<br />

543100 Ehrungen, Repräsentationen, Nachrufe, Kranzspenden 1.113,20<br />

549100 Verfügungsmittel des Bürgermeisters 417,80<br />

11.111.020 Allg. Verwaltungsangelegenheiten 20.345,67<br />

531800 Kosten für städtpartnerschaftliche Begegnungsmaßnahmen 745,01<br />

Ko,Mnn Unterhaltung der Einrichtungsgegenstände und bauliche<br />

5 2 4 1 0 0<br />

Unterhaltung Rathaus 14.965,79<br />

549900 Beiträge für Verbände 4.634,87<br />

11.111.050 Bauhöfe und Arbeitsgeräte 2.144,78<br />

524100 Bauliche Unterhaltung des städt. Bauhofes 1.435,37<br />

543100 Fernsprechgebühren Bauhof 709,41<br />

11.111.060 Einrichtungen für die gesamte Verwaltung 1.840,71<br />

529100 Kosten für Bereitstellung von Sicherheitsingenieuren 685,44<br />

541200 Lehrgangskosten für Berufs-und Verwaltungsschüler, Seminare;<br />

Förderung der Betriebssportgemeinschaft<br />

543100 Bürobedarf, Gesetzblätter, Bücher, Zeitschriften,<br />

Bekanntmachungen, Porto, Reisekosten pp.<br />

12.122.010<br />

543100<br />

Angelegenheiten der allgemeinen öffentlichen Ordnung<br />

Sächliche Ausgaben für den Schiedsmann<br />

196,00<br />

196,00


V38<br />

Finanzielle Auswirkungen in der Ergebnisrechnung 2011<br />

gemäß Beschluss des Rates der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> vom 21.12.2010<br />

Produkt<br />

Sachkonto<br />

Bezeichnung<br />

12.122.020 Straßenverkehrsaufsicht<br />

541200 Dienstbekleidung für die Politesse<br />

12.122.020 Personenstandswesen<br />

Minderaufwendungen<br />

543100 Sächliche Ausgaben für das Standesamt<br />

12.126.010 Freiwillige Feuerwehr<br />

543100 Fernsprechgebühren<br />

524100<br />

528100<br />

Laufende bauliche Unterhaltung der Feuerwehrgerätehäuser, der<br />

Geräte, Wegfall Budgetierung<br />

Laufende Betriebskosten<br />

549900 Beitrag an den Verein zur Rettung Schiffbrüchiger<br />

25.252.010 Museen, Sammlungen, Ausstellungen<br />

524100 Laufende bauliche Unterhaltung Legge und Puppenmuseum<br />

528100 Allgemeine sächliche Ausgaben Puppenmuseum<br />

25.272.010 Öffentliche Büchereien<br />

543100 Sächliche Ausgaben und Neuanschaffungen für die Büchereien<br />

25.281.010 Heimatpflege<br />

549900 Beitrag an den Westf. Heimatbund<br />

524100<br />

Bauliche Unterhaltung und sächliche Ausgaben Aussichtstürme,<br />

Bastion und Marktbrunnen<br />

Anlage III zum HSK<br />

Ergebnis<br />

EUR<br />

2011<br />

145,20<br />

145,20<br />

930,00<br />

930,00<br />

6.907,45<br />

-1.069,70<br />

6.831,82<br />

1.095,33<br />

50,00<br />

871,91<br />

348,28<br />

523,63<br />

1.960,41<br />

1.960,41<br />

2.078,23<br />

50,00<br />

2.028,23


Finanzielle Auswirkungen in der Ergebnisrechnung 2011<br />

y ßg Anlage III zum HSK<br />

gemäß Beschluss des Rates der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> vom 21.12.2010<br />

Produkt Bezeichnung Ergebnis<br />

Sachkonto EUR<br />

Minderaufwendungen 2011<br />

25.281.020 Kulturhaus 11.405,65<br />

CO/Mnn Laufende Unterhaltung der Einrichtungen und bauliche „„..„,.,.,<br />

5 2 4 1 0 0<br />

Unterhaltung Kulturhaus<br />

1 a 4 3 7 1 4<br />

'<br />

528100 Allgemeine sächliche Ausgaben Kulturhaus 968,51<br />

36.366.010 Einrichtungen der Jugendarbeit 60,00<br />

549900 Mitgliedsbeitrag an das Deutsche Jugendherbergswerk 60,00<br />

42.424.010 Sportstätten -1.036,16<br />

524200 Bauliche Unterhaltung Sportplätze, Unterhaltung Sportgeräte,<br />

Erfolgsanteil im Energiebereich<br />

-1.381,11<br />

528100 Allgemeine sächliche Ausgaben 344,95<br />

53.538.020 Bedürfnisanstalten 7.260,07<br />


Finanzielle Auswirkungen in der Ergebnisrechnung 2011<br />

y 4Q Anlage III zum HSK<br />

gemäß Beschluss des Rates der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> vom 21.12.2010<br />

Produkt Bezeichnung Ergebnis<br />

Sachkonto £(jR<br />

Minderaufwendungen 2Q11<br />

56.561.010 Koordination Umweltschutz 2.108,70<br />

528100 Städtischer Ökologiefonds 2.108,70<br />

57.571.010 Wirtschaftsförderung 2.397,50<br />

528100 Allgemeine sächliche Kosten für Wirtschaftsförderung 2.397,50<br />

Summe 109.432,84


Liste der freiwiligen Leistungen<br />

V41<br />

Produkt Sachkonto Bezeichnung<br />

11.111.020<br />

11.111.020<br />

11.111.060<br />

11.111.060<br />

12.126.010<br />

12.126.010<br />

21.211.010<br />

25.252.010<br />

25.261.010<br />

25.261.010<br />

25.263.010<br />

25.272.010<br />

531800<br />

549900<br />

529100<br />

529100<br />

542100<br />

549900<br />

531800<br />

524100<br />

531700<br />

549900<br />

523200<br />

531800<br />

Kosten für städtepartnerschaftliche<br />

Begegnungsmaßnahmen<br />

Beiträge für Verbände<br />

Kosten für Pflege Intemetauftritt<br />

Organisationsentwicklung<br />

Sterbegeld für Feuerwehrmänner<br />

Beitrag an Feuerwehrverband und<br />

Feuerwehrerholungsheim (*)<br />

Offene Ganztagsschule, Grundschule (*)<br />

Puppenmuseum<br />

Zuschuß an die Freilichtspiele <strong>Tecklenburg</strong> e.V.<br />

Beitrag an die Freilichtspiele <strong>Tecklenburg</strong> e.V.<br />

Zuweisung an die Musikschule <strong>Tecklenburg</strong>er Land (*)<br />

Öffentliche Büchereien<br />

25.281.010 528100 Kosten für Volksfeste<br />

25.281.020<br />

31.331.010<br />

31.331.010<br />

36.365.010<br />

36.366.010<br />

36.366.010<br />

42.424.010<br />

42.424.020<br />

52.523.010<br />

524100<br />

531800<br />

531800<br />

531800<br />

528100<br />

531800<br />

531800<br />

531700<br />

531800<br />

Kulturhaus <strong>Tecklenburg</strong><br />

Zuschuß an den Verein "Treffpunkt Möbel"<br />

Zuschüsse an Diakonisches Werk (*)<br />

Zuschuß zu den Betriebskosten der Kindergärten (*)<br />

Sächliche Ausgaben für die offene Kinder- und<br />

Jugendarbeit<br />

Zuschüsse für die Förderung der Jugendarbeit<br />

Zuschuß an die Sportvereine für die Pflege der<br />

Sportplätze (*)<br />

Beheiztes Waldfreibad (*)<br />

Zuschüsse für kleinere private<br />

Denkmalpflegemaßnahmen<br />

Anlage IV zum HSK<br />

Haushaltssoll %<br />

2013 Anteil<br />

EUR<br />

600<br />

16.000<br />

1.480<br />

5.000<br />

510<br />

1.200<br />

38.160<br />

29.925<br />

5.120<br />

160<br />

17.350<br />

8.952<br />

370<br />

9.200<br />

18.780<br />

246.880<br />

4.000<br />

0,08%<br />

2,18%<br />

0,20%<br />

0,68%<br />

0,07%<br />

0,16%<br />

5,20%<br />

4,08%<br />

0,70%<br />

0,02%<br />

2,36%<br />

1,22%<br />

0,05%<br />

51.810 7,06%<br />

3.540 0,48%<br />

6.560 0,89%<br />

75.000 10,22%<br />

1.280 0,17%<br />

1,25%<br />

2,56%<br />

33,65%<br />

0,55%


Liste der freiwiligen Leistungen<br />

V42<br />

Produkt Sachkonto Bezeichnung<br />

54.541.010 524200<br />

54.541.010 521600<br />

Deckenverstärkung von Wirtschaftswegen und<br />

Gemeindestraßen<br />

Baukosten Gehwegabsenkungen und<br />

Fußgängerüberwege<br />

Anlage IV zum HSK<br />

Haushaltssoll %<br />

2013 Anteil<br />

EUR<br />

5.000 0,68%<br />

3.000 0,41%<br />

54.541.010 521600 Sanierung der Straßenbeleuchtung 10.000 1,36%<br />

54.541.010 531800<br />

Zuschuß an die Heimatvereine für die Unterhaltung der<br />

Wanderwege<br />

2.050 0,28%<br />

54.541.010 524200 Unterhaltungskosten für Wanderwege 7.440 1,01%<br />

55.551.010 524200 Schaffung von Blickbeziehungen auf dem Burgberg 5.000 0,68%<br />

55.551.010 524200 Unterhaltung des Kur- und Landschaftsparks 5.000 0,68%<br />

55.551.010 524200 Unterhaltung der Grünlagen 5.000 0,68%<br />

55.551.010 529100 Kostenbeteiligung für Naturparkmaßnahmen 1.820 0,25%<br />

54.545.010 528100 Straßenreinigung - zusätzlicher Winterdienst 2.600 0,35%<br />

55.553.010 531800<br />

55.553.010 531800<br />

Zuschuss für Friedhofserweiterung in der Ortschaft<br />

Leeden an die Evgl. Kirchengemeinde<br />

Zuschuss für Friedhofserweiterung in der Ortschaft<br />

Ledde an die Evgl. Kirchengemeinde<br />

6.050 0,82%<br />

10.740 1,46%<br />

56.561.010 528100 Städtischer Ökologiefonds 2.090 0,28%<br />

56.561.010 531800<br />

56.561.010 549900<br />

Zuschuß an die Arbeitsgemeinschaft für Naturschutz<br />

<strong>Tecklenburg</strong>er Land e.V.<br />

Förderbeitrag zur Arbeitsgemeinschaft Naturschutz<br />

<strong>Tecklenburg</strong>er Land e.V.<br />

260 0,04%<br />

160 0,02%<br />

57.571.010 528100 Allgemeine sächliche Kosten für Wirtschaftsförderung 2.000 0,27%<br />

57.575.010 531500 Zuweisung an die <strong>Tecklenburg</strong> Touristik -GmbH (*) 76.690 10,45%<br />

57.575.010 531500<br />

Abführung der Kurbeiträge an die <strong>Tecklenburg</strong> Touristik-<br />

GmbH<br />

Summe<br />

(*) = rechtliche / vertragliche bzw. interkommunale Bindung durch Verträge<br />

47.000 6,41%<br />

733.777 100,00%


Gesamtergebnisplan<br />

1


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Ergebnisplan 2013<br />

itü. Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis Ansatz Ansät? Planung P'anung Planung<br />

2012 2014 2015 2016<br />

1 Steuern und ähnliche Abgaben 7.475.291,64 7.213.100 7.830.270 8.171.070 8.524.630 8.864.730<br />

2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 2.082.486,53 3.355.630 3.334.578 3.404.458 3.537.028 3.586.498<br />

3 + Sonstige Transfererträge 23.018,65 22,050 22.050 22.050 22.050 22.050<br />

4 + Öffentlich-Rechtliche Leistungsentgelte 754.468,27 1.208.440 1.200.390 1.205.740 1.202.820 1.195.300<br />

5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 209.747,14 164.400 167.460 167.260 167.460 167.420<br />

6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 569.468,22 1.509.110 887.670 451.800 434.810 407.860<br />

7 + Sonstige ordentliche Erträge 482.080,87 638.770 577.810 571.160 572.270 571.860<br />

10 — Ordentliche Erträge 11.596.561,32 14.111.500 14.020.228 13.993.538 14.461.068 14.815.718<br />

11 - Personalaufwendungen 2.320.375,29 2.538.060 2.627.420 2.683.500 2.688.740 2.716.910<br />

12 - Versorgungsaufwendungen 258.336,00 275.400 249.740 254.730 259.830 265.020<br />

13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 4.210.833,09 4.314.291 4.285.306 4.276.401 4.345.250 4.326.292<br />

14 - Bilanzielle Abschreibungen 21.975,94 1.650.170 1.745.720 1.664.670 1.635.060 1.622.200<br />

15 - Transferaufwendungen 6.356.292,58 6.830.540 6.412.940 6.459.280 6.585.370 6.660.690<br />

16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 626.818,23 1.656.969 1.155.396 685.404 682.146 684.933<br />

77 = Ordentliche Aufwendungen 13.794.631,13 17.265.430 76.476.522 76.023.985 76.796.396 16.276.045<br />

18 = Eigebiiis dur laufenden Vcrwaitungstätsgkeit -2.198.069,81 -3.153.930 -2.456.294 -2.030.447 -1.735.328 -1.460.327<br />

19 + Finanzerträge 0,00 500 500 500 500 500<br />

20 - Zinsen und sosntige Finanzaufwendungen 134.795,12 309.500 180.000 201.000 197.100 195.000<br />

21 = Finanzergebnis -134.795.12 -309.000 •179.500 -200.500 -796.600 -194.500<br />

22 Ordentliches Ergebnis -2.332.864,93 -3.462.930 -2.635.794 -2.230.947 -1.931.928 -1.654.827<br />

26 Jahresergebnis -2.332.864.93 -3.462.930 -2.635.794 •2.230.947 -1.931.928 •1.654.827<br />

27 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 41.848,85 43.840 44.160 44.490 44.490 44.490<br />

28 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 41.848,85 43.840 44.160 44.490 44.490 44.490<br />

29 : Ergebnis -2.332.864,93 -3.462.930 -2.635.794 -2.230.947 -1.931.928 -1.654.827<br />

in EUR


Gesamtfinanzplan<br />

3


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Finanzplan 2013<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

41<br />

'W Eirwahijnas- urd Auszahfungsarten<br />

I. Zahlungsmittelbestand aus lfd. Verwaltungstätigkeit -<br />

Eigc Planung I 11 u' ü<br />

201<br />

1 Steuern und ähnliche Abgaben 7.439.742,99 7.213.100 7.830.270 8.171.070 8.524.630 8.864.730<br />

2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 2.483.044,83 2.154.660 2.058.878 2.146.108 2.192.368 2.251.688<br />

3 + Sonstige Transfereinzahlungen 24.120,56 22.050 22.050 22.050 22.050 22.050<br />

4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 763.715,44 851.450 840.360 842.710 878.180 870.650<br />

5 + Privatrechtliche Leistungesentgelte 211.943,14 164.400 167.460 167.260 167.460 167.420<br />

6 + Kostenerstattungen, Kostenumlagen 615.712,77 1.509.110 887.670 451.800 434.810 407.860<br />

7 + Sonstige Einzahlungen 555.658,76 510.320 461.690 461.690 461.690 461.280<br />

8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen -1.657,92 500 500 500 500 500<br />

9 Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 12.092.280,57 12.425.590 12.268.878 12.263.188 72.687.688 13.046.178<br />

10 - Personalauszahlungen 2.304.973,04 2.419.010 2.513.780 2.562.040 2.613.230 2.640.400<br />

11 - Versorgungsauszahlungen 331.793,85 275.400 249.740 254.730 259.830 265.020<br />

12 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 4.440.973,67 4.314.291 4.285.306 4.276.401 4.345.250 4.326.292<br />

13 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen 134.795,12 309.500 180.000 201.000 197.100 195.000<br />

14 - Transferauszahlungen 6.376.058,88 6.830.540 6.412.940 6.459.280 6.585.370 6.660.690<br />

15 - Sonstige Auszahlungen 638.563,65 1.656.969 1.155.396 685.404 682.146 684.933<br />

76 Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 74.227.758,27 15.805.710 74.797.762 14.438.855 74.682.926 14.772.335<br />

17 =•• Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit -2.134.877.64 -3.380.120 -2.528.284 -2.175.667 -2.001.238 -1.726.157<br />

II. Zahlungsmittelbestand aus Investitionstätigkeit<br />

+ Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen<br />

+ Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachanlagen<br />

+ Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzanlagen<br />

+ Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten<br />

+ Sonstige Investitionseinzahlungen<br />

= Einzahlungen aus Investitionstätigkeit<br />

- Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und<br />

Gebäuden<br />

- Auszahlungen für Baumaßnahmen<br />

- Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem<br />

Anlagevermögen<br />

- Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen<br />

- Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen<br />

- Sonstige Investitionsauszahlungen<br />

= Auszahlungen aus Investitionstätigkeit<br />

= Saldo aus Investitionstätigkeit<br />

= Finanzmittelübe! schuss / -fehlbetrag<br />

III. Zahlungsmittelbestand aus Finanzierungstätigkeit<br />

Aufnahme und Rückflüsse von Darlehen<br />

Aufnahme von Krediten zur Liquiditätssicherung<br />

Tilgung und Gewährung von Darlehen<br />

Tilgung von Krediten zur Liquiditätssicherung<br />

Saldo aus Finanzierungstätigkeit<br />

Änderung des Bestandes an Finanzmitteln<br />

Anfangsbestand an Finanzmitteln<br />

Bestand an fremden Finanzmitteln<br />

Liquide Mittel<br />

1.165.273,93<br />

33.595,20<br />

277.747,03<br />

9.324,00<br />

0,00<br />

1.485.940,76<br />

53.067,15<br />

212.281,28<br />

297.016,15<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

562.364,58<br />

923.575,58<br />

-1.211.302.06<br />

0,00<br />

1.000.000,00<br />

97.863,15<br />

0,00<br />

902.736,85<br />

-309.165.21<br />

975.889,81<br />

0,00<br />

666.724,60<br />

1.015.080<br />

365.000<br />

0<br />

12.440<br />

0<br />

1.392.520<br />

377.440<br />

171.000<br />

394.600<br />

0<br />

0<br />

0<br />

943.040<br />

449.480<br />

-2.930.640<br />

0<br />

0<br />

102.500<br />

0<br />

702.500<br />

-3.033.140<br />

0<br />

-3.033.140<br />

in EUR<br />

11Ü10<br />

2016<br />

1.350.500 1.357.330 1.317.130 1.662.130<br />

365.000 365.000 365.000 365.000<br />

0 0 0 0<br />

5.000 5.000 5.000 5.000<br />

0 0 0 0<br />

1.720.500 1.727.330 1.687.130 2.032.130<br />

370.000 370.000 370.000 370.000<br />

1.734.000 1.199.500 560.000 1.115.000<br />

172.570 92.900 313.200 103.200<br />

0 0 0 0<br />

0 0 0 0<br />

0 0 0 0<br />

2.276.570 1.662.400 1.243.200 1.588.200<br />

-556.070 64.930 443.930 443.930<br />

-3.084.354 -2.110.737 -1.5S7.308 -1.282.227<br />

0 0 0 0<br />

0 0 0 0<br />

92.000 85.500 89.000 89.000<br />

0 0 0 0<br />

-92.000 -85.500 -89.000 -89.000<br />

-3.176.354 -2.196.237 -1.646.308 -1.371.227<br />

0 0 0 0<br />

0 0 0 0<br />

•3.176.354 -2.196.237 -1.646.308 -1.371.227


5<br />

Produkte<br />

Teilergebnisplärie<br />

Teilfinanzpläne


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> 6<br />

Teilergebnisplan 2013<br />

Produktbereich: 11 Innere Verwaltung<br />

ifd. Ertrags- und Aufwandsarien Ergebnis<br />

Nr.<br />

SHBHHH<br />

02 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 12.449,15<br />

04 + Öffentlich-Rechtliche Leistungsentgelte 61,00<br />

05 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 10.246,10<br />

06 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 13.542,85<br />

07 Sonstige ordentliche Erträge 23.772,56<br />

10 = Ordentliche Erträge 60.071,66<br />

11 - Personalaufwendungen 805.049,10<br />

12 - Versorgungsaufwendungen 258.336,00<br />

13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 243.785,23<br />

14 - Bilanzielle Abschreibungen 0,00<br />

15 - Transferaufwendungen 3.903,50<br />

16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 294.368,44<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 1.605.442.27<br />

18 Ergebnis der lautenden Verwaitungstätigkeit -1.545.370,61<br />

22 = Ordentliches Ergebnis -1.545.370,61<br />

26 = Jahresergebnis -1.545.370,61<br />

27 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 41.848,85<br />

29 = Ergebnis -1.503.521,76<br />

Produktübersicht Ergebnis<br />

Produkt- Bezeichnung 2011<br />

gruppe<br />

11.111 Verwaltungssteuerung und Service -1.503.521,76<br />

11<br />

Ansatz Ansatz Planung Planung Planung<br />

2012 2013 2014 20-i 5 201 f<br />

in EUR<br />

20.230 27.440 26.130 25.580 20.650<br />

100 100 100 100 100<br />

7.830 10.790 10.790 10.790 10.790<br />

18.410 12.610 12.810 13.010 13.210<br />

144.110 133.780 127.130 128.240 127.930<br />

190.680 184.720 176.960 177.720 172.680<br />

905.850 984.290 1.008.250 979.750 996.530<br />

275.400 249.740 254.730 259.830 265.020<br />

276.490 290.290 289.710 296.710 293.710<br />

50.910 42.150 39.700 37.130 32.020<br />

4.100 4.100 4.100 4.100 4.100<br />

337.150 335.450 325.750 326.750 327.750<br />

1.849.900 1.906020 1.922.240 1.904.270 1.919 130<br />

-1.659.220 -1.721.300 -1.745.280 -1.726.550 --1.746 450<br />

-1.659.220 -1.721.300 -1.745.280 -1.726.550 -1.746.450<br />

-1.659.220 -1.721.300 -1.745.280 -1.726.550 -1.746.450<br />

43.840 44.160 44.490 44.490 44.490<br />

-1.615.380 -1.677.140 -1.700.790 -1.682.060 -1.701.960<br />

Ansatz Ansatz Planung Planung Planung<br />

2012 2013 2014 2015 2016<br />

in EUR<br />

-1.615.380 -1.677.140 -1.700.790 -1.682.060 -1.701.960


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 11<br />

lfd. Einzahlung*- und<br />

•O A.is&ahlungsa:len<br />

2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen<br />

4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

5 + Privatrechtliche Leistungesentgelte<br />

6 + Kostenerstattungen, Kostenumlagen<br />

7 + Sonstige Einzahlungen<br />

9 = Einzahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

10 - Personalauszahlungen<br />

11 - Versorgungsauszahlungen<br />

12 - Auszahlungen für Sach-und<br />

Dienstleistungen<br />

14 - Transferauszahlungen<br />

15 - Sonstige Auszahlungen<br />

16 = Auszahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

17 = Saldo aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

19 + Einzahlungen aus der Veräußerung von<br />

Sachanlagen<br />

23 = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit<br />

24 - Auszahlungen für den Erwerb von<br />

Grundstücken und Gebäuden<br />

25 - Auszahlungen für Baumaßnahmen<br />

29 - Sonstige Investitionsauszahlungen<br />

30 = Auszahlungen aus Investitionstätigkeit<br />

31 = Saldo aus Investitionstätigkeit<br />

Produktübersicht<br />

Produkt- Bezeichnung<br />

gruppe<br />

11.111<br />

Verwaltungssteuerung und<br />

Service<br />

Innere Verwaltung<br />

11<br />

Ergebnis Absatz VE Planung r'l.ln-.nn Planung<br />

2011 2012 2013 2013 2014 2015 201t<br />

in EUR<br />

14.415,69 11.400 11.400 0 11.400 11.400 11.400<br />

61,00 100 100 0 100 100 100<br />

10.241,86 7.830 10.790 0 10.790 10.790 10.790<br />

19.065,85 18.410 12.610 0 12.810 13.010 13.210<br />

22.709,10 15.660 17.660 0 17.660 17.660 17.350<br />

66.493,50 53.400 52.560 0 52.760 52.960 52.850<br />

786.429,27 786,800 870.650 0 886.790 903.240 920.020<br />

331.793,85 275.400 249.740 0 254.730 259.830 265.020<br />

254.982,85 276.490 290.290 0 289.710 296.710 293.710<br />

3.903,50 4.100 4.100 0 4.100 4.100 4.100<br />

291.941,14 337.150 335.450 0 325.750 326.750 327.750<br />

1.669.050,61 7.679.940 1.750.230 0 7.767.080 1.790.630 1.810.600<br />

-1.602.557,11 -1.626.540 -1.697.670 -1.708.320 -1.737.670 -1.757.750<br />

32.295,20 365.000 365.000 0 365.000 365.000 365.000<br />

32.295,20 365.000 365.000 0 365.000 365.000 365.000<br />

0,00 365.000 365.000 0 365.000 365.000 365.000<br />

0,00 0 0 0 15.500 0 0<br />

57.664,63 39.500 31.500 0 52.200 74.500 64.500<br />

57.664,63 404.500 396.500 0 432.700 439.500 429.500<br />

-25.369,43 -39.500 -37.500 0 •67.700 •74.500 -64.500<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz VE Planung Planung Planung<br />

2011 2012 2013 2013 2014 2015 2016<br />

in EUR<br />

-1.627.926,54 -1.666.040 -1.729.170 0 -1.776.020 -1.812.170 -1.822.250


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

9<br />

Produkt 11.111.010<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

verantwortlich<br />

Fachbereichsleitung 10, Zentrale Dienste<br />

11 Innere Verwaltung<br />

11.111 Verwaltungssteuerung und Service<br />

11.111.010 Gemeindeorgane, Fraktionen<br />

Beschreibung<br />

Der Rat und die Ausschüsse des Rates bilden die politischen Gremien der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong>.<br />

Die Sitzungen dieser Gremien werden vorbereitet, begleitet und nachbereitet. Außerdem sind<br />

Aufwandsentschädigungen sowie Sitzungsgelder bzw. Fahrt- und Reisekosten oder Auslagenersatz zu zahlen.<br />

Die Verwaltungsführung (Der Bürgermeister) wird bei seinen sämtlichen Tätigkeiten unterstützt.<br />

Insbesondere sind hier zu nennen<br />

- Vorbereitung rechtssicherer Sitzungs- und Beschlussvorlagen<br />

- Teilnahme an Sitzungen der Hauptverwaltungsbeamten im Vertretungsfall<br />

- Teilnahme an sonstigen Sitzungen (Aufsichtsrat, Verwaltungsrat usw.)<br />

- Budgetierung<br />

- Sekretatiatsaufgaben<br />

- Termin Verwaltung<br />

- Repräsentationen<br />

A uftragsgrundlage<br />

Gemeindeordnung NRW, Entschädigungsverordnung, Hauptsatzung, Geschäftsordnung des Rates,<br />

Ehrenordnung<br />

Zielgruppe<br />

Bürgermeister<br />

Bürgermeister, Fraktionen, Rats- und Ausschussmitglieder<br />

Mitarbeiter/innen der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Ziele<br />

- Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufes der Sitzungen der Gremien<br />

- Organisatorische und fachliche Unterstützung des Gemeinderates und seiner Ausschüsse<br />

- Optimierung des Verwaltungsablaufes und des Verwaltungshandelns<br />

- Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Politik<br />

- Steigerung bzw. Sicherung der Führungseffizienz und - effektivität<br />

Hinweise auf künftige Entwicklung<br />

Durch die stärkere Nutzung von elektronischen Medien soll zukünftig die Kommunikation zwischen Bürgern,<br />

Rats- und Ausschussmitgliedem sowie der Verwaltung verbessert werden. Hierfür ist eine Optimierung der<br />

entsprechenden Elektronik erforderlich.


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> 10<br />

Teilergebnisplan 2013 11.111.010<br />

Produktbereich: 11 Innere Verwaltung<br />

Produktgruppe: 11.111 Verwaltungssteuerung und Service<br />

Produkt: 11.111.010 Gemeindeorgane, Fraktionen<br />

lfd. L ."trags- -.>PU •»^.iwsrtds.-.rion Ergebnis Ansatz Ansatz r :<br />

i.l:UI1G Planung Planuni-<br />

Nr. 20-S2 2013 2014 201S 2ü1f<br />

•flflHHH<br />

07 + Sonstige ordentliche Erträge 1.050,00 950 950 950 950 950<br />

459100 Andere sonstige ordentliche Erträge 1.050,00 950 950 950 950 950<br />

10 = Ordentliche Erträge 1.050,00 950 950 950 950 950<br />

11 - Personalaufwendungen<br />

501100 Dienstaufwendungen - Beamte<br />

501200 Dienstaufwendungen - Tariflich Beschäftigte<br />

502200 Beiträge zu Versorgungskassen für<br />

Beschäftigte - Tariflich Beschäftigte<br />

155.977,25<br />

108.186,94<br />

37.078,75<br />

3.122,35<br />

139.320<br />

83.220<br />

44.400<br />

3.070<br />

154.000<br />

116.150<br />

29.340<br />

2.620<br />

157.010<br />

118.400<br />

29.930<br />

2.670<br />

160.080<br />

120.690<br />

30.530<br />

2.730<br />

163.220<br />

123.030<br />

31.140<br />

2.790<br />

503200 Beiträge zur gesetzlichen<br />

Sozialversicherung - Tariflich Beschäftigte<br />

7.589,21 8.630 5.890 6.010 6.130 6.260<br />

16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

542100 A ufwendungen für ehrenamtliche und<br />

sonstige Tätigkeit<br />

91.527,00<br />

84.393,45<br />

102.840<br />

95.280<br />

104.340<br />

96.780<br />

104.340<br />

96.780<br />

104.340<br />

96.780<br />

104.340<br />

96.780<br />

543100<br />

549100<br />

549200<br />

Geschäftsaufwendungen<br />

Verfügungsmittel<br />

Fraktionszuwendungen<br />

3.886,80<br />

812,20<br />

2.434,55<br />

4.000<br />

1.100<br />

2.460<br />

4.000<br />

1.100<br />

2.460<br />

4.000<br />

1.100<br />

2.460<br />

4.000<br />

1.100<br />

2.460<br />

4.000<br />

1.100<br />

2.460<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 247.504,25 242.160 258.340 261.350 264.420 267.560<br />

18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit -246.454,25 -241.210 -257.390 -260.400 -263.470 -266.610<br />

22 = Ordentliches Ergebnis -246.454,25 -241.210 -257.390 -260.400 -263.470 -266.610<br />

26 = Jahresergebnis -246.454.25 -241.210 -257.390 -260.400 -263.470 -266.610<br />

29 = Ergebnis -246.454,25 -241.210 -257.390 -260.400 -263.470 -266.610<br />

inEOR


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 11<br />

Produktgruppe 11.111<br />

Produkt 11.111.010<br />

.'.(. b.iizahauiijs- und<br />

\'. Ausz


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

13<br />

Produkt 11.111.020<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

verantwortlich<br />

Auffahrt, Wilhelm<br />

11 Innere Verwaltung<br />

11.111 Verwaltungssteuerung und Service<br />

11.111.020 Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten<br />

Beschreibung<br />

Verwaltung und Bewirtschaftung des Rathauses, Inventarverwaltung, Büro- und Geschäftsbedarf,<br />

Versicherungen, Kommunikations- und Nachrichtentechnik, elektronische Zeiterfassung<br />

Auftragsgrundlage<br />

Interne Dienstanweisungen (ADGA), privatrechtliche Verträge, Beschlüsse der politischen Gremien<br />

Zielgruppe<br />

Besucher/innen der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Bürger/innen der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Mitarbeiter/innen der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Ziele<br />

Erhaltung des städtischen Anlagevermögens, Sicherstellung des Dienstbetriebes, Pflege der<br />

städtepartnerschaftlichen Beziehung<br />

Hinweise auf künftige Entwicklung<br />

Fortführung der Energiesparmaßnahmen, Virtuelles Rathaus


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

14<br />

Teilergebnisplan 2013 11.111.020<br />

Produktbereich: 11 Innere Verwaltung<br />

Produktgruppe: 11.111 Verwaltungssteuerung und Service<br />

Produkt: 11.111.020 Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten<br />

lfd. Ertrags- iind Autoariclsarien Ergebnis Ansatz Aiisau Planung Planung l'-idiung<br />

Nr 2011 2012 2013 2014 201S 2016<br />

05 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 1.590,00 1.590 1.590 1.590 1.590 1.590<br />

441100 Mieten und Pachten 1.590,00 1590 1.590 7.590 1590 1590<br />

06 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 398,31 710 710 710 710 710<br />

448800 Erstattungen von übrigen Bereichen 398,31 710 710 710 710 710<br />

07 + Sonstige ordentliche Erträge 47,49 510 2.510 2.510 2.510 2.200<br />

459100 Andere sonstige ordentliche Erträge 47,49 510 2.510 2.570 2.570 2.200<br />

10 = Ordentliche Erträge 2.035,80 2.810 4.810 4.810 4.810 4.500<br />

11 - Personalaufwendungen 163.292,25 173.810 217.250 221.600 226.030 230.560<br />

501100 Dienstaufwendungen - Beamte 15.145,19 15.020 17.140 17.480 17.830 18.190<br />

501200 Dienstaufwendungen - Tariflich Beschäftigte 114.909,52 125.370 154.790 157.890 161.040 164.270<br />

502200 Beiträge zu Versorgungskassen für 9.765,47 10.390 12.510 12.760 13.020 13.280<br />

Beschäftigte - Tariflich Beschäftigte<br />

503200 Beiträge zur gesetzlichen 23.472,07 23.030 32.810 33.470 34.140 34.820<br />

Sozialversicherung - Tariflich Beschäftigte<br />

13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 112.498,96 149.430 153.430 154.430 155.930 157.930<br />

521100 Unterhaltung der Grundstücke und 2.548,31 0 0 0 0 0<br />

baulichen Anlagen<br />

521500 Instandhaltung der Grundstücke und 0,00 3.600 3.600 3.600 3.600 3.600<br />

baulichen Anlagen<br />

522100 Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen 2.484,34 0 0 0 0 0<br />

Vermögens<br />

524100 Unterhaltung und Bewirtschaftung der 107.466,31 145.830 149.830 150.830 152.330 154.330<br />

Grundstücke und baulichen Anlagen<br />

14 - Bilanzielle Abschreibungen 0,00 16.060 16.450 16.320 16.060 16.060<br />

571100 Abschreibungen auf Sachanlagen und 0,00 76.060 16.450 16.320 76.060 16.060<br />

immaterielle Vermögensgegenstände<br />

15 - Transferaufwendungen 534,99 600 600 600 600 600<br />

531800 Zuschüsse an übrige Bereiche 534,99 600 600 600 600 600<br />

16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 13.115,13 16.000 16.000 16.000 16.000 16.000<br />

549900 Übrige weitere sonstige Aufwendungen aus 13.115,13 16.000 16.000 16.000 16.000 76.000<br />

laufender Verwaltungstätigkeit<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 289.441,33 355.900 403.730 408.950 414.620 421.150<br />

18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit -287.405,53 -353.090 -398.920 -404.140 -409.810 -416.650<br />

22 = Ordentliches Ergebnis -287.405,53 -353.090 -398.920 -404.140 -409.810 -416.650<br />

26 = Jahresergebnis -287.405.53 •353.090 •398.920 -404.140 -409.810 •416.650<br />

29 = Ergebnis -287.405,53 -353.090 -398.920 -404.140 -409.810 -416.650<br />

in EUR


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

15<br />

Teilfinanzplan 2013 11.111.020<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 11 innere Verwaltung<br />

Produktgruppe 11.111 Verwaltungssteuerung und Service<br />

Produkt 11.111.020 Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten<br />

lfd. Einzahiungs- und<br />

\'i Ai'srahlungsarten<br />

Ergebnis Ansatz<br />

:'J12<br />

Antat?<br />

2013<br />

Ii- EL'R<br />

VE<br />

2013<br />

Planung<br />

2014<br />

Planung<br />

?,}-»5<br />

"-•«nunc.<br />

5 + Privatrechtliche Leistungesentgelte 1.590,00 1.590 1.590 0 1.590 1.590 1.590<br />

641100 Mieten und Pachten 1.590,00 1.590 7.590 0 1.590 7.590 1.590<br />

6 + Kostenerstattungen, Kostenumlagen 398,31 710 710 0 710 710 710<br />

648800 Erstattungen von übrigen<br />

Bereichen<br />

398,31 770 770 0 770 770 770<br />

7 + Sonstige Einzahlungen 47,49 510 2.510 0 2.510 2.510 2.200<br />

659100 Sonstige Einzahlungen aus<br />

laufender Verwaltungstätigkeit<br />

47,49 570 2.570 0 2.570 2.570 2.200<br />

9 = Einzahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

2.035,80 2.870 4.870 0 4.870 4.810 4.500<br />

10 - Personalauszahlungen 163.292,25 173.810 217.250 0 221.600 226.030 230.560<br />

701100 Dienstbezüge - Beamte 15.145,79 15.020 17.140 0 77.480 77.830 18.190<br />

701200 Dienstbezüge - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

114.909,52 125.370 154.790<br />

0 157.890 767.040 164.270<br />

702200 Beiträge zu Versorgungskassen<br />

für Beschäftigte - Tarifiich<br />

Beschäftigte<br />

9.765,47 10.390 12.510<br />

0 12.760 13.020 13.280<br />

703200 Beiträge zur gesetzlichen<br />

Sozialversicherung - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

23.472,07 23.030 32.810<br />

0 33.470 34.140 34.820<br />

12 - Auszahlungen für Sach-und<br />

Dienstleistungen<br />

721100 Unterhaltung der Grundstücke<br />

und baulichen Anlagen<br />

721500 Instandhaltung der Grundstücke<br />

und baulichen Anlagen<br />

722100 Unterhaltung des sonstigen<br />

unbeweglichen Vermögens<br />

724100 Unterhaltung und<br />

Bewirtschaftung der Grundstücke<br />

und baulichen Anlagen<br />

121.062,39<br />

2.524,75<br />

0,00<br />

2.796,88<br />

115.741,36<br />

149.430<br />

0<br />

3.600<br />

0<br />

145.830<br />

14 - Transferauszahlungen 534,99 600 600 0 600 600 600<br />

731800 Zuschüsse an übrige Bereiche 534,99 600 600 0 600 600 600<br />

15 - Sonstige Auszahlungen 12.641,13 16.000 16.000 0 16.000 16.000 16.000<br />

749900 Übrige weitere sonstige<br />

Auszahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

12.641,13 16.000 16.000 0 16.000 16.000 16.000<br />

16 = Auszahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

17 = Saldo aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

153.430<br />

0<br />

3.600<br />

0<br />

149.830<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

154.430<br />

0<br />

3.600<br />

0<br />

150.830<br />

155.930<br />

0<br />

3.600<br />

0<br />

152.330<br />

2016<br />

157.930<br />

0<br />

3.600<br />

0<br />

154.330<br />

297.530,76 339.840 387.280 0 392.630 398.560 405.090<br />

-2S5.494.96 -337.030 -382.470 0 -387.820 -393.750 -400.590<br />

29 - Sonstige Investitionsauszahlungen 1.111,46 4.500 4 500 0 4.500 4.500 4.500<br />

783100 Auszahlungen für den Erwerb<br />

von Vermögensgegenständen<br />

oberhalb der Wertgrenze i.H.v.<br />

410 Euro<br />

1.111,46 4.500 4.500 0 4.500 4.500 4.500<br />

30 = Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 1.111,46 4.500 4.500 0 4.500 4.500 4.500<br />

31 = Saldo aus Investitionstätigkeit -1.111,46 -4.500 -4.500 0 -4.500 -4.500 -4.500


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013 (In TEUR)<br />

B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen<br />

Produktbereich:<br />

Produktgruppe:<br />

Produkt:<br />

investitionsmaftnahmen unterhalb<br />

c.c f fc-sigcseiztcn Wcrtgrenze<br />

Summe der investiven Auszahlungen<br />

783100 Auszahlungen für den Erwerb von<br />

Vermögensgegenständen oberhalb der Wertgrenze<br />

i.H.v. 410 Euro<br />

Saldo (Einzahlungen ./. Auszhalungen)<br />

16<br />

11 Innere Verwaltung<br />

11.111 Verwaltungssteuerung und Service<br />

11.111.020 Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz<br />

2011 2012 2013<br />

VE<br />

2013<br />

Plan<br />

2014 2015<br />

11.111.020<br />

Pf M 'iishe 1<br />

Ge&siiir<br />

2016 bereitgestellt<br />

bedarf


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

17<br />

Produkt 11.111.030<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

verantwortlich<br />

Strübbe, Erwin<br />

11 Innere Verwaltung<br />

11.111 Verwaltungssteuerung und Service<br />

11 111.030 Finanzsteuerung, Buchhaltung und Liegenschaften<br />

Beschreibung<br />

Die Finanzbuchhaltung, die Anlagenbuchhaltung und die Haushaltsplanaufstellung (Haushaltssatzung,<br />

Haushaltsplan, Ergebnisplan, Finanzplan) sind Bestandteile dieses Produkts. Statistikaufgaben, sofern sie die<br />

Finanzwirtschaft betreffen, werden ebenfalls von hier erledigt.<br />

Die genannten Bereiche unterliegen der überörtlichen Prüfung durch das GPA, so dass Aufwendungen hierfür<br />

ebenfalls dem Produkt zuzurechnen sind.<br />

Auftragsgrundlage<br />

GO NRW, GemHVO, weitere Landesgesetze<br />

Zielgruppe<br />

Andere Behörden<br />

Einwohner/innen der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Bürgermeister, Fraktionen, Rats- und Ausschussmitglieder<br />

Gewerbetreibende<br />

Mitarbeiter/innen der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Ziele<br />

Sicherstellung einer geordneten Finanzwirtschaft und dadurch Sicherung der dauerhaften finanziellen<br />

Leistungsfähigkeit der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Wirtschaftliche Aufgabenerfüllung<br />

Frühzeitiges Erkennen von Fehlentwicklungen und ggf. Einleiten von Gegenmaßnahmen<br />

Strategische Ausrichtung des Handelns insbesondere an den finanziellen und wirtschaftlichen<br />

Rahmenbedingungen


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

18<br />

Teilergebnisplan 2013 11.111.030<br />

Produktbereich: 11 Innere Verwaltung<br />

Produktgruppe: 11.111 Verwaltungssteuerung und Service<br />

Produkt: 11.111.030 Finanzsteuerung, Buchhaltung und Liegenschaften<br />

'fd. Ertrags- '"nd Aufw.inds.irleri Ergebnis Ansatz Ansatz Planung Planung PlariLiiii<br />

2011 2C12 20: ö 2014 2015 2016<br />

02 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0,00 6.180 6.180 6.180 6.180 6.180<br />

416100 Erträge aus der Auflösung von 0,00 6.180 6.180 6.180 6.180 6.180<br />

Sonderposten aus Zuwendungen<br />

04 + Öffentlich-Rechtliche Leistungsentgelte 61,00 100 100 100 100 100<br />

431100 Verwaltungsgebühren 61,00 100 100 100 100 100<br />

05 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 6.256,10 6.240 4.400 4.400 4.400 4.400<br />

441100 Mieten und Pachten 6.256,10 6.240 4.400 4.400 4.400 4.400<br />

06 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 3.549,00 2.600 2.700 2.800 2.900 3.000<br />

448500 Erstattungen von verbundenen 3.549,00 2.600 2.700 2.800 2.900 3.000<br />

Unternehmen, Sondervermögen und<br />

Beteiligungen<br />

07 + Sonstige ordentliche Erträge 0,00 150 150 150 150 150<br />

459100 Andere sonstige ordentliche Erträge 0,00 150 150 150 150 150<br />

10 = Ordentliche Erträge 9.866,10 15.270 13.530 13.630 13.730 13.830<br />

11 - Personalaufwendungen 194.042,11 190.430 219.260 223.650 228.130 232.690<br />

501100 Dienstaufwendungen - Beamte 41.545,04 44.710 44.980 45.880 46.800 47.740<br />

501200 Dienstaufwendungen - Tariflich Beschäftigte 119.050,95 113.330 134.610 137.310 140.050 142.850<br />

502200 Beiträge zu Versorgungskassen für 9.498,92 10.210 12.170 12.410 12.670 12.920<br />

Beschäftigte - Tariflich Beschäftigte<br />

503200 Beiträge zur gesetzlichen 23.947,20 22.180 27.500 28.050 28.610 29.180<br />

Sozialversicherung - Tariflich Beschäftigte<br />

13 - Aufwendungen für Sach-und Dienstleistungen 35.883,54 38.880 38.880 38.880 43.880 38.880<br />

524100 Unterhaltung und Bewirtschaftung der 32.631,20 11.830 11.830 11.830 11.830 11.830<br />

Grundstücke und baulichen Anlagen<br />

524200 Unterhaltung und Bewirtschaftung des 0,00 22.050 22.050 22.050 22.050 22.050<br />

Infrastrukturvermögens<br />

528100 A ufwendungen für sonstige Sachleistungen 3.252,34 5.000 5.000 5.000 5.000 5.000<br />

529100 Aufwendungen für sonstige Dienstleistungen 0,00 0 0 0 5.000 0<br />

14 - Bilanzielle Abschreibungen 0,00 6.350 11.860 11.860 11.860 11.860<br />

571100 Abschreibungen auf Sachanlagen und 0,00 6.350 11.860 11.860 11.860 11.860<br />

immaterielle Vermögensgegenstände<br />

16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 17.290,19 46.060 41.060 31.060 31.060 31.060<br />

542200 Mieten und Pachten 494,88 800 800 800 800 800<br />

543100 Geschäftsaufwendungen 16.772,03 45.000 40.000 30.000 30.000 30.000<br />

549900 Übrige weitere sonstige Aufwendungen aus 23,28 260 260 260 260 260<br />

laufender Verwaltungstätigkeit<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 247,215,84 281.720 311.060 305.450 314.930 314.490<br />

18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit -237.349.74 -266.450 -297.530 -291.820 -301.200 -300.660<br />

22 = Ordentliches Ergebnis -237.349,74 -266.450 -297.530 -291.820 -301.200 -300.660<br />

25 = Jahresergebnis -237.349,74 -266.450 -297.530 -291.820 -301.200 -300.660<br />

29 = Ergebnis -237.349,74 -266.450 -297.530 -291.820 -301.200 -300.660<br />

in EUR


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

11<br />

11.111<br />

11.111.030<br />

19<br />

Innere Verwaltung<br />

Verwaltungssteuerung und Service<br />

Finanzsteuerung, Buchhaltung und Liegenschaften<br />

11.111.030<br />

•d Einzahlun^s- u^cl EtgeB.-ps Ans?


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013 (in TEUR)<br />

20<br />

B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen<br />

Produktbereich:<br />

Produktgruppe:<br />

Produkt:<br />

11<br />

11.111<br />

11.111.030<br />

investitiortsmaßnahmen oberhalb<br />

uoi festgesetzten Wentgreiize<br />

Maßnahme: 111.030-0001<br />

Erwerb und Veräußerung von<br />

Baugrundstücken<br />

Innere Verwaltung<br />

Verwaltungssteuerung und Service<br />

Finanzsteuerung, Buchhaltung und Liegenschaften<br />

Eifeehms Ansatz Ansatz VE Plan Plan<br />

2011 2012 2013 2Q13 2014 2015<br />

11.111.030<br />

Flau bi&iiCi Gosan.i-<br />

?0'6 betest- beaarf<br />

+ Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 250 250 0 250 250 250 0 0<br />

682100 Einzahlungen aus der Veräußerung von Grundstücken<br />

und Gebäuden<br />

0 250 250 0 250 250 250 0 0<br />

- Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 0 250 250 0 250 250 250 0 0<br />

782100 Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und<br />

Gebäuden<br />

0 250 250 0 250 250 250 0 0<br />

Saldo (Einzahlungen./. Auszahlungen) 0 0 Q 0 0 0 0 0 0<br />

Maßnahme: 111.030-0002<br />

Erwerb und Veräußerung von<br />

unbebauten Grundstücken<br />

+ Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 100 100 0 100 100 100 0 0<br />

682100 Einzahlungen aus der Veräußerung von Grundstücken<br />

und Gebäuden<br />

0 100 100 0 100 100 100 0 0<br />

- Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 0 100 100 0 100 100 100 0 0<br />

782100 Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und 0 100 100 0 100 100 100 0 0<br />

Gebäuden<br />

Saldo (Einzahlungen./. Auszahlungen) 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Maßnahme: 111.030-0003<br />

Erwerb und Veräußerung von<br />

Gewerbegrundstücken<br />

+ Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 32 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

682100 Einzahlungen aus der Veräußerung von Grundstücken 32 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

und Gebäuden<br />

Saldo (Einzahlungen./. Auszahlungen) 32 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Maßnahme: 111.030-0004<br />

Erwerb und Veräußerung von Straßen<br />

und Wegeflächen<br />

+ Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 15 15 0 15 15 15 0 0<br />

682100 Einzahlungen aus der Veräußerung von Grundstücken<br />

und Gebäuden<br />

0 15 15 0 15 15 15 0 0<br />

- Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 0 15 15 0 15 15 15 0 0<br />

782100 Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und<br />

Gebäuden<br />

0 15 15 0 15 15 15 0 0<br />

Saldo (Einzahlungen./. Auszahlungen) 0 0 0 0 0 0 0 0 0


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

21<br />

Produkt 11.111.040<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

verantwortlich<br />

Bierbaum, Claudia<br />

11<br />

11.111<br />

11.111.040<br />

Innere Verwaltung<br />

Verwaltungssteuerung und Service<br />

<strong>Stadt</strong>kasse<br />

Beschreibung<br />

Fertigung von Tages-, Zwischen- und Jahresabschlüssen<br />

Kassenmäßiger und buchungsmäßiger Abschluss, Jahresrechnung<br />

Personen- und Sachkontenführung, Abwicklung<br />

Abwicklung des baren und unbaren Zahlungsverkehrs als zentrale Dienstleistung für die Gesamtverwaltung<br />

(incl. Sonderhaushalte), Abwicklung unklarer und irrtümlicher Einzahlungen<br />

Personen- und Sachkontenführung, Abwicklung<br />

Finanz- und Schuldenstatistik<br />

Bewirtschaftung der Kassenmittel (Planung und Sicherstellung der Kassenliquidität einschließlich Geldanlagen)<br />

Verwahrung von Wertpapieren u.a.<br />

Mahn- und Vollstreckungswesen, Pfändung in verschiedener Form von Forderungen<br />

Eintragung von Sicherungshypotheken<br />

Zwangsweise Einziehung öffentlich-rechtlicher Forderungen für Dritte im Wege der Amtsbzw.Vollstreckungshilfe<br />

durch die Kassenmitarbeiter und den Vollziehungsbeamten<br />

Wahrnehmung von Interessen in Insolvenz-, Zwangsverwaltungs- und Zwangsversteigerungsverfahren<br />

Feststellung der Uneinbringbarkeit von Forderungen zur Vorbereitung der Entscheidung über Stundung,<br />

Niederschlagung und Erlass<br />

Gewährung von Vollstreckungsaufschub und anderer Zahlungerleichterungen<br />

Auftragsgrundlage<br />

Gemeindeordnung, Gemeindehaushaltsverordnung, Gemeindekassenverordnung,<br />

Verwaltungsverfahrensgesetz, Verwaltungsvollstreckungsgesetz, Abgabenordnung<br />

Zielgruppe<br />

Andere Behörden<br />

Einwohner/innen der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Bürgermeister, Fraktionen, Rats- und Ausschussmitglieder<br />

Gewerbetreibende<br />

Mitarbeiter/innen der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Ziele<br />

Sicherstellung einer geordneten Finanzwirtschaft und wirtschaftlichen Aufgabenerfüllung als Grundlage einer<br />

dauerhaften finanziellen Leistungsfähigkeit der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

Rechtzeitige, sichere und wirtschaftliche Anlagen nicht benötigter Kassenmittel.<br />

Langfristitige Liquiditätssicherung<br />

Zeitnahe und möglichst vollständige Beitreibung von Forderungen<br />

Sichere Verwahrung der hinterlegten Wertgegenstände


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> 22<br />

Teilergebnisplan 2013 11.111.040<br />

Produktbereich; 11 Innere Verwaltung<br />

Produktgruppe: 11.111 Verwaltungssteuerung und Service<br />

Produkt: 11.111.040 <strong>Stadt</strong>kasse<br />

lfd. Ertrags- und Aufwanusanen Eigeonis /visat?. Ansatz r'Innu.iy 'Planung Planung<br />

Nr. 2012 2013 2014 2015 20 It<br />

07 + Sonstige ordentliche Erträge 22.675,07 14.000 14.000 14.000 14.000 14.000<br />

456200 Säumniszuschläge 22.675,07 14.000 14.000 14.000 14.000 14.000<br />

10 = Ordentliche Erträge 22.675,07 14.000 14.000 14.000 14.000 14.000<br />

11 - Personalaufwendungen 82.065,15 100.250 86.050 87.780 89.530 91.320<br />

501200<br />

502200<br />

Dienstaufwendungen - Tariflich Beschäftigte<br />

Beiträge zu Versorgungskassen für<br />

63.317,40<br />

5.810,97<br />

78.910<br />

7.550<br />

66.210<br />

6.440<br />

67.540<br />

6.570<br />

68.890<br />

6.700<br />

70.260<br />

6.840<br />

Beschäftigte - Tariflich Beschäftigte<br />

in EUR<br />

503200 Beiträge zur gesetzlichen 12.936,78 13.790 13.400 13.670 13.940 14.220<br />

Sozialversicherung - Tariflich Beschäftigte<br />

16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 646,27 1.000 1.000 1.000 1.000 1.000<br />

541100 Sonstige Personal- und<br />

Versorgungsaufwendungen<br />

646,27 1.000 1.000 1.000 1.000 1.000<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 82.711,42 101.250 87.050 88.780 90.530 92.320<br />

18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit -60.036.35 -87.250 -73.050 -74.780 -76.530 -78.320<br />

22 = Ordentliches Ergebnis -60.036,35 -87.250 -73.050 -74.780 -76.530 -78.320<br />

26 = Jahresergebnis -60.036,35 -87.250 -73.050 -74.780 -76.530 -78.320<br />

29 = Ergebnis -60.036,35 -87.250 -73.050 -74.780 -76.530 -78.320


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 11<br />

Produktgruppe 11.111<br />

Produkt 11.111.040<br />

ilu Einzahlung»- una<br />

Nr Aüsziihlungsarten<br />

7 + Sonstige Einzahlungen<br />

656200 Säumniszuschläge<br />

9 = Einzahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

10 - Personalauszahlungen<br />

701200 Dienstbezüge - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

702200 Beiträge zu Versorgungskassen<br />

für Beschäftigte - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

703200 Beiträge zur gesetzlichen<br />

Sozialversicherung - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

15 - Sonstige Auszahlungen<br />

741100 Sonstige Personal- und<br />

Versorgungsauszahlungen<br />

16 = Auszahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkelt<br />

17 = Saldo aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

23<br />

Innere Verwaltung<br />

Verwaltungssteuerung und Service<br />

<strong>Stadt</strong>kasse<br />

11.111.040<br />

Ergebnis Ansät? Ansatz. VE Planung Planung Pla.n-ng<br />

2011 2012 2013 2013 2014 2015 201P<br />

in EUR<br />

21.651,61 14.000 14.000 0 14.000 14.000 14.000<br />

21.651,61 14.000 14.000 0 14.000 14.000 14.000<br />

21.651,61 14.000 14.000 0 14.000 14.000 14.000<br />

82.065,15 100.250 86.050 0 87.780 89.530 91.320<br />

63.317,40 78.910 66.210 0 67.540 68.890 70.260<br />

5.810,97 7.550 6.440 0 6.570 6.700 6.840<br />

12.936,78 13.790 13.400 0 13.670 13.940 14.220<br />

646,27 1.000 1.000 0 1.000 1.000 1.000<br />

646,27 1000 1.000 0 1.000 1.000 1.000<br />

82.711.42 101.250 87.050 0 88.780 90.530 92.320<br />

-61.059,81 -87.250 -73.050 0 -74.780 -76.530 -78.320


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

25<br />

Produkt 11.111.050<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

verantwortlich<br />

Büscher, Jochen<br />

11 Innere Verwaltung<br />

11.111 Verwaltungssteuerung und Service<br />

11.111.050 Bauhöfe und Arbeitsgeräte<br />

Beschreibung<br />

Der Bauhof ist für die laufende Unterhaltung der städtischen Verkehrsanlagen und die Grünflächenunterhaltung<br />

zuständig. Außerdem obliegt dem Bauhof der Winterdienst bei Schnee- und Eisglätte.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Straßen- und Wegegesetz NRW, Straßenreinigungsgesetz, Vereinbarungen mit Straßenbaulastträgern, Dauerbzw.<br />

Einzelaufträge der Bauabteilung.<br />

Zielgruppe<br />

Allgemeinheit<br />

Einwohner<br />

Gäste<br />

Ziele<br />

Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht, Gewährleistung eines guten Unterhaltungszustandes der städtischen<br />

Verkehrsanlagen und Grünflächen.<br />

Hinweise auf künftige Entwicklung<br />

Für den städtischen Bauhof soll in den kommenden Jahren eine Kosten- und Leistungsrechnung aufgebaut<br />

werden.


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> 26<br />

Teilergebnisplan 2013 11.111.050<br />

Produktbereich: 11 Innere Verwaltung<br />

Produktgruppe: 11.111 Verwaltungssteuerung und Service<br />

Produkt: 11.111.050 Bauhöfe und Arbeitsgeräte<br />

ifa. Ertrags- und Aufwapdsnn.en Ergebnis Ansatz Ansatz Planung Planung Planung<br />

Lt.<br />

2011 2013 2014 2015 ?316<br />

02 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0,00 2.650 9.860 8.550 8.000 3.070<br />

416100 Erträge aus der Auflösung von 0,00 2.650 9.860 8.550 8.000 3.070<br />

Sonderposten aus Zuwendungen<br />

05 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 2.400,00 0 4.800 4.800 4.800 4.800<br />

441100 Mieten und Pachten 2.400,00 0 4.800 4.800 4.800 4.800<br />

07 + Sonstige ordentliche Erträge 0,00 50 50 50 50 50<br />

459100 Andere sonstige ordentliche Erträge 0,00 50 50 50 50 50<br />

10 = Ordentliche Erträge 2.400,00 2.700 14.710 13.400 12.850 7.920<br />

11 - Personalaufwendungen 34.248,06 35.350 35.210 35.910 36.640 37.370<br />

501200 Dienstaufwendungen - Tariflich Beschäftigte 26.697,08 27.420 27.170 27.710 28.270 28.840<br />

502200 Beiträge zu Versorgungskassen für 2.108,48 2.530 2.470 2.520 2.570 2.620<br />

Beschäftigte - Tariflich Beschäftigte<br />

503200 Beiträge zur gesetzlichen 5.442,50 5.400 5.570 5.680 5.800 5.910<br />

Sozialversicherung - Tariflich Beschäftigte<br />

13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 78.438,16 67.200 70.700 70.700 71.200 71.200<br />

521100 Unterhaltung der Grundstücke und 64,63 0 0 0 0 0<br />

baulichen Anlagen<br />

522100 Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen 7.830,50 0 0 0 0 0<br />

Vermögens<br />

524100 Unterhaltung und Bewirtschaftung der 15.667,49 21.200 24.200 24.200 24.200 24.200<br />

Grundstücke und baulichen Anlagen<br />

525100 Haltung von Fahrzeugen 46.696,51 39.000 39.500 39.500 40.000 40.000<br />

525500 Unterhaltung des sonstigen beweglichen 8.179,03 7.000 7.000 7.000 7.000 7.000<br />

Vermögens<br />

14 - Bilanzielle Abschreibungen 0,00 28.500 11.690 10.380 8.410 3.300<br />

571100 Abschreibungen auf Sachanlagen und 0,00 28.500 11.690 10.380 8.410 3.300<br />

immaterielle Vermögensgegenstände<br />

16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 14.090,59 12.500 16.700 16.700 16.700 16.700<br />

542200 Mieten und Pachten 10.800,00 9.000 13.200 13.200 13.200 13.200<br />

543100 Geschäftsaufwendungen 3.290,59 3.500 3.500 3.500 3.500 3.500<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 126.776,81 143.550 134.300 133.690 132.950 128.570<br />

18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit -124.376.81 -140.850 -119.590 -120.290 -120.100 -120.650<br />

22 = Ordentliches Ergebnis -124.376.81 -140.850 -119.590 -120.290 -120.100 -120.650<br />

26 = Jahresergebnis -124.376.81 -140.850 -119.590 -120.290 -120.100 -120.650<br />

29 = Ergebnis -124.376,81 -140.850 -119.590 -120.290 -120.100 -120.650


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 11<br />

Produktgruppe 11.111<br />

Produkt 11.111.050<br />

ul-. Emzahluiiys- jnu<br />

Nr. Auszahlungsarten<br />

5 + Privatrechtliche Leistungesentgelte<br />

641100 Mieten und Pachten<br />

7 + Sonstige Einzahlungen<br />

659100 Sonstige Einzahlungen aus<br />

laufender Verwaltungstätigkeit<br />

9 = Einzahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

10 - Personalauszahlungen<br />

701200 Dienstbezüge - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

702200 Beiträge zu Versorgungskassen<br />

für Beschäftigte - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

703200 Beiträge zur gesetzlichen<br />

Sozialversicherung - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

12 - Auszahlungen für Sach- und<br />

Dienstleistungen<br />

721100 Unterhaltung der Grundstücke<br />

und baulichen Anlagen<br />

722100 Unterhaltung des sonstigen<br />

unbeweglichen Vermögens<br />

724100 Unterhaltung und<br />

Bewirtschaftung der Grundstücke<br />

und baulichen Anlagen<br />

725100 Haltung von Fahrzeugen<br />

725500 Unterhaltung des sonstigen<br />

beweglichen Vermögens<br />

15 - Sonstige Auszahlungen<br />

742200 Mieten und Pachten<br />

743100 Geschäftsauszahlungen<br />

16 = Auszahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

17 = Saldo aus laufender<br />

Verwaltungstätigkelt<br />

25 - Auszahlungen für Baumaßnahmen<br />

785300 Sonstige Baumaßnahmen<br />

29 - Sonstige Investitionsauszahlungen<br />

783100 Auszahlungen für den Erwerb<br />

von Vermögensgegenständen<br />

oberhalb der Wertgrenze i.H.v.<br />

410 Euro<br />

30 = Auszahlungen aus Investitionstätigkeit<br />

31 = Saldo aus Investitionstätigkeit<br />

27<br />

Innere Verwaltung<br />

Verwaltungssteuerung und Service<br />

Bauhöfe und Arbeitsgeräte<br />

11.111.050<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Planung fkinurg r-:anur.n<br />

2011 20'. 2 2013 2013 2014 2015 iOic<br />

in EUR<br />

2.400,00 0 4.800 0 4.800 4.800 4.800<br />

2.400,00 0 4.800 0 4.800 4.800 4.800<br />

0,00 50 50 0 50 50 50<br />

0,00 50 50 0 50 50 50<br />

2.400,00 50 4.850 0 4.850 4.850 4.850<br />

34.248,06 35.350 35.210 0 35.910 36.640 37.370<br />

26.697,08 27.420 27.170 0 27.710 28.270 28.840<br />

2.108,48 2.530 2.470 0 2.520 2.570 2.620<br />

5.442,50 5.400 5.570 0 5.680 5.800 5.910<br />

83.567,17 67.200 70.700 0 70.700 71.200 71.200<br />

64,63 0 0 0 0 0 0<br />

8.755,12 0 0 0 0 0 0<br />

15.667,49 27.200 24.200 0 24.200 24.200 24.200<br />

50.387,38 39.000 39.500 0 39.500 40.000 40.000<br />

8.692,55 7.000 7.000 0 7.000 7.000 7.000<br />

14.302,85 12.500 16.700 0 16.700 16.700 16.700<br />

10.800,00 9.000 13.200 0 13.200 13.200 13.200<br />

3.502,85 3.500 3.500 0 3.500 3.500 3.500<br />

132.118,08 115.050 122.610 0 123.310 124.540 125.270<br />

•129.718,08 -115.000 -117.760 0 -118.460 -119.690 -120.420<br />

0,00 0 0 0 15.500 0 0<br />

0,00 0 0 0 15.500 0 0<br />

44.392,24 25.000 17.000 0 37.700 60.000 50.000<br />

44.392,24 25.000 17.000 0 37.700 60.000 50.000<br />

44.392,24 25.000 17.000 0 53.200 60.000 50.000<br />

-44.392,24 -25.000 -17.000 0 -53.200 -60.000 •50.000


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> 28<br />

Teilfinanzplan 2013 an TEU R) 11.111.050<br />

B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen<br />

Produktbereich: 11 Innere Verwaltung<br />

Produktgruppe: 11.111 Verwaltungssteuerung und Service<br />

Produkt: 11.111.050 Bauhöfe und Arbeitsgeräte<br />

ii'VttSiiuc-'iSmnbnahmeri cfcctriri^ E.or-bms Absatz A"S3.7. VE "'an. C!<br />

lo:i "ia:! b-wsi Ge&arn'.-<br />

sJer festgesetzten Wertgrenze 2011 2012 2013 2013 2014 2015 2016 otreit- be'Ja'f<br />

Maßnahme: 111.050-0001<br />

Betriebs- und Geschäftsausstattung<br />

Bauhof<br />

Für das Haushaltsjahr 2013 wurden 17.000,00 EUR und für die Nachfolgejahre wurden 37.700,00 EUR (2014), 60.000,00 EUR (2015) und 50.000,00<br />

EUR (2016) berücksichtigt. Es zeichnet sich ab, dass für den Unimog der <strong>Stadt</strong>arbeiterkoionne, der für den Einsatz im Winterdienst unverzichtbar ist, in<br />

den nächsten Jahren eine Ersatzbeschaffung notwendig ist. Dafür sollen Mittel angespart werden.<br />

- Auszahlungen für den Erwerb von Vermögensgegenständen 44 25 17 0 38 60 50 0 0<br />

783100 Auszahlungen für den Erwerb von 44 25 17 0 38 60 50 0 0<br />

Vermögensgegenständen oberhalb der Wertgrenze<br />

i.H.v. 410Euro<br />

Saldo (Einzahlungen./. Auszahlungen} -44 -25 -17 0 -38 -60 -50 0 0<br />

Maßnahme: 111.050-0002<br />

Lagerfläche <strong>Tecklenburg</strong>-Süd<br />

Durch die vom Werkausschuss des Abwasserwerkes beschlossene Verkleinerung des Regenüberlaufbeckens auf dem ehemaligen<br />

Kläranlagenstandort <strong>Tecklenburg</strong>-Süd kann mittels Aufbringung einer Betonpiatte eine zusätzliche Lagerfläche für den städtischen Bauhof geschaffen<br />

werden. Die Baukosten werden auf 15.500,00 EUR geschätzt und sollen im Haushalt 2014 bereit gestellt werden. Die Deckung soll durch die<br />

Investitionspauschale erfolgen.<br />

- Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 0 0 0 16 0 0 0 0<br />

785300 Sonstige Baumaßnahmen 0 0 0 0 16 0 0 0 0<br />

Saldo (Einzahlungen./. Auszahlungen) 0 0 0 0 -16 0 0 0 0


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

29<br />

Produkt 11.111.060<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

verantwortlich<br />

Fachbereichsleitung 10, Zentrale Dienste<br />

11 Innere Verwaltung<br />

11.111 Verwaltungssteuerung und Service<br />

11.111.060 Einrichtungen für die gesamte Verwaltung<br />

Beschreibung<br />

Pflege des Internetauftritts, Mitgliedschaft im Zweckverband Kommunale ADV Anwendergemeinschaft West,<br />

Bwirtschaftung der erforderlichen Verwaltungs- und Geschäftsausgaben, Förderung der<br />

Betriebssportgemeinschaft, Kostenerstattungen nach dem LPVG an den Personalrat, Bearbeitung der<br />

Berufsausbildungs-, Weiterbildungs- und Seminarkosten sowie der Kosten für Sicherheitsingenieure und<br />

Betriebsärzte.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Beschlüsse der politischen Gremien, interne Dienstanweisungen (u. a. ADGA), privat- und öffentlichrechtliche<br />

Verträge, sonstige gesetzliche Vorgaben<br />

Zielgruppe<br />

Bürger/innen der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Mitarbeiter/innen der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Ziele<br />

Stetige Aktualisierung und Verbesserung des Internetauftritts, Förderung der Aus- und Fortbildung, Einhaltung<br />

der gesetzlichen Vorschriften zur Sicherheit am Arbeitsplatz.<br />

Hinweise auf künftige Entwicklung<br />

Virtuelles Rathaus


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> 30<br />

Teilergebnisplan 2013 11.111.060<br />

Produktbereich: 11 Innere Verwaltung<br />

Produktgruppe: 11.111 Verwaltungssteuerung und Service<br />

Produkt: 11.111.060 Einrichtungen für die gesamte Verwaltung<br />

id. En ags- und Auf


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 11<br />

Produktgruppe 11.111<br />

Produkt 11.111.060<br />

ifi;. b.niahluiigs- und<br />

Mi. Auszahlungsörtep<br />

2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen<br />

614000 Zuweisungen für laufende<br />

Zwecke vom Bund<br />

6 + Kostenerstattungen, Kostenumlagen<br />

648200 Erstattungen von Gemeinden<br />

(GV)<br />

648400 Erstattungen von gesetzlichen<br />

Sozialversicherungen<br />

648500 Erstattungen von verbundenen<br />

Unternehmen, Sondervermögen<br />

und Beteiligungen<br />

9 = Einzahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

10 - Personalauszahlungen<br />

701100 Dienstbezüge -Beamte<br />

701200 Dienstbezüge - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

702200 Beiträge zu Versorgungskassen<br />

für Beschäftigte - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

703200 Beiträge zur gesetzlichen<br />

Sozialversicherung - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

704100 Beihilfen,<br />

Unterstützungsleistungen für<br />

Beschäftigte<br />

11 - Versorgungsauszahlungen<br />

712100 Beiträge zu Versorgungskassen<br />

für Versorgungsempfänger -<br />

Beamte<br />

12 - Auszahlungen für Sach-und<br />

Dienstleistungen<br />

725100 Haltung von Fahrzeugen<br />

729100 Auszahlungen für sonstige<br />

Dienstleistungen<br />

15 - Sonstige Auszahlungen<br />

741100 Sonstige Personal- und<br />

Versorgungsauszahlungen<br />

741200 Besondere zahlungswirksame<br />

Aufwendungen für Beschäftigte<br />

743100 Geschäftsauszahlungen<br />

16 = Auszahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

17 = Saldo aus laufender<br />

Verwallungstätigkeit<br />

31<br />

Innere Verwaltung<br />

Verwaltungssteuerung und Service<br />

Einrichtungen für die gesamte Verwaltung<br />

11.111060<br />

bigebnis /ipsatz •Ailb.HZ VE Planung Planung F 'anunc<br />

2011 ZQ.2 2013 2üi3 2014 •20' 1<br />

b 2016<br />

in EL-K<br />

6.069,77 4.800 4.800 0 4.800 4.800 4.800<br />

6.069,77 4.800 4.800 0 4.800 4.800 4.800<br />

12.748,54 15.100 9.200 0 9.300 9.400 9.500<br />

3.494,00 12.000 6.000 0 6.000 6.000 6.000<br />

2.402,54 0 0 0 0 0 0<br />

6.852,00 3.100 3.200 0 3.300 3.400 3.500<br />

18.818,31 19.900 14.000 0 14.100 14.200 14.300<br />

156.804,45 147.640 158.880 0 160.840 162.830 164.860<br />

17.368,46 77.290 79.500 0 19.890 20.290 20.700<br />

49.519,14 57.750 60.520 0 61.730 62.970 64.230<br />

3.883,63 4.780 4.920 0 5.020 5.120 5.220<br />

9.835,64 11.220 12.540 0 12.800 13.050 13.310<br />

76.197,58 62.600 61.400 0 61.400 61.400 61.400<br />

331.793,85 275.400 249.740 0 254.730 259.830 265.020<br />

331.793,85 275.400 249.740 0 254.730 259.830 265.020<br />

8.009,27 10.980 17.280 0 15.700 15.700 15.700<br />

2.746,75 0 2.600 0 2.600 2.600 2.600<br />

5.862,52 10.980 14.680 0 13.100 13.100 13.100<br />

134.084,35 135.250 132.850 0 133.150 134.150 135.150<br />

69,20 750 750 0 150 750 750<br />

8.600,50 9.500 14.000 0 9.500 9.500 9.500<br />

125.414,65 725.600 118.700 0 123.500 124.500 125.500<br />

630.691.92 569.270 558.750 0 564.420 572.510 580.730<br />

•611.873,61 -549.370 -544.750 0 -550.320 -558.310 -566.430


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

33<br />

Produkt 11.111.070<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

verantwortlich<br />

Foecker, Klaus<br />

11 Innere Verwaltung<br />

11.111 Verwaltungssteuerung und Service<br />

11.111.070 Hard- und Software für die gesamte Verwaltung<br />

Beschreibung<br />

Wartung und Unterhaltung der zentralen Datenverarbeitung und der PC-Arbeitsplätze (Hardware), Lizenzen,<br />

Wartung und Pflege der Software.<br />

A uftragsgrundlage<br />

Beschlüsse der politischen Gremien, interne Dienstanweisungen (u.a. ADGA), privat- und öffentlichrechtliche<br />

Verträge, sonstige gesetzliche Vorgaben.<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter/innen der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Ziele<br />

Beibehaltung eines angemessenen Standards in der Hard- und Softwareausstattung<br />

Hinweise auf künftige Entwicklung<br />

Nutzung weiterer Einsparpotenziale durch weitergehende Softwarelösungen. Unterstützung des Fachbereichs<br />

10 bei den Themen "virtuelles Rathaus" und Ratsinformationssystem.


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilergebnisplan 2013<br />

Produktbereich:<br />

Produktgruppe:<br />

Produkt:<br />

lfd.<br />

Nr.<br />

02<br />

10<br />

13<br />

14 -<br />

15 -<br />

16 -<br />

17 =<br />

18 =<br />

22 =<br />

26 =<br />

29 =<br />

Erlrncis- una Aufwandsailen<br />

Zuwendungen und allgemeine Umlagen<br />

414000 Zuweisungen für laufende Zwecke vorn<br />

Bund<br />

Ordentliche Erträge<br />

34<br />

11 Innere Verwaltung<br />

11.111 Verwaltungssteuerung und Service<br />

11.111.070 Hard- und Software für die gesamte Verwaltung<br />

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

522100 Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen<br />

Vermögens<br />

524100 Unterhaltung und Bewirtschaftung der<br />

Grundstücke und baulichen Anlagen<br />

Bilanzielle Abschreibungen<br />

571100 Abschreibungen auf Sachanlagen und<br />

immaterielle Vermögensgegenstände<br />

Transferaufwendungen<br />

531300 Zuweisungen an Zweckverbände und dergi.<br />

537300 Allgemeine Umlagen an Zweckverbände<br />

Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

543100 Geschäftsaufwendungen<br />

Ordentliche Aufwendungen<br />

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit<br />

Ordentliches Ergebnis<br />

Jahresergebnis<br />

Ergebnis<br />

11.111.070<br />

ErgcDins Ansatz Ansfui Planung "'lanung Pia.iui.Cj<br />

2011 201k 2013 2014 2015 20 IC<br />

in EUR<br />

7.207,40 6.600 6.600 6.600 6.600 6.600<br />

7.207,40 6.600 6.600 6.600 6.600 6.600<br />

7.207,40 6.600 6.600 6.600 6.600 6.600<br />

6.667,54 10.000 10.000 10.000 10.000 10.000<br />

6.667,54 0 0 0 0 0<br />

0,00 10.000 10.000 10.000 10.000 10.000<br />

0,00 0 2.150 1.140 800 800<br />

0,00 0 2.150 1.140 800 800<br />

3.368,51 3.500 3.500 3.500 3.500 3.500<br />

3.368,51 0 0 0 0 0<br />

0,00 3,500 3.500 3.500 3.500 3.500<br />

24.085,09 23.500 23.500 23.500 23.500 23.500<br />

24.085,09 23.500 23.500 23.500 23.500 23.500<br />

34.121,14 37.000 39.150 38.140 37.800 37.800<br />

-26.913.74 •30.400 -32.550 •31.540 -31.200 -31.200<br />

-26.913,74 -30.400 -32.550 -31.540 -31.200 -31.200<br />

-26.913,74 -30.400 -32.550 -31.540 -31.200 -31.200<br />

-26.913,74 -30.400 -32.550 -31.540 -31.200 -31.200


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 11<br />

Produktgruppe 11.111<br />

Produkt 11.111.070<br />

lfd. Einzahlungs- und<br />

Nr. Ausz.ahlungsan.en<br />

2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen<br />

614000 Zuweisungen für laufende<br />

Zwecke vom Bund<br />

9 = Einzahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

12 - Auszahlungen für Sach-und<br />

Dienstleistungen<br />

722100 Unterhaltung des sonstigen<br />

unbeweglichen Vermögens<br />

724100 Unterhaltung und<br />

Bewirtschaftung der Grundstücke<br />

und baulichen Anlagen<br />

14 - Transferauszahlungen<br />

731300 Zuweisungen an Zweckverbände<br />

und dergi.<br />

737300 Allgemeine Umlagen an<br />

Zweckverbände<br />

15 - Sonstige Auszahlungen<br />

743100 Geschäftsauszahlungen<br />

16 = Auszahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

17 - Saldo aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

29 - Sonstige Investitionsauszahlungen<br />

783100 A uszahlungen für den Erwerb<br />

von Vermögensgegenständen<br />

oberhalb der Wertgrenze i.H. v.<br />

410 Euro<br />

30 = Auszahlungen aus Investitionstätigkeit<br />

31 = Saldo aus Investitionstätigkeit<br />

35<br />

Innere Verwaltung<br />

Verwaltungssteuerung und Service<br />

Hard- und Software für die gesamte Verwaltung<br />

11.111.070<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Pianuncj Planung Planung<br />

2011 2012 2013 2013 2014 2C15 2016<br />

in EUR<br />

8.345,92 6.600 6.600 0 6.600 6.600 6.600<br />

8.345,92 6.600 6.600 0 6.600 6.600 6.600<br />

8.345,92 6.600 6.600 0 6.600 6.600 6.600<br />

6.460,48 10.000 10.000 0 10.000 10.000 10.000<br />

6.460,48 0 0 0 0 0 0<br />

0,00 10.000 10.000 0 10.000 10.000 10.000<br />

3.368,51 3.500 3.500 0 3.500 3.500 3.500<br />

3.368,51 0 0 0 0 0 0<br />

0,00 3.500 3.500 0 3.500 3.500 3.500<br />

22.955,93 23.500 23.500 0 23.500 23.500 23.500<br />

22.955,93 23.500 23.500 0 23.500 23.500 23.500<br />

32.784,92 37.000 37.000 0 37.000 37.000 37.000<br />

-24.439.00 -30.400 -30.400 0 -30.400 -30.400 -30.400<br />

12.160,93 10.000 10.000 0 10.000 10.000 10.000<br />

12.160,93 10.000 10.000 0 10.000 10.000 10.000<br />

12.160,93 10.000 10.000 0 10.000 10.000 10.000<br />

-12.160,93 -10.000 -10.000 0 -10.000 -10.000 •10.000


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013 (in TEUR)<br />

36<br />

B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen<br />

Produktbereich:<br />

Produktgruppe:<br />

Produkt:<br />

l^vestitionsmali.iflhn-.en jRlcrhnlb<br />

eis.- festgesetzten Wertgre.ize<br />

11 Innere Verwaltung<br />

Summe der investiven Auszahlungen<br />

783100 Auszahlungen für den Erwerb von<br />

Vermögensgegenständen oberhalb der Wedgrenze<br />

i.H.v. 410 Euro<br />

Saide (Einzahlungen .1. Auszhalungen}<br />

11.111 Verwaltungssteuerung und Service<br />

11.111.070 Hard- und Software für die gesamte Verwaltung<br />

Ergebnis Ansr-U nn«3iz<br />

2011 2012 2013<br />

12<br />

12<br />

-12<br />

10<br />

10<br />

10<br />

10<br />

-10<br />

VE<br />

2013<br />

Plan<br />

2014<br />

10<br />

10<br />

-10<br />

Plan<br />

2015<br />

10<br />

10<br />

-10<br />

11.111.070<br />

Plan Disher Gesarrti-<br />

2016 bereit- bedan<br />

gestellt<br />

10<br />

10<br />

•10


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilergebnisplan 2013<br />

Produktbereich: 12 Sicherheit und Ordnung<br />

37<br />

lfd. E.irags- u.iJ AufA;i!ids;.r;e.i Ergebnis Ansatz Ansatz Planung Planung Planung<br />

Nr. 2012 2013 2014 2015 2016<br />

02 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0,00 62.240 59.100 51.360 46.290 41.370<br />

04 + Öffentlich-Rechtliohe Leistungsentgelte 88.371,38 115.820 103.300 103.300 103.300 103.300<br />

05 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 23.224,42 23.140 23.240 23.040 23.240 23.200<br />

06 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 15.653,22 14.620 20.070 20.070 20.070 20.070<br />

07 + Sonstige ordentliche Erträge 27.215,47 21.430 29.900 29.900 29.900 29.900<br />

10 = Ordentliche Erträge 154.464,49 237.250 235.610 227.670 222.800 217.840<br />

11 - Personalaufwendungen 184.359,75 214.080 194.760 198.740 202.740 206.910<br />

13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 144.693,76 143.022 152.717 149.380 151.071 152.801<br />

14 - Bilanzielle Abschreibungen 0,00 66.770 47.830 39.460 34.380 29.470<br />

16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 94.726,93 117.230 129.113 130.270 130.429 130.603<br />

17 = Ordentliche Autwendungen 423.780,44 541.102 524.420 517.850 518.620 519.784<br />

18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit -269.315.95 -303.852 -288.810 -290.180 -295.820 -301.944<br />

22 = Ordentliches Ergebnis •269.315,95 -303.852 -288.810 -290.180 -295.820 -301.944<br />

26 = Jahresergebnis -269.315.95 -303.852 -288.810 •290.180 -295.820 -301.944<br />

29 = Ergebnis -269.315,95 -303.852 -288.810 -290.180 -295.820 -301.944<br />

Produktübersicht Ergebnis Ansatz Ansatz Planung Planung Planung<br />

Produkt- Bezeichnung 2011 2012 2013 2014 2015 2016<br />

gruppe in EUR<br />

12.121 Statistik und Wahlen -11.454,39 -18.250 -15.660 -15.840 -16.010 -16.190<br />

12.122 Ordnungsangelegenheiten -115.909,76 -127.540 -121.620 -126.290 -129.590 -133.280<br />

12.126 Brandschutz -141.951,80 -158.062 -151.530 -148.050 -150.220 -152.474<br />

in EUR<br />

12


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich<br />


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

39<br />

Produkt 12.121.010<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

verantwortlich<br />

Pogrifke, Martin<br />

Beschreibung<br />

12<br />

12.121<br />

12.121.010<br />

Sicherheit und Ordnung<br />

Statistik und Wahlen<br />

Statistik<br />

Vorbereitung und Durchführung von Statistiken und amtlichen Zählungen<br />

Auftragsgrundlage<br />

Datenschutzgesetze, statistikrelevante Rechtsvorschriften<br />

Zielgruppe<br />

Einwohner/innen der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Gewerbetreibende<br />

Ziele<br />

Reibungsloser, ordnungsgemäßer und termingerechter Ablauf von Statistiken und amtlichen Zählungen<br />

Hinweise auf künftige Entwicklung<br />

Die Abforderung von Statistiken o. ä. ist in den letzten Jahren ansteigend, sowohl von übergeordneter Stelle als<br />

auch aus dem sonstigen öffentlichen und privaten Bereich. Ein Einde dieser Entwicklung ist nicht abzusehen.<br />

Für das Jahr 2016 ist eine Agrarstrukturerhebung als Vollerhebung angekündigt.<br />

Beiträge zu mittelfristigen Entwicklungszielen I Handlungsschwerpunkte<br />

Verringerung des Zeitaufwandes durch konsequente Nutzung der edv-technischen Möglichkeiten


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> 40<br />

Teilergebnisplan 2013 12.121.010<br />

Produktbereich: 12 Sicherheit und Ordnung<br />

Produktgruppe: 12.121 Statistik und Wahlen<br />

Produkt: 12.121.010 Statistik<br />

lfd. Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis Ansatz Ansatz r'iar.nncj Planung Planung<br />

Nr. 2C11 2012 2013 2014 2015 2016<br />

11 - Personalaufwendungen<br />

501100 Dienstaufwendungen - Beamte<br />

501200 Dienstaufwendungen - Tariflich Beschäftigte<br />

502200 Beiträge zu Versorgungskassen für<br />

Beschäftigte - Tariflich Beschäftigte<br />

503200 Beiträge zur gesetzlichen<br />

Sozialversicherung - Tariflich Beschäftigte<br />

6.216,37<br />

2.215,65<br />

3.110,80<br />

257,14<br />

632,78<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 6.216,37 8.000 4.640 4.740 4.830 4.940<br />

18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkelt -6.216.37 -8.000 -4.640 -4.740 -4.830 -4.940<br />

22 = Ordentliches Ergebnis -6.216,37 -8.000 -4.640 -4.740 -4.830 -4.940<br />

26 = Jahresergebnis • 6.216,37 -8.000 -4.640 -4.740 -4.830 -4.940<br />

29 = Ergebnis -6.216,37 -8.000 -4.640 -4.740 -4.830 -4.940<br />

8.000<br />

3.690<br />

3.290<br />

340<br />

680<br />

in EUR<br />

4.640<br />

920<br />

2.750<br />

300<br />

670<br />

4.740<br />

940<br />

2.810<br />

310<br />

680<br />

4.830<br />

960<br />

2.860<br />

320<br />

690<br />

4.940<br />

980<br />

2.920<br />

330<br />

710


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 12<br />

Produktgruppe 12.121<br />

Produkt 12.121.010<br />

.i'r* üinzahiungs- ut.o<br />

Nr. Auszahlungsarten<br />

10 - Personalauszahlungen<br />

701100 Dienstbezüge - Beamte<br />

701200 Dienstbezüge - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

702200 Beiträge zu Versorgungskassen<br />

für Beschäftigte - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

703200 Beiträge zur gesetzlichen<br />

Sozialversicherung - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

16 = Auszahlungen aus lautender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

17 = Saldo aus laufender<br />

Verwaltungstätigkelt<br />

41<br />

Sicherheit und Ordnung<br />

Statistik und Wahlen<br />

Statistik<br />

brgebms<br />

2G11<br />

6.216,37<br />

2.215,65<br />

3.110,80<br />

257,14<br />

632,78<br />

6.216,37<br />

-6.216.37<br />

Ansatz<br />

2G12<br />

8.000<br />

3.690<br />

3.290<br />

340<br />

680<br />

8.000<br />

-8.000<br />

Ansatz VE<br />

2013 ;0l3<br />

4.640<br />

920<br />

2.750<br />

300<br />

670<br />

4.640<br />

-4.640<br />

in EUR<br />

Pmtui.g<br />

12.121.010<br />

P<br />

lanung Kfa.iunc,<br />

201


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

43<br />

Produkt 12.121.020<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

verantwortlich<br />

12<br />

12.121<br />

12.121.020<br />

Fachbereichsleitung 10, Zentrale Dienste<br />

Sicherheit und Ordnung<br />

Statistik und Wahlen<br />

Wahlen<br />

Beschreibung<br />

Rechtliche, personelle und organisatorische Vorbereitung und Durchführung von Wahlen, Bürgerbegehren und<br />

Bürgerentscheiden<br />

Auftragsgrundlage<br />

Wahlgesetze, Wahlordnungen, GO NRW<br />

Zielgruppe<br />

Bürger/innen der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Wahlberechtigte<br />

Ziele<br />

Reibungsloser und ordnungsgemäßer Ablauf von Wahlen<br />

Hinweise auf künftige Entwicklung<br />

Nach dem im September 2013 die Bundestagswahl stattfindet, werden die nächsten Kommunalwahlen erst<br />

wieder 2014 durchgeführt.


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilergebnisplan 2013 12.121.020<br />

Produktbereich: 12 Sicherheit und Ordnung<br />

Produktgruppe: 12.121 Statistik und Wahlen<br />

Produkt: 12.121.020 Wahlen<br />

lfd. Ertrags- und Aufwandsarleii Ergebnis Ansatz Ansatz Planung Piar.ung Pia.iunp,<br />

Nr. 2011 2012 2013 2014 2015 2010<br />

06 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0,00 0 8.000 8.000 8.000 8.000<br />

448100 Erstattungen vom Land 0,00 0 8.000 8.000 8.000 8.000<br />

10 = Ordentliche Erträge 0,00 0 8.000 8.000 8.000 8.000<br />

11 - Personalaufwendungen 5.238,02 10.250 3.020 3.100 3.180 3.250<br />

501100 Dienstaufwendungen - Beamte 1.854,48 5.390 690 710 730 750<br />

501200 Dienstaufwendungen - Tariflich Beschäftigte 2.598,90 3.710 1790 1.830 1.870 1900<br />

502200 Beiträge zu Versorgungskassen für 250,01 390 170 180 190 200<br />

Beschäftigte - Tariflich Beschäftigte<br />

503200 Beiträge zur gesetzlichen 534,63 760 370 380 390 400<br />

Sozialversicherung - Tariflich Beschäftigte<br />

16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 0,00 0 16.000 16.000 16.000 16.000<br />

543100 Geschäftsaufwendungen 0,00 0 16.000 16.000 16.000 16.000<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 5.238,02 10.250 19.020 19.100 19.180 19.250<br />

18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit -5.238.02 -10.250 -11.020 -11.100 -11.180 -11.250<br />

22 = Ordentliches Ergebnis -5.238.02 -10.250 -11.020 -11.100 -11.180 -11.250<br />

26 = Jahresergebnis -5.238.02 -10.250 -11.020 -11.100 -11.180 -11.250<br />

29 = Ergebnis -5.238,02 -10.250 -11.020 -11.100 -11.180 -11.250<br />

in EUR


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> 45<br />

Teilfinanzplan 2013 12.121.020<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 12 Sicherheit und Ordnung<br />

Produktgruppe 12.121 Statistik und Wahlen<br />

Produkt 12.121.020 Wahlen<br />

ÜÜ Einzahiungs- und E'gebms Ansatz Ansatz VE PI irunrj Pirnuna Planung<br />

m<br />

-ii Auszahlungsarten 2011 2012 20 i 3 2013 201 & 2015 2016<br />

6 + Kostenerstattungen, Kostenumlagen 0,00 0 8.000 0 8.000 8.000 8.000<br />

in EUR<br />

648100 Erstattungen vom Land 0,00 0 8.000 0 8.000 8.000 8.000<br />

9 = Einzahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

0,00 0 8.000 0 8.000 8.000 8.000<br />

10 - Personalauszahlungen 5.238,02 10.250 3.020 0 3.100 3.180 3.250<br />

701100 Dienstbezüge - Beamte 1.854,48 5.390 690 0 710 730 750<br />

701200 Dienstbezüge - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

2.598,90 3.710 1.790 0 1.830 1.870 1.900<br />

702200 Beiträge zu Versorgungskassen<br />

für Beschäftigte - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

250,01 390 170 0 180 190 200<br />

703200 Beiträge zur gesetzlichen<br />

Sozialversicherung - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

534,63 760 370 0 380 390 400<br />

15 - Sonstige Auszahlungen 0,00 0 16.000 0 16.000 16.000 16.000<br />

743100 Geschäftsauszahlungen 0,00 0 16.000 0 16.000 16.000 16.000<br />

16 = Auszahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

5.238,02 10.250 19.020 0 19.100 19.180 19.250<br />

17 = Saldo aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

-5.238.02 -10.250 -11.020 0 -11.100 -11.180 -11.250


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

47<br />

Produkt 12.122.010<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

verantwortlich<br />

Pogrifke, Martin<br />

12 Sicherheit und Ordnung<br />

12.122 Ordnungsangelegenheiten<br />

12.122.010 Angelegenheiten der allgemeinen öffentlichen Ordnung<br />

Beschreibung<br />

Gefahrenabwehr im Bereich der öffentlichen Sicherheit und Ordnung durch Auskünfte, Informationsweitergabe,<br />

Vermittlungen, Kontrollen, Überwachungen, Erteilen von Erlaubnissen bzw. Genehmigungen, Einleitung von<br />

Ordnungswidrigkeitenverfahren, Erlass von Ordnungsverfügungen mit eventueller Zwangsmittelfesetzung bzw.<br />

Anordnung der sofortigen Vollziehung sowie die Vorbereitung des Erlasses von ordnungsbehördlichen<br />

Satzungen und Verordnungen.<br />

A uftragsgrundlage<br />

Ordnungsrecht, Polizeirecht, Gewerberecht, Umweltrecht, Immissionsschutzrecht, Gesundheitsrecht,<br />

Straßenverkehrsrecht, Jugendschutzrecht, Staatsangehörigkeitsrecht sowie ordnungsbehördliche Satzungen<br />

und Verordnungen.<br />

Zielgruppe<br />

Besucher<br />

Einwohner/innen der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Gewerbetreibende<br />

Ziele<br />

Durch rechtzeitige präventive Maßnahmen die Einleitung von Ordnungswidrigkeitenverfahren zu vermeiden<br />

bzw. zu reduzieren. Dem gegenüber unabwendbare Ordnungswidrigkeitenverfahren gradlinig zu verfolgen und<br />

erwiesene Ordnungswidrigkeit konsequent zu ahnden.<br />

Hinweise auf künftige Entwicklung<br />

Die Bereitschaft der Betroffenen, sich über Dritte zu beschweren, nimmt seit Jahren stetig zu. Ein Ende dieser<br />

Entwicklung ist nicht abzusehen. Vielfach betreffen eingehende Beschwerden den privatrechtlichen Bereich, so<br />

dass den Anzeigenden seitens des Ordnungsamtes nicht weitergeholfen werden kann. Es wird diesem<br />

Personenkreis so weit möglich der weitere rechtliche Gang aufgezeigt, wobei dieses aufgrund des Verbots der<br />

Rechtsberatung absolut unverbindlich bleiben muss.<br />

Beiträge zu mittelfristigen Entwicklungszielen I Handlungsschwerpunkte<br />

Verringerung des Zeitaufwandes durch konsequente Nutzung der edv-technischen Möglichkeiten incl.<br />

Einführung einer elektronischen Aktenführung. Ausbau der präventiven Maßnahmen zur weiteren Reduzierung<br />

der Ordnungswidrigkeitenverfahren (Presseartikel, Internet, Rundschreiben, personliche Ansprachen).


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> 48<br />

Teilergebnisplan 2013 12.122.010<br />

Produktbereich: 12 Sicherheit und Ordnung<br />

Produktgruppe: 12.122 Ordnungsangelegenheiten<br />

Produkt: 12.122.010 Angelegenheiten der allgemeinen öffentlichen Ordnung<br />

lfd. i-niags- und Aui.vsndsancr: Ergebnis Ansatz Ansatz Planung Planung Planung<br />

Hl, 2011 2G12 20*. 3 2014 2015 2Cli-<br />

in EUR<br />

04 + Öffentlich-Rechtliche Leistungsentgelte 17.047,78 27.770 21.250 21.250 21.250 21.250<br />

431100 Verwaltungsgebühren 17.047,78 27.770 21250 21.250 21.250 21.250<br />

05 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 217,50 100 200 0 200 0<br />

442100 Erträge aus Verkauf 217,50 100 200 0 200 0<br />

06 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 3.866,77 6.620 4.070 4.070 4.070 4.070<br />

448800 Erstattungen von übrigen Bereichen 3.866,77 6.620 4.070 4.070 4.070 4.070<br />

07 + Sonstige ordentliche Erträge 262,30 1.030 1.030 1.030 1.030 1.030<br />

456100 Bußgelder 262,30 770 770 770 770 770<br />

459100 Andere sonstige ordentliche Erträge 0,00 260 260 260 260 260<br />

10 = Ordentliche Erträge 21.394,35 35.520 26.550 26.350 26.550 26.350<br />

11 - Personalaufwendungen 40.009,78 48.270 40.170 40.980 41.800 42.640<br />

501100 Dienstaufwendungen - Beamte 642,29 4.800 3.780 3.860 3.940 4.020<br />

501200 Dienstaufwendungen - Tariflich Beschäftigte 31.352,05 34.550 28.070 28.630 29.200 29.790<br />

502200 Beiträge zu Versorgungskassen für 2.142,17 2.480 2.470 2.520 2.570 2.620<br />

Beschäftigte - Tariflich Beschäftigte<br />

503200 Beiträge zur gesetzlichen 5.873,27 6.440 5.850 5.970 6.090 6.210<br />

Sozialversicherung - Tariflich Beschäftigte<br />

13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 5.418,71 5.210 5.400 5.400 5.400 5.400<br />

523000 Erstattungen für Aufwendungen von Dritten 2.500,86 3.000 3.000 3.000 3.000 3.000<br />

aus laufender Verwaltungstätigkeit Bund<br />

523100 Erstattungen für Aufwendungen von Dritten 588,00 510 700 700 700 700<br />

aus laufender Verwaltungstätigkeit Land<br />

529100 Aufwendungen für sonstige Dienstleistungen 2.329,85 1.700 1.700 1.700 1.700 1.700<br />

16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 6.677,91 6.860 6.890 6.890 6.890 6.890<br />

543100 Geschäftsaufwendungen 6.677,91 6.860 6.890 6.890 6.890 6.890<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 52.106,40 60.340 52.460 53.270 54.090 54.930<br />

13 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit -30.712,05 -24.820 -25.910 -26.920 -27.540 -28.580<br />

22 = Ordentliches Ergebnis -30.712.05 -24.820 -25.910 -26.920 -27.540 -28.580<br />

26 = Jahresergebnis -30.712,05 -24.820 -25.910 -26.920 -27.540 -28.580<br />

29 = Ergebnis -30.712,05 -24.820 -25.910 -26.920 -27.540 -28.580


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 12<br />

Produktgruppe 12.122<br />

Produkt 12.122.010<br />

:J. -Iinzji iiings- und<br />

N' Auszanlungsar.en<br />

4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

631100 Verwaltungsgebühren<br />

5 + Privatrechtliche Leistungesentgelte<br />

642100 Einzahlungen aus Verkauf<br />

6 + Kostenerstattungen, Kostenumlagen<br />

648800 Erstattungen von übrigen<br />

Bereichen<br />

7 + Sonstige Einzahlungen<br />

656100 Bußgelder<br />

659100 Sonstige Einzahlungen aus<br />

laufender Verwaltungstätigkeit<br />

9 = Einzahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

10 - Personalauszahlungen<br />

701100 Dienstbezüge - Beamte<br />

701200 Dienstbezüge - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

702200 Beiträge zu Versorgungskassen<br />

für Beschäftigte - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

703200 Beiträge zur gesetzlichen<br />

Sozialversicherung - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

12 - Auszahlungen für Sach-und<br />

Dienstleistungen<br />

723000 Erstattungen für Auszahlungen<br />

von Dritten aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit Bund<br />

723100 Erstattungen für Auszahlungen<br />

von Dritten aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit Land<br />

729100 Auszahlungen für sonstige<br />

Dienstleistungen<br />

15 - Sonstige Auszahlungen<br />

743100 Geschäftsauszahlungen<br />

16 = Auszahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

17 = Saldo aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

49<br />

Sicherheit und Ordnung<br />

Ordnungsangelegenheiten<br />

Angelegenheiten der allgemeinen öffentlichen Ordnung<br />

12.122.010<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz VE Planung Planung Planer.g<br />

2011 ;c-.2 2013 ?0.3 2014 2015 201 ö<br />

in EUR<br />

17.206,28 27.770 21.250 0 21.250 21.250 21.250<br />

17.206,28 27.770 21.250 0 21250 21250 21250<br />

217,50 100 200 0 0 200 0<br />

217,50 100 200 0 0 200 0<br />

2.073,22 6.620 4.070 0 4.070 4.070 4.070<br />

2.073,22 6.620 4.070 0 4.070 4.070 4.070<br />

210,35 1.030 1.030 0 1.030 1.030 1.030<br />

210,35 770 770 0 770 770 770<br />

0,00 260 260 0 260 260 260<br />

19.707,35 35.520 26.550 0 26.350 26.550 26.350<br />

40.009,78 48.270 40.170 0 40.980 41.800 42.640<br />

642,29 4.800 3.780 0 3.860 3.940 4.020<br />

31 352,05 34.550 28.070 0 28.630 29.200 29.790<br />

2.142,17 2.480 2.470 0 2.520 2.570 2.620<br />

5.873,27 6.440 5.850 0 5.970 6.090 6.210<br />

10.995,64 5.210 5.400 0 5.400 5.400 5.400<br />

2.500,86 3.000 3.000 0 3.000 3.000 3.000<br />

1.108,00 510 700 0 700 700 700<br />

7.386,78 1.700 1.700 0 1.700 1.700 1.700<br />

6.628,22 6.860 6.890 0 6.890 6.890 6.890<br />

6.628,22 6.860 6.890 0 6.890 6.890 6.890<br />

57.633,64 60.340 52.460 0 53.270 54.090 54.930<br />

-37.926,29 -24.820 -25.910 0 -26.920 -27.540 •28.580


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

51<br />

Produkt 12.122.020<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

verantwortlich<br />

Pogrifke, Martin<br />

12<br />

12.122<br />

12.122.020<br />

Sicherheit und Ordnung<br />

Ordnungsangelegenheiten<br />

Straßenverkehrsaufsicht<br />

Beschreibung<br />

Erteilung von Verkehrs- und straßenrechtlichen Genehmigungen einschließlich Sondernutzung für<br />

gemeindeeigene Straßen in Absprache mit der Straßenverkehrsbehörde. Weiterleitung von eigenen oder von<br />

Dritten vorgebrachten Anregungen zur Verkehrsregelung und -lenkung an die Straßenverkehrsbehörde und<br />

Zusammenarbeit mit dieser. Ausarbeitung von Anregungen zur Verkehrsregelung und -lenkung in<br />

Zusammenarbeit mit dem Bauamt. Stellungnahmen zu Anträgen auf Verkehrs- und straßenrechtlichen<br />

Genehmigungen von Kreis-, Landes- und Bundesstraßen. Überwachung des ruhenden Verkehrs.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Straßenverkehrsrechtliche Gesetze und Verordnungen, Ordnungswidrigkeitengesetz, Satzungen<br />

Zielgruppe<br />

Besucher<br />

Einwohner/innen der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Gewerbetreibende<br />

Ziele<br />

Reibungslose, ordnungsgemäße und termingerechte Zusammenarbeit mit der Straßenverkehrsbehörde und<br />

anderen Behörden sowie mit Dritten. Möglichst kurzfristige Reaktion auf eingehende Anträge. Reduzierung der<br />

vorgebrachten Beschwerden im Zusammenhang mit der Überwachung des ruhenden Verkehrs durch klare<br />

und eindeutige Beschilderung der Parkplätze und sonstiger Parkmöglichkeiten. Ordnungsgemäße und<br />

termingerechte Bearbeitung der verhängten Verwarngelder.<br />

Hinweise auf künftige Entwicklung<br />

Die Zahl der Parksünder wird sich nicht verringern, so dass es möglicherweise notwendig werden wird, die<br />

ordnungspolitische Zielsetzung und die mittelfristigen Entwicklungsziele zu überdenken bzw. neu zu setzen.<br />

Auch Erhöhung der Verwarngelder zum 01.04.2013 wird nur vorübergehend die Anzahl der Parksünder<br />

reduzieren, und außerdem, besonders in der Anfangsphase, zu vermehrten Beschwerden führen, was<br />

wiederum zu einem erhöhten Zeitaufwand für das vorhandene Personal führt.<br />

Beiträge zu mittelfristigen Entwicklungszielen / Handlungsschwerpunkte<br />

Verringerung des Zeitaufwandes durch konsequente Nutzung der edv-technischen Möglichkeiten incl.<br />

Einführung einer elektronischen Aktenführung und eines Verfahrens zur Abwicklung der "Knöllchen".<br />

Vermehrte Präsenz der Überwachungskraft für den ruhenden Verkehr in den Ortsteilen, Brochterbeck, Leeden<br />

und Ledde; insbesondere an Veranstaltungstagen. Umsetzung des noch ausstehenden Parkleitsystems zur<br />

Verbesserung der Parksituation bei Großveranstaltungen.


Stadi <strong>Tecklenburg</strong> 52<br />

Teilergebnisplan 2013 12.122.020<br />

Produktbereich: 12 Sicherheit und Ordnung<br />

Produktgruppe: 12.122 Ordnungsangelegenheiten<br />

Produkt: 12.122.020 Straßenverkehrsaufsicht<br />

lfd. F'irags- und Aufwandsarien EigoDnis Ansatz Ansatz P!«'.."iing P.anung Planunc,<br />

Nr. 2011 2012 2013 2015 2016<br />

04 + Öffentlich-Rechtliche Leistungsentgelte 0,00 50 50 50 50 50<br />

431100 Verwaltungsgebühren 0,00 50 50 50 50 50<br />

07 + Sonstige ordentliche Erträge 14.298,82 17.530 18.000 18.000 18.000 18.000<br />

456100 Bußgelder 14,298,82 17.530 18.000 18.000 18.000 18.000<br />

10 = Ordentliche Erträge 14.298,82 17.580 18.050 18.050 18.050 18.050<br />

11 - Personalaufwendungen 21.511,57 27.810 24.570 25.070 25.580 26.080<br />

501100 Dienstaufwendungen - Beamte 0,00 2.830 0 0 0 0<br />

501200 Dienstaufwendungen - Tariflich Beschäftigte 16.895,90 19.400 18.330 18.700 19.080 19.450<br />

502200 Beiträge zu Versorgungskassen für 1.166,21 1.740 1.640 1.680 1.710 1.740<br />

Beschäftigte - Tanflich Beschäftigte<br />

•n EUR<br />

503200 Beiträge zur gesetzlichen 3.449,46 3.840 4.600 4.690 4.790 4.890<br />

Sozialversicherung - Tariflich Beschäftigte<br />

16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 54,80 70 70 70 70 70<br />

541200 Besondere Aufwendungen für Beschäftigte 54,80 70 70 70 70 70<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 21.566,37 27.880 24.640 25.140 25.650 26.150<br />

18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkcit -7.267,55 -10.300 -6.590 -7.090 -7.600 -8.100<br />

22 = Ordentliches Ergebnis -7.267,55 -10.300 -6.590 -7.090 -7.600 • 8.100<br />

26 = Jahresergebnis -7.267,55 -10.300 -6.590 •7.090 -7.600 -8.100<br />

29 = Ergebnis -7.267,55 -10.300 -6.590 -7.090 -7.600 -8.100


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 12<br />

Produktgruppe 12.122<br />

Produkt 12.122.020<br />

!*d. Einzahiurigs- und<br />

Nr. Auszahlungsarten<br />

4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

631100 Verwaltungsgebühren<br />

7 + Sonstige Einzahlungen<br />

656100 Bußgelder<br />

9 = Einzahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

10 - Personalauszahlungen<br />

701100 Dienstbezüge - Beamte<br />

701200 Dienstbezüge - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

702200 Beiträge zu Versorgungskassen<br />

für Beschäftigte - Tanflich<br />

Beschäftigte<br />

703200 Beiträge zur gesetzlichen<br />

Sozialversicherung - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

15 - Sonstige Auszahlungen<br />

741200 Besondere zahlungswirksame<br />

Aufwendungen für Beschäftigte<br />

16 = Auszahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

17 = Saldo aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

18 + Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen<br />

681800 Investitionszuschüsse von<br />

übrigen Bereichen<br />

23 = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit<br />

29 - Sonstige Investitionsauszahlungen<br />

783100 Auszahlungen für den Erwerb<br />

von Vermögensgegenständen<br />

oberhalb der Wertgrenze i.H.v.<br />

410 Euro<br />

30 = Auszahlungen aus Investitionstätigkeit<br />

31 = Saldo aus Investitionstätigkeit<br />

53<br />

Sicherheit und Ordnung<br />

Ordnungsangelegenheiten<br />

Straßenverkehrsaufsicht<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz<br />

2C11 2012 2013<br />

0,00 50 50<br />

0,00 50 50<br />

14.413,62 17.530 18.000<br />

14.413,62 17.530 18.000<br />

14.413,62 17.580 18.050<br />

21.511,57 27.810 24.570<br />

0,00 2.830 0<br />

16.895,90 19.400 18.330<br />

1.166,21 1.740 1.640<br />

3.449,46 3.840 4.600<br />

54,80 70 70<br />

54,80 70 70<br />

21.566,37 27.880 24.640<br />

-7.152,75 -10.300 -6.590<br />

0,00 0 5.000<br />

0,00 0 5.000<br />

0,00 0 5.000<br />

0,00 0 10.000<br />

0,00 0 10.000<br />

0,00 0 10.000<br />

0,00 0 •5.000<br />

in EL<br />

12.122.020<br />

i/E Planung Planu-Ki Planung<br />

•>3 2014 2015 20it><br />

0 50 50 50<br />

0 50 50 50<br />

0 18.000 18.000 18.000<br />

0 18.000 18.000 18.000<br />

0 18.050 18.050 18.050<br />

0 25.070 25.580 26.080<br />

0 0 0 0<br />

0 18.700 19.080 19.450<br />

0 1.680 1.710 1740<br />

0 4.690 4.790 4.890<br />

0 70 70 70<br />

0 70 70 70<br />

0 25.140 25.650 26.150<br />

0 -7.090 -7.600 -8.100<br />

0 0 0 0<br />

0 0 0 0<br />

0 0 0 0<br />

0 0 0 0<br />

0 0 0 0<br />

0 0 0 0<br />

0 0 0 0


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013 an TEUR)<br />

54<br />

B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen<br />

Produktbereich:<br />

Produktgruppe:<br />

Produkt:<br />

![.vc-£litionsmaßnahni&n oberhalb<br />

rte r<br />

festgesetzter: Wortgrenze<br />

Maßnahme: 122.020-0001<br />

Geschwindigkeitsmessaniagen<br />

12 Sicherheit und Ordnung<br />

12.122 Ordnungsangelegenheiten<br />

12.122.020 Straßenverkehrsaufsicht<br />

+ Einzahlungen aus Investitionszuwendungen<br />

681800 Investitionszuschüsse von übrigen Bereichen<br />

- Auszahlungen für den Erwerb von Vermögensgegenständen<br />

783100 Auszahlungen für den Erwerb von<br />

Vermögensgegenständen oberhalb der Wedgrenze<br />

i.H.v. 410Euro<br />

Saldo (Einzahlungen./. Auszahlungen)<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz VE Man Plön Plan<br />

2011 2012 2012 2013 2C14 2015 ?C1C<br />

5<br />

5<br />

10<br />

10<br />

12.122.020<br />

n.sne.<br />

bGlbltgesteilt <br />

Gesamtbeoarf


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

55<br />

Produkt 12.122.030<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

verantwortlich<br />

Hermann, Anja<br />

12<br />

12.122<br />

12.122.030<br />

Sicherheit und Ordnung<br />

Ordnungsangelegenheiten<br />

Meldewesen<br />

Beschreibung<br />

Pflege des Melderegisters durch die Registrierung von melderechtlichen Vorgängen (An-, Um- und<br />

Abmeldungen, Geburten, Eheschließungen, Scheidungen, Sterbefälle, Namensänderungen usw.). Überprüfung<br />

melderechtlicher Verhältnisse bei gegebener Veranlassung. Ausstellung von Bescheinigungen und Erteilung<br />

von Auskünften aus dem Melderegister. Durchführung und Überwachung der Datenübermittlungen im Rahmen<br />

der Mitteilungsverpflichtungen. Pflege des Personalausweis- und Passregisters. Durchführung von<br />

Ordnungswidrigkeitenverfahren bei Verstößen gegen das Melde-, Personalausweis- bzw. Passgesetz und<br />

Erlass von Ordnungsverfügungen bzw. Bußgeldbescheiden. Beglaubigungen von Ablichtungen und<br />

Unterschriften. Annahme von Anträgen für übergeordnete Behörden (Führerschein-, Schwerbehinderten- und<br />

Führungszegnisanträgen sowie Anträge auf Verlängerung von Duldungen). Pflege des Meldearchives.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Melderecht, Pass- und Personalausweisrecht, <strong>Stadt</strong>angehörigkeitsrecht, Ordnungsrecht, Datenschutzrecht<br />

Zielgruppe<br />

Einwohner/innen der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Ziele<br />

Reibungslose, ordnungsgemäße und termingerechte Erfassung der Vorgänge und Beantwortung von<br />

Anfragen. Rechtssichere und umfassende Beratung der Antragsteller im Produktbereich. Ausbau der<br />

präventiven Maßnahmen zur Vermeidung von Ordnungswidrigkeitenverfahren und zur Information von<br />

Betroffenen (Presseartikel, Internet, Rundschreiben, persönliche Erinnerungen). Konsequente Verfolgung und<br />

Ahndung von Ordnungswidrigkeiten.<br />

Hinweise auf künftige Entwicklung<br />

Das Verfahren zur Aufnahme von Personalausweis- und Passanträgen hat sich eingespielt. Die künftige<br />

Entwicklung bleibt abzuwarten, insbesondere bzg. des geplanten Bundesmeldegesetzes.<br />

Beiträge zu mittelfristigen Entwicklungszielen / Handlungsschwerpunkte<br />

Verringerung des Zeitaufwandes durch konsequente Nutzung der edv-technischen Möglichkeiten incl.<br />

Einführung einer elektronischen Aktenführung und Einsatzes von Elementen des E-Government (Online-<br />

Anträge, Informationen im Internet etc.).


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> 56<br />

Teilergebnisplan 2013 12.122.030<br />

Produktbereich: 12 Sicherheit und Ordnung<br />

Produktgruppe: 12.122 Ordnungsangelegenheiten<br />

Produkt: 12.122.030 Meldewesen<br />

Ird. Ert.—gs- und Auhvandsartcn Ergebnis Ansatz Ansatz Planung Planung Planung<br />

Nr. 20H 2012 2013 2Ci4 20-i S 2316<br />

04 + Offentlich-Rechtliche Leistungsentgelte 41.929,60 56.000 50.000 50.000 50.000 50.000<br />

431100 Verwaltungsgebühren 41.929,60 56.000 50.000 50.000 50.000 50.000<br />

10 = Ordentliche Erträge 41.929,60 56.000 50.000 50.000 50.000 50.000<br />

11 - Personalaufwendungen 54.913,84 64.850 61.620 62.860 64.110 65.440<br />

501100 Dienstaufwendungen - Beamte 5.266,74 3.390 30.950 31.570 32.200 32.890<br />

501200 Dienstaufwendungen - Tariflich Beschäftigte 38.306,99 47.070 22.800 23.260 23.720 24.200<br />

502200 Beiträge zu Versorgungskassen für 3.179,14 4.470 2.550 2.600 2.650 2.700<br />

Beschäftigte - Tariflich Beschäftigte<br />

503200 Beiträge zur gesetzlichen 8.160,97 9.920 5.320 5.430 5.540 5.650<br />

Sozialversicherung - Tariflich Beschäftigte<br />

16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 34.128,89 56.000 50.000 50.000 50.000 50.000<br />

543100 Geschäftsaufwendungen 34.128,89 56.000 50.000 50.000 50.000 50.000<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 89.042,73 120.850 111.620 112.860 114.110 115.440<br />

18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit -47.113.13 -64.850 -61.620 -62.860 -64.110 -65.440<br />

22 = Ordentliches Ergebnis -47.113.13 -64.850 -61.620 -62.860 -64.110 -65.440<br />

26 = Jahresergebnis -47.113.13 -64.850 -61.620 -62.860 -64.110 -65.440<br />

29 = Ergebnis -47.113,13 -64.850 -61.620 -62.860 -64.110 -65.440<br />

in EUR


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 12<br />

Produktgruppe 12.122<br />

Produkt 12.122.030<br />

:fd. Einzahiungs- und<br />

Mr. Auszahlungsarten<br />

4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

631100 Verwaltungsgebühren<br />

9 = Einzahlungen aus lautender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

10 - Personalauszahlungen<br />

701100 Dienstbezüge - Beamte<br />

701200 Dienstbezüge - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

702200 Beiträge zu Versorgungskassen<br />

für Beschäftigte - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

703200 Beiträge zur gesetzlichen<br />

Sozialversicherung - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

15 - Sonstige Auszahlungen<br />

743100 Geschäftsauszahlungen<br />

16 = Auszahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

17 = Saldo aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

57<br />

Sicherheit und Ordnung<br />

Ordnungsangelegenheiten<br />

Meldewesen<br />

12.122.030<br />

Eigtbms Ansatz Ansatz VE Planung Planung Planung<br />

2011 2012 2013 2013 2014 20!S 2016<br />

in EUR<br />

42.020,60 56.000 50.000 0 50.000 50.000 50.000<br />

42.020,60 56.000 50.000 0 50.000 50.000 50.000<br />

42.020,60 56.000 50.000 0 50.000 50.000 50.000<br />

54.913,84 64.850 61.620 0 62.860 64.110 65.440<br />

5.266,74 3.390 30.950 0 31.570 32.200 32.890<br />

38.306,99 47.070 22.800 0 23.260 23.720 24.200<br />

3.179,14 4.470 2.550 0 2.600 2.650 2.700<br />

8.160,97 9.920 5.320 0 5.430 5.540 5.650<br />

36.485,53 56.000 50.000 0 50.000 50.000 50.000<br />

36.485,53 56.000 50.000 0 50.000 50.000 50.000<br />

91.399,37 120.850 111.620 0 112.860 114.110 115.440<br />

-49.378.77 -64.850 -61.620 0 -62.860 -64.110 •65.440


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

59<br />

Produkt 12.122.040<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

verantwortlich<br />

Auffahrt, Wilhelm<br />

12<br />

12.122<br />

12.122.040<br />

Sicherheit und Ordnung<br />

Ordnungsangelegenheiten<br />

Personenstandswesen<br />

Beschreibung<br />

Beurkundung des Personenstandes, Ausstellung von Personenstandsurkunden, Fortführen der Geburts-, Ehe-<br />

/Heirats-, Lebenspartnerschafts- und Sterberegister, Auskünfte aus Personenstandsbüchern, Ausstellung von<br />

Ehefähigkeitszeugnissen, Pflege der Testamentskartei, Eintragung von Kirchenaustritten, Erfassen in<br />

elektronischen Registern zwecks Aufbau in vollelektronische Register.<br />

Bearbeitung von Anträgen auf Namensänderung, Bearbeitung und Entscheidung von Vornamensänderungen,<br />

NamenserteilungenAA/iederannahme des Geburtsnamens nach Auflösung der Ehe.<br />

Entgegennahme von Anträgen auf Eheschließung und Prüfung der Ehefähigkeit, Beratung über Möglichkeiten<br />

der Namensführung, Durchführung der Eheschließungen und Lebenspartnerschaften, auch nach<br />

ausländischem Recht. Anerkennung ausländischer Entscheidungen in Ehesachen.<br />

Feststellung der Staatsangehörigkeit, Beurkundung von Ehescheidungen, Entgegennahme von<br />

Vaterschaftsanerkenntnissen, Prüfung ausländischer Urkunden und Wirksamkeitsprüfung-<br />

A uftragsgrundlage<br />

BGB, PStG, PStV, EheG, EGBGB; Internationales Familienrecht (IPR), Namensänderungsrecht,<br />

Staatsangehörigkeitsrecht<br />

Zielgruppe<br />

Alle Personen, deren Personenstandsfälle in <strong>Tecklenburg</strong> beurkundet wurden und werden sowie deren<br />

Angehörige<br />

Personen, die ein rechtliches und privates Interesse haben<br />

Ziele<br />

Erfüllung der gesetzlichen Ziele


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilergebnisplan 2013 12.122.040<br />

Produktbereich: 12 Sicherheit und Ordnung<br />

Produktgruppe: 12.122 Ordnungsangelegenheiten<br />

Produkt: 12.122.040 Personenstandswesen<br />

!fd. Prtrags- und Ajfwnnosnr.t-ii Ergebnis Ansatz Ansatz Planung Planung Planung<br />

Nr. 2011 2012 2013 2014 2015 2010<br />

04 + Offentlich-Rechtliche Leistungsentgelte 29.214,00 31.000 31.000 31.000 31.000 31.000<br />

431100 Verwaltungsgebühren 29.274,00 31.000 31.000 31.000 31.000 31.000<br />

05 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 3.160,00 3.040 3.040 3.040 3.040 3.200<br />

442100 Erträge aus Verkauf 3.160,00 3.040 3.040 3.040 3.040 3.200<br />

10 = Ordentliche Erträge 32.374,00 34.040 34.040 34.040 34.040 34.200<br />

11 - Personalaufwendungen 46.348,59 44.590 44.520 45.440 46.360 47.340<br />

501100<br />

501200<br />

502200<br />

Dienstaufwendungen - Beamte<br />

Dienstaufwendungen - Tariflich Beschäftigte<br />

Beiträge zu Versorgungskassen für<br />

37.237,33<br />

7.092,77<br />

554,81<br />

35.780<br />

6.780<br />

630<br />

42.730<br />

1.640<br />

50<br />

43.590<br />

1.680<br />

60<br />

44.460<br />

1.710<br />

70<br />

45.390<br />

1.740<br />

80<br />

Beschäftigte - Tariflich Beschäftigte<br />

in EUR<br />

503200 Beiträge zur gesetzlichen 1.469,68 1.400 100 110 120 130<br />

Sozialversicherung - Tariflich Beschäftigte<br />

16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 16.842,44 17.020 17.020 18.020 18.020 18.020<br />

542200 Mieten und Pachten 13.870,00 74.000 14.000 15.000 15.000 15.000<br />

543100 Geschäftsaufwendungen 2.972,44 3.020 3.020 3.020 3.020 3.020<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 63.191,03 61.610 61.540 63.460 64.380 65.360<br />

18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit -30.817,03 -27.570 -27.500 -29.420 -30.340 -31.160<br />

22 = Ordentliches Ergebnis -30.817,03 -27.570 -27.500 -29.420 -30.340 -31.160<br />

26 = Jahresergebnis -30.817.03 -27.570 -27.500 -29.420 -30.340 -31.160<br />

29 = Ergebnis -30.817,03 -27.570 -27.500 -29.420 -30.340 -31.160


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 12<br />

Produktgruppe 12.122<br />

Produkt 12.122.040<br />

->u. E'iiznnlungs- und<br />

Auszahlungsar+en<br />

4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

631100 Verwaltungsgebühren<br />

5 + Privatrechtliche Leistungesentgelte<br />

642100 Einzahlungen aus Verkauf<br />

9 = Einzahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

10 - Personalauszahlungen<br />

701100 Dienstbezüge - Beamte<br />

701200 Dienstbezüge - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

702200 Beiträge zu Versorgungskassen<br />

für Beschäftigte - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

703200 Beiträge zur gesetzlichen<br />

Sozialversicherung - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

15 - Sonstige Auszahlungen<br />

742200 Mieten und Pachten<br />

743100 Geschäftsauszahlungen<br />

16 = Auszahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

17 = Saldo aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

61<br />

Sicherheit und Ordnung<br />

Ordnungsangelegenheiten<br />

Personenstandswesen<br />

12.122.040<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz VE Planung Planung rianuntj<br />

2011 2012 2013 2013 2014 2015 2016<br />

in EUR<br />

29.244,00 31.000 31.000 0 31.000 31.000 31.000<br />

29.244,00 31.000 31.000 0 31.000 31.000 31.000<br />

3.160,00 3.040 3.040 0 3.040 3.040 3.200<br />

3.160,00 3.040 3.040 0 3.040 3.040 3.200<br />

32.404,00 34.040 34.040 0 34.040 34.040 34.200<br />

46.348,59 44.590 44.520 0 45.440 46.360 47.340<br />

37.231,33 35.780 42.730 0 43.590 44.460 45.390<br />

7.092,77 6.780 1.640 0 1.680 1.710 1.740<br />

554,81 630 50 0 60 70 80<br />

1.469,68 1.400 100 0 110 120 130<br />

25.884,44 17.020 17.020 0 18.020 18.020 18.020<br />

22.990,00 14.000 14.000 0 15.000 15.000 15.000<br />

2.894,44 3.020 3.020 0 3.020 3.020 3.020<br />

72.233.03 61.610 61.540 0 63.460 64.380 65.360<br />

-39.829.03 -27.570 -27.500 0 -29.420 -30.340 -31.160


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

63<br />

Produkt 12.126.010<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

verantwortlich<br />

Steinigeweg, Timo<br />

12 Sicherheit und Ordnung<br />

12.126 Brandschutz<br />

12.126.010 Freiwillige Feuerwehr<br />

Beschreibung<br />

Betrieb einer den örtlichen Verhältnissen entsprechend leistungsfähigen Feuerwehr, um Schadenfeuer zu<br />

bekämpfen sowie bei Unglücksfällen und anderen öffentlichen Notständen Hilfe zu leisten.<br />

Durchführung der Ersatz- und Ergänzungsbeschaffungen, Abwicklung von Schadensfällen und<br />

Kostenerstattung bei feuerwehrfremden Einsätzen.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Feuerschutzhilfegesetz, Brandschutzbedarfsplan, Feuerwehrsatzung der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong>, Entscheidungen<br />

der örtlichen Ordnungsbehörde, Unfallverhütungsvorschriften, Brandsicherheitswachen<br />

Zielgruppe<br />

Erstattungspflichtige<br />

Feuerwehrmänner und -frauen<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Tecklenburg</strong><br />

Ziele<br />

Umsetzung des Brandschutzbedarfsplanes innerhalb des vorgegebenen 5-Jahres-Zeitraums


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilergebnisplan 2013 12.126.010<br />

Produktbereich: 12 Sicherheit und Ordnung<br />

Produktgruppe: 12.126 Brandschutz<br />

Produkt: 12.126.010 Freiwillige Feuerwehr<br />

:•-{.'. Enrags-und ^ut.vanasariun Ergebnis Ansatz Ansatz Planung Planung Planung<br />

2011 2012 2013 2C14 2015 2016<br />

02 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0,00 62.240 59.100 51.360 46.290 41.370<br />

416100 Erträge aus der Auflösung von 0,00 62.240 59.100 51.360 46.290 41370<br />

Sonderposten aus Zuwendungen<br />

04 + Öffentlich-Rechtliche Leistungsentgelte 180,00 1.000 1.000 1.000 1.000 1.000<br />

432100 Benutzungsgebühren und ähnliche Entgelte 180,00 1.000 1.000 1000 1.000 1000<br />

05 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 19.846,92 20.000 20.000 20.000 20.000 20.000<br />

441100 Mieten und Pachten 19.846,92 20.000 20.000 20.000 20.000 20.000<br />

06 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 11.786,45 8.000 8.000 8.000 8.000 8.000<br />

448100 Erstattungen vom Land 11.786,45 8.000 8.000 8.000 8.000 8.000<br />

07 + Sonstige ordentliche Erträge 12.654,35 2.870 10.870 10.870 10.870 10.870<br />

459100 Andere sonstige ordentliche Erträge 12.654,35 2.870 10.870 10.870 10.870 10.870<br />

10 = Ordentliche Erträge 44.467,72 94.110 98.970 91.230 86.160 81.240<br />

11 - Personalaufwendungen 10.121,58 10.310 16.220 16.550 16.880 17.220<br />

501100 Dienstaufwendungen - Beamte 4.431,14 4.500 5.170 5.270 5.380 5.490<br />

501200 Dienstaufwendungen - Tariflich Beschäftigte 4.435,04 4.490 8.530 8.700 8.880 9.050<br />

502200 Beiträge zu Versorgungskassen für 347,42 420 770 790 800 820<br />

Beschäftigte - Tariflich Beschäftigte<br />

503200 Beiträge zur gesetzlichen 907,98 900 1.750 1.790 1.820 1.860<br />

Sozialversicherung - Tariflich Beschäftigte<br />

13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 139.275,05 137.812 147.317 143.980 145.671 147.401<br />

521100 Unterhaltung der Grundstücke und 14.569,22 0 0 0 0 0<br />

baulichen Anlagen<br />

522100 Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen 47.008,92 0 0 0 0 0<br />

Vermögens<br />

523200 Erstattungen für Aufwendungen von Dritten 522,74 600 600 600 600 600<br />

aus laufender Verwaltungstätigkeit<br />

Gemeinden (GV)<br />

524100 Unterhaltung und Bewirtschaftung der 45.977,27 106.639 113.137 109.125 110.128 111.156<br />

Grundstücke und baulichen Anlagen<br />

525100 Haltung von Fahrzeugen 5.792,23 6.003 8.730 8.905 9.083 9.265<br />

528100 Aufwendungen für sonstige Sachleistungen 25.404,67 24.570 24.850 25.350 25.860 26.380<br />

14 - Bilanzielle Abschreibungen 0,00 66.770 47.830 39.460 34.380 29.470<br />

571100 Abschreibungen auf Sachanlagen und 0,00 66.770 47.830 39.460 34.380 29.470<br />

immaterielle Vermögensgegenstände<br />

16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 37.022,89 37.280 39.133 39.290 39.449 39.623<br />

542100 Aufwendungen für ehrenamtliche und 24.701,23 25.330 25.330 25.330 25.330 25.330<br />

sonstige Tätigkeit<br />

543100 Geschäftsaufwendungen 4.069,70 2.700 4.200 4.200 4.200 4.200<br />

544100 Steuern, Versicherungen, Schadensfälle 7.101,46 8.250 8.403 8.560 8.719 8.893<br />

549900 Übrige weitere sonstige Aufwendungen aus 1.150,50 1.000 1.200 1.200 1.200 1.200<br />

laufender Verwaltungstätigkeit<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 186.419.52 252.172 250.500 239.280 236.380 233.714<br />

18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkelt -141.951,80 -158.082 -151.530 •148.050 -150.220 -152.474<br />

22 = Ordentliches Ergebnis -141.951,80 -158.062 -151.530 -148.050 -150.220 -152.474<br />

26 = Jahresergebnis -141.951.80 -158.062 -151.530 -148.050 -150.220 -152.474<br />

29 = Ergebnis -141.951,80 -158.062 -151.530 -148.050 -150.220 -152.474<br />

in EUR


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 12<br />

Produktgruppe 12.126<br />

Produkt 12.126.010<br />

!lu. E :<br />

tizöhiüngs- una<br />

*li. Auszahlungsarten<br />

4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

632100 Benutzungsgebühren und<br />

ähnliche Entgelte<br />

5 + Privatrechtliche Leistungesentgelte<br />

641100 Mieten und Pachten<br />

6 + Kostenerstattungen, Kostenumlagen<br />

648100 Erstattungen vom Land<br />

7 + Sonstige Einzahlungen<br />

659100 Sonstige Einzahlungen aus<br />

laufender Verwaltungstätigkeit<br />

9 = Einzahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

10 - Personalauszahlungen<br />

701100 Dienstbezüge - Beamte<br />

701200 Dienstbezüge - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

702200 Beiträge zu Versorgungskassen<br />

für Beschäftigte - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

703200 Beiträge zur gesetzlichen<br />

Sozialversicherung - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

12 - Auszahlungen für Sach-und<br />

Dienstleistungen<br />

721100 Unterhaltung der Grundstücke<br />

und baulichen Anlagen<br />

722100 Unterhaltung des sonstigen<br />

unbeweglichen Vermögens<br />

723200 Erstattungen für Auszahlungen<br />

von Dritten aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit Gemeinden<br />

(GV)<br />

724100 Unterhaltung und<br />

Bewirtschaftung der Grundstücke<br />

und baulichen Anlagen<br />

725100 Haltung von Fahrzeugen<br />

728100 Auszahlungen für sonstige<br />

Sachleistungen<br />

15 - Sonstige Auszahlungen<br />

742100 Auszahlungen für ehrenamtliche<br />

und sonstige Tätigkeit<br />

743100 Geschäftsauszahlungen<br />

744100 Steuern, Versicherungen,<br />

Schadensfälle<br />

749900 Übrige weitere sonstige<br />

Auszahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

16 = Auszahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

17 - Saldo aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

18 + Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen<br />

681100 Investitionszuweisungen vom<br />

Land<br />

19 + Einzahlungen aus der Veräußerung von<br />

Sachanlagen<br />

683100 Einzahlungen aus der<br />

Veräußerung von beweglichen<br />

Vermögensgegenständen<br />

23 = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit<br />

29 - Sonstige Investitionsauszahlungen<br />

783100 Auszahlungen für den Erwerb<br />

von Vermögensgegenständen<br />

oberhalb der Wertgrenze i.H.v.<br />

410 Euro<br />

30 = Auszahlungen aus Investitionstätigkeit<br />

31 = Saldo aus Investitionstätigkeit<br />

65<br />

Sicherheit und Ordnung<br />

Brandschutz<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

12.126.010<br />

Eigebtus Ansatz Ansatz VE Planung "Innung Planung<br />

2011 2012 2013 2013 2014 2015 2016<br />

in EUR<br />

180,00 1.000 1.000 0 1.000 1.000 1.000<br />

180,00 1.000 1.000 0 1.000 1000 1.000<br />

21.189,36 20.000 20.000 0 20.000 20.000 20.000<br />

21.189,36 20.000 20.000 0 20.000 20.000 20.000<br />

2.197,20 8.000 8.000 0 8.000 8.000 8.000<br />

2.197,20 8.000 8.000 0 8.000 8.000 8.000<br />

12.654,35 2.870 10.870 0 10.870 10.870 10.870<br />

12.654,35 2.870 10.870 0 10.870 10.870 10.870<br />

36.220,91 31.870 39.870 0 39.870 39.870 39.870<br />

10.121,58 10.310 16.220 0 16.550 16.880 17.220<br />

4.431,14 4.500 5.170 0 5.270 5.380 5.490<br />

4.435,04 4.490 8.530 0 8.700 8.880 9.050<br />

347,42 420 770 0 790 800 820<br />

907,98 900 1.750 0 1.790 1.820 1.860<br />

153.264,04 137.812 147.317 0 143.980 145.671 147.401<br />

14.738,48 0 0 0 0 0 0<br />

49.694,01 0 0 0 0 0 0<br />

0,00 600 600 0 600 600 600<br />

56.742,31 106.639 113.137 0 109.125 110.128 111.156<br />

5.792,23 6.003 8.730 0 8.905 9.083 9.265<br />

26.297,01 24.570 24.850 0 25.350 25.860 26.380<br />

36.830,78 37.280 39.133 0 39.290 39.449 39.623<br />

24.701,23 25.330 25.330 0 25.330 25.330 25.330<br />

3.877,59 2.700 4.200 0 4.200 4.200 4.200<br />

7.101,46 8.250 8.403 0 8.560 8.719 8.893<br />

1.150,50 1.000 1.200 0 1.200 1.200 1.200<br />

200.216,40 185.402 202.670 0 199.820 202.000 204.244<br />

•163.995.49 -153.532 -162.800 0 -159.950 -162.130 -164.374<br />

41,340,77 41.550 41.550 0 41.550 41.550 41.550<br />

41.340,77 41.550 41.550 0 41.550 41.550 41.550<br />

1.300,00 0 0 0 0 0 0<br />

1.300,00 0 0 0 0 0 0<br />

42.640,77 41.550 41.550 0 41.550 41.550 41.550<br />

154.112,95 174.400 108.370 0 20.000 220.000 20.000<br />

154.112,95 174.400 108.370 0 20.000 220.000 20.000<br />

154.112,95 174.400 108.370 0 20.000 220.000 20.000<br />

•111.472,18 -132.850 -66.820 0 21.550 -178.450 21.550


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

ifd. Einzahiungs- und<br />

n!--. Auszahlunosarten<br />

12<br />

12.126<br />

12.126.010<br />

66<br />

Sicherheit und Ordnung<br />

Brandschutz<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Ergebnis<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2012<br />

Ansät?<br />

2013<br />

VE<br />

2013<br />

P!?iung<br />

201A<br />

12.126.010<br />

Fiandv.g<br />

2015<br />

Planung<br />

2016


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013 (in TEUR)<br />

67<br />

B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen<br />

Produktbereich:<br />

Produktgruppe:<br />

Produkt:<br />

12<br />

12.126<br />

12.126.010<br />

l:ivastitionsiriäßiiahniei. cbemalb<br />

de: festgesetzten Wc-rtgic-nzo<br />

Maßnahme: 126.010-0001<br />

Investitionspauschale aus der<br />

Feuerschutzsteuer<br />

Sicherheit und Ordnung<br />

Brandschutz<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Ifigub.ns Ansatz Ai.sa'.z VE Plan Man Plan<br />

2011 2012 2013 2013 ?01 i 2C1S 201C<br />

12.126.010<br />

üisnci Gesanil<br />

bce.t- bedarf<br />

gestellt<br />

+ Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 41 42 42 0 42 42 42 0 0<br />

681100 Investitionszuweisungen vom Land 41 42 42 0 42 42 42 0 0<br />

Saldo (Einzahlungen./. Auszahlungen) 41 42 42 0 42 42 42 0 G<br />

Maßnahme: 126.010-0002<br />

Betriebs- und Geschäftsausstattung<br />

Feuerwehr<br />

- Auszahlungen für den Erwerb von Vermögensgegenständen<br />

783100 Auszahlungen für den Erwerb von<br />

Vermögensgegenständen oberhalb der Wertgrenze<br />

i.H.v. 410 Euro<br />

Saldo (Einzahlungen./. Auszahlungen)<br />

Maßnahme: 126.010-0003<br />

Ersatzbeschaffung LF 10/6 LZ<br />

Brochterbeck<br />

- Auszahlungen für den Erwerb von Vermögensgegenständen<br />

783100 Auszahlungen für den Erwerb von<br />

Vermögensgegenständen oberhalb der Wertgrenze<br />

i.H.v. 410 Euro<br />

Saldo (Einzahlungen ./. Auszahlungen)<br />

Maßnahme: 126.010-0004<br />

Ersatzbeschaffung LF10/8 LZ Leeden<br />

20<br />

20<br />

-18 -20<br />

136<br />

136<br />

-136<br />

20<br />

20<br />

-20<br />

20<br />

20<br />

-20<br />

20<br />

20<br />

20<br />

20<br />

•20 -20<br />

Im Jahr 2013 erfolgt die Anschaffung des neuen LF 10/8 des Löschzuges Leeden. Im Haushalt 2012 sind bereits 154.400 EUR bereitgestellt worden.<br />

Die Restfinanzierung erfolgt 2013,<br />

- Auszahlungen für den Erwerb von Vermögensgegenständen<br />

783100 Auszahlungen für den Erwerb von<br />

Vermögensgegenständen oberhalb der Wertgrenze<br />

i.H.v. 410 Euro<br />

Saldo (Einzahlungen./. Auszahlungen)<br />

Maßnahme: 126.010-0005<br />

Ersatzbeschaffung LF 10/6 LZ<br />

<strong>Tecklenburg</strong><br />

- Auszahlungen für den Erwerb von Vermögensgegenständen<br />

783100 Auszahlungen für den Erwerb von<br />

Vermögensgegenständen oberhalb der Wertgrenze<br />

i.H.v. 410 Euro<br />

Saldo (Einzahlungen./. Auszahlungen)<br />

154<br />

154<br />

-154 -88<br />

200<br />

200<br />

-200


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> 69<br />

Teilergebnisplan 2013 21<br />

Produktbereich: 21<br />

•IO. L-..irsc,s- iiiiü Muiwni-.clsiiiien<br />

Schulträgeraufgaben<br />

crgebnis<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2012<br />

Aiisai?<br />

2013<br />

.n EUR<br />

Planung<br />

2014<br />

rir.nunc<br />

2015<br />

Piarnino<br />

02 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 150.176,14 710.110 737.678 737.238 836.928 836.928<br />

04 + Offentlich-Rechtliche Leistungsentgelte 50.831,68 47.150 39.550 39.550 39.550 39.550<br />

05 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 23.004,24 24.000 24.000 24.000 24.000 24.000<br />

06 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 62.800,45 146.900 108.000 108.000 108.000 108.000<br />

07 + Sonstige ordentliche Erträge 6.326,95 6.520 6.520 6.520 6.520 6.520<br />

10 = Ordentliche Erträge 293.139,46 934.680 915.748 915.308 1.014.998 1.014.998<br />

11 - Personalaufwendungen 310.390,82 322.990 360.980 368.260 375.620 383.180<br />

13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 2.085.496,70 2.267.867 2.203.411 2.203.932 2.337.098 2.372.125<br />

14 - Bilanzielle Abschreibungen 0,00 422.260 446.250 445.800 444.990 444.290<br />

15 - Transferaufwendungen 192.419,70 166.940 160.000 160.000 160.000 160.000<br />

16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 87.693,18 85.669 84.208 85.759 87.342 88.955<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 2.676.000.40 3.265.726 3.254.849 3-263.751 3.405.050 3.448.550<br />

18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit -2.382.860,94 -2.331.046 -2.339.101 -2.348.443 -2.390.052 -2.433.552<br />

22 = Ordentliches Ergebnis -2.382.860.94 -2.331.046 -2.339.101 -2.348.443 -2.390.052 -2.433.552<br />

26 = Janresergebnis -2.382.860 94 -2.331.046 -2.339.101 -2.348.443 -2.390.052 -2.433.552<br />

29 = Ergebnis -2.382.860,94 -2.331.046 -2.339.101 -2.348.443 -2.390.052 -2.433.552<br />

Produktübersicht<br />

Produkt- Bezeichnung<br />

gruppe<br />

21.211 Grundschulen<br />

21.212 Hauptschulen<br />

21.217 Gymnasien<br />

21.221 Sonderschulen<br />

21.241 Schülerbeförderung<br />

21.243 Sonstige Schulische Aufgaben<br />

Ergebnis<br />

2011<br />

-676.996,83<br />

-330.738,22<br />

-455.547,00<br />

-39.387,56<br />

-873.835,12<br />

-6.356,21<br />

Ansatz<br />

2012<br />

-634.178<br />

-295.101<br />

-420.307<br />

-75.580<br />

-905.880<br />

0<br />

Ansatz<br />

2013<br />

in EUR<br />

-651.150<br />

-289.183<br />

-435.276<br />

-60.570<br />

-902.922<br />

0<br />

Planung<br />

2014<br />

-661.933<br />

-293.842<br />

-442.381<br />

-60.600<br />

-889.687<br />

0<br />

Planung<br />

2015<br />

-672.425<br />

-298.552<br />

-449.638<br />

-60.630<br />

-908.807<br />

0<br />

2016<br />

Planung<br />

2016<br />

-682.748<br />

-303.394<br />

-458.423<br />

-60.660<br />

-928.327<br />

0


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

70<br />

Teilfinanzplan 2013 21<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 21 Schulträgeraufgaben<br />

lfd. Einzahlungs- und Ergebnis Ansatz Ansatz Planung Planung Planung<br />

\'i. Ansz;-hli.ng&arien 2011 2012 2013 i0i3 2014 2015 2016<br />

2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 301.610,14 96.640 91.928 0 91.928 91.928 91.928<br />

4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 51.719,18 47.150 39.550 0 39.550 39.550 39.550<br />

5 + Privatrechtliche Leistungesentgelte 23.004,24 24.000 24.000 0 24.000 24.000 24.000<br />

6 + Kostenerstattungen, Kostenumlagen 66.035,95 146.900 108.000 0 108.000 108.000 108.000<br />

7 + Sonstige Einzahlungen 7.199,05 6.520 6.520 0 6.520 6.520 6.520<br />

9 = Einzahlungen aus laufender 449.568,56 321.210 269.998 0 269.998 269.998 269.998<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

10 - Personalauszahlungen 310.390,82 322.990 360.980 0 368.260 375.620 383.180<br />

12 - Auszahlungen für Sach-und 2.122.397,59 2.267.867 2.203.411 0 2.203.932 2.337.098 2.372.125<br />

Dienstleistungen<br />

14 - Transferauszahlungen 194.545,36 166.940 160.000 0 160.000 160.000 160.000<br />

15 - Sonstige Auszahlungen 87.761,28 85.669 84.208 0 85.759 87.342 88.955<br />

16 = Auszahlungen aus laufender 2.715.095,05 2.843.466 2.808.599 0 2.817.951 2.960.060 3.004.260<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

17 = Saldo aus laufender -2.265.526.49 -2.522.256 -2.538.601 0 -2.547.953 -2.690.062 -2.734.262<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

18 + Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen 148.342,77 0 o o 0 0<br />

23 = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 148.342,77 0 0 0 0 0 0<br />

29 - Sonstige Investitionsauszahlungen 44.872,55 0 0 0 0 0 0<br />

30 = Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 44.872,55 0 0 0 0 0 0<br />

31 = Saldo aus Investitionstätigkeit 103.470,22 0 0 0 0 0 0<br />

Produktübersicht Ergebnis Ansatz Ansatz VE Planung Planung Planung<br />

Produkt- Bezeichnung<br />

n i fr^ p-\ /-\ —<br />

in EUR<br />

gruppe in EUR<br />

2011 2012 2013 2013 2014 2015 2016<br />

21.211 Grundschulen -531.319,32 -701.308 -710.530 0 -721.323 -782.315 -793.338<br />

21.212 Hauptschulen -305.038,17 -356.181 -337.303 0 -341.962 -371.672 -376.514<br />

21.217 Gymnasien -416.785,87 -483.307 -527.276 0 -534.381 -566.638 -575.423<br />

21.221 Sonderschulen -39.387,56 -75.580 -60.570 0 -60.600 -60.630 -60.660<br />

21.241 Schülerbeförderung -863.169,14 -905.880 -902.922 0 -889.687 -908.807 -928.327<br />

21.243 Sonstige Schulische Aufgaben -6.356,21 0 0 0 0 0 0


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

71<br />

Produkt 21.211.010<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

verantwortlich<br />

Steinigeweg, Timo<br />

21<br />

21.211<br />

21.211.010<br />

Schulträgeraufgaben<br />

Grundschulen<br />

Grundschulen<br />

Beschreibung<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> ist Träger eines Grundschulverbundes mit vier Grundschulstandorten<br />

Beschaffung, Haushaltsüberwachung, Verwaltung Schulbudget<br />

Aufstellung von schulbezogenen Statistiken<br />

Mitwirkung bei der Bestellung der Schulleiter/-innen<br />

Schulentwicklungsplanung<br />

Unfallverhütung und Gesundheitsschutz<br />

Energiebewirtschaftung<br />

Gebäudereinigung<br />

Abwicklung von Fahrtkostenerstattungen<br />

Bauliche Unterhaltung der Schulturnhallen<br />

Auftragsgrundlage<br />

Gesamtes Schulrecht, Beschlüsse der pol. Gremien, Interne Dienstanweisungen,<br />

Beschlüsse der pol. Gremien, Interne Dienstanweisungen, Schülerfahrkostenverordnung, Energiebericht,<br />

Schulentwicklungsplanung<br />

Zielgruppe<br />

Schüler/innen, Schulleitung, Lehrkräfte, ggf. Schul- bzw. Förderverein<br />

übergeordnete Dienststellen des Kreises und des Landes<br />

Ziele<br />

Erhalt der 4 Schulstandorte<br />

Senkung des Energieverbrauchs nach den Kennwerten im Energiebericht<br />

Reduzierung der Schüler pro-Kopf-Kosten<br />

Umsetzung des Maßnahmenplans für Schulen<br />

Senkung der Reinigungskosten


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> 72<br />

Teilergebnisplan 2013 21.211.010<br />

Produktbereich: 21 Schulträgeraufgaben<br />

Produktgruppe: 21.211 Grundschulen<br />

Produkt: 21.211.010 Grundschulen<br />

lfd. Erttags- und Aufwandsarten Ergebnis Ansatz Ansatz Planung Planung Planung<br />

fei 2011 2012 2013 2014 201S 2016<br />

02 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 136.726,64 362.650 382.660 382.370 432.120 432.120<br />

413100 Allgemeine Zuweisungen vom Land 57.809,64 0 0 0 0 0<br />

414100 Zuweisungen für laufende Zwecke vom 78.917,00 69.840 68.840 68.840 68.840 68.840<br />

in EUR<br />

416100 Erträge aus der Auflösung von 0,00 292.810 313.820 313.530 363.280 363.280<br />

Sonderposten aus Zuwendungen<br />

04 + Öffentlich-Rechtliche Leistungsentgelte 50.831,68 47.150 39.550 39.550 39.550 39,550<br />

432100 Benutzungsgebühren und ähnliche Entgelte 50.831,68 47.150 39.550 39.550 39.550 39.550<br />

05 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 23.004,24 24.000 24.000 24.000 24.000 24.000<br />

441100 Mieten und Pachten 23.004,24 24.000 24.000 24.000 24.000 24.000<br />

07 + Sonstige ordentliche Erträge 0,00 2.150 2.150 2.150 2.150 2.150<br />

459100 Andere sonstige ordentliche Erträge 0,00 2.150 2.150 2.150 2.150 2.150<br />

10 = Ordentliche Erträge 210.562,56 435.950 448.360 448.070 497.820 497.820<br />

11 - Personalaufwendungen 119.375,42 128.720 150.440 153.460 156.520 159.660<br />

501100 Dienstaufwendungen - Beamte 1661,78 1700 1950 1990 2.030 2.070<br />

501200 Dienstaufwendungen - Tariflich Beschäftigte 93.351,20 101.420 116.610 118.950 121.320 123.750<br />

502200 Beiträge zu Versorgungskassen für 5.257,84 6.660 7.830 7.990 8.150 8.310<br />

Beschäftigte - Tariflich Beschäftigte<br />

503200 Beiträge zur gesetzlichen 19.104,60 18.940 24.050 24.530 25.020 25.530<br />

Sozialversicherung - Tarifiich Beschäftigte<br />

13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 594.774,22 567.740 552.745 560.140 617.685 625.175<br />

521100 Unterhaltung der Grundstücke und 172.085,35 0 0 0 0 0<br />

baulichen Anlagen<br />

522100 Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen 3.850,00 0 0 0 0 0<br />

Vermögens<br />

524100 Unterhaltung und Bewirtschaftung der 330.162,49 501.900 498.305 505.700 563.245 570.735<br />

Grundstücke und baulichen Anlagen<br />

525500 Unterhaltung des sonstigen beweglichen 32.538,38 22.400 10.000 10.000 10.000 10.000<br />

Vermögens<br />

527100 Lernmittel 7.996,00 8.000 8.000 8.000 8.000 8.000<br />

528100 A ufwendungen für sonstige Sachleistungen 48.142,00 35.440 36.440 36.440 36.440 36.440<br />

14 - Bilanzielle Abschreibungen 0,00 225.680 254.440 254.140 253.390 252.690<br />

571100 Abschreibungen auf Sachanlagen und 0,00 225.680 254.440 254.140 253.390 252.690<br />

immaterielle Vermögensgegenstände<br />

15 - Transferaufwendungen 153.504,87 126.940 120.000 120.000 120.000 120.000<br />

531800 Zuschüsse an übrige Bereiche 153.504,87 126.940 120.000 120.000 120.000 120.000<br />

16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 19.904,88 21.048 21.885 22.263 22.650 23.043<br />

543100 Geschäftsaufwendungen 3.494,48 3.000 3.000 3.000 3.000 3.000<br />

544100 Steuern, Versicherungen, Schadensfälle 16.410,40 18.048 18.885 19.263 19.650 20.043<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 887.559,39 1.070.128 1.099.510 1.110.003 1.170.245 1.180.568<br />

18 = Ergebnis der laufenden Verwallungstätigkeit -676.996,83 -634.178 -651.150 -661.933 -672.425 -682.748<br />

22 = Ordentliches Ergebnis -676.996.83 -634.178 -651.150 -661.933 -672.425 -632.748<br />

26 Jahresergebnis -676.996.83 -634.178 -651.150 -661.933 -672.425 -682.748<br />

29 = Ergebnis -676.996.83 -634.178 -651.150 -661.933 -672.425 -682.748<br />

Erläuterungen<br />

Sachkonto<br />

524100 Bauliche Unterhaltung der Schulgebäude und Außenanlagen Grundschulen<br />

Die Aufwendungen für die bauliche Unterhaltung der Schulgebäude und Außenanlagen sowie der Schulturnhallen belaufen sich nach dem<br />

Instandsetzungsprogramm aus dem Maßnahmenplan auf 125.380 EUR. Die Deckung erfolgt durch die Schulpauschale/Bildungspauschale.<br />

531800 Zuschuss Offene Ganztagsschule (Diakonisches Werk)<br />

Der Zuschuss an das Diakonische Werk als Träger der Offenen Ganztagsschulen in Brochterbeck und <strong>Tecklenburg</strong> wurde mit Kooperationsvertrag<br />

vom 30.09.2009 auf eine neue Grundlage gestellt. Danach erhält das Diakonische Werk einen Basisbetrag für bis zu 30 Schüler/innen an jedem<br />

Schulstandort und darüber hinaus für jeden weiteren, betreuten Schüler/in einen Ergänzungsbetrag. Nach vorläufigen Berechnungen anhand der<br />

bekannten Schülerzahl des Schuljahres 201212013 beträgt der Zuschuss It. Haushaltsansatz 120.000 EUR.<br />

Einnahmeseitig erhält die <strong>Stadt</strong> einen Landeszuschuss in Höhe von 935 EUR/Kind und Elternbeiträge in Höhe von 35.000 EUR. Der Eigenanteil der<br />

<strong>Stadt</strong> beläuft sich 2013 somit aufrd. 38.160 EUR.


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 21<br />

Produktgruppe 21.211<br />

Produkt 21.211.010<br />

üd Elnzahiungs- una<br />

Ht. Auszanlupgsarten<br />

2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen<br />

613100 Allgemeine Zuweisungen vom<br />

Land<br />

614100 Zuweisungen für laufende<br />

Zwecke vom Land<br />

4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

632100 Benutzungsgebühren und<br />

ähnliche Entgelte<br />

5 + Privatrechtliche Leistungesentgelte<br />

641100 Mieten und Pachten<br />

7 + Sonstige Einzahlungen<br />

659100 Sonstige Einzahlungen aus<br />

laufender Verwaltungstätigkeit<br />

9 = Einzahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

10 - Personalauszahlungen<br />

701100 Dienstbezüge - Beamte<br />

701200 Dienstbezüge - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

702200 Beiträge zu Versorgungskassen<br />

für Beschäftigte - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

703200 Beiträge zur gesetzlichen<br />

Sozialversicherung - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

12 - Auszahlungen für Sach-und<br />

Dienstleistungen<br />

721100 Unterhaltung der Grundstücke<br />

und baulichen Anlagen<br />

722100 Unterhaltung des sonstigen<br />

unbeweglichen Vermögens<br />

724100 Unterhaltung und<br />

Bewirtschaftung der Grundstücke<br />

und baulichen Anlagen<br />

725500 Unterhaltung des sonstigen<br />

beweglichen Vermögens<br />

727100 Lermittel<br />

728100 Auszahlungen für sonstige<br />

Sachleistungen<br />

14 - Transferauszahlungen<br />

731800 Zuschüsse an übrige Bereiche<br />

15 - Sonstige Auszahlungen<br />

743100 Geschäftsauszahlungen<br />

744100 Steuern, Versicherungen,<br />

Schadensfälle<br />

16 = Auszahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

17 - Saldo aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

18 + Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen<br />

681100 Investitionszuweisungen vom<br />

Land<br />

23 = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit<br />

29 - Sonstige Investitionsauszahlungen<br />

783100 Auszahlungen für den Erwerb<br />

von Vermögensgegenständen<br />

oberhalb der Wertgrenze i.H.v.<br />

410 Euro<br />

30 = Auszahlungen aus Investitionstätigkeit<br />

31 = Saldo aus Investitionstätigkeit<br />

73<br />

Schulträgeraufgaben<br />

Grundschulen<br />

Grundschulen<br />

21.211.010<br />

Eigcbnis Ansatz Ansatz VE Planung Plnnur.;, Planung<br />

2011 2012 2013 2013 2014 2015 201P<br />

in EUR<br />

212.346,64 69.840 68.840 0 68.840 68.840 68.840<br />

133.429,64 0 0 0 0 0 0<br />

78.917,00 69.840 68.840 0 68.840 68.840 68.840<br />

51.719,18 47.150 39.550 0 39.550 39.550 39.550<br />

51.719,18 47.150 39.550 0 39.550 39.550 39.550<br />

23.004,24 24.000 24.000 0 24.000 24.000 24.000<br />

23.004,24 24.000 24.000 0 24.000 24.000 24.000<br />

391,13 2.150 2.150 0 2.150 2.150 2.150<br />

391,13 2.150 2.150 0 2.150 2.150 2.150<br />

287.461,19 143.140 134.540 0 134.540 134.540 134.540<br />

119.375,42 128.720 150.440 0 153.460 156.520 159.660<br />

1661,78 1700 1.950 0 1990 2.030 2.070<br />

93.351,20 101.420 116.610 0 118.950 121.320 123.750<br />

5.257,84 6.660 7.830 0 7.990 8.150 8.310<br />

19.104,60 18.940 24.050 0 24.530 25.020 25.530<br />

609.263,68 567.740 552.745 0 560.140 617.685 625.175<br />

179.666,55 0 0 0 0 0 0<br />

3.887,00 0 0 0 0 0 0<br />

344.609,36 501900 498.305 0 505.700 563.245 570.735<br />

24.962,77 22.400 10.000 0 10.000 10.000 10.000<br />

7.996,00 8.000 8.000 0 8.000 8.000 8.000<br />

48.142,00 35.440 36.440 0 36.440 36.440 36.440<br />

153.504,87 126.940 120.000 0 120.000 120.000 120.000<br />

153.504,87 126.940 120.000 0 120.000 120.000 120.000<br />

19.924,08 21.048 21.885 0 22.263 22.650 23.043<br />

3.513,68 3.000 3.000 0 3.000 3.000 3.000<br />

16.410,40 18.048 18.885 0 19.263 19.650 20.043<br />

902.068,05 844.448 845.070 0 855.863 916.855 927.878<br />

•614.606.86 -701.308 -710.530 0 -721.323 -782.315 -793.338<br />

128.160,09 0 0 0 0 0 0<br />

128.160,09 0 0 0 0 0 0<br />

128.160,09 0 0 0 0 0 0<br />

44.872,55 0 0 0 0 0 0<br />

44.872,55 0 0 0 0 0 0<br />

44.872,55 0 0 0 0 0 0<br />

83.287,54 0 0 0 0 0 0


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013 (in TEUR)<br />

74<br />

B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen<br />

Produktbereich:<br />

Produktgruppe:<br />

Produkt:<br />

21<br />

21.211<br />

21.211.010<br />

Ii",vesiilio.'isn.abnahmen oücrhüib<br />

OGI festgesetzten Wercgronzo<br />

Maßnahme: 211.010-0002<br />

Einrichtung Offene Ganztagsschule<br />

Brochterbeck<br />

+ Einzahlungen aus Investitionszuwendungen<br />

681100 Investitionszuweisungen vomLar<br />

Saldo (Einzahlungen./. Auszahlungen)<br />

Maßnahme: 211.010-0005<br />

IT-Ausstattung Infrastruktur<br />

Grundschulen<br />

+ Einzahlungen aus Investitionszuwendungen<br />

681100 Investitionszuweisungen vom Land<br />

Saldo (Einzahlungen./. Auszahlungen)<br />

investitionsmaßnahmen unterhalb<br />

der festgesetzten Wertgrenze<br />

Summe der investiven Einzahlungen<br />

681100 Investitionszuweisungen vom Land<br />

Saldo (Einzahlungen./. Auszhalungen)<br />

Schulträgeraufgaben<br />

Grundschulen<br />

Grundschulen<br />

cigciniis<br />

2011<br />

29<br />

29<br />

29<br />

•iisntz Ansät'.<br />

2012 2C13<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz<br />

2011 2012 2013<br />

48<br />

48<br />

48<br />

VE<br />

2013<br />

VE<br />

2013<br />

Plan<br />

2014<br />

Plan<br />

2014<br />

Plan<br />

2015<br />

Plan<br />

2015<br />

21.211.010<br />

Plan<br />

2016<br />

bisher<br />

bereitgestefit<br />

Gcsan t ;<br />

bedarf<br />

Plön bisher Gesamt-<br />

2C16 bereit- bedarf<br />

gestellt


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

75<br />

Produkt 21.212.010<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

verantwortlich<br />

Steinigeweg, Timo<br />

21<br />

21.212<br />

21.212.010<br />

Schulträgeraufgaben<br />

Hauptschulen<br />

Hauptschulen<br />

Beschreibung<br />

Beschaffung, Haushaltsüberwachung, Verwaltung Schulbudget zur Erfüllung des gesetzlichen Auftrages<br />

Beschaffung des Sachbedarfs der Schule im Rahmen des Budgets<br />

Aufstellung von schulbezogenen Statistiken<br />

Mitwirkung bei der Bestellung der Schulleiter/-innen<br />

Schulentwicklungsplanung<br />

Unfallverhütung und Gesundheitsschutz<br />

Energiebewirtschaftung<br />

Gebäudereinigung<br />

Abwicklung von Fahrtkostenerstattungen<br />

Auftragsgrundlage<br />

Gesamtes Schulrecht, Beschlüsse der pol. Gremien, Interne Dienstanweisungen, Beschlüsse der pol.<br />

Gremien, Interne Dienstanweisungen, Schülerfahrkostenverordnung, Energiebericht,<br />

Schulentwicklungsplanung<br />

Zielgruppe<br />

Schüler/innen, Schulleitung, Lehrkräfte, ggf. Schul- bzw. Förderverein<br />

übergeordnete Dienststellen des Kreises und des Landes<br />

Ziele<br />

Erhalt der Hauptschule <strong>Tecklenburg</strong><br />

Erhalt der baulichen Substanz des Hauptschulgebäudes<br />

Senkung des Energieverbrauchs nach den Kennwerten im Energiebericht<br />

Reduzierung der Schüler pro-Kopf-Kosten<br />

Umsetzung des Maßnahmenplans für Schulen


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> 76<br />

Teilergebnisplan 2013 21.212.010<br />

Produktbereich: 21 Schulträgeraufgaben<br />

Produktgruppe: 21.212 Hauptschulen<br />

Produkt: 21.212.010 Hauptschulen<br />

lfd. Ertrags- und Aufwandsaiten Ergebnis Ansatz Ansatz "Ir.nuno Planung Ple-.nunc.<br />

Nr. 2011 2012 2013 2014 2015 2010<br />

02 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0,00 118.550 114.940 114.940 139.940 139.940<br />

414100 Zuweisungen für laufende Zwecke vom 0,00 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000<br />

in EUR<br />

416100 Erträge aus der Auflösung von 0,00 116.550 112.940 772.940 137.940 137.940<br />

Sonderposten aus Zuwendungen<br />

06 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 5.350,50 10.000 10.000 10.000 10.000 10.000<br />

448800 Erstattungen von übrigen Bereichen 5.350,50 10.000 10.000 10.000 10.000 10.000<br />

07 + Sonstige ordentliche Erträge 791,13 1.660 1.660 1.660 1.660 1.660<br />

459100 Andere sonstige ordentliche Erträge 791,13 7.660 1.660 7.660 7.660 7.660<br />

70 = Ordentliche Erträge 6.141,63 130.210 726.600 726.600 157.600 151.600<br />

11 - Personalaufwendungen 88.136,94 93.580 97.830 99.810 101.790 103.840<br />

501100 Dienstaufwendungen - Beamte 1.107,75 7.740 1.300 7.330 1.360 7.390<br />

501200 Dienstaufwendungen - Tariflich Beschäftigte 67.965,74 71.600 74.740 76.240 77.760 79.320<br />

502200 Beiträge zu Versorgungskassen für 5.468,09 6.440 6.730 6.870 7.000 7.150<br />

Beschäftigte - Tariflich Beschäftigte<br />

503200 Beiträge zur gesetzlichen 13.595,36 14.400 15.060 15.370 15.670 15.980<br />

Sozialversicherung - Tariflich Beschäftigte<br />

13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 226.717,58 253.453 232.206 234.500 261.838 264.230<br />

521100 Unterhaltung der Grundstücke und 51.898,29 0 0 0 0 0<br />

baulichen Anlagen<br />

522100 Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen 5.100,00 0 0 0 0 0<br />

Vermögens<br />

524100 Unterhaltung und Bewirtschaftung der 103.192,75 177.843 169.596 777.890 199.228 201.620<br />

Grundstücke und baulichen Anlagen<br />

525500 Unterhaltung des sonstigen beweglichen 15.508,25 23.000 10.000 10.000 10.000 10.000<br />

Vermögens<br />

527100 Lernmittel 18.703,79 19.000 19.000 19.000 19.000 19.000<br />

528100 Aufwendungen für sonstige Sachleistungen 32.314,50 33.610 33.610 33.610 33.610 33.610<br />

14 - Bilanzielle Abschreibungen 0,00 55.470 64.820 64.820 64.820 64.820<br />

571100 Abschreibungen auf Sachanlagen und 0,00 55.470 64.820 64.820 64.820 64.820<br />

immaterielle Vermögensgegenstände<br />

16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 22.025,33 22.808 20.927 21.312 21.704 22.104<br />

543100 Geschäftsaufwendungen 1.395,29 2.000 7.700 7.700 7.700 7.700<br />

544100 Steuern, Versicherungen, Schadensfälle 20.630,04 20.808 19.227 79.672 20.004 20.404<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 336.879,85 425.311 415.783 420.442 450.152 454.994<br />

18 = Ergebnis der Saufenden Verwaltungstätigkeit -330.738.22 -295.101 -289 183 -293.842 -298.552 -303.394<br />

22 = Ordentliches Ergebnis -330.738,22 -295.101 -289.183 -293.842 -298.552 -303.394<br />

26 = Jahresergebnis -330.738.22 -295.101 -289.183 -293.842 -298.552 -303.394<br />

29 = Ergebnis -330.738,22 -295.101 -289.183 -293.842 -298.552 -303.394<br />

Erläuterungen<br />

Sachkonto<br />

524100 Bauliche Unterhaltung der Schulgebäude und Außenanlagen Hauptschule<br />

Die Aufwendungen für die bauliche Unterhaltung des Schulgebäudes und Außenanlagen belaufen sich nach dem Instandsetzungsprogramm aus<br />

dem Maßnahmenplan auf 45.000 EUR. Die Deckung erfolgt durch die Schulpauschale/Bildungspauschale.


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

77<br />

Teilfinanzplan 2013 21.212.010<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 21 Schulträgeraufgaben<br />

Produktgruppe 21.212 Hauptschulen<br />

Produkt 21.212.010 Hauptschulen<br />

:fd. Einzahiungs- uno Ergebnis Ansatz Ansatz VE Planung Planung Planung<br />

'.tr. Auszahlungsarten 2011 2012 2013 2013 2014 2015 2Q16<br />

2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0,00 2.000 2.000 0 2.000 2.000 2.000<br />

in EUR<br />

614100 Zuweisungen für laufende 0,00 2.000 2.000 0 2.000 2.000 2.000<br />

Zwecke vom Land<br />

6 + Kostenerstattungen, Kostenumlagen 8.586,00 10.000 10.000 0 10.000 10.000 10.000<br />

648800 Erstattungen von übrigen 8.586,00 10.000 10.000 0 10.000 10.000 10.000<br />

Bereichen<br />

7 + Sonstige Einzahlungen 1.782,10 1.660 1.660 0 1.660 1.660 1.660<br />

659100 Sonstige Einzahlungen aus 1.782,10 1.660 1.660 0 1660 1660 1660<br />

laufender Verwaltungstätigkeit<br />

9 = Einzahlungen aus laufender 10.368,10 13.660 13.660 0 13.660 13.660 J3.660<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

10 - Personalauszahlungen 88.136,94 93.580 97.830 0 99.810 101.790 103.840<br />

701100 Dienstbezüge - Beamte 1.107,75 1140 1300 0 1330 1360 1.390<br />

701200 Dienstbezüge - Tariflich 67.965,74 71.600 74.740 0 76.240 77.760 79.320<br />

Beschäftigte<br />

702200 Beiträge zu Versorgungskassen 5.468,09 6.440 6.730 0 6.870 7.000 7.150<br />

für Beschäftigte - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

703200 Beiträge zur gesetzlichen 13.595,36 14.400 15.060 0 15.370 15.670 15.980<br />

Sozialversicherung - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

12 - Auszahlungen für Sach- und 225.411,48 253.453 232.206 0 234.500 261.838 264.230<br />

Dienstleistungen<br />

721100 Unterhaltung der Grundstücke 53.115,38 0 0 0 0 0 0<br />

und baulichen Anlagen<br />

722100 Unterhaltung des sonstigen 5.100,00 0 0 0 0 0 0<br />

unbeweglichen Vermögens<br />

724100 Unterhaltung und 94.584,86 177.843 169.596 0 171.890 199.228 201620<br />

Bewirtschaftung der Grundstücke<br />

und baulichen Anlagen<br />

725500 Unterhaltung des sonstigen 15.127,45 23.000 10.000 0 10.000 10.000 10.000<br />

beweglichen Vermögens<br />

727100 Lermittel 18.703,79 19.000 19.000 0 19.000 19.000 19.000<br />

728100 Auszahlungen für sonstige 38.780,00 33.610 33.610 0 33.610 33.610 33.610<br />

Sachleistungen<br />

15 - Sonstige Auszahlungen 22.040,53 22.808 20.927 0 21.312 21.704 22.104<br />

743100 Geschäftsauszahlungen 1.410,49 2.000 1700 0 1.700 1700 1700<br />

744100 Steuern, Versicherungen, 20.630,04 20.808 19.227 0 19.612 20.004 20.404<br />

Schadensfälle<br />

16 = Auszahlungen aus laufender 335.588.95 369.841 350.963 0 355.622 385.332 390.174<br />

Verwaltungstätigkcit<br />

17 = Saldo aus laufender -325.220,85 -356.181 -337.303 0 -341.962 -371.672 -376.514<br />

Verwaltungstätigkelt<br />

18 + Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen 20.182,68 0 0 0 0 n 0<br />

681100 Investitionszuweisungen vom 20.182,68 0 0 0 0 0 0<br />

Land<br />

23 = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 20.182,68 0 0 0 0 0 0<br />

31 = Saldo aus Investitionstätigkeit 20.182,68 0 0 0 0 0 0


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013 (in TEUR)<br />

78<br />

B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen<br />

Produktbereich:<br />

Produktgruppe:<br />

Produkt:<br />

21<br />

21.212<br />

21.212.010<br />

l'ivosiiticnsmaiJnshnien oberhalb<br />

der festgesetzten Worcgrcnze<br />

Maßnahme: 212.010-0001<br />

Betriebs- und Geschäftsausstattung<br />

Hauptschule<br />

+ Einzahlungen aus Investitionszuwendungen<br />

681100 Investitionszuweisungen vom Land<br />

Saldo (Einzahlungen./. Auszahlungen)<br />

Maßnahme: 212.010-0002<br />

IT-Ausstattung Infrastruktur<br />

Hauptschule<br />

+ Einzahlungen aus Investitionszuwendungen<br />

681100 Investitionszuweisungen vom Land<br />

Saldo (Einzahlungen./. Auszahlungen)<br />

Schulträgeraufgaben<br />

Hauptschulen<br />

Hauptschulen<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz<br />

2011 2012 2013<br />

-2<br />

-2<br />

-2<br />

22<br />

22<br />

22<br />

VE.<br />

2013<br />

flar;<br />

2014<br />

Plan<br />

201b<br />

21.212.010<br />

Pisr.<br />

2016<br />

bisher Gesarr t-<br />

•je reu- uedai,<br />

gestellt


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

79<br />

Produkt 21.217.010<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

verantwortlich<br />

Steinigeweg, Timo<br />

21 Schulträgeraufgaben<br />

21.217 Gymnasien<br />

21.217.010 Graf-Adolf-Gymnasium<br />

Beschreibung<br />

Beschaffung, Haushaltsüberwachung, Verwaltung Schulbudget zur Erfüllung des gesetzlichen Auftrages<br />

Beschaffung des Sachbedarfs der Schule im Rahmen des Budgets<br />

Aufstellung von schulbezogenen Statistiken<br />

Mitwirkung bei der Bestellung der Schulleiter/-innen<br />

Schulentwicklungsplanung<br />

Unfallverhütung und Gesundheitsschutz<br />

Energiebewirtschaftung<br />

Gebäudereinigung<br />

Abwicklung von Fahrtkostenerstattungen<br />

Auftragsgrundlage<br />

Gesamtes Schulrecht, Beschlüsse der pol. Gremien, Interne Dienstanweisungen, Beschlüsse der pol.<br />

Gremien, Interne Dienstanweisungen, Schülerfahrkostenverordnung, Energiebericht,<br />

Schulentwicklungsplanung<br />

Zielgruppe<br />

Schüler/innen, Schulleitung, Lehrkräfte, ggf. Schul- bzw. Förderverein<br />

übergeordnete Dienststellen des Kreises und des Landes<br />

Ziele<br />

Erhalt der baulichen Substanz des Schulgebäudes<br />

Senkung des Energieverbrauchs nach den Kennwerten im Energiebericht<br />

Reduzierung der Schüler pro-Kopf-Kosten<br />

Umsetzung des Maßnahmenplans für Schulen


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> öu<br />

Teilergebnisplan 2013 21.217.010<br />

Produktbereich: 21 Schulträgeraufgaben<br />

Produktgruppe: 21.217 Gymnasien<br />

Produkt: 21.217.010 Graf-Adolf-Gymnasium<br />

lfd. Ertrags- und Aufwandsallen £r(jc-nn:s Ansatz Ansatz Planung Planung Planung<br />

Nr. 2011 2012 2013 2C14 .Mio 2016<br />

02 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 13.449,50 228.910 229.990 229.840 254.780 254.780<br />

413100 Allgemeine Zuweisungen vom Land -1.550,50 0 0 0 0 0<br />

414100 Zuweisungen für laufende Zwecke vom 15.000,00 24.800 11.000 11.000 11.000 11.000<br />

in EUR<br />

416100 Erträge aus der Auflösung von 0,00 204.110 218.990 218.840 243.780 243.780<br />

Sonderposten aus Zuwendungen<br />

07 + Sonstige ordentliche Erträge 5.535,82 2.710 2.710 2.710 2.710 2.710<br />

459100 Andere sonstige ordentliche Erträge 5.535,82 2.710 2.710 2.710 2.770 2.770<br />

10 = Ordentliche Erträge 18.985,32 231.620 232.700 232.550 257.490 257.490<br />

11 - Personalaufwendungen 95.970,36 93.580 105.020 107.120 109.270 111.450<br />

501100 Dienstaufwendungen - Beamte 1.661,78 1.700 1.950 7.990 2.030 2.070<br />

501200 Dienstaufwendungen - Tariflich Beschäftigte 73.180,48 69.500 79.560 81.150 82.780 84.430<br />

502200 Beiträge zu Versorgungskassen für 5.929,05 6.830 7.110 7.250 7.400 7.550<br />

Beschäftigte - Tariflich Beschäftigte<br />

503200 Beiträge zur gesetzlichen 15.199,05 15.550 16.400 16.730 17.060 17.400<br />

Sozialversicherung - Tariflich Beschäftigte<br />

13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 339.155,20 375.424 394.570 398.787 428.090 433.875<br />

521100 Unterhaltung der Grundstücke und 62.579,18 0 0 0 0 0<br />

baulichen Anlagen<br />

522100 Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen 5.870,00 0 0 0 0 0<br />

Vermögens<br />

524100 Unterhaltung und Bewirtschaftung der 194.173,46 261.194 307.140 311.357 340.660 346.445<br />

Grundstücke und baulichen Anlagen<br />

525500 Unterhaltung des sonstigen beweglichen 7.672,73 23.000 10.000 10.000 10.000 10.000<br />

Vermögens<br />

527100 Lernmittel 36.929,83 37.000 37.000 37.000 37.000 37.000<br />

528100 Aufwendungen für sonstige Sachleistungen 31.930,00 54.230 40.430 40.430 40.430 40.430<br />

14 - Bilanzielle Abschreibungen 0,00 141.110 126.990 126.840 126.780 126.780<br />

571100 Abschreibungen auf Sachanlagen und 0,00 141.110 126.990 726.840 126.780 126.780<br />

immaterielle Vermögensgegenstände<br />

16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 39.406,76 41.813 41.396 42.184 42.988 43.808<br />

542200 Mieten und Pachten 0,00 350 0 0 0 0<br />

543100 Geschäftsaufwendungen 1.760,73 2.800 2.000 2.000 2.000 2.000<br />

544100 Steuern, Versicherungen, Schadensfälle 37.646,03 38.663 39.396 40.184 40.988 41.808<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 474.532,32 651.927 667.976 674.931 707.128 715.913<br />

18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit -455.547.00 -420.307 -435.276 -442.381 -449.638 -458.423<br />

22 = Ordentliches Ergebnis -455.547,00 -420.307 -435.276 -442.381 -449.638 -458.423<br />

26 = Jahresergebnis -455.547,00 -420.307 -435.276 -442.381 -449.638 -458.423<br />

29 = Ergebnis -455.547,00 -420.307 -435.276 -442.381 -449.638 -458.423<br />

Erläuterungen<br />

Sachkonto<br />

524100 Bauliche Unterhaltung des Schulgebäudes, der Turnhalle und der Außenanlagen Gymnasium<br />

Die Aufwendungen für die bauliche Unterhaltung des Schulgebäudes, der Außenanlagen und der Turnhalle belaufen sich nach dem<br />

Instandsetzungsprogramm aus dem Maßnahmenplan auf 82.000 EUR. Die Deckung erfolgt durch die Schulpauscha-e/Bildungspauschale.


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 21<br />

Produktgruppe 21.217<br />

Produkt 21.217.010<br />

:


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

83<br />

Produkt 21.221.010<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

verantwortlich<br />

Steinigeweg, Timo<br />

21<br />

21.221<br />

21.221.010<br />

Schulträgeraufgaben<br />

Sonderschulen<br />

Schulen für Lernbehinderte<br />

Beschreibung<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> ist gemeinsam mit den Gemeinden Lienen und Ladbergen sowie der <strong>Stadt</strong> Lengerich im<br />

Rahmen einer öffentlichen Vereinbarung an der Einrichtung und Unterhaltung einer Sonderschule beteiligt. Die<br />

<strong>Stadt</strong> Lengerich ist Träger dieser Sonderschule für Lernbehinderte mit Sitz in Lengerich und stellt ihre<br />

Schulgebäude für den Unterricht zur Verfügung.<br />

Der Schuleinzugsbereich der Sonderschule erstreckt sich auf das Gebiet aller beteiligten Gemeinden.<br />

Abwicklung der finanziellen Beteiligungen an den Träger der Sonderschule für Lernbehinderte (Astrid-Lindgren-<br />

Schule).<br />

A uftragsgrundlage<br />

Öffentlich-rechtliche Vereinbarung, Beschlüsse der politischen Gremien<br />

Zielgruppe<br />

Schülerinnen und Schüler mit Lernschwierigkeiten aus <strong>Tecklenburg</strong><br />

Trägerkommunen


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilergebnisplan 2013 21.221010<br />

Produktbereich: 21 Schulträgeraufgaben<br />

Produktgruppe: 21.221 Sonderschulen<br />

Produkt: 21.221.010 Schulen für Lernbehinderte<br />

Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis Ansatz Ansatz Planung Planung Plf.nung<br />

Hr. 2C11 201? 2013<br />

»14 2015 2016<br />

11 - Personalaufwendungen 517,34 580 570 60L. „„0 660<br />

501200 Dienstaufwendungen - Tanflich Beschäftigte<br />

502200 Beiträge zu Versorgungskassen für<br />

Beschäftigte - Tariflich Beschäftigte<br />

503200 Beiträge zur gesetzlichen<br />

Sozialversicherung - Tariflich Beschäftigte<br />

403,23<br />

31,58<br />

82,53<br />

13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 38.870,22 75.000 60.000 60.000 60.000 60.000<br />

523200 Erstattungen für Aufwendungen von Dritten<br />

aus laufender Verwaltungstätigkeit<br />

Gemeinden (GV)<br />

38.870,22 75.000 60.000 60.000 60.000 60.000<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 39.387.56 75.580 60.570 60.600 60.630 60.660<br />

18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkelt -39.387,56 -75.580 -60.570 -60.600 -60.630 -60.660<br />

22 = Ordentliches Ergebnis -39.387,56 -75.580 -60.570 -60.600 -60.630 -60.660<br />

26 = Jahresergebnis -39.387.56 -75.580 -60.570 •60.600 -60.630 -60.660<br />

29 = Ergebnis -39.387,56 -75.580 -60.570 -60.600 -60.630 -60.660<br />

420<br />

60<br />

100<br />

.n EUR<br />

420<br />

50<br />

100<br />

430<br />

60<br />

110<br />

440<br />

70<br />

120<br />

450<br />

80<br />

130


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 21<br />

Produktgruppe 21.221<br />

Produkt 21.221.010<br />

:i-J. E'nzahkuigs- und<br />

Nr. Auszahlungsarten<br />

10 - Personalauszahlungen<br />

701200 Dienstbezüge - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

702200 Beiträge zu Versorgungskassen<br />

für Beschäftigte - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

703200 Beiträge zur gesetzlichen<br />

Sozialversicherung - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

12 - Auszahlungen für Sach-und<br />

Dienstleistungen<br />

723200 Erstattungen für Auszahlungen<br />

von Dritten aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit Gemeinden<br />

(GV)<br />

16 = Auszahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

17 = Saldo aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

85<br />

Schulträgeraufgaben<br />

Sonderschulen<br />

Schulen für Lernbehinderte<br />

Ergebnis<br />

20'1<br />

517,34<br />

403,23<br />

31,58<br />

82,53<br />

38.870,22<br />

38.870,22<br />

39.387,56<br />

-39.387,56<br />

Ansatz<br />

2012<br />

580<br />

420<br />

60<br />

100<br />

75.000<br />

75.000<br />

75.580<br />

•75.580<br />

A.isatz<br />

2013<br />

570<br />

420<br />

50<br />

100<br />

60.000<br />

60.000<br />

60.570<br />

-60.570<br />

in EL-R<br />

VE<br />

2013<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

600<br />

430<br />

60<br />

110<br />

60.000<br />

60.000<br />

60.600<br />

-60.600<br />

21.221010<br />

Piahunc, Planung P.';.i:u ic<br />

201-! 20 !S 2016<br />

630<br />

440<br />

70<br />

120<br />

60.000<br />

60.000<br />

60.630<br />

-60.630<br />

660<br />

450<br />

80<br />

130<br />

60.000<br />

60.000<br />

60.660<br />

-60.660


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

87<br />

Produkt 21.241.010<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

verantwortlich<br />

Steinigeweg, Timo<br />

21 Schulträgeraufgaben<br />

21.241 Schülerbeförderung<br />

21.241.010 Schülerbeförderung<br />

Beschreibung<br />

Organisation der Schülerbeförderung im Rahmen des Schülerspezialverkehrs, Abrechnung der Verträge mit<br />

Beförderungsunternehmen, Bearbeitung von Anträgen auf Schulwegjahreskarten und Auszahlung von<br />

Schülerbeförderungskosten<br />

Sportfahrten<br />

Auftragsgrundlage<br />

Schülerfahrkostenverordnung<br />

Beförderungsverträge<br />

Zielgruppe<br />

Schülerinnen und Schüler der städtischen Schulen<br />

Ziele<br />

Reduzierung der Kosten im Rahmen des Schülerspezialverkehrs


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> 88<br />

Teilergchnisplan 2013 21.241.010<br />

Produkt bereich: 21 Schulträgeraufgaben<br />

Produktgruppe: 21.241 Schülerbeförderung<br />

Produkt: 21.241.010 Schülerbeförderung<br />

lfd. Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis Ansatz Ansatz Planung Planung P'anuiu.<br />

Nr. 2011 ?0'2 2013 2014 2015 2011<br />

02 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0,00 0 10.088 10.088 10.088 10.088<br />

412100 Bedarfszuweisungen vom Land 0,00 0 10.088 10.088 10.088 70.088<br />

06 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 57.449,95 136.900 98.000 98.000 98.000 98.000<br />

448100 Erstattungen vom Land 0,00 40.000 40.000 40.000 40.000 40.000<br />

448800 Erstattungen von übrigen Bereichen 57.449,95 96.900 58.000 58.000 58.000 58.000<br />

70 = Ordentliche Erträge 57.449,95 136.900 108.088 108.088 108.088 108.088<br />

11 - Personalaufwendungen 6.390,76 6.530 7.120 7.270 7.410 7.570<br />

501100 Dienstaufwendungen - Beamte 2.769,53 2.820 3.230 3.300 3.360 3.430<br />

501200 Dienstaufwendungen - Tariflich Beschäftigte 2.822,36 2.870 2.990 3.050 3.710 3.180<br />

502200 Beiträge zu Versorgungskassen für 221,04 270 280 290 300 310<br />

Beschäftigte - Tariflich Beschäftigte<br />

503200 Beiträge zur gesetzlichen 577,83 570 620 630 640 650<br />

Sozialversicherung - Tariflich Beschäftigte<br />

13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 885.979,48 996.250 963.890 950.505 969.485 988.845<br />

529100 Aufwendungen für sonstige Dienstleistungen 885.979,48 996.250 963.890 950.505 969.485 988.845<br />

15 - Transferaufwendungen 38.914,83 40.000 40.000 40.000 40.000 40.000<br />

531800 Zuschüsse an übrige Bereiche 38.914,83 40.000 40.000 40.000 40.000 40.000<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 931.285,07 1.042.780 1.011.010 997.775 1.016.895 1.036.415<br />

18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit -873.835.12 -905.880 -902.922 -889.687 -908.807 -928.327<br />

22 = Ordentliches Ergebnis -873.835,12 -905.880 -902.922 -889.687 -908.807 -928.327<br />

26 = Jahresergebnis -873.835.12 -905.880 -902.922 -889.687 -908.807 -928.327<br />

29 = Ergebnis -873.835,12 -905.880 -902.922 -889.687 -908.807 -928.327<br />

Erläuterungen<br />

Sachkonto<br />

448800 Eigenanteil an den Schülerbeförderungskosten Hauptschule <strong>Tecklenburg</strong><br />

Der von den Eltern zu tragende Eigenanteil an den Schülerbeförderungskosten (für anspruchsberechtigte auswärtige Kinder bis zur nächstgelegenen<br />

Hauptschule des jeweiligen Wohnortes) wird geschätzt auf 58.000 EUR.<br />

in EUR<br />

529100 Schülerbeförderungskosten Grundschulen<br />

Unter Berücksichtigung einer zunächst stabilen Schülerzahl im Grundschulbereich und einer Tarifmaßnahme mit einer 2%igen Erhöhung für die<br />

Schülerzeitkarten beträgt der Haushaltsansatz insgesamt 108.290 EUR. Folgende Berechnung liegt zugrunde:<br />

Schülerspezialverkehr GS Brochterbeck 33.600 EUR (Dörenthe)<br />

Schülerspezialverkehr GS Ledde 17.000 EUR<br />

Schülerspezialverkehr GS Leeden 34.000 EUR<br />

Schülerzeitkarten GS Brochterbeck 8.000 EUR<br />

Hallenbadfahrten, Individualerstattung 15.180 EUR<br />

Kosten für Ausflüge pp. 510 EUR<br />

Schülerbeförderungskosten Hauptschule<br />

Unter Berücksichtigung einer rückläufigen Schülerzahl für die Hauptschule und einer Tarifmaßnahme mit einer 2%igen Erhöhung für die<br />

Schülerzeitkarten beträgt der Haushaltsansatz nur noch 259.710 EUR. Folgende Berechnung liegt zugrunde:<br />

Sportfahrten 32.000 EUR<br />

Schülerzeitkarten 222.200 EUR<br />

Betriebspraktikum, Individual 5.000 EUR<br />

Kosten für Ausflüge pp. 510 EUR<br />

Schülerbeförderungskosten Gymnasium<br />

Unter Berücksichtigung einer leicht steigenden Schülerzahl für das Gymnasium und einer Tarifmaßnahme mit einer 2%igen Erhöhung für die<br />

Schülerzeitkarten, beträgt der Haushaltsansatz insgesamt 595.890 EUR. Folgende Berechnung liegt zugrunde:<br />

Individualerstattungen<br />

(Oberstufenschüler und Auswärtige) 15.580 EUR<br />

Sportfahrten 11.800 EUR<br />

Kooperationsfahrten mit HAG 8.000 EUR<br />

Schülerzeitkarten 560.000 EUR<br />

Kosten für Ausflüge pp. 510 EUR


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

89<br />

Teilfinanzplan 2013 21.241.010<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 21 Schulträgeraufgaben<br />

Produktgruppe 21.241 Schülerbeförderung<br />

Produkt 21.241.010 Schülerbeförderung<br />

lfd. Einzahlu.igs- und i£fgeu:!is Ansatz Ansatz Planung Pianjng Pla-ILhg<br />

r. Auszafciungsarten 2011 2012 2013 2013 2014 2015 2Clc<br />

2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0,00 0 10.088 0 10.088 10.088 10.088<br />

in EUR<br />

612100 Bedarfszuweisungen vom Land 0,00 0 10.088 0 10.088 10.088 10.088<br />

6 + Kostenerstattungen, Kostenumlagen 57.449,95 136.900 98.000 0 98.000 98.000 98.000<br />

648100 Erstattungen vom Land 0,00 40.000 40.000 0 40.000 40.000 40.000<br />

648800 Erstattungen von übrigen<br />

Bereichen<br />

57,449,95 96.900 58.000 0 58.000 58.000 58.000<br />

9 = Einzahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

57,449,95 136.900 108.088 0 108.088 108.088 108.088<br />

10 - Personalauszahlungen 6.390,76 6.530 7.120 0 7.270 7.410 7.570<br />

701100 Dienstbezüge - Beamte 2.769,53 2.820 3.230 0 3.300 3.360 3.430<br />

701200 Dienstbezüge - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

2.822,36 2.870 2.990 0 3.050 3.110 3.180<br />

702200 Beiträge zu Versorgungskassen<br />

für Beschäftigte - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

221,04 270 280 0 290 300 310<br />

703200 Beiträge zur gesetzlichen<br />

Sozialversicherung - Tarifiich<br />

Beschäftigte<br />

577,83 570 620 0 630 640 650<br />

12 - Auszahlungen für Sach- und<br />

Dienstleistungen<br />

873.187,84 996.250 963.890 0 950.505 969.485 988.845<br />

729100 Auszahlungen für sonstige<br />

Dienstleistungen<br />

873.187,84 996.250 963.890 0 950.505 969.485 988.845<br />

14 - Transferauszahlungen 41.040,49 40.000 40.000 0 40.000 40.000 40.000<br />

731800 Zuschüsse an übrige Bereiche 41.040,49 40.000 40.000 0 40.000 40.000 40.000<br />

16 = Auszahlungen aus laufender 920.619,09 1.042.780 1.011.010 0 997.775 1.016.895 1.036.415<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

1.016.895 1.036.415<br />

17 = Saldo aus laufender -863.169,14 •905.880 -902.922 0 -889.687 -908.807 -928.327<br />

Verwaltungstätigkeit


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

91<br />

Produkt 21.243.010<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

verantwortlich<br />

Steinigeweg, Timo<br />

21 Schulträgeraufgaben<br />

21.243 Sonstige Schulische Aufgaben<br />

21.243.010 Sonstige schulische Aufgaben<br />

Beschreibung<br />

Fortschreibung der Schulentwicklungsplanung für alle Schulen im <strong>Stadt</strong>gebiet.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Schulgesetz NRW<br />

Zielgruppe<br />

Bezirksregierung Münster<br />

Erziehungsberechtigte<br />

Land NRW<br />

Nachbargemeinden<br />

Schulen, Schulträger<br />

Ziele<br />

Schaffung einer planerischen Grundlage für ein möglichst wohnungsnahes und alle Bildungsgänge<br />

umfassendes Schulangebot, Schaffung eines Planungsrahmens für einen zweckentsprechenden Schulausbau<br />

(Raumplanung).


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilergebnisplan 2013<br />

Produktbereich:<br />

Produktgruppe:<br />

Produkt:<br />

21<br />

21.243<br />

21.243.010<br />

ld E.-i-aos- sind Au'ivspdsarten<br />

Nr<br />

16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

543100 Geschäftsaufwendungen<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen<br />

16 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkelt<br />

22 = Ordentliches Ergebnis<br />

26 - Jahresergebnis<br />

29 = Ergebnis<br />

92<br />

Schulträgeraufgaben<br />

Sonstige Schulische Aufgaben<br />

Sonstige schulische Aufgaben<br />

Ergebnis<br />

2011<br />

(. 356,21<br />

6.356,21<br />

6.356,21<br />

-6.356,21<br />

-6.356.21<br />

-6.356.21<br />

-6.356,21<br />

p •"•salz.<br />

201 ;•<br />

Ansatz<br />

2013<br />

in FUS<br />

Planung<br />

2014<br />

21.243.010<br />

Planung<br />

2015<br />

Plam-nc.<br />

201G


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 21<br />

Produktgruppe 21.243<br />

Produkt 21.243.010<br />

ifd. Einzahfungs- und<br />

Ausza'ilungsarlen<br />

15 - Sonstige Auszahlungen<br />

743100 Geschäftsauszahlungen<br />

16 = Auszahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

17 - Saldo aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

93<br />

Schulträgeraufgaben<br />

Sonstige Schulische Aufgaben<br />

Sonstige schulische Aufgaben<br />

Eigc-bn.s<br />

2011<br />

6.356,21<br />

6.356,21<br />

6.356.21<br />

-6.356.21<br />

Ansatz<br />

2012<br />

Ansatz<br />

2013<br />

in EUR<br />

VE<br />

2013<br />

Planung<br />

2014<br />

21.243.010<br />

Planung<br />

2015<br />

Planung<br />

2016


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> *°<br />

Teilergebnisplan 2013 25<br />

Produktbereich: 25 Kultur und Wissenschaft<br />

lfd.<br />

Hi.<br />

Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis» Ansatz<br />

2012<br />

Ans?t<<br />

2013<br />

in EUR<br />

Planung<br />

2014<br />

Planung<br />

2015<br />

Planung<br />

02 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0,00 56.350 57.460 57.460 57.460 57.460<br />

04 + Offentlich-Rechtliche Leistungsentgelte 3.850,10 9.770 9.450 9.450 9.450 9.450<br />

05 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 0,00 250 250 250 250 250<br />

06 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 2.711,88 3.000 3.000 3.000 3.000 3.000<br />

07 + Sonstige ordentliche Erträge -255.547,03 100 100 100 100 100<br />

10 = Ordentliche Erträge •248.985,05 69.470 70.260 70.260 70.260 70.260<br />

11 - Personalaufwendungen 14.421,95 16.600 18.780 19.270 19.730 20.220<br />

13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 91.582,97 81.815 83.059 84.333 85.630 86.223<br />

14 - Bilanzielle Abschreibungen 5.430,90 58.480 58.850 58.850 58.850 58.850<br />

15 - Transferaufwendungen 46.732,58 67.150 66.170 66.170 66.170 66.170<br />

16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 3.453,78 3.870 3.870 3.870 3.870 3.870<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 161.622.18 227.915 230.729 232.493 234.250 235.333<br />

18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkcit -410.607,23 -158.445 • 160.469 -162.233 -163.990 -165.073<br />

22 = Ordentliches Ergebnis -410.607.23 -158.445 -160.469 -162.233 -163.990 -165.073<br />

26 = Jahresergebnis -410.607,23 -158.445 -160.469 -162.233 -163.990 -165.073<br />

29 = Ergebnis -410.607,23 -158.445 -160.469 -162.233 -163.990 -165.073<br />

Produktübersicht<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz<br />

Produkt- Bezeichnung<br />

2011 2012 2013<br />

gruppe in EUR<br />

Planung<br />

2014<br />

Planung<br />

2015<br />

20H-<br />

Planung<br />

25.252 Museen, Sammlungen, Ausstellungen -36.472,23 -37.324 -37.417 -38.057 -38.695 -39.395<br />

25.261 Theater -6.635,91 -5.860 -6.370 -6.400 -6.430 -6.460<br />

25.263 Musikschulen -22.975,09 -19.060 -19.740 -19.810 -19.880 -19.950<br />

25.271 Volkshochschulen -287.138,30 -28.770 -28.390 -28.450 -28.510 -28.570<br />

25.272 Büchereien -7.972,85 -8.404 -8.952 -9.030 -9.099 -9.178<br />

25.281 Heimat- und sonstige Kunstpfiege -49.412,85 -59.027 -59.600 -60.486 -61.376 -61.520<br />

2016


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

a u<br />

Teilfinanzplan 2013 25<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 25 Kultur und Wissenschaft<br />

lfd. Einzahiungs- und Ergebnis Ansatz Ansatz V 17. Planung Planung Planung<br />

Aiiszahlungsarten 2011 2012 201 ö 2013 2014 201 £> 2016<br />

4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 12.634,47 9.770 9.450 0 9.450 9.450 9.450<br />

5 + Privatrechtliche Leistungesentgelte 0,00 250 250 0 250 250 250<br />

6 + Kostenerstattungen, Kostenumlagen 2.711,88 3.000 3.000 0 3.000 3.000 3.000<br />

7 + Sonstige Einzahlungen 0,00 100 100 0 100 100 100<br />

9 = Einzahlungen aus laufender f5.346,35 13.120 12.800 0 12.800 12.800 12.800<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

10 - Personalauszahlungen 14.421,95 16.600 18.780 0 19.270 19.730 20.220<br />

12 - Auszahlungen für Sach- und 106.391,49 81.815 83.059 0 84.333 85.630 86,223<br />

Dienstleistungen<br />

14 - Transferauszahlungen 46.963,33 67.150 66.170 0 66.170 66.170 66.170<br />

15 - Sonstige Auszahlungen 3.620,29 3.870 3.870 0 3.870 3.870 3.870<br />

16 = Auszahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

171.397,06 169.435 171.879 0 173.643 175.400 176.483<br />

17 = Saldo aus laufender<br />

Verwaltungstätigkcit<br />

-156.050.71 -156.315 • 159.079 0 -160.843 -162.600 -163.683<br />

18 + Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen 0,00 0 0 0 0 300.000 660.000<br />

20 + Einzahlungen aus der Veräußerung von 55.747,03 0 0 0 0 0 0<br />

Finanzanlagen<br />

23 = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 55.747,03 0 0 0 0 300.000 660.000<br />

24 - Auszahlungen für den Erwerb von 849,96 0 0 0 0 0 0<br />

Grundstücken und Gebäuden<br />

25 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0,00 0 0 0 0 500.000 1.100.000<br />

29 - Sonstige Investitionsauszahlungen 0,00 2.000 0 0 0 0 0<br />

30 = Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 849,96 2.000 0 0 0 500.000 1.100.000<br />

31 = Saldo aus Investitionstätigkeit 54.897,07 -2.000 0 0 0 -200.000 -440.000<br />

Produktübersicht Ergebnis Ansatz Ansatz VE Planung Planung Planung<br />

Produkt- Bezeichnung<br />

2011 2012 2013 2013 2014 2015 2016<br />

nnihnfi •—<br />

in EUR<br />

gruppe in EUR<br />

25.252 Museen, Sammlungen, -39.066,37 -35.194 -36.397 0 -37.037 -37.675 -38.375<br />

Ausstellungen<br />

25.261 Theater -6.635,91 -5.860 -6.370 0 -6.400 -6.430 -6.460<br />

25.263 Musikschulen -22.975,09 -19.060 -19.740 0 -19.810 -19.880 -19.950<br />

25.271 Volkshochschulen 29.586,66 -28.770 -28.390 0 -28.450 -28.510 -28.570<br />

25.272 Büchereien -8.029,58 -8.404 -8.952 0 -9.030 -9.099 -9.178<br />

25.281 Heimat- und sonstige Kunstpflege -54.033,35 -61.027 -59.230 0 -60.116 -261.006 -501.150


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

97<br />

Produkt 25.252.010<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

verantwortlich<br />

Steinigeweg, Timo<br />

Beschreibung<br />

Puppenmuseum<br />

Legge<br />

25 Kultur und Wissenschaft<br />

25.252 Museen, Sammlungen, Ausstellungen<br />

25.252.010 Museen, Sammlungen, Ausstellungen<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> ist für die laufende bauliche und Unterhaltsreinigung des Puppenmuseums als<br />

Gebäudeeigentümer zuständig. Die Aufgabenwahrnehmung erfolgt durch den Trägerverein des<br />

Puppenmuseums.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> ist für die laufende bauliche und Unterhaltsreinigung des Torhauses Legge zuständig.<br />

Die Verwaltung und Belegung des kulturhistorischen Denkmals übernimmt die <strong>Tecklenburg</strong> Touristik GmbH.<br />

A uftragsgrundlage<br />

Satzungen, Beschlüsse der politischen Gremien<br />

Zielgruppe<br />

Besucher der Einrichtungen


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> 98<br />

Teilergebnisplan 2013 25.252.010<br />

Produktbereich: 25 Kultur und Wissenschaft<br />

Produktgruppe: 25.252 Museen, Sammlungen, Ausstellungen<br />

Produkt: 25.252.010 Museen, Sammlungen, Ausstellungen<br />

...J. Ertrags- und Äutwandsarten Ergebnis Ansatz Ansatz rVirung Planung P-'anutig<br />

Nr. 2011 2012 2013 2014 20^5 201S<br />

02 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0,00 21.150 22.260 22.260 22.260 22.260<br />

416100 Erträge aus der Auflösung von 0,00 21.150 22.260 22.260 22.260 22.260<br />

Sonderposten aus Zuwendungen<br />

04 + Offentlich-Rechtliche Leistungsentgelte 300,00 4.000 4.000 4.000 4.000 4.000<br />

432100 Benutzungsgebühren und ähnliche Entgelte 300,00 4.000 4.000 4.000 4.000 4.000<br />

10 = Ordentliche Erträge 300,00 25.150 26.260 26.260 26.260 26.260<br />

11 - Personalaufwendungen 2.105,43 2.180 2.830 2.900 2.960 3.030<br />

501100 Dienstaufwendungen - Beamte 553,49 560 650 660 670 680<br />

501200 Dienstaufwendungen - Tariflich Beschäftigte 1.209,57 1.220 1.670 1.710 1.740 1.780<br />

502200 Beiträge zu Versorgungskassen für 94,71 140 160 170 180 190<br />

Beschäftigte - Tariflich Beschäftigte<br />

'Ii EU-?<br />

503200 Beiträge zur gesetzlichen 247,66 260 350 360 370 380<br />

Sozialversicherung - Tariflich Beschäftigte<br />

13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

521100 Unterhaltung der Grundstücke und<br />

baulichen Anlagen<br />

34.666,80<br />

4.751,72<br />

37.014<br />

0<br />

37.567<br />

0<br />

38.137<br />

0<br />

38.715<br />

0<br />

39.345<br />

0<br />

524100 Unterhaltung und Bewirtschaftung der<br />

Grundstücke und baulichen Anlagen<br />

27.438,71 34.314 34.867 35.437 36.015 36.645<br />

528100 Aufwendungen für sonstige Sachleistungen 2.476,37 2.700 2.700 2.700 2.700 2.700<br />

14 - Bilanzielle Abschreibungen 0,00 23.280 23.280 23.280 23.280 23.280<br />

571100 Abschreibungen auf Sachanlagen und 0,00 23.280 23.280 23.280 23.280 23.280<br />

immaterielle Vermögensgegenstände<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 36.772,23 62.474 63.677 64.317 64.955 65.655<br />

18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit -36.472.23 •37.324 -37.417 -38.057 -38.695 -39.395<br />

22 = Ordentliches Ergebnis -36.472.23 •37.324 -37.417 -38.057 -38.695 -39.395<br />

26 = Jahrcsergebnis -36.472.23 -37.324 -37.417 -38.057 -38.695 -39.395<br />

29 = Ergebnis -36.472,23 -37.324 -37.417 -38.057 -38.695 -39.395


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> 99<br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 25<br />

Produktgruppe 25.252<br />

Produkt 25.252.010<br />

ic. E.nzaliiungs- und<br />

\'i. Auszahlungsarten<br />

4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

632100 Benutzungsgebühren und<br />

ähnliche Entgelte<br />

9 = Einzahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

10 - Personaiauszahlungen<br />

701100 Dienstbezüge - Beamte<br />

701200 Dienstbezüge - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

702200 Beiträge zu Versorgungskassen<br />

für Beschäftigte - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

703200 Beiträge zur gesetzlichen<br />

Sozialversicherung - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

12 - Auszahlungen für Sach- und<br />

Dienstleistungen<br />

721100 Unterhaltung der Grundstücke<br />

und baulichen Anlagen<br />

724100 Unterhaltung und<br />

Bewirtschaftung der Grundstücke<br />

und baulichen Anlagen<br />

728100 Auszahlungen für sonstige<br />

Sachleistungen<br />

16 = Auszahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkcit<br />

17 = Saldo aus laufender<br />

Verwaitungstatigkeil<br />

Kultur und Wissenschaft<br />

Museen, Sammlungen, Ausstellungen<br />

Museen, Sammlungen, Ausstellungen<br />

25.252.010<br />

Figcbriib Ansatz Ansatz Vb Planung Planung PiailUl's;<br />

2011 2012 2013 2013 2014 2015 2016<br />

in EUR<br />

1.248,95 4.000 4.000 0 4.000 4.000 4.000<br />

1.248,95 4.000 4.000 0 4.000 4.000 4.000<br />

1.248,95 4.000 4.000 0 4.000 4.000 4.000<br />

2.105,43 2.180 2.830 0 2.900 2.960 3.030<br />

553,49 560 650 0 660 670 680<br />

1.209,57 1220 1670 0 1710 1740 1.780<br />

94,71 140 160 0 170 180 190<br />

247,66 260 350 0 360 370 380<br />

38.209,89 37.014 37.567 0 38.137 38.715 39.345<br />

5.235,83 0 0 0 0 0 0<br />

30.497,69 34.314 34.867 0 35.437 36.015 36.645<br />

2.476,37 2.700 2.700 0 2.700 2.700 2.700<br />

40.315,32 39.194 40.397 0 41.037 41.675 42.375<br />

-39.066.37 -35.194 -36.397 0 -37.037 -37.675 -38.375


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

101<br />

Produkt 25.261.010<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

verantwortlich<br />

Steinigeweg, Timo<br />

Beschreibung<br />

25 Kultur und Wissenschaft<br />

25.261 Theater<br />

25.261.010 Freilichtspiele<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> unterstützt die Freilichtspiele <strong>Tecklenburg</strong> e. V., im Rahmen ihrer Mitgliedschaft im<br />

Förderverein Freilichtspiele, jährlich mit Zuschusszahlungen zur Erhaltung des Spielbetriebes.<br />

A uftragsgrundlage<br />

Daseinsvorsorge, Beschlüsse der politischen Gremien<br />

Zielgruppe<br />

Besucher der Einrichtungen


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> 102<br />

Teilergebnisplan 2013 25.261.010<br />

Produktbereich: 25 Kultur und Wissenschaft<br />

Produktgruppe: 25.261 Theater<br />

Produkt: 25.261.010 Freilichtspiele<br />

lfd. Erllays- und Aüfwanusarien cigcbnis Ansatz Ansatz Planung Planung Planung<br />

Nr 2011 2012 2013 2014 2015 2016<br />

11 - Personalaufwendungen 517,34 580 1.090 1.120 1.150 1.180<br />

501200 Dienstaufwendungen - Tanflich Beschäftigte 403,23 420 820 830 840 850<br />

502200 Beiträge zu Versorgungskassen für 31,58 60 90 100 110 120<br />

Beschäftigte - Tariflich Beschäftigte<br />

in EUR<br />

503200 Beiträge zur gesetzlichen 82,53 100 180 190 200 210<br />

Sozialversicherung - Tanflich Beschäftigte<br />

15 - Transferaufwendungen 5.862,92 5.120 5.120 5.120 5.120 5.120<br />

531700 Zuschüsse an private Unternehmen 5.862,92 5.120 5.120 5.120 5.120 5.120<br />

16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 255,65 160 160 160 160 160<br />

549900 Übrige weitere sonstige Aufwendungen aus 255,65 160 160 160 160 160<br />

laufender Verwaltungstätigkeit<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 6.635,91 5.860 6.370 6.400 6.430 6.460<br />

18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkelt -6.635,91 -5.860 -6.370 -6.400 -6.430 -6.460<br />

22 = Ordentliches Ergebnis -6.635.91 -5.860 -6.370 -6.400 -6.430 -6.460<br />

26 = Jahresergebnis -6.635,91 -5.860 -6.370 -6.400 -6.430 -6.460<br />

29 = Ergebnis -6.635,91 -5.860 -6.370 -6.400 -6.430 -6.460


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> 103<br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 25<br />

Produktgruppe 25.261<br />

Produkt 25.261.010<br />

i!i


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

105<br />

Produkt 25.263.010<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

verantwortlich<br />

Steinigeweg, Timo<br />

25<br />

25.263<br />

25.263.010<br />

Kultur und Wissenschaft<br />

Musikschulen<br />

Musikschulen<br />

Beschreibung<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> ist Mitglied im Zweckverband Musikschule <strong>Tecklenburg</strong>er Land mit Sitz in Lengerich.<br />

Der Zweckverband stellt die Musikausbildung in den Mitgliedsgemeinden Ladbergen, Lengerich, Lienen und<br />

<strong>Tecklenburg</strong> sicher. Insbesondere die musikalische Früherziehung ist ein wesentlicher Bestandteil der<br />

Musikausbildung in den Mitgliedsgemeinden.<br />

Abwicklung der Umlagezahlungen an den Träger der Musikschule<br />

Auftragsgrundlage<br />

Satzung des Zweckverbandes, Gesetz über kommunale Gemeinschaftsarbeit, Gemeindeordnung NW,<br />

Beschlüsse der politischen Gremien<br />

Zielgruppe<br />

Musikschüler/innen, Kursteilnehmer/innen


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> 106<br />

Teilergebnisplan 2013 25.263.010<br />

Produktbereich: 25 Kultur und Wissenschaft<br />

Produktgruppe: 25.263 Musikschulen<br />

Produkt: 25.263.010 Musikschulen<br />

lfd.<br />

Nr.<br />

Er-iögs- und Aurwdndsanen Ergebnis Ansatz<br />

2012 WBBHBBm<br />

Ansatz<br />

2013<br />

in EUR<br />

Planung<br />

201-1<br />

Planung<br />

2015<br />

l'-:anLiig<br />

2016<br />

11 - Personalaufwendungen 1.625,09 1.710 2.390 2.460 2.530 2.600<br />

501100<br />

501200<br />

502200<br />

Dienstaufwendungen - Beamte<br />

Dienstaufwendungen - Tanflich Beschäftigte<br />

Beiträge zu Versorgungskassen für<br />

1107,75<br />

403,23<br />

31,58<br />

1.130<br />

420<br />

60<br />

1300<br />

820<br />

90<br />

1330<br />

840<br />

100<br />

1360<br />

860<br />

110<br />

1390<br />

880<br />

120<br />

Beschäftigte - Tariflich Beschäftigte<br />

503200 Beiträge zur gesetzlichen 82,53 100 180 190 200 210<br />

Sozialversicherung - Tariflich Beschäftigte<br />

13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

523200 Erstattungen für Aufwendungen von Dritten<br />

aus laufender Verwaltungstätigkeit<br />

Gemeinden (GV)<br />

21.350,00<br />

21.350,00<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

15 - Transferaufwendungen 0,00 17.350 17.350 17.350 17.350 17.350<br />

537300 Allgemeine Umlagen an Zweckverbände 0,00 17.350 17.350 17.350 17.350 17.350<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 22.975,09 19.060 19.740 19.810 19.880 19.950<br />

18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit -22.975.09 -19.060 -19.740 -19.810 -19.880 -19.950<br />

22 = Ordentliches Ergebnis -22.975.09 -19.060 -19.740 -19.810 -19.880 -19.950<br />

26 = Jahresergebnis -22.975.09 -19.060 -19.740 -19.810 -19.880 -19.950<br />

29 = Ergebnis -22.975,09 -19.060 -19.740 -19.810 -19.880 -19.950


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

•L Emzahiuii'js- ui.d<br />

M>. Auszr.nlunasarten<br />

10 - Personalauszahlungen<br />

25<br />

25.263<br />

25.263.010<br />

701100 Dienstbezüge - Beamte<br />

701200 Dienstbezüge - Tarifiich<br />

Beschäftigte<br />

702200 Beiträge zu Versorgungskassen<br />

für Beschäftigte - Tarifiich<br />

Beschäftigte<br />

703200 Beiträge zur gesetzlichen<br />

Sozialversicherung - Tarifiich<br />

Beschäftigte<br />

12 - Auszahlungen für Sach-und<br />

Dienstleistungen<br />

723200 Erstattungen für Auszahlungen<br />

von Dritten aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit Gemeinden<br />

(GV)<br />

14 - Transferauszahlungen<br />

737300 Allgemeine Umlagen an<br />

Zweckverbände<br />

16 = Auszahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkcit<br />

Vi = Saldo aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

107<br />

Kultur und Wissenschaft<br />

Musikschulen<br />

Musikschulen<br />

25.263.010<br />

ciäebiiis Atl&ütt Ansatz VE HanLng Planung Planung<br />

2011 2012 2013 2013 20'4 201 & 2016<br />

ir. EUR<br />

1.625,09 1.710 2.390 0 2,460 2.530 2.600<br />

1.107,75 1.130 1.300 0 1.330 1360 1.390<br />

403,23 420 820 0 840 860 880<br />

31,58 60 90 0 100 170 120<br />

82,53 100 180 0 190 200 210<br />

21.350,00 0 0 0 0 0 0<br />

21.350,00 0 0 0 0 0 0<br />

0,00 17.350 17.350 0 17.350 17.350 17.350<br />

0,00 17.350 17.350 0 17.350 77.350 17.350<br />

22.975.09 19.060 19.740 0 19.810 19.880 19.950<br />

-22.975.C9 -19.060 -19.740 0 -19.810 -19.880 •19.950


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

109<br />

Produkt 25.271.010<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

verantwortlich<br />

Steinigeweg, Timo<br />

25<br />

25.271<br />

25.271.010<br />

Kultur und Wissenschaft<br />

Volkshochschulen<br />

Volkshochschulen<br />

Beschreibung<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> ist Mitglied im Zweckverband "VHS-Zweckverband Lengerich". Der Zweckverband<br />

errichtet und unterhält als Träger die Volkshochschule mit Sitz in Lengerich. Verbandsmitglieder sind die<br />

Gemeinden Ladbergen, Lienen, Lotte und Westerkappeln sowie die Städte Lengerich und <strong>Tecklenburg</strong>.<br />

Die Volkshochschule dient der Weiterbildung von Jugendlichen und Erwachsenen nach Beendigung der ersten<br />

Bildungsphase. Sie arbeitet politisch und weltanschaulich neutral.<br />

Die VHS bietet entsprechend dem Bedarf Lehrveranstaltungen, Vorführungen usw. im musischen,<br />

pädagogischen und sportlichen Bereich an.<br />

Abwicklung der Zuschusszahlungen an den Träger der Volkshochschule<br />

Bereitstellung von Unterrichtsmöglichkeiten in den Schulgebäuden der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

A uftragsgrundlage<br />

Satzung des Zweckverbandes, Beschlüsse der politischen Gremien<br />

Zielgruppe<br />

Kursteilnehmer/innen


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> 110<br />

Teilergebnisplan 2013<br />

Produktbereich: 25 Kultur und Wissenschaft<br />

Produktgruppe: 25.271 Volkshochschulen<br />

Produkt: 25.271.010 Volkshochschulen<br />

Md. Prvags- unu Aur^jndsarcen Eigehnis<br />

wSSSSSSi<br />

Ansatz<br />

2012<br />

07 + Sonstige ordentliche Erträge -255.547,03 0<br />

455100 Erträge aus der Veräußerung von<br />

Finanzanlagen<br />

-255.547,03 0<br />

10 = Ordentliche Erträge -255.547,03 0<br />

11 - Personalaufwendungen 1.071,37 1.140<br />

501100 Dienstaufwendungen - Beamte<br />

501200 Dienstaufwendungen - Tariflich Beschäftigte<br />

502200 Beiträge zu Versorgungskassen für<br />

Beschäftigte - Tariflich Beschäftigte<br />

503200 Beiträge zur gesetzlichen<br />

Sozialversicherung - Tariflich Beschäftigte<br />

554,03<br />

403,23<br />

31,58<br />

82,53<br />

14 - Bilanzielle Abschreibungen 5.430,90 0<br />

572100 Abschreibungen auf Finanzanlagen 5.430,90 0<br />

15 - Transferaufwendungen 25.089,00 27.630<br />

531300 Zuweisungen an Zweckverbände und dergi.<br />

537300 Allgemeine Umlagen an Zweckverbände<br />

25.089,00<br />

0,00<br />

560<br />

420<br />

60<br />

100<br />

0<br />

27.630<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 31.591,27 28.770<br />

18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit -287.138.30 •28.770<br />

22 = Ordentliches Ergebnis -287.138.30 -28.770<br />

26 = Jahresergebnis •287.138,30 -28.770<br />

29 = Ergebnis -287.138,30 -28.770<br />

Ansatz Planung Planung<br />

25.271.010<br />

2013 2014 2015 2016<br />

in EUR<br />

0 0 0 0<br />

0 0 0 0<br />

0 0 0 0<br />

1.740 1.800 1.860 1.920<br />

650 670 690 710<br />

820 840 860 880<br />

90 100 710 720<br />

180 190 200 210<br />

0 0 0 0<br />

0 0 0 0<br />

26.650 26.650 26.650 26.650<br />

0 0 0 0<br />

26.650 26.650 26.650 26.650<br />

28.390 28.450 28.570 28.570<br />

-28.390 -28.450 -28.510 -28.570<br />

-28.390 -28.450 -28.510 -28.570<br />

-28.390 -28.45G -28.510 -28.570<br />

-28.390 -28.450 -28.510 -28.570


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

1 1 1<br />

Teilfinanzplan 2013 25.271.010<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 25 Kultur und Wissenschaft<br />

Produktgruppe 25.271 Volkshochschulen<br />

Produkt 25.271.010 Volkshochschulen<br />

lfd. Einzahiungs- und Ergebnis IbalZ nn&ais Planung i-'lf.nunc, Planung<br />

pir Aus2anlungsartcn 2011 2012 2013 20", o 2014 2CI5 2016<br />

10 - Personalauszahlungen 1.071,37 1.140 1.740 0 1.800 1.860 1.920<br />

701100 Dienstbezüge - Beamte 554,03 560 650 0 670 690 710<br />

701200 Dienstbezüge - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

403,23 420 820 0 840 860 880<br />

702200 Beiträge zu Versorgungskassen<br />

für Beschäftigte - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

31,58 60 90 0 100 110 120<br />

703200 Beiträge zur gesetzlichen<br />

Sozialversicherung - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

82,53 100 180 0 190 200 210<br />

14 - Transferauszahlungen 25.089,00 27.630 26.650 0 26.650 26.650 26.650<br />

731300 Zuweisungen an Zweckverbände<br />

und dergi.<br />

25.089,00 0 0 0 0 0 0<br />

737300 Allgemeine Umlagen an<br />

Zweckverbände<br />

0,00 27.630 26.650 0 26.650 26.650 26.650<br />

16 = Auszahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

26.160,37 28.770 28.390 0 28.450 28.510 28.570<br />

17 = Saldo aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

-26.160.37 -28.770 -28.39G 0 -28.450 -28.510 •28.570<br />

20 + Einzahlungen aus der Veräußerung von<br />

Finanzanlagen<br />

55.747,03 0 0 0 0 0 0<br />

684300 Einzahlungen aus der<br />

Veräußerung von sonstigen<br />

Anteilsrechten<br />

55.747,03 0 0 0 0 0<br />

0<br />

23 = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 55.747,03 0 0 0 0 0 0<br />

31 = Saldo aus Investitionstätigkeit 55.747,03 0 0 0 0 0 0<br />

in EUR


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

113<br />

Produkt 25.272.010<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

verantwortlich<br />

Steinigeweg, Timo<br />

25<br />

25.272<br />

25.272.010<br />

Kultur und Wissenschaft<br />

Büchereien<br />

Öffentliche Büchereien<br />

Beschreibung<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> ist Träger einer öffentlichen Bücherei. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> zahlt jährlich einen<br />

Zuschuss an den Förderverein der <strong>Stadt</strong>bücherei, da die Aufgabenwahrnehmung durch den Förderverein<br />

erfolgt.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Satzungen, Beschlüsse der politischen Gremien<br />

Zielgruppe<br />

Besucher der Einrichtungen


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> 114<br />

Teilergebnisplan 2013 25.272.010<br />

Produktbereich: 25 Kultur und Wissenschaft<br />

Produktgruppe: 25.272 Büchereien<br />

Produkt: 25.272.010 Öffentliche Büchereien<br />

ffd. fcruags- und AuiwaiidSiirieii Ergebnis Ansatz /-nsau Planung Planung P.M-n-ng<br />

Nr. 2011 2012 2C13 2014 201S 2016<br />

07 + Sonstige ordentliche Erträge 0,00 50 50 50 50 50<br />

459100 Andere sonstige ordentliche Erträge 0,00 50 50 50 50 50<br />

10 = Ordentliche Erträge 0,00 SO 50 50 50 50<br />

11 - Personalaufwendungen 1.034,56 1.110 1.630 1.680 1.720 1.770<br />

501200 Dienstaufwendungen - Tariflich Beschäftigte 806,33 820 1250 1280 1300 1330<br />

502200 Beiträge zu Versorgungskassen für 63,13 100 120 130 140 150<br />

Beschäftigte - Tariflich Beschäftigte<br />

503200 Beiträge zur gesetzlichen 165,10 190 260 270 280 290<br />

Sozialversicherung - Tariflich Beschäftigte<br />

13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 1.328,04 1.384 1.412 1.440 1.469 1.498<br />

524100 Unterhaltung und Bewirtschaftung der 1.328,04 1.384 1412 1440 1.469 1498<br />

Grundstücke und baulichen Anlagen<br />

15 - Transferaufwendungen 3.040,66 3.050 3.050 3.050 3.050 3.050<br />

531800 Zuschüsse an übrige Bereiche 3.040,66 3.050 3.050 3.050 3.050 3.050<br />

16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 2.569,59 2.910 2.910 2.910 2.910 2.910<br />

542200 Mieten und Pachten 100,00 100 100 100 100 100<br />

543100 Geschäftsaufwendungen 2.469,59 2.810 2.810 2.810 2.810 2.810<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 7.972,85 8.454 9.002 9.080 9.149 9.228<br />

18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit -7.972.85 -8.404 -8.952 -9.030 -9.099 -9.178<br />

22 = Ordentliches Ergebnis -7.972.85 -8.404 -8.952 -9.030 -9.099 -9.178<br />

26 = Jahresergebnis -7.972,85 -8.404 -8.952 -9.030 -9.099 -9.178<br />

29 = Ergebnis -7.972,85 -8.404 -8.952 -9.030 -9.099 -9.178<br />

i.l EUR


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

115<br />

Teilfinanzplan 2013 25.272.010<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 25 Kultur und Wissenschaft<br />

Produktgruppe 25.272 Büchereien<br />

Produkt 25.272.010 Öffentliche Büchereien<br />

id. ir.iiuan'unyt- ui-d Ligecnis Ansatz AliS.11*. VE Planung Flöi'i'jng Planum<br />

'.*>>. Auszanlungsarlun 20i 1 2012 2012 2013 201A. 2015 2C1C<br />

7 + Sonstige Einzahlungen 0,00 50 50 0 50 50 50<br />

in EUR<br />

659100 Sonstige Einzahlungen aus 0,00 50 50 0 50 50 50<br />

laufender Verwaltungstätigkeit<br />

9 = Einzahlungen aus laufender 0,00 50 50 0 50 50 50<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

10 - Personalauszahlungen 1.034,56 1.110 1.630 0 1.680 1.720 1.770<br />

701200 Dienstbezüge - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

806,33 820 1.250 0 7.280 1.300 1330<br />

702200 Beiträge zu Versorgungskassen<br />

für Beschäftigte - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

63,13 100 120 0 130 140 750<br />

703200 Beiträge zur gesetzlichen<br />

Sozialversicherung - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

165,10 190 260 0 270 280 290<br />

12 - Auszahlungen für Sach- und<br />

Dienstleistungen<br />

1.217,37 1.384 1.412 0 1.440 1.469 1.498<br />

724100 Unterhaltung und<br />

Bewirtschaftung der Grundstücke<br />

und baulichen Anlagen<br />

1.217,37 1.384 7.412 0 7.440 7.469 1.498<br />

14 - Transferauszahlungen 3.040,66 3.050 3.050 0 3.050 3.050 3.050<br />

731800 Zuschüsse an übrige Bereiche 3.040,66 3.050 3.050 0 3.050 3.050 3.050<br />

15 - Sonstige Auszahlungen 2.736,99 2.910 2.910 0 2.910 2.910 2.910<br />

742200 Mieten und Pachten 100,00 100 100 0 700 100 700<br />

743100 Geschäftsauszahlungen 2.636,99 2.810 2.870 0 2.870 2.870 2.870<br />

16 = Auszahlungen aus laufender 8.029,58 8.454 9.002 0 9.080 9.749 9.228<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

17 = Saldo aus laufender -8.029.58 -8.404 -8.952 0 -9.030 -9.099 -9.178<br />

Verwaltungstätigkeit


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Produkt 25.281.010<br />

Produktbereich 25 Kultur und Wissenschaft<br />

Produktgruppe 25.281 Heimat- und sonstige Kunstpflege<br />

Produkt 25.281.010 Heimatpflege<br />

verantwortlich<br />

Steinigeweg, Timo<br />

Beschreibung<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> unterhält unterschiedliche kulturelle Einrichtungen innerhalb ihres Gemeindegebietes,<br />

die Aufgabenwahrnehmung erfolgt überwiegend durch ehrenamtlich tätige Personen und Vereine, die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Tecklenburg</strong> ist zuständig für eine ordnungsgemäße Sachausstattung der Einrichtungen im Rahmen der<br />

Haushalts- und Sachverwaltung.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Daseinsvorsorge, Beschlüsse der pol. Gremien<br />

Zielgruppe<br />

Besucher/innen der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Einwohner/innen der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Gäste<br />

Träger kultureller Einrichtungen<br />

Vereine und Verbände<br />

Ziele<br />

Kulturelle Veranstaltungen in <strong>Tecklenburg</strong> unterstützen.<br />

Die Attraktivität der <strong>Stadt</strong> erhöhen.<br />

Erhalt des Brauchtums.


<strong>Stadt</strong> Teckanburg 118<br />

Teilergebnisplan 2013 25.281.010<br />

Produktbereich: 25 Kultur und Wissenschaft<br />

Produktgruppe: 25.281 Heimat- und sonstige Kunstpflege<br />

Produkt: 25.281.010 Heimatpflege<br />

sfd. Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis Ansatz Ansatz Planung Planung Planung<br />

2011 2012 ?o-: 3 2014 2015 2016<br />

04 + Offentlich-Rechtliche Leistungsentgelte 284,00 770 450 450 450 450<br />

432100 Benutzungsgebühren und ähnliche Entgelte 284,00 770 450 450 450 450<br />

05 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 0,00 250 250 250 250 250<br />

442100 Erträge aus Verkauf 0,00 250 250 250 250 250<br />

07 + Sonstige ordentliche Erträge 0,00 50 50 50 50 50<br />

459100 Andere sonstige ordentliche Erträge 0,00 50 50 50 50 50<br />

10 = Ordentliche Erträge 284,00 1.070 750 750 750 750<br />

11 - Personalaufwendungen 4.891,08 6.580 5.070 5.180 5.280 5.390<br />

501100 Dienstaufwendungen - Beamte 0,00 1.710 0 0 0 0<br />

501200 Dienstaufwendungen - Tariflich Beschäftigte 3.801,59 3.750 3.730 3.870 3.880 3.960<br />

502200 Beiträge zu Versorgungskassen für 302,78 360 410 420 430 440<br />

Beschäftigte - Tariflich Beschäftigte<br />

in EUR<br />

503200 Beiträge zur gesetzlichen 786,71 760 930 950 970 990<br />

Sozialversicherung - Tariflich Beschäftigte<br />

13 - Aufwendungen für Sach-und Dienstleistungen<br />

521100 Unterhaltung der Grundstücke und<br />

baulichen Anlagen<br />

1.763,47<br />

78,04<br />

3.470<br />

0<br />

3.470<br />

0<br />

3.470<br />

0<br />

3.470<br />

0<br />

2.700<br />

0<br />

522100 Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen<br />

Vermögens<br />

953,73 0 0 0 0 0<br />

524100 Unterhaltung und Bewirtschaftung der<br />

Grundstücke und baulichen Anlagen<br />

0,00 2.700 2.700 2.700 2.700 2.700<br />

528100 Aufwendungen für sonstige Sachleistungen 731,70 770 770 770 770 0<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 6.654,55 10.050 8.540 8.650 8.750 8.090<br />

18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit •6.370.55 -8.980 -7.790 -7.900 -8.000 -7.340<br />

22 = Ordentliches Ergebnis -6.370,55 -8.980 -7.790 -7.900 -8.000 -7.340<br />

26 = Jahresergebnis -6.370.55 -8.980 -7.790 -7.900 -8.000 -7.340<br />

29 = Ergebnis -6.370,55 -8.980 -7.790 -7.900 -8.000 -7.340


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 25<br />

Produktgruppe 25.281<br />

Produkt 25.281.010<br />

:fiJ. Enizai-.lungs- und<br />

"r Auszahlungsai1.cn<br />

4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

632100 Benutzungsgebühren und<br />

ähnliche Entgelte<br />

5 + Privatrechtliche Leistungesentgelte<br />

642100 Einzahlungen aus Verkauf<br />

7 + Sonstige Einzahlungen<br />

659100 Sonstige Einzahlungen aus<br />

laufender Verwaltungstätigkeit<br />

9 = Einzahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

10 - Personalauszahlungen<br />

701100 Dienstbezüge - Beamte<br />

701200 Dienstbezüge - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

702200 Beiträge zu Versorgungskassen<br />

für Beschäftigte - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

703200 Beiträge zur gesetzlichen<br />

Sozialversicherung - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

12 - Auszahlungen für Sach-und<br />

Dienstleistungen<br />

721100 Unterhaltung der Grundstücke<br />

und baulichen Anlagen<br />

722100 Unterhaltung des sonstigen<br />

unbeweglichen Vermögens<br />

724100 Unterhaltung und<br />

Bewirtschaftung der Grundstücke<br />

und baulichen Anlagen<br />

728100 Auszahlungen für sonstige<br />

Sachleistungen<br />

16 = Auszahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

17 = Saldo aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

24 - Auszahlungen für den Erwerb von<br />

Grundstücken und Gebäuden<br />

782100 Auszahlungen für den Erwerb<br />

von Grundstücken und<br />

Gebäuden<br />

30 = Auszahlungen aus Investitionstätigkeit<br />

31 = Saldo aus Investitionstätigkeit<br />

119<br />

Kultur und Wissenschaft<br />

Heimat- und sonstige Kunstpflege<br />

Heimatpflege<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Vli<br />

2011 2012 2013 2C13<br />

284,00<br />

284,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

284,00<br />

4.891,08<br />

0,00<br />

3.801,59<br />

302,78<br />

770<br />

770<br />

250<br />

250<br />

50<br />

50<br />

1.070<br />

6.580<br />

1.710<br />

3.750<br />

360<br />

450<br />

450<br />

250<br />

250<br />

50<br />

50<br />

750<br />

5.070<br />

0<br />

3.730<br />

410<br />

25.281.010<br />

Planung Planung rlarn'py<br />

2014 201C 201e<br />

450<br />

450<br />

250<br />

250<br />

50<br />

50<br />

750<br />

5.180<br />

0<br />

3.810<br />

420<br />

450<br />

450<br />

250<br />

250<br />

50<br />

50<br />

750<br />

5.280<br />

0<br />

3.880<br />

430<br />

450<br />

450<br />

250<br />

250<br />

50<br />

50<br />

750<br />

5.390<br />

0<br />

3.960<br />

786,71 760 930 950 970 990<br />

2.019,01<br />

78,04<br />

1.209,27<br />

0,00<br />

731,70<br />

6.910,09<br />

-6.626,09<br />

849,96<br />

849,96<br />

849,96<br />

-849,96<br />

3.470<br />

0<br />

0<br />

2.700<br />

770<br />

10.050<br />

-8.980<br />

0<br />

0<br />

3.470<br />

0<br />

0<br />

2.700<br />

770<br />

8.540<br />

-7.790<br />

0<br />

0<br />

3.470<br />

0<br />

0<br />

2.700<br />

770<br />

8.650<br />

-7.900<br />

0<br />

0<br />

3.470<br />

0<br />

0<br />

2.700<br />

770<br />

8.750<br />

-8.000<br />

0<br />

0<br />

440<br />

2.700<br />

0<br />

0<br />

2.700<br />

0<br />

8.090<br />

-7.340<br />

0<br />

0


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

120<br />

Teilfinanzplan 2013 (in TEUR)<br />

B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen<br />

Produktbereich:<br />

Produktgruppe:<br />

Produkt:<br />

InvasutiOMsmarniahnien oberhalb<br />

der restgusctzlen Wertgrenze<br />

Maßnahme: 281.010-0002<br />

Sanierung Wierturm<br />

25 Kultur und Wissenschaft<br />

25.281 Heimat- und sonstige Kunstpflege<br />

25.281.010 Heimatpflege<br />

- Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden<br />

782100 Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und<br />

Gebäuden<br />

Saldo (Einzahlungen./. Auszahlungen)<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz VE Plan Plan<br />

2011 2012 2013 2013 2014 2C>5<br />

25.281.010<br />

Plan bisher Gesarnt-<br />

2C16 acicit- bea.ir'<br />

gestellt


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

121<br />

Produkt 25.281.020<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

verantwortlich<br />

Steinigeweg, Timo<br />

25 Kultur und Wissenschaft<br />

25.281 Heimat- und sonstige Kunstpflege<br />

25.281.020 Kulturhaus <strong>Tecklenburg</strong><br />

Beschreibung<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> ist für die laufende bauliche und Unterhaltsreinigung des Kulturhauses (ehemaliges<br />

Kreisheimathaus) zuständig. Die Verwaltung und Belegung des kulturhistorischen Denkmals übernimmt die<br />

<strong>Tecklenburg</strong> Touristik GmbH.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Nutzungs- und Mietverträge, Beschlüsse der politischen Gremien<br />

Zielgruppe<br />

Besucher der Einrichtungen<br />

Ziele<br />

Einbindung des Kulturhauses <strong>Tecklenburg</strong> in das integrierte Handlungskonzept in Verbindung mit dem<br />

Hotelbestand Burggraf


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

1<br />

"<br />

Teilergebnisplan 2013 25.281.020<br />

Produktbereich: 25 Kultur und Wissenschaft<br />

Produktgruppe: 25.281 Heimat- und sonstige Kunstpflege<br />

Produkt: 25.281.020 Kulturhaus <strong>Tecklenburg</strong><br />

lfd. Ertisgs- unn Autwandsariun crgocnis ^.lsati. Al'S.TÜL Plai.ung fiar.wig Planung<br />

Nr. 2011 2012 2014 201S 2016<br />

02 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0,00 35.200 35.200 35.200 35.200 35.200<br />

416100 Erträge aus der Auflösung von 0,00 35.200 35.200 35.200 35.200 35.200<br />

Sonderposten aus Zuwendungen<br />

04 + Offentlich-Rechtliche Leistungsentgelte 3.266,10 5.000 5.000 5.000 5.000 5.000<br />

432100 Benutzungsgebühren und ähnliche Entgelte 3.266,10 5.000 5.000 5.000 5.000 5.000<br />

06 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 2.711,88 3.000 3.000 3.000 3.000 3.000<br />

448800 Erstattungen von übrigen Bereichen 2.777,88 3.000 3.000 3.000 3.000 3.000<br />

10 = Ordentliche Erträge 5.977,98 43.200 43.200 43.200 43.200 43.200<br />

11 - Personalaufwendungen 3.177,08 3.300 4.030 4.130 4.230 4.330<br />

S01100 Dienstaufwendungen - Beamte 7.707,75 1.740 7.300 1.330 7.360 1390<br />

501200 Dienstaufwendungen - Tariflich Beschäftigte 1.612,80 7.640 2.700 2.150 2.200 2.250<br />

502200 Beiträge zu Versorgungskassen für 126,33 780 200 210 220 230<br />

Beschäftigte - Tariflich Beschäftigte<br />

503200 Beiträge zur gesetzlichen 330,20 340 430 440 450 460<br />

Sozialversicherung - Tariflich Beschäftigte<br />

13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 32.474,66 39.947 40.610 41.286 41.976 42.680<br />

521100 Unterhaltung der Grundstücke und 492,87 0 0 0 0 0<br />

baulichen Anlagen<br />

522100 Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen 69,99 0 0 0 0 0<br />

Vermögens<br />

524100 Unterhaltung und Bewirtschaftung der 31.880,31 39.047 39.770 40.386 41076 41.780<br />

Grundstücke und baulichen Anlagen<br />

528100 Aufwendungen für sonstige Sachleistungen 31,49 900 900 900 900 900<br />

14 - Bilanzielle Abschreibungen 0,00 35.200 35.570 35.570 35.570 35.570<br />

577 700 Abschreibungen auf Sachanlagen und 0,00 35.200 35.570 35.570 35.570 35.570<br />

immaterielle Vermögensgegenstände<br />

15 - Transferaufwendungen 12.740,00 14.000 14.000 14.000 14.000 14.000<br />

531500 Zuschüsse an verbundene Unternehmen, 12.740,00 14.000 14.000 14.000 14.000 14.000<br />

Beteiligungen und Sondervermögen<br />

16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 628,54 800 800 800 800 800<br />

543100 Geschäftsaufwendungen 628,54 800 800 800 800 800<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 49.020,28 93.247 95.010 95.786 96.576 97.380<br />

18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit -43.042.30 -50.047 -51.810 -52.586 -53.376 -54.180<br />

22 = Ordentliches Ergebnis -43.042.30 -50.047 -51.810 -52.586 -53.376 -54.180<br />

26 = Jahresergebnis •43.042.30 -50.047 -51.810 -52.586 -53.376 -54.180<br />

29 = Ergebnis -43.042,30 -50.047 -51.810 -52.586 -53.376 -54.180<br />

In EUR


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

lfd. Einzahlungs- und<br />

\i. Auszanlungsanen<br />

25<br />

25.281<br />

25.281.020<br />

123<br />

Kultur und Wissenschaft<br />

Heimat- und sonstige Kunstpflege<br />

Kulturhaus <strong>Tecklenburg</strong><br />

Ergebnis<br />

2011<br />

a:uii,g<br />

2014<br />

25.281.020<br />

Planung<br />

201S<br />

Planung<br />

4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 11.101,52 5.000 5.000 0 5.000 5.000 5.000<br />

632100 Benutzungsgebühren und 11.101,52 5.000 5.000 0 5.000 5.000 5.000<br />

ähnliche Entgelte<br />

6 + Kostenerstattungen, Kostenumlagen 2.711,88 3.000 3.000 0 3.000 3.000 3.000<br />

648800 Erstattungen von übrigen 2.711,88 3.000 3.000 0 3.000 3.000 3.000<br />

Bereichen<br />

9 = Einzahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

2016<br />

13.813,40 8.000 8.000 0 8.000 8.000 8.000<br />

10 - Personalauszahlungen 3.177,08 3.300 4.030 0 4.130 4.230 4.330<br />

701100 Dienstbezüge - Beamte 1.107,75 7.740 7.300 0 7.330 1.360 1.390<br />

701200 Dienstbezüge - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

1.612,80 1.640 2.700 0 2.750 2.200 2.250<br />

702200 Beiträge zu Versorgungskassen<br />

für Beschäftigte - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

126,33 180 200 0 270 220 230<br />

703200 Beiträge zur gesetzlichen<br />

Sozialversicherung - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

330,20 340 430 0 440 450 460<br />

12 - Auszahlungen für Sach- und<br />

43.595,22 39.947 40.610 0 41.286 41.976 42.680<br />

Dienstleistungen<br />

721100 Unterhaltung der Grundstücke<br />

und baulichen Anlagen<br />

561,59 0 0 0 0 0 0<br />

722100 Unterhaltung des sonstigen<br />

unbeweglichen Vermögens<br />

69,99 0 0 0 0 0 0<br />

724100 Unterhaltung und<br />

Bewirtschaftung der Grundstücke<br />

und baulichen Anlagen<br />

42.932,75 39.047 39.710 0 40.386 41.076 41.780<br />

728100 Auszahlungen für sonstige<br />

Sachleistungen<br />

31,49 900 900 0 900 900 900<br />

14 - Transferauszahlungen 12.970,75 14.000 14.000 0 14.000 14.000 14.000<br />

731500 Zuschüsse an verbundene 12.970,75 14.000 14.000 0 14.000 14.000 14.000<br />

Unternehmen, Beteiligungen und<br />

Sondervermögen<br />

15 - Sonstige Auszahlungen 627,65 800 800 0 800 800 800<br />

743100 Geschäftsauszahlungen 627,65 800 800 0 800 800 800<br />

16 = Auszahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

17 = Saldo aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

60.370.70 58.047 59.440 0 60.216 61.006 67.870<br />

-46.557,30 -50.047 -51.440 0 -52.216 -53.006 -53.810<br />

18 + Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen 0,00 0 0 0 0 300.000 660.000<br />

681100 Investitionszuweisungen vom 0,00 0 0 0 0 300.000 660.000<br />

Land<br />

23 = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0,00 0 0 0 0 300.000 660.000<br />

25 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0,00 0 0 0 0 500.000 1.100.000<br />

785100 Hochbaumaßnahmen 0,00 0 0 0 0 500.000 1.100.000<br />

29 - Sonstige Investitionsauszahlungen 0,00 2.000 0 0 0 0 0<br />

783100 Auszahlungen für den Erwerb 0,00 2.000 0 0 0 0 0<br />

von Vermögensgegenständen<br />

oberhalb der Wertgrenze i.H.v.<br />

410 Euro<br />

30 = Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0,00 2.000 0 0 0 500.000 1.100.000<br />

31 = Saldo aus Investitionstätigkeit 0,00 -2.000 0 0 0 -200.000 -440.000


124<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013 OHTEUR)<br />

B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen<br />

Produktbereich:<br />

Produktgruppe:<br />

Produkt:<br />

25<br />

25.281<br />

25.281.020<br />

iiv.-.asiilionsrnaßnahmen oberhalb<br />

ii-i festgesetzten Weagrc-iiic<br />

Maßnahme: 281.020-0002<br />

Umnutzung Kulturhaus als kulturelle<br />

kommunale Einrichtung<br />

Kultur und Wissenschaft<br />

Heimat- und sonstige Kunstpflege<br />

Kulturhaus <strong>Tecklenburg</strong><br />

Ergebnis Ansatz Ai.satz Vli<br />

2011 2012 Ml 3 2013<br />

Plan<br />

2014<br />

Plan<br />

2015<br />

25.281.020<br />

Plan<br />

2016<br />

bisher Gesa>nl-<br />

Sereil- bedarf<br />

gesteilt<br />

Bei diesem Projekt bestehen große wechselseitige Beziehungen zur ebenfalls angestrebten Nachnutzung des ehemaligen Hotels Burggraf,<br />

beispielsweise durch eine Nutzung des Kulturhauses als Tagungs- und Veranstaltungsstätte, Das in die Denkmalliste der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

eingetragene Kulturhaus (ehemaliges Kreisheimathaus) soll als kulturelle kommunale Einrichtung erhalten und weitergeführt werden. Der weitere<br />

Betrieb setzt wegen des schlechten baulichen Zustandes jedoch eine umfassende energetische und technische Sanierung der Gebäudesubstanz<br />

voraus, um zukünftig Energie-Einsparpotentiale realisieren zu können. Die baulichen Maßnahmen haben sich dabei am Kriterium der Barrierefreiheit zu<br />

orientieren. Entsprechend eines umfassenden Nutzungskonzeptes ist die Nutzung als kulturelle und touristische Einrichtung mittels der entsprechenden<br />

Ausrüstung vorzubereiten. Die Gesamtsanierungskosten werden auf ca. 2.100.000,00 EUR geschätzt. Die Maßnahmen sollen in den Haushaltsjahren<br />

2015 bis 2017 durchgeführt werden. Es werden investive Einzahlungen aus Städtebauförderungsmitteln in Höhe von 300.000,00 EUR (2015),<br />

660.000,00 EUR (2016) und 300.000,00 EUR (2017) erwartet. Der Eigenanteil der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> beläuft sich auf 200.000,00 EUR in 2015,<br />

440.000,00 EUR in 2016 sowie 200.000,00 EUR in 2017 und soll aus der Investitionspauschale gedeckt werden.<br />

+ Einzahlungen aus Investitionszuwendungen<br />

681100 Investitionszuweisungen vom Land<br />

- Auszahlungen für Baumaßnahmen<br />

785100 Hochbaumaßnahmen<br />

Saldo (Einzahlungen./. Auszahlungen)<br />

l:westiticnsmaßnnhmen unterhalb<br />

der festgesetzten Wertgrenze<br />

Summe der investiven Auszahlungen<br />

783100 Auszahlungen für den Erwerb von<br />

Vermögensgegenständen oberhalb der Wertgrenze<br />

i.H.v. 410 Euro<br />

Saldo (Einzahlungen./. Auszhalungen)<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz<br />

2011 2012 2013<br />

VE<br />

2013<br />

Plan<br />

2014<br />

300<br />

300<br />

500<br />

500<br />

-200<br />

Plan<br />

2015<br />

660<br />

660<br />

1.100<br />

1.100<br />

-440<br />

Plan Dish^r Gesamt-<br />

2016 bereit- betian<br />

gestellt


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

1<br />

^ J<br />

Teilergebnisplan 2013 31<br />

Produktbereich: 31 Soziale Leistungen<br />

lfd. Ertrags- und Aufwandsarten i-gebnis Ansatz Ansatz Planung Planung<br />

Nr. 2011 20-:? 2013 2014 2015 2016<br />

02 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 53.072,66 48.600 48.600 48.600 48.600 48.600<br />

03 + Sonstige Transfererträge 23.018,65 22.050 22.050 22.050 22.050 22.050<br />

05 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 18.883,37 44.000 44.000 44.000 44.000 44.000<br />

06 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 24.062,00 21.000 42.400 42.400 42.400 42.400<br />

07 + Sonstige ordentliche Erträge 81,22 50 50 50 50 0<br />

10 = Ordentliche Erträge 119.117,90 135.700 157.100 157.100 157.100 157.050<br />

11 - Personalaufwendungen 261.635,56 287.920 240.330 245.190 250.110 255.090<br />

13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 71.914,38 102.000 102.000 102.000 102.000 102.000<br />

15 - Transferaufwendungen 257.898,84 335.370 342.170 342.170 342.170 342.170<br />

16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 10.123,56 10.130 10.130 10.130 10.130 10.130<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 601.572.34 735.420 694.630 699.490 704.410 709.390<br />

18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkcit -482.454.44 -599.720 •537.530 -542.390 -547.310 -552.340<br />

22 = Ordentliches Ergebnis -482.454.44 -599.720 -537.530 -542.390 -547.310 -552.340<br />

26 = Jahresergebnis -482.454.44 -599.720 -537.530 -542.390 -547.310 -552.340<br />

29 = Ergebnis -482.454,44 -599.720 -537.530 -542.390 -547.310 -552.340<br />

Produktübersicht Ergebnis Ansatz Ansatz Planung Planung Planung<br />

Produkt- Bezeichnung 2011 2012 2013 2014 2015 2016<br />

gruppe in EUR<br />

31.311 Grundversorgung und Leistungen nach dem<br />

Zwölften Buch Sozialgesetzbuch<br />

-22.487,11 -23.850 -19.340 -19.730 -20.140 -20.530<br />

31.312 Grundsicherungsleistungen nach dem<br />

Zweiten Buch Sozialgesetzbuch<br />

-238.570,82 -288.290 -223.540 -226.330 -229.160 -232.040<br />

31.313 Leistungen für Asylbewerber -155.699,37 -214.750 -223.770 -224.380 -224.980 -225.590<br />

31.315 Soziale Einrichtungen -26.713,02 -26.710 -22.500 -22.800 -23.090 -23.450<br />

31.331 Förderung von anderen Trägern der<br />

Wohlfahrtspflege<br />

-3.000,00 -10.100 -10.100 -10.100 -10.100 -10.100<br />

31.351 Sonstige soziale Leistungen -35.984,12 -36.020 -38.280 -39.050 -39.840 -40.630<br />

in EUR


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013 31<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 31 Soziale Leistungen<br />

it.. hsnzahiungs- und Ergebnis Ansatz A.isatz Planung Pianuiig Planung<br />

Ajsznhlui.CiSr'rlcii 2011 2012 2013 2013 2014 2015 2016<br />

2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 61.456,33 48.600 48.600 0 48.600 48.600 48.600<br />

3 + Sonstige Transfereinzahlungen 24.120,56 22.050 22.050 0 22.050 22.050 22.050<br />

5 + Privatrechtliche Leistungesentgelte 19.440,37 44.000 44.000 0 44.000 44.000 44.000<br />

6 + Kostenerstattungen, Kostenumlagen 24.062,00 21.000 42.400 0 42.400 42.400 42.400<br />

7 + Sonstige Einzahlungen 81,22 50 50 0 50 50 0<br />

9 = Einzahlungen aus laufender 129.160,48 135.700 157.100 0 157.100 157.100 157.050<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

10 - Personalauszahlungen 261.635,56 287.920 240.330 0 245.190 250.110 255.090<br />

12 - Auszahlungen für Sach-und 77.917,35 102.000 102.000 0 102.000 102.000 102.000<br />

Dienstleistungen<br />

14 - Transferauszahlungen 266.548,51 335.370 342.170 0 342.170 342.170 342.170<br />

15 - Sonstige Auszahlungen 10.123,56 10.130 10.130 0 10.130 10.130 10.130<br />

76 = Auszahlungen aus laufender 676.224,98 735.420 694.630 0 699.490 704.410 709.390<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

17 = Saldo aus laufender -487.064.50 -599.720 -537.530 0 -542.39G •547.310 -552.340<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

Produktübersicht Ergebnis Ansatz Ansatz VE Planung Planung Planung<br />

Produkt- Bezeichnung 2011 2012 2013 2013 2014 2015 2016<br />

gruppe —<br />

in EUR<br />

31.311 Grundversorgung und Leistungen -22.487,11 -23.850 -19.340 0 -19.730 -20.140 -20.530<br />

nach dem Zwölften Buch<br />

Sozialgesetzbuch<br />

31.312 Grundsicherungsleistungen nach -246.275,64 -288.290 -223.540 0 -226.330 -229.160 -232.040<br />

dem Zweiten Buch<br />

Sozialgesetzbuch<br />

31.313 Leistungen für Asylbewerber -151.631,95 -214.750 -223.770 0 -224.380 -224.980 -225.590<br />

31.315 Soziale Einrichtungen -27.685,68 -26.710 -22.500 0 -22.800 -23.090 -23.450<br />

31.331 Förderung von anderen Trägern -3.000,00 -10.100 -10.100 0 -10.100 -10.100 -10.100<br />

der Wohlfahrtspflege<br />

31.351 Sonstige soziale Leistungen -35.984,12 -36.020 -38.280 0 -39.050 -39.840 -40.630<br />

in EUR


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

127<br />

Produkt 31.311.010<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

verantwortlich<br />

Brüggemann, Lothar<br />

31 Soziale Leistungen<br />

31.311 Grundversorgung und Leistungen nach dem Zwölften Buch<br />

Sozialgesetzbuch<br />

31.311.010 Grundversorgung und Leistungen nach dem Zwölften Buch<br />

Sozialgesetzbuch<br />

Beschreibung<br />

Leistungen zum Lebensunterhalt nach dem 3. Kapitel SGB XII, Grundsicherung im Alter und bei<br />

Erwerbsminderung nach dem 4. Kapitel SGB XII, Leistungen nach dem 5. - 9. Kapitel SGB XII, Leistungen<br />

nach dem BVG sowie Antragsaufnahmen für andere Behörden<br />

Auftragsgrundlage<br />

Sozialgesetzbuch XII<br />

Zielgruppe<br />

Leistungsberechtigte Einwohner/innen der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Beiträge zu mittelfristigen Entwicklungszielen / Handlungsschwerpunkte<br />

Eine Beeinflussung der Fallzahlen ist für die örtlichen Sozialämter nicht möglich.


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

128<br />

Teilergebnisplan 2013 31.311.010<br />

Produktbereich: 31 Soziale Leistungen<br />

Produktgruppe: 31.311 Grundversorgung und Leistungen nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch<br />

Produkt: 31.311.010 Grundversorgung und Leistungen nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch<br />

Md. Ertrags- uiin Aurwaiids-i.isn Ergebnis Ansatz. Ansatz Planung Planung Planung<br />

Nr. 2011 2012 2C13 2014 2015 2016<br />

11 - Personalaufwendungen 22.487,11 23.850 19.340 19.730 20.140 20.530<br />

501100 Dienstaufwendungen - Beamte 0,00 1.430 0 0 0 0<br />

501200 Dienstaufwendungen - Tariflich Beschäftigte 17.501,50 17.280 14.910 15.210 15.520 15.820<br />

502200 Beiträge zu Versorgungskassen für 1.427,01 1.650 1.350 1.380 1.410 1.440<br />

Beschäftigte - Tariflich Beschäftigte<br />

503200 Beiträge zur gesetzlichen 3.558,60 3.490 3.080 3.140 3.210 3.270<br />

Sozialversicherung - Tariflich Beschäftigte<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 22.487,11 23.850 19.340 19.730 20.140 20.530<br />

18 = Ergebnis der laufenden Verwallungstätigkeit -22.487.11 -23.850 -19.340 -19.730 -20.140 -20.530<br />

22 = Ordentliches Ergebnis -22.487.11 -23.850 -19.340 -19.730 -20.140 -20.530<br />

26 = Jahresergebnis -22.487,11 -23.850 -18.340 -19.730 -20.140 -20.530<br />

29 = Ergebnis -22.487,11 -23.850 -19.340 -19.730 -20.140 -20.530<br />

-n EUR


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 31<br />

Produktgruppe 31.311<br />

Produkt 31.311.010<br />

.fei. Einiahluigs-uno<br />

Nr. Auszahlungsarten<br />

10 - Personalauszahlungen<br />

701100 Dienstbezüge - Beamte<br />

701200 Dienstbezüge - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

702200 Beiträge zu Versorgungskassen<br />

für Beschäftigte - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

703200 Beiträge zur gesetzlichen<br />

Sozialversicherung - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

16 = Auszahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

17 = Saldo aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

129<br />

Soziale Leistungen<br />

Grundversorgung und Leistungen nach dem Zwölften Buch<br />

Sozialgesetzbuch<br />

Grundversorgung und Leistungen nach dem Zwölften Buch<br />

Sozialgesetzbuch<br />

31.311.010<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz VE Pfanung Planung PuMuinc<br />

2011 201? 2013 2013 2014 ?016<br />

n EUR<br />

22.487,11 23.850 19.340 0 19.730 20.140 20.530<br />

0,00 1.430 0 0 0 0 0<br />

17.501,50 17.280 14.910 0 15.210 15.520 15.820<br />

1.427,01 1.650 1.350 0 1.380 1.410 1.440<br />

3.558,60 3.490 3.080 0 3.140 3.210 3.270<br />

22.487,11 23.850 19.340 0 19.730 20.140 20.530<br />

-22.487,11 -23.850 -19.340 0 -19.730 •20.140 -20.530


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

131<br />

Produkt 31.312.010<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

verantwortlich<br />

Brüggemann, Lothar<br />

Beschreibung<br />

31 Soziale Leistungen<br />

31.312 Grundsicherungsleistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch<br />

31.312.010 Grundsicherungsleistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch<br />

Sämtliche Leistungen nach dem SGB II zur Eingliederung in Arbeit und Sicherung des Lebensunterhaltes<br />

A uftragsgrundlage<br />

Sozialgesetzbuch II, Ausführungsgesetz zum SGB II des Landes NRW (AG-SGB II NRW), Delegationssatzung<br />

des Kreises Steinfurt<br />

Zielgruppe<br />

Leistungsberechtigte Einwohner/innen der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong>


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> 132<br />

Teilergebnisplan 2013 31.312.010<br />

Produktbereich: 31 Soziale Leistungen<br />

Produktgruppe: 31.312 Grundsicherungsleistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch<br />

Produkt: 31.312.010 Grundsicherungsleistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch<br />

lfd. ürtrögs- und Auiv.'cUidhöile.i Ergebnis Ansatz Ansatz Plaiuiiii, Planung Planung<br />

Nr. 2011 2012 :-ou 2015 2016<br />

02 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 53.072,66 48.600 48.600 48.600 48.600 48.600<br />

414000 Zuweisungen für laufende Zwecke vom 53.072,66 48.600 48.600 48.600 48.600 48.600<br />

Bund<br />

06 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0,00 0 7.400 7.400 7.400 7.400<br />

448200 Erstattungen von Gemeinden (GV) 0,00 0 7.400 7.400 7.400 7.400<br />

10 = Ordentliche Erträge 53.072,66 48.600 56.000 56,000 56.000 56.000<br />

11 - Personalaufwendungen 159.608,09 176.890 138.740 141.530 144.360 147.240<br />

501100 Dienstaufwendungen - Beamte 0,00 2.840 0 0 0 0<br />

501200 Dienstaufwendungen - Tariflich Beschäftigte 124.146,56 135.400 107.020 109.160 111.350 113.570<br />

502200 Beiträge zu Versorgungskassen für 10.093,66 11.920 9.620 9.820 10.010 10.210<br />

Beschäftigte - Tariflich Beschäftigte<br />

503200 Beiträge zur gesetzlichen 25.367,87 26.730 22.100 22.550 23.000 23.460<br />

Sozialversicherung - Tariflich Beschäftigte<br />

15 - Transferaufwendungen 132.035,39 160.000 140.800 140.800 140.800 140.800<br />

531800 Zuschüsse an übrige Bereiche 0,00 0 5.800 5.800 5.800 5.800<br />

533900 Sonstige soziale Leistungen 132.035,39 160.000 135.000 135.000 135.000 135.000<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 291.643,48 336.890 279.540 282.330 285.160 288.040<br />

18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit -238.570.82 -288.290 -223.54G -226.330 -229160 -232.040<br />

22 = Ordentliches Ergebnis -238.570.82 -288.290 -223.540 -226.330 -229.160 -232.040<br />

26 = Jahresergebnis -238.570,82 -288.290 -223.540 -226.330 -229.160 -232.040<br />

29 = Ergebnis -238.570,82 -288.290 -223.540 -226.330 -229.160 -232.040<br />

in EUR


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 31<br />

Produktgruppe 31.312<br />

Produkt 31.312.010<br />

HO Einzahiungs- jn


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

135<br />

Produkt 31.313.010<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

verantwortlich<br />

Brüggemann, Lothar<br />

Beschreibung<br />

31 Soziale Leistungen<br />

31.313 Leistungen für Asylbewerber<br />

31.313.010 Leistungen für Asylbewerber<br />

Sämtliche Leistungen nach dem AsylbLG zur Sicherung des Lebensunterhaltes sowie sonstige Hilfen<br />

Auftragsgrundlage<br />

Asylbewerberleistungsgesetz, Gesetz zur Ausführung des AsylbLG des Landes NRW (AG-AsylbLG),<br />

Flüchtlingsaufnahmegsetz des Landes NRW (FlüAG)<br />

Zielgruppe<br />

Leistungsberechtigte Ausländer/innen


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> 136<br />

Teilergebnisplan 2013 31.313.010<br />

Produktbereich: 31 Soziale Leistungen<br />

Produktgruppe: 31.313 Leistungen für Asylbewerber<br />

Produkt: 31.313.010 Leistungen für Asylbewerber<br />

kivags- und Aufwandsartcn cigc-onis Ansatz Ansatz Planung Planung Pianuric<br />

Nr. 2011 2012 2013 2014 2015 2016<br />

03 + Sonstige Transfererträge 23.018,65 22.050 22.050 22.050 22.050 22.050<br />

421100 Ersatz von sozialen Leistungen außerhalb<br />

von Einrichtungen<br />

23.018,65 22.050 22.050 22.050 22.050 22.050<br />

06 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 24.062,00 21.000 35.000 35.000 35.000 35.000<br />

448100 Erstattungen vom Land<br />

448200 Erstattungen von Gemeinden (GV)<br />

22.979,20<br />

1.082,80<br />

10 = Ordentliche Erträge 47.080,65 43.050 57.050 57.050 57.050 57.050<br />

11 - Personalaufwendungen 29.614,23 32.530 29.550 30.160 30.760 31.370<br />

501100 Dienstaufwendungen - Beamte<br />

501200 Dienstaufwendungen - Tariflich Beschäftigte<br />

502200 Beiträge zu Versorgungskassen für<br />

Beschäftigte - Tariflich Beschäftigte<br />

503200 Beiträge zur gesetzlichen<br />

Sozialversicherung - Tariflich Beschäftigte<br />

0,00<br />

23.112,23<br />

1.841,01<br />

4.660,99<br />

13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 50.302,34 60.000 60.000 60.000 60.000 60.000<br />

523200 Erstattungen für Aufwendungen von Dritten<br />

aus laufender Verwaltungstätigkeit<br />

Gemeinden (GV)<br />

50.302,34 60.000 60.000 60.000 60.000 60.000<br />

15 - Transferaufwendungen 122.863,45 165.270 191.270 191.270 191.270 191.270<br />

533900 Sonstige soziale Leistungen 122.863,45 165.270 191.270 191.270 191.270 191.270<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 202.780,02 257.800 280.820 281.430 282.030 282.640<br />

18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit -155.699.37 -214.750 -223.770 -224.380 -224.980 -225.590<br />

22 = Ordentliches Ergebnis -155.699.37 -214.750 -223.770 -224.380 -224.980 -225.590<br />

26 = Jahresergebnis -155.699.37 -214.750 -223.770 -224.380 -224.980 -225.590<br />

29 = Ergebnis -155.699,37 -214.750 -223.770 -224.380 -224.980 -225.590<br />

20.000<br />

1.000<br />

1.430<br />

24.130<br />

2.190<br />

4.780<br />

.ti EJK<br />

33.500<br />

1.500<br />

0<br />

22.870<br />

2.050<br />

4.630<br />

33.500<br />

1.500<br />

0<br />

23.330<br />

2.100<br />

4.730<br />

33.500<br />

1.500<br />

0<br />

23.800<br />

2.140<br />

4.820<br />

33.500<br />

1.500<br />

0<br />

24.270<br />

2.180<br />

4.920


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 31<br />

Produktgruppe 31.313<br />

Produkt 31.313.010<br />

lfd. Einzahlung»- und<br />

>Jr. Auszahlungsarten<br />

3 + Sonstige Transfereinzahlungen<br />

621100 Ersatz von sozialen Leistungen<br />

außerhalb von Einrichtungen<br />

6 + Kostenerstattungen, Kostenumlagen<br />

648100 Erstattungen vom Land<br />

648200 Erstattungen von Gemeinden<br />

(GV)<br />

9 = Einzahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

10 - Personalauszahlungen<br />

701100 Dienstbezüge - Beamte<br />

701200 Dienstbezüge - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

702200 Beiträge zu Versorgungskassen<br />

für Beschäftigte - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

703200 Beiträge zur gesetzlichen<br />

Sozialversicherung - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

12 - Auszahlungen für Sach- und<br />

Dienstleistungen<br />

723200 Erstattungen für Auszahlungen<br />

von Dritten aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit Gemeinden<br />

(GV)<br />

14 - Transferauszahlungen<br />

733900 Sonstige soziale Leistungen<br />

16 = Auszahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

17 = Saldo aus laufender<br />

Verwaltungstätigkelt<br />

137<br />

Soziale Leistungen<br />

Leistungen für Asylbewerber<br />

Leistungen für Asylbewerber<br />

Ergebnis Ansatz KiliaU<br />

2011 2012 2013<br />

24.120,56 22.050 22.050<br />

24.120,56 22.050 22.050<br />

24.062,00 21.000 35.000<br />

22.979,20 20.000 33.500<br />

1.082,80 1.000 1.500<br />

48.182,56 43.050 57.050<br />

29.614,23 32.530 29.550<br />

0,00 1430 0<br />

23.112,23 24.130 22.870<br />

1.841,01 2.190 2.050<br />

4.660,99 4.780 4.630<br />

54.775,65 60.000 60.000<br />

54.775,65 60.000 60.000<br />

115.424,63 165.270 191.270<br />

115.424,63 165.270 191.270<br />

199.814,51 257.800 280.820<br />

151.631.95 -214.750 -223.770<br />

in E<br />

31.313.010<br />

VE Planung Planung Planung<br />

2013 2014 2015 2016<br />

0 22.050 22.050 22.050<br />

0 22.050 22.050 22.050<br />

0 35.000 35.000 35.000<br />

0 33.500 33.500 33.500<br />

0 1.500 1.500 1.500<br />

0 57.050 57.050 57.050<br />

0 30.160 30.760 31.370<br />

0 0 0 0<br />

0 23.330 23.800 24.270<br />

0 2.100 2.140 2.180<br />

0 4.730 4.820 4.920<br />

0 60.000 60.000 60.000<br />

0 60.000 60.000 60.000<br />

0 191.270 191.270 191.270<br />

0 191.270 191.270 191.270<br />

0 281.430 282.030 282.640<br />

0 -224.380 -224.980 -225.590


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

139<br />

Produkt 31.315.010<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

verantwortlich<br />

Hentrup, Frank<br />

Beschreibung<br />

31 Soziale Leistungen<br />

31.315 Soziale Einrichtungen<br />

31.315.010 Soziale Einrichtungen für Asylbewerber, Aussiedler und Obdachlose<br />

Unterbringung von Asylbewerbern, Aussiedlern sowie Obdachlosen<br />

Auftragsgrundlage<br />

Zuwanderungsgesetz mit dem Aufenthaltsgesetz und dem Freizügigkeitsgesetz sowie der<br />

Aufenthaltsverordnung, Flüchlingsaufnahmegesetz NRW, Landesaufnahmegesetz NRW,<br />

Bundesvertriebenengesetz, Ordnungsbehördengesetz NRW<br />

Zielgruppe<br />

Asylbewerber und Aussiedler, die der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> zugewiesen wurden, auf dem Gebiet der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Tecklenburg</strong> obdachlos werdende Personen<br />

Hinweise auf künftige Entwicklung<br />

Zur Zeit steigen die Zuweisungen von Asylbewerbern und Aussiedlern. Die Zahl der Obdachlosen ist nicht<br />

vorhersehbar.


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> 140<br />

Teilergebnisplan 2013 31.315.010<br />

Produktbereich: 31 Soziale Leistungen<br />

Produktgruppe: 31.315 Soziale Einrichtungen<br />

Produkt: 31.315.010 Soziale Einrichtungen für Asylbewerber, Aussiedler und Obdachlose<br />

lfd. Ertrags- unu Auiwaiids«rlen Ergebnis Ansatz Ansatz Planung Planung Pfanupj<br />

Nr. 2011 2012 2013 2014 20-5 Mit<br />

05 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 18.883,37 44.000 44.000 44.000 44.000 44.000<br />

441100 Mieten und Pachten 18.883,37 44.000 44.000 44.000 44.000 44.000<br />

07 + Sonstige ordentliche Erträge 81,22 50 50 50 50 0<br />

459100 Andere sonstige ordentliche Erträge 81,22 50 50 50 50 0<br />

10 = Ordentliche Erträge 18.964,59 44.050 44.050 44.050 44.050 44.000<br />

11 - Personalaufwendungen 13.942,01 18.630 14.420 14.720 15.010 15.320<br />

501100 Dienstaufwendungen - Beamte 0,00 560 0 0 0 0<br />

501200 Dienstaufwendungen - Tariflich Beschäftigte 10.866,52 14.520 11.080 11.310 11.530 11.760<br />

502200 Beiträge zu Versorgungskassen für 876,27 1.350 1.010 1.030 1.050 1.080<br />

Beschäftigte - Tariflich Beschäftigte<br />

503200 Beiträge zur gesetzlichen 2.199,22 2.200 2.330 2.380 2.430 2.480<br />

Sozialversicherung - Tariflich Beschäftigte<br />

13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 21.612,04 42.000 42.000 42.000 42.000 42.000<br />

521100 Unterhaltung der Grundstücke und 1.529,92 0 0 0 0 0<br />

baulichen Anlagen<br />

524100 Unterhaltung und Bewirtschaftung der 19.130,56 40.000 40.000 40.000 40.000 40.000<br />

Grundstücke und baulichen Anlagen<br />

525500 Unterhaltung des sonstigen beweglichen 951,56 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000<br />

Vermögens<br />

16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 10.123,56 10.130 10.130 10.130 10.130 10.130<br />

542200 Mieten und Pachten 10.123,56 10.130 10.130 10.130 10.130 10.130<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 45.677,61 70.760 66.550 66.850 67.140 67.450<br />

18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit -26.713.02 -26.710 -22.500 -22.800 -23.090 -23.450<br />

22 = Ordentliches Ergebnis -26.713,02 • 26.710 -22.500 -22.800 -23.090 -23.450<br />

26 = Jahresergebnis -26.713.02 -26.710 -22.500 -22.800 -23.090 -23.450<br />

29 = Ergebnis -26.713,02 -26.710 -22.500 -22.800 -23.090 -23.450<br />

in EUR


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

31<br />

31.315<br />

31.315.010<br />

141<br />

31.315.010<br />

Soziale Leistungen<br />

Soziale Einrichtungen<br />

Soziale Einrichtungen für Asylbewerber, Aussiedler und Obdachlose<br />

3. Einzahlungs- und Ergebiiis Ai isatz Ansatz VE Planung Planung Planung<br />

,J Auszählungsartcn 2011 2012 2013 2013 2014 2015 2016<br />

in EUR<br />

19.440,37 44.000 44.000 0 44.000 44.000 44.000<br />

641100 Mieten und Pachten 19.440,37 44.000 44.000 0 44.000 44.000 44.000<br />

7 + Sonstige Einzahlungen 81,22 50 50 0 50 50 0<br />

659100 Sonstige Einzahlungen aus<br />

laufender Verwaltungstätigkeit<br />

81,22 50 50 0 50 50<br />

0<br />

9 = Einzahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

19.521,59 44.050 44.050 0 44.050 44.050 44.000<br />

10 - Personalauszahlungen 13.942,01 18.630 14.420 0 14.720 15.010 15.320<br />

701100 Dienstbezüge - Beamte 0,00 560 0 0 0 0 0<br />

701200 Dienstbezüge - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

10.866,52 14.520 11.080 0 11.310 11.530 11.760<br />

702200 Beiträge zu Versorgungskassen<br />

für Beschäftigte - Tarifiich<br />

Beschäftigte<br />

876,27 1.350 1.010 0 1.030 1.050 1.080<br />

703200 Beiträge zur gesetzlichen<br />

Sozialversicherung - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

2.199,22 2.200 2.330 0 2.380 2.430 2.480<br />

12 - Auszahlungen für Sach- und<br />

Dienstleistungen<br />

23.141,70 42.000 42.000 0 42.000 42.000 42.000<br />

721100 Unterhaltung der Grundstücke<br />

und baulichen Anlagen<br />

1529,92 0 0 0 0 0 0<br />

724100 Unterhaltung und<br />

Bewirtschaftung der Grundstücke<br />

und baulichen Anlagen<br />

20.704,07 40.000 40.000 0 40.000 40.000 40.000<br />

725500 Unterhaltung des sonstigen<br />

beweglichen Vermögens<br />

907,71 2.000 2.000 0 2.000 2.000 2.000<br />

15 - Sonstige Auszahlungen 10.123,56 10.130 10.130 0 10.130 10.130 10.130<br />

742200 Mieten und Pachten 10.723,56 70.130 10.130 0 10.130 10.130 10.130<br />

16 = Auszahlungen aus laufender<br />

Vcrwaltungstätigkeit<br />

47.207,27 70.760 66.550 0 66.850 67.140 67.450<br />

17 = Saldo aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

-27.685.68 -26.710 -22.500 0 -22.800 -23.090 -23.450


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

143<br />

Produkt 31.331.010<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

verantwortlich<br />

Brüggemann, Lothar<br />

31 Soziale Leistungen<br />

31.331 Förderung von anderen Trägem der Wohlfahrtspflege<br />

31.331.010 Förderung von anderen Trägern der Wohlfahrtspflege<br />

Beschreibung<br />

Zuschuss an den Verein "Treffpunkt Möbel", an das Diakonische Werk für die Sozialstation, Zuschuss an das<br />

Diakonische Werk zur Finanzierung der Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstellen<br />

Auftragsgrundlage<br />

Beschlüsse des Rates bzw. Hauptausschusses<br />

Zielgruppe<br />

Einwohner/innen


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> < W<br />

Teilergebnisplan 2013 31.331.010<br />

Produktbereich: 31 Soziale Leistungen<br />

Produktgruppe: 31.331 Förderung von anderen Trägern der Wohlfahrtspflege<br />

Produkt: 31.331.010 Förderung von anderen Trägern der Wohlfahrtspflege<br />

lfd. fi.irags- ÜÜÜ Aufwandsciten iigebnis Ansatz Ansatz P'anung -lanuiig Planung<br />

Nr. wSSmSSKSBSk 2012 2013 201/t 2015 2016<br />

15 - Transferaufwendungen 3.000,00 10.100 10.100 10.100 10.100 10.100<br />

531800 Zuschüsse an übrige Bereiche 3.000,00 10.100 10.100 10.100 10.100 10.100<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 3.000,00 10.100 10.100 10.100 10.100 10.100<br />

18 = Ergebnis der laufenden Verwaitungstätigkeit -3.000,00 •10.100 -10.100 -10.100 •10.100 -10.100<br />

22 = Ordentliches Ergebnis -3.000.00 -10.100 -10.100 -10.100 -10.100 -10.100<br />

26 = Jahresergebnis -3.000,00 -10.100 -10.100 -10.100 -10.100 -10.100<br />

29 = Ergebnis -3.000,00 -10.100 -10.100 -10.100 -10.100 -10.100<br />

:ll FÜR


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 31<br />

Produktgruppe 31.331<br />

Produkt 31.331.010<br />

lfd. Einzahiungs- und<br />

•i:. Auszahlungsancn<br />

14 - Transferauszahlungen<br />

731800 Zuschüsse an übrige Bereiche<br />

16 = Auszahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

17 = Saldo aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

145<br />

Soziale Leistungen<br />

Förderung von anderen Trägern der Wohlfahrtspflege<br />

Förderung von anderen Trägern der Wohlfahrtspflege<br />

31.331.010<br />

igebms Ansatz Ansatz VE Planung Planung "•Innung<br />

2011 2012 2013 2013 2014 201b 2016<br />

n EUR<br />

3.000,00 10.100 10.100 0 10.100 10.100 10.100<br />

3.000,00 10.100 10.100 0 10.100 10.100 10.100<br />

3.000,00 10.100 10.100 0 10.100 10.100 10.100<br />

-3.000.00 -10.100 -10.100 0 -10.100 -10.100 -10.100


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

147<br />

Produkt 31.351.010<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

verantwortlich<br />

Büstrin, Annegret<br />

31 Soziale Leistungen<br />

31.351 Sonstige soziale Leistungen<br />

31.351.010 Sonstige soziale Leistungen<br />

Beschreibung<br />

Bearbeitung der Anträge auf Wohngeld (Miet- und Lastenzuschuss), Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse<br />

der Antragsteller (Einkommensverhältnisse etc.), Weitergabe der Berechnungsdaten (WGplus) an Information<br />

und Technik (IT NRW), Düsseldorf. Aufnahme von Anträgen der verschiedenen Rentenarten, Kontoklärungen,<br />

Leistungen zur Rehabilitation. Erst- sowie Änderungsanträge auf Feststellung einer Behinderteneigenschaft,<br />

Beratung im Bereich der Nachteilsausgleiche.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Wohngeldgesetz (WoGG), Einkommensteuergesetz (EStG), SGB VI (Rentenversicherung),<br />

Schwerbehindertenrecht<br />

Zielgruppe<br />

Heimbewohner<br />

Menschen mit Behinderungen<br />

Mieter bzw. Eigentümer von Wohnraum<br />

Personenkreis der gesetzlich Versicherten, aber zum Teil auch der selbstständig Tätigen<br />

Hinweise auf künftige Entwicklung<br />

Wohngeldnovelle 2008


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilergebnisplan 2013<br />

Produktbereich: 31 Soziale Leistungen<br />

Produktgruppe: 31.351 Sonstige soziale Leistungen<br />

Produkt: 31.351.010 Sonstige soziale Leistungen<br />

ha Ertrags- u.ict Aufwanasarten Ergebnis Ansatz<br />

Nr. 2011 2012<br />

11 - Personalaufwendungen 35.984,12 36.020<br />

501200 Dienstaufwendungen - Tanfiich Beschäftigte 27.979,69 27.880<br />

502200 Beiträge zu Versorgungskassen für 2.184,83 2.500<br />

Beschäftigte - Tariflich Beschäftigte<br />

503200 Beiträge zur gesetzlichen 5.819,60 5.640<br />

Sozialversicherung - Tarifiich Beschäftigte<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 35.984,12 36.020<br />

18 = Ergebnis der iaufenden Verwaltungstätigkeit -35.984.12 -36.020<br />

22 = Ordentliches Ergebnis -35.984,12 -36.02C<br />

26 = Jahresergebnis -35.984,12 -36.020<br />

29 = Ergebnis -35.984,12 -36.020<br />

31.351.010<br />

Ansatz Planung Planung Planung<br />

2013 2014 2015 2016<br />

in EUR<br />

38.280 39.050 39.840 40.630<br />

29.530 30.120 30.730 31.340<br />

2.630 2.680 2.740 2.790<br />

6.120 6.250 6.370 6.500<br />

38.280 39.050 39.840 40.630<br />

•38.280 -39.050 -39.640 -40.630<br />

-38.280 -39.050 -39.840 -40.630<br />

-38.280 -39.050 •39.840 -40.630<br />

-38.280 -39.050 -39.840 -40.630


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 31<br />

Produktgruppe 31.351<br />

Produkt 31.351.010<br />

;;o. Einz.3hiur.ijF.- ur.d<br />

Nr. Auszahlungsarten<br />

10 - Personalauszahlungen<br />

701200 Dienstbezüge - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

702200 Beiträge zu Versorgungskassen<br />

für Beschäftigte - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

703200 Beiträge zur gesetzlichen<br />

Sozialversicherung - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

16 = Auszahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

17 = Saldo aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

149<br />

Soziale Leistungen<br />

Sonstige soziale Leistungen<br />

Sonstige soziale Leistungen<br />

Etgeb.iis<br />

2C11<br />

35.984,12<br />

27.979,69<br />

AllSrltZ<br />

201?<br />

36.020<br />

27.880<br />

Ansatz<br />

2013<br />

38.280<br />

29.530<br />

in EUR<br />

VE<br />

2013<br />

0<br />

0<br />

Pia luiit,<br />

2014<br />

39.050<br />

30.120<br />

31.351.010<br />

Planung<br />

2015<br />

39.840<br />

30.730<br />

Planung<br />

201C<br />

40.630<br />

31.340<br />

2.184,83 2.500 2.630 0 2.680 2.740 2.790<br />

5.819,60 5.640 6.120 0 6.250 6.370 6.500<br />

35.984,12 36.020 38.280 0 39.050 39.840 40.630<br />

-35.984.12 -36.020 •38.280 0 -39.050 -39.840 •40.630


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> 151<br />

Teilergebnisplan 2013 36<br />

Produktbereich: 36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe<br />

lfd. Ertrags- unc Aufwandsarten Eigebnis Ansatz Ansatz Planung Planung Planung<br />

Nr. 2012 2013 2014 2015 2016<br />

02 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 26.734,92 25.770 25.770 25.770 25.770 25.770<br />

06 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0,00 7.500 0 0 0 0<br />

07 + Sonstige ordentliche Erträge 0,00 50 50 50 50 50<br />

10 = Ordentliche Erträge 26.734,92 33.320 25.820 25.820 25.820 25.820<br />

11 - Personalaufwendungen 18.426,55 18.570 19.490 19.900 20.330 20.750<br />

13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 1.231,48 1.280 1.280 1.280 1.280 1.280<br />

15 - Transferaufwendungen 96.774,09 84.200 84.200 84.200 84.200 84.200<br />

16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 26.734,92 25.770 25.770 25.770 25.770 25.770<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 143.167,04 129.820 130.740 131.150 131.580 132.000<br />

18 = Ergebnis der laufenden Verwaitungstätigkeit -116.432.12 -96.500 -104.920 -105.330 -105.760 -106.180<br />

22 = Ordentliches Ergebnis -116.432.12 -96.500 -104.920 -105.330 -105.760 -106.180<br />

26 = Jahresergebnis -116.432,12 -96.500 -104.920 -105.330 -105.760 -106.180<br />

29 = Ergebnis -116.432,12 -96.500 -104.920 -105.330 -105.760 -106.180<br />

Produktübersicht Ergebnis Ansatz Ansatz Planung Planung Planung<br />

Produkt- Bezeichnung 2011 2012 2013 2014 2015 2016<br />

gruppe i n E U R<br />

36.365 Tageseinrichtungen für Kinder -98.777,55 -83.840 -92.060 -92.400 -92.760 -93.110<br />

36.366 Einrichtungen der Jugendarbeit -17.654,57 -12.660 -12.860 -12.930 -13.000 -13.070<br />

in EUR


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe<br />

152<br />

ifcä. Einzahlung*- und EigeDni? Ansatz Ansatz VE Planung Fläming Planung<br />

•MI. Aü&zahlungsanen 2011 2012 2013 2C13 2014 2C1S 2010<br />

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^<br />

2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 61.395,95 25.770 25.770 0 25.770 25.770 25.770<br />

6 + Kostenerstattungen, Kostenumlagen 0,00 7.500 0 0 0 0 0<br />

7 + Sonstige Einzahlungen 0,00 50 50 0 50 50 50<br />

9 = Einzahlungen aus laufender 61.395,95 33.320 25.820 0 25.820 25.820 25.820<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

10 - Personalauszahlungen 18.426,55 18.570 19.490 0 19.900 20.330 20.750<br />

12 - Auszahlungen für Sach-und<br />

Dienstleistungen<br />

1.142,80 1.280 1.280 0 1.280 1.280 1.280<br />

14 - Transferauszahlungen 103.621,42 84.200 84.200 0 84.200 84.200 84.200<br />

15 - Sonstige Auszahlungen 21.838,42 25.770 25.770 0 25.770 25.770 25.770<br />

16 = Auszahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

145.029,19 129.820 130.740 0 131.150 131.580 132.000<br />

17 = Saldo aus laufender<br />

Verwaltungstätigkcit<br />

-83.633,24 -96.500 •104.920 0 -105.330 -105.760 -106.180<br />

Produktübersicht Ergebnis Ansatz Ansatz VE Planung Planung Planung<br />

Produkt- Bezeichnung<br />

n r n n i u —<br />

in EUR<br />

a* uppe in EUR<br />

36<br />

2011 2012 2013 2013 2014 2015 2016<br />

36.365 Tageseinrichtungen für Kinder -75.727,25 -83.840 -92.060 0 -92.400 -92.760 -93.110<br />

36.366 Einrichtungen der Jugendarbeit -7.905,99 -12.660 -12.860 0 -12.930 -13.000 -13.070


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

153<br />

Produkt 36.365.010<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

verantwortlich<br />

Steinigeweg, Timo<br />

36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe<br />

36.365 Tageseinrichtungen für Kinder<br />

36.365.010 Tageseinrichtungen für Kinder<br />

Beschreibung<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> stellt u. a. für die Ev. Kirchengemeinde Leeden und der Elterninitiative "Leedener<br />

Zwerge" Räumlichkeiten zum Betrieb einer Kindertageseinrichtung zur Verfügung.<br />

Zahlung von Zuschüssen an die örtlichen Träger von Kindertagesstätten im Rahmen einer freiwilligen<br />

Beteiligung an den Betriebskosten der Kindertageseinrichtungen<br />

Unterstützung der Bedarfsplanung des Kreisjugendamtes für die <strong>Tecklenburg</strong>er Kindertagesstätten<br />

Mitwirkung bei der Regelung des Kostenausgleichs mit den Trägern<br />

Gewährung von freiwilligen Zuschüssen für Einrichtung und Betrieb von Tageseinrichtungen<br />

Festsetzung der Elternbeiträge für Tageseinrichtungen für Kinder, Prüfung der Einkommensverhältnisse der<br />

Eltern, Bearbeitung von Widersprüchen, Anträge auf Erlass bzw. Ermäßigung von Elternbeiträgen, Sollstellung<br />

der Elternbeiträge, Überwachung der eingehenden Beiträge, Abrechnung mit dem Kreisjugendamt<br />

Auftragsgrundlage<br />

Beschlüsse der pol. Gremien, Vorgaben des Kreises in Ausführung des Kinderbildungsgesetzes,<br />

Elternbeitragssatzung, SGB VIII, Kinder u. Jugendhilfe, Kinderbildungsgesetz (KiBiz)<br />

Zielgruppe<br />

Kinder in Kindertagesstätten und deren Erziehungsberechtigte<br />

Personenkreis der Erziehungsberechtigten/Beitragspflichtigen<br />

Träger der <strong>Tecklenburg</strong>er Kindertagesstätten<br />

Ziele<br />

Unterstützung der Kreisjugendhilfe bei der Einhaltung der erforderlichen Versorgungsquote für<br />

Kindergartenplätze in der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong>, insbesondere U3-Betreuung


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> 154<br />

Teilergebnisplan 2013 36.365.010<br />

Produktbereich: 36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe<br />

Produktgruppe: 36.365 Tageseinrichtungen für Kinder<br />

Produkt: 36.365.010 Tageseinrichtungen für Kinder<br />

Ifci Ir.ii.-3g5- iTin Auf.«nii(i ,r<br />

--rion Eigchnis Ansatz Ansatz P'asU'iig Planung Planung<br />

Nr. 2011 2012 2013 2014 2015 2016<br />

06 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0,00 7.500 0 0 0 0<br />

448800 Erstattungen von übrigen Bereichen 0,00 7.500 0 0 0 0<br />

10 = Ordentliche Erträge 0,00 7.500 0 0 0 0<br />

11 - Personalaufwendungen 16.284,24 16.340 17.060 17.400 17.760 18.110<br />

501100 Dienstautwendungen - Beamte 1.107,75 1.130 840 860 880 900<br />

501200 Dienstaufwendungen - Tariflich Beschäftigte 11.799,20 11.760 12.510 12.760 13.020 13.280<br />

502200 Beiträge zu Versorgungskassen für 922,12 1.070 1.120 1.140 1.160 1.180<br />

Beschäftigte - Tariflich Beschäftigte<br />

in EUR<br />

503200 Beiträge zur gesetzlichen 2.455,17 2.380 2.590 2.640 2.700 2.750<br />

Sozialversicherung - Tariflich Beschäftigte<br />

15 - Transferaufwendungen 82.493,31 75.000 75.000 75.000 75.000 75.000<br />

531800 Zuschüsse an übrige Bereiche 82.493,31 75.000 75.000 75.000 75.000 75.000<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 98.777,55 91.340 92.060 92.400 92.760 93.110<br />

18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit -98.777.55 -83.840 -92.060 -92.400 -92.760 -93.110<br />

22 = Ordentliches Ergebnis -98.777,55 -83.840 -92.060 -92.400 -92.760 -93.110<br />

26 = Jahresergebnis -98.777.55 -83.840 -92.060 -92.400 -92 760 -93.110<br />

29 = Ergebnis -98.777,55 -83.840 -92.060 -92.400 -92.760 -93.110


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 36<br />

Produktgruppe 36.365<br />

Produkt 36.365.010<br />

:*'r. Einzahiu:ujs- jnd<br />

Nr. Auszahiungsartcn<br />

2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen<br />

613100 Allgemeine Zuweisungen vom<br />

Land<br />

6 + Kostenerstattungen, Kostenumlagen<br />

648800 Erstattungen von übrigen<br />

Bereichen<br />

9 = Einzahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

10 - Personalauszahlungen<br />

701100 Dienstbezüge -Beamte<br />

701200 Dienstbezüge - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

702200 Beiträge zu Versorgungskassen<br />

für Beschäftigte - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

703200 Beiträge zur gesetzlichen<br />

Sozialversicherung - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

14 - Transferauszahlungen<br />

731800 Zuschüsse an übrige Bereiche<br />

16 = Auszahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

17 = Saldo aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

155<br />

Kinder-, Jugend- und Familienhilfe<br />

Tageseinrichtungen für Kinder<br />

Tageseinrichtungen für Kinder<br />

36.365.010<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz VE Planung Planung Planung<br />

2011 2012 2013 2013 2014 ?01S 2015<br />

in EUR<br />

29.500,00 0 0 0 0 0 0<br />

29.500,00 0 0 0 0 0 0<br />

0,00 7.500 0 0 0 0 0<br />

0,00 7.500 0 0 0 0 0<br />

29.500,00 7.500 0 0 0 0 0<br />

16.284,24 16.340 17.060 0 17.400 17.760 18.110<br />

1.107,75 1.130 840 0 860 880 900<br />

11.799,20 11.760 12.510 0 12.760 13.020 13.280<br />

922,12 1.070 1.120 0 1.140 1.160 1.180<br />

2.455,17 2.380 2.590 0 2.640 2.700 2.750<br />

88.943,01 75.000 75.000 0 75.000 75.000 75.000<br />

88.943,01 75.000 75.000 0 75.000 75.000 75.000<br />

105.227,25 91.340 92.060 0 92.400 92.760 93.110<br />

-75.727.25 -83.840 -92.060 0 -92.400 -92.760 -93.110


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

157<br />

Produkt 36.366.010<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

verantwortlich<br />

Steinigeweg, Timo<br />

36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe<br />

36.366 Einrichtungen der Jugendarbeit<br />

36.366.010 Einrichtungen der Jugendarbeit<br />

Beschreibung<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> unterhält einen eigenen offenen Jugendtreff im Gebäude der Friedrich-Adolf-<br />

Krummacher-Schule in <strong>Tecklenburg</strong>. Die Leitung des Jugendtreffs erfolgt durch eine Fachkraft, die bei der<br />

Medienkooperative Steinfurt angestellt ist. Außerdem erhält diese Fachkraft Unterstützung durch ehrenamtliche<br />

Personen in den Jugendtreffs der einzelnen Ortschaften. In Brochterbeck, Ledde und Leeden sind die<br />

Jugendtreffs in den Gemeindehäusern der Kirchen untergebracht.<br />

Abwicklung allgemeiner Angelegenheiten der Jugendpflege einschl. Budget- und Bedarfsplanung sowie<br />

Begleitung der Konzeption der Jugendpflege und der Außenstellen.<br />

Unterstützung bei der Bedarfsplanung im Jugendpflegebereich.<br />

Prüfung, Berechnung, Abrechnung und Zahlbarmachung von Zuschüssen an örtliche Vereine, Verbände und<br />

Träger.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Kinder- und Jugendhilfe-Gesetz (KJHG), Beschlüsse der pol. Gremien, interne Regelungen<br />

Zielgruppe<br />

Kinder, Jugendliche und Heranwachsende<br />

Ziele<br />

Das <strong>Tecklenburg</strong>er Gemeinwesen (hier: die soziale Infrastruktur) verbessern<br />

Erhöhung der Angebote in der offenen Jugendarbeit<br />

Die Kooperation sozialer Einrichtungen in <strong>Tecklenburg</strong> verbessern


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> 158<br />

Teilergebnisplan 2013 36.366.010<br />

Produktbereich: 36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe<br />

Produktgruppe: 36.366 Einrichtungen der Jugendarbeit<br />

Produkt: 36.366.010 Einrichtungen der Jugendarbeit<br />

lfd Ertrags- und Aufwandsarten EigeLnis Ansatz Ansatz Planung .-'laiiuüo r-sanung<br />

Ni. 2011 2012 2013 2014 2015 ?016<br />

In EUR<br />

02 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 26.734,92 25.770 25.770 25.770 25.770 25.770<br />

414200 Zuweisungen für laufende Zwecke von 26.734,92 25.770 25.770 25.770 25.770 25.770<br />

Gemeinden (GV)<br />

07 + Sonstige ordentliche Erträge 0,00 50 50 50 50 50<br />

459100 Andere sonstige ordentliche Erträge 0,00 50 50 50 50 50<br />

10 = Ordentliche Erträge 26.734,92 25.820 25.820 25.820 25.820 25.820<br />

11 - Personalaufwendungen 2.142,31 2.230 2.430 2.500 2.570 2.640<br />

501100 Dienstaulwendungen - Beamte 1.107,75 1.720 7.300 7.330 7.360 7.390<br />

501200 Dienstaufwendungen - Tariflich Beschäftigte 806,33 820 860 880 900 920<br />

502200 Beiträge zu Versorgungskassen für 63,13 700 90 100 110 120<br />

Beschäftigte - Tariflich Beschäftigte<br />

503200 Beiträge zur gesetzlichen 165,10 790 180 190 200 210<br />

Sozialversicherung - Tarifiich Beschäftigte<br />

13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 1.231,48 1.280 1.280 1.280 1.280 1.280<br />

528100 Aufwendungen für sonstige Sachleistungen 1.231,48 1.280 7.280 7.280 7.280 7.280<br />

15 - Transferaufwendungen 14.280,78 9.200 9.200 9.200 9.200 9.200<br />

531800 Zuschüsse an übrige Bereiche 74.280,78 9.200 9.200 9.200 9.200 9.200<br />

16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 26.734,92 25.770 25.770 25.770 25.770 25.770<br />

542100 Aufwendungen für ehrenamtliche und 26.734,92 25.770 25.770 25.770 25.770 25.770<br />

sonstige Tätigkeit<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 44,389,49 38.480 38.680 38.750 38.820 38.890<br />

18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit -17.654,57 -12.660 -12.860 -12.930 -13.000 •13.070<br />

22 = Ordentliches Ergebnis -17.654.57 -12.660 -12.860 -12.930 -13.000 -13.070<br />

26 = Jahresergebnis -17.654,57 -12.660 -12.860 -12.930 -13.000 -13.070<br />

29 = Ergebnis -17.654,57 -12.660 -12.860 -12.930 -13.000 -13.070


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 36<br />

Produktgruppe 36.366<br />

Produkt 36.366.010<br />

•f;l. Ejizah'ungs- und<br />

'.. Auszahiungsan.en<br />

2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen<br />

613100 Allgemeine Zuweisungen vom<br />

Land<br />

614200 Zuweisungen für laufende<br />

Zwecke von Gemeinden/ GV<br />

7 + Sonstige Einzahlungen<br />

659100 Sonstige Einzahlungen aus<br />

laufender Verwaltungstätigkeit<br />

9 = Einzahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

10 - Personalauszahlungen<br />

701100 Dienstbezüge - Beamte<br />

701200 Dienstbezüge - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

702200 Beiträge zu Versorgungskassen<br />

für Beschäftigte - Tarifiich<br />

Beschäftigte<br />

703200 Beiträge zur gesetzlichen<br />

Sozialversicherung - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

12 - Auszahlungen für Sach-und<br />

Dienstleistungen<br />

728100 Auszahlungen für sonstige<br />

Sachleistungen<br />

14 - Transferauszahlungen<br />

731800 Zuschüsse an übrige Bereiche<br />

15 - Sonstige Auszahlungen<br />

742100 Auszahlungen für ehrenamtliche<br />

und sonstige Tätigkeit<br />

16 = Auszahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkelt<br />

17 = Saldo aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

159<br />

Kinder-, Jugend- und Familienhilfe<br />

Einrichtungen der Jugendarbeit<br />

Einrichtungen der Jugendarbeit<br />

36.366.010<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz VE PlC.'lllllCj P.uiiuiig Planung<br />

2011 2012 2013 201: 2014 2015 201 r.<br />

in EUR<br />

31.895,95 25.770 25.770 0 25.770 25.770 25.770<br />

5.161,03 0 0 0 0 0 0<br />

26.734,92 25.770 25.770 0 25.770 25.770 25.770<br />

0,00 50 50 0 50 50 50<br />

0,00 50 50 0 50 50 50<br />

31.895,95 25.820 25.820 0 25.820 25.820 25.820<br />

2.142,31 2.230 2.430 0 2.500 2.570 2.640<br />

1.107,75 1.720 1.300 0 7.330 7.360 7.390<br />

806,33 820 860 0 880 900 920<br />

63,13 100 90 0 100 770 720<br />

165,10 190 180 0 190 200 270<br />

1.142,80 1.280 1.280 0 1.280 1.280 1.280<br />

1.142,80 7.280 1.280 0 7.280 7.280 1.280<br />

14.678,41 9.200 9.200 0 9.200 9.200 9.200<br />

14.678,41 9.200 9.200 0 9.200 9.200 9.200<br />

21.838,42 25.770 25.770 0 25.770 25.770 25.770<br />

21.838,42 25.770 25.770 0 25.770 25.770 25.770<br />

39.801,94 38.480 38.680 0 38.750 38.820 38.890<br />

-7.905,99 -12.660 -12.860 0 -12.930 -13.000 -13.070


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilergebnisplan 2013<br />

161<br />

Produktbereich: 41 Gesundheitsdienste<br />


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 41<br />

162<br />

Gesundheitsdienste<br />

lfd. Einzahlung»- und Ergebnis Ansatz Ansatz VE Planung Planung Planung<br />

Nr. Ausznnlur.gs.:iien<br />

2012 20i •? 2013 2014 2016 2016<br />

14 - Transferauszahlungen 101.165,11 105.000 101.000 0 101.000 101.000 101.000<br />

16 = Auszahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

17 = Saldo aus laufender<br />

Verwaltungstätigkcit<br />

in EUR<br />

41<br />

101.165,11 105.000 101.000 0 101.000 101.000 101.000<br />

•101.165,11 -105.000 -101.000 WiflSHsiliM -101.000 -101.000 -101.000<br />

Produktübersicht Ergebnis Ansatz Ansatz VE Planung Planung Planung<br />

Produkt- Bezeichnung 2011 2012 2013 2013 2014 2015 2016<br />

gruppe<br />

in EUR<br />

41.411 Krankenhäuser -101.165,11 -105.000 -101.000 0 -101.000 -101.000 -101.000


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

163<br />

Produkt 41.411.010<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

verantwortlich<br />

Strübbe, Erwin<br />

Beschreibung<br />

41<br />

41.411<br />

41.411.010<br />

Gesundheitsdienste<br />

Krankenhäuser<br />

Krankenhäuser<br />

Das Produkt umfasst die Zahlung der Krankenhausinvestitionsumlage an das Land NRW.<br />

A uftragsgrundlage<br />

Krankenhausgesetz, Krankenhausfinanzierungsgesetz<br />

Zielgruppe<br />

Land NRW


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> 164<br />

Teilergebnisplan 2013 41.411.010<br />

Produktbereich: 41 Gesundheitsdienste<br />

Produktgruppe: 41.411 Krankenhäuser<br />

Produkt: 41.411.010 Krankenhäuser<br />

lfd. r-riiags- und Ajttv?ndsiri°n Ergebnis A,lSr>t2 Ansatz "Istr.ung Planung Ficfiiino<br />

Nr. 2012 2013 2014 2015 2016<br />

15 - Transferaufwendungen 101.165,11 105.000 101.000 101.000 101 000 101.000<br />

531100 Zuweisungen an Land 101.165,11 105.000 101.000 101.000 101.000 101.000<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 101.165,11 105.000 101.000 101.000 101.000 101.000<br />

18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit -101.165,11 -105.000 -101.000 -101.000 -101.000 -101.000<br />

22 = Ordentliches Ergebnis -101.165,11 -105.000 -101.000 -101.000 -101.000 •101.000<br />

26 = Jahresergebnis -101.165,11 -105.000 -101.000 -101.000 -101.000 -101.000<br />

29 = Ergebnis -101.165,11 -105.000 -101.000 -101.000 -101.000 -101.000<br />

Erläuterungen<br />

Sachkonto<br />

531100 Krankenhausinvestitionsumlage<br />

Nach § 17 des Krankenhausgestaltungsgesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen werden die Gemeinden an den förderfähigen<br />

Investitionsmaßnahmen nach dem Krankenhausfinanzierungsgesetz in Höhe von 40 % beteiligt. Der Anteil der Gemeinden an den nach dem Gesetz<br />

zur wirtschaftlichen Sicherung der Krankenhäuser und zur Regelung der Krankenhauspflegesätze förderfähigen Investitionskosten für das Jahr 2012<br />

betrug insgesamt 196 Mio. EUR. Für die Heranziehung ist die Einwohnerzahl maßgebend. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> hatte für 2012 eine<br />

Krankenhausinvestitionsumlage in Höhe von 100.597 EUR (9.159 Einwohner x 10,98 EUR) zu zahlen.<br />

in EUK


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 41<br />

Produktgruppe 41.411<br />

Produkt 41.411.010<br />

lfd. Einzahlungs- und<br />

Mr. ALäzahlungsarten<br />

14 - Transferauszahlungen<br />

731100 Zuweisungen an Land<br />

16 = Auszahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

17 = Saldo aus laufender<br />

Verwaltungstätigkelt<br />

165<br />

Gesundheitsdienste<br />

Krankenhäuser<br />

Krankenhäuser<br />

41.411.010<br />

Ergebnis Ansatz Ai.sau VE Planung Planung F ii.^ung<br />

20*1 2012 2013 2013 2014 2013 2016<br />

in EUR<br />

101.165,11 105.000 101.000 0 101.000 101.000 101.000<br />

101.165,11 105.000 101.000 0 101.000 101.000 101.000<br />

101.165.11 105.000 101.000 0 101.000 101.000 101.000<br />

•101.165.11 -105.000 -101.000 0 -101.000 -101.000 -101.000


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

1 u<br />

'<br />

Teilergebnis olan 2013 42<br />

Produktbereich: 42 Sportförderung<br />

lfd. Entags- und Autwandsarten Ergebnis Ansatz An saiz Planung Planung Planung<br />

Nr. 2012 2013 2014 2015 2016<br />

02 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 29.213,78 5.380 6.680 6.570 6.570 6.570<br />

05 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 61.927,21 32.630 32.630 32.630 32.630 32.630<br />

06 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 91.004,84 0 0 0 0 0<br />

07 + Sonstige ordentliche Erträge 450,45 560 560 560 560 560<br />

10 = Ordentliche Erträge 182.596,28 38.570 39.870 39.760 39.760 39.760<br />

11 - Personalaufwendungen 6.857,54 7.050 7.770 7.590 7.760 4.910<br />

13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 150.425,92 47.449 35.369 35.736 36.111 36.493<br />

14 - Bilanzielle Abschreibungen 0,00 12.210 21.520 21.380 21.160 20.850<br />

15 - Transferaufwendungen 254.475,40 260.790 275.290 275.290 275.290 275.290<br />

16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 4.745,33 5.060 5.060 5.060 5.060 5.060<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 416.504,19 332.559 345.009 345.056 345.381 342.603<br />

18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit -233.907.91 -293.989 -305.139 -305.296 -305.621 -302.843<br />

22 = Ordentliches Ergebnis -233.907,91 -293.989 -305.139 -305.296 -305.621 -302.843<br />

26 = Jahresergebnis -233.907.91 -293.989 -305.139 -305.296 -305.621 -302.843<br />

29 = Ergebnis -233.907,91 -293.989 -305.139 -305.296 -305.621 -302.843<br />

Produktübersicht Ergebnis Ansatz Ansatz Planung Planung Planung<br />

Produkt- Bezeichnung 2011 2012 2013 2014 2015 2016<br />

in EUR<br />

gruppe in EUR<br />

42.424 Sportstätten und Bäder -233.907,91 -293.989 -305.139 -305.296 -305.621 -302.843


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 42 Sportförderung<br />

Einzahlung:)- und<br />

Auszahltingssrien<br />

Eigcbms<br />

2011<br />

168<br />

Ansatz<br />

2012<br />

Ansatz<br />

2013<br />

in EUR<br />

VE<br />

2013<br />

Planung<br />

2014<br />

Planung<br />

2015<br />

42<br />

Planung<br />

2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 108.995,54 0 0 0 0 0 0<br />

5 + Privatrechtliche Leistungesentgelte 61.076,20 32.630 32.630 0 32.630 32.630 32.630<br />

6 + Kostenerstattungen, Kostenumlagen 91.004,84 0 0 0 0 0 0<br />

7 + Sonstige Einzahlungen 450,45 560 560 0 560 560 560<br />

9 = Einzahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

2016<br />

261.527,03 33.190 33.190 0 33.190 33.190 33.190<br />

10 - Personalauszahlungen 6.857,54 7.050 7.770 0 7.590 7.760 4.910<br />

12 - Auszahlungen für Sach-und<br />

Dienstleistungen<br />

151.124,99 47.449 35.369 0 35.736 36.111 36.493<br />

14 - Transferauszahlungen 254.475,40 260.790 275.290 0 275.290 275.290 275.290<br />

15 - Sonstige Auszahlungen 4.745,33 5.060 5.060 0 5.060 5.060 5.060<br />

16 = Auszahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

17 = Saldo aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

24 - Auszahlungen für den Erwerb von<br />

Grundstücken und Gebäuden<br />

417.203,26 320.349 323.489 0 323.676 324.221 321.753<br />

-155.676.23 -287.159 -290.299 0 -290.486 -291.031 -288.563<br />

52.217,19 0 0 0 0 0 0<br />

25 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 8.824,35 0 1.053.000 470.000 470.000 0 0<br />

29 - Sonstige Investitionsauszahlungen 1.400,28 0 0 0 0 0 0<br />

30 = Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 62.441,82 0 1.053.000 470.000 470.000 0 0<br />

31 = Saldo aus Investitionstätigkeit -62.441,82 0 -1.053.000 -470.000 -470.000 0 0<br />

Produktübersicht Ergebnis Ansatz Ansatz VE Planung Planung Planung<br />

Produkt- Bezeichnung<br />

m n a<br />

gruppe in EUR<br />

2011 2012 2013 2013 2014 2015 2016<br />

42.424 Sportstätten und Bäder -218.118,05 -287.159 -1.343.299 -470.000 -760.486 -291.031 -288.563


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

169<br />

Produkt 42.424.010<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

verantwortlich<br />

Steinigeweg, Timo<br />

42<br />

42.424<br />

42.424.010<br />

Sportförderurig<br />

Sportstätten und Bäder<br />

Sportstätten<br />

Beschreibung<br />

Bereitstellung von Sportmöglichkeiten in Sportanlagen<br />

Erstellung von Belegungsplänen<br />

Inventarbeschaffung und -Verwaltung<br />

Bauliche Unterhaltung der Sportanlagen<br />

A uftragsgrundlage<br />

Pflege- und Überlassungsverträge zwischen der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> und den Sportvereinen Brochterbecker SV,<br />

TuS Graf Kobbo <strong>Tecklenburg</strong>, BSV "Westfalia" Leeden/Ledde, <strong>Stadt</strong>sportverband <strong>Tecklenburg</strong> e. V,<br />

Beschlüsse der pol. Gremien, interne Dienstanweisungen, Unfallverhütungsvorschriften<br />

Zielgruppe<br />

Sportvereine<br />

Ziele<br />

Die städtischen Sportanlagen optimal ausnutzen<br />

Einhaltung der Energiekennwerte nach dem Energiebericht


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> 170<br />

Teilergebnisplan 2013<br />

Produktbereich: 42 Sportförderung<br />

Produktgruppe: 42.424 Sportstätten und Bäder<br />

Produkt: 42.424.010 Sportstätten<br />

ttd. :r:rrags- und Aufwandsarien Ergebnis Ansatz<br />

Nr. 2011 2012<br />

02 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen<br />

413100 Allgemeine Zuweisungen vom Land<br />

416100 Erträge aus der Auflösung von<br />

Sonderposten aus Zuwendungen<br />

05 + Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

441100 Mieten und Pachten<br />

07 + Sonstige ordentliche Erträge<br />

459100 Andere sonstige ordentliche Erträge<br />

29.213,78<br />

29.213,78<br />

0,00<br />

2.621,16<br />

2.621,16<br />

0,00<br />

0,00<br />

5.380<br />

0<br />

5.380<br />

2.630<br />

2.630<br />

70 = Ordentliche Erträge 31.834,94 8.570<br />

11 - Personalaufwendungen<br />

501100 Dienstaufwendungen - Beamte<br />

501200 Dienstaufwendungen - Tariflich Beschäftigte<br />

502200 Beiträge zu Versorgungskassen für<br />

Beschäftigte - Tariflich Beschäftigte<br />

503200 Beiträge zur gesetzlichen<br />

Sozialversicherung - Tariflich Beschäftigte<br />

13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

521100 Unterhaltung der Grundstücke und<br />

baulichen Anlagen<br />

524100 Unterhaltung und Bewirtschaftung der<br />

Grundstücke und baulichen Anlagen<br />

524200 Unterhaltung und Bewirtschaftung des<br />

Infrastrukturvermögens<br />

528100 Aufwendungen für sonstige Sachleistungen<br />

14 - Bilanzielle Abschreibungen<br />

571100 Abschreibungen auf Sachanlagen und<br />

immaterielle Vermögensgegenstände<br />

15 - Transferaufwendungen<br />

531800 Zuschüsse an übrige Bereiche<br />

16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

542200 Mieten und Pachten<br />

3.177,08<br />

1.107,75<br />

1.612,80<br />

126,33<br />

330,20<br />

141.122,27<br />

119.116,91<br />

19.050,31<br />

0,00<br />

2.955,05<br />

0,00<br />

0,00<br />

16.770,40<br />

16.770,40<br />

2.673,77<br />

2.673,77<br />

560<br />

560<br />

3.270<br />

1.130<br />

1.630<br />

170<br />

340<br />

44.449<br />

0<br />

2.000<br />

39.479<br />

2.970<br />

12.210<br />

12.210<br />

16.780<br />

16.780<br />

3.000<br />

3.000<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 163.743.52 79.709<br />

18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit -131.908,58 -71.139<br />

22 = Ordentliches Ergebnis -131.908.58 -71.139<br />

26 = Jahresergebnis -131.908.58 -71.139<br />

29 = Ergebnis -131.908,58 -71.139<br />

42.424.010<br />

Ansatz Planung Planung P.anung<br />

2013 2014 2015 20 ie<br />

:n eUR<br />

5.280 5.170 5.170 5,170<br />

0 0 0 0<br />

5.280 5.170 5.770 5.770<br />

2.630 2.630 2.630 2.630<br />

2.630 2.630 2.630 2.630<br />

560 560 560 560<br />

560 560 560 560<br />

8.470 8.360 8.360 8.360<br />

3.530 3.620 3.700 3.790<br />

7.300 7.330 7.360 1.390<br />

1.720 7.760 1.790 1.830<br />

160 170 180 190<br />

350 360 370 380<br />

32.369 32.736 33.111 33.493<br />

0 0 0 0<br />

2.000 2.000 2.000 2.000<br />

28.869 29.236 29.611 29.993<br />

1.500 1.500 1.500 1.500<br />

9.050 8.910 8.690 8.380<br />

9.050 8.970 8.690 8.380<br />

18.780 18.780 18.780 18.780<br />

78.780 18.780 18.780 18.780<br />

3.000 3.000 3.000 3.000<br />

3.000 3.000 3.000 3.000<br />

66.729 67.046 67.287 67.443<br />

-58.259 -58.686 -58.921 -59.083<br />

-58.259 -58.686 -58.921 -59.083<br />

-58.259 -58.686 -58.921 -59.083<br />

-58.259 -58.686 -58.921 -59.083


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 42<br />

Produktgruppe 42.424<br />

Produkt 42.424.010<br />

•id. ir'nzcihii.ticjs- uiid<br />

Ii':. Auszahlungsarion<br />

2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen<br />

613100 Allgemeine Zuweisungen vom<br />

Land<br />

5 + Privatrechtliche Leistungesentgelte<br />

641100 Mieten und Pachten<br />

7 + Sonstige Einzahlungen<br />

659100 Sonstige Einzahlungen aus<br />

laufender Verwaltungstätigkeit<br />

9 = Einzahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

10 - Personalauszahlungen<br />

701100 Dienstbezüge - Beamte<br />

701200 Dienstbezüge - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

702200 Beiträge zu Versorgungskassen<br />

für Beschäftigte - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

703200 Beiträge zur gesetzlichen<br />

Sozialversicherung - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

12 - Auszahlungen für Sach-und<br />

Dienstleistungen<br />

721100 Unterhaltung der Grundstücke<br />

und baulichen Anlagen<br />

724100 Unterhaltung und<br />

Bewirtschaftung der Grundstücke<br />

und baulichen Anlagen<br />

724200 Unterhaltung und<br />

Bewirtschaftung des<br />

Infrastrukturvermögens<br />

728100 Auszahlungen für sonstige<br />

Sachleistungen<br />

14 - Transferauszahlungen<br />

731800 Zuschüsse an übrige Bereiche<br />

15 - Sonstige Auszahlungen<br />

742200 Mieten und Pachten<br />

16 = Auszahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

17 = Saldo aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

24 - Auszahlungen für den Erwerb von<br />

Grundstücken und Gebäuden<br />

782100 Auszahlungen für den Erwerb<br />

von Grundstücken und<br />

Gebäuden<br />

25 - Auszahlungen für Baumaßnahmen<br />

785100 Hochbaumaßnahmen<br />

785200 Tiefbaumaßnahmen<br />

29 - Sonstige Investitionsauszahlungen<br />

783100 Auszahlungen für den Erwerb<br />

von Vermögensgegenständen<br />

oberhalb der Wertgrenze i.H.v.<br />

410 Euro<br />

30 = Auszahlungen aus Investitionstätigkeit<br />

31 = Saldo aus Investitionstätigkeit<br />

171<br />

Sportförderung<br />

Sportstätten und Bäder<br />

Sportstätten<br />

42.424.010<br />

EigobiiiF Ansatz Ansatz VE Planung Planung Planung<br />

2011 2012 2013 2013 2014 2C15 2016<br />

in EUR<br />

108.995,54 0 0 0 0 0 0<br />

108.995,54 0 0 0 0 0 0<br />

2.621,16 2.630 2.630 0 2.630 2.630 2.630<br />

2.621,16 2.630 2.630 0 2.630 2.630 2.630<br />

0,00 560 560 0 560 560 560<br />

0,00 560 560 0 560 560 560<br />

111.616,70 3.190 3.790 0 3.790 3.790 3.790<br />

3.177,08 3.270 3.530 0 3.620 3.700 3.790<br />

1.107,75 1.130 7.300 0 7.330 7.360 7.390<br />

1.612,80 1.630 7.720 0 7.760 1.790 7.830<br />

126,33 170 760 0 770 180 190<br />

330,20 340 350 0 360 370 380<br />

146.321,03 44.449 32.369 0 32.736 33.111 33.493<br />

122.506,36 0 0 0 0 0 0<br />

19.361,29 2.000 2.000 0 2.000 2.000 2.000<br />

0,00 39.479 28.869 0 29.236 29.611 29.993<br />

4.453,38 2.970 1.500 0 1.500 1.500 1.500<br />

16.770,40 16.780 18.780 0 18.780 18.780 18.780<br />

16.770,40 16.780 18.780 0 18.780 18.780 78.780<br />

2.673,77 3.000 3.000 0 3.000 3.000 3.000<br />

2.673,77 3.000 3.000 0 3.000 3.000 3.000<br />

168.942,28 67.499 57.679 0 58.136 58.591 59.063<br />

-57 325.58 -64.309 -54.489 0 -54.946 -55.401 •55.873<br />

52.217,19 0 0 0 0 0 0<br />

52.277,19 0 0 0 0 0 0<br />

8.824,35 0 1.053.000 470.000 470.000 0 0<br />

8.824,35 0 1.000.000 470.000 470.000 0 0<br />

0,00 0 53.000 0 0 0 0<br />

1.400,28 0 0 0 0 0 0<br />

1.400,28 0 0 0 0 0 0<br />

62.441,82 0 7.053.000 470.000 470.000 0 0<br />

•62.441,82 0 -7.053.000 -470.000 -470.000 0 0


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> 172<br />

Teilfinanzplan 2013


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

173<br />

Produkt 42.424.020<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

verantwortlich<br />

Steinigeweg, Timo<br />

42<br />

42.424<br />

42.424.020<br />

Sportförderung<br />

Sportstätten und Bäder<br />

Beheiztes Waldfreibad<br />

Beschreibung<br />

Das <strong>Tecklenburg</strong>er Waldfreibad ist seit dem 01.01.2004 an die Bäder und Wasser GmbH (BWG), Lengerich,<br />

verpachtet. Die BWG ist ein Verbund aus den Frei- und Hallenbädern Lienen, Hagen, Lengerich und<br />

<strong>Tecklenburg</strong>. Die BWG optimiert den gemeinsamen Betrieb der Bäder unter wirtschaftlichen, personellen,<br />

technischen und sozialen Gesichtspunkten. Die Kosten des operativen Geschäfts können dadurch mit den<br />

Gewinnen der <strong>Stadt</strong>werke Lengerich verrechnet werden. Auf diese Weise wird bei den einzelnen Kommunen<br />

ein Steuervorteil generiert.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> übernimmt lediglich noch die Abwicklung der Pachteinnahmen, der anteiligen<br />

Personalkosten für den Bauhof und die Verlustabdeckung der BWG<br />

Entscheidungen über wesentliche Änderungen zum Badbetrieb (Öffnungszeiten, Eintrittsgebühren,<br />

Investitionen)<br />

Auftragsgrundlage<br />

Wirtschafts- und Erfolgspläne der Bäder und Wasser GmbH<br />

Instandhaltungskonzept Kostcenter <strong>Tecklenburg</strong><br />

Beschlüsse des Aufsichtsrates der <strong>Stadt</strong>werke Lengerich und der politischen Gremien der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Zielgruppe<br />

Badegäste


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> 174<br />

Teilergebnisplan 2013 42.424.020<br />

Produktbereich: 42 Sportförderung<br />

Produktgruppe: 42.424 Sportstätten und Bäder<br />

Produkt: 42.424.020 Beheiztes Waldfreibad<br />

lfd. E-t'ags- und Auiwandsanen cEiijprjn.s Ansatz Ansatz Planung Planung Planung<br />

Nr. 2011 2012 2013 2014 2015 2018<br />

02 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0,00 0 1.400 1.400 1.400 1.400<br />

416100 Erträge aus der Auflösung von 0,00 0 1.400 1400 1400 1.400<br />

Sonderposten aus Zuwendungen<br />

05 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 59.306,05 30.000 30.000 30.000 30.000 30.000<br />

441100 Mieten und Pachten 59.306,05 30.000 30.000 30.000 30.000 30.000<br />

06 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 91.004,84 0 0 0 0 0<br />

448700 Erstattungen von privaten Unternehmen 91.004,84 0 0 0 0 0<br />

07 + Sonstige ordentliche Erträge 450,45 0 0 0 0 0<br />

452100 Erstattung von Steuern 450,45 0 0 0 0 0<br />

10 = Ordentliche Erträge 150.761,34 30.000 31.400 31.400 31.400 31.400<br />

11 - Personalaufwendungen 3.680,46 3.780 4.240 3.970 4.060 1.120<br />

501100 Dienstaufwendungen - Beamte 2.769,53 2.800 3.230 2.920 2.980 0<br />

501200 Dienstaufwendungen - Tariflich Beschäftigte 708,78 720 760 780 790 810<br />

502200 Beiträge zu Versorgungskassen für 56,30 100 80 90 100 110<br />

Beschäftigte - Tariflich Beschäftigte<br />

•n EUR<br />

503200 Beiträge zur gesetzlichen 145,85 160 170 180 190 200<br />

Sozialversicherung - Tariflich Beschäftigte<br />

13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

524100 Unterhaltung und Bewirtschaftung der<br />

Grundstücke und baulichen Anlagen<br />

9.303,65<br />

9.303,65<br />

3.000<br />

0<br />

3.000<br />

0<br />

3.000<br />

0<br />

3.000<br />

0<br />

3.000<br />

0<br />

524200 Unterhaltung und Bewirtschaftung des<br />

Infrastrukturvermögens<br />

0,00 3.000 3.000 3.000 3.000 3.000<br />

14 - Bilanzielle Abschreibungen 0,00 0 12.470 12.470 12.470 12.470<br />

571100 Abschreibungen auf Sachanlagen und 0,00 0 12.470 12.470 12.470 12.470<br />

immaterielle Vermögensgegenstände<br />

15 - Transferaufwendungen 237.705,00 244.010 256.510 256.510 256.510 256.510<br />

531700 Zuschüsse an private Unternehmen 237.705,00 244.010 256.510 256.510 256.510 256.510<br />

16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 2.071,56 2.060 2.060 2.060 2.060 2.060<br />

543100 Geschäftsaufwendungen 2.071,56 2.060 2.060 2.060 2.060 2.060<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 252.760,67 252.850 278.280 278.010 278.100 275.160<br />

18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit -101.999,33 -222.850 -246.880 -246.610 -246.700 -243.760<br />

22 = Ordentliches Ergebnis -101.999.33 -222.850 -246.880 -246.610 -246.700 -243.760<br />

26 = Jahresergebnis -101.999,33 -222.850 -246.880 -246.610 -246.700 -243.760<br />

29 = Ergebnis -101.999,33 -222.850 -246.880 -246.610 -246.700 -243.760<br />

Erläuterungen<br />

Sachkonto<br />

531700 Verlustabdeckung Bäder und Wasser GmbH (BWG)<br />

Der Rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> hat in seiner Sitzung am 18.12.2012 das Ergebnis des Wirtschaftsplanes 2013 der Bäder und Wasser GmbH (BWG)<br />

für das Costcenter Waldfreibad <strong>Tecklenburg</strong> genehmigt. Den Aufwendungen im Badbetrieb für Energie und Betriebsstoffe, Material,<br />

Personalaufwand pp. in Höhe von insgesamt 342.500 EUR stehen geplante Erlöse in Höhe von 54.500 EUR gegenüber. Einschließlich der<br />

Aufwendungen für Zinsen ergibt sich ein operatives Ergebnis des Badbetriebes in Höhe von voraussichtlich (-) 298.000 EUR. Unter Berücksichtigung<br />

der geplanten Ergebnisabführung aus den <strong>Stadt</strong>werken Lengerich empfiehlt die BWG eine Verlustübernahme in Höhe von 256.510 EUR in den<br />

kommunalen Haushalt für das Haushaltsjahr 2013 einzuplanen.


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 42<br />

Produktgruppe 42.424<br />

Produkt 42.424.020<br />

r<br />

o Einzahlungs- und<br />

>\'.. Auszahlungsarten<br />

5 + Privatrechtliche Leistungesentgelte<br />

641100 Mieten und Pachten<br />

6 + Kostenerstattungen, Kostenumlagen<br />

648700 Erstattungen von privaten<br />

Unternehmen<br />

7 + Sonstige Einzahlungen<br />

652100 Einzahlungen aus Steuern<br />

9 = Einzahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

10 - Personalauszahlungen<br />

701100 Dienstbezüge - Beamte<br />

701200 Dienstbezüge - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

702200 Beiträge zu Versorgungskassen<br />

für Beschäftigte - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

703200 Beiträge zur gesetzlichen<br />

Sozialversicherung - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

12 - Auszahlungen für Sach- und<br />

Dienstleistungen<br />

724100 Unterhaltung und<br />

Bewirtschaftung der Grundstücke<br />

und baulichen Anlagen<br />

724200 Unterhaltung und<br />

Bewirtschaftung des<br />

Infrastrukturvermögens<br />

14 - Transferauszahlungen<br />

731700 Zuschüsse an private<br />

Unternehmen<br />

15 - Sonstige Auszahlungen<br />

743100 Geschäftsauszahlungen<br />

16 - Auszahlungen aus laufender<br />

Verwaitungstätigkeit<br />

17 -• Saldo aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

175<br />

Sportförderung<br />

Sportstätten und Bäder<br />

Beheiztes Waldfreibad<br />

Ergebnis<br />

2011<br />

58.455,04<br />

58.455,04<br />

91.004,84<br />

91.004,84<br />

450,45<br />

450,45<br />

149.910,33<br />

3.680,46<br />

2.769,53<br />

708,78<br />

56,30<br />

Ansatz,<br />

2012<br />

30.000<br />

30.000<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

30.000<br />

3.780<br />

2.800<br />

720<br />

100<br />

42.424.020<br />

Ansah. VE Piö,n.pg Flan.mg riünur.g<br />

2013 20i? 2014 20'b 20 iE<br />

30.000<br />

30.000<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

30.000<br />

4.240<br />

3.230<br />

760<br />

80<br />

30.000<br />

30.000<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

30.000<br />

3.970<br />

2.920<br />

780<br />

90<br />

30.000<br />

30.000<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

30.000<br />

4.060<br />

2.980<br />

790<br />

100<br />

30.000<br />

30.000<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

30.000<br />

145,85 160 170 180 190 200<br />

4.803,96<br />

4.803,96<br />

237.705,00<br />

237.705,00<br />

2.071,56<br />

2.071,56<br />

248.260,98<br />

3.000<br />

0<br />

3.000<br />

0<br />

3.000<br />

0<br />

3.000<br />

0<br />

1.120<br />

0<br />

810<br />

110<br />

3.000<br />

0,00 3.000 3.000 3.000 3.000 3.000<br />

244.010<br />

244,010<br />

2.060<br />

2.060<br />

252.850<br />

256.510<br />

256.510<br />

2.060<br />

2.060<br />

265.810<br />

256.510<br />

256.510<br />

2.060<br />

2.060<br />

265.540<br />

256.510<br />

256.510<br />

2.060<br />

2.060<br />

265.630<br />

0<br />

256.510<br />

256.510<br />

2.060<br />

2.060<br />

262.690<br />

-98.350,65 -222.850 -235.810 -235.540 -235.630 •232.690


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

1<br />

' '<br />

Teilergebnisplan 2013 51<br />

Produktbereich: 51 Räumliche Planung und Entwicklung, Geoinformationen<br />

lfd. t'iiags- und Aufwanrisanx-ii Eigecms Ansatz Ansai? Planung Pianune Planung<br />

Nr. 2012 2013 2014 2015 2016<br />

02 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 7.710,00 0 0 0 0 0<br />

06 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 17.499,00 1.018.800 446.100 19.000 18.100 18.200<br />

07 + Sonstige ordentliche Erträge 0,00 50 50 50 50 50<br />

10 = Ordentliche Erträge 25.209,00 1.018.850 446.150 79.050 18.150 18.250<br />

11 - Personalaufwendungen 79.381,73 83.740 85.370 87.090 88.830 90.620<br />

13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 12.941,26 0 0 0 0 0<br />

16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 47.540,92 1.031.000 490.000 27.000 21.000 21.000<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 139.863,91 1.114.740 575.370 114.090 109.830 111.620<br />

18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkcit -114.654,91 -95.890 -129.220 -95.040 -91.680 -93.370<br />

22 = Ordentliches Ergebnis -114.654,91 -95.890 -129.220 -95.040 -91.680 -93.370<br />

26 = Jahresergebnis -114.654.91 -95.890 -129.220 -95.040 -91.680 -93.370<br />

29 = Ergebnis -114.654,91 -95.890 -129.220 -95.040 -91.680 -93.370<br />

Produktübersicht Ergebnis Ansatz Ansatz Planung Planung Planung<br />

Produkt- Bezeichnung 2011 2012 2013 2014 2015 2016<br />

gruppe in E U R<br />

51.511 Räumliche Planungs-und -114.654,91 -95.890 -129.220 -95.040 -91.680 -93.370<br />

Entwicklungsmaßnahmen, Geoinformationen<br />

in FUK


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 51<br />


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Produkt 51.511.010<br />

Produktbereich 51 Räumliche Planung und Entwicklung, Geoinformationen<br />

Produktgruppe 51.511 Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen,<br />

Geoinformationen<br />

Produkt 51.511.010 Räumliche Planung und Entwicklung<br />

verantwortlich<br />

Käller, Michael<br />

Beschreibung<br />

Das Produkt umfasst alle Planungen auf der Ebene der Landes- und Regionalplanung, die<br />

Kreisentwicklungsplanung, Landschaftsplanung sowie die vorbereitende und verbindliche Bauleitplanung<br />

einschließlich städtebaulicher Voruntersuchungen und Machbarkeitsstudien, ferner die sonstigen Satzungen,<br />

städtebaulichen Verträge und Erschließungsverträge.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Bundes- und Landesgesetze, insbesondere Baugesetzbuch, Bauordnung NRW, Baunutzungsverordnung,<br />

Ortsrecht, Ratsbeschlüsse.<br />

Zielgruppe<br />

Allgemeinheit<br />

Gewerbebetriebe<br />

Grundstückeigentümer<br />

Vorhabenträger<br />

Ziele<br />

Sicherung einer nachhaltigen städtebaulichen Entwicklung<br />

Hinweise auf künftige Entwicklung<br />

Grundlage der künftigen städtebaulichen Entwicklung sind das <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept und der neue<br />

Flächennutzungsplan.<br />

Beiträge zu mittelfristigen Entwicklungszielen I Handlungsschwerpunkte<br />

In allen Ortsteilen der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> ist ein ausreichendes Baulandangebot zu schaffen. Insbesondere sind<br />

Gewerbegebiete auszuweisen, um die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Verbesserung der<br />

gewerblichen Infrastruktur zu schaffen.


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> 180<br />

Teilergebnisplan 2013 51.511.010<br />

Produktbereich: 51 Räumliche Planung und Entwicklung, Geoinformationen<br />

Produktgruppe: 51.511 Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen, Geoinformationen<br />

Produkt: 51.511.010 Räumliche Planung und Entwicklung<br />

lfd. Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis Ansatz A.isatz Planung Planung Planung<br />

Nr. 2011 2012 2013 2014 2015 2016<br />

02 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 7.710,00 0 0 0 0 0<br />

414100 Zuweisungen für laufende Zwecke vom<br />

Land<br />

7.710,00 0 0 0 0 0<br />

06 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 17.499,00 1.018.800 446.100 19.000 18.100 18.200<br />

448100 Erstattungen vom Land 0,00 1.000.000 432.000 0 0 0<br />

448500 Erstattungen von verbundenen 4.259,00 2.800 2.900 3.000 3.100 3.200<br />

Unternehmen, Sondervermögen und<br />

Beteiligungen<br />

448800 Erstattungen von übrigen Bereichen 13.240,00 16.000 11.200 16.000 15.000 15.000<br />

in EUR<br />

07 + Sonstige ordentliche Erträge 0,00 50 50 50 50 50<br />

459100 Andere sonstige ordentliche Erträge 0,00 50 50 50 50 50<br />

10 = Ordentliche Erträge 25.209,00 1.018.850 446.150 19.050 18.150 18.250<br />

11 - Personalaufwendungen 79.381,73 83.740 85.370 87.090 88.830 90.620<br />

501200 Dienstaufwendungen - Tariflich Beschäftigte 62.524,73 65.560 66.710 68.050 69.410 70.800<br />

502200 Beiträge zu Versorgungskassen für 4.903,65 5.800 5.900 6.020 6.140 6.270<br />

Beschäftigte - Tariflich Beschäftigte<br />

503200 Beiträge zur gesetzlichen 11.953,35 12.380 12.760 13.020 13.280 13.550<br />

Sozialversicherung - Tariflich Beschäftigte<br />

13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 12.941,26 0 0 0 0 0<br />

529100 Aufwendungen für sonstige Dienstleistungen 12.941,26 0 0 0 0 0<br />

16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 47.540,92 1.031.000 490.000 27.000 21.000 21.000<br />

543100 Geschäftsaufwendungen 47.540,92 1.031.000 490.000 27.000 21.000 21.000<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 139.863,91 1.114.740 575.370 114.090 109.830 111.620<br />

13 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit -114.654.91 -95.890 -129.220 -95.040 -91.680 -93.370<br />

22 = Ordentliches Ergebnis -114.654,91 -95.890 -129.220 -95.040 -91.680 -93.370<br />

26 = Jahresergebnis -114.654,91 -95.890 -129.220 -95.040 -91.680 -93.370<br />

29 = Ergebnis -114.654,91 -95.890 -129.220 -95.040 -91.680 -93.370<br />

Erläuterungen<br />

Sachkonto<br />

543100 Kosten für städtebauliche Planungen<br />

Für städtebauliche Planungen werden im Haushaltsjahr 2013 58.000,00 EUR veranschlagt. Berücksichtigt sind die von der <strong>Stadt</strong> zugesagte<br />

Kostenbeteiligung an der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 11 "Campingplatz Bocketal" mit 11.500,00 EUR, die Fortsetzung des Verfahrens zur<br />

Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes mit 20.000,00 EUR, Bebauungspläne für TGE-Neubaugebiete mit 15.000,00 EUR sowie für die<br />

Änderung von Bebauungsplänen und Gestaltungssatzungen 10.000,00 EUR. Für Kadenmaterial und Sonstiges sind 1.500,00 EUR vorgesehen.<br />

Diesem Aufwand steht eine Ertragsposition von 11.200,00 EUR (Kostenerstattung der TGE für den Bebauungsplan Nr. 17 "Pappelweg") gegenüber.<br />

Die Haushaltsbelastung der <strong>Stadt</strong> beläuft sich somit auf 46.800,00 EUR.<br />

Pilotprojet <strong>Stadt</strong>eingang/Erhaltung erscheinungsbildprägender Denkmalsubstanz (Teilmaßnahme historischer Bahnhof)<br />

Die Gebäude des Bahnhofs <strong>Tecklenburg</strong> sind in sehr schlechtem baulichen Zustand und zum Teil in ihrem Bestand gefährdet. Durch jüngere<br />

unsachgemäße und in Teilen schadhafte nachträgliche An- oder Einbauten hat sich das Erscheinungsbild deutlich verschlechtert. Der <strong>Stadt</strong>eingang<br />

wird dadurch maßgeblich beeinträchtigt. Am Bahnhofsgebäude sind nach jahrzehntelangem Leerstand technisch-funktionale und energetische<br />

Mängel entstanden. Eine technische und energetische Sanierung und eine deutliche Verbesserung des Erscheinungsbildes sind dringend<br />

notwendig. Damit soll gewährleistet werden, dass das angedachte Konzept für geeignete Nach- bzw. Umnutzungen des historischen Bahnhofs<br />

<strong>Tecklenburg</strong> und ein entsprechendes Sanierungskonzept weiter entwickelt und umgesetzt werden kann. Die Kosten werden auf 102.000,00 EUR<br />

geschätzt und durch eine gleichhohe Einzahlungsposition kompensiert, sodass der <strong>Stadt</strong> keine Haushaltsbelastung entsteht.<br />

Pilotprojet <strong>Stadt</strong>eingang/Erhaltung erscheinungsbildprägender Denkmalsubstanz (Teilmaßnahme Haus Hülshoff)<br />

Der ehemalige Ritter- und Landratssitz Haus Hülshoff ist nur zum Teil bewohnbar; die Anlagen müssen dringend vor Feuchtigkeit geschützt und<br />

instandgesetzt werden. Nachträgliche nicht denkmalgerechte Veränderungen und Mängel beeinträchtigen das Erscheinungsbild erheblich und sollen<br />

rückgebaut werden. Ein denkmalgerechtes Erhaltungs- und Nutzungskonzept unter Beteiligung der Eigentümer und Pächter liegt vor. Eine<br />

denkmalgerechte technische und energetische Sanierung und eine deutliche Verbesserung des Erscheinungsbildes sind dringend notwendig. Damit<br />

soll gewährleistet werden, dass das vorliegende Nutzungskonzept zur Öffnung der drei im Stil der Neurenaissance erhaltenen Repräsentationsräume<br />

als Cafe für die Öffentlichkeit und zur ökologisch/kulturhistorischen Information umgesetzt werden kann. Die Kosten werden auf 330.000,00 EUR<br />

geschätzt, der eine gleichhohe Einzahlungsposition gegenübersteht, sodass der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> keine Haushaltsbelastung entsteht.


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 51<br />

Produktgruppe 51.511<br />

181<br />

51.511.010<br />

Räumliche Planung und Entwicklung, Geoinformationen<br />

Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen, Geoinformationen<br />

Produkt 51.511.010 Räumliche Planung und Entwicklung<br />

lf :•. Esrizahlurtgs- und Ergebnis Ansatz Ansatz VE<br />

N Auszahlungsarien 2011 2012 2013<br />

WSSBSsSSi<br />

in EU jjjjjjj<br />

2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 57.794,00 0 0 0<br />

614100 Zuweisungen für laufende 57.794,00 0 0 0<br />

Zwecke vom Land<br />

6 + Kostenerstattungen, Kostenumlagen 6.909,00 1.018.800 446.100 0<br />

648100 Erstattungen vom Land 0,00 1.000.000 432.000 0<br />

648500 Erstattungen von verbundenen<br />

Unternehmen, Sondervermögen<br />

und Beteiligungen<br />

6.909,00 2.800 2.900 0<br />

648800 Erstattungen von übrigen<br />

Bereichen<br />

0,00 16.000 11.200 0<br />

7 + Sonstige Einzahlungen 0,00 50 50 0<br />

659100 Sonstige Einzahlungen aus<br />

laufender Verwaltungstätigkeit<br />

0,00 50 50 0<br />

9 = Einzahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

64.703,00 1.018.850 446.150 0<br />

10 - Personalauszahlungen 79.381,73 83.740 85.370 0<br />

701200 Dienstbezüge - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

62.524,73 65.560 66.710 0<br />

702200 Beiträge zu Versorgungskassen 4.903,65 5.800 5.900 0<br />

für Beschäftigte - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

703200 Beiträge zur gesetzlichen 11.953,35 12.380 12.760 0<br />

Sozialversicherung - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

12 - Auszahlungen für Sach- und 12.941,26 0 0 0<br />

Dienstleistungen<br />

729100 Auszahlungen für sonstige 12.941,26 0 0 0<br />

Dienstleistungen<br />

15 - Sonstige Auszahlungen 49.547,61 1.031.000 490.000 0<br />

743100 Geschäftsauszahlungen 49.547,61 1.031.000 490.000 0<br />

16 = Auszahlungen aus laufender 141.870,60 1.114.740 575.370 0<br />

Verwaltungs tätigkeit<br />

17 = Saldo aus laufender -77.167,60 -95.890 -129.220 0<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

:<br />

!anung Planung t-ianuitj<br />

2014 2015 2016<br />

0 0 0<br />

0 0 0<br />

19.000 18.100 18.200<br />

0 0 0<br />

3.000 3.100 3.200<br />

16.000 15.000 15.000<br />

50 50 50<br />

50 50 50<br />

19.050 18.150 18.250<br />

87.090 88,830 90.620<br />

68.050 69.410 70.800<br />

6.020 6.140 6.270<br />

13.020 13.280 13.550<br />

0 0 0<br />

0 0 0<br />

27.000 21.000 21.000<br />

27.000 21.000 21.000<br />

114.090 109.830 111.620<br />

-95.040 -91.680 -93.370


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> 183<br />

Teilergebnisplan 2013 52<br />

Produktbereich: 52<br />

Bauen und Wohnen<br />

:fii. hrtrags-uia Ai.fwandsartcn Eigcbhis<br />

02 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0,00<br />

04 + Offentlich-Rechtliche Leistungsentgelte 6,875,46<br />

06+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen 511,29<br />

07 + Sonstige ordentliche Erträge 0,00<br />

10 = Ordentliche Erträge 7.386,75<br />

11 - Personalaufwendungen 51.057,23<br />

13 - Aufwendungen für Sach-und Dienstleistungen 68.419,52<br />

15 - Transferaufwendungen 2.153,60<br />

16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 1.533,88<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 123.164,23<br />

18= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit -115.777,48<br />

22 = Ordentliches Ergebnis -115.777.48<br />

26 = Jahresergebnis -115.777.48<br />

29 = Ergebnis -115.777,48<br />

Produktübersicht Ergebnis<br />

Produkt- Bezeichnung 2011^<br />

gruppe<br />

52.521 Bau- und Grundstücksordnung -33.265,68<br />

52.522 Wohnungsbauförderung -4.938,01<br />

52.523 Denkmalschutz und -pflege -77.573,79<br />

Ansatz Ansai?. i-lanung Planjug Planung<br />

2012 2013 2014 2015 2016<br />

in EUR<br />

4.000 28.000 28.000 4.000 0<br />

9.200 9.200 9.200 9.200 1.200<br />

1.030 16.000 16.000 0 0<br />

100 100 100 100 50<br />

14.330 53.300 53.300 13.300 1.250<br />

49.670 52.700 53.790 54.880 55.980<br />

100 40.100 40.100 100 100<br />

8.000 8.000 8.000 8.000 0<br />

1.030 1.535 1.535 1.535 1.535<br />

58.800 102.335 103.425 64.515 57.615<br />

•44.470 -49.035 -50.125 -51.215 -56.365<br />

-44.470 -49.035 -50.125 -51.215 -56.365<br />

-44.470 -49.035 -50.125 -51.215 -56.365<br />

-M.470 •49.035 -50.125 -51.215 -56.365<br />

Ansatz Ansatz Planung Planung Planung<br />

2012 2013 2014 2015 2016<br />

in EUR<br />

-31.280 -32,700 -33.390 -34.080 -34.790<br />

-4.870 -5.160 -5.270 -5.390 -5.500<br />

-8.320 -11.175 -11.465 -11.745 -16.075


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

184<br />

Teilfinanzplan 2013 52<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 52 Bauen und Wohnen<br />

ifd. Einzahlung.?- und Ergebnis Ansatz Ansatz: VE Planung Planung Planung<br />

Ausznhiungsartcn 2011 2012 2013 2G13 7014 2015 2016<br />

2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0,00 4.000 28.000 0 28.000 4.000 0<br />

4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 6.875,46 9.200 9.200 0 9.200 9.200 1.200<br />

6 + Kostenerstattungen, Kostenumlagen 0,00 1.030 16.000 0 16.000 0 0<br />

7 + Sonstige Einzahlungen 0,00 100 100 0 100 100 50<br />

9 = Einzahlungen aus laufender 6.875,46 14.330 53.300 0 53.300 13.300 1.250<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

10 - Personalauszahlungen 51.057,23 49.670 52.700 0 53.790 54.880 55.980<br />

12 - Auszahlungen für Sach-und 68.419,52 100 40.100 0 40.100 100 100<br />

Dienstleistungen<br />

14 - Transferauszahlungen 2.153,60 8.000 8.000 0 8.000 8.000 0<br />

15 - Sonstige Auszahlungen 1.533,88 1.030 1.535 0 1.535 1.535 1.535<br />

16 = Auszahlungen aus laufender 123.164,23 58.800 102.335 0 103.425 64.515 57.615<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

17 = Saldo aus laufender -116.288.77 -44.470 -49.035 0 -50.125 -51.215 -56.365<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

Produktübersicht Ergebnis Ansatz Ansatz VE Planung Planung Planung<br />

Produkt- Bezeichnung<br />

nrimna —<br />

in EUR<br />

gruppe in EUR<br />

2011 2012 2013 2013 2014 2015 2016<br />

52.521 Bau- und Grundstücksordnung -33.265,68 -31.280 -32.700 0 -33.390 -34.080 -34.790<br />

52.522 Wohnungsbauförderung -4.938,01 -4.870 -5.160 0 -5.270 -5.390 -5.500<br />

52.523 Denkmalschutz und -pflege -78.085,08 -8.320 -11.175 0 -11.465 -11.745 -16.075


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

185<br />

Produkt 52.521.010<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

verantwortlich<br />

Döhring, Vanessa<br />

52 Bauen und Wohnen<br />

52.521 Bau- und Grundstücksordnung<br />

52.521.010 Maßnahmen der Bauaufsicht und -Ordnung<br />

Beschreibung<br />

Prüfung des gemeindlichen Vorkaufsrechts nach BauGB, Bearbeitung von Bauvoranfragen, Freistellungs- und<br />

Genehmigungsverfahren nach der Bauordnung NRW; Straßenbenennungen und Hausnummernvergabe.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Baugesetzbuch, Baunutzungsverordnung, Bauordnung NRW, Ortsrecht<br />

Zielgruppe<br />

Architekten<br />

Bauherren<br />

Grundstückeigentümer<br />

Vorhabenträger<br />

Ziele<br />

Einhaltung der bauplanungsrechtlichen und bauordnungsrechtlichen Bestimmungen


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> 186<br />

Teilergebnisplan 2013 52.521.010<br />

Produktbereich: 52 Bauen und Wohnen<br />

Produktgruppe: 52.521 Bau- und Grundstücksordnung<br />

Produkt: 52.521.010 Maßnahmen der Bauaufsicht und -Ordnung<br />

lfd. Ertrags- und Aulwandsarten Ergebnis Ansatz Ansatz Planung Planung Planung<br />

Nr 2011 20-« 2 M13 2014 2015 201 e<br />

04 + Offentlich-Rechtliche Leistungsentgelte 780,00 1.200 1.200 1.200 1.200 1.200<br />

431100 Verwaltungsgebühren 780,00 1.200 1200 1200 1200 1200<br />

10 = Ordentliche Erträge 780,00 1.200 1.200 f.200 f.200 1.200<br />

11 - Personalaufwendungen 34.045,68 32.480 33.900 34.590 35.280 35.990<br />

501200 Dienstaufwendungen - Tariflich Beschäftigte 26.573,97 25.240 26.250 26.780 27.310 27.860<br />

502200 Beiträge zu Versorgungskassen für 2.124,15 2.300 2.380 2.430 2.480 2.530<br />

Beschäftigte - Tariflich Beschäftigte<br />

503200 Beiträge zur gesetzlichen 5.347,56 4.940 5.270 5.380 5.490 5.600<br />

Sozialversicherung - Tariflich Beschäftigte<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 34.045,68 32.480 33.900 34.590 35.280 35.990<br />

18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit -33.265.68 -31.280 •32.700 -33.390 -34.080 -34.790<br />

22 = Ordentliches Ergebnis -33.265,68 -31.280 -32.700 -33.390 -34.080 -34.790<br />

26 =r Jahresergebnis -33.265.68 -31.280 -32.700 -33.390 -34.080 -34.790<br />

29 = Ergebnis -33.265,68 -31.280 -32.700 -33.390 -34.080 -34.790<br />

in EUR


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 52<br />

Produktgruppe 52.521<br />

Produkt 52.521.010<br />

f<br />

fd. Einzahlungs- und<br />

M Auszöl.kiiig&irifcii<br />

4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

631100 Verwaltungsgebühren<br />

9 = Einzahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

10 - Personalauszahlungen<br />

701200 Dienstbezüge - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

702200 Beiträge zu Versorgungskassen<br />

für Beschäftigte - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

703200 Beiträge zur gesetzlichen<br />

Sozialversicherung - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

16 = Auszahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

17 = Saldo aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

187<br />

Bauen und Wohnen<br />

Bau- und Grundstücksordnung<br />

Maßnahmen der Bauaufsicht und -Ordnung<br />

52.521.010<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz VE Planung Planung riailüllf,<br />

201 i 2012 2013 2014 WBBBSBt<br />

in EUR<br />

2015 2016<br />

780,00 1.200 1.200 0 1.200 1.200 1.200<br />

780,00 1200 1200 0 1200 1200 1200<br />

780,00 1.200 f.200 0 1.200 1.200 1.200<br />

34.045,68 32.480 33.900 0 34.590 35.280 35.990<br />

26.573,97 25.240 26.250 0 26.780 27.310 27.860<br />

2,124,15 2.300 2.380 0 2.430 2.480 2.530<br />

5.347,56 4.940 5.270 0 5.380 5.490 5.600<br />

34,045,68 32.480 33.900 0 34.590 35.280 35.990<br />

• 33.265.68 -31.280 -32.700 0 -33.390 -34.080 • 34.790


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

189<br />

Produkt 52.522.010<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

verantwortlich<br />

Döhring, Vanessa<br />

52 Bauen und Wohnen<br />

52.522 Wohnungsbauförderung<br />

52.522.010 Wohnungsbau- und Wohnraumförderung, Wohnraumsicherung und -<br />

Versorgung<br />

Beschreibung<br />

Stellungnahme zu Anträgen auf Erteilung von Wohnberechtigungsscheinen sowie Förderanträgen für die<br />

Schaffung bzw. Modernisierung von Wohneigentum und Weiterleitung an die Genehmigungs-<br />

/Bewilligungsbehörde.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Bundes- und Landesgesetze, Rechtsverordnungen, Erlasse.<br />

Zielgruppe<br />

Bauherren<br />

Vermieter<br />

Wohnungssuchende<br />

Ziele<br />

Verbesserung der Wohnraumversorgung für einkommensschwächere Bevölkerungskreise.


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> I »U<br />

Teilergebnisplan 2013 52.522.010<br />

Produktbereich: 52 Bauen und Wohnen<br />

Produktgruppe: 52.522 Wohnungsbauförderung<br />

Produkt: 52.522.010 Wohnungsbau- und Wohnraumförderung, Wohnraumsicherung und -Versorgung<br />

!td Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis Ansatz Ansatz Planung 0<br />

iaruin


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

52<br />

52.522<br />

52.522.010<br />

191<br />

Bauen und Wohnen<br />

Wohnungsbauförderung<br />

52.522.010<br />

Wohnungsbau- und Wohnraumförderung, Wohnraumsicherung und<br />

Versorgung<br />

>id E^nzahlungs- u-id Ergebnis Ans.il: Ansatz Planung Planung •'la iiitio<br />

Ausznhiungsarten 2C11 2012 2013 2013 2014 2015 «D1C<br />

7 + Sonstige Einzahlungen 0,00 50 50 0 50 50 50<br />

659100 Sonstige Einzahlungen aus 0,00 50 50 0 50 50 50<br />

laufender Verwaltungstätigkeit<br />

9 = Einzahlungen aus laufender 0,00 50 50 0 50 50 50<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

10 - Personalauszahlungen 4.938,01 4.920 5.210 0 5.320 5.440 5.550<br />

IP EUR<br />

701200 Dienstbezüge - Tariflich 3.856,33 3.830 4.030 0 4.110 4.200 4.280<br />

Beschäftigte<br />

702200 Beiträge zu Versorgungskassen 309,78 350 370 0 380 390 400<br />

für Beschäftigte - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

703200 Beiträge zur gesetzlichen 771,90 740 810 0 830 850 870<br />

Sozialversicherung - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

16 = Auszahlungen aus laufender 4.938,01 4.920 5.210 0 5.320 5.440 5.550<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

17 = Saldo aus laufender •4.938.01 -4.870 -5.160 0 -5.270 -5.390 -5.500<br />

Verwaltungstätigkeit


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

193<br />

Produkt 52.523.010<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

verantwortlich<br />

Kaller, Michael<br />

52 Bauen und Wohnen<br />

52.523 Denkmalschutz und -pflege<br />

52.523.010 Denkmalschutz und -pflege<br />

Beschreibung<br />

Beratung der Eigentümer/-innen und Architekt/-innen bei Maßnahmen an denkmalgeschützten<br />

Gebäuden/Naturdenkmalen<br />

Abstimmung mit den Denkmalschutzbehörden des Kreises und des Landes<br />

Unterschutzstellungen durch gemeindliche Satzung und Eintrag in die Denkmalliste<br />

Zuschussgewährung im Rahmen der Denkmalförderung<br />

Unterschutzstellungsverfahren<br />

Pflege und Vervollständigung der Denkmalliste<br />

Auftragsgrundlage<br />

Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Denkmäler im Land NRW<br />

Beschlüsse der politischen Gremien<br />

Zielgruppe<br />

Denkmaleigentümer<br />

Ziele<br />

Die historische Bausubstanz, den Denkmalbereich und die Bodendenkmäler in <strong>Tecklenburg</strong> schützen, erhalten<br />

und pflegen


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

1<br />

Teilergebnisplan 2013 52.523.010<br />

Produktbereich: 52 Bauen und Wohnen<br />

Produktgruppe: 52.523 Denkmalschutz und -pflege<br />

Produkt: 52.523.010 Denkmalschutz und -pflege<br />

!fd. Ertrags- und Aufv/andsarcen Ergebnis Al!S&l2 Ansatz Planung Planung Planung<br />

Nr. 2012<br />

2014 2015 2016<br />

02 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0,00 4.000 28.000 28.000 4.000 0<br />

414100 Zuweisungen für laufende Zwecke vom 0,00 4.000 28.000 28.000 4.000 0<br />

Land<br />

04 + Offentlich-Rechtliche Leistungsentgelte 6.095,46 8.000 8.000 8.000 8.000 0<br />

431100 Verwaltungsgebühren 6.095,46 8.000 8.000 8.000 8.000 0<br />

06 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 511,29 1.030 16.000 16.000 0 0<br />

448800 Erstattungen von übrigen Bereichen 511,29 1030 16.000 16.000 0 0<br />

07 + Sonstige ordentliche Erträge 0,00 50 50 50 50 0<br />

459100 Andere sonstige ordentliche Erträge 0,00 50 50 50 50 0<br />

10 = Ordentliche Erträge 6.606,75 13.080 52.050 52.050 12.050 0<br />

11 - Personalaufwendungen 12.073,54 12.270 13.590 13.880 14.160 14.440<br />

501100 Dienstaufwendungen - Beamte 5.539,01 5.620 6.470 6.600 6.740 6.870<br />

501200 Dienstaufwendungen - Tarifiich Beschäftigte 5.417,84 5.320 5.870 6.000 6.110 6.230<br />

502200 Beiträge zu Versorgungskassen für 240,93 360 300 310 320 330<br />

Beschäftigte - Tariflich Beschäftigte<br />

503200 Beiträge zur gesetzlichen 875,76 970 950 970 990 1.010<br />

Sozialversicherung - Tariflich Beschäftigte<br />

13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 68.419,52 100 40.100 40.100 100 100<br />

523100 Erstattungen für Aufwendungen von Dritten 68.419,52 0 0 0 0 0<br />

aus laufender Verwaltungstätigkeit Land<br />

524100 Unterhaltung und Bewirtschaftung der 0,00 100 100 100 100 100<br />

Grundstücke und baulichen Anlagen<br />

529100 Aufwendungen für sonstige Dienstleistungen 0,00 0 40.000 40.000 0 0<br />

15 - Transferaufwendungen 2.153,60 8.000 8.000 8.000 8.000 0<br />

531800 Zuschüsse an übrige Bereiche 2.153,60 8.000 8.000 8.000 8.000 0<br />

16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 1.533,88 1.030 1.535 1.535 1.535 1.535<br />

549900 Übrige weitere sonstige Aufwendungen aus 1.533,88 1.030 1535 1535 1535 1535<br />

laufender Verwaltungstätigkeit<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 84.180,54 21.400 63.225 63.515 23.795 16.075<br />

18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit •77.573,79 •8.320 -11.175 •11.465 -11.745 -16.075<br />

22 = Ordentliches Ergebnis -77.573.79 -8.320 -11.175 -11.465 -11.745 -16.075<br />

26 = Jahresergebnis -77.573.79 -8.320 -11.175 -11.465 -11.745 -16.075<br />

29 = Ergebnis -77.573,79 -8.320 -11.175 -11.465 -11.745 -16.075<br />

Erläuterungen<br />

Sachkonto<br />

529100 Kosten für Konzepte zur Nach- bzw. Umnutzung leer stehender Wohngebäude und Baudenkmäler<br />

In dem durch Denkmalbereichssatzung geschützten historischen <strong>Stadt</strong>kern <strong>Tecklenburg</strong> sind vermehrt Wohnungsleerstände festzustellen. Zentrales<br />

Ziel einer nachhaltig angelegten Baupolitik muss jedoch die langfristige Nutzung vorhandener Substanz sein. Nahezu alle leerstehenden oder vom<br />

Leerstand bedrohten Gebäude sind darüber hinaus eingetragene Baudenkmäler, deren wirtschaftliche Nutzung und Erhaltung vorrangig ist. Es gilt,<br />

diesen vorhandenen Wohnraum denkmalgerecht zu modernisieren und technisch-funktional an heutige Nutzungsanforderungen anzupassen. Im<br />

Sinne einer nachhaltigen Verbesserung ist deshalb der Leerstand im historischen <strong>Stadt</strong>kern <strong>Tecklenburg</strong> zunächst systematisch zu erfassen und<br />

(energetische) Mängel sind dabei aufzunehmen. Insbesondere für die leerstehenden oder akut vom Leerstand bedrohten Baudenkmäler sind<br />

energetische Sanierungskonzepte zu erarbeiten sowie Möglichkeiten für geeignete Nach- bzw. Umnutzungen zu entwickeln. Der Aufwand wird auf<br />

insgesamt 40.000,00 EUR geschätzt. Es stehen Ertragspositionen (Städtebauförderungsmittel 24.000,00 EUR, Kostenbeteiligung Dritter 16.000,00<br />

EUR) gegenüber. Eine Haushaltsbelastung entsteht der <strong>Stadt</strong> somit nicht.<br />

Erhaltung und denkmalgerechte energetische Verbesserung der Dachlandschaft im Historischen <strong>Stadt</strong>kern<br />

^<br />

:n EUR<br />

Bei der Sicherung und Stärkung der Innenentwicklung und infolge des Pilotprojektes: "Entwicklung und Möglichkeiten zur Weiter-, Nach- und<br />

Umnutzung von leerstehenden Gebäuden" sind verstärkt Anträge privater Immobilieneigentümer zu erwarten, die auf eine Dämmung und oft zugleich<br />

auf einen Ausbau von zurzeit ungenutzten Dachgeschossen zielen. Auch wenn in diesem Bereich Potential vorhanden ist, eignen sich einige Dächer<br />

aus konstruktiven, sicherheitstechnischen und städtebaulichen Gründen nicht oder nur sehr bedingt für eine Wohnnutzung. Zur Vermeidung von<br />

Störungen im Erscheinungsbild der für <strong>Tecklenburg</strong> so wichtigen und denkmalbereichsgeschützten Dachlandschaft war und ist deshalb eine genaue<br />

Verträglichkeitsprüfung der beantragten Ausbaumaßnahmen in jedem Fall erforderlich. Um die durchaus vorhandenen Potentiale nachhaltig<br />

denkmalgerecht nutzen zu können, werden mittelfristig Pilotprojekte benötigt, an denen exemplarisch Möglichkeiten und Grenzen für einen<br />

verträglichen Dachausbau veranschaulicht werden können. Gleichzeitig kann so an praktischen Beispielen eine längerfristige und<br />

öffentlichkeitswirksame Beratung durchgeführt werden. Damit wird ein entscheidender Beitrag zur <strong>Stadt</strong>bildpflege (Erhaltung der Dachlandschaft)<br />

und zur nachhaltigen Nutzung innerstädtischer Denkmalsubstanz geleistet. Der Aufwand wird auf 40.000,00 EUR geschätzt und ist mit jeweils<br />

20.000,00 EUR in den Haushaltsjahren 2013 und 2014 berücksichtigt. Es stehen gleichhohe Ertragspositionen (Städtebauförderungsmittel 24.000,00<br />

EUR, Kostenbeteiligung Dritter 16.000,00 EUR) gegenüber. Eine Haushaltsbelastung entsteht der <strong>Stadt</strong> somit nicht.


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 52<br />

Produktgruppe 52.523<br />

195<br />

Bauen und Wohnen<br />

Denkmalschutz und -pflege<br />

Produkt 52.523.010 Denkmalschutz und -pflege<br />

52.523.010<br />

lies Einzahiungs- URO Ergtonis Ansatz Ansatz VE PianL-ng Planung |-!ällüh£<br />

ir. Auszahlungsarten 2011 201? 2013 2013 2014 2015 201 e<br />

2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0,00 4.000 28.000 0 28.000 4.000 0<br />

in ELK<br />

614100 Zuweisungen für laufende 0,00 4.000 28.000 0 28.000 4.000 0<br />

Zwecke vom Land<br />

4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 6.095,46 8.000 8.000 0 8.000 8.000 0<br />

631100 Verwaltungsgebühren 6.095,46 8.000 8.000 0 8.000 8.000 0<br />

6 + Kostenerstattungen, Kostenumlagen 0,00 1.030 16.000 0 16.000 0 0<br />

648800 Erstattungen von übrigen 0,00 1.030 16.000 0 16.000 0 0<br />

Bereichen<br />

7 + Sonstige Einzahlungen 0,00 50 50 0 50 50 0<br />

659100 Sonstige Einzahlungen aus 0,00 50 50 0 50 50 0<br />

laufender Verwaltungstätigkeit<br />

9 = Einzahlungen aus laufender 6.095,46 13.080 52.050 0 52.050 12.050 0<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

10 - Personalauszahlungen 12.073,54 12.270 13.590 0 13.880 14.160 14.440<br />

701100 Dienstbezüge - Beamte 5.539,01 5.620 6.470 0 6.600 6.740 6.870<br />

701200 Dienstbezüge - Tarifiich 5.417,84 5.320 5.870 0 6.000 6.770 6.230<br />

Beschäftigte<br />

702200 Beiträge zu Versorgungskassen 240,93 360 300 0 370 320 330<br />

für Beschäftigte - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

703200 Beiträge zur gesetzlichen 875,76 970 950 0 970 990 1.010<br />

Sozialversicherung - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

12 - Auszahlungen für Sach-und 68.419,52 100 40.100 0 40.100 100 100<br />

Dienstleistungen<br />

723100 Erstattungen für Auszahlungen 68.419,52 0 0 0 0 0 0<br />

von Dritten aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit Land<br />

724100 Unterhaltung und 0,00 100 100 0 100 100 100<br />

Bewirtschaftung der Grundstücke<br />

und baulichen Anlagen<br />

729100 Auszahlungen für sonstige 0,00 0 40.000 0 40.000 0 0<br />

Dienstleistungen<br />

14 - Transferauszahlungen 2.153,60 8.000 8.000 0 8.000 8.000 0<br />

731800 Zuschüsse an übrige Bereiche 2.153,60 8.000 8.000 0 8.000 8.000 0<br />

15 - Sonstige Auszahlungen 1.533,88 1.030 1.535 0 1.535 1.535 1.535<br />

749900 Übrige weitere sonstige 1.533,88 1.030 1.535 0 1.535 7.535 7.535<br />

Auszahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

16 = Auszahlungen aus laufender 84.180,54 21.400 63.225 0 63.575 23.795 16.075<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

17 = Saldo aus laufender -78.085.08 -8.320 • 11.175 0 -11.465 -11.745 -16.075<br />

Verwaitungstätigkeit


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilergebnisplan 2013<br />

197<br />

Produktbereich: 53 Ver- und Entsorgung<br />

lfd. Errrags- unu Aunvandsarren Eigebnis Ansatz Ansatz -lar.uiig Planung Hiii.ii.i.g<br />

Nr. 2011 2012 2C13 2014 2015 201b<br />

02 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen -8.828,63 380 380 380 380 380<br />

04 + Offentlich-Rechtliche Leistungsentgelte 399.890,40 433.040 438.290 443.640 444.110 444.580<br />

05 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 72.410,80 32.500 32.500 32.500 32.500 32.500<br />

06 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 179.243,43 188.350 192.440 194.470 196.180 197.930<br />

07 + Sonstige ordentliche Erträge 393.897,64 445.200 356.100 356.100 356.100 356.100<br />

10 = Ordentliche Erträge 1.036.613,64 1.099.470 1.019.710 1.027.090 1.029.270 1.031.490<br />

11 - Personalaufwendungen 93.923,45 104.000 108.730 110.960 113.180 115.450<br />

13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 471.148,89 469.978 473.290 478.460 478.780 479.090<br />

14 - Bilanzielle Abschreibungen 0,00 1.440 1.440 1.440 1.440 1.440<br />

f7 = Ordentliche Aufwendungen 565.072,34 575.418 583.460 590.860 593.400 595.980<br />

18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit 471.541.30 524.052 436.250 436.230 435.870 435.510<br />

22 = Ordentliches Ergebnis 471.541.30 524.052 436.250 436.230 435.870 435.510<br />

26 = Jahresergebnis 471.541.30 524.052 436.250 436.230 435.370 435.510<br />

in EUR<br />

Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 41 .o4o,oo 42.780 43.100 43.430 43.430 43.430<br />

29 = Ergebnis 429.692,45 481.272 393.150 392.800 392.440 392.080<br />

Produktübersicht Ergebnis Ansatz Ansatz Planung Planung Planung<br />

Produkt- Bezeichnung 2011 2012 2013 2014 2015 2016<br />

gruppe in EUR<br />

53.531 Elektrizitätsversorgung 299.456,80 295.000 305.000 305.000 305.000 305.000<br />

53.532 Gasversorgung 94.167,39 75.000 50.900 50.900 50.900 50.900<br />

53.533 Wasserversorgung 0,00 75.000 0 0 0 0<br />

53.537 Abfallwirtschaft 19.915,32 0 0 0 0 0<br />

53.538 Abwasserbeseitigung 16.152,94 36.272 37.250 36.900 36.540 36.180<br />

53


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013 53<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 53 Ver- und Entsorgung<br />

!ft \. Kitizahlungs- und<br />

Ni Ausz^niungsarien<br />

Eigehnss<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2012<br />

Ansatz<br />

2013 WBBBBHBk Planung<br />

2013<br />

2014<br />

in EUP<br />

Plnr.iJi.p.<br />

201 &<br />

Planung<br />

2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 16.171,37 0 0 0 0 0 0<br />

4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 398.999,31 405.040 406.290 0 408.640 444.110 444.580<br />

5 + Privatrechtliche Leistungesentgelte 73.562,61 32.500 32.500 0 32.500 32.500 32.500<br />

6 + Kostenerstattungen, Kostenumlagen 186.746,94 188.350 192.440 0 194.470 196.180 197.930<br />

7 + Sonstige Einzahlungen 393.897,64 445.200 356.100 0 356.100 356.100 356.100<br />

9 = Einzahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

2016<br />

1.069.377,87 1.071.090 987.330 0 991.710 1.028.890 1.031.110<br />

10 - Personalauszahlungen 94.413,51 104.000 108.730 0 110.960 113.180 115.450<br />

12 - Auszahlungen für Sach- und<br />

Dienstleistungen<br />

76 = Auszahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

17 = Saldo aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

468.215,90 469.978 473.290 0 478.460 478.780 479.090<br />

562.629,41 573.978 582.020 0 589.420 597.960 594.540<br />

506.748,46 497.112 405.310 0 402.290 438.930 436.570<br />

18 + Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen 20.967,10 0 0 0 0 0 0<br />

23 = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 20.967,10 0 0 0 0 0 0<br />

31 = Saldo aus Investitionstätigkeit 20.967,10 0 0 0 0 0 0<br />

Produktübersicht<br />

Produkt- Bezeichnung<br />

gruppe<br />

53.531 Elektrizitätsversorgung<br />

53.532 Gasversorgung<br />

53.533 Wasserversorgung<br />

53.537 Abfallwirtschaft<br />

53.538 Abwasserbeseitigung<br />

Ergebnis<br />

2011<br />

299.456,80<br />

94.167,39<br />

0,00<br />

30.652,36<br />

103.439,01<br />

Ansatz<br />

2012<br />

295.000<br />

75.000<br />

75.000<br />

-21.280<br />

73.392<br />

Ansatz<br />

2013<br />

305.000<br />

50.900<br />

0<br />

-25.280<br />

74.690<br />

in EUR<br />

VE<br />

2013<br />

Planung<br />

2014<br />

305.000<br />

50.900<br />

0<br />

-28.280<br />

74.670<br />

Planung<br />

2015<br />

305.000<br />

50.900<br />

0<br />

6.720<br />

74.310<br />

Planung<br />

2016<br />

305.000<br />

50.900<br />

0<br />

6.720<br />

73.950


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

199<br />

Produkt 53.531.010<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

verantwortlich<br />

Strübbe, Erwin<br />

53 Ver- und Entsorgung<br />

53.531 Elektrizitätsversorgung<br />

53.531.010 Elektrizitätsversorgung<br />

Beschreibung<br />

Das Produkt umfasst die Sicherstellung der Elektrizitätsversorgung. Dazu gehören derzeit die Abwicklung des<br />

bestehenden Konzessionsvertrages und die Abrechnung der Konzessionsabgaben.<br />

A uftragsgrundlage<br />

Konzessionsvertrag<br />

Zielgruppe<br />

Einwohner/innen der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Gewerbebetriebe


u u<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> ^<br />

Teilergebnisplan 2013 53.531.010<br />

Produktbereich: 53 Ver- und Entsorgung<br />

Produktgruppe: 53.531 Elektrizitätsversorgung<br />

Produkt: 53.531.010 Elektrizitätsversorgung<br />

lfd. Ertrags- und Aufwandsarten E-gebnis Ansatz Ansatz Planung Kieling Planung<br />

Nr. 2012 2013 2014 20.5 201C<br />

07 + Sonstige ordentliche Erträge 299.456,80 295.000 305.000 305.000 305.000 305.000<br />

451100 Konzessionsabgaben 299.456,80 295.000 305.000 305.000 305.000 305.000<br />

10 = Ordentliche Erträge 299.456,80 295.000 305.000 305.000 305.000 305.000<br />

18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit 299.486,80 295.000 305.000 305.000 305.000 305.000<br />

22 = Ordentliches Ergebnis 299.456.80 295.000 305.000 305.000 305.000 305.000<br />

26 = Jahresergebnis 299.456,80 295.000 305.000 305.000 305.000 305.000<br />

29 = Ergebnis 299.456,80 295.000 305.000 305.000 305.000 305.000<br />

in EUR


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 53<br />

Produktgruppe 53.531<br />

Produkt 53.531.010<br />

ifd Einzahiungs- und<br />

'Ar A'.iszahkingsaaen<br />

7 + Sonstige Einzahlungen<br />

651100 Konzessionsabgaben<br />

9 = Einzahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

17 = Saldo aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

201<br />

Ver- und Entsorgung<br />

Elektrizitätsversorgung<br />

Elektrizitätsversorgung<br />

53.531.010<br />

Ergebnis onsz.12. fvisatz VE Planung "laiiURrj Planung<br />

2011 20


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

203<br />

Produkt 53.532.010<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

verantwortlich<br />

Strübbe, Erwin<br />

53 Ver- und Entsorgung<br />

53.532 Gasversorgung<br />

53.532.010 Gasversorgung<br />

Beschreibung<br />

Das Produkt umfasst die Sicherstellung der Gasversorgung. Dazu gehören derzeit die Abwicklung des<br />

bestehenden Konzessionsvertrages und die Abrechnung der Konzessionsabgaben.<br />

A uftragsgrundlage<br />

Konzessionsvertrag<br />

Zielgruppe<br />

Einwohner/innen der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Gewerbebetriebe


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilergebnisplan 2013<br />

Produktbereich:<br />

Produktgruppe:<br />

Produkt:<br />

ifd.<br />

Nr.<br />

53<br />

53.532<br />

Eriraus- und Aufwandsarlen<br />

53.532.010<br />

204<br />

Ver- und Entsorgung<br />

Gasversorgung<br />

Gasversorgung<br />

E r<br />

gcronis<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2012<br />

Ansatz<br />

•>•• -. i<br />

n EUR<br />

Planung<br />

2014<br />

53.532.010<br />

Planung<br />

201S<br />

P anung<br />

07 + Sonstige ordentliche Erträge 94.167,39 75.000 50.900 50 900 50 900 50.900<br />

451100 Konzessionsabgaben 94.167,39 75.000 50.900 50.900 50.900 50.900<br />

10 = Ordentliche Erträge 94.167,39 75.000 50.900 50.900 50.900 50.900<br />

18 = Ergebnis der lautenden Verwaltungstätigkeit 94.167,39 75.0C0 50.S00 5G.900 50.900 50.900<br />

22 = Ordentliches Ergebnis 94.167.39 75.000 50.900 50.900 50.900 50.900<br />

26 Jahresergebnis 94.167,39 75.000 50.900 50.900 50.900 50.900<br />

29 = Ergebnis 94.167,39 75.000 50.900 50.900 50.900 50.900<br />

2016


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 53<br />

Produktgruppe 53.532<br />

Produkt 53.532.010<br />

IIb. Eir.zanlunys- sind<br />

\r. Auszahlungsarten<br />

7 + Sonstige Einzahlungen<br />

651100 Konzessionsabgaben<br />

9 = Einzahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

17 -- Saldo aus laufender<br />

Verwaltungstätigkelt<br />

205<br />

Ver- und Entsorgung<br />

Gasversorgung<br />

Gasversorgung<br />

53.532.010<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz VE Planung Planung Planung<br />

2011 2012 2013 2013 2014 201b 2016<br />

in EU"3<br />

94.167,39 75.000 50.900 0 50.900 50.900 50.900<br />

94.167,39 75.000 50.900 0 50.900 50.900 50.900<br />

94.167,39 75.000 50.900 0 50.900 50.900 50.900<br />

94.167,39 75.000 50.900 0 50.900 50.900 50.900


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Produkt<br />

207<br />

Produktbereich 53 Ver- und Entsorgung<br />

Produktgruppe 53.533 Wasserversorgu ng<br />

Produkt 53.533.010 Wasserversorgung<br />

verantwortlich<br />

Strübbe, Erwin<br />

Beschreibung<br />

Konzessionsabgaben - Wasserversorgung<br />

Auftragsgrundlage<br />

Noch abzuschließender Konzessionsvertrag<br />

Zielgruppe<br />

Einwohner/innen der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

53.533.010


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilergebnisplan 2013<br />

Produktbereich:<br />

Produktgruppe:<br />

Produkt:<br />

53<br />

53.533<br />

'd. Ertraos- und Aufwancisarten<br />

07 + Sonstige ordentliche Erträge<br />

451100 Konzessionsabgaben<br />

10 = Ordentliche Erträge<br />

53.533.010<br />

18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkcit<br />

22 = Ordentliches Ergebnis<br />

26 = Jahresergebnis<br />

29 = Ergebnis<br />

208<br />

Ver- und Entsorgung<br />

Wasserversorgung<br />

Wasserversorgung<br />

ürgebnis Ansau =>nsati<br />

2011 2012 2013<br />

o,oc<br />

0,0t<br />

0,00 75.000 0<br />

0.0C 75 O0C 0<br />

0.0G 75.000 0<br />

0.00 75.000 0<br />

0,00 75.000 0<br />

Planung<br />

2014<br />

53.533.010<br />

!f


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

•'0. Einzahlungs- und<br />

:*r. Auszahiungsanen<br />

7 + Sonstige Einzahlungen<br />

651100 Konzessionsabgaben<br />

9 = Einzahlungen aus laufender<br />

Verwaitungstätigkeit<br />

17 = S.ildo aus l.'iuieiidri<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

53<br />

53.533<br />

53.533.010<br />

209<br />

Ver- und Entsorgung<br />

Wasserversorgung<br />

Wasserversorgung<br />

Ergebnis<br />

2011<br />

0,00<br />

0,00<br />

0.00<br />

0.00<br />

Ansatz<br />

2012<br />

75.000<br />

75.000<br />

75.000<br />

75.000<br />

Ansatz<br />

2013<br />

in EUR<br />

VE<br />

2013<br />

Pfanung<br />

2014<br />

53.533.010<br />

Planung<br />

201 i.<br />

iö.nu-.£<br />

2016


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

211<br />

Produkt 53.537.010<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

verantwortlich<br />

Horstmeier, Horst<br />

53<br />

53.537<br />

53.537.010<br />

Ver- und Entsorgung<br />

Abfallwirtschaft<br />

Müllabfuhr<br />

Beschreibung<br />

Information zu allgemeinen Abfallfragestellungen<br />

Öffentlichkeitsarbeit und Beratung<br />

Beteiligung an kreisweiten Aktionen/Kampagnen<br />

Durchführung eigener Kampagnen<br />

Erstellung des jährlichen Abfallkalenders<br />

Organisation der Abfallverwertung (Hausmüll, Bioabfälle, Wertstoffe)<br />

Vergabe und Abwicklung von Entsorgungsleistungen<br />

Kontrolle von Leistungsstörungen<br />

Auftragsgrundlage<br />

Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz, Landesabfallgesetz NRW, Abfallwirtschaftskonzept des Kreises<br />

Steinfurt, Satzungen<br />

Zielgruppe<br />

Andere Behörden<br />

Einwohner/innen der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Institutionen<br />

Ziele<br />

Abfallvermeidung, schadlose Abfallentsorgung


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> I ^<br />

Teilergebnisplan 2013 53.537.010<br />

Produktbereich: 53 Ver- und Entsorgung<br />

Produktgruppe: 53.537 Abfallwirtschaft<br />

Produkt: 53.537.010 Müllabfuhr<br />

.fj. Ertiags- und Au-'wni'dsarlon Ergebnis Ansatz Ansatz Planung Planung Kanunu<br />

Nr. 2011 2012 2013 2014 2015 2016<br />

04 + Offentlich-Rechtliche Leistungsentgelte 399.890,40 433.040 438.290 443.640 444.110 444.580<br />

432100 Benutzungsgebühren und ähnliche Entgelte<br />

438100 Erträge aus der Auflösung von<br />

Sonderposten für den Gebührenausgleich<br />

399.890,40<br />

0,00<br />

405.040<br />

28.000<br />

in EUR<br />

406.290<br />

32.000<br />

408.640<br />

35.000<br />

444.110<br />

0<br />

444.580<br />

0<br />

05 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 72.410,80 32.500 32.500 32.500 32.500 32.500<br />

442100 Erträge aus Verkauf 72.410,80 32.500 32.500 32.500 32.500 32.500<br />

06 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 13.254,28 13.000 13.000 13.000 13.000 13.000<br />

448700 Erstattungen von privaten Unternehmen 13.254,28 13.000 13.000 13.000 13.000 13.000<br />

07 + Sonstige ordentliche Erträge 98,45 0 0 0 0 0<br />

459100 Andere sonstige ordentliche Erträge 98,45 0 0 0 0 0<br />

10 = Ordentliche Erträge 485.653,93 478.540 483.790 489.140 489.610 490.080<br />

11 - Personalaufwendungen 21.523,50 22.490 22.920 23.400 23.860 24.330<br />

501200 Dienstaufwendungen - Tariflich Beschäftigte<br />

502200 Beiträge zu Versorgungskassen für<br />

Beschäftigte - Tariflich Beschäftigte<br />

503200 Beiträge zur gesetzlichen<br />

Sozialversicherung - Tariflich Beschäftigte<br />

16.809,97<br />

1.322,03<br />

3.391,50<br />

13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 437.378,98 449.330 454.150 459.020 459.030 459.030<br />

528100 Aufwendungen für sonstige Sachleistungen<br />

529100 Aufwendungen für sonstige Dienstleistungen<br />

210.972,41<br />

226.406,57<br />

17.400<br />

1.630<br />

3.460<br />

208.930<br />

240.400<br />

17.710<br />

1.600<br />

3.610<br />

208.950<br />

245.200<br />

18.070<br />

1.640<br />

3.690<br />

208.920<br />

250.100<br />

18.430<br />

1.670<br />

3.760<br />

208.930<br />

250.100<br />

18.800<br />

1.700<br />

3.830<br />

208.930<br />

250.100<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 458.902,48 471.820 477.070 482.420 482.890 483.360<br />

18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit 26.751.45 6.720 6.720 6.720 6.720 6.720<br />

22 = Ordentliches Ergebnis 26.751,45 6.720 6.720 6.720 6.72C 6.720<br />

26 = Jahresergebnis 26.751,45 6.720 6.720 6.720 6.720 6.720<br />

28 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 6.836,13 6.720 6.720 6.720 6.720 6.720<br />

581100 Aufwendungen aus internen<br />

6.836,13 6.720 6.720 6.720 6.720 6.720<br />

Leistungsbeziehungen<br />

29 = Ergebnis 19.915,32 0 0 0 0 0<br />

Erläuterungen<br />

Sachkonto<br />

432100 Müliabfuhrgebühren<br />

Der Rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> hat in seiner Sitzung am 20.12.2011 eine geringfügige Senkung der Müliabfuhrgebühren für den Bereich Restabfall ab<br />

01.01.2012 beschlossen. Die Müliabfuhrgebühren für die Restmülltonne sind gegenüber 2011 je nach Gefäßgröße um durchschnittlich rd. 12 %<br />

gesenkt worden.<br />

Durch die Auflösung des Sonderpostens zum Gebührenausgleich (frühere Sonderrücklage "Abfallbeseitigung") können die Müliabfuhrgebühren nach<br />

derzeitigem Kenntnisstand voraussichtlich bis zum 31.12.2014 konstant bleiben


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 53<br />

Produktgruppe 53.537<br />

Produkt 53.537.010<br />

,ic. E s<br />

nzahlungs- uj-.d<br />

•ir. Auszahiungsarten<br />

4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

632100 Benutzungsgebühren und<br />

ähnliche Entgelte<br />

5 + Privatrechtliche Leistungesentgelte<br />

642100 Einzahlungen aus Verkauf<br />

6 + Kostenerstattungen, Kostenumlagen<br />

648700 Erstattungen von privaten<br />

Unternehmen<br />

7 + Sonstige Einzahlungen<br />

659100 Sonstige Einzahlungen aus<br />

laufender Verwaltungstätigkeit<br />

9 = Einzahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkelt<br />

10 - Personalauszahlungen<br />

701200 Dienstbezüge - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

702200 Beiträge zu Versorgungskassen<br />

für Beschäftigte - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

703200 Beiträge zur gesetzlichen<br />

Sozialversicherung - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

12 - Auszahlungen für Sach-und<br />

Dienstleistungen<br />

728100 Auszahlungen für sonstige<br />

Sachleistungen<br />

729100 Auszahlungen für sonstige<br />

Dienstleistungen<br />

16 = Auszahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

17 = Saldo aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

213<br />

Ver- und Entsorgung<br />

Abfallwirtschaft<br />

Müllabfuhr<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz<br />

2011 2012 2013<br />

398.999,31 405.040 406.290<br />

398.999,31 405.040 406.290<br />

73.562,61 32.500 32.500<br />

73.562,61 32.500 32.500<br />

13.254,28 13.000 13.000<br />

13.254,28 13.000 13.000<br />

98,45 0 0<br />

98,45 0 0<br />

485.914,65 450.540 451.790<br />

22.013,56 22.490 22.920<br />

17.300,03 17.400 17.710<br />

1.322,03 1.630 1.600<br />

3.391,50 3.460 3.610<br />

433.248,73 449.330 454.150<br />

205.081,56 208.930 208.950<br />

228.167,17 240.400 245.200<br />

455.262,29 471.820 477.070<br />

30.652,36 -21.280 -25.280<br />

53.537.010<br />

VE Planung Piaiu.ic, Pi.-.ni:i.g<br />

13 2014 2016 2016<br />

0 408.640 444.110 444.580<br />

0 408.640 444.110 444.580<br />

0 32.500 32.500 32.500<br />

0 32.500 32.500 32.500<br />

0 13.000 13.000 13.000<br />

0 13.000 13.000 13.000<br />

0 0 0 0<br />

0 0 0 0<br />

0 454.140 489.610 490.080<br />

0 23.400 23.860 24.330<br />

0 18.070 18.430 18.800<br />

0 1.640 1.670 1.700<br />

0 3.690 3.760 3.830<br />

0 459.020 459.030 459.030<br />

0 208.920 208.930 208.930<br />

0 250.100 250.100 250.100<br />

0 482.420 482.890 483.360<br />

0 -28.280 6.720 6.720


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

215<br />

Produkt 53.538.010<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

verantwortlich<br />

Böggemann, Jörg<br />

53 Ver- und Entsorgung<br />

53.538 Abwasserbeseitigung<br />

53.538.010 Kläranlagen und Kanalleitungen<br />

Beschreibung<br />

Das Produkt umfasst Unterhaltung, Sanierung und Neubau der Abwasseranlagen für den Abwassertransport<br />

und die Abwasserreinigung, die Klärschlammabfuhr aus den städtischen Kläranlagen und Kleinkläranlagen<br />

sowie generelle Planungen im Abwasserbereich und die Abwasserabgabe,<br />

A uftragsgrundlage<br />

Wasserhaushaltsgesetz, Landeswassergesetz, Abwasserabgabengesetz, Kommunalabgabengesetz NRW.<br />

Zielgruppe<br />

Abgabepflichtige<br />

Einwohner<br />

Ziele<br />

Erfüllung der Abwasserbeseitigungspflicht. Schutz des Grundwassers.


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> 216<br />

Teilergebnisplan 2013<br />

Produktbereich: 53 Ver- und Entsorgung<br />

Produktgruppe: 53.538 Abwasserbeseitigung<br />

Produkt: 53.538.010 Kläranlagen und Kanalleitungen<br />

lfd. Eitiags ur-U Aurwf.ndsaMen Ergebnis AilSPT*<br />

Nr. 2011 201 i<br />

06 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen<br />

448500 Erstattungen von verbundenen<br />

Unternehmen, Sondervermögen und<br />

Beteiligungen<br />

165.989,15<br />

165.989,15<br />

175.350<br />

175.350<br />

10 = Ordentliche Erträge 165.989,15 175.350<br />

11 - Personalaufwendungen<br />

501100 Dienstaufwendungen - Beamte<br />

501200 Dienstaufwendungen - Tanflich Beschäftigte<br />

502200 Beiträge zu Versorgungskassen für<br />

Beschäftigte - Tariflich Beschäftigte<br />

503200 Beiträge zur gesetzlichen<br />

Sozialversicherung - Tariflich Beschäftigte<br />

71.365,39<br />

3.149,98<br />

53.408,39<br />

4.201,69<br />

10.605,33<br />

80.410<br />

3.220<br />

60.110<br />

5.380<br />

11.700<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 71.365,39 80.410<br />

18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkcit 94.623,76 94.940<br />

22 = Ordentliches Ergebnis 94.623.76 94.940<br />

26 = Jahresergebnis 94.623,76 94.940<br />

28 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen<br />

581100 Aufwendungen aus internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

35.012,72<br />

35.012,72<br />

36.060<br />

36.060<br />

29 = Ergebnis 59.611,04 58.880<br />

53.538.010<br />

Ansatz Planung Planung Planung<br />

2G13 2014 2015 2016<br />

:n EUR<br />

179.440 181.470 183.180 184.930<br />

179.440 181.470 183.180 184.930<br />

179.440 181.470 183.180 184.930<br />

84.180 85.880 87.590 89.340<br />

3.460 3.530 3.600 3.670<br />

62.650 63.910 65.180 66.490<br />

5.410 5.520 5.630 5.740<br />

12.660 12.920 13.180 13.440<br />

84.180 85.880 87.590 89.340<br />

95.260 95.590 95.590 95.590<br />

95.260 95.590 95.590 95.590<br />

95.260 95.590 95.590 95.590<br />

36.380 36.710 36.710 36.710<br />

36.380 36.710 36.710 36.710<br />

58.880 58.880 58.880 58.880


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 53<br />

Produktgruppe 53.538<br />

Produkt 53.538.010<br />

IIO. Emzaniur-gs- und<br />

Ar. Auszahlungsarton<br />

6 + Kostenerstattungen, Kostenumlagen<br />

648500 Erstattungen von verbundenen<br />

Unternehmen, Sondervermögen<br />

und Beteiligungen<br />

9 = Einzahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

10 - Personalauszahlungen<br />

707700 Dienstbezüge - Beamte<br />

701200 Dienstbezüge - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

702200 Beiträge zu Versorgungskassen<br />

für Beschäftigte - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

703200 Beiträge zur gesetzlichen<br />

Sozialversicherung - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

16 = Auszahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

17 = Saldo aus laufender<br />

Verwaitungstätigkeit<br />

217<br />

Ver- und Entsorgung<br />

Abwasserbeseitigung<br />

Kläranlagen und Kanalleitungen<br />

Eigebnis<br />

2011<br />

173.492,66<br />

173,492,66<br />

Ansatz<br />

201?<br />

175.350<br />

775.350<br />

Ansatz<br />

2013<br />

179.440<br />

179.440<br />

in EUR<br />

VE<br />

2013<br />

0<br />

0<br />

Pianunc,<br />

2014<br />

181.470<br />

181.470<br />

53.538.010<br />

Pla.iurig<br />

201s<br />

183.180<br />

183.180<br />

Planung<br />

201 e<br />

184.930<br />

784.930<br />

173.492,66 175.350 179.440 0 181.470 183.180 184.930<br />

71.365,39<br />

3.149,98<br />

53.408,39<br />

80.410<br />

3.220<br />

60.110<br />

84.180<br />

3.460<br />

62.650<br />

0<br />

0<br />

0<br />

85.880<br />

3.530<br />

63.910<br />

87.590<br />

3.600<br />

65.180<br />

89.340<br />

3.670<br />

66.490<br />

4.201,69 5.380 5.470 0 5.520 5.630 5.740<br />

10.605,33 11.700 12.660 0 12.920 13.180 13.440<br />

71.365.39 80.410 84.180 0 85.880 87.590 89.340<br />

102.127,27 94.940 95.260 0 95.590 95.59G 95.590


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

219<br />

Produkt 53.538.020<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

verantwortlich<br />

Steinigeweg, Timo<br />

53<br />

53.538<br />

53.538.020<br />

Ver- und Entsorgung<br />

Abwasserbeseitigu ng<br />

Bedürfnisanstalten<br />

Beschreibung<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> ist Betreiber von zwei öffentlichen Bedürfnisanstalten im <strong>Stadt</strong>gebiet. In der<br />

Bedürfnisanstalt an der Jahnstraße wird ebenfalls eine WC-Anlage für behinderte Menschen unterhalten.<br />

Die Bedürfnisanstalt an der Jahnstraße ist ganzjährig geöffnet, die Bedürfnisanstalt am Howesträßchen ist nur<br />

während der Öffnungszeiten des angeschlossenen Imbissbetriebs nutzbar.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> beauftragt die laufende Unterhaltsreinigung und wickelt die Instandsetzung von<br />

Vandalismusschäden ab.<br />

Auftragsgrundlage<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept, Beschlüsse der politischen Gremien<br />

Zielgruppe<br />

Nutzer der öffentlichen Toilettenanlagen


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> 220<br />

Teilergebnisplan 2013<br />

Produktbereich: 53 Ver- und Entsorgung<br />

Produktgruppe: 53.538 Abwasserbeseitigung<br />

Produkt: 53.538.020 Bedürfnisanstalten<br />

itd. Emags- unci Aufwrindsarlen Ergebns Ansatz<br />

Nr. " 2011 2012<br />

02 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen<br />

413100 Allgemeine Zuweisungen vom Land<br />

416100 Erträge aus der Auflösung von<br />

Sonderposten aus Zuwendungen<br />

07 + Sonstige ordentliche Erträge<br />

459100 Andere sonstige ordentliche Erträge<br />

-8.828,63<br />

-8.828,63<br />

0,00<br />

175,00<br />

175,00<br />

10 = Ordentliche Erträge -8.653,63 580<br />

11 - Personalaufwendungen<br />

501200 Dienstaufwendungen - Tariflich Beschäftigte<br />

502200 Beiträge zu Versorgungskassen für<br />

Beschäftigte - Tariflich Beschäftigte<br />

503200 Beiträge zur gesetzlichen<br />

Sozialversicherung - Tariflich Beschäftigte<br />

13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

521100 Unterhaltung der Grundstücke und<br />

baulichen Anlagen<br />

524100 Unterhaltung und Bewirtschaftung der<br />

Grundstücke und baulichen Anlagen<br />

14 - Bilanzielle Abschreibungen<br />

571100 Abschreibungen auf Sachanlagen und<br />

immaterielle Vermögensgegenstände<br />

1.034,56<br />

806,33<br />

63,13<br />

165,10<br />

33.769,91<br />

18.693,80<br />

15.076,11<br />

0,00<br />

0,00<br />

380<br />

0<br />

380<br />

200<br />

200<br />

1.100<br />

820<br />

100<br />

180<br />

20.648<br />

0<br />

20.648<br />

1.440<br />

1.440<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 34.804,47 23.188<br />

18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit -43.458.10 -22.608<br />

22 = Ordentliches Ergebnis -43.458,10 -22.608<br />

26 = Jahrcsergebnis -43.458,10 -22.608<br />

29 = Ergebnis -43.458,10 -22.608<br />

53.538.020<br />

Ansatz Planung Planung Planung<br />

2013 2014 2Q15 2016<br />

in EUR<br />

380 380 380 380<br />

0 0 0 0<br />

380 380 380 380<br />

200 200 200 200<br />

200 200 200 200<br />

580 580 580 580<br />

1.630 1.680 1.730 1.780<br />

7.250 7.280 1.310 7.340<br />

720 730 140 750<br />

260 270 280 290<br />

19.140 19.440 19.750 20.060<br />

0 0 0 0<br />

79.740 19.440 19.750 20.060<br />

1.440 1.440 1.440 1.440<br />

7.440 1.440 7.440 1.440<br />

22.210 22.560 22.920 23.280<br />

-21.630 -21.980 -22.340 -22.700<br />

-21.630 -21.980 -22.340 •22.700<br />

-21.630 -21.980 -22.340 -22.700<br />

-21.630 -21.980 -22.340 -22.700


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> 221<br />

Teilfinanzplan 2013 53.538.020<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 53 Ver- und Entsorgung<br />

Produktgruppe 53.538 Abwasserbeseitigung<br />

Produkt 53.538.020 Bedürfnisanstalten<br />

•Iii. Einzahlungs- u-id<br />

!


222<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013 (in TEUR)<br />

B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen<br />

Produktbereich:<br />

Produktgruppe:<br />

Produkt:<br />

53<br />

53.538<br />

53.538.020<br />

!n\.es-tiiiciisinal4nanmt.-) unterhalb<br />

ner festgusetztei. Wertgrenze<br />

Summe der investiven Einzahlungen<br />

681100 Investitionszuweisungen vomLan<br />

Saldo (Einzahlungen./. Auszhalungen)<br />

Ver- und Entsorgung<br />

Abwasserbeseitigung<br />

Bedürfnisanstalten<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz<br />

2011 2012 2013<br />

21<br />

21<br />

VE<br />

2013<br />

0<br />

0<br />

Plan<br />

2014<br />

o<br />

n<br />

0<br />

Plan<br />

2015<br />

o<br />

o<br />

0<br />

53.538.020<br />

Plan Dishe. Gcs.tini-<br />

20* ö bereit- L-c-tfai'<br />

gestellt


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilergebnisplan 2013<br />

223<br />

Produktbereich: 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV<br />

it'd. dn.-ags- und Autwaiidsörlen Ergebnis Ansatz Ansatz Planung "•niiUiig Planung<br />

Nr.<br />

H9HHBHHBI 2012 2013 2014 2015 2016<br />

02 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 21.770,00 483.500 495.810 493.810 486.520 486.520<br />

04 + Offentlich-Rechtliche Leistungsentgelte 95.745,18 446.360 453.500 453.500 450.110 450.120<br />

06 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 102.637,62 810 810 810 810 810<br />

07 + Sonstige ordentliche Erträge 222.149,58 550 550 550 550 550<br />

10 = Ordentliche Erträge 442.302,38 931.220 950.670 948.670 937.990 938.000<br />

11 - Personalaufwendungen 211.031,98 229.040 241.160 245.840 250.760 236.080<br />

13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 708.948,39 642.850 672.350 669.350 661.850 660.850<br />

14 - Bilanzielle Abschreibungen 0,00 1.003.520 1.053.870 1.012.090 997.580 997.590<br />

15 - Transferaufwendungen 2.050,00 178.050 2.050 2.050 2.050 2.050<br />

16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 11.613,87 14.200 14.400 14.400 14.400 14.400<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 933.644,24 2.067.660 1.983.830 1.943.730 f.926.640 1.910.970<br />

18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit -491.341.86 -1.136.440 -1.033.160 -995.060 -988.650 -972.970<br />

22 = Ordentliches Ergebnis -491.341,86 -1.136.440 -1.033.160 -995.060 -988.650 -972.970<br />

26 = Jahresergebnis -491.341.86 -1.136.440 -1.033.160 •995.060 -988.650 -972.970<br />

28 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 0,00 1.060 1.060 1.060 1.060 1.060<br />

29 = Ergebnis •491.341,86 -1.137.500 -1.034.220 -996.120 -989.710 -974.030<br />

Produktübersicht Ergebnis Ansatz Ansatz Planung Planung Planung<br />

Produkt- Bezeichnung 2011 2012 2013 2014 2015 2016<br />

gruppe<br />

in EUR<br />

54.541<br />

54.545<br />

54.546<br />

54.548<br />

Gemeindestraßen<br />

Straßenreinigung<br />

Parkeinrichtungen<br />

Sonstiger Personen- und Güterverkehr<br />

-768.875,26<br />

16.314,88<br />

39.218,52<br />

222.000,00<br />

-1.180.390<br />

-5.860<br />

48.750<br />

0<br />

-1.062.200<br />

n E'oR<br />

-7.240<br />

35.220<br />

0<br />

-1.023.190<br />

-7.390<br />

34.460<br />

0<br />

-1.016.540<br />

-7.540<br />

34.370<br />

0<br />

54<br />

-1.004.330<br />

-7.700<br />

38.000<br />

0


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

224<br />

Teilfinanzplan 2013 54<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV<br />

•tu Emzalilungs- und<br />

w. Auszahliingsarien<br />

Ergebnis<br />

wSSmSBSm Ansatz<br />

2012<br />

Ansatz<br />

20'. 3 2013<br />

in EUR<br />

Planung<br />

2014<br />

Planung<br />

2015<br />

P.anung<br />

2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 71.017,30 42.360 44.360 0 42.360 42.360 42.360<br />

4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 96.555,07 117.370 125.470 0 125.470 125.470 125.470<br />

6 + Kostenerstattungen, Kostenumlagen 155.383,04 810 810 0 810 810 810<br />

7 + Sonstige Einzahlungen 149,58 550 550 0 550 550 550<br />

9 = Einzahlungen aus laufender<br />

Verwaitungstätigkeit<br />

2016<br />

323.104,99 161.090 171.190 0 169.190 169.190 169.190<br />

10 - Personalauszahlungen 211.031,98 229.040 241.160 0 245.840 250.760 236.080<br />

12 - Auszahlungen für Sach-und<br />

Dienstleistungen<br />

852.489,10 642.850 672.350 0 669.350 661.850 660.850<br />

14 - Transferauszahlungen 2.050,00 178.050 2.050 0 2.050 2.050 2.050<br />

15 - Sonstige Auszahlungen 11.613,87 14.200 14.400 0 14.400 14.400 14.400<br />

16 = Auszahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

17 = Saldo aus taufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

1.077.184,95 1.064.140 929.960 0 931.640 929.060 913.380<br />

-754.G79.96 -903.050 -758.770 0 -762.450 -759.870 -744.190<br />

18 + Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen 29.257,00 1 oU.oOU 222.820 0 272.720 37.000 9.000<br />

20 + Einzahlungen aus der Veräußerung von<br />

Finanzanlagen<br />

222.000,00 0 0 0 0 0 0<br />

21 + Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten 9.324,00 12.440 5.000 0 5.000 5.000 5.000<br />

23 = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 260.581,00 143.040 227.820 0 277.720 42.000 14.000<br />

24 - Auszahlungen für den Erwerb von<br />

Grundstücken und Gebäuden<br />

0,00 12.440 5.000 0 5.000 5.000 5.000<br />

25 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 92.049,98 171.000 491.000 377.000 458.000 60.000 15.000<br />

29 - Sonstige Investitionsauszahlungen 9.881,67 172.700 12.700 0 12.700 12.700 12.700<br />

30 = Auszahlungen aus Investitionstätigkeit fOI.931,65 356.140 508.700 377.000 475.700 77.700 32.700<br />

31 = Saldo aus Investitionstätigkeit 158.649,35 -213.100 -280.880 -377.000 -197.980 -35.700 -18.700<br />

Produktübersicht<br />

Produkt- Bezeichnung<br />

gruppe<br />

54.541 Gemeindestraßen<br />

54.545 Straßenreinigung<br />

54.546 Parkeinrichtungen<br />

54.548 Sonstiger Personen- und<br />

Güterverkehr<br />

Ergebnis<br />

2011<br />

-844.090,17<br />

9.361,37<br />

17.298,19<br />

222.000,00<br />

Ansatz<br />

2012<br />

-1.168.730<br />

-4.800<br />

57.380<br />

0<br />

Ansatz<br />

2013<br />

-1,077.490<br />

-6.180<br />

44.020<br />

0<br />

in EUR<br />

VE<br />

2013<br />

-377.000<br />

0<br />

0<br />

0<br />

Planung<br />

2014<br />

-997.360<br />

-6.330<br />

43.260<br />

0<br />

Planung<br />

2015<br />

-832.260<br />

-6.480<br />

43.170<br />

0<br />

Planung<br />

2016<br />

-803.050<br />

-6.640<br />

46.800<br />

0


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

225<br />

Produkt 54.541.010<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

verantwortlich<br />

Böggemann, Jörg<br />

54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV<br />

54.541 Gemeindestraßen<br />

54.541.010 Straßen, Wege, Plätze, Verkehrsanlagen<br />

Beschreibung<br />

Das Produkt umfasst Betrieb, Unterhaltung, Sanierung, Bau und Erweiterung des städtischen Straßennetzes<br />

einschließlich der dazugehörigen Verkehrsanlagen, der Wirtschaftswege und der Parkplatzanlagen sowie der<br />

Straßenbeleuchtung. Im Rahmen der erstmaligen Herstellung bzw. der Erweiterung / Verbesserung von<br />

Straßen erfolgt die Erhebung von Erschließungsbeiträgen und Straßenausbaubeiträgen, soweit die<br />

Baumaßnahmen nicht von Vorhabenträgern bzw. Erschließungsgesellschaften durchgeführt werden.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Baugesetzbuch, Straßen- und Wegegesetz NRW, Ortsrecht, Honorarordnung für Architekten und Ingenieure,<br />

Verdingungsordnung für Bauleistungen / Leistungen, DIN-Vorschriften, Bebauungspläne,<br />

Erschließungsverträge, Vereinbarungen mit Straßenbaulastträgern, Förderprogramme,<br />

Kommunalabgabengesetz NRW.<br />

Zielgruppe<br />

Allgemeinheit<br />

Bauherren<br />

Grundstückeigentümer<br />

Vorhabenträger<br />

Ziele<br />

Schaffung und Erhaltung der Verkehrsinfrastruktur, Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit. Zeitnahe<br />

Abrechnung der Erschließungsbeiträge und Straßenausbaubeiträge, soweit die Baumaßnahmen nicht von<br />

Vorhabenträgern bzw. Erschließungsgesellschaften durchgeführt werden.


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> 226<br />

Teilergebnisplan 2013 54.541.010<br />

Produktbereich: 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV<br />

Produktgruppe: 54.541 Gemeindestraßen<br />

Produkt: 54.541.010 Straßen, Wege, Plätze, Verkehrsanlagen<br />

lfd. Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis Ansatz Ansatz r •p.nuiig Planung<br />

Nr. 2011 2012 2013 2014 2015 2016<br />

02 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 21.770,00 442.280 452.590 452.590 445.300 445.300<br />

414100 Zuweisungen für laufende Zwecke vom<br />

Land<br />

21.770,00 17.360 17.360 17.360 17.360 17.360<br />

416100 Erträge aus der Auflösung von<br />

Sonderposten aus Zuwendungen<br />

0,00 424.920 435.230 435.230 427.940 427.940<br />

04 + Offentlich-Rechtliche Leistungsentgelte 2.024,00 327.800 326.840 326.840 323.450 323.460<br />

432100<br />

437100<br />

Benutzungsgebühren und ähnliche Entgelte<br />

Erträge aus der Auflösung von<br />

Sonderposten für Beiträge<br />

2.024,00<br />

0,00<br />

2.030<br />

325.770<br />

2.030<br />

324.810<br />

2.030<br />

324.870<br />

2.030<br />

327.420<br />

2.030<br />

321.430<br />

06 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 102.637,62 810 810 810 810 810<br />

448100 Erstattungen vom Land 83.998,21 0 0 0 0 0<br />

448800 Erstattungen von übrigen Bereichen 18.639,41 870 870 870 870 810<br />

07 + Sonstige ordentliche Erträge 149,58 550 550 550 550 550<br />

459100 Andere sonstige ordentliche Erträge 149,58 550 550 550 550 550<br />

10 = Ordentliche Erträge 126.581,20 771.440 780.790 780.790 770.110 770.120<br />

11 - Personalaufwendungen 201.213,80 217.710 230.490 234.260 238.940 227.730<br />

501200 Dienstaufwendungen - Tariflich Beschäftigte 156.893,21 769.830 177.450 181.000 784.620 188.320<br />

502200 Beiträge zu Versorgungskassen für 12.377,56 14.780 15.910 15.380 15.690 0<br />

Beschäftigte - Tariflich Beschäftigte<br />

503200 Beiträge zur gesetzlichen 31.943,03 33.100 37.130 37.880 38.630 39.410<br />

Sozialversicherung - Tariflich Beschäftigte<br />

13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 690.699,06 578.920 582.920 581.920 574.420 573.420<br />

521100 Unterhaltung der Grundstücke und 193.209,81 0 0 0 0 0<br />

baulichen Anlagen<br />

521600 Instandhaltung des Infrastrukturvermögens 0,00 13.000 73.000 13.000 3.000 3.000<br />

523500 Erstattungen für Aufwendungen von Dritten 288.586,35 295.000 300.000 300.000 300.000 300.000<br />

aus laufender Verwaltungstätigkeit<br />

verbundene Unternehmen, Beteiligunge und<br />

Sondervermögen<br />

524100 Unterhaltung und Bewirtschaftung der 76.369,44 0 0 0 0 0<br />

Grundstücke und baulichen Anlagen<br />

524200 Unterhaltung und Bewirtschaftung des 0,00 270.920 269.920 268.920 271.420 270.420<br />

Infrastrukturvermögens<br />

528100 Aufwendungen für sonstige Sachleistungen 132.533,46 0 0 0 0 0<br />

14 - Bilanzielle Abschreibungen 0,00 975.450 1.025.630 983.850 969.340 969.350<br />

571100 Abschreibungen auf Sachanlagen und 0,00 975.450 7.025.630 983.850 969.340 969.350<br />

immaterielle Vermögensgegenstände<br />

15 - Transferaufwendungen 2.050,00 178.050 2.050 2.050 2.050 2.050<br />

531200 Zuweisungen an Gemeinden (GV) 0,00 176.000 0 0 0 0<br />

531800 Zuschüsse an übrige Bereiche 2.050,00 2.050 2.050 2.050 2.050 2.050<br />

16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 1.493,60 1.700 1.900 1.900 1.900 1.900<br />

542200 Mieten und Pachten 1.493,60 7.700 1.900 7.900 1.900 1.900<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 895.456,46 7.957.830 1.842.990 1.803.980 1.786.650 1.774.450<br />

16 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit -768.875.26 -1.180.390 -1.062.200 -1.023.190 -1.016.540 -1.004.330<br />

22 = Ordentliches Ergebnis -768.875.26 -1.180.390 -1.062.200 -1.023.190 -1.016.540 -1.004.330<br />

26 = Jahresergebnis -768.875,26 -1.180.390 -1.062.200 -1.023.190 -1.016.540 -1.004.330<br />

29 = Ergebnis -768.875,26 -1.180.390 -1.062.200 -1.023.190 -1.016.540 -1.004.330<br />

i.l EIJK


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> 227<br />

Teilergebnisplan 2013 54.541.010<br />

Erläuterungen<br />

Sachkonto<br />

521600 Sanierung der Straßenbeleuchtung in allen Ortsteilen<br />

Um den Energieverbrauch bei der Straßenbeleuchtung zu reduzieren, sind, nachdem bereits sämtliche Ausfallstraßen mit Natrium-Hochdruck-<br />

Lampen versehen worden sind, noch die Straßenbeleuchtungskörper in den Siedlungsgebieten auf energiesparende Technik umzurüsten. Hierfür<br />

sind in den Haushaltsjahren 2013 und 2014 jeweils 10.000,00 EUR vorgesehen. Die Deckung soll aus der Investitionspauschale erfolgen.<br />

524200 Oberflächenbehandlung von Wirtschaftswegen und Gemeindestraßen (Splittung)<br />

Im Zuge der Produktkritik 2010 ist vom Rat entschieden worden, die bituminöse Deckenverstärkung von städtischen Wirtschaftswegen bis auf<br />

Weiteres einzustellen und statt dessen 10.000,00 EUR pro Jahr für die Splittung von Wirtschaftswegen und Gemeindestraßen zusätzlich zur<br />

Verfügung zu stellen. Dies ist für die Haushaltsjahre 2013 bis 2016 mit 35.000,00 EUR/p.a. berücksichtigt.<br />

Unterhaltungskosten für Wanderwege<br />

Im Haushaltsjahr 2013 sind im Bereich der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> folgende Maßnahmen zur Instandsetzung und Verbesserung der Wanderwege<br />

notwendig:<br />

Brochterbeck: Hermannsweg und Rundwanderwege: Sanierung von Bänken, Beseitigung von Verschlammungen und Ausspülungen mit Neubau von<br />

Wasserabweisern<br />

Ledde: Rundwanderwege: Sanierung von Bänken, Beseitigung von Verschlammungen<br />

Leeden: Rundwanderwege: Sanierung von Bänken, Beseitigung von Verschlammungen<br />

<strong>Tecklenburg</strong>: Hermannsweg, A 4, Rundwanderwege: Sanierung von Bänken, Einbau von Wasserableitern, Errichtung einer Treppenanlage,<br />

Beseitigung von Verschlammungen<br />

Bei einem Gesamtaufwand von 24.800,00 EUR und erwarteten Landeszuwendungen in Höhe von 70% = 17.360,00 EUR beträgt die Eigenbelastung<br />

der <strong>Stadt</strong> 7.440,00 EUR. Das seit vielen Jahren praktizierte Instandsetzungsprogramm muss auch zukünftig weiter geführt werden. Ein gut<br />

begehbares Wanderwegenetz ist für den Luft- und Kneippkurort <strong>Tecklenburg</strong> und die Tourismusregion <strong>Tecklenburg</strong>er Land unerlässiich. Für den<br />

Finanzplanungszeitraum bis 2016 sind daher 24.800,00 EUR p.a. eingeplant.


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

';u Einzahlungs i-nd<br />

!\ir A-iszahlungsarten<br />

54<br />

54.541<br />

54.541.010<br />

2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen<br />

613100 Allgemeine Zuweisungen vom<br />

Land<br />

614100 Zuweisungen für laufende<br />

Zwecke vom Land<br />

4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

632100 Benutzungsgebühren und<br />

ähnliche Entgelte<br />

6 + Kostenerstattungen, Kostenumlagen<br />

648100 Erstattungen vom Land<br />

648200 Erstattungen von Gemeinden<br />

(GV)<br />

648800 Erstattungen von übrigen<br />

Bereichen<br />

7 + Sonstige Einzahlungen<br />

659100 Sonstige Einzahlungen aus<br />

laufender Verwaltungstätigkeit<br />

9 = Einzahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

10 - Personalauszahlungen<br />

701200 Dienstbezüge - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

702200 Beiträge zu Versorgungskassen<br />

für Beschäftigte - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

703200 Beiträge zur gesetzlichen<br />

Sozialversicherung - Tarifiich<br />

Beschäftigte<br />

12 - Auszahlungen für Sach-und<br />

Dienstleistungen<br />

721100 Unterhaltung der Grundstücke<br />

und baulichen Anlagen<br />

721600 Instandhaltung des<br />

Infrastrukturvermögens<br />

723500 Erstattungen für Auszahlungen<br />

von Dritten aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit verbundene<br />

Unternehmen, Beteiligungen und<br />

Sondervermögen<br />

724100 Unterhaltung und<br />

Bewirtschaftung der Grundstücke<br />

und baulichen Anlagen<br />

724200 Unterhaltung und<br />

Bewirtschaftung des<br />

Infrastrukturvermögens<br />

728100 Auszahlungen für sonstige<br />

Sachleistungen<br />

14 - Transferauszahlungen<br />

731200 Zuweisungen an Gemeinden<br />

(GV)<br />

731800 Zuschüsse an übrige Bereiche<br />

15 - Sonstige Auszahlungen<br />

742200 Mieten und Pachten<br />

16 = Auszahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

17 = Saldo aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

18 + Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen<br />

681100 Investitionszuweisungen vom<br />

Land<br />

681200 Investitionszuweisungen von<br />

Gemeinden (GV)<br />

681800 Investitionszuschüsse von<br />

übrigen Bereichen<br />

21 + Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten<br />

688100 Beiträge und ähnliche Entgelte<br />

23 = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit<br />

228<br />

Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV<br />

Gemeindestraßen<br />

Straßen, Wege, Plätze, Verkehrsanlagen<br />

54.541.010<br />

Eigeb'iiS Ansatz Ansatz VE Planung Pianung Planung<br />

2011 2012 2013 20*3 2014 2015 20'. 6<br />

n EUR<br />

71.017,30 17.360 17.360 0 17.360 17.360 17.360<br />

49.247,30 0 0 0 0 0 0<br />

21.770,00 77.360 77.360 0 77.360 17.360 17.360<br />

3.048,00 2.030 2.030 0 2.030 2.030 2.030<br />

3.048,00 2.030 2.030 0 2.030 2.030 2.030<br />

155.383,04 810 810 0 810 810 810<br />

115.477,00 0 0 0 0 0 0<br />

21.266,63 0 0 0 0 0 0<br />

18.639,41 810 870 0 870 870 810<br />

149,58 550 550 0 550 550 550<br />

149,58 550 550 0 550 550 550<br />

229.597,92 20.750 20.750 0 20.750 20.750 20.750<br />

201.213,80 217.710 230.490 0 234.260 238.940 227.730<br />

156.893,21 169.830 177.450 0 181.000 184.620 188.320<br />

12.377,56 14.780 15.910 0 15.380 15.690 0<br />

31.943,03 33.100 37.130 0 37.880 38.630 39.410<br />

822.911,23 578.920 582.920 0 581.920 574.420 573.420<br />

305.433,81 0 0 0 0 0 0<br />

0,00 13.000 13.000 0 13.000 3.000 3.000<br />

288.586,35 295.000 300.000 0 300.000 300.000 300.000<br />

78.048,12 0 0 0 0 0 0<br />

0,00 270.920 269.920 0 268.920 271.420 270.420<br />

150.842,95 0 0 0 0 0 0<br />

2.050,00 178.050 2.050 0 2.050 2.050 2.050<br />

0,00 176.000 0 0 0 0 0<br />

2.050,00 2.050 2.050 0 2.050 2.050 2.050<br />

1.493,60 1.700 1.900 0 1.900 1.900 1.900<br />

1.493,60 1.700 7.900 0 1.900 7.900 7.900<br />

.027.668,63 976.380 817.360 0 820.130 817.310 805.100<br />

•798.070.71 -955.630 -796.610 0 -799.380 •796.560 -784.350<br />

29.257,00 130.600 222.820 0 272.720 37 000 9.000<br />

29.257,00 114.600 113.820 0 183.720 36.000 9.000<br />

0,00 16.000 0 0 0 0 0<br />

0,00 0 109.000 0 89.000 1.000 0<br />

9.324,00 12.440 5.000 0 5.000 5.000 5.000<br />

9.324,00 72.440 5.000 0 5.000 5.000 5.000<br />

38,581,00 143.040 227.820 0 277.720 42.000 14.000


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 54<br />

Produktgruppe 54.541<br />

Produkt 54.541.010<br />

•c. Eiriz.ahlu.igs- und<br />

\r. Auszahlungsarren<br />

24 - Auszahlungen für den Erwerb von<br />

Grundstücken und Gebäuden<br />

782100 Auszahlungen für den Erwerb<br />

von Grundstücken und<br />

Gebäuden<br />

25 - Auszahlungen für Baumaßnahmen<br />

785200 Tiefbaumaßnahmen<br />

785300 Sonstige Baumaßnahmen<br />

29 - Sonstige Investitionsauszahlungen<br />

783100 Auszahlungen für den Erwerb<br />

von Vermögensgegenständen<br />

oberhalb der Wedgrenze i.H.v.<br />

410 Euro<br />

30 = Auszahlungen aus Investitionstätigkeit<br />

31 = Saldo aus Investitionstätigkeit<br />

229<br />

Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV<br />

Gemeindestraßen<br />

Straßen, Wege, Plätze, Verkehrsanlagen<br />

54541.010<br />

PnjcDms Ansatz Ansatz VE Pla.iung Pia-iur.ij r\miung<br />

2C11 2012 2013 2013 iOH 2Q' I<br />

S 2016<br />

0,00 12.440 5.000 0 5.000 5.000 5.000<br />

0,00 12.440 5.000 0 5.000 5.000 5.000<br />

74.718,79 171.000 491.000 377.000 458.000 60.000 15.000<br />

6.830,60 151.000 471.000 377.000 398.000 0 0<br />

67.888,19 20.000 20.000 0 60.000 60.000 15.000<br />

9.881,67 172.700 12.700 0 12.700 12.700 12.700<br />

9.887,67 172.700 12.700 0 12.700 12.700 12.700<br />

84.600,46 356.140 508.700 377.000 475.700 77.700 32.700<br />

-46.019,46 -213.100 -280.880 -377.000 -197.980 -35.700 -18.700


230<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013 (in TEUR)<br />

B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen<br />

Produktbereich:<br />

Produktgruppe:<br />

Produkt:<br />

54<br />

54.541<br />

54.541.010<br />

ii'.vostiticisiiiafSii.'ilimcr. ODUI halb<br />

uer festgesetzten Wertgrcnzc<br />

Maßnahme: 541.010-0001<br />

Sanierung von Stützmauern<br />

+ Einzahlungen aus Investitionszuwendungen<br />

681100 Investitionszuweisungen vom Land<br />

681200 Investitionszuweisungen von Gemeinden (GV)<br />

- Auszahlungen für den Erwerb von Vermögensgegenständen<br />

783100 Auszahlungen für den Erwerb von<br />

Vermögensgegenständen oberhalb der Wertgrenze<br />

i.H.v. 410Euro<br />

Saldo (Einzahlungen./. Auszahlungen)<br />

Maßnahme: 541.010-0004<br />

Straßenbeleuchtung<br />

Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV<br />

Gemeindestraßen<br />

Straßen, Wege, Plätze, Verkehrsanlagen<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz VE Plan Plön<br />

2011 2012 20:3 20' 3 2014 201S<br />

106<br />

90<br />

16<br />

150<br />

150<br />

-44<br />

54.541.010<br />

Plan bishei Gesa nl-<br />

2010 beicit- beaar<br />

gestellt<br />

Für das Haushaltsjahr 2013 und die Folgejahre bis 2016 sind jeweils 10.000,00 EUR eingeplant, die für dringend notwendige Erweiterungsmaßnahmen<br />

am städtischen Straßenbeleuchtungsnetz vorgesehen sind und für die keine Refinanzierungsmöglichkeiten bestehen. Für weitere<br />

Straßenbeleuchtungsmaßnahmen, die aufgrund von entsprechenden Anliegeranträgen umgesetzt werden sollen, müssen die Kosten von den<br />

jeweiligen Antragstellern übernommen werden.<br />

- Auszahlungen für den Erwerb von Vermögensgegenständen<br />

783100 Auszahlungen für den Erwerb von<br />

Vermögensgegenständen oberhalb der Wertgrenze<br />

i.H.v. 410 Euro<br />

Saldo (Einzahlungen./. Auszahlungen)<br />

Maßnahme: 541.010-0009<br />

Gehweg Lengericher Straße<br />

20<br />

20<br />

-20<br />

10<br />

10<br />

-10<br />

10<br />

10<br />

-10<br />

10<br />

10<br />

10<br />

10<br />

-1G -10<br />

Der Landesbetrieb Straßen NRW plant für die L 504 (Lengericher Straße) innerhalb der Ortsdurchfahrt <strong>Tecklenburg</strong> eine bituminöse<br />

Deckenerneuerung. Die Maßnahme soll im Haushaltsjahr 2013 realisiert werden. Im Zusammenhang mit dieser Maßnahme ist es aus<br />

Verkehrssicherheitsgründen dringend notwendig und auch unter dem Gesichtspunkt der Kostenersparnis geboten, die noch fehlenden Gehwege, für<br />

die die <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> Straßenbaulastträger ist, auszubauen. Die Planungs- und Baukosten werden auf 100.000,00 EUR geschätzt und sind mit<br />

80.000,00 EUR im Haushaltsjahr 2013 und 20.000,00 EUR im Haushaltsjahr 2014 berücksichtigt. Die Deckung erfolgt durch die Investitionspauschale.<br />

- Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 90 80 20 20 0 0 0 0<br />

785200 Tiefbaumaßnahmen 0 90 80 20 20 0 0 0 0<br />

Saldo (Einzahlungen./. Auszahlungen) 0 -90 -80 -20 -20 0 0 0 0<br />

Maßnahme: 541.010-0018<br />

Sanierung Stützmauer<br />

Wellenberg/Bahnhofstraße<br />

+ Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 27 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

681100 Investitionszuweisungen vom Land 27 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

- Auszahlungen für Baumaßnahmen 50 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

785300 Sonstige Baumaßnahmen 50 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Saiüo (Einzahlungen./. Auszahlungen) -23 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Maßnahme: 541.010-0019<br />

Sanierung Stützmauer Schloßstraße<br />

+ Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 2 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

681100 Investitionszuweisungen vom Land 2 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

- Auszahlungen für Baumaßnahmen 18 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

785300 Sonstige Baumaßnahmen 18 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Saldo (Einzahlungen./. Auszahlungen) -16 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Maßnahme: 541.010-0021<br />

Bau einer Hochbordanlage Pagenstraße<br />

- Auszahlungen für Baumaßnahmen 7 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Saldo (Einzahlungen./. Auszahlungen) -7 0 0 0 0 0 0 0 0


231<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013 (in TEUR)<br />

B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen<br />

Produktbereich:<br />

Produktgruppe:<br />

Produkt:<br />

54<br />

54.541<br />

54.541.010<br />

!i>vcsliti0iis.i:fißnnhni6ii oberhalb<br />

sc-festgesetzten Wertgrenze<br />

Maßnahme: 541.010-0023<br />

Pflasterung Kirchpfad<br />

Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV<br />

Gemeindestraßen<br />

Straßen, Wege, Plätze, Verkehrsanlagen<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz VE Plan Plan<br />

2011 2012 2013 2013 2014 201'i<br />

54.541.010<br />

Plan<br />

2016<br />

b:siiüi Gesamt<br />

botcit- bcoarl<br />

gestellt<br />

Die wichtige ca. 50 m lange (Füll-) Wegeverbindung von der Altstadt zum Kurpark bzw. den nördlichen Siedlungsgebieten soll ein Betonsteinpflaster -<br />

als Alternative in Abstimmung mit der Denkmalpflege evtl. Natursteinpflaster - erhalten. Der Ausbau soll barrierefrei erfolgen. Die Baukosten sind mit<br />

21.000,00 EUR ermittelt worden. Dazu werden Städtebauförderungsmittel in Höhe von 12.600,00 EUR erwartet, sodass sich der Eigenanteil der <strong>Stadt</strong><br />

auf 8.400,00 EUR beläuft. Der Eigenanteil wird aus der Investitionspauschale gedeckt. Die Maßnahme soll im Haushaltsjahr 2014 umgesetzt werden<br />

+ Einzahlungen aus Investitionszuwendungen<br />

681100 Investitionszuweisungen vom Land<br />

- Auszahlungen für Baumaßnahmen<br />

785200 Tiefbaumaßnahmen<br />

Saldo (Einzahlungen./. Auszahlungen)<br />

Maßnahme: 541.010-0024<br />

Beleuchtungs- und<br />

Lichtinszenierungskonzept<br />

0 13<br />

0 13<br />

0 21<br />

0 21<br />

0 -8<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> mit ihrem historischen Ortskern und der ihr zuzumessenden touristischen Bedeutung ist auch in den Abend- und Nachtstunden<br />

attraktiv zu gestalten. Über die Schaffung einer hohen atmosphärisch-visuellen Qualität des öffentlichen Raumes in der Dunkelheit soll <strong>Tecklenburg</strong> mit<br />

seinen Ortsteilen durch Lichtinszenierungen als Standort für Kultur und Tourismus mit klaren historischen Bezügen, regionaler Identität und bürgernahe<br />

Atmosphäre in Szene gesetzt werden. Dabei soll das historische gebaute Potential herausgestellt, der öffentliche Raum attraktiviert und die lokale<br />

Identität gestärkt werden. Für das angestrebte gesamtstädtische Beleuchtungs- und Lichtinszenierungskonzept kann auf bestehende Grundlagen<br />

zurückgegriffen werden. So ist das Beleuchtungskonzept für <strong>Tecklenburg</strong> aus dem Jahre 1989 (Beschluss zur Umsetzung des Beleuchtungskonzeptes<br />

durch den Rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> vom 28.02.1990) zu überarbeiten und anzupassen, insbesondere durch die Untersuchung touristisch<br />

bedeutsamer Orte. Neben dem Ziel der Schaffung von Atmosphäre sollen auf diesem Wege auch Einsparpotentiale bei den Energiekosten für die<br />

Beleuchtung realisiert werden. Für die einzelnen Ortsteile lassen sich in diesem Zusammenhang heute folgende voraussichtliche<br />

Aufgabenschwerpunkte festhalten:<br />

Historische Altstadt <strong>Tecklenburg</strong>: Austausch verbleibender alter Straßenbeleuchtungskörper gemäß bereits umgesetzter Maßnahmen des o.g.<br />

Konzeptes.<br />

Brochterbeck: Inszenierung der Linde am Dorfgemeinschaftshaus<br />

Ledde: Außenbeleuchtung für das Dorfgemeinschaftshaus, die Kirche und die alte Lindenreihe<br />

In Leeden wurden bereits vielfältige Maßnahmen, wie die Beleuchtung der Stiftskirche durch die Interessengemeinschaft Leeden e. V. umgesetzt, die<br />

gegebenenfalls nach den Empfehlungen des Beleuchtungs- und Lichtinszenierungskonzeptes ergänzt werden können. Die Kosten werden auf<br />

80.000,00 EUR geschätzt und werden mit 20.000,00 EUR im Haushaltsjahr 2013 und 60.000,00 EUR im Haushaltsjahr 2014 berücksichtigt. Es stehen<br />

investive Einzahlungen aus Städtebauförderungsmitteln in Höhe von 12.000,00 EUR (2013) und 36.000,00 EUR (2014) gegenüber, sodass sich die<br />

Haushaltsbelastung der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> auf 8.000,00 EUR (2013) und 24.000 EUR (2014) beläuft. Die Deckung soll aus der Investitionspauschale<br />

erfolgen. Zunächst soll in 2013 das Konzept erarbeitet werden. Die Umsetzung soll 2014 erfolgen.<br />

+ Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 12 12 0 36 0 0 0 0<br />

681100 Investitionszuweisungen vom Land 0 12 12 0 36 0 0 0 0<br />

- Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 20 20 0 60 0 0 0 0<br />

785300 Sonstige Baumaßnahmen 0 20 20 0 60 0 0 0 0<br />

Saldo (Einzahlungen .1. Auszahlungen) 0 -6 -8 0 -24 0 0 0 0<br />

Maßnahme: 541.010-0025<br />

Aufwertung der Ortseingangssituation<br />

Es handelt sich um eine Teilmaßnahme aus dem Integriertem Handlungskonzept. Die angestrebte Aufwertung ist eine ortsteiiübergreifende Maßnahme,<br />

mit der insbesondere die touristische Attraktivität der Gesamtstadt gesichert werden soll. Zur Realisierung eines Wiedererkennungswertes in allen vier<br />

Ortsteilen sind daher gestalterische Aufwertungen und - soweit aufgrund der Straßenklassifizierungen möglich - Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung<br />

(z.B. Baumtore zur Fahrbahneinengung) vorzunehmen. Es sind investive Auszahlungen mit je 15.000,00 EUR in den Haushaltsjahren 2015 und 2016<br />

vorgesehen. Dazu werden investive Einzahlungen aus Städtebauförderungsmitteln von je 9.000,00 EUR in 2015 und 2016 erwartet. Die<br />

Haushaltsbelastung der <strong>Stadt</strong> beläuft sich somit auf 12.000,00 EUR und soll aus der Investitionspauschale gedeckt werden.<br />

+ Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0<br />

681100 Investitionszuweisungen vom Land 0<br />

- Auszahlungen für Baumaßnahmen 0<br />

785300 Sonstige Baumaßnahmen 0<br />

Saldo (Einzahlungen ./. Auszahlungen) 0<br />

Maßnahme: 541.010-0026<br />

Neugestaltung Dorfplatz Ledde<br />

- Auszahlungen für Baumaßnahmen 0<br />

785200 Tiefbaumaßnahmen 0<br />

Saldo (Einzahlungen ./. Auszahlungen) 0<br />

13<br />

13<br />

21<br />

21<br />

-8<br />

0 0 0 0 9 9 0 0<br />

0 0 0 0 9 9 0 0<br />

0 0 0 0 15 15 0 0<br />

0 0 0 0 15 15 0 0<br />

0 0 0 0 -6 -6 0 0<br />

40 0 0 0 0 0 0 0<br />

-40 0 0 0 0 0 0 G


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> 232<br />

Teilfinanzplan 2013 on TEUR, 54.541.010<br />

B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen<br />

Produktbereich: 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV<br />

Produktgruppe: 54.541 Gemeindestraßen<br />

Produkt: 54.541.010 Straßen, Wege, Plätze, Verkehrsanlagen<br />

investit.onsmsbnnhmcii oberhalb Ergebnis Ansatz. Ansatz VE ^IAI. Plan Plan bisne. Gesaini<br />

der festgesetzten Wertgrenze 20n 2012 2013 2013 2014 2015 2016 berf.it- bedarf<br />

Maßnahme: 541.010-0027<br />

Erneuerung der Holztreppe<br />

Howesträßchen<br />

Die im Jahr 1990 errichtete Holzbrücke über das Howesträßchen hat in wesentlichen Bestandteilen ihre technische Lebensdauer erreicht. Zur<br />

Sicherung der wichtigen Fußwegverbindung zum Parkplatz Altstadt und den dort vorhandenen Geschäften ist die Holzbrücke zu erneuern. Die<br />

Erneuerung ist für das Haushaltsjahr 2015 vorgesehen. Hierfür sind investive Auszahlungen in Höhe von 30.000,00 EUR berücksichtigt. Es stehen<br />

investive Einzahlungen aus Städtebauförderungsmitteln in Höhe von 18.000,00 EUR gegenüber, sodass sich die Haushaltsbelastung der <strong>Stadt</strong> auf<br />

12.000,00 EUR beläuft. Der Eigenanteil soll aus der Investitionspauschale gedeckt werden<br />

+ Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 1 8 0 0 0<br />

681100 Investitionszuweisungen vom Land 0 0 0 0 0 1 8 0 0 0<br />

- Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 0 0 0 0 30 0 0 0<br />

785300 Sonstige Baumaßnahmen 0 0 0 0 0 30 0 0 0<br />

Saldo (Einzahlungen./. Auszahlungen) 0 0 C 0 0 -12 0 0 0<br />

Maßnahme: 541.010-0028<br />

Baukosten Quelle Bahnhofstraße<br />

Nachdem die Sanierung der Quelle Bahnhofstraße im wesentlichen im Haushaltsjahr 2012 abgeschossen werden konnte, steht für das Haushaltsjahr<br />

2015 noch die vom Geschichts- und Heimatverein <strong>Tecklenburg</strong> beantragte Überdachung an. Es soll eine Satteldachkonstruktion in schlichter Bauweise<br />

aufgeständert werden. Die Kosten werden auf 15.000,00 EUR geschätzt. Es stehen investive Einzahlungen in Höhe von 10.000,00 EUR<br />

(Städtebauförderungsmittel 9.000,00 EUR, Kostenbeteiligung Geschichts- und Heimatverein 1.000,00 EUR) gegenüber, sodass sich die<br />

Haushaltsbelastung der <strong>Stadt</strong> auf 5.000,00 EUR beläuft. Die Deckung soll aus der Investitionspauschale erfolgen.<br />

+ Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0<br />

681100 Investitionszuweisungen vom Land 0 0 0 0 0 9 0 0 0<br />

681800 Investitionszuschüsse von übrigen Bereichen 0 0 0 0 0 1 0 0 0<br />

Saldo (Einzahlungen.I. Auszahlungen) 0 0 0 0 0 1 0 0 0 ü<br />

Maßnahme: 541.010-0030<br />

Umgestaltung Moorstraße Brochterbeck<br />

Auf der Grundlage des Ratsbeschlusses vom 18.12.2012 soll die Moorstraße im Jahr 2013 erneuert und baulich umgestaltet werden. Die<br />

finanztechnische Abwicklung soll in den Haushaltsjahren 2013 und 2014 wie folgt erfolgen:<br />

1. Nicht förderfähige Straßenabschnitte (asphaltierte Bereiche).<br />

a) Baukosten I. Bauabschnitt (von Dörenther Straße bis Ende Parkplatz Gaststätte Heukamp) = 109.000,00 EUR<br />

b) Baukosten II. Bauabschnitt (beginnend ca. 12 m hinter der Zufahrt zum Dorfplatz bis einschließlich gepflasterter Einmündungsbereich Amselweg) =<br />

89.000,00 EUR, Gesamtkosten I. und II. Bauabschnitt = 198.000,00 EUR<br />

c) Abzüglich Kostenanteil des Abwasserwerkes (ersparte Aufwendungenfür den Unterbau und die neue Asphaltdecke einschließlich<br />

Ingenieurleistungen nach Abschluss der Kanalbauarbeiten) = 183.000,00 EUR<br />

d) Abzüglich Kostenanteil des Wasserversorgungsverbandes <strong>Tecklenburg</strong>er Land (dto.-wie c) = 15.000,00 EUR<br />

2. Förderbereich Dorferneuerung (gepflasterte Bereiche)<br />

2.11. Bauabschnitt<br />

a) Baukosten I. Bauabschnitt (ab Ende Parkplatz Gaststätte Heukamp bis Beginn Bürgergarten einschl. Straßenabschnitt Am Mühlenteich von Moorstr.<br />

bis Ende Grundstück Kath. Kirche St. Peter und Paul) = 202.000,00 EUR<br />

b) abzüglich Förderung Dorferneuerung (60 % von169.700,00 EUR) = 101.820,00 EUR<br />

verbleibender Kostenanteil = 100.180,00 EUR<br />

c) Deckung dieses Kostenanteils aus der Investitionspauschale 2013 = 100.180,00 EUR<br />

2.2 II. Bauabschnitt<br />

a) Baukosten II. Bauabschnitt (von Beginn Bürgergarten bis ca. 12 m hinter der Zufahrt Dorfplatz einschl. Pflasterung Einmündungsbereich Amselweg)<br />

= 268.000,00 EUR<br />

b) Förderung Dorferneuerung (60 % von 225.200,00 EUR) = 135.120,00 EUR<br />

verbleibender Kostenanteil = 132.880,00 EUR<br />

c) Deckung dieses Kostenanteils aus der Investitionspauschale 2014 = 132.880,00 EUR<br />

Da es sich um investive Maßnahmen handelt, ist die Gesamtfinanzierung durch den Einsatz der Investitionspauschale somit möglich. Die<br />

Investitionspauschale 2013 wird mit 100.180,00 EUR, die Investitionspauschale 2014 mit 132.880,00 EUR in Anspruch genommen. Vom baulichen<br />

Ablauf ist vorgesehen, die straßenbaulichen Maßnahmen insgesamt im Haushaltsjahr 2013 zum Abschluss zu bringen. Die Auftrags vergabe nach<br />

öffentlicher Ausschreibung muss demzufolge insgesamt vorgenommen werden und nicht nach Bauabschnitten. Daher ist eine<br />

Verpflichtungsermächtigung zu Lasten des Haushaltsjahres 2014 erforderlich.<br />

+ Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 211 0 224 0 0 0 0<br />

681100 Investitionszuweisungen vom Land 0 0 102 0 135 0 0 0 0<br />

681800 Investitionszuschüsse von übrigen Bereichen 0 0 109 0 89 0 0 0 0<br />

- Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 0 311 357 357 0 0 0 0<br />

785200 Tiefbaumaßnahmen 0 0 311 357 357 0 0 0 0<br />

Saldo (Einzahlungen./. Auszahlungen) 0 0 -100 -357 -133 0 0 0 0


233<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013 (in TEUR)<br />

B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen<br />

Produktbereich:<br />

Produktgruppe:<br />

Produkt:<br />

54<br />

54.541<br />

54.541.010<br />

investitionsmaßnahmen obe: halb<br />

dor tastgesetzten Wengienze<br />

Maßnahme: 541.010-0031<br />

Anlegung Radweg an der K 24 (Im<br />

Bocketal)<br />

- Auszahlungen für Baumaßnahmen<br />

Saldo (Einzahlungen./. Auszahlungen)<br />

Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV<br />

Gemeindestraßen<br />

Straßen, Wege, Plätze, Verkehrsanlagen<br />

Eigc-bnis A isalz Ansatz Vt- Plan Plan<br />

201! 2012 2013 20'ö 2014 2015<br />

80<br />

80<br />

-80<br />

54.541.010<br />

Pl*n bisher Getarnt-<br />

201C bereit- bedan<br />

gestefit<br />

Investitionsmaßnahmen unterhalb Eigebnis Ansatz Ansatz VE Plan Plan Plan bisher Gesamtder<br />

festgesetzten Wertgrenze 2011 2012 2013 2013 2014 2015 2016 bereitgestellt<br />

bedan<br />

Summe der investiven Einzahlungen 9 12 5 0 5 5 5 0 0<br />

688100 Beiträge und ähnliche Entgelte 9 12 5 0 5 5 5 0 0<br />

Summe der investiven Auszahlungen 1 15 8 0 8 8 8 0 0<br />

782100 Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und 0 12 5 0 5 5 5 0 0<br />

Gebäuden<br />

783100 Auszahlungen für den Erwerb von 1 3 3 0 3 3 3 0 0<br />

Vermögensgegenständen oberhalb der Wedgrenze<br />

i.H.v. 410 Euro<br />

Saldo (Einzahlungen./. Auszhalungen) 8 -3 -3 0 -3 -3 -3 0 0


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

235<br />

Produkt 54.545.010<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

verantwortlich<br />

Horstmeier, Horst<br />

54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV<br />

54.545 Straßenreinigung<br />

54.545.010 Straßenreinigung<br />

Beschreibung<br />

Vergabe und Kontrolle der Reinigungsleistungen<br />

Maschinelles und manuelles Räumen und Streuen der Fahrbahnen, Radwege, Gehwege sowie der öffentlichen<br />

Plätze nach eigenverantwortlich erstellten Winterdienstplänen, angepasst an die örtlichen Gegebenheiten<br />

(Räum- und Streuprioritäten)<br />

Auftragsgrundlage<br />

Straßenreinigungsgesetz NRW, Satzung<br />

Zielgruppe<br />

Einwohner/innen der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Grundstückseigentümer/innen<br />

Ziele<br />

Kostengünstige Reinigung von Wegen und Flächen<br />

Gewährleistung der Verkehrssicherheit


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Z O D<br />

Teilergebnisplan 2013 54.545.010<br />

Produktbereich: 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV<br />

Produktgruppe: 54.545 Straßenreinigung<br />

Produkt: 54.545.010 Straßenreinigung<br />

Er. igs- und ALtwaiidsarten Ergebnis Ansät?. Ansatz Planung Planung Planung<br />

Nr. 2C11 2012 2013 2014 201S 2016<br />

04 + Offentlich-Rechtliche Leistungsentgelte 35.890,37 35.340 58.440 58.440 58.440 58.440<br />

432100 Benutzungsgebühren und ähnliche Entgelte 35.890,37 35.340 58.440 58.440 58.440 58.440<br />

in EUR<br />

10 = Ordentliche Erträge 35.890,37 35.340 58.440 58.440 58.440 58.440<br />

11 - Personalaufwendungen 6.710,61 7.110 7.090 7.240 7.390 7.550<br />

501200<br />

502200<br />

Dienstaufwendungen - Tanflich Beschäftigte<br />

Beiträge zu Versorgungskassen für<br />

Beschäftigte - Tariflich Beschäftigte<br />

5.237,90<br />

413,84<br />

5.470<br />

570<br />

5.470<br />

500<br />

5.580<br />

510<br />

5.690<br />

520<br />

5.810<br />

530<br />

503200 Beiträge zur gesetzlichen<br />

Sozialversicherung - Tariflich Beschäftigte<br />

1.058,87 1.070 1.120 1.150 1.180 1.210<br />

13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 12.864,88 33.030 57.530 57.530 57.530 57.530<br />

528100 Aufwendungen für sonstige Sachleistungen 0,00 17.300 41.800 41.800 41.800 41800<br />

529100 Aufwendungen für sonstige Dienstleistungen 12.864,88 15.730 15.730 15.730 15.730 15.730<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 19.575,49 40.140 64.620 64.770 64.920 65.080<br />

18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit 16.314.88 -4.800 -6.180 -6.330 -6.480 -6.640<br />

22 = Ordentliches Ergebnis 16.314.88 -4.800 -6.180 -6.330 -6.480 -6.640<br />

26 = Jahresergebnis 16.314.88 -4.800 -6.180 -6.330 -6.480 -6.640<br />

28 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 0,00 1.060 1.060 1.060 1.060 1.060<br />

581100 Aufwendungen aus internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

0,00 f. 060 1.060 1.060 1.060 1060<br />

29 = Ergebnis 16.314,88 -5.860 -7.240 -7.390 -7.540 -7.700<br />

Erläuterungen<br />

Sachkonto<br />

432100 Straßenreinigungsgebühren -Winterdienst-<br />

Der Rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> hat in seiner Sitzung am 11.10.2011 beschlossen, dass die Straßenreinigungs- und Gebührensatzung ausgeweitet<br />

werden soll. Die Kosten für die zusätzlich zu reinigenden Straßen (6,272 km) belaufen sich auf Grundlage der durchschnittlichen Winterdienstkosten<br />

der letzten 5 Jahre auf insgesamt rd. 25.600 EUR. In seiner Sitzung am 20.12.2011 hat der Rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> die entsprechende<br />

Straßenreinigungs- und Gebührensatzung beschlossen. Die Gebühren für den Winterdienst sind zum 01.01.2012 von bisher 0,92 EUR je Meter<br />

Grundstücksseite auf 1,31 EUR je Meter Grundstücksseite erhöht worden. Der Kostenanteil der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> beläuft sich 2013 auf rd. 5.210<br />

EUR und hat sich gegenüber 2011 verdoppelt.


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 54<br />

Produktgruppe 54.545<br />

Produkt 54.545.010<br />

if-. :<br />

. Ein?ahiungs- und<br />

iii. Auszahiungsan.cn<br />

4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

632100 Benutzungsgebühren und<br />

ähnliche Entgelte<br />

9 = Einzahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

10 - Personalauszahlungen<br />

701200 Dienstbezüge - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

702200 Beiträge zu Versorgungskassen<br />

für Beschäftigte - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

703200 Beiträge zur gesetzlichen<br />

Sozialversicherung - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

12 - Auszahlungen für Sach-und<br />

Dienstleistungen<br />

728100 A uszahlungen für sonstige<br />

Sachleistungen<br />

729100 Auszahlungen für sonstige<br />

Dienstleistungen<br />

16 = Auszahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

17 = Saldo aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

237<br />

Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV<br />

Straßenreinigung<br />

Straßenreinigung<br />

54.545.010<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz VE Planung Planung Planung<br />

2011 2012 2013 2013 2014 2015 201C<br />

in EUR<br />

35.676,26 35.340 58.440 0 58.440 58.440 58.440<br />

35.676,26 35.340 58.440 0 58.440 58.440 58.440<br />

35.676,26 35.340 58.440 0 58.440 58.440 58.440<br />

6.710,61 7.110 7.090 0 7.240 7.390 7.550<br />

5.237,90 5.470 5.470 0 5.580 5.690 5.870<br />

413,84 570 500 0 510 520 530<br />

1.058,87 1.070 1.720 0 1.150 1.180 1.210<br />

19.604,28 33,030 57.530 0 57.530 57.530 57.530<br />

4.400,00 17.300 41.800 0 41.800 41.800 41.800<br />

15.204,28 15.730 15.730 0 15.730 15.730 15.730<br />

26.314,89 40.140 64.620 0 64.770 64.920 65.080<br />

9.361.37 -4.800 -6.180 0 -6.330 -6.480 -6.640


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Produkt 54.546.010<br />

Produktbereich 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV<br />

Produktgruppe 54.546 Parkeinrichtungen<br />

Produkt 54.546.010 Parkplätze<br />

verantwortlich<br />

Schulte, Patrick<br />

Beschreibung<br />

Überwachung der Einnahmen aus Parkgebühren. Unterhaltung der Parkscheinautomaten (Leerung,<br />

Unterhaltung).<br />

Auftragsgrundlage<br />

Satzungen, Ratsbeschlüsse, Wartungsverträge<br />

Zielgruppe<br />

Besucher<br />

Einwohner/innen der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Ziele<br />

Regelmäßige Leerung und Funktionskontrolle der Parkscheinautomaten. Überwachung der ordnungsgemäßen<br />

Leerung, Einzahlung und Erfassung der Parkgebühren<br />

Hinweise auf künftige Entwicklung<br />

Die zukünftige Entwicklung der Parksituation kann nicht vorhergesagt werden.<br />

Beiträge zu mittelfristigen Entwicklungszielen / Handlungsschwerpunkte<br />

Ausweisung weiterer Parkplätze, falls sich die Möglichkeit ergeben sollte, um die angespannte<br />

Parkplatzsituation weiter zu entschärfen.


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilergebnisplan 2013 54.546.010<br />

Produktbereich: 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV<br />

Produktgruppe: 54.546 Parkeinrichtungen<br />

Produkt: 54.546.010 Parkplätze<br />

Ifo. Ertrags- und Autwandsarten Ergebnis Ansatz Ansatz Planung Plariunc P anun'j<br />

Nr. 2011 2012 2013 2014 20'-£ 201t,<br />

02 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0,00 41.220 43.220 41.220 41.220 41.220<br />

414800 Zuschüsse für laufende Zwecke von übrigen 0,00 25.000 27.000 25.000 25.000 25.000<br />

Bereichen<br />

416100 Erträge aus der Auflösung von 0,00 16.220 16.220 16.220 16.220 16.220<br />

Sonderposten aus Zuwendungen<br />

04 + Offentlich-Rechtliche Leistungsentgelte 57.830,81 83.220 68.220 68.220 68.220 68.220<br />

432100 Benutzungsgebühren und ähnliche Entgelte 57.830,81 80.000 65.000 65.000 65.000 65.000<br />

437100 Erträge aus der Auflösung von 0,00 3.220 3.220 3.220 3.220 3.220<br />

Sonderposten für Beiträge<br />

10 = Ordentliche Erträge 57.830,81 124.440 111.440 109.440 109.440 109.440<br />

11 - Personalaufwendungen 3.107,57 4.220 3.580 4.340 4.430 800<br />

501100 Dienstaufwendungen - Beamte 0,00 850 1.430 890 910 0<br />

501200 Dienstaufwendungen - Tariflich Beschäftigte 2.328,63 2.590 1.410 2.690 2.740 0<br />

502200 Beiträge zu Versorgungskassen für 301,90 260 400 410 420 430<br />

Beschäftigte - Tarifiich Beschäftigte<br />

503200 Beiträge zur gesetzlichen 477,04 520 340 350 360 370<br />

Sozialversicherung - Tariflich Beschäftigte<br />

13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 5.384,45 30.900 31.900 29.900 29.900 29.900<br />

521100 Unterhaltung der Grundstücke und 5.384,45 0 0 0 0 0<br />

baulichen Anlagen<br />

521600 Instandhaltung des Infrastrukturvermögens 0,00 25.000 27.000 25.000 25.000 25.000<br />

524200 Unterhaltung und Bewirtschaftung des 0,00 5.900 4.900 4.900 4.900 4.900<br />

Infrastrukturvermögens<br />

14 - Bilanzielle Abschreibungen 0,00 28.070 28.240 28.240 28.240 28.240<br />

571100 Abschreibungen auf Sachanlagen und 0,00 28.070 28.240 28.240 28.240 28.240<br />

immaterielle Vermögensgegenstände<br />

16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 10.120,27 12.500 12.500 12.500 12.500 12.500<br />

542200 Mieten und Pachten 10.120,27 12.500 12.500 12.500 12.500 12.500<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 18.612,29 75.690 76.220 74.980 75.070 71.440<br />

18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit 39.218,52 48.750 35.220 34 460 34.370 38.000<br />

22 = Ordentliches Ergebnis 39.218.52 48.750 35.220 34.460 34.370 38.000<br />

26 = Jahresergebnis 39.218.52 48.750 35.220 34.460 34.370 38.000<br />

29 = Ergebnis 39.218,52 48.750 35.220 34.460 34.370 38.000<br />

in EUR


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 54<br />

Produktgruppe 54.546<br />

Produkt 54.546.010<br />

•td. Einznhiunys- una<br />

.Nr. Ausz&hlungsartcn<br />

2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen<br />

614800 Zuschüsse für laufende Zwecke<br />

von übrigen Bereichen<br />

4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

632100 Benutzungsgebühren und<br />

ähnliche Entgelte<br />

9 = Einzahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

10 - Personalauszahlungen<br />

701100 Dienstbezüge - Beamte<br />

701200 Dienstbezüge - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

702200 Beiträge zu Versorgungskassen<br />

für Beschäftigte - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

703200 Beiträge zur gesetzlichen<br />

Sozialversicherung - Tarifiich<br />

Beschäftigte<br />

12 - Auszahlungen für Sach-und<br />

Dienstleistungen<br />

721100 Unterhaltung der Grundstücke<br />

und baulichen Anlagen<br />

721600 Instandhaltung des<br />

Infrastrukturvermögens<br />

724200 Unterhaltung und<br />

Bewirtschaftung des<br />

Infrastrukturvermögens<br />

15 - Sonstige Auszahlungen<br />

742200 Mieten und Pachten<br />

16 = Auszahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

17 = Saldo aus laufender<br />

Verwaitungstätigkeit<br />

25 - Auszahlungen für Baumaßnahmen<br />

785200 Tiefbaumaßnahmen<br />

30 = Auszahlungen aus Investitionstätigkeit<br />

31 = Saldo aus Investitionstätigkeit<br />

241<br />

Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV<br />

Parkeinrichtungen<br />

Parkplätze<br />

54.546.010<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz VI-' P.anuiv- Planung Pkmuiii<br />

2011 2012 2013 2013 2014 2015 2016<br />

Ul PUR<br />

0,00 25.000 27.000 0 25.000 25.000 25.000<br />

0,00 25.000 27.000 0 25.000 25.000 25.000<br />

57.830,81 80.000 65.000 0 65.000 65.000 65.000<br />

57.830,81 80.000 65.000 0 65.000 65.000 65.000<br />

57.830,81 105.000 92.000 0 90.000 90.000 90.000<br />

3.107,57 4.220 3.580 0 4.340 4.430 800<br />

0,00 850 1430 0 890 910 0<br />

2.328,63 2.590 1.410 0 2.690 2.740 0<br />

301,90 260 400 0 410 420 430<br />

477,04 520 340 0 350 360 370<br />

9.973,59 30.900 31.900 0 29.900 29.900 29.900<br />

9.973,59 0 0 0 0 0 0<br />

0,00 25.000 27.000 0 25.000 25.000 25.000<br />

0,00 5.900 4.900 0 4.900 4.900 4.900<br />

10.120,27 12.500 12.500 0 12.500 12.500 12.500<br />

10.120,27 12.500 12.500 0 12.500 12.500 12.500<br />

23.201,43 47.620 47.980 0 46.740 46.830 43.200<br />

34.629.38 57.380 44.020 0 43.2G0 43.170 46.800<br />

17.331,19 0 0 A o 0<br />

17.331,19 0 0 0 0 o Q<br />

17.331,19 0 0 (• 0 0 0<br />

•17.331,19 0 0 0 0 0 0


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

242<br />

Teilfinanzplan 2013 (in TEUR)<br />

B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen<br />

Produktbereich:<br />

Produktgruppe:<br />

Produkt:<br />

54<br />

54.546<br />

54.546.010<br />

iiivustiiioiisiiiaßn.ihmcii oberhalb<br />

der festgesetzten Wertgrenze<br />

Maßnahme: 546.010-0001<br />

Umgestaltung des Chalonnes-Platzes<br />

- Auszahlungen für Baumaßnahmen<br />

785200 Tiefbaumaßnahmen<br />

Saldo (Einzahlungen./. Auszahlungen)<br />

Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV<br />

Parkeinrichtungen<br />

Parkplätze<br />

Ergebiiis A'isalz A'isaiz<br />

2011 2012 2012<br />

17<br />

17<br />

-17<br />

VE<br />

2013<br />

Pian<br />

20--.A<br />

Pian<br />

2015<br />

54.546.010<br />

Pian bisher Gesaml-<br />

2016 bereit- becan<br />

gestellt


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

243<br />

Produkt 54.548.010<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

verantwortlich<br />

Strübbe, Erwin<br />

Beschreibung<br />

54<br />

54.548<br />

54.548.010<br />

Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV<br />

Sonstiger Personen- und Güterverkehr<br />

TWE<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> ist im Besitz von Inhaber-Aktien LIT.B.O.N. der Teutoburger Wald - Eisenbahn - AG<br />

A uftragsgrundlage<br />

Beschluss des Haupt- und Finanzausschusses des Rates der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Zielgruppe<br />

Erwerber von Aktien<br />

Ziele<br />

Die Aktien sollen zu einem möglichst hohen Kurswert veräußert werden.


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilergebnisplan 2013<br />

Produktbereich:<br />

Produktgruppe:<br />

Produkt:<br />

54<br />

54.548<br />

ncf Ertrags- und Ai.f\waricisaitei!<br />

54.548.010<br />

07 + Sonstige ordentliche Erträge<br />

455100 Erträge aus der Veräußerung von<br />

Finanzanlagen<br />

10 = Ordentliche Erträge<br />

18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit<br />

22 = Ordentliches Ergebnis<br />

26 = Jahresergebnis<br />

29 = Ergebnis<br />

244<br />

Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV<br />

Sonstiger Personen- und Güterverkehr<br />

TWE<br />

Ergebnis<br />

2011<br />

222.000,00<br />

222.000,00<br />

222.000.00<br />

222.000.00<br />

222.000.00<br />

222.000.00<br />

222.000,00<br />

Ansatz<br />

2012<br />

Ansatz<br />

2013<br />

in EUR<br />

54.548.010<br />

'ianung Planung Planung<br />

2014 20:5 20(6


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 54<br />

Produktgruppe 54.548<br />

Produkt 54.548.010<br />

ifo. EinzöhiiMgs- und<br />

}!•: Auszahlungsarten<br />

20 + Einzahlungen aus der Veräußerung von<br />

Finanzanlagen<br />

684800 Einzahlungen aus der<br />

Veräußerung von sonstigen<br />

Finanzanlagen<br />

23 - Einzahlungen aus Investitionstätigkeit<br />

31 = Saldo aus Investitionstätigkeit<br />

245<br />

Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV<br />

Sonstiger Personen- und Güterverkehr<br />

TWE<br />

54.548.010<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz VE Planung Flamn^ Piönunc,<br />

2011 2012 2013 2013 2C14 2015 2016<br />

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^<br />

222.000,00 0 0 0 0 0 0<br />

222.000,00 0 0 0 0 0 0<br />

222.000,00 0 0 0 0 0 0<br />

222.000,00 0 0 0 0 0 0


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> 247<br />

Teilergebnisplan 2013<br />

Produktbereich: 55 Natur- und Landschaftspflege<br />

•fd. t.nags- unc Aui'wanasanc-ii Ergebnis Ansatz Ansatz Planung Planung rianung<br />

Ni ?01? 2013 2014 2015 2016<br />

02 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 30.995,51 40.520 66.180 65.930 57.960 57.960<br />

04 + Offentlich-Rechtliche Leistungsentgelte 74.480,15 100.000 100.000 100.000 100.000 100.000<br />

06 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 7.842,13 72.690 4.240 4.240 4.240 4.240<br />

10 = Ordentliche Erträge 113.317,79 213.210 170.420 170.170 f62.200 162.200<br />

11 - Personalaufwendungen 223.912,80 234.310 248.130 252.310 257.370 262.090<br />

13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 137.967,09 223.840 148.840 159.520 137.020 137.020<br />

14 - Bilanzielle Abschreibungen 16.545,04 30.780 70.010 42.150 35.730 33.890<br />

15 - Transferaufwendungen 81.407,00 106.050 116.790 110.740 110.740 105.000<br />

16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 924,54 1.300 1.300 1.300 1.300 1.300<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 460.756,47 596.280 585.070 566.020 542.160 539.300<br />

18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit -347.438,68 -383.070 -414.650 -395.850 -379.960 -377.100<br />

22 = Ordentliches Ergebnis -347.438.68 -383.070 -414.650 -395.850 -379.960 -377.100<br />

26 = Jahresergebnis -347.438,68 -383.070 -414.650 -395.850 -379.960 -377.100<br />

29 = Ergebnis -347.438,68 -383.070 -414.650 -395.850 -379.960 -377.100<br />

Produktübersicht Ergebnis Ansatz Ansatz Planung Planung Planung<br />

Produkt- Bezeichnung 2011 2012 2013 2014 2015 2016<br />

gruppe in EUR<br />

55.551 Öffentliches Grün, Landschaftsbau -334.070,23 -371.060 -389.950 -377.770 -361.670 -364.770<br />

55.552 Öffentliche Gewässer, Wasserbauliche -6.153,81 -4.710 -5.630 -5.820 -6.000 -6.190<br />

Anlagen<br />

55.553 Friedhofs- und Bestattungswesen -7.214,64 -7.300 -19.070 -12.260 -12.290 -6.140<br />

in EUR<br />

55


Stu .'A <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

248<br />

Produktbereich 55 Natur- und Landschaftspflege<br />

:o. Ein^ahiungs- u.r,d Ergebnis Ansatz Ansatz Planung Planung P'3nur.ii<br />

l\r. Aiisiahlungsarten 2012 2013 2013 2014 2015 201?<br />

2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 30.995,51 31.010 31.010 0 38.510 31.010 31.010<br />

4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 73.857,15 100.000 100.000 0 100.000 100.000 100.000<br />

6 + Kostenerstattungen, Kostenumlagen 7.842,13 72.690 4.240 0 4.240 4.240 4.240<br />

9 = Einzahlungen aus laufender 112.694,79 203.700 135.250 0 142.750 135.250 135.250<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

10 - Personalauszahlungen 223.912,80 234.310 248.130 0 252.310 257.370 262.090<br />

12 - Auszahlungen für Sach-und 138.413,64 223.840 148.840 0 159.520 137.020 137.020<br />

Dienstleistungen<br />

14 - Transferauszahlungen 81.407,00 106.050 116.790 0 110.740 110.740 105.000<br />

15 - Sonstige Auszahlungen 924,54 1.300 1.300 0 1.300 1.300 1.300<br />

16 = Auszahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

444.657,98 565.500 515.060 0 523.870 506.430 505.410<br />

17 = Saldo aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

-331.963.19 -361.800 -379.810 0 -381.120 -371.180 -370.160<br />

18 + Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen 12.539,03 0 0 0 118.300 0 0<br />

23 = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 12.539,03 0 0 0 118.300 0 0<br />

25 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0,00 0 0 0 256.000 0 0<br />

29 - Sonstige Investitionsauszahlungen 29.084,07 6.000 10.000 0 8.000 6.000 6.000<br />

30 = Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 29.084,07 6.000 10.000 0 264.000 6.000 6.000<br />

31 = Saldo aus Investitionstätigkeit -16.545,04 -6.000 -10.000 0 -145.700 -6.000 -6.000<br />

Produktübersicht Ergebnis Ansatz Ansatz VE Planung Planung Planung<br />

Produkt- Bezeichnung<br />

nritnno<br />

yi ufjpc<br />

—<br />

in EUR<br />

55<br />

2011 2012 2013 2013 2014 2015 2016<br />

in EUR<br />

55.551 Öffentliches Grün,<br />

Landschaftsbau<br />

-334.616,78 -355.790 -365.110 0 -508.740 -358.890 -363.830<br />

55.552 Öffentliche Gewässer,<br />

Wasserbauliche Anlagen<br />

-6.776,81 -4.710 -5.630 0 -5.820 -6.000 -6.190<br />

55.553 Friedhofs- und Bestattungswesen -7.114,64 -7.300 -19.070 0 -12.260 -12.290 -6.140


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

249<br />

Produkt 55.551.010<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

verantwortlich<br />

Büscher, Jochen<br />

55 Natur- und Landschaftspflege<br />

55.551 Öffentliches Grün, Landschaftsbau<br />

55.551.010 Parkanlagen und öffentliche Grünflächen<br />

Beschreibung<br />

Die städtischen Parkanlagen und Grünflächen dienen der Naherholung der Bevölkerung sowie dem Tourismus.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Landschaftsgesetz NRW, Ortsrecht.<br />

Zielgruppe<br />

Einwohner<br />

Gäste<br />

Institutionen<br />

Ziele<br />

Attraktive Gestaltung des Orts- und Landschaftsbildes, Schaffung eines ansprechenden Wohnumfeldes,<br />

Steigerung des Naherholungsangebotes.<br />

Beiträge zu mittelfristigen Entwicklungszielen / Handlungsschwerpunkte<br />

Für die laufende Unterhaltung der Verkehrsgrünflächen sollen die Anwohner gewonnen werden, um somit zu<br />

einer Entlastung des städtischen Bauhofes beizutragen.


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> 250<br />

Teilergebnisplan 2013 55.551.010<br />

Produktbereich: 55 Natur- und Landschaftspflege<br />

Produktgruppe: 55.551 Öffentliches Grün, Landschaftsbau<br />

Produkt: 55.551.010 Parkanlagen und öffentliche Grünflächen<br />

lfd. "rirsgs- iMfi Aufwannsarten firgsbnis Ansatz Ansatz Planung "'f.rii.'nc. Planung<br />

Nr. 2011 2012 2013 2014 2015 2016<br />

02 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 30.677,51 40.210 65.870 65.620 57.650 57.650<br />

414100 Zuweisungen für laufende Zwecke vom 0,00 0 0 7.500 0 0<br />

in EUR<br />

414200 Zuweisungen für laufende Zwecke von 30.677,51 30.700 30.700 30.700 30.700 30.700<br />

Gemeinden (GV)<br />

416100 Erträge aus der Auflösung von 0,00 9.510 35.170 27.420 26.950 26.950<br />

Sonderposten aus Zuwendungen<br />

06 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 4.058,70 68.000 0 0 0 0<br />

448100 Erstattungen vom Land 0,00 51.000 0 0 0 0<br />

448200 Erstattungen von Gemeinden (GV) 0,00 17.000 0 0 0 0<br />

448700 Erstattungen von privaten Unternehmen 4.058,70 0 0 0 0 0<br />

10 = Ordentliche Erträge 34.736,21 108.210 65.870 65.620 57.650 57.650<br />

11 - Personalaufwendungen 215.023,85 225.050 237.370 242.120 246.970 251.910<br />

501200 Dienstaufwendungen - Tariflich Beschäftigte 167.475,15 174.740 182.910 186.570 190.300 194.110<br />

502200 Beiträge zu Versorgungskassen für 13.345,39 15.630 17.000 17.340 17.690 18.040<br />

Beschäftigte - Tariflich Beschäftigte<br />

503200 Beiträge zur gesetzlichen 34.203,31 34.680 37.460 38.210 38.980 39.760<br />

Sozialversicherung - Tariflich Beschäftigte<br />

13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 136.313,01 222.140 147.140 157.820 135.320 135.320<br />

521100 Unterhaltung der Grundstücke und 136.313,01 0 0 0 0 0<br />

baulichen Anlagen<br />

521600 Instandhaltung des Infrastrukturvermögens 0,00 85.000 0 0 0 0<br />

524200 Unterhaltung und Bewirtschaftung des 0,00 135.320 145.320 757.820 135.320 135.320<br />

Infrastrukturvermögens<br />

529100 Aufwendungen für sonstige Dienstleistungen 0,00 1.820 1.820 0 0 0<br />

14 - Bilanzielle Abschreibungen 16.545,04 30.780 70.010 42.150 35.730 33.890<br />

571100 Abschreibungen auf Sachanlagen und 0,00 24.780 60.010 34.150 29.730 27.890<br />

immaterielle Vermögensgegenstände<br />

571200 Ersatzbeschaffungen von 16.545,04 6.000 10.000 8.000 6.000 6.000<br />

Vermögensgegenständen in Festwerten<br />

16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 924,54 1.300 1.300 1.300 1.300 1.300<br />

542200 Mieten und Pachten 924,54 1300 1.300 1.300 7.300 7.300<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 368.806,44 479.270 455.820 443.390 419.320 422.420<br />

18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit -334.070.23 -371.060 -389.950 -377.770 -361.670 -364.770<br />

22 = Ordentliches Ergebnis -334.070.23 -371.060 -389.950 -377.770 -361.670 -364.770<br />

26 = Jahresergebnis -334.070.23 -371.060 -389.950 -377.770 -361.670 -364.770<br />

29 = Ergebnis -334.070,23 -371.060 -389.950 -377.770 -361.670 -364.770<br />

Erläuterungen<br />

Sachkonto<br />

524200 Schaffung von Blickbeziehungen auf dem Burgberg<br />

Im Bereich des Burgberges sollen Ausblicke und Einblicke geschaffen werden, um früher vorhandene Sichtbeziehungen unter besonderer<br />

Berücksichtigung der kulturellen und städtebaulichen Aspekte des stadtbildprägenden Burgberges wieder herzustellen. Der Aufwand wird auf<br />

25.000,00 EUR veranschlagt und ist mit jeweils 12.500,00 EUR in den Haushaltsjahren 2013 und 2014 berücksichtigt. Es werden Erträge aus<br />

Städtebauförderungsmitteln von jeweils 7.500,00 EUR in 2013 und 2014 erwartet, sodass sich die Haushaltsbelastung der <strong>Stadt</strong> auf jeweils 5.000,00<br />

EUR in 2013 und 2014 beläuft


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 55<br />

Produktgruppe 55.551<br />

Produkt 55.551.010<br />

fc- 2:i-,?rhiu.igs- JHU<br />

ii\ fVistahlur.gsanen<br />

2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen<br />

614100 Zuweisungen für laufende<br />

Zwecke vom Land<br />

614200 Zuweisungen für laufende<br />

Zwecke von Gemeinden/GV<br />

6 + Kostenerstattungen, Kostenumlagen<br />

648100 Erstattungen vom Land<br />

648200 Erstattungen von Gemeinden<br />

(GV)<br />

648700 Erstattungen von privaten<br />

Unternehmen<br />

9 = Einzahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

10 - Personalauszahlungen<br />

701200 Dienstbezüge - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

702200 Beiträge zu Versorgungskassen<br />

für Beschäftigte - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

703200 Beiträge zur gesetzlichen<br />

Sozialversicherung - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

12 - Auszahlungen für Sach-und<br />

Dienstleistungen<br />

721100 Unterhaltung der Grundstücke<br />

und baulichen Anlagen<br />

721600 Instandhaltung des<br />

Infrastrukturvermögens<br />

724200 Unterhaltung und<br />

Bewirtschaftung des<br />

Infrastrukturvermögens<br />

729100 Auszahlungen für sonstige<br />

Dienstleistungen<br />

15 - Sonstige Auszahlungen<br />

742200 Mieten und Pachten<br />

16 = Auszahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

17 = Saldo aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

18 + Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen<br />

681100 Investitionszuweisungen vom<br />

Land<br />

23 = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit<br />

25 - Auszahlungen für Baumaßnahmen<br />

785200 Tiefbaumaßnahmen<br />

29 - Sonstige Investitionsauszahlungen<br />

783100 Auszahlungen für den Erwerb<br />

von Vermögensgegenständen<br />

oberhalb der Wertgrenze i.H. v.<br />

410 Euro<br />

30 = Auszahlungen aus Investitionstätigkeit<br />

31 = Saldo aus Investitionstätigkeit<br />

251<br />

Natur- und Landschaftspflege<br />

Öffentliches Grün, Landschaftsbau<br />

Parkanlagen und öffentliche Grünflächen<br />

55.551010<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz VE Planung Planung Planung<br />

2011 2012 2013 2013 HHHH V.U':5 2016<br />

in EUR<br />

30.677,51 30.700 30.700 0 38.200 30.700 30.700<br />

0,00 0 0 0 7.500 0 0<br />

30.677,51 30.700 30.700 0 30.700 30.700 30.700<br />

4.058,70 68.000 0 0 0 0 0<br />

0,00 51.000 0 0 0 0 0<br />

0,00 17.000 0 0 0 0 0<br />

4.058,70 0 0 0 0 0 0<br />

34.736,21 98.700 30.700 0 38.200 30.700 30.700<br />

215.023,85 225.050 237.370 0 242.120 246.970 251.910<br />

167.475,15 174.740 182.910 0 186.570 190.300 194.110<br />

13.345,39 15.630 17.000 0 17.340 17.690 18.040<br />

34.203,31 34.680 37.460 0 38.210 38.980 39.760<br />

136.859,56 222.140 147.140 0 157.820 135.320 135.320<br />

136.859,56 0 0 0 0 0 0<br />

0,00 85.000 0 0 0 0 0<br />

0,00 135.320 145.320 0 157.820 135.320 135.320<br />

0,00 1.820 1.820 0 0 0 0<br />

924,54 1.300 1.300 0 1.300 1.300 1.300<br />

924,54 1.300 1.300 0 1.300 1.300 1.300<br />

352.807,95 448.490 385.810 0 401.240 383.590 388.530<br />

•318.071.74 •349.790 -355.110 0 -363.040 -352.890 -357.830<br />

12.539,03 0 0 0 118.300 0 0<br />

12.539,03 0 0 0 118.300 0 0<br />

12.539,03 0 0 0 118.300 0 0<br />

0,00 0 0 0 256.000 0 0<br />

0,00 0 0 0 256.000 0 0<br />

29.084,07 6.000 10.000 0 8.000 6.000 6.000<br />

29.084,07 6.000 10.000 0 8.000 6.000 6.000<br />

29.084,07 6.000 10.000 0 264.000 6.000 6.000<br />

•16.545,04 -6.000 -10.000 0 -145.700 -6.000 -6.000


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> 252<br />

Teilfinanzplan 2013 (in TEUR)<br />

B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen<br />

Produktbereich:<br />

Produktgruppe:<br />

Produkt:<br />

55<br />

55.551<br />

55.551.010<br />

irvestitionsmaßii.ilirr.cn obeii-ait.<br />

obt festgesetzten Wertgrcnze<br />

Maßnahme: 551.010-0004<br />

Platzgestaltungen Adolf-Kolping-Platz,<br />

Heinz-Lienkamp-Platz, Bürgergarten und<br />

Mühlenpark<br />

Natur- und Landschaftspflege<br />

Öffentliches Grün, Landschaftsbau<br />

Parkanlagen und öffentliche Grünflächen<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz VE<br />

2011 2012 2013 20i3 2014<br />

Plan<br />

2015<br />

55.551.010<br />

Plan<br />

2016<br />

Öi-Liicr Gesini.bereit-<br />

bedarf<br />

gestellt<br />

Auf der Grundlage des Ratsbeschlusses vom 18.12.2012 sollen die Platzgestaltungen im Haushaltsjahr 2014 realisied werden Die Maßnahmen<br />

können über das LEADER-Projekt "Gärten und Parks" gefördert werden. Folgende finanztechnische Abwicklung ist vorqesehen-<br />

3. LEADER-Förderung<br />

3.1 Baukosten Adolph-Kolping-Platz = 25.000,00 EUR<br />

3.2 Baukosten Heinz-Lienkamp-Platz = 174.000,00 EUR<br />

3.3 Baukosten Mühlenpark = 28.000,00 EUR<br />

3.4 Baukosten Bürgergarten = 29.000,00EUR<br />

Baukosten insgesamt = 256.000,00 EUR<br />

3.5 Abzüglich LEADER-Förderung (55 % von 215.100,00 EUR) = 118.300,00 EUR<br />

3.6 verbleibender Kostenanteil = 137.700,00 EUR<br />

3.7 Deckung dieses Kostenanteils aus der Investitionspauschale 2014 = 137.700,00 EUR<br />

Da es sich um investive Maßnahmen handelt, ist die Gesamtfinanzierung durch den Einsatz der Investitionspauschale somit möglich Die<br />

Investitionspauschale 2014 wird mit 137.700,00 EUR in Anspruch genommen. Die Piatzgestaltungen werden zu einerweiteren Attraktivitätssteigerung<br />

des Brochterbecker Ortskerns beitragen. Sie sind zusammen mit dem Projekt "Erneuerung und bauliche Umgestaltung der Moorstraße" Bestandteil des<br />

im Entwicklungskonzept aus dem Jahre 2001 formulierten Leitbildes "Revitalisierung des Ortskerns Brochterbeck"<br />

+ Einzahlungen aus Investitionszuwendungen<br />

681100 Investitionszuweisungen vom Land<br />

- Auszahlungen für Baumaßnahmen<br />

Saldo (Einzahlungen ./. Auszahlungen)<br />

Investitionsmaßnahmen unterhalb<br />

der Festgesetzten Wertgrenze<br />

Summe der investiven Auszahlungen<br />

783100 Auszahlungen für den Erwerb von<br />

Vermögensgegenständen oberhalb der Wertgrenze<br />

i.H.v. 410 Euro<br />

Saldo (Einzahlungen .1. Auszhalungen)<br />

118<br />

118<br />

256<br />

256<br />

-138<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz VE Plön Plan Plan bisher Gesamt-<br />

2011 2012 2C13 101.". T011 ?G"!S bereitgestellt<br />

bedarf<br />

17<br />

17<br />

-17 -6<br />

10<br />

10<br />

-10


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

253<br />

Produkt 55.552.010<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

verantwortlich<br />

Horstmeier, Horst<br />

55<br />

55.552<br />

55.552.010<br />

Natur- und Landschaftspflege<br />

Öffentliche Gewässer, Wasserbauliche Anlagen<br />

Wasser- und Bodenverbände<br />

Beschreibung<br />

Unterhaltung der fließenden Gewässer II. Ordnung innerhalb des Gebietes der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> durch die<br />

Unterhaltungsverbände Bevergerner Aa, Düte, Goldbach, Ibbenbürener Aa und Lengericher Aa-Bach.<br />

Umlegung des Aufwandes der Unterhaltungsverbände für die Unterhaltung der fließenden Gewässer II.<br />

Ordnung auf die Grundstückseigentümer.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Landeswassergesetz, Kommunalabgabengesetz, Satzung über die Umlegung des Unterhaltungsaufwandes<br />

Zielgruppe<br />

Einwohner/innen der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Grundstückseigentümer/innen<br />

Ziele<br />

Erhalt der Gewässer und des Grundwassers als Existenzgrundlage des Menschen, als Bestandteil des<br />

Naturhaushaltes und als Lebensraum für Pflanzen und Tiere.


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> 254<br />

Teilergebnisplan 2013 55.552.010<br />

Produktbereich: 55 Natur- und Landschaftspflege<br />

Produktgruppe: 55.552 Öffentliche Gewässer, Wasserbauliche Anlagen<br />

Produkt: 55.552.010 Wasser-und Bodenverbände<br />

Ifo<br />

Nr.<br />

Ertrags- und Ai.twanoSc'.itOii Ergebnis Ansatz<br />

2012 WBBSBBm<br />

Ansatz<br />

2013<br />

•n EUK<br />

Planung<br />

2011.<br />

Planung<br />

20'b<br />

Har.uug<br />

2016<br />

04 + Öffentlich-Rechtliche Leistungsentgelte 74.480,15 100.000 100.000 100.000 100.000 100.000<br />

432100 Benutzungsgebühren und ähnliche Entgelte 74.480,15 100.000 100.000 100.000 100.000 100.000<br />

06 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 3.100,00 4.000 3.550 3.550 3.550 3.550<br />

448300 Erstattungen von Zweckverbänden und 3.100,00 4.000 3.550 3.550 3.550 3.550<br />

dergi.<br />

10 = Ordentliche Erträge 77.580,15 104.000 103.550 103.550 103.550 103.550<br />

11 - Personalaufwendungen 8.371,96 8.710 9.180 9.370 9.550 9.740<br />

501200<br />

502200<br />

Dienstaufwendungen - Tariflich Beschäftigte<br />

Beiträge zu Versorgungskassen für<br />

6.549,21<br />

510,42<br />

6.750<br />

620<br />

7.090<br />

640<br />

7.240<br />

650<br />

7.380<br />

660<br />

7.530<br />

670<br />

Beschäftigte - Tariflich Beschäftigte<br />

503200 Beiträge zur gesetzlichen 1.312,33 1.340 1.450 1.480 1.510 1.540<br />

Sozialversicherung - Tariflich Beschäftigte<br />

15 - Transferaufwendungen 75.362,00 100.000 100.000 100.000 100.000 100.000<br />

531300 Zuweisungen an Zweckverbände und dergi. 75.362,00 100.000 100.000 100.000 100.000 100.000<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 83.733,96 108.710 109.180 109.370 109.550 109.740<br />

18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit -6.153,81 -4.710 -5.630 -5 820 -6.000 -6.190<br />

22 = Ordentliches Ergebnis -6.153.81 -4.710 -5.63C -5.820 -6.000 -6.190<br />

26 = Jahresergebnis -6.153,81 •4.710 -5.630 -5.820 -6.000 -6.190<br />

29 = Ergebnis -6.153,81 -4.710 -5.630 -5.820 -6.000 -6.190<br />

Erläuterungen<br />

Sachkonto<br />

448300 Erstattung der Verwaltungskosten für die Geschäftsführung des UVB "Goldbach"<br />

Der Rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> hat in seiner Sitzung am 21.12.2010 beschlossen, dem Unterhaltungsverband "Goldbach" ab 2011 für die<br />

Geschäftsführung jährlich 4.000 EUR in Rechnung zu stellen. Die Erhöhung um 900 EUR ist seitens des Unterhaltungsverbandes "Goldbach" nicht<br />

akzeptiert worden. Es ist mit dem Vorstand des Unterhaltungsverbandes "Goldbach" vereinbad worden, dass der <strong>Stadt</strong> für die Geschäftsführung ab<br />

2011 jährliche Verwaltungskosten in Höhe von 3.550 EUR erstattet werden.


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 55<br />

Produktgruppe 55.552<br />

Produkt 55.552.010<br />

iln. L-inzahlungs- und<br />

Nr Auszahiungsäileri<br />

4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

632100 Benutzungsgebühren und<br />

ähnliche Entgelte<br />

6 + Kostenerstattungen, Kostenumlagen<br />

648300 Erstattungen von<br />

Zweckverbänden<br />

9 = Einzahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

10 - Personalauszahlungen<br />

701200 Dienstbezüge - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

702200 Beiträge zu Versorgungskassen<br />

für Beschäftigte - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

703200 Beiträge zur gesetzlichen<br />

Sozialversicherung - Tanflich<br />

Beschäftigte<br />

14 - Transferauszahlungen<br />

731300 Zuweisungen an Zweckverbände<br />

und dergi.<br />

16 = Auszahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

17 = Saldo aus laufender<br />

Verwaitungstätigkeit<br />

255<br />

Natur- und Landschaftspflege<br />

Öffentliche Gewässer, Wasserbauliche Anlagen<br />

Wasser- und Bodenverbände<br />

55.552.010<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz VE Planung Planung P!i»r.Ul.i'<br />

2011 2012 2013 20!3 20 Ii ?C"s 2016<br />

in EUR<br />

73.857,15 100.000 100.000 0 100.000 100.000 100.000<br />

73.857,15 100.000 100.000 0 100.000 100.000 100.000<br />

3.100,00 4.000 3.550 0 3.550 3.550 3.550<br />

3.100,00 4.000 3.550 0 3.550 3.550 3.550<br />

76.957,15 104.000 103.550 0 103.550 103.550 103.550<br />

8.371,96 8.710 9.180 0 9.370 9.550 9.740<br />

6.549,21 6.750 7.090 0 7.240 7.380 7.530<br />

510,42 620 640 0 650 660 670<br />

1.312,33 1.340 1.450 0 1.480 1.510 1.540<br />

75.362,00 100.000 100.000 0 100.000 100.000 100.000<br />

75.362,00 100.000 100.000 0 100.000 100.000 100.000<br />

83.733,96 108.710 109.180 0 109.370 109.550 109.740<br />

-6.776.81 -4.710 •5.630 0 -5.820 -6.000 -6.190


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

257<br />

Produkt 55.553.010<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

verantwortlich<br />

Steinigeweg, Timo<br />

55<br />

55.553<br />

55.553.010<br />

Natur- und Landschaftspflege<br />

Friedhofs- und Bestattungswesen<br />

Friedhöfe<br />

Beschreibung<br />

In der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> gibt es einen jüdischen Friedhof, der von der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> zu unterhalten ist.<br />

Hierfür erhält die <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> einen jährlichen Unterhaltungszuschuss vom Land Nordrhein-Westfalen.<br />

Mit der Pflege des Friedhofes ist ganzjährig eine Honorarkraft beauftragt.<br />

Abwicklung der Fördermaßnahmen für den jüdischen Friedhof und der Kriegsgräber<br />

Haushalts- und Sachverwaltung<br />

Auftragsgrundlage<br />

Gesetz zur Überwachung des jüdischen Friedhofs<br />

Gesetz über die Erhaltung der Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft (Gräbergesetz)<br />

Zielgruppe<br />

Jüdische Gemeinde Deutschland


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> 258<br />

Teilergebnisplan 2013 55.553.010<br />

Produktbereich: 55 Natur- und Landschaftspflege<br />

Produktgruppe: 55.553 Friedhofs- und Bestattungswesen<br />

Produkt: 55.553.010 Friedhöfe<br />

lfd Ertrags- und Auiv.'r.ndsarien Ergebnis .'•uisalv /Misati Planung Planung Planung<br />

Nr. 2011 20': 2 2013 201« 2015 2016<br />

02 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 318,00 310 310 310 310 310<br />

414100 Zuweisungen für laufende Zwecke vom<br />

Land<br />

318,00 310 310 310 310 310<br />

06 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 683,43 690 690 690 690 690<br />

448100 Erstattungen vom Land 683,43 690 690 690 690 690<br />

10 = Ordentliche Erträge 1,001,43 1.000 1.000 1.000 1.000 1.000<br />

11 - Personalaufwendungen 516,99 550 1.580 820 850 440<br />

501200 Dienstaufwendungen - Tariflich Beschäftigte 402,99 400 1.200 420 430 0<br />

502200 Beiträge zu Versorgungskassen für 31,57 60 120 130 140 750<br />

Beschäftigte - Tarifiich Beschäftigte<br />

in EUR<br />

503200 Beiträge zur gesetzlichen 82,43 90 260 270 280 290<br />

Sozialversicherung - Tariflich Beschäftigte<br />

13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

521100 Unterhaltung der Grundstücke und<br />

baulichen Anlagen<br />

1.654,08<br />

1.654,08<br />

1.700<br />

0<br />

1.700<br />

0<br />

1.700<br />

0<br />

1.700<br />

0<br />

1.700<br />

0<br />

524200 Unterhaltung und Bewirtschaftung des<br />

Infrastrukturvermögens<br />

0,00 1.700 1700 1.700 1700 1.700<br />

15 - Transferaufwendungen 6.045,00 6.050 16.790 10.740 10.740 5.000<br />

531800 Zuschüsse an übrige Bereiche 6.045,00 6.050 16.790 10.740 10.740 5.000<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 8.216,07 8.300 20.070 13.260 13.290 7.140<br />

18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit -7.214.64 -7.300 -19.070 -12.260 -12.290 -6.140<br />

22 = Ordentliches Ergebnis •7.214.64 -7.300 -19.070 -12.260 -12.290 -6.140<br />

26 = Jahresergebnis •7.214,64 -7.300 -19.070 -12.260 -12.290 -6.140<br />

29 = Ergebnis -7.214,64 -7.300 -19.070 -12.260 -12.290 -6.140<br />

Erläuterungen<br />

Sachkonto<br />

531800 Zuschuss für die Friedhofserweiterung in der Ortschaft Ledde<br />

Der Rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> hat in seiner Sitzung am 21.10.2010 beschlossen, der Ev. Kirchengemeinde <strong>Tecklenburg</strong> einen Zuschuss für den<br />

Grunderwerb des Friedhofserweiterungsgeländes in der Ortschaft Ledde in Höhe von 32.220,00 Euro, verteilt auf 3 Jahre, zu gewähren. Die<br />

Haushaltsmittel sind in die Haushalte 2013 bis 2015 mit jährlich 10.740,00 Euro eingestellt.


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 55<br />

Produktgruppe 55.553<br />

Produkt 55.553.010<br />

'ir: Mnzahiungs- urd<br />

Nr Auszahlungsarten<br />

2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen<br />

614100 Zuweisungen für laufende<br />

Zwecke vom Land<br />

6 + Kostenerstattungen, Kostenumlagen<br />

648100 Erstattungen vom Land<br />

9 = Einzahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

10 - Personalauszahlungen<br />

701200 Dienstbezüge - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

702200 Beiträge zu Versorgungskassen<br />

für Beschäftigte - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

703200 Beiträge zur gesetzlichen<br />

Sozialversicherung - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

12 - Auszahlungen für Sach-und<br />

Dienstleistungen<br />

721100 Unterhaltung der Grundstücke<br />

und baulichen Anlagen<br />

724200 Unterhaltung und<br />

Bewirtschaftung des<br />

Infrastrukturvermögens<br />

14 - Transferauszahlungen<br />

731800 Zuschüsse an übrige Bereiche<br />

16 = Auszahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

17 = Saldo aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

259<br />

Natur- und Landschaftspflege<br />

Friedhofs- und Bestattungswesen<br />

Friedhöfe<br />

rgebms Ansatz Ansatz<br />

1011 20*2 2013<br />

318,00 310 310<br />

318,00 310 370<br />

683,43 690 690<br />

683,43 690 690<br />

1.001,43 1.000 1.000<br />

516,99 550 1.580<br />

402,99 400 1200<br />

31,57 60 720<br />

82,43 90 260<br />

1.554,08 1.700 1.700<br />

1.554,08 0 0<br />

0,00 1.700 1.700<br />

6.045,00 6.050 16.790<br />

6.045,00 6.050 16.790<br />

8.116,07 8.300 20.070<br />

-7.114,64 -7.300 -19.070<br />

in<br />

55.553.010<br />

'E Planung Pianui.j Planung<br />

13 2014 2015 201 D<br />

0 310 310 310<br />

0 370 370 370<br />

0 690 690 690<br />

0 690 690 690<br />

0 1.000 1.000 1000<br />

0 820 850 440<br />

0 420 430 0<br />

0 730 140 150<br />

0 270 280 290<br />

0 1.700 1.700 1.700<br />

0 0 0 0<br />

0 7.700 7.700 1.700<br />

0 10.740 10.740 5.000<br />

0 10.740 10.740 5.000<br />

0 13.260 13.290 7.140<br />

0 -12.260 -12.290 -6.140


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> 261<br />

Teilergebnisplan 2013<br />

Produktbereich: 56 Umweltschutz<br />

.IG Erlings- i.nn Auiwar.dsan.en ..rgcbrii 1,<br />

07 + Sonstige ordentliche Erträge 0,00<br />

70 = Ordentliche Erträge 0,00<br />

11 - Personalaufwendungen 9.692,82<br />

13 - Aufwendungen für Sach-und Dienstleistungen 1.981,30<br />

15 - Transferaufwendungen 255,00<br />

16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 153,39<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 12.082,51<br />

18= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit -12.082,51<br />

22= Ordentliches Ergebnis -12.082.51<br />

26 = Jahresergebnis -12.082.51<br />

29 = Ergebnis -12.082,51<br />

Produktübersicht Ergebnis<br />

Produkt- Bezeichnung 2011<br />

gruppe<br />

56.561 Umweltschutzmaßnahmen -12.082,51<br />

56<br />

Ansatz Ansatz Planung .-i.iniii-g Pianung<br />

2012 2013 2014 2015 2016<br />

in EUR<br />

50 50 50 50 50<br />

50 50 50 50 50<br />

10.020 10.710 10.930 11.160 11.380<br />

2.090 2.090 2.090 2.090 2.090<br />

260 260 260 260 260<br />

160 160 160 160 160<br />

12.530 13.220 13.440 13.670 73.890<br />

-12.480 -13.170 -13.390 -13.620 -13.840<br />

-12.480 •13.170 -13.390 -13.620 -13.840<br />

-12.480 -13.170 -13.390 -13.620 -13.840<br />

-12.480 -13.170 -13.390 -13.620 -13.840<br />

Ansatz Ansatz Planung Planung Planung<br />

2012 2013 2014 2015 2016<br />

in EUR<br />

-12.480 -13.170 -13.390 -13.620 -13.840


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 56<br />

i\i. Einzahlun&s- und<br />

»! AuszahiLingsarfen<br />

7 + Sonstige Einzahlungen<br />

9 = Einzahlungen aus laufender<br />

Verwaitungstätigkeit<br />

10 - Personalauszahlungen<br />

12 - Auszahlungen für Sach-und<br />

Dienstleistungen<br />

14 - Transferauszahlungen<br />

15 - Sonstige Auszahlungen<br />

16 = Auszahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

17 = Saldo aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

Produktübersicht<br />

Produkt- Bezeichnung<br />

gruppe<br />

56.561 Umweltschutzmaßnahmen<br />

Umweltschutz<br />

262<br />

56<br />

Ergebnis Ansatz Ansr.tz VE P".-..-.i.fig Fln.ung Plannte,'<br />

2011 2012 2013 2013 2014 2015 2016<br />

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^<br />

0,00 50 50 0 50 50 50<br />

0,00 50 50 0 50 50 50<br />

9.692,82 10.020 10.710 0 10.930 12.160 11.380<br />

1.981,30 2.090 2.090 0 2.090 2.090 2.090<br />

255,00 260 260 0 260 260 260<br />

153,39 160 160 0 160 160 160<br />

12.082,51 12.530 13.220 0 13.440 14.670 13.890<br />

-12.082.51 -12.480 -13.170 0 -13.390 -14.620 -13.840<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz VE Planung Planung Planung<br />

2011 2012 2013 2013 2014 2015 2016<br />

in EUR<br />

-12.082,51 -12.480 -13.170 0 -13.390 -14.620 -13.840


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

263<br />

Produkt 56.561.010<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

verantwortlich<br />

Bartelheim, Sigrid<br />

56<br />

56.561<br />

56.561.010<br />

Umweltschutz<br />

Umweltschutzmaßnahmen<br />

Koordination Umweltschutz<br />

Beschreibung<br />

Zuschuss und Förderbeitrag an die Arbeitsgemeinschaft Naturschutz <strong>Tecklenburg</strong>er Land e. V. (ANTL)<br />

Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht bei stadteigenen Bäumen, Anwendung der Baumschutzsatzung, Pflege<br />

stadteigener Obstgehölze, Anpflanzungen für städtische Grünflächen<br />

Auftragsgrundlage<br />

Ratsbeschluss, Verkehrssicherungspflicht der Kommunen, Satzung zum Schutz des Baumbestandes in der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong>, Ortsrecht<br />

Zielgruppe<br />

Arbeitsgemeinschaft Naturschutz <strong>Tecklenburg</strong>er Land e.V.<br />

Besucher/innen der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Einwohner/innen der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Grundstückseigentümer/innen


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> 264<br />

Teilergebnisplan 2013 56.561.010<br />

Produktbereich: 56 Umweltschutz<br />

Produktgruppe: 56.561 Umweltschutzmaßnahmen<br />

Produkt: 56.561.010 Koordination Umweltschutz<br />

lfd. Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis Ansatz Ansatz Planung Planung Planung<br />

Nr. 2011 2012 2013 2014 201S 20'* e<br />

07 + Sonstige ordentliche Erträge 0,00 50 50 50 50 50<br />

459100 Andere sonstige ordentliche Erträge 0,00 50 50 50 50 50<br />

10 = Ordentliche Erträge 0,00 50 50 50 50 50<br />

11 - Personalaufwendungen 9.692,82 10.020 10.710 10.930 11.160 11.380<br />

501200 Dienstaufwendungen - Tariflich Beschäftigte 7.321,40 7.420 8.010 8.770 8.340 8.500<br />

502200 Beiträge zu Versorgungskassen für 538,21 650 680 700 720 740<br />

Beschäftigte - Tariflich Beschäftigte<br />

in EUR<br />

503200 Beiträge zur gesetzlichen 1.833,21 1.950 2.020 2.080 2.100 2.140<br />

Sozialversicherung - Tariflich Beschäftigte<br />

13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 1.981,30 2.090 2.090 2.090 2.090 2.090<br />

528100 Aufwendungen für sonstige Sachleistungen 1.981,30 2.090 2.090 2.090 2.090 2.090<br />

15 - Transferaufwendungen 255,00 260 260 260 260 260<br />

531800 Zuschüsse an übrige Bereiche 255,00 260 260 260 260 260<br />

16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 153,39 160 160 160 160 160<br />

549900 Übrige weitere sonstige Aufwendungen aus<br />

laufender Verwaltungstätigkeit<br />

153,39 160 760 760 760 760<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 12.082,51 12.530 13.220 13.440 13.670 13.890<br />

18 = Ergebnis der laufenden Verwaitungstätigkeit -12.082,51 -12.480 -13.170 -13.390 -13.620 -13.840<br />

22 = Ordentliches Ergebnis -12.082.51 -12.480 -13.170 -13.390 -13.620 •13.840<br />

26 = Jahresergebnis -12.082,51 -12.480 -13.170 -13.390 -13.620 -13.840<br />

29 = Ergebnis -12.082,51 -12.480 -13.170 -13.390 -13.620 -13.840


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 56<br />

Produktgruppe 56.561<br />

Produkt 56.561.010<br />

C E:ri2üi'.!un;,s- und<br />

Aiiszahluiigsarten<br />

ii' 1<br />

7 + Sonstige Einzahlungen<br />

659100 Sonstige Einzahlungen aus<br />

laufender Verwaltungstätigkeit<br />

9 = Einzahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

10 - Personalauszahlungen<br />

701200 Dienstbezüge - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

702200 Beiträge zu Versorgungskassen<br />

für Beschäftigte - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

703200 Beiträge zur gesetzlichen<br />

Sozialversicherung - Tarifiich<br />

Beschäftigte<br />

12 - Auszahlungen für Sach-und<br />

Dienstleistungen<br />

728100 Auszahlungen für sonstige<br />

Sachleistungen<br />

14 - Transferauszahlungen<br />

731800 Zuschüsse an übrige Bereiche<br />

15 - Sonstige Auszahlungen<br />

749900 Übrige weitere sonstige<br />

Auszahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

16 = Auszahlungen aus laufender<br />

Verwaltungs tätigkeit<br />

17 = Saldo aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

265<br />

Umweltschutz<br />

Umweltschutzmaßnahmen<br />

Koordination Umweltschutz<br />

56.561.010<br />

bigeLiiis Ansft:. Ansatz. \'L PMII„I-.I_ •'ianur.g Pia.it.ns,<br />

2011 20 1<br />

2 20"3 20'3 201- 2C15 2016<br />

in K.I<br />

0,00 50 50 0 50 50 50<br />

0,00 50 50 0 50 50 50<br />

0,00 50 50 0 50 SO SO<br />

9.692,82 10.020 10.710 0 10.930 12.160 11.380<br />

7.321,40 7.420 8.010 0 8.170 9.340 8.500<br />

538,21 650 680 0 700 720 740<br />

1.833,21 1.950 2.020 0 2.060 2.100 2.140<br />

1.981,30 2.090 2.090 0 2.090 2.090 2.090<br />

1981,30 2.090 2.090 0 2.090 2.090 2.090<br />

255,00 260 260 0 260 260 260<br />

255,00 260 260 0 260 260 260<br />

153,39 160 160 0 160 160 160<br />

153,39 160 160 0 160 160 160<br />

12.082,51 12.530 13.220 0 13.440 14.670 13.890<br />

-12.082,51 -12.480 -13.170 0 -13.390 -14.620 -13.840


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilergebnisplan 2013<br />

267<br />

Produktbereich: 57 Wirtschaft und Tourismus<br />

lfd. Ertrags- und Aufwandsarten<br />

02 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen<br />

04 + Offentlich-Rechtliche Leistungsentgelte<br />

05 + Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

06 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen<br />

10 = Ordentliche Erträge<br />

11 - Personalaufwendungen<br />

13 - Aufwendungen für Sach-und Dienstleistungen<br />

14 - Bilanzielle Abschreibungen<br />

15 - Transferaufwendungen<br />

16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen<br />

18 = Ergebnis der laufenden Verwaitungstätigkeit<br />

22 - Ordentliches Ergebnis<br />

28 = Jahresergebnis<br />

29 = Ergebnis<br />

Produktübersicht<br />

Produkt- Bezeichnung<br />

gruppe<br />

57.571 Wirtschaftsförderung<br />

57.573 Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen<br />

57.575 Tourismus<br />

57<br />

iigcL-iiii. Ansatz<br />

2012 wBBSSBBBMBm<br />

Ansatz<br />

2013<br />

in EUR<br />

Planung<br />

2014<br />

i- icitung<br />

2015<br />

Pisiiucg<br />

2016<br />

0,00 31.670 36.670 27.670 24.670 3.670<br />

34.362,92 47.000 47.000 47.000 47.000 47.000<br />

51,00 50 50 50 50 50<br />

0,00 16.000 42.000 31.000 29.000 0<br />

34.413,92 94.720 125.720 105.720 100.720 50.720<br />

14.824,81 15.570 15.460 15.810 16.150 16.500<br />

20.296,20 55.510 80.510 60.510 55.510 2.510<br />

0,00 3.800 3.800 3.800 3.800 3.800<br />

111.052,92 123.690 123.690 123.690 123.690 123.690<br />

3.888,95 2.400 2.400 2.400 2.400 2.400<br />

150.062,88 200.970 225.860 206.210 201.550 148.900<br />

-115.648.96 -106.250 -100.140 -100.490 -100.830 -98.180<br />

-115.648,96 -106.250 -100.140 -100.490 -100.830 -98.180<br />

-115.648.96 -106.250 •100.140 -100.490 -100.830 -98.180<br />

-115.648,96 -106.250 -100.140 -100.490 -100.830 -98.180<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Planung Planung Planung<br />

2011 2012 2013 2014 2015 2016<br />

in EUR<br />

-11.277,73 -19.330 -13.770 -14.010 -14.250 -14.490<br />

-1.111,62 -1.140 -1.190 -1.220 -1.240 -1.270<br />

-103.259,61 -85.780 -85.180 -85.260 -85.340 -82.420


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

i u u<br />

Teilfinanzplan 2013 57<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 57 Wirtschaft und Tourismus<br />

lfd. Einzahlungs- und<br />

Nr. Auszahlungsarten<br />

Eigcbnis Ansatz<br />

2012<br />

Ansatz<br />

2013 2013<br />

in EUR<br />

Planung<br />

1*014<br />

K'r-.nu.ig<br />

2015<br />

Planung<br />

2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0,00 28.000 33.000 0 24.000 21.000 0<br />

4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 34.362,92 47.000 47.000 0 47.000 47.000 47.000<br />

5 + Privatrechtliche Leistungesentgelte 51,00 50 50 0 50 50 50<br />

6 + Kostenerstattungen, Kostenumlagen 0,00 16.000 42.000 0 31.000 29.000 0<br />

9 = Einzahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

34.413,92 91.050 122.050 0 102.050 97.050 47.050<br />

10 - Personalauszahlungen 14.824,81 15.570 15.460 0 15.810 16.150 16.500<br />

12 - Auszahlungen für Sach- und<br />

Dienstleistungen<br />

20.296,20 55.510 80.510 0 60.510 55.510 2.510<br />

14 - Transferauszahlungen 111.052,92 123.690 123.690 0 123.690 123.690 123.690<br />

15 - Sonstige Auszahlungen 3.888,95 2.400 2.400 0 2.400 2.400 2.400<br />

16 = Auszahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

150.062,88 197.170 222.060 0 202.410 197.750 145.100<br />

17 = Saldo aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

-115.648.96 -106.120 -100.010 0 -100.360 -100.700 -98.050<br />

18 + Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen 53.687,74 0 171.000 0 0 0 0<br />

23 = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 53.687,74 0 171.000 0 0 0 0<br />

25 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 111.406,95 0 190.000 0 0 0 0<br />

30 = Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 111.406,95 0 190.000 0 0 0 0<br />

31 = Saldo aus Investitionstätigkeit -57.719,21 0 -19.000 0 0 0 0<br />

Produktübersicht Ergebnis Ansatz Ansatz VE Planung Planung Planung<br />

Produkt- Bezeichnung<br />

2011 2012 2013 2013 2014 2015 2016<br />

nrimno<br />

gruppe<br />

—<br />

in EUR<br />

57.571<br />

57.573<br />

Wirtschaftsförderung<br />

Allgemeine Einrichtungen und<br />

Unternehmen<br />

-11.277,73<br />

-58.830,83<br />

-19.330<br />

-1.140<br />

-13.770<br />

-20.190<br />

0<br />

0<br />

-14.010<br />

-1.220<br />

-14.250<br />

-1.240<br />

-14.490<br />

-1.270<br />

57.575 Tourismus -103.259,61 -85.650 -85.050 0 -85.130 -85.210 -82.290<br />

2016


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

269<br />

Produkt 57.571.010<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

verantwortlich<br />

Tobergte, Susanne<br />

57 Wirtschaft und Tourismus<br />

57.571 Wirtschaftsförderung<br />

57.571.010 Wirtschaftsförderung<br />

Beschreibung<br />

Bestandspflege vorhandener Betriebe<br />

Verbesserung der Standortfaktoren für "Handel und Gewerbe"<br />

Förderung der Ansiedlung neuer Betriebe<br />

Standortmarketing<br />

A uftragsgrundlage<br />

Beschlüsse der politischen Gremien, eigene Initiativen, Aufträge Dritter<br />

Zielgruppe<br />

Einwohner/innen<br />

Existenzgründer/-innen<br />

Gewerbebetriebe<br />

Ziele<br />

Umfassende Auskunftserteilung an Interessierte<br />

Arbeitsplätze und Steuereinnahmen sichern<br />

Wirtschafts- und Mittelstandsförderung ist Querschnittsaufgabe in der gesamten Verwaltung<br />

Hinweise auf künftige Entwicklung<br />

- siehe Punkt mittelfristige Entwicklungsziele -<br />

Beiträge zu mittelfristigen Entwicklungszielen I Handlungsschwerpunkte<br />

Erweiterung des Angebotes an Arbeitsplätzen<br />

Erhöhung der Steuereinnahmen


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilergebnisplan 2013 57.571.010<br />

Produktbereich: 57 Wirtschaft und Tourismus<br />

Produktgruppe: 57.571 Wirtschaftsförderung<br />

Produkt: 57.571.010 Wirtschaftsförderung<br />

ifd. Ertrags- • iiio ^ufwandsarlon Ergebnis Ansatz Ansatz Planung Planung Planung<br />

Nr. 2011 2012 ?C13 2014 2015 2016<br />

02 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0,00 28.000 27.000 24.000 21.000 0<br />

414100 Zuweisungen für laufende Zwecke vom 0,00 28,000 27.000 24.000 21.000 0<br />

Land<br />

06 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0,00 16.000 38.000 31.000 29.000 0<br />

448800 Erstattungen von übrigen Bereichen 0,00 16.000 38.000 31.000 29.000 0<br />

70 = Ordentliche Erträge 0,00 44.000 65.000 55.000 50.000 0<br />

11 - Personalaufwendungen 11.115,23 11.330 11.770 12.010 12.250 12.490<br />

501100 Dienstaufwendungen - Beamte 11.115,23 11.330 71770 72.070 12.250 12.490<br />

13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 162,50 52.000 67.000 57.000 52.000 2.000<br />

528100 A ufwendungen für sonstige Sachleistungen 162,50 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000<br />

529100 Aufwendungen für sonstige Dienstleistungen 0,00 50.000 65.000 55.000 50.000 0<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 11.277,73 63.330 78.770 69.010 64.250 14.490<br />

18 = Ergebnis der laufenden Verwaitungstätigkeit -11.277.73 -19.330 -13.770 -14.010 -14.250 -14.490<br />

22 = Ordentliches Ergebnis -11.277,73 -19.330 -13.770 -14.010 -14.250 -14.490<br />

26 = Jahresergebnis -11.277.73 -19.330 -13.770 -14.010 -14.250 -14.490<br />

29 = Ergebnis -11.277,73 -19.330 -13.770 -14.010 -14.250 -14.490<br />

Erläuterungen<br />

Sachkonto<br />

529100 Zentreninitiative <strong>Tecklenburg</strong><br />

in EUR<br />

Im Rahmen des Integrierten Handlungskonzeptes ist beabsichtigt, die zukünftige Entwicklung des Zentrums durch einen intensiven Kommunikationsund<br />

Marketingprozess unter Einbeziehung der privaten Akteure (Unternehmen und Immobilieneigentümer) zu begleiten. Zurzeit muss festgestellt<br />

werden, dass die Bedeutung des Einzelhandels für die <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> insgesamt als relativ gering zu bewerten ist. Das vorhandene Angebot im<br />

Zentrum ist stark touristisch und damit saisonal geprägt (die ökonomische Basis der Betriebe ist in vielen Fällen außerhalb der Saisonzeit gefährdet),<br />

es gibt deutliche Lücken im Handelsbesatz (sowohl im kurzfristigen wie auch im langfristigen Bedarfsbereich) und ein zur Verfügung stehendes<br />

zeitgemäßes Flächenangebot im Bestand ist aufgrund der historischen Struktur des Zentrums, zahlreicher denkmalgeschützter Gebäude sowie der<br />

topographischen Situation deutlich eingeschränkt. Zentrales Ziel dieser Standortoffensive ist es, Lebendigkeit und Attraktivität in das historische<br />

<strong>Tecklenburg</strong>er Zentrum zu bringen, um so ein neues Bild der <strong>Tecklenburg</strong>er Mitte zu formen (das Zentrum nicht nur als historischer Mittelpunkt der<br />

<strong>Stadt</strong> sondern auch als wirtschaftliches Zentrum). Der Aufwand wird auf 70.000,00 EUR geschätzt. Es stehen Ertragspositionen aus<br />

Städtebauförderungsmitteln in Höhe von 42.000,00 EUR sowie Kostenanteile Privater in Höhe von 28.000,00 EUR gegenüber, sodass der <strong>Stadt</strong><br />

keine Haushaltsbelastung entsteht. Das Projekt soll in den Haushaltsjahren 2013 bis 2015 durchgeführt werden.<br />

Aufbau eines Verfügungsfonds<br />

Im Rahmen der Umsetzung des Integrierten Handlungskonzeptes sowie des Aufbaus der Zentreninitiative <strong>Tecklenburg</strong> sind von der Bezirksregierung<br />

Münster Städtebauförderungsmittel für die Einrichtung eines Verfügungsfonds gewährt worden. Der Verfügungsfond wird für die Haushaltsjahre 2013<br />

bis 2015 mit einem Budget von insgesamt 100.000,00 EUR ausgestattet. Es sind bereits Städtebauförderungsmittel in Höhe von 30.000,00 EUR<br />

bewilligt worden. Die restlichen 70.000,00 EUR sind durch zweckgebundene Geldspenden von privater Seite aufzubringen. Eine Haushaltsbelastung<br />

darf der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> nicht entstehen, denn die Bewilligung der Städtebauförderungsmittel erfolgte unter dem Vorbehalt, dass 70.000,00 EUR<br />

durch zweckgebundene Geldspenden abgedeckt werden.


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 57<br />

Produktgruppe 57.571<br />

Produkt 57.571.010<br />

..ci. cin?ah.uiigs- jnc<br />

ft'i /lus/ahlungsartcn<br />

2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen<br />

614100 Zuweisungen für laufende<br />

Zwecke vom Land<br />

6 + Kostenerstattungen, Kostenumlagen<br />

648800 Erstattungen von übrigen<br />

Bereichen<br />

9 = Einzahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

10 - Personalauszahlungen<br />

701100 Dienstbezüge - Beamte<br />

12 - Auszahlungen für Sach-und<br />

Dienstleistungen<br />

728100 Auszahlungen für sonstige<br />

Sachleistungen<br />

729100 Auszahlungen für sonstige<br />

Dienstleistungen<br />

16 = Auszahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

17 = Saldo aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

271<br />

Wirtschaft und Tourismus<br />

Wirtschaftsförderung<br />

Wirtschaftsförderung<br />

Ergebnis Ansatz AllSftJ<br />

2011 2012 2013<br />

0,00 28.000 27.000<br />

0,00 28.000 27.000<br />

0,00 16.000 38.000<br />

0,00 16.000 38.000<br />

0,00 44.000 65.000<br />

11.115,23 11.330 11.770<br />

11.115,23 11.330 11.770<br />

162,50 52.000 67.000<br />

162,50 2.000 2.000<br />

0,00 50.000 65.000<br />

11.277,73 63.330 78.770<br />

-11.277.73 -19.330 •13.770<br />

in EU<br />

57.571.010<br />

j= Planung Planung Plc.l-.Ully<br />

!3 2014 2015 2010<br />

0 24.000 21.000 0<br />

0 24.000 21.000 0<br />

0 31.000 29.000 0<br />

0 31.000 29.000 0<br />

0 55.000 50.000 0<br />

0 12.010 12.250 12.490<br />

0 12.010 12.250 12.490<br />

0 57.000 52.000 2.000<br />

0 2.000 2.000 2.000<br />

0 55.000 50.000 0<br />

0 69.010 64.250 14.490<br />

0 -14.010 -14.250 -14.490


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Produkt 57.573.010<br />

Produktbereich 57 Wirtschaft und Tourismus<br />

Produktgruppe 57.573 Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen<br />

Produkt 57.573.010 Dorfgemeinschaftshaus<br />

verantwortlich<br />

Tobergte, Susanne<br />

Beschreibung<br />

Herrichtung der Alten Mühle in Brochterbeck als Dorfgemeinschaftshaus.<br />

Zielgruppe<br />

Einwohner/innen


<strong>Stadt</strong> 1 ecklenburg<br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 57<br />

Produktgruppe 57.573<br />

Produkt 57.573.010<br />

Eni2.aniur.gs- und<br />

Nr Auszahfungsarten<br />

18 + Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen<br />

681100 Investitionszuweisungen vom<br />

Land<br />

681800 Investitionszuschüsse von<br />

übrigen Bereichen<br />

23 = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit<br />

25 - Auszahlungen für Baumaßnahmen<br />

785100 Hochbaumaßnahmen<br />

30 = Auszahlungen aus Investitionstätigkeit<br />

31 = Saldo aus Investitionstätigkeit<br />

275<br />

Wirtschaft und Tourismus<br />

Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen<br />

Dorfgemeinschaftshaus<br />

57.573.010<br />

Eiytbms finsss. Ansatz VE .».,-. u.ng Planung Wartung<br />

?011 2012 7013 2013 2014 2015 2C!6<br />

53.687,74 0 171.000 0 0 0 0<br />

53.687,74 0 108.490 0 0 0 0<br />

0,00 0 62.510 0 0 0 0<br />

53.687,74 0 171.000 0 0 0 0<br />

111.406,95 0 190.000 0 0 0 0<br />

111.406,95 0 190.000 0 0 0 0<br />

111.406,95 0 190.000 0 0 0 0<br />

-57.719,21 0 -19.000 0 0 0 0


276<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013 (in TEUR)<br />

B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen<br />

Produktbereich:<br />

Produktgruppe:<br />

Produkt:<br />

•vcsut.onsiTioirsnahmer. oberhalb<br />

er festgesetzter, Wcng.-enze<br />

Maßnahme: 573.010-0001<br />

Dorfgemeinschaftshaus Leeden<br />

+ Einzahlungen aus Investitionszuwendungen<br />

681100 Investitionszuweisungen vom Land<br />

- Auszahlungen für Baumaßnahmen<br />

785100 Hochbaumaßnahmen<br />

Saldo (Einzahlungen./. Auszahlungen)<br />

Maßnahme: 573.010-0002<br />

Dorfgemeinschaftshaus Alte Mühle<br />

Brochterbeck<br />

57 Wirtschaft und Tourismus<br />

57.573 Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen<br />

57.573.010 Dorfgemeinschaftshaus<br />

Eigcbnis fnsali' Ansatz VE P!«--ii »lan Plan<br />

2011 2012 2013 20'3 2U14 2015 201P<br />

54<br />

54<br />

111<br />

111<br />

-58<br />

57.573.010<br />

Bisi.cr Gesang<br />

bereit- bcü^n<br />

gestellt<br />

Seit Jahren bemühen sich der Heimatverein Brochterbeck und die <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> um die Herrichtung der Alten Mühle in Brochterbeck als<br />

Dorfgemeinschaflshaus. Nun ist die Umsetzung in greifbare Nähe gerückt. 190.000,00 EUR sollen denkmalgerechter Umbau und Renovierung des<br />

Dorfgemeinschaftshauses kosten. Hierfür wurden verschiedene Förderanträge gestellt, deren Bewilligung zum Teil schon erfolgt ist bzw. noch<br />

abzuwarten ist. Die Finanzierung ist wie folgt vorgesehen:<br />

Gesamtkosten der Baumaßnahme ca. 190.000,00 EUR-<br />

Vorliegender Zuwendungsbescheid der Denkmalförderung der Bezirksregierung Münster 12.690,00 EUR- Förderantrag auf Mittel aus der<br />

Dorferneuerung 95.800,00 EUR<br />

Zusage der NRW-Stiftung 50.000,00 EUR<br />

Zusage der Gesellschaft zur Förderung gemeinnütziger Zwecke im Kreis Steinfurt 12.600,00 EUR-<br />

Eigenanteil der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> 19.000,00 EUR<br />

Der Haushalt 2013 berücksichtigt die entsprechenden Haushaltsansätze. Der städtische Eigenanteil in Höhe von 19.000,00 EUR soll aus der<br />

Investitionspauschale finanziert werden. Die Maßnahme soll im wesentlichen im Haushaltsjahr 2013 umgesetzt werden.<br />

+ Einzahlungen aus Investitionszuwendungen<br />

681100 Investitionszuweisungen vom Land<br />

681800 Investitionszuschüsse von übrigen Bereichen<br />

- Auszahlungen für Baumaßnahmen<br />

785100 Hochbaumaßnahmen<br />

Saldo (Einzahlungen./. Auszahlungen)<br />

171<br />

108<br />

63<br />

190<br />

190<br />

-19


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

277<br />

Produkt 57.573.020<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

verantwortlich<br />

Tobergte, Susanne<br />

57<br />

57.573<br />

57.573.020<br />

Wirtschaft und Tourismus<br />

Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen<br />

Wochenmärkte<br />

Beschreibung<br />

Bereitstellen von städtischen Flächen für Wochenmarktbeschicker sowie Veranstaltung von Wochenmärkten<br />

zur ortsnahen Versorgung der Bevölkerung mit Frischeprodukten zur Attraktivierung der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong>.<br />

Darüber hinaus Verhandlungen mit weiteren Interessenten.<br />

Zielgruppe<br />

Allgemeinheit


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> 278<br />

Teilergebnisplan 2013 57.573.020<br />

Produktbereich: 57 Wirtschaft und Tourismus<br />

Produktgruppe: 57.573 Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen<br />

Produkt: 57.573.020 Wochenmärkte<br />

ird.<br />

Wr<br />

Ertrags- und Auhvqnc.QSi'en Ergebnis Ansatz<br />

2012 WsSSSSSsSSi<br />

Ar.si-u<br />

^013<br />

in EUK<br />

Planung<br />

2014<br />

Planung<br />

2015<br />

Planung<br />

2016<br />

11 - Personalaufwendungen 1.111,62 1.140 1.190 1.220 1.240 1.270<br />

501100 Dienstaufwendungen - Beamte 7.111,62 7.740 7.790 7.220 7.240 1.270<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 7.777,62 7.740 1.190 7.220 7.240 1.270<br />

18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkcit -1.111.62 -1.140 -1.190 -1.220 -1.240 -1.270<br />

22 = Ordentliches Ergebnis -1.111.62 -1.140 -1.190 -1.220 -1.240 -1.270<br />

26 = Jahresergebnis •1.111,62 -1.140 -1.190 -1.220 -1.240 -1.270<br />

29 = Ergebnis -1.111,62 -1.140 -1.190 -1.220 -1.240 -1.270


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 57<br />

Produktgruppe 57.573<br />

Produkt 57.573.020<br />

tfd. Einzahlungs- und<br />

'


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

281<br />

Produkt 57.575.010<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

verantwortlich<br />

57<br />

57.575<br />

57.575.010<br />

Fachbereichsleitung 10, Zentrale Dienste<br />

Wirtschaft und Tourismus<br />

Tourismus<br />

Fremdenverkehr<br />

Beschreibung<br />

Förderung des Fremdenverkehrs, Vereinnahmung der Kurbeiträge, Unterhaltung "Haus des Gastes" in<br />

<strong>Tecklenburg</strong> und Brochterbeck, Mitgliedschaft in Fremdenverkehrsverbänden und sonstigen touristischen<br />

Vereinen<br />

Auftragsgrundlage<br />

GO NRW, Beschlüsse der politischen Gremien, Kurortegesetz NRW<br />

Zielgruppe<br />

Besucher<br />

Fremdenverkehrsverbände und touristische Vereine<br />

Gäste<br />

Gewerbetreibende<br />

Ziele<br />

Erweiterung der Bettenkapazitäten, Verbesserung der Kurbeitragseinnahmen<br />

Hinweise auf künftige Entwicklung<br />

Verbesserung der kommunalen Wirtschaftslage durch den Fremdenverkehr


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> 282<br />

Teilergebnisplan 2013 57.575.010<br />

Produktbereich: 57 Wirtschaft und Tourismus<br />

Produktgruppe: 57.575 Tourismus<br />

Produkt: 57.575.010 Fremdenverkehr<br />

lfd. Eitiags- und feufwandsar'cn Ergebnis Ansatz Ansatz Planung Planung Planung<br />

Nr. 2012 2013 2014 2015 2016<br />

02 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen<br />

414100 Zuweisungen für laufende Zwecke vom<br />

Land<br />

0,00<br />

0,00<br />

3.670<br />

0<br />

9.670<br />

6.000<br />

3.670<br />

0<br />

3.670<br />

0<br />

3.670<br />

0<br />

416100 Erträge aus der Auflösung von<br />

Sonderposten aus Zuwendungen<br />

0,00 3.670 3.670 3.670 3.670 3.670<br />

04 + Offentlich-Rechtliche Leistungsentgelte 34.362,92 47.000 47.000 47.000 47.000 47.000<br />

436100 Zweckgebundene Abgaben 34.362,92 47.000 47.000 47.000 47.000 47.000<br />

05 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 51,00 50 50 50 50 50<br />

441100 Mieten und Pachten 51,00 50 50 50 50 50<br />

06 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0,00 0 4.000 0 0 0<br />

448800 Erstattungen von übrigen Bereichen 0,00 0 4.000 0 0 0<br />

10 = Ordentliche Erträge 34.413,92 50.720 60.720 50.720 50.720 50.720<br />

11 - Personalaufwendungen 2.597,96 3.100 2.500 2.580 2.660 2.740<br />

501100 Dienstaufwendungen - Beamte 2.223,01 2.270 2.360 2.410 2.460 2.510<br />

501200 Dienstaufwendungen - Tariflich Beschäftigte 275,69 620 90 100 110 120<br />

502200 Beiträge zu Versorgungskassen für 43,72 70 20 30 40 50<br />

Beschäftigte - Tariflich Beschäftigte<br />

in EUR<br />

503200 Beiträge zur gesetzlichen 55,54 140 30 40 50 60<br />

Sozialversicherung - Tariflich Beschäftigte<br />

13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

521100 Unterhaltung der Grundstücke und<br />

baulichen Anlagen<br />

20.133,70<br />

3.000,00<br />

3.510<br />

0<br />

13.510<br />

0<br />

3.510<br />

0<br />

3.510<br />

0<br />

510<br />

0<br />

524100 Unterhaltung und Bewirtschaftung der<br />

Grundstücke und baulichen Anlagen<br />

473,70 3.510 3.510 3.510 3.510 510<br />

529100 Aufwendungen für sonstige Dienstleistungen 16.660,00 0 10.000 0 0 0<br />

14 - Bilanzielle Abschreibungen 0,00 3.800 3.800 3.800 3.800 3.800<br />

571100 Abschreibungen auf Sachanlagen und 0,00 3.800 3.800 3.800 3.800 3.800<br />

immaterielle Vermögensgegenstände<br />

15 - Transferaufwendungen 111.052,92 123.690 123.690 123.690 123.690 123.690<br />

531500 Zuschüsse an verbundene Unternehmen, 111.052,92 123.690 123.690 123.690 123.690 123.690<br />

Beteiligungen und Sondervermögen<br />

16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 3.888,95 2.400 2.400 2.400 2.400 2.400<br />

542200 Mieten und Pachten 1.937,76 2.400 2.400 2.400 2.400 2.400<br />

549900 Übrige weitere sonstige Aufwendungen aus 1.951,19 0 0 0 0 0<br />

laufender Verwaltungstätigkeit<br />

17 = Ordentliche Autwendungen 137.673,53 136.500 145.900 135.980 136,060 133.140<br />

18 = Ergebnis der laufenden Verwaitungstätigkeit -103.259.61 -85.780 -85.180 -85.260 -85.340 -82.420<br />

22 = Ordentliches Ergebnis -103.259,61 -85 780 -85.180 -85.260 -35.340 -82.420<br />

26 = Jahresergebnis -103.259,61 -85.780 -85.180 -85.260 -85.340 -82.420<br />

29 = Ergebnis -103.259,61 -85.780 -85.180 -85.260 -85.340 -82.420<br />

Erläuterungen<br />

Sachkonto<br />

529100 Planungskosten für Festspieiortkonzeption<br />

Die Festspieiortkonzeption soll dazu beitragen, dass städtische Kulturhaus als Gemeinbedarfseinrichtung besser zu positionieren und<br />

Nutzungsoptionen für die ebenfalls im historischen <strong>Stadt</strong>kern <strong>Tecklenburg</strong> liegenden weiteren städtischen Gemeinbedarfseinrichtungen (Legge,<br />

Puppenmuseum, Haus des Gastes) aufzuzeigen. Ziel ist eine Imagestärkung von "<strong>Tecklenburg</strong>er - Die Festspielstadt", um mehr Besucher für den<br />

historischen <strong>Stadt</strong>kern zu generieren und dadurch eine bessere Auslastung der städtischen Strukturen zu erreichen. Die Festspieiortkonzeption soll<br />

mithelfen, die Zukunftsfähigkeit des historischen <strong>Stadt</strong>kerns <strong>Tecklenburg</strong> zu sichern. Der Aufwand beläuft sich auf 10.000,00 EUR. Es stehen Erträge<br />

aus Städtebauförderungsmittel in Höhe von 6.000,00 EUR und zweckgebundenen Geldspenden Privater in Höhe von 4,000,00 EUR gegenüber.<br />

Eine Haushaltsbelastung entsteht der <strong>Stadt</strong> somit nicht. Die Festspieiortkonzeption soll im Haushaltsjahr 2013 erarbeitet werden.


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 57<br />

Produktgruppe 57.575<br />

Produkt 57.575.010<br />

lfd. Einzahiungs- und<br />

Auszahlungsarten<br />

2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen<br />

614100 Zuweisungen für laufende<br />

Zwecke vom Land<br />

4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

636100 Zweckgebundene Abgaben<br />

5 + Privatrechtliche Leistungesentgelte<br />

641100 Mieten und Pachten<br />

6 + Kostenerstattungen, Kostenumlagen<br />

648800 Erstattungen von übrigen<br />

Bereichen<br />

9 = Einzahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

10 - Personalauszahlungen<br />

701100 Dienstbezüge - Beamte<br />

701200 Dienstbezüge - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

702200 Beiträge zu Versorgungskassen<br />

für Beschäftigte - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

703200 Beiträge zur gesetzlichen<br />

Sozialversicherung - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

12 - Auszahlungen für Sach-und<br />

Dienstleistungen<br />

721100 Unterhaltung der Grundstücke<br />

und baulichen Anlagen<br />

724100 Unterhaltung und<br />

Bewirtschaftung der Grundstücke<br />

und baulichen Anlagen<br />

729100 Auszahlungen für sonstige<br />

Dienstleistungen<br />

14 - Transferauszahlungen<br />

731500 Zuschüsse an verbundene<br />

Unternehmen, Beteiligungen und<br />

Sondervermögen<br />

15 - Sonstige Auszahlungen<br />

742200 Mieten und Pachten<br />

749900 Übrige weitere sonstige<br />

Auszahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

16 = Auszahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

17 = Saldo aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

283<br />

Wirtschaft und Tourismus<br />

Tourismus<br />

Fremdenverkehr<br />

57.575.010<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Planung Planung Piaiung<br />

2011 2012 2013 2C13 2014 2015<br />

in EUR<br />

0,00 0 6.000 0 0 0 0<br />

0,00 0 6.000 0 0 0 0<br />

34.362,92 47.000 47.000 0 47.000 47.000 47.000<br />

34.362,92 47.000 47.000 0 47.000 47.000 47.000<br />

51,00 50 50 0 50 50 50<br />

51,00 50 50 0 50 50 50<br />

0,00 0 4.000 0 0 0 0<br />

0,00 0 4.000 0 0 0 0<br />

34.413,92 47.050 57.050 0 47.050 47.050 47.050<br />

2.597,96 3.100 2.500 0 2.580 2.660 2.740<br />

2.223,01 2.270 2.360 0 2.410 2.460 2.570<br />

275,69 620 90 0 100 110 120<br />

43,72 70 20 0 30 40 50<br />

55,54 140 30 0 40 50 60<br />

20.133,70 3.510 13.510 0 3.510 3.510 510<br />

3.000,00 0 0 0 0 0 0<br />

473,70 3.510 3.510 0 3.510 3.510 570<br />

16.660,00 0 10.000 0 0 0 0<br />

111.052,92 123.690 123.690 0 123.690 123.690 123.690<br />

111.052,92 123.690 123.690 0 123.690 723.690 123.690<br />

3.888,95 2.400 2.400 0 2.400 2.400 2.400<br />

1.937,76 2.400 2.400 0 2.400 2.400 2.400<br />

1,951,19 0 0 0 0 0 0<br />

137.673,53 132.700 142.100 0 132.180 132.260 129.340<br />

103.259.61 -85.650 -85.050 0 -85.130 -85.210 -82.290


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilergebnisplan 2013<br />

285<br />

Produktbereich: 61 Allgemeine Finanzwirtschaft<br />

Sfd. En.ags- und Auwanos -;n Erge&iii* Ansatz Ansatz Planung Planung Piariuriö<br />

Nr. 2012 2013 2014 2015 201b<br />

01 Steuern und ähnliche Abgaben 7.475.291,64 7.213.100 7.830.270 8.171.070 8.524.630 8.864.730<br />

02 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 1.759.193,00 1.866.880 1.744.810 1.835.540 1.916.300 2.000.620<br />

06 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 51.680,72 0 0 0 0 0<br />

07 + Sonstige ordentliche Erträge 7.987,00 20.000 50.000 50.000 50.000 50.000<br />

10 = Ordentliche Erträge 9.294.152,36 9.099.980 9.625.080 10.056.610 10.490.930 10.915.350<br />

11 - Personalaufwendungen 35.409,20 38.650 38.760 39.570 40.370 41.220<br />

15 - Transferaufwendungen 5.206.004,84 5.390.940 5.129.220 5.181.610 5.307.700 5.396.760<br />

16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 39.316,54 22.000 52.000 52.000 52.000 52.000<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 5.280.730,58 5.451.590 5.219.980 5.273.180 5.400.070 5.489.980<br />

18 = Ergebnis der laufenden Verwaitungstätigkeit 4.013.421.78 3.648.390 4.405.100 4.783.430 5.090.860 5.425.370<br />

19 + Finanzerträge 0,00 500 500<br />

in EUR<br />

cnri<br />

61<br />

500 500<br />

20 - Zinsen und sosntige Finanzaufwendungen 134.795,12 309.500 180.000 201.000 197.100 195.000<br />

21 = Finanzergebnis -134.795,12 •309.000 -179.500 -200.500 •196.600 -194.500<br />

22 = Ordentliches Ergebnis 3.878.626.66 3.339.390 4.225.600 4.582.930 4.894.260 5.230.870<br />

26 = Jahresergebnis 3.878.626.66 3.339.390 4.225.600 4.582.930 4.894.260 5.230.870<br />

29 = Ergebnis 3.878.626,66 3.339.390 4.225.600 4.582.930 4.894.260 5.230.870<br />

Produktübersicht Ergebnis Ansatz Ansatz Planung Planung Planung<br />

Produkt- Bezeichnung 2011 2012 2013 2014 2015 2016<br />

gruppe in EUR<br />

61.611 Steuern, allgemeine Zuweisungen und 4.028.239,07 3.664.520 4.421.220 4.799.850 5.107.580 5.442.370<br />

allgemeine Umlagen<br />

61.612 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft -149.612,41 -325.130 -195.620 -216.920 -213.320 -211.500


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersich t<br />

286<br />

Produktbereich 61 Allgemeine Finanzwirtschaft<br />

lfd. Einzahlungs- und<br />

'Ir. Auszal.k'ngsaritn<br />

Eiyebms<br />

2üVi<br />

Ansatz<br />

2C12<br />

Ansatz<br />

2013<br />

in E'Jft<br />

VE<br />

2013<br />

Planung<br />

2014<br />

Hsn-jr.g<br />

2G15<br />

61<br />

Planung<br />

1 Steuern und ähnliche Abgaben 7.439.742,99 7.213.100 7.830.270 0 8.171.070 8.524.630 8.864.730<br />

2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 1.759.193,00 1.866.880 1.744.810 0 1.835.540 1.916.300 2.000,620<br />

6 + Kostenerstattungen, Kostenumlagen 51.680,72 0 0 0 0 0 0<br />

7 + Sonstige Einzahlungen 7.914,00 20.000 50.000 0 50.000 50.000 50.000<br />

8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen -1.657,92 500 500 0 500 500 500<br />

9 = Einzahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

2016<br />

9.256.872,79 9.100.480 9.625.580 0 10.057.110 10.491.430 10.915.850<br />

10 - Personalauszahlungen 35.409,20 38.650 38.760 0 39.570 40.370 41.220<br />

13 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen 134.795,12 309.500 180.000 0 201.000 197.100 195.000<br />

14 - Transferauszahlungen 5.206.004,84 5.390.940 5.129.220 0 5.181.610 5.307.700 5.396.760<br />

15 - Sonstige Auszahlungen 39.372,07 22.000 52.000 0 52.000 52.000 52.000<br />

16 = Auszahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

17 = Saldo aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

5.415.581,23 5.761.090 5.399.980 0 5.474.180 5.597.170 5.684.980<br />

3.841.291,56 3.339.390 4.225.600 0 4.582.930 4.894.260 5.230.870<br />

18 + Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen 859.139,52 842.930 910.130 0 924.760 938.580 951.580<br />

23 - Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 859.139,52 842.930 910.130 0 924.760 938.580 951.580<br />

31 = Saldo aus Investitionstätigkeit 859.139,52 842.930 910.130 0 924.760 938.580 951.580<br />

Produktübersicht Ergebnis Ansatz Ansatz VE Planung Planung Planung<br />

Produkt- Bezeichnung 2011 2012 2013 2013 2014 2015 2016<br />

gruppe in EUR<br />

61.611 Steuern, allgemeine Zuweisungen<br />

und allgemeine Umlagen<br />

61.612 Sonstige allgemeine<br />

Finanzwirtschaft<br />

4.851.756,94<br />

-151.325,86<br />

4.507.450<br />

-325.130<br />

5.331.350<br />

-195.620<br />

0<br />

0<br />

5.724.610<br />

-216.920<br />

6.046.160<br />

-213.320<br />

6.393.950<br />

-211.500


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

287<br />

Produkt 61.611.010<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

verantwortlich<br />

Strübbe, Erwin<br />

61 Allgemeine Finanzwirtschaft<br />

61.611 Steuern, allgemeine Zuweisungen und allgemeine Umlagen<br />

61.611.010 Allgemeine Zuweisungen und allgemeine Umlagen<br />

Beschreibung<br />

Das Produkt beinhaltet neben den Zahlungen im Rahmen des Finanzausgleiches mit dem Land auch die<br />

Bewirtschaftung der allgemeinen bzw. differenzierten Kreisumlage.<br />

Es handelt sich somit sowohl um Ausgaben als auch um Einnahmen, die keinem anderen Produkt zugeordnet<br />

werden können.<br />

A uftragsgrundlage<br />

Gemeindefinanzierungsgesetz (GFG), Gemeindefinanzreformgesetz, Haushaltssatzung des Kreises Steinfurt<br />

Zielgruppe<br />

Einwohner/innen der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Mitarbeiter/innen der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Ziele<br />

Wirtschaftliche Verwendung der zur Verfügung stehenden Mittel


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> 288<br />

Teilergebnisplan 2013 61.611.010<br />

Produktbereich: 61 Allgemeine Finanzwirtschaft<br />

Produktgruppe: 61.611 Steuern, allgemeine Zuweisungen und allgemeine Umlagen<br />

Produkt: 61.611.010 Allgemeine Zuweisungen und allgemeine Umlagen<br />

na. Erlings- und Aurwandsarten Ergebnis Ansät; Ansatz Planung Planung Planung<br />

Nr. 2011 2012 2013<br />

in EUR<br />

2014 2015 2016<br />

01 Steuern und ähnliche Abgaben 3.652.029,55 3.660.550 4.228.190 4.451.390 4.685.940 4.920.390<br />

402100 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer<br />

402200 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer<br />

405100 Leistungen nach dem<br />

Familienleistungsausgleich<br />

3.141.592,00<br />

163.453,00<br />

346.984,55<br />

3.137.030<br />

161.020<br />

362.500<br />

3.630.000<br />

211.330<br />

386.860<br />

3.835.820<br />

217.880<br />

397.690<br />

4.053.310<br />

224.200<br />

408.430<br />

4.267.730<br />

230.750<br />

421.910<br />

02 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 1.759.193,00 1.866.880 1.744.810 1.835.540 1.916.300 2.000.620<br />

411100 Schlüsselzuweisungen vom Land<br />

412100 Bedarfszuweisungen vom Land<br />

1.642.313,00<br />

116.880,00<br />

1.750.000<br />

116.880<br />

1.604.080<br />

140.730<br />

1.687.490<br />

148.050<br />

1.761.740<br />

154.560<br />

1.839.260<br />

161.360<br />

06 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 51.680,72 0 0 0 0 0<br />

448200 Erstattungen von Gemeinden (GV) 51.680,72 0 0 0 0 0<br />

10 = Ordentliche Erträge 5.462.903,27 5.527.430 5.973.000 6.286.930 6.602.240 6.921.010<br />

11 - Personalaufwendungen 22.565,09 24.520 24.640 25.150 25.650 26.220<br />

501100 Dienstaufwendungen - Beamte<br />

501200 Dienstaufwendungen - Tariflich Beschäftigte<br />

502200 Beiträge zu Versorgungskassen für<br />

Beschäftigte - Tariflich Beschäftigte<br />

503200 Beiträge zur gesetzlichen<br />

Sozialversicherung - Tariflich Beschäftigte<br />

12.740,54<br />

7.662,12<br />

613,30<br />

1.549,13<br />

15 - Transferaufwendungen 5.206.004,84 5.390.940 5.129.220 5.181.610 5.307.700 5.396.760<br />

534100 Gewerbesteuerumiage<br />

534200 Finanzierungsbeteiligung Fonds Deutsche<br />

Einheit<br />

183.728,00<br />

183.623,00<br />

13.710<br />

8.380<br />

780<br />

1.650<br />

181.470<br />

181.470<br />

13.800<br />

8.380<br />

750<br />

1.710<br />

175.000<br />

170.000<br />

14.080<br />

8.550<br />

770<br />

1.750<br />

182.350<br />

177.140<br />

14.360<br />

8.720<br />

790<br />

1.780<br />

189.470<br />

184.050<br />

14.690<br />

8.900<br />

810<br />

1.820<br />

195.910<br />

190.310<br />

537200 Allgemeine Umlagen an Gemeinden (GV) 4.838.653,84 5.028.000 4.784.220 4.822.120 4.934.180 5.010.540<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 5.228.569,93 5.415.460 5.153.860 5.206.760 5.333.350 5.422.980<br />

13 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit 234.333.34 111.970 819.140 1.080.170 1.268.890 1.498.030<br />

22 = Ordentliches Ergebnis 234.333.34 111.970 819.140 1.080.170 1.268.890 1.498.030<br />

26 = Jahresergebnis 234.333,34 111.970 819.140 1.080.170 1.268.890 1.498.030<br />

29 = Ergebnis 234.333,34 111.970 819.140 1.080.170 1.268.890 1.498.030


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilergebnisplan 2013 61.611.010<br />

Erläuterungen<br />

Sachkonto<br />

402100 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer<br />

Die Gemeinden erhalten wie bisher 15% des Landesanteils an der Lohn- und Einkommensteuer sowie 12% an dem Aufkommen der<br />

Zinsabschlagssteuer. Die Aufteilung dieses Steueraufkommens erfolgt jeweils entsprechend den für drei Jahre festgesetzten Schlüsselzahlen, die<br />

aufgrund des örtlichen Steueraufkommens vom Land ermittelt werden. Für die Jahre 2012 bis 2014 beträgt die Schlüsselzahl der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

0,0005373.<br />

Basis für die Veranschlagung des Haushaltsansatzes für 2013 sind die regionalisierten Ergebnisse der November-Steuerschätzung 2012. Diese<br />

belaufen sich für NRW auf 6,756 Mrd. EUR. Unter Anwendung der Schlüsselzahl der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> ergibt dies einen Ansatz von 3.630.000<br />

402200 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer<br />

Als Ersatz für die zum 01.01.1998 abgeschaffte Gewerbekapitalsteuer und die damit für die Städte und Gemeinden verbundenen Verluste erhalten<br />

diese eine 2,2 %ige Beteiligung an der Umsatzsteuer. Der Anteil der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> am Landesaufkommen beträgt 0,000218088. Basis für die<br />

Veranschlagung des Haushaltsansatzes für 2013 sind die regionalisierten Ergebnisse der November-Steuerschätzung 2012. Diese belaufen sich für<br />

NRW auf 969 Mio. EUR. Unter Anwendung der Schlüsselzahl der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> ergibt dies einen Betrag von rd. 211.330 EUR.<br />

405100 Ausgleichsleistungen nach dem Familienleistungsausgleich<br />

Die steuerliche Freistellung des Existenzminimums und die Neuregelung des Familienlastenausgleichs im Jahre 1996 ziehen unmittelbare<br />

Steuermindereinnahmen auch bei den gemeindlichen Anteilen an der Lohn- und Einkommensteuer nach sich. Zur Kompensation dieser<br />

Steuermindereinnahmen überlässt der Bund den Ländern jeweils 5,5 %-Punkte an der Umsatzsteuer. Das Land leitet diesen Ausgleich anteilig an<br />

die Gemeinden weiter. Die Bemessung erfolgt entsprechend der Aufteilung des Gemeindeanteils an der Einkommensteuer. Der auf Landesebene zur<br />

Verfügung stehende Betrag beläuft sich für 2013 auf vorläufig 720 Mio. EUR. Dies ergibt einen Haushaltsansatz von 386.860 EUR.<br />

411100 Schlüsselzuweisungen<br />

Nach der 2. Modellrechnung des Ministeriums für Inneres und Kommunales zum Gesetzentwurf des Gemeindefinanzierungsgesetzes 2013 erhält die<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> Schlüsselzuweisungen in Höhe von 1.604.073 EUR. Gegenüber dem Vorjahr (2.634.541 EUR) bedeutet dies eine<br />

Mindereinnahme in Höhe von 1.030.468 EUR. Im Jahre 2008 hat die <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> noch Schlüsselzuweisungen in Höhe von 3.825.308 EUR<br />

erhalten. Die Steuerkraftmesszahl der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> ist in der maßgebenden Referenzperiode (01.07.2011 bis 30.06.2012) von 5.826.574 EUR<br />

um 1.220.727 EUR (= 20,95 %) auf 7.047.301 EUR gestiegen. Die landesdurchschnittliche Steigerung der Steuerkraft beläuft sich auf lediglich 1,61<br />

%. Ursache für den erheblichen Einnahmerückgang gegenüber 2008 ist neben der Entwicklung der eigenen Steuerkraftmesszahl eine<br />

Grunddatenanpassung im GFG 2011. In 2011 hat die <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> Schlüsselzuweisungen in Höhe von 1.642.313 EUR erhalten. Ohne eine<br />

Grunddatenanpassung hätte die <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> jedoch Schlüsselzuweisungen in Höhe von rd. 2,4 Mio. erhalten. Zur Zeit wird ein neuerliches<br />

Gutachten zu einigen Fragen des kommunalen Finanzausgleichs erarbeitet. Die Fragestellungen beziehen sich vor allem auf die Wiedereinführung<br />

gestaffelter fiktiver Hebesätze und die Berechnung und Gewichtung des Soziaiiastenansatzes. Das Gutachten wird voraussichtlich im I. Quartal 2013<br />

vorliegen und sich somit mit seinen Ergebnissen frühestens auf das GFG 2014 auswirken können.<br />

412100 LZW zum Ausgleich besonderen Bedarfs als staatlich anerkannter Luftkurort<br />

534100 Gewerbesteuerumiage<br />

Nach § 19 Abs. 2 Nr. 1 GFG 2013 des Gesetzentwurfes zum GFG 2013 erhalten Gemeinden pauschale Zuweisungen in Höhe von 7.212.000 EUR,<br />

die durch ihre Funktion als an-erkannter Kurort besondere Belastungen tragen. Danach erhält die <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> 2013 eine Kurortehilfe in Höhe<br />

von 140.727 EUR. Neben dem Sockelbetrag erhält die <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> einen Zuschlag für überdurchschnittliche Übernachtungen. In 2012 hat die<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> eine Kurortehilfe in Höhe von 129.525 EUR erhalten.<br />

Die Gewerbesteuerumiage für 2013 bleibt mit 35 % des durch den Hebesatz geteilten Ist-Aufkommens der Gewerbesteuer gegenüber dem Vorjahr<br />

unverändert. Unter Berücksichtigung des veranschlagten Gewerbesteueraufkommens von 2.225.000 EUR ergibt sich ein Haushaltsansatz von<br />

175.000 EUR.<br />

534200 Gewerbesteuerumiage (Erhöhungsbetrag)<br />

Die Kommunen haben sich über die Erhöhung der Gewerbesteuerumiage an den Kosten der "Deutschen Einheit" zu beteiligen. Hierfür ist in 2013 ein<br />

gegenüber dem Vorjahr unveränderter Zuschlag von 34 %-Punkten des durch den Hebesatz geteilten Ist-Aufkommens vorgesehen. Unter<br />

Berücksichtigung des veranschlagten Gewerbesteueraufkommens von 2.225.000 EUR ergibt sich ein Haushaltsansatz von 170 000 EUR<br />

537200 Kreisumlage<br />

Kreisumlage<br />

Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 10.12.2012 die Haushaltssatzung für das Jahr 2013 beschlossen und den Hebesatz der allgemeinen<br />

Kreisumlage auf 33,2 % festgesetzt. Auf Grundlage der Daten aus der 2. Modellrechnung zum GFG 2013 bleibt der Umlagezahlbetrag im Vergleich<br />

zum Vorjahr mit rd. 149,8 Mio. EUR annähernd unverändert. Unter Berücksichtigung der Umlagegrundlagen der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

(Schlüsselzuweisungen und Steuerkraftmesszahl) von 8.651.374 EUR (Vorjahr 8.459.992 EUR) ergibt sich eine für 2013 zu zahlende allgemeine<br />

Kreisumlage in Höhe von 2.872.260 EUR. Dies bedeutet gegenüber dem Vorjahr eine Verminderung in Höhe von rd. 12.600 EUR.<br />

Kreisumlage -Mehrbelastung-<br />

Kreisumlage -Mehrbelastung-<br />

Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 10.12.2012 die Haushaltssatzung für das Jahr 2013 beschlossen und den Hebesatz der Kreisumlage für die<br />

Aufgaben der Jugendhilfe auf 22,1 % festgesetzt. Der Hebesatz wurde zum Vorjahr um 2,76 %-Punkte gesenkt. Auf der Grundlage der Daten aus<br />

der 2. Modellrechnung zum GFG 2013 des neuen Hebesatzes sinkt der Umlagebetrag zum Vorjahr um rd. 4,8 Mio. EUR aufrd. 52,5 Mio. EUR. Der<br />

deutlich verminderte Zuschussbedarf auf Kreisebene ist allerdings zu wesentlichen Teilen (rd. 3,6 Mio. EUR) durch Einmaleffekte (vor allem<br />

Belastungsausgleich des Landes für U-3-Plätze) bedingt. Aufgrund der für 2013 maßgeblichen Umlagegrundlagen ergibt sich eine für die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Tecklenburg</strong> in 2013 zu zahlende Jugendamtsumlage in Höhe von 1.911.960 EUR. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies eine Verminderung um rd<br />

191.200 EUR.


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> 290<br />

Teilfinanzplan 2013 61.611.010<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 61 Allgemeine Finanzwirtschaft<br />

Produktgruppe 61.611 Steuern, allgemeine Zuweisungen und allgemeine Umlagen<br />

Produkt 61.611.010 Allgemeine Zuweisungen und allgemeine Umlagen<br />

!tc Einzahiungs- und Ergebnis Ansatz Ansatz VE Pianung Planung Planung<br />

N r. Auszahlungsarien 2011 2012 2013 2C13 2014 2015 2C16<br />

1 Steuern und ähnliche Abgaben 3.652.029,55 3.660.550 4.228.190 0 4.451.390 4.685.940 4.920.390<br />

602100 Gemeindeanteil an der<br />

Einkommensteuer<br />

3.141.592,00 3.137.030 3.630.000 0 3.835.820 4.053.310 4.267.730<br />

602200 Gemeindeanteil an der<br />

Umsatzsteuer<br />

163.453,00 161.020 211.330 0 217.880 224.200 230.750<br />

605100 Leistungen nach dem<br />

Familienleistungsausgleich<br />

346.984,55 362.500 386.860 0 397.690 408.430 421.910<br />

2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 1.759.193,00 1.866.880 1.744.810 0 1.835.540 1.916.300 2.000.620<br />

in CUR<br />

611100 Schlüsselzuweisungen vom Land 1.642.313,00 1.750.000 1.604.080 0 1.687.490 1.761.740 1.839.260<br />

612100 Bedarfszuweisungen vom Land 116,880,00 116.880 140.730 0 148.050 154.560 161.360<br />

6 + Kostenerstattungen, Kostenumlagen 51.680,72 0 0 0 0 0 0<br />

648200 Erstattungen von Gemeinden<br />

(GV)<br />

51.680,72 0 0 0 0 0<br />

0<br />

9 = Einzahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

5.462.903,27 5.527.430 5.973.000 0 6.286.930 6.602.240 6.921.010<br />

10 - Personalauszahlungen 22.565,09 24.520 24.640 0 25.150 25.650 26.220<br />

701100 Dienstbezüge - Beamte 12.740,54 13.710 13.800 0 14.080 14.360 14.690<br />

701200 Dienstbezüge - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

7.662,12 8.380 8.380 0 8.550 8.720 8.900<br />

702200 Beiträge zu Versorgungskassen<br />

für Beschäftigte - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

613,30 780 750 0 770 790 810<br />

703200 Beiträge zur gesetzlichen<br />

Sozialversicherung - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

1.549,13 1.650 1.710 0 1.750 1.780 1.820<br />

14 - Transferauszahlungen 5.206.004,84 5.390.940 5.129.220 0 5.181.610 5.307.700 5.396.760<br />

734100 Gewerbesteuerumiage 183.728,00 181.470 175.000 0 182.350 189.470 195.910<br />

734200 Finanzierungsbeteiligung Fonds<br />

Deutsche Einheit<br />

183.623,00 181.470 170.000 0 177.140 184.050 190.310<br />

737200 Allgemeine Umlagen an<br />

Gemeinden (GV)<br />

4.838.653,84 5.028.000 4.784.220 0 4.822.120 4.934.180 5.010.540<br />

16 = Auszahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

5.228.569,93 5.415.460 5.153.860 0 5.206.760 5.333.350 5.422.980<br />

17 = Saido aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

234.333,34 111.970 819.140 0 1.080.170 1.268.890 1.498.030<br />

18 + Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen 859.139,52 842.930 910.130 0 924.760 938.580 951.580<br />

681100 Investitionszuweisungen vom<br />

Land<br />

859.139,52 842.930 910.130 0 924.760 938.580 951.580<br />

23 = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 859.139,52 842.930 910.130 0 924.760 938.580 951.580<br />

31 = Saldo aus Investitionstätigkeit 859.139,52 842.930 910.130 0 924.760 938.580 951.580


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> 291<br />

Teilfinanzplan 2013 (in TEUR) 61 .61 1 .010<br />

B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen<br />

Produktbereich: 61 Allgemeine Finanzwirtschaft<br />

Produktgruppe: 61.611 Steuern, allgemeine Zuweisungen und allgemeine Umlagen<br />

Produkt: 61.611.010 Allgemeine Zuweisungen und allgemeine Umlagen<br />

MVesiii!0!iSinul!.iAiiirien obetialb Hgeb-iis Ansai? Ans&tz Vi. =!an Fian Plan his.-.er Gesamt-<br />

»estgeseiiten Wertgrenzo 2011 2012 2013 2013 W)14 2015 2C16 beieit- bedirf<br />

Maßnahme: 611.010-0001<br />

Investitionspauschale<br />

Im Rahmen des Gemeinde finanzierungsgesetzes 2013 steigt der auf Landesebene zur Verfügung stehende Betrag der Allgemeinen<br />

Investitionspauschale von 468 Mio. EUR in 2012 um 32 Mio. EUR auf 500 Mio. EUR in 2013 (+ 6,86 %). Die Allgemeine Investitions-pauschale der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> in 2013 beläuft sich aufgrund der 2. Modelirechnung auf 487.752,99 EUR. Dies bedeutet gegenüber dem Voriahr eine Verbesseruna<br />

von rd. 30.000 EUR.<br />

+ Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 431 415 488 0 502 516 529 0 0<br />

681100 Investitionszuweisungen vom Land 431 415 488 0 502 516 529 0 0<br />

Saldo (Einzahlungen./. Auszahlungen) 431 415 488 0 502 516 529 0 0<br />

Maßnahme: 611.010-0002<br />

Schulpauschale/Bildungspauschale<br />

Im Rahmen des Gemeindefinanzierungsgesetzes 2013 bleibt die Schulpauschale/Bildungspauschale auf Landesebene mit 600 Mio. EUR unverändert.<br />

Die Schulpauschale/Bildungspauschale der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> in 2013 beläuft sich aufgrund der 2. Modelirechnung auf382.377 EUR Bei 1 601<br />

Schülerinnen und Schülern am 15.10.2011 erhält die <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> 238,84 EUR/Schüler.<br />

+ Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 388 388 382 0 382 382 382 0 0<br />

681100 Investitionszuweisungen vom Land 388 388 382 0 382 382 382 0 0<br />

Saldo (Einzahlungen X Auszahlungen) 388 388 382 0 382 382 382 0 0<br />

Maßnahme: 611.010-0003<br />

Sportpauschale<br />

Im Rahmen des Gemeindefinanzierungsgesetzes 2013 bleibt die Sportpauschale auf Landesebene mit 50 Mio. EUR gegenüber dem Vorjahr<br />

unverändert. Die Sportpauschale der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> in 2013 beläuft sich aufgrund der 2. Modelirechnung auf 40.000 EUR (Mindestbetrag).<br />

+ Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 40 40 40 0 40 40 40 0 0<br />

681100 Investitionszuweisungen vom Land 40 40 40 0 40 40 40 f) 0<br />

Saldo (Einzahlungen./. Auszahlungen) 40 40 40 0 40 40 40 0 0


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

293<br />

Produkt 61.611.020<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

verantwortlich<br />

Horstmeier, Horst<br />

61 Allgemeine Finanzwirtschaft<br />

61.611 Steuern, allgemeine Zuweisungen und allgemeine Umlagen<br />

61.611.020 Steuern und Abgaben<br />

Beschreibung<br />

Die <strong>Stadt</strong> ist berechtigt Abgaben (Steuern, Gebühren und Beiträge) nach den gesetzlichen Vorschriften zu<br />

erheben.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Die Grundsätze der Einnahmebeschaffung der <strong>Stadt</strong> sind in der Gemeindeordnung NW (§ 76) geregelt.<br />

Zielgruppe<br />

Einwohner/innen der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Gewerbetreibende<br />

Grundstückseigentümer/innen<br />

Mitarbeiter/innen der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Ziele<br />

Die <strong>Stadt</strong> hat die zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlichen Einnahmen grundsätzlich aus Steuern zu<br />

beschaffen.<br />

Hinweise auf künftige Entwicklung<br />

Die Höhe der Abgaben wird durch den Rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> beschlossen.<br />

Beiträge zu mittelfristigen Entwicklungszielen I Handlungsschwerpunkte<br />

Die städtischen Steuern und Abgaben sollen nach Möglichkeit konstant gehalten werden.


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilergebnisplan 2013 61.611.020<br />

Produktbereich: 61 Allgemeine Finanzwirtschaft<br />

Produktgruppe: 61.611 Steuern, allgemeine Zuweisungen und allgemeine Umlagen<br />

Produkt: 61.611.020 Steuern und Abgaben<br />

lfd. Ertrags- una Aufv.'andsrr en Etgeunis Ansatz<br />

2012 WBSBBBBSBs<br />

Ansatz<br />

2013<br />

in EUR<br />

friar.ung<br />

2014<br />

riar.ung<br />

2015<br />

PiSi'iLlig<br />

2D1c<br />

01 Steuern und ähnliche Abgaben 3.823.262,09 3.552.550 3.602.080 3.719.680 3.838.690 3.944.340<br />

401100 Grundsteuer A 84186,58 85.850 95.580 97.400 99.250 101.030<br />

401200 Grundsteuer B 1.069.769,47 1.060.500 1.175.000 1.197.330 1.220.070 1.242.040<br />

401300 Gewerbesteuer 2.572.453,12 2.307.200 2.225.000 2.318.450 2.408.870 2.490.770<br />

403100 Vergnügungssteuer 12.390,56 10.000 12.000 12.000 12.000 12.000<br />

403200 Hundesteuer 56.117,51 53.000 66.000 66.000 70.000 70.000<br />

403400 Zweitwohnungssteuer 28.344,85 36.000 28.500 28.500 28.500 28.500<br />

07 + Sonstige ordentliche Erträge 7.987,00 20.000 50.000 50.000 50.000 50.000<br />

456200 Säumniszuschläge 7.987,00 20.000 50.000 50.000 50.000 50.000<br />

10 = Ordentliche Erträge 3.831.249,09 3.572.550 3.652.080 3.769.680 3.888.690 3.994.340<br />

16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 37.343,36 20.000 50.000 50.000 50.000 50.000<br />

548200 Säumniszuschläge 37.343,36 20.000 50.000 50.000 50.000 50.000<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 37.343,36 20.000 50.000 50.000 50.000 50.000<br />

18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit 3.793.905.73 3.552.550 3.602.080 3.719.680 3.838.690 3.944.340<br />

22 = Ordentliches Ergebnis 3.793.905,73 3.552.550 3.602.080 3.719.680 3.838.690 3.944.340<br />

26 = Jahresergebnis 3.793.905.73 3.552.550 3.602.080 3.719.680 3.838.690 3.944.340<br />

29 = Ergebnis 3.793.905,73 3.552.550 3.602.080 3.719.680 3.838.690 3.944.340<br />

Erläuterungen<br />

Sachkonto<br />

401100 Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe (A)<br />

Aufgrund der Anhebung des Hebesatzes von 265 % auf 295 % werden bei der Grundsteuer A im Haushaltsjahr 2013 Erträge in Höhe von 95.580<br />

EUR erwartet. Die Mehreinnahmen belaufen sich aufrd. 9.720 EUR. Für die Folgejahre 2014 bis 2016 wurden die Steigerungsraten mit 1,9%, 1,9%<br />

und 1,8%> gemäß den Orientierungsdaten für die mittelfristige Ergebnis- und Finanzplanung der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes<br />

Nordrhein-Westfalen bei gleichbleibendem Hebesatz zugrundegelegt<br />

401200 Grundsteuer für Grundstücke (B)<br />

Aufgrund der Anhebung des Hebesatzes von 430 % auf 470 %> werden bei der Grundsteuer B im Haushaltsjahr 2013 Erträge in Höhe von 1.175.000<br />

EUR erwartet. Die Mehreinnahmen belaufen sich aufrd. 100.000 EUR. Für die Folgejahre 2014 bis 2016 wurden die Steigerungsraten mit 1,9 %, 1,9<br />

% und 1,8% gemäß den Orientierungsdaten für die mittelfristige Ergebnis- und Finanzplanung der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes<br />

Nordrhein-Westfalen bei gleichbleibendem Hebesatz zugrundegelegt.<br />

401300 Gewerbesteuer<br />

8e/ der Veranschlagung der Gewerbesteuer wurde ein unveränderter Hebesatz von 445 % zu Grunde gelegt. Für 2013 werden Erträge bei der<br />

Gewerbesteuer in Höhe von 2.225.000 EUR erwartet. Das Gewerbesteueraufkommen ist nur schwer kalkulierbar und hängt entscheidend vom<br />

weiteren Konjunkturverlauf ab. Für die Folgejahre 2014 bis 2016 wurden die Steigerungsraten mit 4,2 %, 3,9 % und 3,4 % gemäß den<br />

Orientierungsdaten für die mittelfristige Ergebnis- und Finanzplanung der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Nordrhein-Westfalen bei<br />

gleichbleibendem Hebesatz zugrundegelegt.<br />

403100 Vergnügungssteuer<br />

Der Rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> hat in seiner Sitzung am 15.12.2009 eine Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer beschlossen. Bisher<br />

wurden die Spiel-, Geschicklichkeits- und Unterhaltungsgeräte mit und ohne Gewinnmöglichkeit pauschal nach Anzahl der aufgestellten Geräte<br />

versteuert. Ab 01.01.2010 wird der erwirtschaftete Gewinn (Einspielergebnis) besteuert. Durch diese Umstellung erhöhen sich die Erträge von bisher<br />

rd. 8.000 EUR auf rd. 12.000 EUR.<br />

403200 Hundesteuer<br />

Die Hundesteuer ist ab 01.01.2013 von 66 EUR/Hund um 12 EUR auf 78 EUR/Hund erhöht worden. Im Hinblick auf die Gleichbehandlung aller<br />

Hundehalter wird eine Steuerermäßigung ab dem 01.01.2011 nicht mehr gewährt. Das Hundesteueraufkommen wird sich voraussichtlich umrd.<br />

9.500 EUR erhöhen. Im Jahre 2015 soll erneut eine Hundebestandsaufnahme durch eine Fremdfirma durchgeführt werden. Bei der Befragung im<br />

Jahre 2008 sind zusätzlich rd. 100 Hunde angemeldet worden.<br />

403400 Zweitwohnungssteuer<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> erhebt seit dem 01.07.1997 eine Zweitwohnungssteuer auf Zweitwohnungen sowie Mobilheime, Wohnmobile und Wohn- und<br />

Campingwagen. Auf der Basis eines Steuersatzes von 11 % werden Erträge in Höhe von 28.500 EUR erwartet


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

61<br />

61.611<br />

61.611.020<br />

295<br />

Allgemeine Finanzwirtschaft<br />

Steuern, allgemeine Zuweisungen und allgemeine Umlagen<br />

Steuern und Abgaben<br />

61.611.020<br />

lfd.<br />

Nr.<br />

Einzahiungs- und<br />

A.uszahlungsartcn<br />

Eigebnis Ansatz<br />

2012 WSsMSSSSm<br />

Ansatz<br />

2013<br />

VE<br />

2013<br />

in EUR<br />

Planung<br />

2014<br />

Planung<br />

2015<br />

P-aiH-rit;<br />

2016<br />

1 Steuern und ähnliche Abgaben 3.787.713,44 3.552.550 3.602.080 0 3.719.680 3.838.690 3.944.340<br />

601100 GrundsteuerA 83.721,38 85.850 95.580 0 97.400 99.250 101.030<br />

601200 Grundsteuer B 1.062.147,08 1.060.500 1.175.000 0 1.197.330 1.220.070 1.242.040<br />

601300 Gewerbesteuer 2.547.802,14 2.307.200 2.225.000 0 2.318.450 2.408.870 2.490.770<br />

603100 Vergnügungssteuer 10.140,89 10.000 12.000 0 12.000 12.000 12.000<br />

603200 Hundesteuer 55.408,65 53.000 66.000 0 66.000 70.000 70.000<br />

603400 Zweitwohnungssteuer 28.493,30 36.000 28.500 0 28.500 28.500 28.500<br />

7 + Sonstige Einzahlungen 7.914,00 20.000 50.000 0 50.000 50.000 50.000<br />

656200 Säumniszuschläge 7.914,00 20.000 50.000 0 50.000 50.000 50.000<br />

9 = Einzahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

3,795.627,44 3.572.550 3.652.080 0 3.769.680 3.888.690 3.994.340<br />

15 - Sonstige Auszahlungen 37.343,36 20.000 50.000 0 50.000 50.000 50.000<br />

748200 Säumniszuschläge 37.343,36 20.000 50.000 0 50.000 50.000 50.000<br />

16 = Auszahlungen aus laufender 37.343,36 20.000 50.000 0 50.000 50.000 50.000<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

17 = Saldo aus laufender 3.758.284.08 3.552.550 3.602.080 0 3.719.680 3.838.690 3.944.340<br />

Verwaitungstätigkeit


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

297<br />

Produkt 61.612.010<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

verantwortlich<br />

Strübbe, Erwin<br />

61 Allgemeine Finanzwirtschaft<br />

61.612 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft<br />

61.612.010 Allgemeine Finanzwirtschaft<br />

Beschreibung<br />

Sämtliche finanzwirtschaftlichen Zahlungsströme, die keinem anderen Produkt zuzuordnen sind, werden hier<br />

bearbeitet. Neben der Schuldenverwaltung (Zins- u. Tilgungszahlungen) handelt es sich um Rückstellungen<br />

und interne Buchungen.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Bundes- und Landesgesetze, Satzungen<br />

Zielgruppe<br />

Andere Behörden<br />

Einwohner/innen der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Gewerbetreibende<br />

Kreditinstitute<br />

Mitarbeiter/innen der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Ziele<br />

Wirtschaftliche Verwendung der zur Verfügung stehenden Mittel.<br />

Sicherstellung einer dauerhaften finanziellen Leistungsfähigkeit der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong>.


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> 298<br />

Teilergebnisplan 2013 61.612.010<br />

Produktbereich: 61 Allgemeine Finanzwirtschaft<br />

Produktgruppe: 61.612 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft<br />

Produkt: 61.612.010 Allgemeine Finanzwirtschaft<br />

lfd. brtisgs- i.nd Ai'ivvandsarten Ergebnis Ansatz Al satZ Planung P'üi-ung Planung<br />

Nr. 2011 2012 2013 2014 2015 2016<br />

in EUR<br />

11 - Personalaufwendungerl 12.844,11 14.130 14.120 14.420 14.720 15.000<br />

501100 Dienstaufwendungen - Beamte 1.107,86 1.210 1.210 1.250 1.280 1.300<br />

501200 Dienstaufwendungen - Tanflich Beschäftigte 9.146,84 10.020 9.970 10.170 10.380 10.580<br />

502200 Beiträge zu Versorgungskassen für 731,06 920 900 920 940 960<br />

Beschäftigte - Tariflich Beschäftigte<br />

503200 Beiträge zur gesetzlichen 1.858,35 1.980 2.040 2.080 2.120 2.160<br />

Sozialversicherung - Tariflich Beschäftigte<br />

16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 1.973,18 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000<br />

543100 Geschäftsaufwendungen 1.973,18 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 14.817,29 16.130 16.120 16.420 16.720 17.000<br />

18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit -14.617,29 -16.130 -16.120 -16.420 -16.720 -17.000<br />

19 + Finanzerträge 0,00 500 500 500 500 500<br />

461700 Zinserträge von Kreditinstituten 0,00 500 500 500 500 500<br />

20 - Zinsen und sosntige Finanzaufwendungen 134.795,12 309.500 180.000 201.000 197.100 195.000<br />

551700 Zinsaufwendungen an Kreditinstitute 134.795,12 309.500 180.000 201.000 197.100 195.000<br />

2f = Finanzergebnis -134.795,12 -309.000 -179.500 -200.500 -196.600 -194.500<br />

22 = Ordentliches Ergebnis -149.612,41 -325.130 -195.620 -216.920 -213.320 -211.500<br />

26 - Jahresergebnis -149.612,41 -325.130 -195.620 -216.920 -213.320 -211.500<br />

29 = Ergebnis -149.612,41 -325.130 -195.620 -216.920 -213.320 -211.500


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> 299<br />

Teilfinanzplan 2013<br />

A. Zahlungsübersicht<br />

Produktbereich 61<br />

Produktgruppe 61.612<br />

Produkt 61.612.010<br />

;id. Einzahiungs- uitd<br />

Nr Auszahlungsartcn<br />

8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen<br />

661700 Zinseinzahlungen von<br />

Kreditinstituten<br />

9 = Einzahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

10 - Personalauszahlungen<br />

701100 Dienstbezüge - Beamte<br />

701200 Dienstbezüge - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

702200 Beiträge zu Versorgungskassen<br />

für Beschäftigte - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

703200 Beiträge zur gesetzlichen<br />

Sozialversicherung - Tariflich<br />

Beschäftigte<br />

13 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen<br />

751700 Zinsauszahlungen an<br />

Kreditinstitute<br />

15 - Sonstige Auszahlungen<br />

743100 Geschäftsauszahlungen<br />

16 = Auszahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

17 = Saldo aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

Allgemeine Finanzwirtschaft<br />

Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft<br />

Allgemeine Finanzwirtschaft<br />

61.612.010<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz VE Planung Planung hanung<br />

201 i 2012 2013 2013 2014 2015 201b<br />

in EUR<br />

-1.657,92 500 500 0 500 500 500<br />

-1.657,92 500 500 0 500 500 500<br />

-1.657,92 500 500 0 500 500 500<br />

12.844,11 14.130 14.120 0 14.420 14.720 15.000<br />

1.107,86 1.270 7.270 0 7.250 7.280 1.300<br />

9.146,84 10.020 9.970 0 10.170 10.380 10.580<br />

731,06 920 900 0 920 940 960<br />

1.858,35 1.980 2.040 0 2.080 2.120 2.160<br />

134.795,12 309.500 180.000 0 201.000 197.100 195.000<br />

134.795,12 309.500 180.000 0 201.000 797.700 195.000<br />

2.028,71 2.000 2.000 0 2.000 2.000 2.000<br />

2.028,71 2.000 2.000 0 2.000 2.000 2.000<br />

149.667,94 325.630 796.720 0 217.420 213.820 212.000<br />

151.325.86 -32S.130 -195.62C 0 -216.920 -213.320 -211.500


301<br />

Stellenplan


303<br />

Stellenplan<br />

Teil A: Beamte<br />

Wahlbeamte und Besoldungs­<br />

Laufbahngruppen gruppe<br />

Zahl der Stellen<br />

2013<br />

insgesamt davon<br />

Zahl der Stellen<br />

2012<br />

Zahl der<br />

tatsächlich<br />

besetzten<br />

Erläuterungen<br />

ausgesondert<br />

Stellen am<br />

30.06.2012<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

Wahlbeamte<br />

Bürgermeister A16 1,00 1,00 1,00 1,00<br />

Gehobener Dienst<br />

Oberamtsrat<br />

Amtsrat<br />

Amfsfrau<br />

A13<br />

A 12<br />

A11<br />

1,00<br />

2,00<br />

0,50<br />

1,00<br />

2,00<br />

0,50<br />

1,00<br />

2,00<br />

0,50<br />

1 Stelle Zulage<br />

1 Stelle "TZ"<br />

Mittlerer Dienst<br />

Amtsinspektor A9 2,00 2,00 2,00 1 Stelle Zulage<br />

Insgesamt 6,50 1,00 6,50 6,50


Entgeltgruppe/<br />

Sondertarif<br />

Zahl der<br />

Stellen<br />

2013<br />

304<br />

Stellenplan<br />

Teil B: Tariflich Beschäftigte<br />

Zahl der<br />

Stellen<br />

2012<br />

Zahl der<br />

tatsächlich<br />

besetzten<br />

Stellen am<br />

30.06.2012<br />

Erläuterungen<br />

1 2 3 4 5<br />

12 1,00 0,00 0,00<br />

11 0,00 1,00 1,00<br />

10 1,00 2,00 2,00<br />

9 10,00 9,00 8,87 1 Stelle "Zulage"<br />

8 4,64 4,00 4,00<br />

7 0,00 1,00 1,00<br />

6 10,12 9,76 9,12 2 Stellen "TZ"<br />

5 13,10 11,89 11,86 4 Stellen "TZ", 1 Stelle Zulage<br />

4 0,41 0,70 0,70 2 Stellen "TZ"<br />

3 0,00 0,51 0,51<br />

2 1,04 1,64 1,88 3 Stellen "TZ"<br />

1 0,13 0,00 0,00<br />

Sondertarif 0,57 0,57 0,57 4 Pauschalverträge<br />

Insgesamt 42,01 42,07 41,51


305<br />

Stellenübersicht<br />

Teil Ä: Aufteilung nach der Haushaltsgliederung<br />

- Beamte -<br />

Produkt­ Bezeichnung Wahl­ Höherer Gehobener Mittlerer Erläute­<br />

bereich beamte Dienst Dienst Dienst rungen<br />

A16 A13 A12 A11 A10 A9 A8 A7 A6<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

11 Innere Verwaltung 0,95 0,47 1,75 0,17 0,20<br />

12 Sicherheit und Ordnung 0,15 1,80<br />

21 Schulträgeraufgaben 0,21<br />

25 Kultur- und Wissenschaft 0,06<br />

31 Soziale Leistungen<br />

36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe 0,04<br />

41 Gesundheitsdienste<br />

42 Sportförderung 0,07<br />

51 Räumliche Planung u. Entwicklung,<br />

Geoinformation<br />

52 Bauen und Wohnen<br />

53 Ver- und Entsorgung 0,05<br />

54 Verkehrsflächen u. -anlagen, ÖPNV<br />

55 Natur- und Landschaftspflege<br />

56 Umweltschutz<br />

57 Wirtschaft und Tourismus 0,33<br />

61 Allgemeine Finanzwirtschaft 0,25 •<br />

Insgesamt 1,00 1,00 2,00 0,50 2,00<br />

-


306<br />

Stellenübersicht<br />

Teil B: Aufteilung nach der Haushaltsgliederung<br />

- Tariflich Beschäftigte -<br />

Produkt­ Bezeichnung Entgeltgru PPe<br />

bereich 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Sondertarif<br />

1 2 3<br />

11 Innere Verwaltung 0,05 4,86 1,35 3,84 2,13 0,12<br />

12 Sicherheit und Ordnung 0,05 0,58 0,10 0,29 1,51 0,10<br />

21 Schulträgeraufgaben 0,56 0,50 4,00 1,55 0,41 1,04 0,13<br />

25 Kultur- und Wissenschaft 0,14 0,07<br />

31 Soziale Leistungen 0,70 1,00 2,00 1,07<br />

36 Kinder-, Jugend- und<br />

Familienhilfe<br />

41 Gesundheitsdienste<br />

0,25 0,06<br />

42 Sportförderung 0,05 0,01<br />

51 Räumliche Planung und<br />

Entwicklung, Geoinformation<br />

0,40 0,25<br />

52 Bauen und Wohnen 0,51 0,27 0,10<br />

53 Ver- und Entsorgung 0,50 0,86 0,06 0,02 0,14<br />

54 Verkehrsflächen und -anlagen<br />

ÖPNV<br />

0,40 0,43 0,35 3,10<br />

55 Natur- und Landschaftspflege 0,05 0,40 0,32 0,54 4,03<br />

56 Umweltschutz 0,05 0,25<br />

57 Wirtschaft und Tourismus 0,02<br />

61 Allgemeine Finanzwirtschaft 0,10 0,24 0,10<br />

Insgesamt 1,00 0,00 1,00 10,00 4,64 0,00 10,12 13,10 0,41 0,00 1,04 0,13 0,57


307<br />

Stellenübersicht<br />

Teil B: Dienstkräfte in der Probe- oder Ausbildungszeit<br />

- Nachwuchskräfte und<br />

informatorisch beschäftigte Dienstkräfte -<br />

Bezeichnung Art der Vergütung vorgesehen für<br />

Inspektoranwärterinnen/<br />

2013<br />

beschäftigt am<br />

01.10.2012<br />

Erläuterungen<br />

1 2 4 5 6<br />

Inspektoranwärter Unterhaltszuschuss - -<br />

Verwaltungspraktikantinnen/<br />

Verwaltungspraktikanten<br />

Unterhaltsbeihilfe - -<br />

Auszubildende Ausbildungsvergütung 3 3<br />

Praktikantinnen/<br />

Praktikanten<br />

fester Satz - -<br />

Insgesamt: 3 3


309<br />

m a<br />

Übersicht<br />

über die<br />

Verpflichtungsermächtigungeri


Verpflichtungsermächtigungen<br />

im Haushaltsplan<br />

des Jahres 2013<br />

310<br />

Übersicht<br />

über die aus Verpflichtungsermächtigungen<br />

voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen<br />

Voraussichtlich fällige Auszahlungen<br />

2014 2015 2016 2017 2018<br />

TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR<br />

1 2 3 4 5 6<br />

Baukosten Zweifachsporthalle 470 0 0 0 0<br />

Gehweg Lengericher Straße 20 0 0 0 0<br />

Umgestaltung Moorstraße 357 0 0 0 0<br />

Summe 847 0 0 0 0<br />

Nachrichtlich:<br />

In der Finanzplanung vor­<br />

gesehene Kreditaufnahmen 0 0 0 0 0


311<br />

m m<br />

Ubersicht<br />

über die<br />

Zuwendungen an die Fraktionen


Nr. Fraktion<br />

CDU<br />

SPD<br />

Bündnis 90/<br />

Die GRÜNEN<br />

FDP<br />

312<br />

Zuwendungen an Fraktionen<br />

2013<br />

EUR<br />

Teil A: Geldleistungen<br />

Im Haushaltspaln<br />

678<br />

660<br />

570<br />

534<br />

enthalten<br />

2012<br />

EUR<br />

678<br />

660<br />

570<br />

534<br />

Ergebnis der<br />

Jahres­<br />

rechnung<br />

2011<br />

EUR<br />

664,50<br />

666,05<br />

570,00<br />

534,00<br />

Erläuterungen


313<br />

Zuwendungen an Fraktionen<br />

Teil B: Geldwerte Leistungen<br />

Fraktion: CDU<br />

Geldwert<br />

Zweckbestimmung Haushaltsjahr Vorjahr mehr(+) Erläuterungen<br />

1. Gestellung von Personal der kommunalen<br />

Körperschaft für die Fraktionsarbeit<br />

2013 2012 weniger(-)<br />

EUR EUR EUR<br />

1 2 3 4 5<br />

1.1 für die Sicherung des Informationsaustauschs, 0 0 0<br />

organisatorische Arbeiten und sonstige<br />

Dienste (Geschäftsstellenbetrieb)<br />

1.2 für Sachgebiete der Fraktionsarbeit 0 0 0<br />

(Fraktionsassistenten)<br />

1.3 für Fahrer von Dienstfahrzeugen 0 0 0<br />

2. Bereitstellung von Fahrzeugen 0 0 0<br />

3. Bereitstellung von Räumen<br />

3.1 für die Fraktionsgeschäftsstelle 0 0 0<br />

3.2 dauernd oder bedarfsweise für die Durchführung 100 100 0<br />

von Fraktionssitzungen<br />

4. Bereitstellung einer Büroausstattung<br />

4.1 Büromöbel und -maschinen 0 0 0<br />

4.2 sonstiges Büromaterial 0 0 0<br />

5. Übernahme laufender oder einmaliger<br />

Kosten für<br />

5.1 bereitgestellte Räume 50 50 0<br />

(Heizung, Reinigung, Beleuchtung)<br />

5.2 Fachliteratur und -Zeitschriften 0 0 0<br />

5.3 Telefon, Telefax, Datenübertragungsleitungen 0 0 0<br />

5.4 Rechnerzeiten auf zentraler ADV-Anlage 0 0 0<br />

6. Sonstiges 0 0 0


314<br />

Zuwendungen an Fraktionen<br />

Teil B: Geldwerte Leistungen<br />

Fraktion: SPD<br />

Geldwert<br />

Zweckbestimmung Haushaltsjahr Vorjahr mehr(+) Erläuterungen<br />

1, Gestellung von Personal der kommunalen<br />

Körperschaft für die Fraktionsarbeit<br />

2013 2012 weniger(-)<br />

EUR EUR EUR<br />

1 2 3 4 5<br />

1.1 für die Sicherung des Informationsaustauschs, 0 0 0<br />

organisatorische Arbeiten und sonstige<br />

Dienste (Geschäftsstellenbetrieb)<br />

1.2 für Sachgebiete der Fraktionsarbeit 0 0 0<br />

(Fraktionsassistenten)<br />

1.3 für Fahrer von Dienstfahrzeugen 0 0 0<br />

2. Bereitstellung von Fahrzeugen 0 0 0<br />

3. Bereitstellung von Räumen<br />

3.1 für die Fraktionsgeschäftsstelle 0 0 0<br />

3.2 dauernd oder bedarfsweise für die Durchführung 100 100 0<br />

von Fraktionssitzungen<br />

4. Bereitstellung einer Büroausstattung<br />

4.1 Büromöbel und -maschinen 0 0 0<br />

4.2 sonstiges Büromaterial 0 0 0<br />

5. Übernahme laufender oder einmaliger<br />

Kosten für<br />

5.1 bereitgestellte Räume 50 50 0<br />

(Heizung, Reinigung, Beleuchtung)<br />

5.2 Fachliteratur und -Zeitschriften 0 0 0<br />

5.3 Telefon, Telefax, Datenübertragungsleitungen 0 0 0<br />

5.4 Rechnerzeiten auf zentraler ADV-Anlage 0 0 0<br />

6. Sonstiges 0 0 0


315<br />

Zuwendungen an Fraktionen<br />

Teil B: Geldwerte Leistungen<br />

Fraktion: Bündnis 90/Die GRÜNEN<br />

Geldwert<br />

Zweckbestimmung Haushaltsjahr Vorjahr mehr(+) Erläuterungen<br />

1. Gestellung von Personal der kommunalen<br />

Körperschaft für die Fraktionsarbeit<br />

2013 2012 weniger(-)<br />

EUR EUR EUR<br />

1 2 3 4 5<br />

1.1 für die Sicherung des Informationsaustauschs, 0 0 0<br />

organisatorische Arbeiten und sonstige<br />

Dienste (Geschäftsstellenbetrieb)<br />

1.2 für Sachgebiete der Fraktionsarbeit 0 0 0<br />

(Fraktionsassistenten)<br />

1.3 für Fahrer von Dienstfahrzeugen 0 0 0<br />

2. Bereitstellung von Fahrzeugen 0 0 0<br />

3. Bereitstellung von Räumen<br />

3.1 für die Fraktionsgeschäftsstelle 0 0 0<br />

3.2 dauernd oder bedarfsweise für die Durchführung 0 0 0<br />

von Fraktionssitzungen<br />

4. Bereitstellung einer Büroausstattung<br />

4.1 Büromöbel und -maschinen 0 0 0<br />

4.2 sonstiges Büromaterial 0 0 0<br />

5. Übernahme laufender oder einmaliger<br />

Kosten für<br />

5.1 bereitgestellte Räume 0 0 0<br />

(Heizung, Reinigung, Beleuchtung)<br />

5.2 Fachliteratur und -Zeitschriften 0 0 0<br />

5.3 Telefon, Telefax, Datenübertragungsleitungen 0 0 0<br />

5.4 Rechnerzeiten auf zentraler ADV-Anlage 0 0 0<br />

6. Sonstiges 0 0 0


316<br />

Zuwendungen an Fraktionen<br />

Teil B: Geldwerte Leistungen<br />

Fraktion: FDP<br />

Geldwert<br />

Zweckbestimmung Haushaltsjahr Vorjahr mehr(+) Erläuterungen<br />

1. Gestellung von Personal der kommunalen<br />

Körperschaft für die Fraktionsarbeit<br />

2013 2012 weniger(-)<br />

EUR EUR EUR<br />

1 2 3 4 5<br />

1.1 für die Sicherung des Informationsaustauschs, 0 0 0<br />

organisatorische Arbeiten und sonstige<br />

Dienste (Geschäftsstellenbetrieb)<br />

1.2 für Sachgebiete der Fraktionsarbeit 0 0 0<br />

(Fraktionsassistenten)<br />

1.3 für Fahrer von Dienstfahrzeugen 0 0 0<br />

2. Bereitstellung von Fahrzeugen 0 0 0<br />

3. Bereitstellung von Räumen<br />

3.1 für die Fraktionsgeschäftsstelle 0 0 0<br />

3.2 dauernd oder bedarfsweise für die Durchführung 0 0 0<br />

von Fraktionssitzungen<br />

4. Bereitstellung einer Büroausstattung<br />

4.1 Büromöbel und -maschinen 0 0 0<br />

4.2 sonstiges Büromaterial 0 0 0<br />

5. Übernahme laufender oder einmaliger<br />

Kosten für<br />

5.1 bereitgestellte Räume 0 0 0<br />

(Heizung, Reinigung, Beleuchtung)<br />

5.2 Fachliteratur und -Zeitschriften 0 0 0<br />

5.3 Telefon, Telefax, Datenübertragungsleitungen 0 0 0<br />

5.4 Rechnerzeiten auf zentraler ADV-Anlage 0 0 0<br />

6. Sonstiges 0 0 0


317<br />

m H<br />

Ubersicht über<br />

den voraussichtlichen Stand<br />

der Verbindlichkeiten


1. Anleihen<br />

3<br />

2<br />

318<br />

Übersicht<br />

über den voraussichtlichen Stand der Verbindlichkeiten<br />

Art der Verbindlichkeiten<br />

Verbindlichkeiten aus Krediten für<br />

Stand am<br />

Ende des<br />

Vorvorjahres<br />

31.12.2011<br />

TEUR<br />

Voraussichtlicher<br />

Stand zu Beginn<br />

des<br />

Haushaltsjahres<br />

01.01.2013<br />

TEUR<br />

Voraussichtlicher<br />

Stand am Ende<br />

des<br />

Haushaltsjahres<br />

31.12.2013<br />

TEUR<br />

Investitionen 1.307 1.209 1.118<br />

2.1, von verbundenen Unternehmen<br />

2.2 von Beteiligungen<br />

2.3 von Sondervermögen<br />

2.4 vom öffentlichen Bereich<br />

2.4.1 vom Bund<br />

2.4.2 vom Land<br />

2.4.3 von Gemeinden (GV)<br />

2.4.4 von Zweckverbänden<br />

vom sonstigen öffentlichen<br />

2.4.5<br />

Bereich<br />

von sonstigen öffentlichen<br />

2.4.6<br />

Sonderrechnungen<br />

2.5 vom privaten Kreditmarkt<br />

2.5.1 von Banken und Kreditinstituten<br />

2.5.2 von übrigen Kreditgebern<br />

Verbindlichkeiten aus Krediten zur<br />

1.307 1.209 1.118<br />

Liquiditätssicherung 3.400 4.000 7.000<br />

3.1 vom öffentlichen Bereich<br />

3.2 vom privaten Kreditmarkt<br />

Verbindlichkeiten aus Vorgängen, die<br />

4<br />

- Kreditaufnahmen wirtschaftlich<br />

5<br />

gleichkommen<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und<br />

3.400 4.000 7.000<br />

Leistungen 177 359 359<br />

. Verbindlichkeiten aus<br />

0. Transferleistungen 10 7 7<br />

7. Sonstige Verbindlichkeiten<br />

8. Summe aller Verbindlichkeiten<br />

Nachrichtlich anzugeben:<br />

Haftungsverhältnisse aus der Bestellung<br />

von Sicherheiten<br />

Bürgschaften<br />

<strong>Tecklenburg</strong>er Grundstücks- und<br />

1.558 1.751 1.813<br />

6.452 7.326 10.297<br />

Erschließungsgesellschaft (TGE) 1.278 1.278 1.278


319<br />

Beteiligungsbericht


I. Vorbemerkungen<br />

1. Rechtliche Grundlage<br />

320<br />

Beteiligungsbericht der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Nach § 117 der Gemeindeordnung NRW (GO) haben die Gemeinden zur Information<br />

der Ratsmitglieder und der Einwohner einen Bericht über ihre Beteiligungen an Unternehmen<br />

und Einrichtungen in der Rechtsform des privaten Rechts zu erstellen und<br />

jährlich fortzuschreiben. Der Bericht soll insbesondere Angaben über die Erfüllung des<br />

öffentlichen Zwecks, die finanzwirtschaftlichen Auswirkungen der Beteiligungen, Beteiligungsverhältnisse<br />

und die Zusammensetzung der Organe der Gesellschaft enthalten.<br />

Die Einsicht in den Bericht ist jedermann gestattet. Die Gemeinde hat den Bericht zu<br />

diesem Zweck bereitzuhalten.<br />

2. Zweck des Beteiligungsherichtes<br />

Der Beteiligungsbericht soll der Information der Ratsmitglieder und der Einwohner dienen<br />

und die Transparenz der Beteiligungen der Gemeinden an Unternehmen in Privatrechtsform<br />

verbessern.<br />

Gehört der Gemeinde die Mehrheit der Anteile eines Unternehmens in einer Rechtsform<br />

des privaten Rechts oder gehört ihr mindestens 25 % und steht ihr zusammen mit<br />

anderen Gebietskörperschaften mindestens die Mehrheit der Anteile zu, hat sie gemäß<br />

§§ 53, 54 Haushaltsgrundsätzegesetz (HGrG) bestimmte Prüfungsbefugnisse gegenüber<br />

dem Unternehmen. Hat die Gemeinde keine Mehrheitsbeteiligung, soll sie gemäß<br />

§ 112 Abs. 2 GO darauf hinwirken, dass ihr im Gesellschaftsvertrag oder in der Satzung<br />

diese Prüfungsbefugnisse eingeräumt werden. Dies ist jedoch nur insoweit geboten,<br />

wie das Interesse der Gemeinde dies erfordert.<br />

Der Beteiligungsbericht schafft eine Informationsquelle für den Rat und die Verwaltung,<br />

um die oben genannten Rechte wahrzunehmen. Er dient außerdem als Steuerungsin-'<br />

strument für finanzwirtschaftliche Entscheidungen.<br />

3. Besondere Gesichtspunkte für die <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Wie aus der unter II. aufgeführten Aufstellung ersichtlich ist, hat die <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

derzeit zwei Mehrheitsbeteiligungen an privatrechtlichen Unternehmen.<br />

4. Form der Veröffentlichung<br />

Um eine jährliche Fortschreibung zu gewährleisten, wird der Beteiligungsbericht als Anlage<br />

zum Haushaltsplan veröffentlicht. Dadurch ist ebenfalls eine geeignete Form für<br />

die Einsichtnahme der Öffentlichkeit sichergestellt.


Beteiligungen im Einzelnen<br />

321<br />

TGE <strong>Tecklenburg</strong>er Grundstücks- und Erschließungsgesellschaft mbH<br />

Anschrift: Zum Kahlen Berg 2, 49545 <strong>Tecklenburg</strong><br />

Rechtsform: GmbH<br />

HRB 6531 Amtsgericht Steinfurt<br />

Aufgaben/Zweck: Gegenstand des Unternehmens sind der Erwerb, die Veräußerung<br />

und die Erschließung von Grundstücken und<br />

grundstücksgleichen Rechten zum Zwecke der Wohnbebauung<br />

und der gewerblichen Bebauung und Geschäfte,<br />

die in unmittelbarem Zusammenhang damit stehen.<br />

Stammkapital der<br />

Gesellschaft: 25.564,59 Euro<br />

Beteiligungsverhältnis: Die <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> ist alleinige Gesellschafterin<br />

Organe: Gesellschafterversammlung:<br />

Mitglieder: Bürgermeister und 13 Ratsmitglieder<br />

<strong>Tecklenburg</strong> Touristik GmbH<br />

Anschrift: Markt 7, 49545 <strong>Tecklenburg</strong><br />

Rechtsform: GmbH<br />

HRB 6469 Amtsgericht Steinfurt<br />

Aufgaben/Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Erfüllung aller fremdenverkehrlichen<br />

Aufgaben für die <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Stammkapital der<br />

Gesellschaft: 25.564,59 Euro<br />

Beteiligungsverhältnis: Die <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> ist Hauptgesellschafterin mit 51 %<br />

Gesellschafteranteile (13.037,94 Euro)<br />

Organe: Gesellschafterversammlung:<br />

Mitglieder: Bürgermeister<br />

Beirat:<br />

Mitglieder: Bürgermeister und 4 Ratsmitglieder


323<br />

Wirtschaftsplan<br />

des<br />

Abwasserwerkes<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

für das<br />

Wirtschaftsjahr<br />

2013


325<br />

Wirtschaftsplan<br />

des Abwasserwerkes der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

für das<br />

Wirtschaftsjahr 2013<br />

Aufgrund der Eigenbetriebsverordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (EigVO NRW) in<br />

der Fassung der Bekanntmachung vom 06.01.2005 (GV. NRW. S. 15) hat der Rat der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Tecklenburg</strong> mit Beschluss vom 18.12.2012 folgenden Wirtschaftsplan 2013 erlassen:<br />

Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2013, der die für die Erfüllung der Aufgaben<br />

des Abwasserwerkes voraussichtlich anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen<br />

sowie eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen und notwendigen Verpflichtungsermächtigungen<br />

enthält, wird<br />

im Ergebnisplan mit dem<br />

Gesamtbetrag der Erträge auf 1.813.750 EUR<br />

Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 1.754.870 EUR<br />

im Finanzplan mit dem<br />

Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 1.514.540 EUR<br />

Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 1.382.750 EUR<br />

Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit<br />

und der Finanzierungstätigkeit auf 0 EUR<br />

Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit<br />

und der Finanzierungstätigkeit auf 357.000 EUR<br />

festgesetzt.<br />

Kredite werden nicht veranschlagt.<br />

Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt.<br />

Der Höchstbetrag der Kredite, die im Wirtschaftsjahr 2013 zur Liquiditätssicherung in Anspruch<br />

genommen werden dürfen, wird auf 500.000 EUR festgesetzt.


Abwasserwerk<br />

327<br />

Produkt 53.538.010<br />

Produktbereich<br />

Produktgruppe<br />

Produkt<br />

verantwortlich<br />

Böggemann, Jörg<br />

53 Ver- und Entsorgung<br />

53.538 Abwasserbeseitigung<br />

53.538.010 Kläranlagen und Kanalleitungen<br />

Beschreibung<br />

Das Produkt umfasst Unterhaltung, Sanierung und Neubau der Abwasseranlagen forden Abwassertransport<br />

und die Abwasserreinigung, die Klärschlammabfuhr aus den städtischen Kläranlagen und Kleinkläranlagen<br />

sowie generelle Planungen im Abwasserbereich und die Abwasserabgabe.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Wasserhaushaltsgesetz, Landeswassergesetz, Abwasserabgabengesetz, Kommunalabgabengesetz NRW.<br />

Zielgruppe<br />

Abgabepflichtige<br />

Einwohner<br />

Ziele<br />

Erfüllung der Abwasserbeseitigungspflicht. Schutz des Grundwassers.


Abwasserwerk<br />

Ergebnisplan 2013<br />

lfd. Ertrags- und Aufwandsarten<br />

Nr.<br />

4 + Offentlich-Rechtliche Leistungsentgelte<br />

432100 Benutzungsgebühren und ähnliche Entgelte<br />

437100 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

für Beiträge<br />

438100 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

für den Gebührenausgleich<br />

6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen<br />

448800 Erstattungen von übrigen Bereichen<br />

7 + Sonstige ordentliche Erträge<br />

456200 Säumniszuschläge<br />

458200 Erträge aus der Auflösung von<br />

Rückstellungen<br />

459100 Andere sonstige ordentliche Erträge<br />

10 = Ordentliche Erträge<br />

11 - Personalaufwendungen<br />

501200 Dienstaufwendungen - Tariflich Beschäftigte<br />

503200 Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung<br />

- Tariflich Beschäftigte<br />

13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

523200 Erstattungen für Aufwendungen von Dritten<br />

aus laufender Verwaltungstätigkeit<br />

Gemeinden (GV)<br />

524200 Unterhaltung und Bewirtschaftung des<br />

Infrastrukturvermögens<br />

525100 Haltung von Fahrzeugen<br />

525500 Unterhaltung des sonstigen beweglichen<br />

Vermögens<br />

528100 Aufwendungen für sonstige Sachleistungen<br />

529100 Aufwendungen für sonstige Dienstleistungen<br />

14 - Bilanzielle Abschreibungen<br />

571100 Abschreibungen auf Sachanlagen und<br />

immaterielle Vermögensgegenstände<br />

15 - Transferaufwendungen<br />

531100 Zuweisungen an Land<br />

531800 Zuschüsse an übrige Bereiche<br />

16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

542200 Mieten und Pachten<br />

543100 Geschäftsaufwendungen<br />

549900 Übrige weitere sonstige Aufwendungen aus<br />

laufender Verwaltungstätigkeit<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen<br />

18 - Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit<br />

19 + Finanzerträge<br />

461700 Zinserträge von Kreditinstituten<br />

20 - Zinsen und sosntige Finanzaufwendungen<br />

551700 Zinsaufwendungen an Kreditinstitute<br />

21 = Finanzergebnis<br />

22 = Ordentliches Ergebnis<br />

26 = Jahresergebnis<br />

29 = Ergebnis<br />

328<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Planung Planung Planung<br />

2011 2012 2013 2014 2015 2016<br />

in EUR<br />

2.441.587,73 2.000.580 1.786.290 1.784.820 1.747.900 1.732.700<br />

1.858.878,78 7.865.500 7.487.290 1.488.820 1.490.900 1.615.700<br />

66.383,12 59.050 60.000 57.000 55.000 52.000<br />

516.325,83 76.030 239.000 239.000 202.000 65.000<br />

5.181,26 25.260 25.100 25.100 25.100 25.100<br />

5.181,26 25.260 25.100 25.700 25.100 25.700<br />

148.846,76 25.930 2.360 150 150 150<br />

0,00 750 700 100 700 100<br />

148.846,76 25.730 2.270 0 0 0<br />

0,00 50 50 50 50 50<br />

2.595.615,75 2.051.770 1.813.750 1.810.070 1.773.750 1.757.950<br />

124.999,78 132.200 106.100 105.500 107.700 109.800<br />

95.289,41 100.000 87.800 81.500 83.200 84.800<br />

29.770,37 32.200 24.300 24.000 24.500 25.000<br />

919.460,22 1.089.370 869.770 879.690 886.670 892.270<br />

107.116,29 116.470 116.470 118.390 120.370 121.970<br />

208.868,78 269.100 220.000 219.000 220.000 221.000<br />

3.417,79 3.800 5.300 5.300 5.300 5.300<br />

2.778,11 4.000 4.000 4.000 4.000 4.000<br />

5.181,26 25.000 25.000 25.000 25.000 25.000<br />

592.097,99 671.000 499.000 508.000 512.000 515.000<br />

424.329,60 413.320 433.000 429.000 392.000 371.000<br />

424.329,60 413.320 433.000 429.000 392.000 371.000<br />

28.789,80 30.560 28.000 28.000 28.000 28.000<br />

28.789,80 28.000 28.000 28.000 28.000 28.000<br />

0,00 2.560 0 0 0 0<br />

777.142,48 73.500 73.500 73.500 73.500 81.000<br />

7.847,12 9.000 9.000 9.000 9.000 9.500<br />

90.725,99 64.500 64.500 64.500 64.500 71.500<br />

678.569,37 0 0 0 0 0<br />

2.274.721,88 1.738.950 1.510.370 1.515.690 1.487.870 1.482.070<br />

320.893,87 312.820 303.380 294.380 285.280 275.880<br />

2.918,71 2.560 2.000 2.000 2.000 2.000<br />

2.978,77 2.560 2.000 2.000 2.000 2.000<br />

264.939,72 256.500 246.500 237.500 228.400 219.000<br />

264.939,72 256.500 246.500 237.500 228.400 279.000<br />

-262.021,01 •253.940 -244.500 -235.500 -226.400 -217.000<br />

58.872.86 58.880 58.880 58.880 58.880 58.880<br />

58.872,86 58.880 58.880 58.880 58.880 58.880<br />

58.872,86 58.880 58.880 58.880 58.880 58.880


Abwasserwerk 329<br />

Finanzplan 2013<br />

lfd. Einzahlungs- und Auszahlungsarten Ergebnis Ansatz Ansatz Planung Planung Planung<br />

Nr. 2011 2012 2013<br />

in EUR<br />

2014 2015 2016<br />

4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 1.854.453,55 1.865.500 1.487.290 1.488.820 1.490.900 1.615.700<br />

632100 Benutzungsgebühren und ähnliche Entgelte 1.854.453,55 7.865.500 1.487.290 1.488.820 1.490.900 1.615.700<br />

6 + Kostenerstattungen, Kostenumlagen 8.533,88 25.260 25.100 25.100 25.100 25.100<br />

648800 Erstattungen von übrigen Bereichen 8.533,88 25.260 25.100 25.700 25.700 25.700<br />

7 + Sonstige Einzahlungen 0,00 200 150 150 150 150<br />

656200 Säumniszuschläge 0,00 750 700 700 700 700<br />

659100 Sonstige Einzahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

0,00 50 50 50 50 50<br />

8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen 4.576,63 2.560 2.000 2.000 2.000 2.000<br />

661700 Zinseinzahlungen von Kreditinstituten 4.576,63 2.560 2.000 2.000 2.000 2.000<br />

9 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 1.867.564,06 7.893.520 1.514.540 1.516.070 7.578.750 1.642.950<br />

10 - Personalauszahlungen 124.999,78 132.200 106.100 105.500 107.700 109.800<br />

701200 Dienstbezüge - Tariflich Beschäftigte 95.289,41 100.000 81.800 87.500 83.200 84.800<br />

703200 Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung -<br />

Tariflich Beschäftigte<br />

29.710,37 32.200 24.300 24.000 24.500 25.000<br />

12 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 896.270,88 1.089.370 869.770 879.690 886.670 892.270<br />

723200 Erstattungen für Auszahlungen von Dritten aus<br />

laufender Verwaltungstätigkeit Gemeinden (GV)<br />

114.619,80 116.470 116.470 118.390 720.370 121.970<br />

724200 Unterhaltung und Bewirtschaftung des<br />

Infrastrukturvermögens<br />

216.233,62 269.100 220.000 219.000 220.000 221.000<br />

725100 Haltung von Fahaeugen<br />

3.549,44 3.800 5.300 5.300 5.300 5.300<br />

725500 Unterhaltung des sonstigen beweglichen<br />

Vermögens<br />

2.846,89 4.000 4.000 4.000 4.000 4.000<br />

728100 Auszahlungen für sonstige Sachleistungen<br />

16.339,38 25.000 25.000 25.000 25.000 25.000<br />

729100 Auszahlungen für sonstige Dienstleistungen 542.681,75 671.000 499.000 508.000 512.000 515.000<br />

13 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen 323.812,58 315.380 305.380 296.380 287.280 277.880<br />

751200 Zinsauszahlungen an Gemeinden (GV) 58.872,86 58.880 58.880 58.880 58.880 58.880<br />

751700 Zinsauszahlungen an Kreditinstitute 264.939,72 256.500 246.500 237.500 228.400 219.000<br />

14 - Transferauszahlungen 13.889,80 30.560 28.000 28.000 28.000 28.000<br />

731100 Zuweisungen an Land 13.889,80 28.000 28.000 28.000 28.000 28.000<br />

731800 Zuschüsse an übrige Bereiche 0,00 2.560 0 0 0 0<br />

15 - Sonstige Auszahlungen 153.355,15 73.500 73.500 73.500 73.500 81.000<br />

742200 Mieten und Pachten 7.847,72 9.000 9.000 9.000 9.000 9.500<br />

743100 Geschäftsauszahlungen 57.674,29 64.500 64.500 64.500 64.500 71.500<br />

749900 Übrige weitere sonstige Auszahlungen aus<br />

laufender Verwaltungstätigkeit<br />

87.833,74 0 0 0 0 0<br />

16 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 1.512.328,19 1.641.010 1.382.750 1.383.070 1.383.150 1.388.950<br />

17 = Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit 355.235,87 252.510 131.790 133.000 135.000 254.000<br />

18 + Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen 27.540,67 0 0 0 0 0<br />

681100 Investitionszuweisungen vom Land 20.495,50 0 0 0 0 0<br />

681800 Investitionszuschüsse von übrigen Bereichen 7.045,17 0 0 0 0 0<br />

21 + Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten 29.640,85 0 0 0 0 0<br />

688100 Beiträge und ähnliche Entgelte 29.640,85 0 0 0 0 0<br />

23 = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 57.787,52 0 0 0 0 0<br />

25 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 192.632,24 198.500 354.000 199.000 199.000 199.000<br />

785100 Hochbaumaßnahmen 7.138,08 18.500 19.000 19.000 19.000 19.000<br />

785200 Tiefbaumaßnahmen 155.917,30 180.000 335.000 180.000 180.000 180.000<br />

785300 Sonstige Baumaßnahmen 29.576,86 0 0 0 0 0<br />

26 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem<br />

Anlagevermögen<br />

783100 Auszahlungen für den Erwerb von<br />

Vermögensgegenständen oberhalb der Wertgrenze<br />

i.H.v. 410Euro<br />

590,30 3.000 3.000 3.000 3.000 3.000<br />

590,30 3.000 3.000 3.000 3.000 3.000<br />

28 - Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen 24.244,30 0 0 0 0 0<br />

781200 Zuweisungen für Investitionen an Gemeinden (GV) 24.244,30 0 0 0 0 0<br />

30 = Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 217.466,84 201.500 357.000 202.000 202.000 202.000<br />

31 = Saldo aus Investitionstätigkeit -160.285,32 -201.500 -357.000 -202.000 •202.000 •202.000<br />

32 = Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag 194.950,55 51.010 -225.210 -69.000 -67.000 52.000<br />

35 - Tilgung und Gewährung von Darlehen 194.950,55 202.500 198.900 195.700 202.600 209.800<br />

792730 Euro-Währung (fester Zins) 794.950,55 202.500 798.900 795.700 202.600 209.800


Abwasserwerk 330<br />

Finanzplan 2013<br />

lfd. Einzahlungs- und Auszahlungsarten Ergebnis Ansatz Ansatz Planung Planung Planung<br />

Nr. 2011 2012 2013 2014 2015 2016<br />

37 = Saldo aus Finanzierungstätigkeit -194.950,55 -202.500 -198.900 -195.700 -202.600 -209.800<br />

38 = Änderung des Bestandes an Finanzmitteln 0,00 -151.490 -424.110 -264.700 -269.600 -157.800<br />

39 + Anfangsbestand an Finanzmitteln 0,00 738.290 1.363.410 939.300 674.600 405.000<br />

in EUR<br />

099999 Anfangsbestand an Finanzmitteln 0,00 738.290 1.363.410 939.300 674.600 405.000<br />

41 = Liquide Mittel 0,00 586.800 939.300 674.600 405.000 247.200


Abwasserwerk 331<br />

Teilfinanzplan 2013 (in TEUR)<br />

B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen<br />

Produktbereich:<br />

Produktgruppe:<br />

Produkt:<br />

53<br />

53.538<br />

53.538.010<br />

Investitionsmaßnahmen oberhalb<br />

der festgesetzten Wertgrenze<br />

Maßnahme: 53.538-0002<br />

Pumpen, Maschinen pp. für Kläranlagen<br />

und Pumpwerke<br />

Ver- und Entsorgung<br />

Abwasserbeseitigung<br />

Kläranlagen und Kanalleitungen<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz<br />

2011 2012 2013<br />

53.538.010<br />

VE Plan Plan Plan bisher Gesamt-<br />

2013 2014 2015 2016 bereit- bedarf<br />

gestellt<br />

+ Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 20 0 0 0 0 0 0 0<br />

681100 Investitionszuweisungen vom Land 20 0 0 0 0 0 0 0<br />

- Auszahlungen für Baumaßnahmen 35 16 16 0 16 16 16 0<br />

785100 Hochbaumaßnahmen 6 16 16 0 16 16 16 0<br />

785300 Sonstige Baumaßnahmen 30 0 0 0 0 0 0 0<br />

Saldo (Einzahlungen ./. Auszahlungen) -15 -16 -16 0 -16 -16 -16 0<br />

Maßnahme: 53.538-0003<br />

Kanalsanierungsmaßnahmen<br />

- Auszahlungen für Baumaßnahmen 148 180 180 0 180 180 180 0<br />

785200 Tiefbaumaßnahmen 148 180 180 0 180 180 180 0<br />

Saldo (Einzahlungen./. Auszahlungen) -148 -180 -180 0 -180 -180 -180 0<br />

Maßnahme: 53.538-0008<br />

Erneuerung Schmutz- und<br />

Regenwasserkanal Moorstraße<br />

- Auszahlungen für Baumaßnahmen<br />

785200 Tiefbaumaßnahmen<br />

Saldo (Einzahlungen./. Auszahlungen)<br />

Maßnahme: 53.538-0009<br />

Umbau RÜB <strong>Tecklenburg</strong>-Süd<br />

- Auszahlungen für Baumaßnahmen<br />

785200 Tiefbaumaßnahmen<br />

Saldo (Einzahlungen./. Auszahlungen)<br />

140<br />

140<br />

-140<br />

15<br />

15<br />

-15


333<br />

Wirtschaftsplan<br />

des Abwasserwerkes der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

für das<br />

Wirtschaftsjahr 2013<br />

Das eigenständige Abwasserwerk wird seit dem 01.01.1994 als Sondervermögen betrieben. Eine<br />

organisatorische Ausgliederung ist nicht erfolgt.<br />

Im Rahmen der Umstellung des Haushaltes der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> auf das Neue Kommunale Fi­<br />

nanzmanagement (NKF) wurde auch der Wirtschaftsplan des Abwasserwerkes auf das NKF um­<br />

gestellt<br />

Erqebnisplan<br />

Der Ergebnisplan setzt sich 2013 aus folgenden Einzelergebnissen zusammen:<br />

I. Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit<br />

mit ordentlichen Erträgen in Höhe von 1.813.750 EUR<br />

und ordentliche Aufwendungen in Höhe von 1.510.370 EUR<br />

II. Finanzergebnis<br />

III. Außerordentliches Ergebnis<br />

Ergebnis<br />

Das ausgewiesene Ergebnis in Höhe von 58.880 EUR soll an den Haushalt der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

als Eigenkapitalverzinsung abgeführt werden.<br />

Die Personalkosten sowie die Verwaltungs- und Sachkosten in Höhe von rd. 116.000 EUR werden<br />

zunächst von der <strong>Stadt</strong> bezahlt und vom Abwasserwerk erstattet.<br />

Die Aufwendungen für der Unterhaltung und Bewirtschaftung des Infrastrukturvermögens also den<br />

Kläranlagen, Pumpwerken, Regen- und Hochwasserrückhaltecken und Kanalleitungen wurden<br />

gegenüber dem Vorjahr um rd. 50.000 EUR geringer veranschlagt, nachdem im Vorjahr u.a. au­<br />

ßerordentliche Unterhaltungsmaßnahmen an den Regenrückhaltebecken durchgeführt wurden<br />

Die Aufwendungen für sonstige Dienstleistungen beinhalten die Kosten für die Aufnahme und Be­<br />

handlung der Abwässer aus Brochterbeck und <strong>Tecklenburg</strong>-Süd in Lengerich und <strong>Tecklenburg</strong>-<br />

Nord in Ibbenbüren. Insbesondere aufgrund der günstigen Wetterlage und damit einhergehenden<br />

geringeren Abwassermenge aber auch durch eine beachtliche Gebührensenkung der <strong>Stadt</strong> Ibben­<br />

büren konnten erhebliche Kosten eingespart werden. Somit wurden für 2013 die Ansätze um ins­<br />

gesamt 170.000 EUR auf noch 508.000 EUR herabgesetzt.<br />

303.380 EUR<br />

- 244.500 EUR<br />

0 EUR<br />

58.880 EUR


334<br />

Aufgrund der zuvor beschriebenen Einsparungen haben sich bis zum 31.12.2011 Kostenüberde­<br />

ckungen in Höhe von 680.000 EUR ergeben, die als Rückstellung für den Gebührenausgleich in<br />

der Bilanz geführt werden . Eine Kostenüberdeckung ist nach § 6 Abs. 2 KAG innerhalb der nächs­<br />

ten 4 Jahre also in den Jahren 2012-2015 auszugleichen. Da das Ergebnis des Jahres 2011 erst<br />

im Laufe des Jahres 2012 feststand, bleiben für den Ausgleich noch die Jahre 2013-2015.<br />

In der Gebührenkalkulation wurden die Rücksteilen aufgelöst und auf die Jahre 2013-2015 verteilt.<br />

Hieraus ergibt sich ein geringerer Gebührenbedarf, so das die Kanalbenutzungegebühren für<br />

Schmutz- und Niederschlagswasser gesenkt werden können.<br />

Die kostendeckende Gebühr für Schmutzwasser kann somit ab 01.01.2013 von bisher 2,80<br />

EUR/m 3<br />

auf 0,92 EUR/m 2<br />

auf 2,33 EUR/m 3<br />

Jahre 2015 Bestand haben.<br />

und die Gebühr für Niederschlagswasser kann von bisher 1,17 EUR/m 2<br />

gesenkt werden. Nach jetzigem Kenntnisstand werden diese Gebühren bis zum<br />

Ab dem Jahr 2016 müssen die Gebühren dann wieder erhöht werden. Das laufende Jahr 2012<br />

schließt nach jetzigem Kenntnisstand mit einem Überschuss von rd. 65.000 EUR ab, sodass die­<br />

ser Betrag dann als Auflösung von Rückstellungen in die Gebührenbedarfberechnung 2016 ein­<br />

fließen kann. Die voraussichtliche Gebührenkalkulation ergibt dann eine Gebühr für Schmutzwas­<br />

ser in Höhe von 2,52 EUR/m 3<br />

und eine Gebühr für Niederschlagswasser in Höhe von 1,00<br />

EUR/m 2<br />

. Diese Beträge liegen dann immer noch erheblich unter den heutigen Gebührensätzen. Je<br />

nach den Abschlussergebnissen der einzelnen Haushaltsjahre bis 2015 können jedoch noch Ü-<br />

berschüsse aber auch Fehlbeträge entstehen, die den Gebührensatz ab 2016 beeinflussen kön­<br />

nen.<br />

Finanzplan<br />

Der Finanzplan im NKF bildet den Zahlungsmittelbestand aus der Verwaltungstätigkeit (Ergebnis­<br />

plan), den Zahlungsmittelbestand aus der Investitionstätigkeit (im wesentlichen der bisherige Ver­<br />

mögensplan) und den Zahlungsmittelbestand aus der Finanzierungstätigkeit (Kredite) ab.<br />

Der Finanzplan 2013 setzt sich aus folgenden Einzelergebnissen zusammensetzt:<br />

I. Zahlungsmittelbestand aus lfd. Verwaltungstätigkeit<br />

mit Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit in Höhe von 1.514.540 EUR<br />

und Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit in Höhe von 1.382.750 EUR<br />

II. Zahlungsmittelbestand aus Investitionstätigkeit<br />

131.790 EUR<br />

mit Einzahlungen Investitionstätigkeit in Höhe von 0 EUR<br />

und Auszahlungen Investitionstätigkeit in Höhe von 357.000 EUR<br />

- 357.000 EUR


335<br />

III. Zahlungsmittelbestand aus Finanzierungstätigkeit<br />

Tilgung Kredite in Höhe von 198.900 EUR<br />

- 198.900 EUR<br />

Die Ein- und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit wurden bereits zuvor zum Erfolgs­<br />

plan erläutert.<br />

Die Differenz bei den Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit zwischen Ergebnis- und Finanz­<br />

plan ergibt sich aus den Erträgen aus der Auflösung von Sonderposten für Beiträge in Höhe von<br />

60.000 EUR, den Erträgen aus der Auflösung von Sonderposten für Gebührenausgleich in Höhe<br />

von 289.000 EUR, den Erträgen aus der Auflösung von Rückstellung für Altersteilzeit in Höhe von<br />

2.210 EUR und den Zinsen im Kontokorrentverkehr in Höhe von 2.000 EUR, die im Finanzplan<br />

nicht abgebildet werden.<br />

Die Differenz bei den Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit zwischen Ergebnis- und<br />

Finanzplan ergibt sich aus den Zinsaufwendungen in Höhe von 246.500 EUR, den Abschreibun­<br />

gen in Höhe von 433.000 EUR, die nicht finanzwirksam werden und dem Gewinn in Höhe der Ei­<br />

genkapitalverzinsung von 58.880 EUR.<br />

Folgende Investitionsmaßnahmen sind in 2013 veranschlagt und werden unter der Position Zah­<br />

lungsmittelbestand aus Investitionstätigkeit ausgewiesen:<br />

Ersatzbeschaffung Pumpen, Maschinen pp. für Kläranlagen und Pumpwerke 16.000 EUR<br />

Anschaffung von Geräten für Kläranlagen, Pumpwerke und Kanalisation 3.000 EUR<br />

Kanalsanierungsmaßnahmen 180.000 EUR<br />

Erneuerung Schmutz- und Regenwasserkanal Moorstraße 140.000 EUR<br />

Umbau RÜB <strong>Tecklenburg</strong>-Süd 15.000 EUR<br />

PC Buchhaltung und GIS 3.000 EUR<br />

Summe 357.000 EUR<br />

Einzahlungen aus Investitionstätigkeit sind nicht veranschlagt.<br />

Unter der Position Zahlungsmittelbestand aus Finanzierungstätigkeit wird der Betrag für die Til­<br />

gung der Kredite in Höhe von 198.900 EUR nachgewiesen.<br />

Der Bestand an Finanzmitteln vermindert sich um 424.110 EUR.<br />

Finanzentwicklung<br />

Sowohl der vorliegende Ergebnisplan als auch der Finanzplan stellen sachkontenbezogen die Pla­<br />

nungen bis zum Jahre 2016 dar.<br />

Es wird davon ausgegangen, dass das Gebührenaufkommen gehalten werden kann. Das Ergebnis<br />

der laufenden Verwaltungstätigkeit wird jährlich rd. 300.000 EUR betragen.<br />

Im Finanzplan beträgt das Saldo aus der Investitionstätigkeit jährlich rd. 200.000 EUR. Neben den<br />

jährlichen Kosten für Ersatzbeschaffungen von Pumpen und Geräten in Höhe von 19.000 EUR


336<br />

sind nur noch Beträge von jährlich 180.000 EUR für Kanalsanierungsmaßnahmen veranschlagt.<br />

Damit wird deutlich, dass im Planungszeitraum keine neuen Investitionen erforderlich sind, son­<br />

dern vorgefundene Schäden aufgrund der Kanalfernsehuntersuchungen mit dem jährlich veran­<br />

schlagten Betrag in Höhe von 180.000 EUR saniert werden können.<br />

Wichtig ist hierbei, dass die Finanzierung der Maßnahmen in jedem Jahr durch eigene Finanzmittel<br />

erfolgt und keine neuen Kredite erforderlich werden. Dies trägt wesentlich dazu bei, dass nach der<br />

Gebührenbedarfsberechnung die Gebührensätze in Höhe von 2,33 EUR/m 3<br />

und 0,92 EUR/m 2<br />

für Schmutzwasser<br />

für Niederschlagswasser im Finanzplanungszeitraum bis 2015 gehalten werden<br />

können. Erst ab 2016 wird voraussichtlich eine Erhöhung der Gebühren notwendig. An dieser Stel­<br />

le ist aber nach wie vor auf die an die Nachbarstädte Lengerich und Ibbenbüren zu zahlenden Ge­<br />

bühren aufgrund der abgeleiteten Abwassermengen hinzuweisen, die bedingt durch die Witterung,<br />

Fehlanschlüsse und Fremdeinleitungen, aber auch durch die in den Nachbarstädten anfallenden<br />

Betriebskosten der dort betriebenen Kläranlagen einen „Unsicherheitsfaktor" in der Kalkulation<br />

darstellen. Eine Erhöhung der Gebühren in den beiden Nachbargemeinden würde auch zu höhe­<br />

ren Ausgaben führen. Auch wird davon ausgegangen, dass sich das Benutzerverhalten der Bürger<br />

nicht wesentlich ändert.


Tariflich Beschäftigte<br />

Entgeltgruppe Zahl der Stellen<br />

337<br />

Stetlenübersicht<br />

gemäß § 17 Eigenbetriebsverordnung<br />

2013<br />

Zahl der Stellen<br />

2012<br />

Zahl der tatsächlich<br />

besetzten Stellen<br />

am 30.06.2012<br />

5 2 2 2<br />

Insgesamt 2 2 2<br />

Nachrichtlich: Beamte<br />

Besoldungsgruppe Zahl der Stellen<br />

2013<br />

Zahl der Stellen<br />

2012<br />

Zahl der tatsächlich<br />

besetzten Stellen<br />

am 30.06.2012<br />

Insgesamt 0 0 0<br />

Erläuterungen<br />

Erläuterungen


1. Anleihen<br />

2<br />

Übersicht<br />

über den voraussichtlichen Stand der Verbindlichkeiten<br />

Art der Verbindlichkeiten<br />

Stand am<br />

Ende des<br />

Vorvorjahres<br />

2011<br />

TEUR<br />

Voraussichtlicher<br />

Stand zu Beginn<br />

des<br />

Haushaltsjahres<br />

2013<br />

TEUR<br />

Voraussichtlicher<br />

Stand am Ende<br />

des<br />

Haushaltsjahres<br />

2013<br />

TEUR<br />

Verbindlichkeiten aus Krediten für<br />

Investitionen 5.512 5.310 5.111<br />

2.1. von verbundenen Unternehmen<br />

2.2 von Beteiligungen<br />

2.3 von Sondervermögen<br />

2.4 vom öffentlichen Bereich<br />

2.4.1 vom Bund<br />

2.4.2 vom Land<br />

2.4.3 von Gemeinden (GV)<br />

2.4.4 von Zweckverbänden<br />

vom sonstigen öffentlichen<br />

2.4.5<br />

Bereich<br />

von sonstigen öffentlichen<br />

2.4.6<br />

M<br />

Sonderrechnungen<br />

2.5 vom privaten Kreditmarkt<br />

2.5.1 von Banken und Kreditinstituten 5.512 5.310 5.111<br />

2.5.2 von übrigen Kreditgebern<br />

2 Verbindlichkeiten aus Krediten zur<br />

Liquiditätssicherung<br />

3.1 vom öffentlichen Bereich<br />

3.2 vom privaten Kreditmarkt<br />

Verbindlichkeiten aus Vorgängen, die<br />

4<br />

- Kreditaufnahmen wirtschaftlich<br />

gleichkommen<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und<br />

Leistungen 7 k.A.* k.A.*<br />

. Verbindlichkeiten aus<br />

b.<br />

Transferleistungen<br />

7. Sonstige Verbindlichkeiten 0 k.A.* k.A.*<br />

8. Summe aller Verbindlichkeiten 5.519 5.310 5.111<br />

Nachrichtlich anzugeben:<br />

Haftungsverhältnisse aus der Bestellung<br />

von Sicherheiten<br />

Bürgschaften<br />

k.A.* = die Angaben sind erst nach Vorlage der Bilanz 2013 möglich


339<br />

Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr<br />

Vom 01. Januar bis 31.Dezember 2011


340<br />

Abwasserwerk der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong>, <strong>Tecklenburg</strong><br />

Bilanz zum 31. Dezember 2011<br />

Aktivseite<br />

A. Anlagevermögen<br />

I. Sachanlagen<br />

1. Grundstücke und Bauten<br />

2. Abwassersammlungsanlagen<br />

3. Betriebs- und Geschäftsausstattung<br />

B. Umlaufvermögen<br />

I. Vorräte<br />

1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe<br />

II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände<br />

1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen<br />

2. Forderungen an die <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

31.12.2011 31.12.2010<br />

€<br />

€<br />

4.324.389,76<br />

9.615.420,41<br />

17.477,69<br />

4.442.072,95<br />

9.733.281,41<br />

16.956,26<br />

13.957.287,86 14.192.310,62<br />

0,00 655,57<br />

137.748,64 133.182,84<br />

1.617.201,80 1.531.025,98<br />

1.754.950,44 1.664.208,82<br />

1.754.950,44 1.664.864,39<br />

15.712.238,30 15.857.175,01


A. Eigenkapital<br />

I. Gezeichnetes Kapital<br />

II. Kapitalrücklage<br />

III. Gewinnrücklagen<br />

1. Andere Gewinnrücklagen<br />

IV. Jahresüberschuss<br />

341<br />

B. Sonderposten für Zuwendungen<br />

C. Empfangene Ertragszuschüsse<br />

D. Rückstellungen<br />

1. Sonstige Rückstellungen<br />

E. Verbindlichkeiten<br />

1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten<br />

2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen<br />

3. Verbindlichkeiten gegenüber der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

4. Sonstige Verbindlichkeiten<br />

Passivseite<br />

31.12.2011 31.12.2010<br />

€<br />

€<br />

700.000,00<br />

2.980.155,52<br />

700.000,00<br />

2.980.155,52<br />

18.084,71 16.530,50<br />

58.872,86 60.427,07<br />

3.757.113,09 3.757.113,09<br />

4.516.285,95 4.488.745,28<br />

957.910,76 1.018.897,33<br />

822.951,72 707.154,94<br />

5.532.035,61<br />

7.160,34<br />

107.116,29<br />

11.664,54<br />

5.726.986,16<br />

31.571,36<br />

114.619,80<br />

12.087,05<br />

5.657.976,78 5.885.264,37<br />

15.712.238,30 15.857.175,01


342<br />

Abwasserwerk der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong>, <strong>Tecklenburg</strong><br />

Gewinn- und Verlustrechnung<br />

für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011<br />

2011 2010<br />

€ €<br />

1. Umsatzerlöse 1.768.199,62 1.723.655,36<br />

2. Sonstige betriebliche Erträge 0,00 3.615,80<br />

3. Materialaufwand<br />

a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 213.855,80 164.044,91<br />

b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 556.525,93 526.279,49<br />

770.381,73 690.324,40<br />

4. Personalaufwand<br />

a) Löhne und Gehälter 68.675,20 81.041,32<br />

b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für<br />

Altersversorgung und für Unterstützung 29.710,37 25.466,33<br />

(davon für Altersversorgung € 7.430,73;<br />

Vorjahr € 7.093,49)<br />

98.385,57 106.507,65<br />

5. Abschreibungen auf Sachanlagen 424.329,60 433.320,37<br />

6. Sonstige betriebliche Aufwendungen 151.787,40 163.248,48<br />

7. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 2.918,71 1.657,92<br />

8. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 267.207,17 274.977,11<br />

(davon aus der Aufzinsung<br />

€ 2.267,45; Vorjahr € 1.274,36)<br />

9. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 58.996,86 60.551,07<br />

10. Sonstige Steuern 124,00 124,00<br />

11. Jahresüberschuss 58.872,86 60.427,07


343<br />

Abwasserwerk der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong>, <strong>Tecklenburg</strong><br />

Lagebericht 2011<br />

Allgemeines<br />

Das Abwasserwerk der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> wird gemäß § 107 Abs. 2 Satz 2 GO NW als eigenbetriebsähnliche<br />

Einrichtung entsprechend der EigVO NW geführt. Die Aufgaben des Betriebes sind<br />

die schadlose Ableitung und Behandlung von Abwässern einschließlich der Klärschlammentwässerung<br />

und alle den Betriebszweck fördernden Maßnahmen.<br />

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung<br />

Das konjunkturelle Geschehen in Deutschland wird vor dem Hintergrund der nun seit vier Jahren<br />

andauernden Finanz- und Wirtschaftskrise weitgehend vom außenwirtschaftlichen Umfeld bestimmt.<br />

Die in der Krise ergriffenen wirtschaftspolitischen Maßnahmen halfen steigende Arbeitslosenzahlen<br />

zu verhindern. 2011 setzte sich der wirtschaftliche Aufschwung in Deutschland fort.<br />

Im Jahresverlauf erreichte das Bruttoinlandsprodukt wieder das Vorkrisenniveau. Im Zuge des sich<br />

eintrübenden weltwirtschaftlichen Umfelds schwächte sich das konjunkturelle Tempo zum Ende<br />

des Jahres 2011 allerdings ab. Insgesamt beträgt die Zuwachsrate des Bruttoinlandsprodukts nach<br />

Berechnungen des Sachverständigenrates aller Voraussicht nach 3,0 Prozent.<br />

Wirtschaftliche Entwicklung des Betriebes<br />

Im Wirtschaftsjahr 2011 konnte der Betrieb eine zufriedenstellende Ertragssituation erzielen. Die<br />

im Rahmen des Wirtschaftsplans 2011 geplante positive Eigenkapitalverzinsung wurde erreicht.<br />

Bei nahezu unveränderten Betriebseinnahmen wird ein Jahresüberschuss von T€ 59 ausgewiesen<br />

(Vorjahr T€ 60).


Vermögens- und Finanzlage<br />

344<br />

31.12.2011 31.12.2010 Veränderung<br />

T€ % T€ % T€<br />

Aktiva<br />

Langfristig gebundenes Vermögen<br />

Sachanlagevermögen<br />

Kurzfristiges Vermögen<br />

13.957 88,8 14.192 89,5 -235<br />

Vorräte 0 0,0 1 0,0 -1<br />

Kurzfristige Forderungen 138 0,9 133 0,8 5<br />

Forderungen an die <strong>Stadt</strong> 59 0,4 59 0,4 0<br />

Flüssige Mittel (<strong>Stadt</strong>kasse) 1.558 9,9 1.472 9,3 86<br />

1.755 11,2 1.665 10,5 90<br />

Passiva<br />

Langfristige Mittel<br />

15.712 100,0 15.857 100,0 -145<br />

Eigenkapital, Sonderposten 8.214 52,3 8.187 • 51,6 27<br />

Empfangene Ertragszuschüsse 958 6,1 1.019 6,4 -61<br />

Langfristige Verbindlichkeiten 5.512 35,1 5.707 36,0 -195<br />

Kurzfristige Mittel<br />

14.684 93,5 14.913 94,0 -229<br />

Rückstellungen 823 5,2 707 4,5 116<br />

Verbindlichkeiten gegenüber der <strong>Stadt</strong> 59 0,4 59 0,4 0<br />

Übrige Verbindlichkeiten 146 0,9 178 1,1 -32<br />

1.028 6,5 944 6,0 84<br />

15.712 100,0 15.857 100,0 -145<br />

Im Wirtschaftsjahr 2011 wurde das Investitionsprogramm fortgesetzt. Im Rahmen des Wirtschaftsplans<br />

waren Auszahlungen für Investitionen von T€ 221 geplant. Die Zugänge zum Sachanlagevermögen<br />

lagen im Wirtschaftsjahr 2011 mit insgesamt T€ 189 unter den Ansätzen des Wirtschaftsplanes,<br />

weil nicht alle geplanten Maßnahmen aufgrund personeller Engpässe umgesetzt<br />

werden konnten. Den realisierten Investitionen standen Abschreibungen von T€ 424 gegenüber,<br />

so dass das Anlagevermögen um T€ 235 abnahm.<br />

Die durchgeführten Investitionen betreffen die Kanalsanierungsmaßnahmen (T€ 124), die Erweiterung<br />

der Druckrohrleitungen (T€ 31), Kläranlagen-Regelung (T€ 30) sowie die Maschinen und<br />

die Geschäftsausstattung (T€ 4).<br />

Zur Finanzierung der Investitionen standen als Finanzierungsmittel die erwirtschafteten Abschreibungen<br />

(T€ 424) sowie Kanalanschlussbeiträge der Anlagennutzer in ausreichender Höhe zur Verfügung,<br />

so dass eine Darlehensaufnahme hierfür entbehrlich war.


Ertragslage<br />

345<br />

2011 2010 Ergebnisveränderung<br />

T€ % T€ % T€<br />

Betriebliche Erträge<br />

Umsatzerlöse<br />

Sonstige betriebliche Erträge<br />

1.768<br />

0<br />

100,0<br />

0,0<br />

1.724<br />

3<br />

99,8<br />

0,2<br />

44<br />

-3<br />

Betriebliche Aufwendungen<br />

1.768 100,0 1.727 100,0 41<br />

Materialaufwand<br />

Personalaufwand<br />

Abschreibungen<br />

-771<br />

-98<br />

-424<br />

•43,6<br />

-5,5<br />

-24,0<br />

-690<br />

-108<br />

•433<br />

-40,0<br />

-6,3<br />

-25,1<br />

-81<br />

10<br />

9<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen<br />

und Steuern -152 -8,6 -163 -9,4 11<br />

-1.445 -81,7 -1.394 -80,8 -51<br />

Betriebsergebnis 323 18,3 333 19,2 -10<br />

Zinsergebnis -264 -14,9 -273 -15,8 9<br />

Jahresüberschuss 59 3,4 60 3,4 -1<br />

Das erreichte Ergebnis liegt 2011 innerhalb der operativen Planung; der Jahresüberschuss beträgt<br />

T€ 59 (Vorjahr T€ 60). Somit ist wie in den Vorjahren die Zahlung einer Eigenkapitalverzinsung an<br />

den Haushalt der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> möglich.<br />

Die Gebührensatzung sieht einen differenzierten Gebührenmaßstab vor. Die Benutzungsgebühr<br />

für die Einleitung des Schmutzwassers beträgt seit dem 1. Januar 2001 unverändert €/m 3<br />

2,80; die<br />

Niederschlagswassergebühr beträgt - ebenfalls unverändert - bezogen auf die bebaute und/oder<br />

befestigte Grundstücksfläche jährlich €/m 2<br />

1,17.<br />

Entwicklung der Belegschaft<br />

Im Berichtszeitraum wurden unverändert durchschnittlich zwei Klärwärter voll beschäftigt. Ein<br />

weiterer Mitarbeiter hat eine Altersteilzeitregelung vereinbart, die sich in der passiven Phase befindet.<br />

Umweltschutz<br />

Alle Baumaßnahmen werden unter Beachtung ökologischer Gesichtspunkte wahrgenommen.<br />

Maßnahmen mit besonderer Bedeutung sind die umfangreichen Kanalsanierungs- und Neubauarbeiten<br />

nach dem Abwasserbeseitigungskonzept.


Ausblick 2012 lind Chancen<br />

346<br />

Im kommenden Wirtschaftsjahr soll das Investitionsprogramm planmäßig fortgesetzt werden. Im<br />

zukünftigen Investitionsprogramm für 2012 und 2013 sind hauptsächlich die Erweiterung von<br />

Regenrückhaltebecken und Kanalsanierungsmaßnahmen eingeplant.<br />

Für die Finanzierung der im Vermögensplan für 2012 und 2013 enthaltenen Investitionen stehen<br />

ausreichende Eigenmittel (Finanzierungsrückflüsse aus den erwirtschafteten Abschreibungen) zur<br />

Verfügung. Die Kanalbenutzungsgebühren für Schmutz- und Niederschlagswasser sollen nach den<br />

Plandaten ab 2013 gesenkt werden. Somit sollen vorbehaltlich des Beschlusses durch den Rat der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> die Kanalbenutzungsgebühren für Schmutzwasser (gemessen nach dem<br />

Frischwasserverbrauch) auf €/m 3<br />

2,33 und die Kanalbenutzungsgebühr für Niederschlagswasser<br />

(berechnet nach der bebauten und/oder befestigten Grundstücksfläche) auf €/m 2<br />

0,92 gesenkt<br />

werden.<br />

Chancen ergeben sich insbesondere aus Erschließung weiterer Neubaugebiete, die in der Regel zu<br />

Mehreinnahmen bei den Benutzungsgebühren (Kanalbenutzungsgebühr und Niederschlagswassergebühr)<br />

führen. Es ist geplant, einen Jahresgewinn von T€ 59 zu erzielen und an die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Tecklenburg</strong> als Eigenkapitalverzinsung für das Wirtschaftsjahr 2012 abzuführen.<br />

Gebührenerhebung<br />

Nach § 1 Abs. 1 Satz 1 KAG NRW sind nur die Gemeinden berechtigt, nach Maßgabe des KAG NRW<br />

Abgaben (Gebühren und Beiträge u.a.) zu erheben. Die Befugnis zur Erhebung von Gebühren obliegt<br />

hiernach grundsätzlich den Städten und Gemeinden. Ein Dritter (z. B. eine GmbH) ist damit<br />

grundsätzlich nicht berechtigt, Benutzungsgebühren zu erheben. Vielmehr konnte der Dritte nach<br />

der bislang ergangenen Rechtsprechung durch die Gemeinde lediglich als „Inkassobüro" im Rahmen<br />

der Gebührenerhebung eingeschaltet werden. In diesem Fall musste der Dritte allerdings<br />

nach außen hin für den Gebührenschuldner erkennbar machen, dass er nicht für sich selbst, sondern<br />

im Namen und im Auftrag der Gemeinde als unselbständiger Verwaltungshelfer die Benutzungsgebühr<br />

erhebt.<br />

Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Rechtsprechung (Oberverwaltungsgericht NRW mit Beschluss<br />

vom 15. April 2011 und Bundesverwaltungsgericht mit Beschluss vom 23. August 2011)<br />

wurde das Verfahren des Gebühreninkassos durch die <strong>Stadt</strong>werke Lengerich GmbH unter Beteiligung<br />

der Verwaltung des Betriebes überarbeitet und rechtssicher gestaltet.


Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise<br />

347<br />

Die Folgen der noch aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise hatten auf den Jahresabschluss 2011<br />

keine spürbaren Auswirkungen. Die vorhandenen liquiden Mittel stellten sicher, dass der Mittelbedarf<br />

jederzeit gedeckt werden konnte. Jedoch können sich die Auswirkungen der Finanzkrise der<br />

Kapitalmärkte zukünftig auf die Fremdkapitalbeschaffung auswirken. Aufgrund des historisch<br />

niedrigen Zinsniveaus besteht jedoch die Chance, bei einer Umschuldung oder Kreditverlängerung<br />

die derzeit günstigen Marktbedingungen zu nutzen.<br />

Bestehende Risiken und Risikomanagementsystem<br />

Da der Untemehmensgegenstand bzw. die Aufgaben des Abwasserwerkes ausschließlich die schadlose<br />

Ableitung und Behandlung von Abwässern einschließlich der Klärschlammentwässerung und<br />

die Abrechnung dieser Leistungen im Rahmen des Kommunalabgabengesetzes auf Basis einer<br />

kommunalen Gebühren- und Beitragssatzung erfolgt, betreibt der Betrieb ein relativ risikoarmes<br />

Geschäft<br />

Wesentliche Preisänderungs-, Ausfall- und Liquiditätsrisiken sowie Risiken aus Zahlungsstromschwankungen,<br />

denen der Betrieb ausgesetzt ist und die seine voraussichtliche Entwicklung<br />

erheblich beeinträchtigen, bestehen nicht.<br />

Jedoch können sich z.B. aufgrund einer rückläufigen Mengenentwicklung infolge des Sparverhaltens<br />

der Bürger, durch erweiterte gesetzliche Auflagen oder durch eine ungünstige Veränderung<br />

der Zinsen am Kapitalmarkt Risiken ergeben, wenn diese Entwicklungen nicht rechtzeitig durch<br />

entsprechende Gebührenanpassungen kompensiert werden können.<br />

Die Finanzkrise und die möglichen Auswirkungen auf die Realwirtschaft standen im Fokus der Risikobetrachtung.<br />

Im abgelaufenen Wirtschaftsjahr wurden keine wesentlichen konjunkturellen<br />

Einflüsse auf die Ertragslage sichtbar. Firmeninsolvenzen, Investitionskürzungen und Produktionseinschränkungen<br />

verursachten keine wesentlichen Absatzrückgänge. Jedoch können diese Ereignisse<br />

in Zukunft die Ertragslage negativ beeinflussen und sich auf die Geschäftsentwicklung auswirken.<br />

Auch vor dem Hintergrund der weltweiten Finanzkrise und sich verändernder Märkte sind<br />

für die Zukunft aus heutiger Sicht keine Risiken erkennbar, die den Fortbestand des Betriebes mittelfristiggefährden<br />

könnten.<br />

Das Abwasserwerk der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> verfügt über ein formalisiertes Risikofrüherkennungssystem.<br />

Zur Dokumentation der Risiken wurde Anfang 2012 durch die Betriebsleitung ein umfassendes<br />

Risikohandbuch erstellt Die wesentlichen Risiken werden laufend von der Betriebsleitung<br />

beobachtet und mit der <strong>Stadt</strong>verwaltung abgestimmt<br />

(Betriebsleiter)


<strong>Tecklenburg</strong>er<br />

Grundstücks- und<br />

Erschließungsgesellschaft mbH


Wirtschaftsplan<br />

der<br />

TGE Tecklenhurger Grundstücks- und Erschließungsgesellschaft mbH<br />

für das Wirtschaftsjahr<br />

2013<br />

Die Gesellschafterversammlung der TGE <strong>Tecklenburg</strong>er Grundstücks- und Erschließungsgesellschaft<br />

mbH hat in ihrer Sitzung am 04.12.2012 folgenden Wirtschaftsplan beschlossen:<br />

351<br />

Der Wirtschaftsplan wird für das Wirtschaftsjahr 2013<br />

festgesetzt.<br />

im Erfolgsplan<br />

in der Einnahme auf<br />

in der Ausgabe auf<br />

im Vermögensplan<br />

in der Einnahme auf<br />

in der Ausgabe auf<br />

Kredite werden nicht veranschlagt.<br />

47.100 EUR<br />

47.100 EUR<br />

1.087.100 EUR<br />

1.087.100 EUR<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben in<br />

Anspruch genommen werden dürfen, wird für das Wirtschaftsjahr 2013<br />

auf 2.000.000 EUR<br />

festgesetzt.<br />

Die Geschäftsführer werden ermächtigt, in diesem Rahmen Kassenkredite aufzunehmen.


Einnahmen<br />

Bezeichnung 2013<br />

EUR<br />

352<br />

Erfolgsplan<br />

Ansatz Ansatz Ergebnis Finanzpianung<br />

2012<br />

EUR<br />

2011<br />

*)<br />

2014<br />

EUR<br />

2015<br />

EUR<br />

2016<br />

EUR<br />

Zinsen aus laufender Kassenführung 0 0 0 0 0<br />

Zuführung vom Vermögensplan 47.100 47.100 47.100 47.100 47.100<br />

Summe Einnahmen 47.100 47.100 47.100 47.100 47.100<br />

Ausgaben<br />

Ansatz Ansatz Ergebnis Finanzplanung<br />

Bezeichnung 2013 2012 2011 2014 2015 2016<br />

EUR EUR *) EUR EUR EUR<br />

Erstattung von Personalund<br />

Sachkosten an die <strong>Stadt</strong> 8.000 8.000 8.000 8.000 8.000<br />

Aufwandsentschädigung<br />

Geschäftsführer 5.300 5.300 5.300 5.300 5.300<br />

Kosten für Beratungstätigkeit<br />

(einschl. Buchführung und<br />

Jahresabschluss) 2.600 2.600 2.600 2.600 2.600<br />

Kosten der Prüfung 7.200 7.200 7.200 7.200 7.200<br />

Geschäftsausgaben 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000<br />

Steuern, Abgaben, Versicherungen pp. 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000<br />

Zinsen und Kosten im<br />

Kontokorrentverkehr 20.000 20.000 20.000 20.000 20.000<br />

Summe Ausgaben 47.100 47.100 47.100 47.100 47.100<br />

*) Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung für 2011 liegen noch nicht vor


Einnahmen<br />

353<br />

Vermögensplan<br />

Ansatz Ansatz Ergebnis Finanzplanung<br />

Bezeichnung 2013 2012 2011 2014 2015 2016<br />

EUR EUR *) EUR EUR EUR<br />

Erlöse aus Grundstücksverkäufen 1.087.100 1.087.100 1.087.100 1.087.100 1.087.100<br />

Summe Einnahmen 1.087.100 1.087.100 1.087.100 1.087.100 1.087.100<br />

Ausgaben<br />

Ansatz Ansatz Ergebnis Finanzplanung<br />

Bezeichnung 2013 2012 2011 2014 2015 2016<br />

EUR EUR *) EUR EUR EUR<br />

Ankauf von Grundvermögen 500.000 500.000 500.000 500.000 500.000<br />

Grunderwerbsnebenkosten 25.000 25.000 25.000 25.000 25.000<br />

Erschließungskosten 500.000 500.000 500.000 500.000 500.000<br />

Kosten für Bebauungspläne 15.000 15.000 15.000 15.000 15.000<br />

Zuführung zum Erfolgsplan 47.100 47.100 47.100 47.100 47.100<br />

Summe Ausgaben 1.087.100 1.087.100 1.087.100 1.087.100 1.087.100<br />

*) Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung für 2011 liegen noch nicht vor


Aktivseite<br />

354<br />

TGE <strong>Tecklenburg</strong>er Grundstücks- und Erschließungsgesellschaft mbH<br />

A. Umlaufvermögen<br />

I. Zum Verkauf bestimmte Grundstücke<br />

Bilanz zum 31. Dezember 2010<br />

31.12.2010 31.12.2009<br />

EUR EUR<br />

1. Grundstücke und grundstücksgleiche<br />

Rechte ohne Bauten 1.228.337,47 1.349.124,58<br />

II. Forderungen und<br />

sonstige Vermögensgegenstände<br />

1. Sonstige Vermögensgegenstände 1.916,30 2.111,85<br />

III. Guthaben bei Kreditinstituten 34.424,99 10.813,60<br />

1.264.678,76 1.362.050,03<br />

1.264.678,76 1.362.050,03


355<br />

TGE <strong>Tecklenburg</strong>er Grundstücks- und Erschließungsgesellschaft mbH<br />

A. Eigenkapital<br />

I. Gezeichnetes Kapital<br />

II. Gewinnrücklagen<br />

1. Andere Gewinnrücklagen<br />

IV. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag<br />

B. Rückstellungen<br />

Bilanz zum 31. Dezember 2010<br />

Passivseite<br />

31.12.2010 31.12.2009<br />

EUR EUR<br />

25.564,59<br />

25.564,59<br />

62.950,96<br />

7.936,67<br />

-23.028,17<br />

1.709,21<br />

65.487,38 35.210,47<br />

1. Sonstige Rückstellungen 640.868,38 986.408,36<br />

C. Verbindlichkeiten<br />

1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten<br />

2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen<br />

3. Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschafter<br />

550.000,00<br />

473,00<br />

7.850,00<br />

320.000,00<br />

20.431,20<br />

0,00<br />

558.323,00 340.431,20<br />

1.264.678,76 1.362.050,03


356<br />

TGE <strong>Tecklenburg</strong>er Grundstücks- und Erschließungsgesellschaft mbH,<br />

<strong>Tecklenburg</strong><br />

Gewinn- und Verlustrechnung<br />

für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2010<br />

2010 2009<br />

EUR EUR<br />

1. Umsatzerlöse 256.652,98 152.025,86<br />

2. Erhöhung (+) bzw. Verminderung (-) des Bestands<br />

an zum Verkauf bestimmten Grundstücken -120.787,11 490.506,29<br />

3. Sonstige betriebliche Erträge 15.890,49 90.829,52<br />

4. Aufwendungen für bezogene Lieferungen und Leistungen<br />

a) Aufwendungen für Verkaufsgrundstücke 115.835,98 703.322,83<br />

5. Personalaufwand<br />

a) Löhne und Gehälter 5.262,72 5.185,32<br />

6. Sonstige betriebliche Aufwendungen 18.377,41 17.318,29<br />

7. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 256,95 20,73<br />

8. Zinsen und ähnliche Aufwendungen<br />

( davon Aufwendungen aus Aufzinsung)<br />

35.565,37<br />

25.890,53<br />

5.847,53<br />

0,00<br />

9. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit -23.028,17 1.708,43<br />

10. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -0,78 -0,78<br />

11. Jahresfehlbetrag(Jahresüberschuss) -23.027,39 1.709,21


357<br />

TGE <strong>Tecklenburg</strong>er Grundstücks- und Erschließungsgesellschaft mbH, <strong>Tecklenburg</strong><br />

Lagebericht für das Geschäftsjahr 2010<br />

Allgemeines<br />

Bedingt durch die bereits in 2010 abklingende globale Finanz- und Wirtschaftskrise haben sich<br />

die Rahmenbedingungen an den Immobilienmärkten in Deutschland weitgehend stabilisiert. Die<br />

Bautätigkeit im öffentlichen Bau wurde insbesondere durch das Konjunkturförderprogramm II<br />

der Bundesregierung massiv unterstützt. Dagegen erreichte die regionale Bautätigkeit im<br />

privaten Wohnungsbau mangels finanzieller Anreize nicht das Niveau der Vorjahre. Wesentliche<br />

Impulse zur Steigerung der privaten Bauinvestitionen und damit zur Nachfrage nach Bauland für<br />

die Wohnbebauung sind in <strong>Tecklenburg</strong> und im Umland kurzfristig nicht zu erwarten.<br />

Geschäftsjahr 2010<br />

Im Geschäftsjahr wurden drei Grundstücksverkäufe getätigt. Der Umsatz hieraus betrug<br />

insgesamt € 196.212,19 bzw. 1.975 m 2<br />

(Vorjahr € 152.025,86 bzw. 3.093 m 2<br />

). Daneben wurden<br />

€ 60.440,79 aus der Weiterberechnung von Erschließungskosten vereinnahmt.<br />

Ein Grundstück in <strong>Tecklenburg</strong>-Brochterbeck (740 m 2<br />

groß) wurde aufgrund eines<br />

Vorkaufsrechts zum Kaufpreis von € 59.161,80 auf die TGE rückübertragen.<br />

Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses 2010 waren erstmals die gesetzlichen Vorschriften<br />

des BilMoG zu beachten, die gemäß § 253 Abs. 2 HGB die Abzinsung von langfristigen<br />

Ruckstellungen in der Handelsbilanz erfordern. Der Zinsaufwand aus der Aufzinsung der<br />

langfristigen Rückstellungen belastete das Ergebnis mit € 25.890,53. Dem stehen im<br />

Geschäftsjahr 2010 mit € 15.890,49 Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen gegenüber<br />

die jedoch nicht den Aufwand aus der Aufzinsung vollständig kompensieren konnten Das<br />

Geschäftsjahr 2010 schließt handelsrechtlich mit einem negativen Ergebnis ab<br />

(Jahresfehlbetrag € 23.028,17; Vorjahr Jahresüberschuss € 1.709,21). Der steuerliche<br />

Jahresüberschuss betrug € 2.862,36.<br />

Im Vergleich der letzten fünf Jahre entwickelte sich die Gesellschaft wie folgt:<br />

2010 2009 2008 2007 2006<br />

Umsatzerlöse aus Grundstücksverkäufen T€ 197 152 99 447 67<br />

Umsatzerlöse aus Erschließungskosten T€ 60 0 0 0 9<br />

Veräußerte Grundstücksfläche m 2<br />

1.975 3.093 1.789 4.248 590<br />

Beurkundete Grundstückskaufverträge Anzahl 3 3 1 6 1<br />

Durchschnittlicher Verkaufserlös €/m 2<br />

99,75 49,14 55,34 105,23 113,56<br />

Die TGE hat im Vorjahr die Grundstücke für das Baugebiet "Südlich Wichernstraße" in der<br />

Ortschaft <strong>Tecklenburg</strong>-Ledde erworben. Hier wurden 13 Baugrundstücke erschlossen Der<br />

Verkaufspreis beträgt € 86,00 je m 2<br />

(voll erschlossen). Von den Baugrundstücken wurden bisher<br />

zwei veräußert.<br />

In der Ortschaft <strong>Tecklenburg</strong>-Leeden hat die TGE das Baugebiet "Pappelweg" erworben und<br />

erschlossen. Die Baugrundstücke werden zum Verkaufspreis von € 115,00 je m 2<br />

(voll<br />

erschlossen) angeboten. Insgesamt wurden 14 Baugrundstücke erschlossen, von denen sechs<br />

veräußert wurden.<br />

In <strong>Tecklenburg</strong> hat die TGE das Baugebiet "Röwekamp" mit insgesamt 10 Baugrundstücken<br />

erschlossen. Die Baugrundstücke wurden zum Verkaufspreis von € 109,00 je m 2<br />

(voll


358<br />

erschlossen) angeboten. Insgesamt konnten bisher neun Baügrundstücke veräußert werden,<br />

sodass noch ein Baugrundstück im Angebot ist.<br />

Zur Aufforstung als externe Kompensationsmaßnahme für Bauleitpläne bzw. sonstige Pianungsund/odör<br />

Baumaßnahmen der TGE bzw. der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> hat die TGE einen Vertrag zur<br />

Grundstücksnutzüng zwecks Durchführung Von Erstaufforstüngen abgeschlossen. Diese<br />

Kompensationsflächen dienen dem externen Ausgleich des Eingriffes in Natur und Landschaft<br />

durch aktuelle und zukünftige Bauleitpläne der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong>, die von der TGE bzw. der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> realisiert werden. Die Refinanzierung erfolgt über Neubaugebiete der TGE.<br />

Ausblick und Chancen<br />

In den nächsten Jahren plant die Gesellschaft den Erwerb und die Erschließung von weiteren<br />

Grundstücken mit anschließender Parzellierung und Veräußerung an private Käufer zum<br />

Zwecke der Wohnbebauung. Die TGE ist auch weiterhin bemüht, ein Angebot an Bauplätzen zu<br />

bezahlbaren Preisen vorzuhalten, wodurch insbesondere junge Familien einen Anreiz erhalten,<br />

in Brochterbeck, Ledde, Leeden und <strong>Tecklenburg</strong> zu bauen. Auch seniorengerechtes Wohnen<br />

soll unterstützt werden. Für die Folgejahre rechnen wir mit ausgeglichenen Ergebnissen.<br />

Die Folgen der vergangenen Finanz- und Wirtschaftskrise wirkten sich auch auf die<br />

wirtschaftlichen Ergebnisse der TGE aus. Durch die Finanz- Und Konjunkturkrise ergab sich<br />

allgemein eine rückläufige Nachfrage nach Bauland.<br />

Die vorhandenen liquiden Mittel und freien Kreditlinien stellen derzeit sicher, dass der<br />

Mittelbedarf jederzeit gedeckt werden kann. Jedoch können sich negative Einflüsse auf die<br />

Kapitalmärkte auch auf die Fremdkapitalheschaffung der TGE auswirken. Aufgrund des<br />

weiterhin niedrigen Zinsniveaus besteht jedoch die Chance, bei einer ggf. erforderlichen<br />

Kreditaufnahme die derzeit günstigen Marktbedingungen zu nutzen.<br />

Risikomanagementsystern und bestehende Risiken<br />

Da der Untemehmensgegenstand der Erwerb, die Veräußerung und die Erschließung von<br />

Grundstücken zum Zwecke der Wohnbebauung und der gewerblichen Bebauung ist und<br />

Bauland nicht beliebig vermehrbar ist, betreibt die Gesellschaft subjektiv gesehen ein relativ<br />

risikoarmes Geschäft.<br />

Jedoch können sich durch eine Zurückhaltung bei der Nachfrage nach Bauland z.B. aufgrund<br />

von ungünstigen Veränderungen am Arbeitsmarkt oder am Kapitalmarkt wesentliche<br />

Marktrisiken ergeben. Die Risiken werden laufend von der Geschäftsführung beobachtet und<br />

mit der Gesellschafterin abgestimmt.<br />

Wesentliche Preisänderungs-, Ausfall- und Liquiditätsrisiken sowie Risiken aus<br />

Zahlungsstromschwänkungen, denen die Gesellschaft ausgesetzt ist und ihre voraussichtliche<br />

Entwicklung erheblich beeinträchtigen, bestehen nicht. Besondere Vorkommnisse Nach Schluss<br />

des Geschäftsjahres waren ebenfalls nicht zu vereichnen.<br />

<strong>Tecklenburg</strong>, den 30. März 2011<br />

Geschäftsführer<br />

Heinz-Jürgen Zirbes<br />

Geschäftsführer


359<br />

<strong>Tecklenburg</strong> Touristik GmbH<br />

Jahresabschluss 2011<br />

Lagebericht 2012


AKTIVA<br />

A. Anlagevermögen<br />

I. Sachanlagen<br />

1. andere Anlagen, Betriebs- und<br />

Geschäftsausstattung<br />

B. Umlaufvermögen<br />

I. Vorräte<br />

1. Roh-, Hilfs- und<br />

Betriebsstoffe<br />

II. Forderungen und sonstige<br />

Vermögensgegenstände<br />

1. Forderungen aus Lieferungen<br />

und Leistungen<br />

2. sonstige Vermögensgegenstände<br />

III. Kassenbestand, Bundesbank­<br />

guthaben, Guthaben bei<br />

Kreditinstituten und Schecks<br />

C. Rechnungsabgrenzungsposten<br />

360<br />

BILANZ<br />

<strong>Tecklenburg</strong> Touristik GmbH Fremdenverkehr, <strong>Tecklenburg</strong><br />

zum<br />

31. Dezember 2011<br />

EUR<br />

3.927,20<br />

28.224.75<br />

Geschäftsjahr<br />

EUR<br />

3.888,00<br />

5.636,95<br />

32.151,95<br />

55.663,99<br />

1.109,20<br />

Vorjahr<br />

EUR<br />

3.987,00<br />

8.977,35<br />

4.606,34<br />

14.514.33<br />

19.120,67<br />

42.251,99<br />

1.217,20<br />

98.450,09 75.554,21


A. Eigenkapital<br />

I. Gezeichnetes Kapital<br />

II. Verlustvortrag<br />

III. Jahresüberschuss<br />

B. Rückstellungen<br />

361<br />

BILANZ<br />

<strong>Tecklenburg</strong> Touristik GmbH Fremdenverkehr, <strong>Tecklenburg</strong><br />

zum<br />

31. Dezember 2011<br />

1. Steuerrückstellungen 392,00<br />

2. sonstige Rückstellungen 18.874.00<br />

C. Verbindlichkeiten<br />

1. Verbindlichkeiten aus<br />

EUR<br />

Lieferungen und Leistungen 11.072,72<br />

2. sonstige Verbindlichkeiten 43.124.78<br />

- davon aus Steuern<br />

EUR 2.700,13 (EUR 3.975,69)<br />

Geschäftsjahr<br />

EUR<br />

PASSIVA<br />

Vorjahr<br />

EUR<br />

25.564,59 25.564,59<br />

966,73- 4.207,03-<br />

388,73 3.240,30<br />

1.489,00<br />

7.100.00<br />

19.266,00 8.589,00<br />

9.321,43<br />

33.045.92<br />

54.197,50 42.367,35<br />

98.450,09 75.554,21


362<br />

GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG vom 01.01.2011 bis 31.12.2011<br />

<strong>Tecklenburg</strong> Touristik GmbH Fremdenverkehr, <strong>Tecklenburg</strong><br />

1. Umsatzerlöse<br />

2. Gesamtleistung<br />

3. Materialaufwand<br />

a) Aufwendungen für Roh-,<br />

Hilfs- und Betriebsstoffe<br />

und für bezogene Waren<br />

4. Personalaufwand<br />

a) Löhne und Gehälter<br />

b) soziale Abgaben und<br />

Aufwendungen für<br />

Altersversorgung und<br />

für Unterstützung<br />

5. Abschreibungen<br />

auf immaterielle Vermögensgegenstände<br />

des Anlagevermögens<br />

und Sachanlagen<br />

sowie auf aktivierte<br />

Aufwendungen für die Ingangsetzung<br />

und Erweiterung des<br />

Geschäftsbetriebs<br />

6. sonstige betriebliche<br />

Aufwendungen<br />

EUR<br />

144.836,90<br />

28.953.59<br />

Geschäftsjahr<br />

EUR<br />

197.020.70<br />

197.020,70<br />

12.068,18<br />

173.790,49<br />

799,00<br />

Vorjahr<br />

EUR<br />

177.487.27<br />

177.487,27<br />

4.573,55<br />

124.961,16<br />

27.636.40<br />

152.597,56<br />

935,00<br />

Raumkosten 10.444,32 11.286,70<br />

Versicherungen, Beiträge<br />

und Abgaben 8.591,20 2.462,49<br />

Reparaturen und<br />

Instandhaltungen 1.771,00 9.544,91<br />

Fahrzeugkosten 7,56 0,00<br />

Werbe- und Reisekosten 15.938,72 20.324,20<br />

Kosten der Warenabgabe 21,60 42,90<br />

verschiedene betriebliche<br />

Kosten 109.161.06 104.620.33<br />

145.935,46 148.281,53<br />

7. sonstige Zinsen und ähnliche<br />

Erträge 0,00 3,00<br />

Übertrag 135.572,43- 128.897,37-


363<br />

GEWINN- UND VERLUSTREGHNUNG vom 01.01.2011 bis 31.12.2011<br />

<strong>Tecklenburg</strong> Touristik GmbH Fremdenverkehr, <strong>Tecklenburg</strong><br />

Übertrag<br />

8. Zinsen und ähnliche<br />

Aufwendungen<br />

9. Ergebnis der gewöhnlichen<br />

Geschäftstätigkeit<br />

10. außerordentliche Erträge<br />

11. außerordentliches Ergebnis<br />

12. Steuern vom Einkommen und<br />

vom Ertrag<br />

EUR<br />

Geschäftsjahr<br />

EUR<br />

135.572,43-<br />

182.00<br />

135.754,43-<br />

136.210.22<br />

136.210,22<br />

67,06<br />

Vorjahr<br />

EUR<br />

128.897,37-<br />

136.00<br />

129.033,37-<br />

133.626.67<br />

133.626,67<br />

1.353,00<br />

13. Jahresüberschuss 388,73 3.240,30


Lagebericht<br />

364<br />

Die <strong>Tecklenburg</strong> Touristik GmbH wurde am 07. Februar 1995 unter der Nr. B 1751 beim Amtsgericht<br />

<strong>Tecklenburg</strong> eingetragen.<br />

Gesellschafter sind: 1. <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Hauptgesellschafter mit 51 % Gesellschafteranteilen<br />

2. Verkehrsverein Luftkurort <strong>Tecklenburg</strong> e. V.<br />

mit 25 % Gesellschafteranteilen<br />

3. Verkehrs- und Wirtschaftsgemeinschaft <strong>Tecklenburg</strong> e. V.<br />

mit 24 % Gesellschafteranteilen<br />

Gegenstand des Unternehmens, hier der <strong>Tecklenburg</strong> Touristik GmbH, ist It. Gesellschaftervertrag<br />

die Erfüllung aller fremdenverkehrlichen Aufgaben für die <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong>.<br />

Die Gesellschaft darf alle Geschäfte tätigen, die den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet<br />

sind (§ 3 Gesellschaftervertrag).<br />

Übernachtungsstatistik, Produktentwicklung und Vertrieb<br />

Laut amtlicher Statistik von „Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW)" verzeichnete<br />

<strong>Tecklenburg</strong> im Reisejahr 2011 incl. Camping insgesamt 47.284 Gästeankünfte. Damit<br />

konnte die <strong>Stadt</strong> gegenüber dem Vorjahr 2,8 % mehr Gäste begrüßen. Die Gesamtzahl der Übernachtungen<br />

lag bei 154.357 Übernachtungen, was einem Plus von 9,3 % entspricht. Vor<br />

dem Hintergrund seiner durchschnittlich hohen Gäste- und Übernachtungszahlen bleibt <strong>Tecklenburg</strong><br />

innerhalb des Kreises Steinfurt und des Münsterlandes an oberer Spitze. Die quantitative<br />

Bedeutung des lokalen Tourismus wird ebenso im Hinblick auf die sog. Tourismusintensität<br />

deutlich. Sie misst das Verhältnis von Gästeübernachtungen je 1000 Einwohner. Mit ca. 16.853<br />

Übernachtungen pro Einwohner erreicht <strong>Tecklenburg</strong> in dieser Kennzahl Spitzenwerte. Im Jahr<br />

2011 gab es 4.820 Übernachtungen je 1000 Einwohner in Deutschland, das sind fast 5 Übernachtungen<br />

je Einwohner (zum Vergleich liegt der Wert in NRW bei 2.479).<br />

<strong>Tecklenburg</strong> hält neben Betrieben, die neun und mehr Betten vorhalten einen hohen Anteil so<br />

genannter Kleinvermieter vor. Obgleich ihre Angaben zum Gäste- und Übernachtungsaufkommen<br />

nicht in die amtliche Statistik einfließen, kann davon ausgegangen werden, dass hierdurch<br />

eine nicht unerhebliche Anzahl von schätzungsweise rund 10.000 zusätzlichen Übernachtungen<br />

hinzukommen. Somit kann von einer Gesamtübernachtungszahl in <strong>Tecklenburg</strong> von rund<br />

164.000 ausgegangen werden.<br />

Ebenso wie die klassischen Beherbergungsbetriebe wie das Hotel, Gasthöfe oder Jugendherbergen<br />

zählt auch der Campingtourismus zu den wichtigen Marktsegmenten der touristischen<br />

Angebotspalette <strong>Tecklenburg</strong>s. Da hier relativ hohe Ankunfts- und Übernachtungszahlen generiert<br />

werden, gilt der Campingbereich als ein bedeutendes Standbein. Da die statistischen Angaben<br />

der Campingzahlen der <strong>Stadt</strong> jedoch der Geheimhaltung unterliegen, können für eine detaillierte<br />

Analyse dieses Sektors ausschließlich die offizielle Statistik des Kreises Steinfurt sowie<br />

des Münsterlandes herangezogen werden. In <strong>Tecklenburg</strong> werden insgesamt 530 Campingstellplätze<br />

angeboten. Dies entspricht rund der Hälfte aller 1.117 Stellplätze des Kreisgebietes<br />

und exakt ein Drittel des Münsterlandes. Auf dieser Grundlage lässt sich die Zahl der Gästeankünfte<br />

für die <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> ableiten. Sie liegt für die Ankünfte bei schätzungsweise 15.345<br />

und für die Übernachtungen bei 50.806. Nach Angaben des größten Campingbetriebes in <strong>Tecklenburg</strong><br />

wurden im Reisejahr 2011 insgesamt 13.893 Ankünfte und 45.301 Übernachtungen gezählt.<br />

Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies eine Steigerung um rund 11 % bei den Ankünften<br />

und knapp 14 % bei den Übernachtungen.


365<br />

Die Aufenthaltsdauer der Reisenden liegt bei durchschnittlich rund 3,3 Tagen und hält sich seit<br />

vielen Jahren auf konstantem Niveau. Im Vergleich zum Münsterland liegt <strong>Tecklenburg</strong> damit in<br />

Bezug auf die Reisedauer deutlich über dem Wert des Münsterlandes (2,2 Tage) und dem Landesdurchschnitt<br />

von NRW (2,2 Tage). Ein Grund hierfür ist, dass im Vergleich zum Geschäftsreise-<br />

und Städtetourismus, Aufenthalte in den ländlichen Regionen im Allgemeinen länger andauern.<br />

Hinzu kommt die große Bedeutung des Campingtourismus sowie die Kurklinik, die die<br />

Aufenthaltsdauer in <strong>Tecklenburg</strong> stark beeinflussen. Dennoch zählt <strong>Tecklenburg</strong> wie ein Großteil<br />

der inländischen Destinationen zu einem klassischen Kurzreiseziel, insbesondere bei Zweitund<br />

Drittreisen.<br />

Auch für Reisende aus dem Ausland ist <strong>Tecklenburg</strong> ein attraktives Zielgebiet. Dies spiegelt die<br />

Beherbergungsstatistik klar wider. Mit einem Anteil von knapp 11 % bei den Übernachtungen ist<br />

<strong>Tecklenburg</strong> als der „Balkon des Münsterlandes" bezeichnete Ferienort bei ausländischen Besuchern<br />

äußerst beliebt. Die niederländischen Gäste bleiben auch im länderspezifischen Vergleich<br />

die zahlenmäßig größte ausländische Gruppe in <strong>Tecklenburg</strong>. Ihr Anteil an den Ankünften<br />

lag 2011 mit 4.605 Gästen bei knapp 70 % aller ausländischen Gäste. In Bezug auf 14.077<br />

Übernachtungen der Niederländer entspricht dies sogar einem Anteil von 82 %. Damit haben<br />

sich die Niederlande in <strong>Tecklenburg</strong> während der letzten Jahre als ein sehr zuverlässiger<br />

Quellmarkt bewährt.<br />

Über die Pauschalangebote konnte die <strong>Tecklenburg</strong> Touristik GmbH laut Bilanz 2011 einen<br />

Gewinn von 6.647,13 € verbuchen. Resultierend aus einer gesunkenen Zahl von Buchungen<br />

und Gästen, reduzierte sich der Jahresumsatz der Zimmervermittlung auf 75.164,19 € (Vorjahr:<br />

85.748 €). Die bei der <strong>Tecklenburg</strong> Touristik GmbH verbleibenden Provisionseinnahmen betrugen<br />

rd. 8.600 € (Vorjahr 9.600 €). Die gesunkenen Buchungszahlen sind auf den Bedeutungsgewinn<br />

des Internets als direkte Buchungsmöglichkeit bei den Betrieben zurückzuführen. Diesen<br />

Trend der direkten Buchungen über das Internet spiegeln ebenfalls die Ergebnisse des<br />

Münsterland e.V. wider, die einen münsterlandweiten Rückgang der Unterkunftsvermittlung verzeichnen.<br />

Ein weiteres, für die Erträge der <strong>Tecklenburg</strong> Touristik GmbH wichtiges Geschäftsfeld, ist die<br />

Durchführung einer Großveranstaltung auf der Freilichtbühne, im Jahr 2011 wurde mit der<br />

Schlagergala ein solches Event veranstaltet. Den Kosten in Höhe von rund 54.400 € standen<br />

Einnahmen von rund 71.500 € gegenüber. Dies entsprach einem Gewinn von rund 17.100 €.<br />

Jahresabschluss und Bilanz 2011<br />

Mit Vorlage der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung der <strong>Tecklenburg</strong> Touristik GmbH zum<br />

31.12.2011 wurde ein Jahresüberschuss in Höhe von 388,73 € ausgewiesen. Diese positive Bilanz<br />

resultiert im Wesentlichen durch den Gewinn bei der Großveranstaltung auf der Freilichtbühne.<br />

Wirtschaftsplan der <strong>Tecklenburg</strong> Touristik GmbH 2012 - 2015<br />

Zur Einnahmeverbesserung im geplanten Betriebsergebnis für das Jahr 2012 sind insbesondere<br />

zwei Positionen hervorzuheben:<br />

a) Veranstaltung auf der Freilichtbühne<br />

Ein wichtiges Geschäftsfeld für die <strong>Tecklenburg</strong> Touristik GmbH stellen die Erträge aus<br />

dem Veranstaltungsbereich auf der Freilichtbühne dar. Für 2012 stehen im Wirtschaftsplan<br />

den Kosten von rd. 55.000 € auf der Erlösseite 67.000 € gegenüber. Dies entspricht<br />

einem prognostizierten Gewinn von 12.000 €. Eine wichtige Voraussetzung für die Bei-


366<br />

behaltung der positiven Ertragslage ist der positive Ausgang der Sonderveranstaltung<br />

auf der Freilichtbühne.<br />

b) Einnahmen über die Kurtaxe<br />

Ein für die Erträge der <strong>Tecklenburg</strong> Touristik GmbH ebenso wichtiger Bestandteil bilden<br />

die Einnahmen über die Kurtaxe. Nach der ab 1. April 2011 in Kraft getretenen Anpassung<br />

des Kurbeitrages werden als voraussichtliches Betriebsergebnis für 2012 in diesem<br />

Bereich rund 38.000 € prognostiziert. Die Höhe der Kurtaxeinnahmen ist abhängig<br />

von den erzielten Übernachtungszahlen sowie von der Vollständigkeit der Meldungen<br />

seitens der Leistungsbetriebe.<br />

Die im Lagebericht beschriebenen Sachverhalte sind den Gesellschaftern und dem Beirat der<br />

<strong>Tecklenburg</strong> Touristik GmbH ordnungsgemäß auf der entsprechenden Sitzung am<br />

28. Juni 2012 zur Kenntnis gegeben worden.<br />

Die Zusammensetzung der Gesellschafter, der Gegenstand des Unternehmens und die Aufgabenschwerpunkte<br />

analog zum Gegenstand des Unternehmens haben sich für den Berichtszeitraum<br />

nicht geändert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!