25.03.2013 Aufrufe

Inhalt - Stadt Tecklenburg

Inhalt - Stadt Tecklenburg

Inhalt - Stadt Tecklenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Inhalt</strong><br />

Seite<br />

Vorwort 1<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Ansprechpartner für Familien im Rathaus (Auswahl) 3<br />

Medizinische Versorgung / Notruf<br />

Ärzte 4<br />

Apotheken 4, 5<br />

Krankenhäuser 5<br />

Notruf 5<br />

Kinderbetreuung<br />

Babysitting, Krabbel- u. Spielgruppen 6<br />

Bildung, Betreuung, Beratung 6<br />

Kindertageseinrichtungen in <strong>Tecklenburg</strong> 7, 8<br />

Schulen in <strong>Tecklenburg</strong> 8 - 10<br />

Offene Kinder- und Jugendarbeit <strong>Tecklenburg</strong> 10, 11<br />

Miteinander der Generationen 11<br />

Kirchengemeinden 11 - 13<br />

Heimatvereine 13<br />

Musikvereine und Chöre 14<br />

Bildung, Bücher und Museen 15 - 17<br />

Sportvereine 17, 18<br />

Sportplätze 18, 19<br />

Turnhallen 19<br />

Schützenvereine 19 - 21<br />

Seniorenarbeit 21, 22<br />

Weitere Organisationen und Vereine 22 - 27<br />

<strong>Tecklenburg</strong>-Touristik / <strong>Stadt</strong>feste 27<br />

Kinderspielplätze 27<br />

Waldfreibad 27, 28<br />

Immobilien – Bauland für Familien 28, 29<br />

Kultur- und Freizeitangebote der Nachbarorte (Auswahl) 29 - 34<br />

<strong>Tecklenburg</strong> im Internet/ <strong>Tecklenburg</strong> in Zahlen 34<br />

Register 35, 36<br />

Ortspläne 37 - 40<br />

Straßenverzeichnis 41<br />

Wappen der Ortsteile 42<br />

Impressum 43<br />

2


<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Zum Kahlen Berg 2, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 054 82 – 73 0<br />

Ansprechpartner für Familien im Rathaus (Auswahl):<br />

Abfallbeseitigung Horst Horstmeier 73 33<br />

Asylbewerber Lothar Brüggemann 73 42<br />

Ausländer Yvonne Tiemann 73 44<br />

Bauanträge Michael Käller 73 39<br />

Bauhof 13 70<br />

Bebauungspläne Heinz-Jürgen Zirbes 73 37<br />

Bücherei Timo Steinigeweg 73 24<br />

Dorfentwicklung Heinz-Jürgen Zirbes 73 37<br />

Einbürgerungen Yvonne Tiemann 73 44<br />

Einwohnermeldeamt Gabriele Heilemann 73 45<br />

Fundbüro Yvonne Tiemann 73 44<br />

Flächennutzungsplan Heinz-Jürgen Zirbes 73 37<br />

Hartz IV Lothar Brüggemann 73 48<br />

Jagdangelegenheiten Dieter Pasch 73 42<br />

Jugendarbeit Anna Hembrock 92 91 53<br />

Kanalisation Thomas Meyring 73 40<br />

Kindergartenbeiträge Annegret Büstrin 73 47<br />

Lohnsteuerkarten Yvonne Tiemann 73 44<br />

Namensänderungen Yvonne Tiemann 73 44<br />

Obdachlose Yvonne Tiemann 73 44<br />

Rentenversicherung Annegret Büstrin 73 47<br />

Ruhender Verkehr Andrea Wolter 73 43<br />

Schulen Timo Steinigeweg 73 24<br />

Sozialer Wohnungsbau Michael Käller 73 39<br />

Sportpflege Timo Steinigeweg 73 24<br />

Standesamt Wilhelm Auffahrt 73 25<br />

Steuern und Abgaben Horst Horstmeier 73 33<br />

Straßenbeleuchtung Thomas Meyring 73 40<br />

Waldfreibad Tilo Frömmel, <strong>Stadt</strong>werke Lengerich<br />

054 81 – 80 05 70<br />

Wohngeld Annegret Büstrin 73 47<br />

3


Medizinsche Versorgung / Notruf<br />

Ärzte<br />

Brochterbeck<br />

Dr. Ulrike Klein u. Dr. Hans-Ludwig Klein Kleeweg 2 054 55 – 93 11 0<br />

E-Mail: info@die-freundlichen-Landaerzte-de, Web: www.die-freundlichen-Landaerzte.de<br />

Ledde<br />

Dr. Hermann Werdeling, . Wiesenstr. 23 054 82 – 93 94 0<br />

Leeden<br />

Dr. Volker Maßmann, Ostlandweg 4 054 81 – 93 99 0<br />

Dr. Birgit Schilling-Maßmann, Ostlandweg 4 054 81 – 93 99 0<br />

Dr. Beate Wacker, . Ostlandweg 4 054 81 – 93 99 0<br />

Rudolf Wacker, Ostlandweg 4 054 81 – 93 99 0<br />

E-Mail: info@praxisgemeinschaft.leeden.de, Web: www.praxisgemeinschaft-leeden.de<br />

<strong>Tecklenburg</strong><br />

Dr. Tobias Brinkmann Ibbenbürener Str. 8 054 82 – 71 77<br />

Jens van Nahl Pagenstr. 6 054 82 – 18 81<br />

Dr. Odrun Schuler (Ärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie)<br />

Hofbauers Kamp 10 054 82 – 71 31<br />

Kinderärztin<br />

<strong>Tecklenburg</strong><br />

Dr. Susanne Möllmann Ekenhoff 25 054 82 – 9 70 70<br />

Zahnärzte<br />

Brochterbeck<br />

Maren Lohöfer-Sieck Dorfstr. 35 054 55 – 10 61<br />

Leeden<br />

Dr. Markus Gierse Ostlandweg 6 054 81 – 3 87 44<br />

<strong>Tecklenburg</strong><br />

Dr. Rüdeger Göx Hofbauers Kamp 25 054 82 – 368<br />

E-Mail: praxis@zahnarzt-dr-goex.de, Web: Zahnarzt-Dr-Goex.de<br />

Dr. Ruth Leiße-Folsche Altmanns Knapp 1 054 82 – 328<br />

Apotheken<br />

Brochterbeck<br />

Conrad-Apotheke, Dörenther Str. 1 A 054 55 – 17 53<br />

E-Mail: Balkau@t-online.de<br />

Leeden<br />

Einhorn-Apotheke, Rosenstr. 1 054 81 – 78 78<br />

4


<strong>Tecklenburg</strong><br />

Berg-Apotheke, Parkplatz an der Post 1 054 82 – 93 97-0<br />

E-Mail: versandhandel@berg-apotheke.de, Web: www.berg-apotheke.de<br />

Krankenhäuser<br />

Ibbenbüren<br />

Klinikum Ibbenbüren allgemein 054 51 – 52 0<br />

E-Mail: info@klinikum-ibbenbueren.de, Web: klinikum-ibbenbueren.de<br />

Lengerich<br />

Helios-Klinik allgemein, Neurologie 054 81 – 801 0<br />

E-Mail: info@kh-lengerich.de, Web: www.kh-lengerich.de<br />

Westfälische Klinik Psychiatrie, Psychotherapie,<br />

Neurologie 054 81 – 12 0<br />

E-Mail: wklengerich@wkp-lwl.org, Web: www.lwl.org<br />

<strong>Tecklenburg</strong><br />

Klinik <strong>Tecklenburg</strong>er Land Onkologische Nachsorge,<br />

Psychosomatik 054 82 – 65 0<br />

E-Mail: info@klinik-tecklenburger-land.de, Web: www.klinik-tecklenburger-land.de<br />

Altenpflegeeinrichtungen<br />

Brochterbeck<br />

St. Josefshaus 054 55 – 93 25 0<br />

<strong>Tecklenburg</strong><br />

Matthias-Claudius-Haus 054 82 – 92 92 0<br />

Notrufe<br />

Feuerwehr 112<br />

Polizei 110<br />

Bezirksdienst <strong>Tecklenburg</strong>, Zum Kahlen Berg 2 054 82 – 92 52 27<br />

Giftnotruf 02 28 – 192 40<br />

Weitere Rufnummern<br />

Telefonseelsorge, evang. 08 00 – 111 01 11<br />

kath. 08 00 – 111 02 22<br />

Kinder- u. Jugendnotruf 08 00 – 111 04 44<br />

08 00 – 111 03 03<br />

Ev. JUGENDHILFE; JUGENDSCHUTZSTELLE 054 59 – 98 36 0<br />

Elterntelefon 08 00 – 111 05 50<br />

Deutscher Kinderschutzbund 05 11 – 304 85 0<br />

EC-Karten-Sperrnotruf 116 116<br />

5


Kinderbetreuung<br />

Babysitting<br />

Sollten Sie einmal einen Babysitter brauchen, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an die<br />

Kindertageseinrichtungen der vier Ortsteile. Dort erhalten Sie die Anschriften und Telefonnummern<br />

zuverlässiger Babysitter.<br />

Krabbel- und Spielgruppen<br />

Brochterbeck:<br />

Die Krabbelgruppe (Kinder ab 8 Monate, mit Eltern) trifft sich mittw. um 9.30 Uhr in der<br />

Grundschule,<br />

die Spielgruppe (Kinder ab 1½ Jahre, mit Eltern) mittw. um 16.30 Uhr in der Kindertagesstätte.<br />

Kontakt: Bärbel Büscher, ℡ 054 55 – 93 28 20, Anita Hoffmann, ℡ 054 55 – 55 61 07<br />

Die Loslösegruppe (Kinder von 2 – 3 Jahren, ohne Eltern) trifft sich dienstags und donnerstags<br />

von 08.30 – 11.30 Uhr in der Grundschule Brochterbeck.<br />

Kontakt: Petra Wöstemeyer, ℡ 054 55 – 18 28, Beate König, ℡ 054 55 – 96 20 71<br />

Ledde<br />

Die Kinder im Alter ab 6 Monaten in Ledde treffen sich mit ihren Eltern an jedem Donnerstag<br />

um 9.30 im Evang. Gemeindehaus, Ledder Dorfstr. 66 in <strong>Tecklenburg</strong>-Ledde<br />

<strong>Tecklenburg</strong><br />

Die Gruppe für Kinder ab 9 Monate trifft sich immer donnerstags von 10 – 12 Uhr im Untergeschoss<br />

des Gemeindehauses, Walther-Borgstette-Str. 5 in <strong>Tecklenburg</strong><br />

Weitere Informationen gibt es bei Dörte Ost, ℡ 054 82 – 970 66<br />

Bildung, Betreuung, Beratung – Die Angebote der <strong>Tecklenburg</strong>er Kindertageseinrichtungen<br />

Für viele Kinder gehört der Kindergarten zu den wenigen Orten, an denen sie andere Kinder<br />

treffen, schon früh Freunde finden und mit ihnen spielen können. Die Kindertageseinrichtungen<br />

leisten somit einen enorm wichtigen Beitrag in der Entwicklung der Kinder,<br />

denn der Kontakt zu anderen Kindern ist für ihren Werdegang von großer Bedeutung.<br />

Darüber hinaus bieten die <strong>Tecklenburg</strong>er Kindertageseinrichtungen Familien eine bestmögliche<br />

Betreuung und Unterstützung ihrer Kinder. In dem Bestreben eine angenehme<br />

und gemütliche Atmosphäre zu schaffen, in der jedes einzelne Kind mit seinen Stärken<br />

und Schwächen angenommen, gefördert und gefordert wird, arbeiten die pädagogischen<br />

Fachkräfte tagtäglich eng mit den Familien zusammen. Die Menschenwürde und die Individualität<br />

jedes Einzelnen - unabhängig von der geistigen, körperlichen, psychischen, geschlechtlichen,<br />

religiösen und ethnisch-kulturellen Ausgangslage – ist die Basis der pädagogischen<br />

Arbeit.<br />

Die Einrichtungen erfüllen ihren gesetzlichen und gesellschaftlichen Auftrag nach Maßgabe<br />

des Kinder- und Jugendhilfegsetzes und gestalten ihre Angebote nach den Bedürfnissen<br />

der Familien.<br />

6


Anschriften und Ansprechpartner<br />

Brochterbeck<br />

Die katholische Kindertagesstätte St. Peter und Paul betreut z. Z. etwa 95 Kinder im Alter<br />

von 2 – 6 Jahren. Die viergruppige Einrichtung bietet die gemeinsame Erziehung von Kindern<br />

mit und ohne Behinderung an.<br />

Der Kindergarten St. Peter und Paul ist als öffentliches Familienzentrum des Landes Nordrhein-Westfalen<br />

anerkannt. Diese Auszeichnung gibt nun zugleich der Kindertageseinrichtung<br />

ihren offiziellen Namen „Familienzentrum Brochterbeck“.<br />

Das Familienzentrum wird vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert, geprüft und zertifiziert.<br />

Dazu gehört die Einhaltung umfangreicher Qualitätsstandards. Vorhandene Angebote<br />

in und um Brochterbeck werden durch die Kindertageseinrichtung stärker vernetzt und<br />

gebündelt. Wie ein Knotenpunkt in einem Netzwerk wird die Betreuung, Erziehung, Bildung<br />

und Beratung an der bekannten Adresse zusammengeführt. Die Unterstützung von<br />

Familien steht im Mittelpunkt aller Aktivitäten. Eltern, Großeltern, Kinder, Geschwister,<br />

Freunde – alle Brochterbecker, die sich für die Angebote des Familienzentrums interessieren,<br />

sind jederzeit herzlich willkommen!<br />

Mehr Infos über die Ziele, Angebote und Pläne erfahren Sie auf der Homepage. Unter<br />

www.familienzentrum-brochterbeck.de können Sie ein bisschen stöbern.<br />

Kontakt: St. Peter und Paul Kindertagesstätte Moorstraße 13, 49545 <strong>Tecklenburg</strong><br />

Leitung: Christel Lagemann, Tel.: 05455-321,<br />

E-mail: info@familienzentrum-brochterbeck.de<br />

Ledde<br />

Die Evangelische Kindertageseinrichtung „Das Senfkorn“ betreut z. Z. in zwei Gruppen<br />

etwa 50 Kinder im Alter von 2 – 6 Jahren.<br />

Kontakt: Ev. Kindertageseinrichtung „Das Senfkorn“ Ackerstr. 3, 49545 <strong>Tecklenburg</strong><br />

Leitung: Monika Meierotte, ℡ 054 82 – 18 93<br />

E-Mail: kiga-ledde@kk-te.de, Internet: http://www.senfkorn-ledde.de<br />

Die Kindertageseinrichtung „Kükennest“ (Elterninitiative) betreut z. Z. 20 Kinder im Alter<br />

von 2 – 6 Jahren. Die eingruppige Einrichtung bietet die gemeinsame Erziehung von Kindern<br />

mit und ohne Behinderung an.<br />

Kontakt: Kindertageseinrichtung „Ledder Kükennest“ Ledder Dorfstr. 53, 49545 <strong>Tecklenburg</strong><br />

Leitung: Anne Niemeyer, ℡ 054 82 – 62 52, E-Mail: Ledder-Kuekennest@web.de, Web:<br />

über www.ledde.de<br />

Leeden<br />

Die Evangelische Kindertageseinrichtung „Pusteblume“ betreut z. Z. in zwei Gruppen<br />

etwa 50 Kinder im Alter von 3 – 6 Jahren.<br />

Kontakt: Ev. Kindertageseinrichtung „Pusteblume“ Stift 2, 49545 <strong>Tecklenburg</strong><br />

Leitung: Gerlinde Hunecke, ℡ 054 81 – 44 17, E-Mail: kiga-leeden@kk-te.de, Web: über<br />

www.leeden.de<br />

Die eingruppige Kindertageseinrichtung „Leedener Zwerge“ (Elterninitiative) betreut z. Z.<br />

etwa 22 Kinder im Alter von 3 – 6 Jahren.<br />

Kontakt: Kindertageseinrichtung „Leedener Zwerge“ Stift 2, 49545 <strong>Tecklenburg</strong><br />

Leitung: Ruth Helmich & Sabine Rogge ℡ 054 81 – 988 22,<br />

7


E-Mail: leedener-zwerge@osnanet.de, Web: über www.leeden.de<br />

<strong>Tecklenburg</strong><br />

Die Evangelische Kindertageseinrichtung <strong>Tecklenburg</strong> betreut z. Z. in zwei Gruppen<br />

etwa 54 Kinder im Alter von 3 – 6 Jahren. Die Einrichtung bietet die gemeinsame Erziehung<br />

von Kindern mit und ohne Behinderung an.<br />

Kontakt: Ev. Kindertageseinrichtung <strong>Tecklenburg</strong>, Walther-Borgstette-Str. 5, 49545<br />

<strong>Tecklenburg</strong><br />

Leitung: Irmtraud Paus, ℡ 054 82 – 76 94,<br />

E-Mail: kiga-tecklenburg@kk-te.de, Web: über www.tecklenburg.de<br />

Schulen in <strong>Tecklenburg</strong><br />

Grundschulen<br />

Jeder Ortsteil verfügt über seine eigene Grundschule. Alle Grundschulen bieten die „8-bis-<br />

1-Betreuung“ im Rahmen der „verlässlichen Grundschule“ an, d. h. dass in allen Schulen<br />

die Kinder von 8 – 13 Uhr von einer Fachkraft betreut werden können. Beaufsichtigt sind<br />

die Schüler von 7.30 – 13.30 Uhr. Alle Kollegien fühlen sich nicht nur für die Bildung der<br />

ihnen anvertrauten Schüler zuständig, sondern auch für die Fragen und Probleme, die in<br />

den Elternhäusern entstehen können.<br />

Brochterbeck<br />

Im Bruder-Klaus-Grundschulverbund, Gemeinschaftsschule Brochterbeck, werden z.<br />

Zt. 122 Schüler in 7 Klassen unterrichtet. Das Kollegium umfasst acht Lehrkräfte.<br />

Anschrift: Am Mühlenteich 8, 49545 <strong>Tecklenburg</strong><br />

Leiterin: Susanne Weßendorf, ℡ 054 55 – 570<br />

Ledde<br />

In der Grundschule Ledde werden z. Z. etwa 106 Schüler in 5 Klassen von 9 Lehrern<br />

unterrichtet. Im Rahmen des Landesprogramms „Schule von 8 bis 1“ werden in Ledde z.<br />

Z. neun Kinder in Zusammenarbeit mit dem BSV Westfalia Leeden/Ledde betreut .<br />

Anschrift: Schulstr. 5, 49545 <strong>Tecklenburg</strong><br />

Leiterin: Ingard Borgel, ℡ 054 82 – 498<br />

Leeden<br />

In der Stiftsschule in Leeden werden etwa 86 Schülerinnen und Schüler in 4 Klassen von<br />

6 Lehrern unterrichtet. Im Rahmen des Landesprogramms „Schule von 8 bis 1“ werden in<br />

Leeden z. Z. 15 Kinder in Zusammenarbeit mit dem Förderverein der Grundschule Leeden<br />

betreut.<br />

Anschrift: Stift 2, 49545 <strong>Tecklenburg</strong><br />

Leiter: Martin Zeits, ℡ 054 81 – 63 02<br />

<strong>Tecklenburg</strong><br />

Der Teilstandort <strong>Tecklenburg</strong> des Bruder-Klaus-Grundschulverbundes wird als offene<br />

Ganztagsschule geführt, d. h. dass vormittags der Unterricht stattfindet während nachmittags<br />

– unter Aufsicht – Hausaufgaben gemacht oder aber verschiedene Arbeitsgemeinschaften<br />

und Sprachkurse besucht werden können. Derzeit besuchen 91 Grundschüler<br />

den Teilstandort <strong>Tecklenburg</strong>, wovon 42 das Ganztagsangebot nutzen.<br />

Anschrift: Walther-Borgstette-Str. 1, 49545 <strong>Tecklenburg</strong><br />

Leiterin: Susanne Weßendorf, ℡ 054 82 – 75 47<br />

8


Weiterführende Schulen:<br />

Neben den Grundschulen bietet <strong>Tecklenburg</strong> an weiterführenden Schulen<br />

die Hauptschule im Howesträßchen sowie<br />

das Graf-Adolf-Gymnasium im Hofbauers Kamp an.<br />

Die angezeigten Ausbildungsschwerpunkte sind nur eine kleine Auswahl. Zur weiteren<br />

Information wird auf die stets aktuellen und gut gepflegten Homepages beider Schulen<br />

verwiesen.<br />

In die Hauptschule gehen z. Zt. etwa 500 Schüler in 22 Klassen, 38 Lehrerinnen und Lehrer<br />

bilden das Kollegium.<br />

In der betont offenen Bildungs- und Erziehungsarbeit wurden in enger Zusammenarbeit<br />

mit der Elternschaft sowie den ortsansässigen Einrichtungen u.a. folgende Schwerpunkte<br />

des Unterrichts festgelegt:<br />

Ganztagesangebot<br />

Die Schüler und Schülerinnen können mit Betreuung ihrer Fach- bzw. Klassenlehrer ihre<br />

Hausaufgaben erledigen. Förderunterricht wird in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik<br />

angeboten. Über 15 Arbeitsgemeinschaften (von Basketball bis Zirkus) stehen<br />

ebenfalls zur Wahl.<br />

Für die Mittagspause stehen neben einem preiswerten Mittagessen auch Getränke zur<br />

Verfügung.<br />

Französisch als zweite Fremdsprache<br />

Die auf freiwilliger Basis erworbenen Kenntnisse können beim Besuch der gymnasialen<br />

Oberstufe im Hinblick auf die erforderliche zweite Fremdsprache angerechnet werden.<br />

Praktisches Lernen<br />

Im von Lehrplänen geprägten Fachunterricht wie auch im Projektunterricht finden die<br />

Grundlagen des praktischen Lernens konkrete Anwendung. Dazu gehören auch Betriebspraktika<br />

der Schülerinnen und Schüler, die regelmäßig dokumentiert werden.<br />

Anschrift: Howesträßchen 18, 49545 <strong>Tecklenburg</strong><br />

Leiter: Alfred Feddermann, ℡ 054 82 – 938 20<br />

E-Mail: info@hs-tecklenburg.de, Web: www.hs-tecklenburg.de<br />

Das Graf-Adolf-Gymnasium (GAG) <strong>Tecklenburg</strong> wurde 1923 als „Aufbauschule“ mit dem<br />

Ziel gegründet, begabten Absolventen der umliegenden „Volksschulen“ die Möglichkeit zu<br />

bieten, die Hochschulreife zu erlangen.<br />

Bis weit in die 70er Jahre hinein erfüllte die Graf-Adolf-Schule diese Aufgabe, übrigens<br />

von Anfang an koedukativ.<br />

Von Beginn an war das GAG eine „Familienschule“, der Generationen von Familien treu<br />

blieben – vom Großvater bis zum Enkel.<br />

Schon ab 1971/72 setzte das GAG die Reform der gymnasialen Oberstufe – Kurssystem<br />

statt Klassenverbände – um. Den Schülern werden heute weit über zehn Arbeitsgemeinschaften<br />

und Projekte (Architektur bis Sport) sowie das Erlernen von vier Fremdsprachen<br />

angeboten.<br />

Das Leitbild des GAG wird in der Vermittlung von Bildung im lokalen und im regionalen<br />

Umfeld wie auch in der Weltgesellschaft deutlich; es ist eine Schule, die sich als ganzheitliches,<br />

vernetztes System begreift, wobei sie abwägt, was zu ihr passt.<br />

9


Das schwierige soziale Lernen hat im GAG einen sehr hohen Stellenwert. Das Schulleben<br />

vollzieht sich neben dem Unterricht im musischen Bereich – Theater, Musizieren, künstlerisches<br />

Schaffen – im Sport, im Schlichten von Streit wie im Sanitätsdienst, aber auch<br />

beim Karneval (Erprobungsstufe) und beim Oberstufenball.<br />

In jahrgangsorientierten Austauschprogrammen mit Schulen in der ganzen Welt findet interkulturelles<br />

Lernen statt.<br />

In der überschaubaren Schulgemeinde – etwa 800 Schüler, 44 Lehrkräfte aller Fachrichtungen<br />

(über 25 % Nachwuchskräfte)– können die Schüler noch ihre Individualität bewahren.<br />

Anschrift: Hofbauers Kamp 2 – 4, 49545 <strong>Tecklenburg</strong><br />

Leiter: H.-Raimund Pfohl, ℡ 054 82 – 938 00<br />

E-Mail: schulleitun@graf-adolf-gymnasium.de, Web: www.graf-adolf-gymnasium.de<br />

Offene Kinder- und Jugendarbeit <strong>Tecklenburg</strong><br />

In allen vier Ortsteilen <strong>Tecklenburg</strong>s ist die offene Kinder- und Jugendarbeit aktiv. In Ledde,<br />

Leeden und Brochterbeck stellt die evangelische Kirchengemeinde in ihren Gemeindehäusern<br />

Räumlichkeiten für das offene Angebot der Jugendpflege bereit. In <strong>Tecklenburg</strong><br />

befindet sich der Jugendtreff im Untergeschoss der Grundschule. Die offenen Jugendtreffs<br />

bieten Kindern und Jugendlichen einen Treffpunkt mit vielen Beschäftigungsmöglichkeiten.<br />

Hier können sie sich mit Freunden treffen, Musik hören, chillen oder Billard,<br />

Darrt, Kicker, Playstation Wii oder Gesellschaftsspiele spielen. Die Jugendpflege bietet<br />

spezifische Angebote für verschieden Alters- und Zielgruppen an.<br />

Der Kinderclub richtet sich an Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren und bietet ein festes<br />

Angebot an.<br />

Der neu eingerichtete Teeny-Treff startet ab September 2008 und richtet sich an 12 bis 14<br />

Jährige.<br />

Der offene Jugendtreff steht allen Jugendlichen ab dem 12. Lebensjahr zur Verfügung.<br />

Zudem sind seit September 2008 laufende Kursangebote, wie eine Theater Ag, ein Boxangebot<br />

und ein Tanzangebot eingerichtet.<br />

Neben den Öffnungszeiten sind Einzelveranstaltungen, wie Fahrten zum Kletterwald, ins<br />

Schwimmbad, <strong>Stadt</strong>besichtigungen etc. und Projekttage geplant.<br />

In den Ferien gibt es ein spezielles Ferienprogramm, wo den Kindern und Jugendlichen<br />

tolle Aktionen, Fahrten und geänderte Öffnungszeiten geboten werden.<br />

Kontakt: Anna Hembrock (Diplom-Sozialpädagogin), Zum Kahlen Berg 2, 49545 <strong>Tecklenburg</strong><br />

Tel.: 05482/929152, Handy: 0176-61059357,<br />

Email: anna-hembrock@web.de<br />

Es gelten folgende Öffnungszeiten:<br />

Jugendtreff <strong>Tecklenburg</strong><br />

Montag:<br />

Kursangebot seit September 2008 (kein offener Treff) von 16.00 – 17.00 Uhr<br />

Offener Jugendtreff von 17.00 –20.00 Uhr (ab 12 Jahre)<br />

Dienstag:<br />

Jugendtreff von 15.00 – 19.00 Uhr (ab 12 Jahre), 19.00 – 20.30 Uhr Theater AG<br />

Donnerstag:<br />

Kinderclub von 15.00 – 17.30 Uhr (6 – 12 Jahre)<br />

10


Freitag:<br />

Teeny-Treff von 15.30 – 18.00 Uhr (12 – 14 Jahre)<br />

Jeden 1., 3. und 5. Samstag im Monat<br />

Kinderclub von 15.00 – 18.00 Uhr (6-12 Jahre)<br />

Jugendtreff Ledde<br />

Mittwoch:<br />

Kursangebote von 15.00 – 16.00 Uhr seit Oktober 2008 14-tätig<br />

Offener Jugendtreff von 15.00 – 20.00 Uhr (ab 12 Jahre)<br />

Jugendtreff Brochterbeck<br />

Dienstag:<br />

Kinderclub von 15.00 – 18.00 Uhr (6 – 12 Jahre)<br />

Freitag:<br />

Offener Jugendtreff von 15.00 –20.00 Uhr, 16.30 – 19.00 Uhr Teenietreff<br />

Jugendtreff Leeden<br />

Donnerstag:<br />

Offener Jugendtreff von 17.00 – 20.00 Uhr<br />

Miteinander der Generationen<br />

Eine evangelische Kirchengemeinde mit vier Predigtstätten und fast 20 unterschiedlichen<br />

Gemeindekreisen, zwei katholische Kirchengemeinden mit ebenso vielen Gemeindekreisen<br />

und drei Kirchen sowie etwa 80 verschiedene Vereine bieten für alle Generationen die<br />

unterschiedlichsten Betätigungsfelder an: vom Aerobic über Naturschutz zum Theaterstück,<br />

vom Konzert bis zum Wandern. So kann in <strong>Tecklenburg</strong> die Freizeit verbracht werden.<br />

Wer es etwas ruhiger angehen lassen will, findet in den vier Heimatvereinen unserer<br />

Ortsteile entsprechende Angebote. Sportliche Betätigung vom Aerobic über Fußball und<br />

Schießen bis hin zum Taekwondo bieten die Sport- und Schützenvereine in unserer <strong>Stadt</strong>.<br />

Als Luft- und Kneippkurort macht <strong>Tecklenburg</strong> darüber hinaus auch Angebote zur Erhaltung<br />

und Wiederherstellung der Gesundheit.<br />

Kirchengemeinden<br />

Die evangelische Kirchengemeinde in <strong>Tecklenburg</strong> verfügt über vier Predigtstätten: die<br />

Evangelischen Kirchen in Brochterbeck und Ledde, die Evangelische Stiftskirche in<br />

Leeden und die <strong>Stadt</strong>kirche in <strong>Tecklenburg</strong>. Die Gemeinde zählt z. Zt. etwa 4.600 Mitglieder.<br />

Nachdem feststand, dass von den ursprünglich vier Pfarrstellen nur zwei erhalten werden<br />

konnten, erfolgte der Zusammenschluss der vier selbstständigen Gemeinden am 18. Mai<br />

2008 unter dem Namen „Evangelische Kirchengemeinde <strong>Tecklenburg</strong>“.<br />

Zur Evangelischen Kirchengemeinde <strong>Tecklenburg</strong> gehören zwei Posaunenchöre – Ledde<br />

und Leeden – vier Kirchenchöre sowie in den Ortsteilen mehrere sehr aktive Gesprächskreise<br />

für unterschiedliche Altersgruppen, aber auch Generationen übergreifend. Auskünfte<br />

erteilen:<br />

Pfr. Erich Schwager, Dorfstr. 37, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 054 55 – 393<br />

Pfrin. Ulrike Wortmann-Rothoff, Im Kohlgarten 6, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 054 81 – 34 97<br />

11


Pfr. Andre Ost, Walther-Borgstette-Str. 7, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 054 82 – 970 66<br />

Gemeindebüro Evangelische Kirchengemeinde <strong>Tecklenburg</strong>: Ledder Dorfstr. 66a, 49545<br />

<strong>Tecklenburg</strong>,<br />

℡ 054 82 – 10 78, E-Mail: te-kg-tecklenburg@kk-ekvw.de, Web: www.daskirchenportal.de/kk-tecklenburg/<br />

Die Gottesdienste finden z. Z. wie folgt statt:<br />

Brochterbeck, ev. Kirche sonntags 09.30 Uhr (ein Abendgottesdienst am 1. Samstag im<br />

Monat um 18.00 Uhr)<br />

Ledde, ev. Kirche sonntags 09.30 Uhr (ein Abendgottesdienst am 2. Sonntag im Monat<br />

um 18.00 Uhr)<br />

Leeden, Stiftskirche sonntags 11.00 Uhr (ein Abendgottesdienst am 3. Sonntag im<br />

Monat um 18.00 Uhr)<br />

<strong>Tecklenburg</strong>, <strong>Stadt</strong>kirche sonntags 11.00 Uhr (ein Abendgottesdienst am 4. Sonntag<br />

im Monat um 17.30 Uhr)<br />

Da sich ab Sommer 2009 Änderungen bei den Anfangszeiten der Gottesdienste ergeben<br />

werden, wird auf die Tagespresse und den vierteljährlich erscheinenden Gemeindebrief<br />

verwiesen, die diese Änderungen zeitnah mitteilen.<br />

Die katholischen Christen <strong>Tecklenburg</strong>s werden in zwei Kirchengemeinden betreut: die<br />

Gemeinde Seliger-Niels-Stensen mit der St.-Michaels-Kirche in <strong>Tecklenburg</strong> und St.-<br />

Hedwigs-Kirche in Leeden sowie die Heilig-Kreuz-Kirchengemeinde mit der St.-Peterund-Paul-Kirche<br />

in Brochterbeck. Für die katholischen Gottesdienste in Ledde steht die<br />

evangelische Kirche zur Verfügung. Das Gemeindeleben wird in vielen Gemeindekreisen<br />

für alle Altersgruppen lebendig. Informationen erhalten Sie bei den nachstehend aufgeführten<br />

Anschriften:<br />

Kirchengemeinde Heilig Kreuz<br />

St. Peter und Paul, Brochterbeck<br />

Pfarrer Abraham Manalil, Moorstr. 11, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 054 55 – 932 90 17<br />

E-Mail: Abraham.Manalil@heiligkreuz.info<br />

Kirchenbüro: Moorstr. 11, 49545 <strong>Tecklenburg</strong><br />

Sekretärinnen: Elisabeth Engbert, Elisabeth Hüsener, ℡ 054 55 – 10 46<br />

Öffnungszeiten: mo 10 – 12 Uhr, di 9 – 12 Uhr, do 15 – 17 Uhr<br />

E-Mail: PeterPaul@heiligkreuz.info<br />

Kirchengemeinde Seliger Niels Stensen<br />

St. Hedwig, Leeden<br />

Pfarrer Günther Falkenberg, Kolpingstr. 14, 49525 Lengerich, ℡ 054 81 – 34 05<br />

E-Mail: guenther.falkenberg@stensen.de<br />

Pfarrbüro: Kolpingstr. 14, 49525 Lengerich<br />

Sekretärinnen: Veronika Gruber, Agnes Kaufmann, ℡ 054 81 – 34 05<br />

Öffnungszeiten: mo, do, fr 9.30 – 12 Uhr, di 10 – 15 Uhr, mi 11 – 13 Uhr, do 16<br />

– 19 Uhr<br />

St. Michael, <strong>Tecklenburg</strong><br />

Pfarrbüro: Brauerstr. 5, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 054 82 – 382<br />

Öffnungszeiten: mo 10 – 13 Uhr<br />

12


Die Gottesdienste finden in den vier Kirchen wie folgt statt:<br />

Brochterbeck, St. Peter und Paul samstags 17 Uhr Eucharistiefeier, sonntags 10.30<br />

Uhr Eucharistiefeier<br />

Ledde, Ev. Kirche samstags 17.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Leeden, St. Hedwig samstags 18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

<strong>Tecklenburg</strong>, St. Michael sonntags 10.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Weitere Gottesdienste sowie weiterführende Informationen erfahren Sie auch im Internet<br />

unter www.heiligkreuz.info (für Brochterbeck) und www.stensen.de (für Ledde, Leeden<br />

und <strong>Tecklenburg</strong>)<br />

Heimatvereine<br />

Die Heimatvereine in den Ortsteilen unserer <strong>Stadt</strong> fühlen sich der zum Teil weit über 800jährigen<br />

Geschichte ihrer Heimat verpflichtet. Alle vier Vereine pflegen neben dem jeweils<br />

eigenen Plattdeutsch an den verschiedenen Klönabenden auch die eigene Umgebung<br />

durch körperlichen Einsatz. So gehören Ausbau und Pflege der Wanderwege zu den<br />

selbst gestellten Aufgaben.<br />

Darüber hinaus wird durch fachkundige Anleitung dafür gesorgt, dass alte Handwerkskünste<br />

wie Korbflechten, Spinnen und Weben weitergegeben und dadurch nicht vergessen<br />

werden.<br />

Werken an alten Gerätschaften gehört ebenso zum Angebot der Vereine wie Brauchtum,<br />

Heimatgeschichte, Natur- und Denkmalschutz. Zur Heimatpflege zählen dann auch die<br />

Wanderungen zu Fuß und mit dem Rad, die in regelmäßigen Abständen unternommen<br />

werden.<br />

Heimatverein Brochterbeck e. V.<br />

Treffpunkt – wenn nicht anders angegeben: Alte Wassermühle oder an der Remise auf<br />

dem Hof Upmeyer<br />

Kontakt: Waltraud Pott, Bergstr. 25, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 054 55 – 378<br />

Web: www.brochterbeck.de<br />

Heimatverein Ledde e.V.<br />

Treffpunkt – wenn nicht anders angegeben: Dorfgemeinschaftshaus neben der Kirche<br />

Kontakt: Hans Timmermann, Schultenstr. 28, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 054 82 – 201<br />

Web: www.ledde.de<br />

Dorfgemeinschaftshaus Ledde<br />

Träger des Dorfgemeinschaftshauses Ledde ist der Förder- und Trägerverein Dorfgemeinschaftshaus<br />

Ledde e.V., der im Juni 2002 gegründet wurde. Er betreibt die Erhaltung, Renovierung<br />

und Gestaltung des Dorfgemeinschaftshauses als eingetragener Verein mit Anerkennung<br />

der Gemeinnützigkeit.<br />

Vorsitzender: Diakon Hans-Martin Lagemann, Wichernstr. 7, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡<br />

05482 - 7950<br />

Heimatverein Leeden e.V.<br />

Treffpunkt – wenn nicht anders angegeben: Stiftshaus neben der Kirche<br />

Kontakt: Rudolf Rogowski, Brombeerweg 3, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 054 81 – 378 43<br />

E-Mail: rudolf.rogowski@heimatverein-leeden.de, Web: www.heimatverein-leeden.de/<br />

Geschichts- und Heimatverein <strong>Tecklenburg</strong> e.V.<br />

Treffpunkt – wenn nicht anders angegeben: Haus des Gastes, Markt 7<br />

Kontakt: Frank Bosse, Bodelschwinghweg 16, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 054 82 – 243<br />

13


Musikvereine und Chöre<br />

„Die Bocketaler - Musikverein Brochterbeck e. V.“<br />

hat z. Z. rund 40 aktive und 70 fördernde Mitglieder, wobei die meisten aktiven Musiker<br />

aus Brochterbeck und der Umgebung kommen. Das Repertoire des Blasorchesters reicht<br />

von Volksmusik bis hin zu konzertanten Stücken. Die Musik wird bei Platz- und Chorkonzerten,<br />

Schützenfesten und eigenen Musikfesten dargeboten. Die Besetzung besteht aus<br />

Klarinetten, Querflöten, Saxophonen, Trompeten, Posaunen, Tenorhörnern, Althörnern,<br />

Tuben und Schlagzeug. Die aktiven Musiker sind zwischen 14 und 70 Jahre alt.<br />

Geprobt wird freitags um 19 Uhr in der Grundschule Brocherbeck.<br />

Vorsitzender: Gerhard Voß, Weststr. 14, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 054 55 – 17 27,<br />

E-Mail: voss@bocketaler.de, Web: www.bocketaler.de<br />

Chorleiter: Horst Erfurth, E-Mail: erfurth@bocketaler.de<br />

Chor „Gegenwind“<br />

Der gemischte Chor singt Gospel und deutschen Sakropop und bietet damit auch Jugendlichen<br />

ab 12 Jahren eine musikalische Heimat. Seit über zehn Jahren begleitet er das<br />

kirchliche Gemeindeleben wie auch die Dorffeste in Ledde. Darüber hinaus veranstaltet<br />

der Chor zweimal im Jahr einen „Workshop“, bei denen immer etwas Neues kennen gelernt<br />

wird. Die Chorproben sind immer dienstags – den mitsingenden Jugendlichen angepasst<br />

– von 19 – 20.30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Ledde.<br />

Kontakt: Christina Fliedner, Kornstr. 9, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 054 82 – 970 10<br />

Männergesangverein „Edelweiß“ / Musica Nova Leeden<br />

Der Männergesangverein, zu dem seit Oktober 2007 auch die Songgruppe Musica Nova<br />

gehört, zählt heute 49 aktive und 93 fördernde Mitglieder.<br />

Neben den regelmäßigen Konzerten gehören Auftritte zu verschiedenen Anlässen wie<br />

auch das Setzen des Maibaums zu den Aktivitäten des Chores. Neben der konventionellen<br />

Männerchorliteratur gehört jetzt auch – dank Musica Nova – neue geistliche Musik,<br />

aber auch Gospel und Popmusik, zum Repertoire. Musica Nova gestaltet die Osternacht<br />

am Ostersonntag um 6 Uhr, die Meditation am 3. Advent und wirkt bei der Konfirmation<br />

mit.<br />

Kontakt: Hagen Walkenhorst (Vors. MGV), Stift 2, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, 0173 – 571 03<br />

51<br />

Hans-Jürgen Schulz, Ostlandweg 18, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 054 81 – 18 18<br />

Chorleiter: Egon Koch (MGV Edelweiß), Juri Artamonov-Perekalsky (Musica Nova)<br />

E-Mail: mail@mgvleeden.de, Web: www.mgvleeden.de<br />

Musikfreunde <strong>Tecklenburg</strong>er Land e. V.<br />

Das Anliegen der Musikfreunde ist die Förderung junger musikalischer Talente. Gleichzeitig<br />

soll durch mehrere Konzerte im Jahr das Bewusstsein für die klassische und moderne<br />

Musik geschult werden. Diese Konzerte finden unter der Mitwirkung eben dieser jungen<br />

musikalischen Talente zumeist in der <strong>Stadt</strong>kirche in <strong>Tecklenburg</strong> statt.<br />

Kontakt: Ulrike Lausberg, Am Steinkamp 22, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 02 51 – 13 26 51,<br />

E-Mail: ulrike.lausberg@t-online.de<br />

14


Bildung, Bücher und Theater<br />

Borromäus-Bücherei Brochterbeck<br />

Der Borromäus-Verein berät einerseits kirchliche Einrichtungen bei der Anschaffung von<br />

Medien für ihre Bildungsarbeit, andererseits liefert er aber auch „Lesestoff“ für die öffentlichen<br />

Büchereien in den katholischen Kirchengemeinden. In Brochterbeck verfügt die Borromäus-Bücherei<br />

inzwischen über mehr als 3.000 Bücher und etwa 120 Gesellschaftsspiele.<br />

„Ausgemusterte“ Bücher können das ganze Jahr über gegen einen symbolischen Preis<br />

erworben werden. Alle vierzehn Tage werden in der Bruder-Klaus-Grundschule Bücher<br />

vorgestellt und ausgeliehen.<br />

Anschrift: Pfarrzentrum, Am Mühlenteich, 49545 <strong>Tecklenburg</strong><br />

Öffnungszeiten: so 9.30 – 11.30 Uhr und mi 15 – 16 Uhr<br />

Leiter: Nils Bäumer, ℡ 054 55 – 96 01 61<br />

Freilichtspiele <strong>Tecklenburg</strong><br />

Ein faszinierendes Live-Erlebnis in einer einzigartigen Verbindung von Natur, Architektur<br />

und Kultur, die aufgrund ihrer einmaligen Atmosphäre ihresgleichen sucht.<br />

Die Freilichtspiele <strong>Tecklenburg</strong> gehören zu den größten Freilichtbühnen in Deutschland.<br />

Sie hat 2400 Sitzplätze, von denen fast 2000 Plätze mit einer mobilen Überdachung versehen<br />

sind. Von Mai bis September werden Kulturerlebnisse auf hohem Niveau geboten.<br />

Dazu gehören Musicals (auch für Kinder), Operetten, Galaabende und vieles mehr. Für<br />

die <strong>Tecklenburg</strong>er Originalinszenierungen werden renommierte Solisten aus ganz<br />

Deutschland verpflichtet, um mit ihnen Großproduktionen auf der Bühne zu verwirklichen.<br />

Freilichtbühne <strong>Tecklenburg</strong>, Geschäftsstelle: Schlossstr. 7, 49545 <strong>Tecklenburg</strong><br />

Intendant: Radulf Beuleke, ℡ 054 82 – 220<br />

Künstl. Leiter: Stefan Kaumkötter, ℡ 054 82 – 92 54 75<br />

Kartenvorbestellung: ℡ 054 82 – 227, E-Mail: info@buehne-te.com, Web:<br />

www.freilichtspiele-tecklenburg.de<br />

Haus Marck<br />

Am Fuße <strong>Tecklenburg</strong>s in einer Talaue liegt im Zentrum einer alten Kulturlandschaft das<br />

Wasserschloss Haus Marck. Dieser Adelssitz ist nicht nur aus architektonischer Sicht reizvoll,<br />

sondern darüber hinaus ein geschichtsträchtiger Ort.<br />

Zum festen Bestandteil des kulturellen Jahresprogramms gehören die Schlosskonzerte<br />

und Lesungen im Rittersaal von April bis Oktober. In dieser Zeit finden samstags um 10<br />

Uhr auch Führungen statt.<br />

Neben dem renommierten Kulturangebot wird auch das historische Landratszimmer aufgrund<br />

des besonderen Ambientes gerne für Trauungen genutzt.<br />

Kontakt: Ricarda von Diepenbroick, Haus Marck 1, 49525 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 054 82 – 92 57<br />

73<br />

E-Mail: info@hausmarck.de, Web: www.hausmarck.de<br />

Krokodil-Theater<br />

Theater zwischen Tradition und Experiment: Ausgelöst durch eine Aufbruchstimmung, in<br />

der sich Darstellende Kunst z. Z. befindet, entstehen für einen gewählten <strong>Inhalt</strong> neue Ausdrucksformen.<br />

Unabhängig von den agierenden Spielern setzt das Krokodil-Theater auf<br />

die Qualitäten des Figurentheaters, auf Einfachheit und Direktheit, auf Fremdartigkeit und<br />

Magie.<br />

15


Das Krokodil-Theater ist ein Tournee-Theater. Die Aufführungen finden z. Z. hauptsächlich<br />

in der Alten Fuhrhalterei, Kleine Gildewart 9, in Osnabrück (Nähe Rathaus) statt.<br />

Kontakt: Hendrikje Winter u. Max Schaetzke, Brochterbecker Straße 7, 49545 <strong>Tecklenburg</strong><br />

℡ 054 82 – 77 20, E-Mail: info@krokodiltheater.de, Web: www.krokodiltheater.de<br />

Kulturhaus <strong>Tecklenburg</strong><br />

Das Kulturhaus am Meesenhof liegt unmittelbar in der Altstadt von <strong>Tecklenburg</strong> und gilt<br />

als zentrale Adresse für zahlreiche Kultur- und Musikveranstaltungen, Ausstellungen,<br />

Theaterinszenierungen oder Kabarettaufführungen.<br />

Das Haus verfügt über große, gut ausgeleuchtete Ausstellungsflächen im Foyer sowie einen<br />

geräumigen Saal mit großer Bühne und toller Akustik. Er bietet Sitzgelegenheiten für<br />

bis zu 250 Personen und eignet sich daher hervorragend für mancherlei Festivität - ob privat<br />

oder zu Tagungs- und Vortragszwecken. Selbstverständlich verfügt die vielfältig genutzte<br />

Einrichtung auch über ein Bistro.<br />

Für Fragen rund um das Kulturprogramm im Kulturhaus oder zur Anmietung der Räumlichkeiten<br />

wenden Sie sich an<br />

<strong>Tecklenburg</strong> Touristik GmbH, Markt 7, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 054 82 – 93 89 0<br />

Kontakt: Sara Beckmann<br />

Malkreis Grüne Erde e.V.<br />

Das Anliegen des Malkreises ist die Förderung der Malerei in eigener Regie wie auch der<br />

Erwerb und die Weitergabe von Kenntnissen in der bildenden Kunst. Der Malkreis stellt<br />

wenigstens zwei Mal im Jahr die aktuellen Werke seiner Mitglieder nicht nur im Atelier<br />

(Kulturhaus, Meesenhof, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>) sondern auch an anderen Orten (z. B. ständige<br />

Ausstellung im Rathaus) aus.<br />

Die weiteren Veranstaltungsschwerpunkte sind Malkurse im Atelier sowie Fahrten zu Museen<br />

und Ausstellungen. Darüber hinaus werden Ausstellungen der Werke der Mitglieder<br />

aus verschiedensten Anlässen in unterschiedlichen Institutionen organisiert. Die Aktivitäten<br />

beschränken sich nicht auf die Mitglieder, Gäste sind immer willkommen.<br />

Anschrift:: Kulturhaus, Meesenhof, 49545 <strong>Tecklenburg</strong> (Atelier)<br />

Kontakt: Ove Ochs, Smendweg 11, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 054 81 – 60 99<br />

Puppenmuseum <strong>Tecklenburg</strong><br />

Das Puppenmuseum am Wellenberg beherbergt mit der Sammlung Nahrath und Botsch<br />

eine der wertvollsten Puppensammlungen in NRW. Neben den ältesten Puppen aus der<br />

Zeit um 1875 werden Puppenstuben und weiteres Spielzeug rund um die Puppe in dem<br />

alten Fachwerkhaus von 1684 ausgestellt.<br />

Im Obergeschoss – unter dem Dach – ist an jedem zweiten und vierten Sonntag im Monat<br />

eine etwa 12 m² große Modellbahnanlage (Spur N [1:160]) in Betrieb. Bis zu zwölf Züge<br />

können gleichzeitig auf der nicht digitalisierten Anlage fahren.<br />

Zur Geschichte der Region zeigt das Museum bäuerliches Wohnen, ein Biedermeier-<br />

Zimmer sowie sechs Bilder des Malers Otto Modersohn (1864 – 1943), der von 1886 bis<br />

1892 in <strong>Tecklenburg</strong> lebte.<br />

Die vollständige Darstellung der Leinenproduktion rundet die Gesamtdarstellung ab.<br />

Vorsitzender: Heinrich Schäffer, Am Himmelreich 10, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 054 82 – 70<br />

37 00 (nur während der Öffnungszeiten)<br />

Öffnungszeiten 1.4. – 31.10.: di, do, sa u. so 14 – 17 Uhr, 1.11. – 31.3.: sa u. so 14 – 17<br />

Uhr<br />

Web: www.puppenmuseumtecklenburg.ev.ms<br />

16


<strong>Stadt</strong>bücherei <strong>Tecklenburg</strong><br />

Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene hält die <strong>Stadt</strong>bücherei etwa 14.000 Bücher,<br />

Spiele und Kassetten bereit. Darüber hinaus veranstaltet die Bücherei in den Wintermonaten<br />

an jedem 2. und 4. Mittwoch eine Märchenstunde für Kinder ab 4 Jahren.<br />

Eine Mitarbeiterin geht alle vier Wochen in die Friedrich-Adolf-Krummacher-Grundschule,<br />

um die Bücherei vorzustellen und um „Lesestoff“ anzubieten.<br />

Ausgemusterte Bücher werden für einen symbolischen Preis angeboten. Zu den <strong>Stadt</strong>festen<br />

(Nikolausmarkt, Geranienmarkt und Weinfest) veranstaltet die Bücherei einen Bücherbasar,<br />

bei dem ebenfalls Bücher für einen symbolischen Preis angeboten werden.<br />

Für Kinder-, Jugend- und Sachbücher, für Spiele und Kassetten werden keine Leihgebühren<br />

genommen. Ansonsten beträgt die Leihgebühr 0,20 €. Die Entleihdauer beträgt in der<br />

Regel vier Wochen.<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei <strong>Tecklenburg</strong>, Meesenhof 5, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 054 82 – 70 38 05<br />

Kontakt: Ulrike Brüning<br />

Öffnungszeiten: di, mi, do 11 – 13 Uhr, di u. do 15 – 17.30 Uhr<br />

Sportvereine<br />

Brochterbecker Sportverein<br />

Zunächst als Fußballverein gegründet bietet der Brochterbecker Sportverein heute neben<br />

den etwa zwölf Fußballmannschaften für Damen und Herren, Mädchen und Jungen, auch<br />

Volleyball für Damen und Herren, Mädchen und Jungen, Tischtennis für Schüler, Ballsport<br />

für Mädchen und Jungen und Gymnastik für Frauen zum Mitmachen an. Zum Angebot<br />

zählen heute auch Jazzdance für Mädchen und Nordic-Walking.<br />

Dem Verein gehören etwa 550 Mitglieder an.<br />

Vorsitzender: Heinz Slootz, Hünhügel 23, 49479 Ibbenbüren-Laggenbeck, ℡ 054 51 – 82<br />

93<br />

Web: www.bsv-brochterbeck.de<br />

BSV Westfalia Leeden-Ledde<br />

Der BSV Westfalia Leeden/Ledde e.V. hat sich nach seiner Gründung 1947 vom reinen<br />

Fußballverein zum Anbieter von Hobby- und Breitensport entwickelt. Durch den Zusammenschluss<br />

der Volleyballabteilungen des TV Hohne, des SVC Laggenbeck und des BSV<br />

entstand schließlich einer der größten Volleyballvereine Deutschlands mit mehr als 30<br />

Spielgruppen, davon 24 aktive Mannschaften in den Sportarten Basketball, Fußball,<br />

Taekwondo, Tennis, Tischtennis und Volleyball (2. Bundesliga!). Darüber hinaus werden<br />

unter dem Oberbegriff Hallensport u. a. noch folgende Sportarten angeboten: Eltern-Kind-<br />

Turnen, Kinderturnen, Becken-Boden-Gymnastik und Senioren-Aerobic.<br />

In Zusammenarbeit mit den Ledder Werkstätten betreibt der BSV ein breitgefächertes<br />

Sportangebot für Menschen mit Behinderung.<br />

Im Rahmen des Betreuungsprogramms „Schule von 8 bis 1“ bietet der BSV den Grundschulen<br />

die verlässliche Betreuung der Kinder und Jugendlichen vor und nach der Schule<br />

an.<br />

1. Vorsitzender:Klaus Schwenk, Hagelstr. 4, 49492 Westerkappeln ℡ 054 56 – 93 49 74,<br />

E-Mail: bsv@osnanet.de, Web: www.bsv-sportportal.de<br />

BZV Reiselust<br />

Der Taubenzuchtverein trifft sich regelmäßig in der Gaststätte Auffahrt in Leeden. Neben<br />

den sehr guten Leistungen der Brieftauben ist die gut funktionierende Jugendarbeit der<br />

ganze Stolz des Vereins.<br />

Vorsitzender: Winfried Langner, Danziger Str. 19, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 054 81 – 41 53<br />

17


Golfclub <strong>Tecklenburg</strong>er Land e.V.<br />

Der Golfclub wurde 1971 gegründet, der Platz zusammen mit dem Clubhaus 1972 eingeweiht.<br />

Der Platz verfügt über neun Bahnen, die sich durch den Teutoburger Wald ziehen<br />

und in ihrer Vielfältigkeit und Sportlichkeit keine Wünsche offen lassen. Eine Erweiterung<br />

ist geplant.<br />

Vorsitzende: Britta Lewedag, das Clubhaus erreichen Sie unter ℡ 054 55 – 10 35<br />

E-Mail: secretariat@golfclub-tecklenburg.de, Web: www.golfclub-tecklenburg.de<br />

RSV Bergeslust<br />

In dem 1910 gegründeten Sportverein wird erfolgreich Radsport in folgenden Bereichen<br />

durchgeführt: Radball, Kunstradfahren und Einrad sowie seit kurzem – als Blick über den<br />

Gartenzaun – Nordic Walking. Die Radball-Wettkampf-mannschaft spielt z. Zt. in der 2.<br />

Radball-Bundesliga-Mitte, die Übungs- und Trainingszeiten finden für Kunstrad-<br />

Interessierte freitags zwischen 16.30 und 18.15 Uhr in der Sporthalle Leeden statt.<br />

Vorsitzender: Dieter Steinhage, Fürstenstr. 1, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 054 81 – 23 05.<br />

E-Mail: info@Radsportverein-Leeden.de, Web: www.Radsportverein-Leeden.de<br />

Tennisclub Blau-Weiß <strong>Tecklenburg</strong><br />

Tennis hat in <strong>Tecklenburg</strong> eine lange Tradition und nach mehreren Standortwechseln seit<br />

1975 auch einen festen Platz. Neben dem Waldfreibad stehen den Aktiven heute sechs<br />

Aschenplätze zur Verfügung, davon zwei mit Flutlicht.<br />

Der Verein hat z. Z. etwa 200 aktive und fördernde Mitglieder, die eine Damenmannschaft,<br />

vier Herren- und drei Jugendmannschaften bilden.<br />

Vorsitzender: Carsten Spremberg, An der Lieth 2, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 054 82 – 97 41<br />

13<br />

E-Mail: email@tc-blauweiss-tecklenburg.de, Web: www.tc-blauweiß-tecklenburg.de/<br />

Tennisclub Brochterbeck<br />

Der TC Brochterbeck hat z. Z. etwa 105 Mitglieder, die eine Damenmannschaft, zwei Herrenmannschaften<br />

und eine Jugendmannschaft bilden. Der Tennisplatz liegt etwas versteckt<br />

im Bocketal.<br />

Vorsitzender: Dr. Willi Witt, Kleeweg 34, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 054 55 – 18 21<br />

Sportwart: Rudolf Schönrock, Bergstraße 29, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 054 55 – 12 81<br />

TuS Graf Kobbo <strong>Tecklenburg</strong><br />

Benannt nach einem Grafen, der 1672 auf dem Marktplatz in <strong>Tecklenburg</strong> auf seinem<br />

Pferd einen Handstand gemacht haben soll, besteht der Sportverein seit über 100 Jahren.<br />

Heute hat der Verein über 500 Mitglieder, davon etwa 200 Kinder und Jugendliche, denen<br />

25 Übungsgruppen und Mannschaften in den Bereichen Fußball, Volleyball und Skigymnastik<br />

angeboten werden.<br />

Vorsitzender: Klaus Holthaus, Bahnhofstr. 17, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 054 82 – 15 71<br />

E-Mail: timo.bardelmeier@t-online.de, Web: www.tgk-tecklenburg.de<br />

Sportplätze in <strong>Tecklenburg</strong><br />

Brochterbeck: Golfplatz (9-Loch-Anlage), Wallen-Lienen,<br />

Rasensportplatz Brochterbeck, Am Sportplatz,<br />

Tennensportplatz Brochterbeck<br />

Tennisplatz (2 Aschenplätze), Im Bocketal,<br />

Ledde: Beach-Volleyballanlage Grundschule Ledde, Schulstraße 5<br />

Kleinspielfeld als Rasensportplatz, am Ende der Schulstraße<br />

18


Leeden: Sportzentrum Habichtswald, Am Habichtswald 4: Tennensportplatz,<br />

Rasensportplatz, Stadion, Tennisanlage (2 Aschenplätze)<br />

Schulsportplatz an der Leedener Straße<br />

<strong>Tecklenburg</strong>: Sportplatz <strong>Tecklenburg</strong>, Von-Vahrendorf-Str./Zum Kahlen Berg<br />

Tennisanlage TC Blau-Weiß <strong>Tecklenburg</strong> (6 Aschenplätze),<br />

Handal, neben dem Waldfreibad<br />

Turnhallen in <strong>Tecklenburg</strong><br />

Sporthalle Brochterbeck, Am Sportplatz 5<br />

Sporthalle Grundschule Ledde, Schulstraße 5<br />

Sporthalle Gymnasium <strong>Tecklenburg</strong>, Hofbauers Kamp 3<br />

Sporthalle Stiftsschule Leeden, Stift 2<br />

Sporthalle Grundschule <strong>Tecklenburg</strong>, Walther-Borgstette-Str. 1<br />

Therapiehalle der Ledder Werkstätten, Ledder Dorfstraße 65<br />

Schützenvereine<br />

Unsere acht Schützenvereine haben sich aus der Geschichte der Schützenwehren des<br />

Mittelalters entwickelt. Brauchtum und Schießsport verbunden mit Heimatpflege und Geselligkeit<br />

haben sie sich auf ihre Fahnen geschrieben. Alte Tugenden wie Nachbarschaft<br />

und Gemeinschaft werden intensiv gepflegt. Darüber hinaus wird eine erfolgreiche Jugendarbeit<br />

geleistet. Alle Jugendlichen, die Spaß an Geselligkeit, Tradition und dem<br />

Schießsport haben, sind mit ihren Eltern, die ähnliche Interessen haben, immer herzlich<br />

willkommen.<br />

Zu den Aktivitäten der Vereine zählen neben dem Schießsport auch Wanderungen zu Fuß<br />

und mit dem Rad und Tagesfahrten mit dem Bus zu den unterschiedlichsten Zielen.<br />

Die Schützenfeste der Vereine haben ihren festen Platz im Kalender und nur in Ausnahmefällen<br />

wird davon abgewichen.<br />

Zur Beantwortung weiterer Fragen wenden Sie sich bitte an die aufgeführten Vorstände<br />

und Schießwarte.<br />

Bürgerschützenverein Brochterbeck von 1846<br />

Neben den üblichen Schießsportgruppen findet regelmäßig ein KK-Schießen für Jugendliche<br />

ab 14 Jahren unter Aufsicht statt. Das Schützenfest ist immer Ende Mai, Anfang Juni.<br />

Schießsportgruppe: di 20 Uhr im Schießstand Riesenbeck<br />

Vorsitzender: Heinrich Lienkamp, Weststr. 34, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 054 55 – 14 88<br />

Jugend-Schießgruppe: Martin Grüter, Harkenstr. 17, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 054 55 – 96<br />

02 96<br />

Bürgerschützenverein <strong>Tecklenburg</strong> von 1786<br />

Die Schießsportgruppe trifft sich von März bis Oktober mittwochs von 19.30 – 22 Uhr in<br />

der Schießanlage auf dem Knoblauchsberg.<br />

Die neu eingerichtete Jugend-Schießgruppe trainiert an jedem 1. Donnerstag im Monat<br />

von 18 – 20 Uhr in der Schießanlage auf dem Knoblauchsberg. Das Schützenfest ist immer<br />

Anfang August.<br />

Vorsitzender: Heinz-Arno Prigge, Landrat-Schultz-Str. 8, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 054 82 –<br />

929 09 44,<br />

E-Mail: edeka.prigge@t-online.de, Web: www.bsv-tecklenburg.de<br />

19


Schützenverein Wallen-Lienen/Niederdorf<br />

Der Verein mit z. Z. etwa 300 Mitgliedern verfügt seit einiger Zeit über eine Computerschießanlage,<br />

auf der drei Mannschaften (Damen, Herren, Jugend) trainieren. Der König<br />

wird allerdings noch herkömmlich im „Adlerschießen“ ermittelt.<br />

Das Schützenfest ist immer am zweiten Sonntag im Mai, und am 30. April wird vom Verein<br />

in Brochterbeck der Maibaum gesetzt.<br />

Übungsschießen: an jedem zweiten Montag im Schützenhof, Niederdorf 2, die Damen<br />

trainieren nach den Herren.<br />

Vorsitzender: Friedhelm Stork, Niederdorf 11, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 054 55 – 12 64<br />

Schützenverein Exterheide-Meesenburg von 1908<br />

Die Sportschießgruppe ist gemischt und trifft sich alle zwei Wochen donnerstags um 20<br />

Uhr im Schießstand bei der „Kronenburg“, Lengerich. Das Schützenfest findet immer am<br />

ersten Wochenende im Mai bei dem Funkturm an der Grafenstraße statt.<br />

Vorsitzender: Bernhard Berkemeyer, Exterheider Damm 40, 49525 Lengerich, ℡ 054 81 –<br />

34 64<br />

Kontakt: Joachim Düing, ℡ 054 05 – 77 34<br />

Schützenverein Danebrock<br />

Die Sportschützengruppe trifft sich in der letzten ungeraden Woche im Monat im Ledder<br />

Scheibenstand. Dieses Training dient der Vorbereitung der Teilnahme an verschiedenen<br />

Wettkämpfen auf <strong>Stadt</strong>ebene und an gemeindeübergreifenden Wettkämpfen.<br />

Das Schützenfest findet immer Ende Juni statt.<br />

Vorsitzender: Markus Wierwille, Velper Str. 1, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 054 56 – 93 22 54<br />

Web: www.SV-Danebrock.info<br />

Schützenverein Ledde-Dorf von 1827<br />

Der Schützenverein Ledde-Dorf zählt zur Zeit etwa 170 Mitglieder. Die gemischte Sportschießgruppe<br />

trifft sich 14tägig in den ungeraden Wochen freitags von 20 – 22 Uhr auf<br />

dem Scheibenstand (Computerschießanlage) auf der Widum in <strong>Tecklenburg</strong>-Ledde. Das<br />

Schützenfest ist Ende Mai. Zum SV Ledde-Dorf gehört auch der Spielmannszug Ledde<br />

(SZ-Ledde) mit heute fast 30 Mitgliedern Er übt alle 14 Tage in der Grundschule in <strong>Tecklenburg</strong>-Ledde<br />

und tritt überwiegend bei Schützenfesten und Freundschaftstreffen auf.<br />

Vorsitzender: Norbert Hinnah, Widum 1, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 054 82 – 92 51 51<br />

Schießwart: Andre Stalljohann, ℡ 054 82 – 79 28<br />

Kontakt SZ-Ledde: Maike Donnermeyer, ℡ 054 82 – 92 52 00<br />

Web: über www.ledde.de/<br />

Schützenverein Leeden von 1665<br />

Der Schützenverein Leeden von 1665 e. V. ist einer der ältesten Vereine im <strong>Tecklenburg</strong>er<br />

Land.<br />

Das Schützenfest ist immer an Pfingsten entweder in der Stiftsschänke Schwermann oder<br />

im Gasthof Antrup.<br />

Vorsitzender: Herbert Kötterheinrich, Herkenstr. 9, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 054 81 – 52 92<br />

Schießwarte: Holger Hindersmann, Ralf Schumacher<br />

Web: www.schuetzenverein-leeden.de<br />

Schützenverein Leeden-Loose von 1898<br />

Der Schützenverein Leeden-Loose zählt z. Zt. etwa 100 Mitglieder. Die etwa 20 Schützen<br />

umfassende Sportschießgruppe trifft sich regelmäßig 14tägig zum Training in dem<br />

Schießstand am „Römerkrug“. Das Schützenfest ist immer an Himmelfahrt.<br />

20


Vorsitzender: Heinrich Kampmeyer, Hasbergener Str. 10, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 054 05 –<br />

56 94<br />

Schießwart: Otto Kröner, ℡ 054 05 – 39 50<br />

Seniorenarbeit<br />

Außer den hier genannten Seniorenheimen mit ihren Aktivitäten weisen wir auf weitere<br />

Aktivitäten für Senioren hin, die von der ANTL <strong>Tecklenburg</strong> e.V. dem DRK und den Kirchengemeinden<br />

angeboten werden.<br />

Brochterbeck<br />

St. Josefshaus<br />

Nach der Schließung der Handarbeitsschule im Josefshaus an der Moorstraße wurde<br />

nach einem umfassenden Umbau in Brochterbeck ein Seniorenheim eingerichtet.<br />

In der Folgezeit wurde durch ständige Modernisierungen die Wohnqualität immer weiter<br />

verbessert. Heute gehören neben dem altersgerechten Wohnen in familienähnlicher Atmosphäre<br />

Urlaub für Senioren und Kurzzeitbetreuung zum Angebot des Seniorenheims.<br />

Im Josefshaus stehen 24 vollstationäre und Kurzzeitplätze als Ein- und Zweibettzimmer<br />

zur Verfügung.<br />

Das Haus verfügt über eine eigene Küche mit geschultem Personal – die Mahlzeiten sind<br />

daher immer frisch. Bedürfnisse, Wünsche und Vorlieben der Bewohner werden berücksichtigt.<br />

Träger: Kranken- und Altenpflege E. u. G. Abendhöfer GmbH, Bahnhofstraße 86 – 88a,<br />

49525 Lengerich<br />

Anschrift: Moorstr. 15, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 054 55 – 93 25-0<br />

Kontakt: Melanie Löwer u. Günter Abendhöfer, ℡ 054 81 – 942 90 und 34 22<br />

E-Mail: info@abendhoefer.de, Web: www.abendhoefer.de<br />

<strong>Tecklenburg</strong><br />

Arbeitsgemeinschaft Senioren <strong>Tecklenburg</strong><br />

Seit 1990 arbeitet diese von Senioren gebildete Arbeitsgemeinschaft für Senioren. An jedem<br />

2. Mittwoch im Monat wird im Hotel „Drei Kronen“ ein geselliger Nachmittag veranstaltet.<br />

Bildhafte Vorträge oder Theaterspiel unterhalten die vom DRK oder anderen freiwilligen<br />

Fahrern gebrachten Senioren bei Kaffee und Kuchen.<br />

Darüber hinaus wird im Matthias-Claudius-Haus 14-tägig ein Vorlesedienst unterhalten.<br />

Kontakt: Marianne Holt, Howesträßchen 24, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 054 82 – 431<br />

Matthias-Claudius-Haus<br />

Das Matthias-Claudius-Haus (MCH) – eine Einrichtung des evangelischen Perthes-<br />

Werkes – bietet für 59 Bewohnerinnen und Bewohner Plätze (47 Einzelzimmer, 6 Doppelzimmer)<br />

an. Eine individuelle Gestaltung der Zimmer mit eigenen Möbeln ist möglich und<br />

erwünscht. Das MCH bietet auch die Möglichkeit der Kurzzeitpflege an, um betreuenden<br />

Angehörigen Erholung zu ermöglichen.<br />

Darüber hinaus gibt es im MCH eine monatliche Sprechstunde für Angehörige von Menschen<br />

mit Demenz. Diese Sprechstunde ist für alle, die Fragen um die dementielle Erkrankung<br />

haben und nicht nur für die Anghörigen der Bewohnerinnen und Bewohner des MCH.<br />

Die Sprechstunde findet immer am ersten Mittwoch im Monat unter der unten genannten<br />

Telefonnummer oder direkt im persönlichen Gespräch im MCH statt. Ansprechpartner ist<br />

der Pflegedienstleiter, Herr Huse.<br />

Des weiteren ist ein umfangreiches Freizeit- und Beschäftigungsprogramm eingerichtet,<br />

welches u.a. Gedächtnistraining, Gymnastik und kreatives Gestalten umfasst.<br />

21


Anschrift: Bodelschwinghweg 25, 49545 <strong>Tecklenburg</strong><br />

Kontakt: Silke Beernink (Leiterin der Einrichtung), ℡ 054 82 – 92 92 0,<br />

E-Mail: mch.<strong>Tecklenburg</strong>@pertheswerk.de, Web: www.pertheswerk.de<br />

Weitere Organisationen und Vereine<br />

ANTL Arbeitsgemeinschaft für Naturschutz im <strong>Tecklenburg</strong>er Land<br />

In der ANTL setzen sich Leute aller Altersstufen und Berufe für Natur und Landschaft im<br />

<strong>Tecklenburg</strong>er Land ein. Durch Öffentlichkeitsarbeit einerseits und durch praktische Naturschutzaktionen<br />

andererseits unterstützt und ergänzt die ANTL die Arbeit der Landschaftsbehörden.<br />

Ihre Beobachtungen und Bestandsaufnahmen tragen zusammen mit den erfolgten<br />

Kartierungen dazu bei, die Grundlagen für Naturschutzmaßnahmen zu schaffen. Regelmäßig<br />

werden Themenwanderungen (Vogelstimmen u. ä., Dauer ca. 1 ½ bis 2 Stunden,<br />

Beginn 5 Uhr) mit anschließendem Frühstück durchgeführt.<br />

Drei Jugendgruppen und eine Seniorengruppe treffen sich regelmäßig in der alten Sägemühle<br />

an der Bahnhofstraße in <strong>Tecklenburg</strong>.<br />

Geschäftstelle: Bahnhofstr. 73, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 054 82 – 92 92 90<br />

Vorsitzender: Thomas Volk, ℡ 054 52 – 972 68, E-Mail: antl-ev@t-online.de, Web:<br />

www.antl-ev.de<br />

ARCHE e.V.<br />

In der Arche leben Menschen mit und ohne geistige Behinderung zusammen, sie bilden<br />

offene, christliche Gemeinschaften. Für die meisten, die länger in der Arche leben, ist der<br />

Glaube sehr wichtig. Und doch ist die Arche kein Ort, wo man fromm sein muss, um eine<br />

Zeitlang mitleben zu können. So lange man für Glaubensfragen offen ist, ist es nicht wichtig,<br />

zu welcher Kirche oder Religion man gehört, und es ist auch nicht unbedingt ein Problem,<br />

wenn man nicht religiös ist. Die Arche ist aber ein Ort, wo man seinen Glauben entdecken<br />

oder neu überdenken kann. Durch den Kontakt zu Menschen, die in der Arche ihren<br />

Glauben leben, hat man die Möglichkeit, sich mit seinen eigenen Fragen zu Glaube<br />

und Religion auseinander zu setzen.<br />

Haus Apfelallee: Die große alte Villa bietet viel Platz für die große und lebendige Hausgemeinschaft.<br />

Der Gemeinschaftsraum ist Treffpunkt für die gemeinsamen Abendgebete und<br />

Hausgottesdienste der ganzen Gemeinschaft und ihrer Gäste. Gleichzeitig bietet er auch<br />

Raum für kleinere Gebetsgemeinschaften. Der große Garten mit Feuerstelle lädt ein zu<br />

sommerlichen Abenden am Lagerfeuer.<br />

Haus Bodelschwinghweg: Auf den ersten Blick nicht so groß, aber man wundert sich, was<br />

alles in dem verwinkelten Haus Platz findet. Die offenen, ineinander übergehenden Gemeinschaftsräume<br />

laden ein zu gemeinsamem Tun. Die sonnige Terrasse und der kleine<br />

Garten sind Schauplatz so mancher Sommertage und -abende. Der Keller beherbergt unter<br />

anderem die Büroräume der Gemeinschaft.<br />

Haus Hofbauers Kamp: Diese große alte Villa ist näher am Ortskern als die beiden anderen<br />

Häuser, sie ist aber von den anderen beiden Häusern aus gut zu Fuß zu erreichen.<br />

Das Haus bietet sechs Bewohnern und ihren Assistenten ausreichend Platz.<br />

Arche <strong>Tecklenburg</strong>, Bodelschwinghweg 6, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 54 82 – 77 00<br />

E-Mail: tecklenburg@arche-deutschland.de, Web: www.arche-deutschland.de<br />

Dampfmaschinenfreunde <strong>Tecklenburg</strong><br />

An jedem dritten Mittwoch im Monat treffen sich um 20 Uhr die Freunde und Besitzer von<br />

Dampfmaschinen und -mobilen in der „Alten Schmiede“, Ibbenbürener Str. 38, 49545<br />

22


<strong>Tecklenburg</strong>. Erfahrungen werden ausgetauscht und gemeinsame Fahrten und Ausflüge<br />

geplant – möglichst zu technischen Ausstellungen oder Museen.<br />

Kontakt: Andreas Hartmann, Lindenstr. 31, 49525 Lengerich, ℡ 054 81 – 99 77 57<br />

E-Mail: info@Andreas-Hartmann.de, Web: www.andreas-hartmann.de<br />

Deutsche Pfadfinder DPSG St. Georg<br />

Die Wölflinge, Jungpfadfinder und Rover treffen sich regelmäßig im Treffpunkt der katholischen<br />

Kirche, Brauerstr. 5 in <strong>Tecklenburg</strong>. Im Winter wird die große Fahrt in den Sommerferien,<br />

im Sommer der Weihnachtsbaum-Verkauf auf dem Chalonnes-Platz vorbereitet.<br />

Aber auch andere Unternehmungen wie z. B. die Auftritte auf den Weihnachtsmärkten<br />

werden geplant. Spiel und Spaß kommen dabei nicht zu kurz – jeden Tag eine gute Tat.<br />

Ansprechpartnerin: Andrea Osterhaus, Bachstr. 5, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 054 82 – 13 02<br />

Deutsches Rotes Kreuz DRK<br />

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) ist in <strong>Tecklenburg</strong> durch drei Ortsvereine vertreten. Neben<br />

den Blutspendeterminen, die in den vier Ortsteilen jeweils vier Mal im Jahr stattfinden,<br />

bieten die Ortsvereine noch eine umfangreiche Seniorenarbeit an, u.a. Seniorentanz, Adventsfeiern,<br />

Ausflüge und Theaterbesuche. Darüber hinaus werden auch Kleidersammlungen<br />

durchgeführt. In <strong>Tecklenburg</strong> werden zweimal monatlich Mittagstreffs, einmal monatlich<br />

ein Frühstückstreff und einmal im Monat ein Sonntagscafé angeboten. Darüber<br />

hinaus unterhält der DRK-Ortsverein <strong>Tecklenburg</strong> einen ehrenamtlichen Fahrdienst für<br />

Seniorinnen und Senioren zum Einkaufen, für Arztbesuche und anderes.<br />

Web: www.drk-te.de<br />

DRK Brochterbeck<br />

Geschäftsführerin: Gertrud Tautz, Up de Woote 12, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 054 55 – 16 26<br />

Blutspende: Gertrud Tautz, Up de Woote 12, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 054 55 – 16 26<br />

DRK Ledde<br />

Vorsitzender: Erich Harmel, Schultenstr. 24, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 054 82 - 96 53<br />

Geschäftsführer: Hermann-Josef Blom, Sundernstr. 21, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 054 82 –<br />

10 87<br />

DRK <strong>Tecklenburg</strong><br />

Vorsitzende: Brunhilde Bünte, Am Steinkamp 32, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 054 82 – 74 09<br />

Geschäftsführerin: Barbara Schreck, Sieklandstr. 14, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>,<br />

℡ 054 82 – 92 66 74, Email: barbara@schreck-online.de<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Tecklenburg</strong><br />

Die vier Ortsfeuerwehren wurden 1975 zur Freiwilligen Feuerwehr <strong>Tecklenburg</strong> zusammengefasst,<br />

die nun mit vier Löschzügen in allen Ortsteilen den Feuerschutz gewährleistet.<br />

(Jugendfeuerwehr S. 24 f.)<br />

Wehrführer: Wieland Fortmeyer, ℡ 054 81 – 44 38, Stellvertreter: Thomas Sprekelmeyer<br />

E-Mail: über Link auf der Website, Web: www.feuerwehr-tecklenburg.de<br />

Löschzug <strong>Tecklenburg</strong> (z. Z. 33 aktive Kameraden)<br />

Löschzugführer: Michael Schürmann ℡ 054 82 – 97 40 01, Stellvertreter: Stefan Sass<br />

Gerätehaus: Pagenstr. 37, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 054 82 – 74 40<br />

Löschzug Brochterbeck (z. Z. 46 aktive Kameraden)<br />

Löschzugführer: Jörg Wallmeier, ℡ 054 22 – 71 29, Stellvertreter: Eckhard Mentrup<br />

Gerätehaus: Wechter Str. 10, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 054 55 – 13 33<br />

Löschzug Ledde (z. Z. 31 aktive Kameraden)<br />

Löschzugführer: Rainer Faste, ℡ 054 82 – 92 50 49, Stellvertreter: Thomas Sundermann<br />

Gerätehaus: Ledder Dorfstr. 59, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 054 82 – 10 65<br />

23


Löschzug Leeden: (z. Z. 37 aktive Kameraden)<br />

Löschzugführer: Hartmut Wiggermann, ℡ 054 81 – 78 29, Stellvertreter: Markus Reiffenschneider<br />

Gerätehaus: Stift 34, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 054 81 – 46 93<br />

Jugendfeuerwehr <strong>Tecklenburg</strong><br />

Die Jugendfeuerwehr <strong>Tecklenburg</strong> setzt sich aus Mitgliedern aus allen vier Ortsteilen zusammen.<br />

Mädchen und Jungen zwischen 12 und 18 Jahren werden hier mit den Aufgaben<br />

und den Geräten der Feuerwehr vertraut gemacht. Ihre erworbenen Kenntnisse werden in<br />

jährlichen Turnieren mit anderer Wehren im sportlichen Wettkampf verglichen.<br />

Darüber hinaus stehen sehr viel Spiel und Spaß – Fußball, Naturschutz sowie große und<br />

kleine Zeltlager – auf dem Jahresprogramm.<br />

Ansprechpartner: Dirk Heiligtag, Buchenweg 9, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 054 82 – 92 64 92<br />

Web: www.feuerwehr-tecklenburg.de<br />

Interessengemeinschaften der Ortsteile<br />

Nach der Kommunalreform in NRW bildeten sich in vielen bislang selbstständigen Ortschaften<br />

Interessengemeinschaften mit dem Ziel, die eigene Ortsgeschichte und die eigene<br />

Identität nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Anlässlich der Frühjahrsschau in<br />

Brochterbeck 1980 bildete sich hier die erste Interessengemeinschaft in <strong>Tecklenburg</strong>.<br />

Nur wenig später wurden in den anderen Ortsteilen weitere Interessengemeinschaften mit<br />

dem Ziel gegründet, an der Entwicklung des eigenen Ortsteils mitzuwirken. Die Gemeinschaften<br />

sind Ausdruck lebendiger Demokratie. Ihre Mitglieder sind Privatpersonen, Geschäftsleute<br />

und Vereine. Weihnachtsmärkte und Gewerbeschauen gehören heute ebenso<br />

zu ihren übernommenen Aufgaben wie die Steigerung der Attraktivität der Ortsteile.<br />

Darüber hinaus verstehen sie sich auch als Ansprechpartner für die Bürger ihres Ortsteils.<br />

Interessengemeinschaft Brochterbeck<br />

Vorsitzender und Kontakt: Heinrich Lienkamp, Weststr. 34, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>,<br />

℡ 054 55 – 14 88<br />

2. Vorsitzende: Jutta Liede-Roeßmann, Dörenther Str. 12, 49545 <strong>Tecklenburg</strong><br />

℡ 054 55 – 93 10-0,<br />

E-mail: igbrochterbeck@web.de, Web: www.brochterbeck.de<br />

Interessengemeinschaft Ledde<br />

Vorsitzender Hartmut Brackemeyer, Am Proll 16, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 054 82 – 10 50<br />

E-Mail: ig-ledde@ledde.de, Web: www.ledde.de<br />

Interessengemeinschaft Leeden<br />

Vorsitzender: Jörg Michel, Erlengrund 8, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 054 81 – 42 65<br />

Kontakt: Angelika Allnoch, Röwekamp 33, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 054 81 – 45 59<br />

E-Mail: allnoch@leeden.de, Web: www.leeden.de<br />

Verkehrs- und Wirtschaftsgemeinschaft <strong>Tecklenburg</strong><br />

Vorsitzender: Herbert Laven, Bodelschwinghweg 5, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 054 82 – 218<br />

Jugendbildungsstätte „Haus von der Becke“<br />

Die Evangelische Jugendbildungsstätte <strong>Tecklenburg</strong> (Jubi) ist eine Bildungseinrichtung<br />

des Kirchenkreises <strong>Tecklenburg</strong> und steht allen Gruppen für Tagungen und Weiterbildung<br />

offen. Sie versteht sich als „Lernort fürs Leben“. Die Schwerpunkte des eigenen Bildungsangebotes<br />

liegen im Bereich der Erlebnispädagogik, des sozialen Lernens, der Arbeit mit<br />

den Medien, der religiösen Bildung und des gesellschaftlichen Engagements. Die Methode<br />

ist dabei ein ganzheitliches, aber auch erfahrungsbezogenes Lernen.<br />

Anschrift: Sonnenwinkel 1, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, E-Mail: jubi@jubi-te.de, Web: www.jubite.de<br />

Leitung: Horst Waldmeyer, ℡ 054 82 – 681 35, E-Mail: waldmeyer@jubi-te.de<br />

24


Jugendpflege <strong>Tecklenburg</strong><br />

Im Untergeschoss der Grundschule <strong>Tecklenburg</strong> hat die <strong>Stadt</strong> eine Jugendbegegnungsstätte<br />

eingerichtet, die sehr stark genutzt wird. Kinder und Jugendliche treffen sich hier zu<br />

sinnvoller Freizeitgestaltung – Basteln, Diskussionen, Filme – oder einfach nur zum „Rumhängen“.<br />

Der „Kinderclub“ (Kinder zwischen 6 und 12 Jahre) trifft sich hier jeden Donnerstag zwischen<br />

15.00 und 17.30 Uhr sowie jeden 1. und 3. Samstag im Monat von 15.00 bis 18.00<br />

Uhr.<br />

Kontakt: Anna Hembrock, Zum Kahlen Berg 2, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 054 82 – 92 91 53<br />

Katholische Frauen Deutschland - kfd<br />

Die kfd ist eine Gemeinschaft von Frauen, die einander entsprechend der Botschaft Jesu<br />

Christi helfen, ermutigen und begleiten. Sie vertritt die Interessen der Frauen in Kirche und<br />

Politik, will Frauen für die Herausforderungen unserer Gesellschaft und für die Probleme<br />

der EINEN Welt sensibilisieren. Sie handelt bewusst als eine Gemeinschaft im Glauben.<br />

Die kfd verwirklicht ihre Ziele durch die Bildung von Gruppen, Gremien und Gemeinschaften<br />

auf allen Ebenen – besonders in der Pfarrgemeinde.<br />

Kontakt: Hildegard Schulte-Laggenbeck, Holthausen 29, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 054 82 –<br />

16 47<br />

E-Mail: hildegard-s.-l@web.de, Web: www.kfd-muenster.de<br />

Katholische Landjugend - KLJB<br />

Die KLJB verdeutlicht mit ihrer Arbeit Bedeutung und Rolle des ländlichen Raumes für die<br />

Gesellschaft. Die Bewegung eröffnet der Landjugend Bleibeperspektiven. Sie vertritt die<br />

Forderungen der Landjugend in Gesellschaft, Kirche und Politik. Sie leistet – unterstützt<br />

durch das Bundeslandwirtschaftsministerium – Bildungsarbeit für den Nachwuchs auf dem<br />

Land. Aber: Die KLJB ist für alle Jugendliche offen – nicht nur für die Jugendlichen vom<br />

Land.<br />

Bei alle dem kommt die Unterhaltung und Erholung nicht zu kurz: Mehrere Feste haben im<br />

Jahr ihren festen Platz.<br />

Kontakt: Daniel Schulte-Laggenbeck, Holthausen 29, 49545 <strong>Tecklenburg</strong><br />

℡ 054 82 – 16 47<br />

Verena Löpmeier, Niederdorf 46, 49545 <strong>Tecklenburg</strong><br />

E-Mail: chicken3011@web.de, Web: www.kljb-brochterbeck.de<br />

Kneippverein <strong>Tecklenburg</strong> e.V.<br />

Neben der Zielsetzung <strong>Tecklenburg</strong> zum anerkannten Kneippkurort zu machen, entwickelte<br />

der Verein eine Vielzahl von Aktivitäten wie z. B. Yoga, Nordic Walking, Walking, Rückenschule<br />

u. v. m. Zum Programm des Vereins gehören heute auch Gesundheitsvorträge,<br />

Kuraufenthalte und gesellige Veranstaltungen.<br />

Regelmäßige Themenwanderungen (u. a. „Bärlauchwanderung“) und verschiedene Kräuterwanderungen<br />

gehören ebenso zum Repertoire wie Pflege und Ausbau des Kräutergartens<br />

im Kurpark.<br />

Der nach seinem Symbol – einer Gießkanne – benannte Gießkannenweg verbindet die<br />

vier Ortsteile und bietet an den jeweiligen Wassertretstellen Raststationen.<br />

In den Bereichen „Walking“ und „Nordic Walking“ kooperiert der Verein mit den Sportvereinen<br />

BSV Westfalia Leeden/Ledde und TuS Graf Kobbo <strong>Tecklenburg</strong>, beim „Seniorentanz“<br />

mit dem DRK.<br />

1. Vorsitzender: Wilhelm Kienemann, Markt 8, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 054 82 – 309<br />

2. Vorsitzende: Dr. Beate Wacker, Ostlandstr. 6, 49545 <strong>Tecklenburg</strong><br />

E-Mail: info@kneipp-verein-tecklenburg.de, Web: www.kneipp-verein-tecklenburg.de<br />

25


Kolpingfamilie Brochterbeck<br />

Durch vielfältige Aktivitäten trägt die Kolpingfamilie Brochterbeck zu einem lebhaften Gemeindeleben<br />

in Brochterbeck bei. Sie veranstaltet verschiedene Andachten und Gottesdienste,<br />

beteiligt sich aber auch aktiv an den Gemeinde- und Pfarrfesten in Brochterbeck.<br />

Außerdem stehen Bildungsangebote, die Betreuung Demenz-Erkrankter und Zelten auf<br />

ihrem Programm.<br />

Kontakt: Josef Feldmann, Horstmersch 4, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 054 55 – 12 65<br />

Web: www.kolping.brochterbeck.de<br />

Landfrauenverband<br />

Der Landfrauenverband ist die Interessenvertretung der Frauen auf dem Land. Sein Ziel<br />

ist die Verbesserung der Situation von Frau und Familie im ländlichen Raum. Er erreicht<br />

dieses durch vielfältige Weiterbildungsmaßnahmen. Darüber hinaus engagiert sich der<br />

Landfrauenverband durch direkten Kontakt und persönliches Gespräch mit dem Verbraucher<br />

sowie durch die Gewährung von Einblicken hinter die Kulissen der Landwirtschaft an<br />

den „Hoftagen“ aktiv in der Öffentlichkeit. Die Landfrauen bereiten aber auch Basare vor<br />

und beteiligen sich aktiv am Weihnachtsmarkt. Der Erlös von Kuchenverkauf und selbst<br />

gebastelten Gegenstände wird einem guten Zweck zur Verfügung gestellt.<br />

Die Landfrauen treffen sich unregelmäßig etwa sechs bis sieben Mal im Jahr. Die Treffpunkte<br />

werden in der Tagespresse bekannt gegeben.<br />

Verband Brochterbeck: Elke Bücker, Holthausen 30, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 054 82 – 10<br />

77<br />

Verband Leeden/Ledde: Dagmar Lüdike, Lotter Str. 3, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 054 81 – 24<br />

92<br />

Landwirtschaftliche Ortsvereine<br />

Der Landwirtschaftliche Ortsverein versteht sich als Interessenvertretung der Landwirte. Er<br />

bietet seinen Mitgliedern Beratung sowohl in beruflichen Fragen wie auch in juristischen<br />

Angelegenheiten.<br />

Darüber hinaus werden im Winter Informationsabende durchgeführt, bei denen die Landwirte<br />

die neuesten Entwicklungen erfahren. Die Weiterbildung der Landwirte ist eine der<br />

Hauptaufgaben des Verbandes, der dem Bauernverband Westfalen-Lippe angeschlossen<br />

ist.<br />

Die Geselligkeit kommt aber auch nicht zu kurz: Radtouren und Tagesfahrten bieten die<br />

notwendige Abwechslung auch außerhalb der Landwirtschaft.<br />

Ortsverein Brochterbeck: Josef Brink, Wallen-Lienen 61, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 054 55 -<br />

247<br />

Ortsverein Leeden/Ledde: Friedel Wilde, Zeppelinstr. 4, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 054 82 –<br />

10 71<br />

Modellbaugruppe Brochterbeck<br />

Diese Gruppe – aus älteren Herren und auch Jugendlichen bestehend – trifft sich jeden<br />

Dienstag um 16 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus in <strong>Tecklenburg</strong>-Brochterbeck. Jugendlichen,<br />

die Interesse haben, wird bei Bedarf auch bei den Schularbeiten geholfen.<br />

Hauptsächlich werden Modellboote zusammengesetzt und repariert, die bei der alljährlichen<br />

Himmelfahrtregatta auf dem Mühlenteich zum Einsatz kommen. Die Herren haben<br />

aber auch andere Pfeile im Köcher...<br />

Kontakt: Herbert Welp, Bergstr. 27, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 054 55 – 14 63<br />

26


VdK <strong>Tecklenburg</strong><br />

Der Sozialverband VDK wurde 1948 als Interessenvertretung für Bedürftige gegründet.<br />

Inzwischen ist der VdK mit 1,4 Mio. Mitgliedern der stärkste Sozialverband im Bundesgebiet.<br />

Den VdK-Mitgliedern stehen die Dienstleistungen dieses modernen Sozialverbandes zur<br />

Verfügung. Sie können sich in allen sozialrechtlichen Fragen beraten bzw. vor den Sozialgerichten<br />

vertreten lassen.<br />

Vorsitzende: Christina Riesenbeck, Kirchplatz 5, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 054 82 – 77 43<br />

Kreisgeschäftsstelle, Wilhelmstraße 48, 49477 Ibbenbüren<br />

Sprechstunden: mo, di u. mi 9.30 – 12.00 Uhr; jeden 2. und 4. Mittwoch auch von 13.00 –<br />

16.00 Uhr<br />

E-Mail: kv-steinfurt@vdk.de, Web: www.vdk.de<br />

<strong>Tecklenburg</strong> Touristik / <strong>Stadt</strong>feste:<br />

Regelmäßig veranstaltet die <strong>Tecklenburg</strong> Touristik zusammen mit den Interessengemeinschaften<br />

und den Heimatvereinen der Ortsteile folgende <strong>Stadt</strong>feste:<br />

Geranienmarkt*: 1. Wochenende im Mai<br />

Kirmes in Brochterbeck: am 2. Juliwochenende<br />

Weinfest*: 1. Wochenende im September<br />

Leinenmarkt*: 2. Wochenende im September<br />

Martinsmarkt in Ledde: 2. Samstag im November<br />

Nikolausmarkt in Brochterbeck: am 1. Advent<br />

Weihnachtsmarkt in Leeden: am 1. Advent<br />

Nikolausmarkt in <strong>Tecklenburg</strong>: am 2. Advent<br />

*diese Märkte finden nur in <strong>Tecklenburg</strong> statt<br />

Darüber hinaus wird in allen Ortsteilen Halloween gefeiert. In <strong>Tecklenburg</strong> findet Halloween<br />

jeweils am letzten Samstag im Oktober statt. In Leeden spukt`s (Hexen – Sagen –<br />

Zauberei) wird jeweils am zweiten Freitag im November gefeiert. Hinsichtlich der Halloween-Feiern<br />

in Brochterbeck und Ledde ist auf die Veröffentlichungen in der Presse zu<br />

achten.<br />

Kontakt: <strong>Tecklenburg</strong>-Touristik, Markt 7, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 054 82 – 93 89 19<br />

E-Mail: info@tecklenburg-touristik, Web: www.tecklenburg-touristik.de<br />

Kinderspielplätze in <strong>Tecklenburg</strong><br />

Brochterbeck Leeden<br />

Am Mühlenteich/Dammweg Danziger Str<br />

Kolpingstr. Lohgarten<br />

Meisenweg Pattbreede/Esch<br />

Up de Woote Stettiner Str.<br />

Wallenweg Stift, Grundschule<br />

Ledde <strong>Tecklenburg</strong><br />

Ährenweg Am Steinkamp 21<br />

Schulstr., Grundschule Sonnenwinkel<br />

Sundernstr./Wiesenstr. Walther-Borgstette-Str., Grundschule<br />

Waldfreibad<br />

Das Waldfreibad <strong>Tecklenburg</strong> verfügt über drei Becken unterschiedlicher Größe und Tiefe.<br />

Dem 25-m-Becken (sechs Bahnen) ist ein Sprungbecken angeschlossen, sodass das<br />

Springen vom 3-m-Turm und vom 1-m-Brett unabhängig vom Schwimmbetrieb erfolgen<br />

27


kann. Das „Nichtschwimmerbecken“ ist bis zu 1,35 m tief, in den beiden ineinander übergehenden<br />

Planschbecken können sich auch Kleinkinder gefahrlos aufhalten.<br />

Das Wasser wird auf mindestens 23 Grad erwärmt, die „Liegewiese“ bietet weit über 4.000<br />

Besuchern Platz, denen der umgebende Wald auch bei starker Hitze ausreichenden<br />

Schatten bietet.<br />

Neben einem Beachvolleyballplatz – ein zweiter ist in Planung – bietet das Bad jetzt auch<br />

zwei große Wasserrutschen an.<br />

Anschrift: Bäder und Wasser GmbH, Handal 51, 49545 <strong>Tecklenburg</strong>, ℡ 054 82 – 288<br />

Öffnungszeiten: 15.05. – 15.09. von 7 – 18.30 Uhr, 1.6. – 31.08. von 7 – 20 Uhr<br />

Eintrittspreise: 2 – 6 J. 0,50 €, 6 – 16 J. 1,00 €, über 16 J. 2,00 E, weitere Preise auf Anfrage<br />

Ansprechpartner: Tilo Frömmel, (<strong>Stadt</strong>werke Lengerich), ℡ 054 81 – 80 05 70<br />

Immobilien – Bauland für Familien<br />

In den vier Ortsteilen werden von der <strong>Tecklenburg</strong>er Grundstücks- und Erschließungsgesellschaft<br />

mbH (TGE), einer 100%igen Tochter der <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong>, wie auch von Privat<br />

Baugrundstücke angeboten, auf denen Familien ihren Traum vom Eigenheim verwirklichen<br />

können. Die TGE bietet ihre Grundstücke zum Selbstkostenpreis an. Interessenten<br />

können sich – wenn es nicht anders angegeben ist – an Herrn Strübbe, ℡ 054 82 – 73 30<br />

wenden. Anmeldungen können selbstverständlich auch per E-Mail unter info@tecklenburg<br />

erfolgen.<br />

Baugebiet „Pappelweg“, Leeden<br />

In dem Baugebiet „Pappelweg“ werden von der TGE zehn Baugrundstücke angeboten.<br />

Die Grundstücke haben eine Größe zwischen 502 m² und 823 m² und werden zu einem<br />

Preis von 115 €/m² verkauft.<br />

Auch auswärtige Familien (mit oder ohne Kinder) können ein Grundstück von der TGE<br />

erwerben. Eingebunden in vorhandene Strukturen verspricht das neue Wohngebiet in<br />

Leeden einen hohen Wohn- und Erholungswert auch durch die zentrale Lage zum Ortskern<br />

von Leeden. Als Baugebietsart ist „allgemeines Wohngebiet“ vorgesehen. Den Bauherren<br />

bietet sich somit auch die Chance, individuelle Einfamilienhäuser und Doppelhäuser<br />

mit voll nutzbarem Dachgeschoss zu bauen. Es können also auch Wohnhäuser im<br />

sogenannten „<strong>Stadt</strong>villen-Stil” mit zwei Vollgeschossen errichtet werden.<br />

Baugebiet „Röwekamp“, <strong>Tecklenburg</strong><br />

Im Baugebiet „Röwekamp“ in der Ortschaft <strong>Tecklenburg</strong> steht z. Z. noch ein Grundstück<br />

mit einer Größe von 589 m² zur Verfügung. Auch Auswärtige haben die Möglichkeit dieses<br />

Baugrundstück sofort zu einem Preis von 109 €/m² einschließlich Erschließungskosten<br />

und Straßenendausbau zu erwerben. Neben dem Kaufpreis sind von dem Käufer noch die<br />

Vermessungskosten für das Baugrundstück und der Aufwandersatz für Hausanschlussschächte<br />

zu zahlen.<br />

Baugebiet „Sonnenwinkel“, <strong>Tecklenburg</strong><br />

Das Baugebiet „Sonnenwinkel“ in ruhiger Lage am Ende einer Sackgasse in der Ortschaft<br />

<strong>Tecklenburg</strong> umfasst insgesamt 21 Doppelhaus- bzw. Einfamilienhausgrundstücke.<br />

Die Preise für die Grundstücke (voll erschlossen) liegen jetzt zwischen 95 und 120 €/m².<br />

Einige Grundstücke sind bereits verkauft, aber zwölf stehen z. Z. noch zum Verkauf.<br />

Kontakt: Firma Arens-Blume GbR, Am Reiterweg 28, 49324 Melle, ℡ 054 22 – 431 50<br />

28


Baugebiet „Südlich der Dörenther Strasse“, Brochterbeck<br />

Im Baugebiet „Südlich der Dörenther Straße“ in dem Ortsteil Brochterbeck (Am Mühlenbach)<br />

steht z. Z. nur noch ein Grundstück (810 m²) zur Verfügung. Auch Auswärtige<br />

haben die Möglichkeit sofort dieses Grundstück zum Selbstkostenpreis in Höhe von 86<br />

€/m² zu erwerben. Neben dem Kaufpreis sind von dem Käufer noch die Vermessungskosten<br />

für das Baugrundstück und der Aufwandersatz für Hausanschlussschächte zu zahlen.<br />

In dem Kaufpreis sind die Kosten des Straßenendausbaues bereits enthalten.<br />

Baugebiet „Zu den Klippen“, Brochterbeck<br />

Auf diesem Gelände können Interessenten heute Baugrundstücke erwerben. Vier<br />

Grundstücke stehen für den Ein- oder Zweifamilienhausbau zum Preis von 100 €/m²<br />

(einschl. Erschließung) zur Verfügung.<br />

Interessenten wenden sich bitte an Heinrich Rolfes, Sünnekamp 25, 26901 Lorup<br />

Kultur- und Freizeitangebote der Nachbarorte (nur Auswahl!!)<br />

Da <strong>Tecklenburg</strong> weder über ein eigenes Kino noch über ein eigenes Theater verfügt – lassen<br />

wir einmal die Freilichtspiele und das Kulturhaus unberücksichtigt – haben wir auf den<br />

folgenden Seiten eine Auswahl der Angebote unserer direkten Nachbarstädte aufgeführt.<br />

Alle Einrichtungen sind mit dem PKW in längstens 45 Minuten oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

von <strong>Tecklenburg</strong> und seinen drei Ortschaften zu erreichen. Die Spielpläne<br />

können Sie zuverlässig der hiesigen Tagespresse entnehmen bzw. telefonisch oder über<br />

das Internet erfragen.<br />

Die aufgeführten Museen sind übrigens alle montags geschlossen.<br />

Die Angaben zu Eintrittspreisen und Öffnungszeiten sind den Homepages der Einrichtungen entnommen, sie erfolgen ohne<br />

Gewähr.<br />

Volkshochschule/Bildungszentrum<br />

Volkshochschule Lengerich/Westf.<br />

Die Volkshochschule Lengerich/Westf. (VHS) wurde 1976 von den Städten und Gemeinden<br />

Lengerich, <strong>Tecklenburg</strong>, Ladbergen, Lienen, Lotte und Westerkappeln gegründet.<br />

Träger der VHS ist eine rechtsfähige Körperschaft des öffentlichen Rechts in der Form<br />

eines Zweckverbandes. Die Aufgabe besteht darin, für Jugendliche und Erwachsene, die<br />

bereits eine erste Bildungsphase beendet haben, teilnehmerorientierte Weiterbildungsangebote<br />

zu entwickeln und durchzuführen. Die VHS bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern<br />

die Möglichkeit, vorhandene Qualifikationen zu ergänzen und zu vertiefen sowie<br />

neues Wissen, neue Fertigkeiten und Verhaltensweisen zu erwerben. Weitere Angebote<br />

werden für Unternehmen, Schulen, kommunale Einrichtungen und gemeinnützige Institutionen<br />

in der Region gemacht, wobei das Ziel verfolgt wird, ein nachfrageorientiertes Weiterbildungsangebot<br />

durchzuführen, das die Anforderungen des nordrhein-westfälischen<br />

Weiterbildungsgesetzes erfüllt und den besonderen Anforderungen unseres Einzugsbereiches<br />

gerecht wird.<br />

Volkshochschule Lengerich/Westf., Bahnhofstr. 108, 49525 Lengerich<br />

VHS-Direktor: Ernst-A. Hüttemann, ℡ 054 81 – 938 80,<br />

Öffnungszeiten: mo, di u. do 8.30 – 12 Uhr und 13.30 – 17 Uhr, mi 8.30 - 12 Uhr, fr 9.30 –<br />

12 Uhr<br />

E-Mail: info@vhs-lengerich.de, Web: www.vhs-lengerich.de<br />

29


Bildungszentrum <strong>Tecklenburg</strong>er Land<br />

Das Bildungszentrum unterstützt ALG II-Bezieher und von Hartz IV Betroffene wie auch<br />

Jugendliche durch verschiedene Maßnahmen. Zusammen mit den Auftraggebern – den<br />

Gemeinden Lengerich, Ladbergen, Lienen, Lotte, Saerbeck, <strong>Tecklenburg</strong> und Westerkappeln<br />

– werden „Brückenjobs“ eingerichtet und vermittelt. In sechswöchigen Kompaktseminaren<br />

werden Stellensuchende umfassend unterstützt. Die Erstellung von Bewerbungen<br />

gehört ebenso dazu wie die intensive Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche.<br />

Junge Erwachsene (bis 25 J.) erhalten die Chance, in einer Beschäftigungsmaßnahme<br />

schulische Kenntnisse aufzufrischen oder spezifische praktische Qualifizierungen zu erwerben.<br />

Der Bereich Sprache im Beruf richtet sich an Migrantinnen und Migranten, die ALG II beziehen<br />

und unterschiedliche Sprachdefizite aufweisen.<br />

Ziel aller Maßnahmen ist immer, einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz auf dem ersten Arbeitsmarkt<br />

zu finden.<br />

Bildungszentrum <strong>Tecklenburg</strong>er Land gGmbH, Bahnhofstr. 108, 49525 Lengerich<br />

Leitung: Ute Gerloff, ℡ 054 81 – 800 10, E-Mail: binet@binet.de, Web: www.binet.de<br />

Musikschule <strong>Tecklenburg</strong>er Land e.V.<br />

In der Musikschule werden heute von fast 20 Lehrern etwa 850 Schüler in Ladbergen, Lienen,<br />

Lengerich und <strong>Tecklenburg</strong> unterrichtet. Die Zentrale ist in Lengerich, aber es wird<br />

auch vor Ort noch an vielen anderen Unterrichtsstätten (an Schulen etc) unterrichtet. Kinder,<br />

Jugendliche und auch Erwachsene haben in der Musikschule die Möglichkeit, Musik<br />

zu erleben und sich praktisch mit Musik zu beschäftigen.<br />

Leiter des Musikschule ist Herr Werner Biedenkap.<br />

Auskunft und Kontakt: Sekretariat der Musikschule, <strong>Tecklenburg</strong>er Str. 4, 49525 Lengerich,<br />

℡ 054 81 – 33-650, E-Mail: musikschule@lengerich.de, Web: musikschule-tecklenburgerland.de<br />

Kinos / Auswahl<br />

Ibbenbüren<br />

Apollo-Kino-Center, Bachstr. 15, 49477 Ibbenbüren, ℡ 054 51 – 9 48 50<br />

E-Mail: apollo-kino@t-online.de<br />

Rheine<br />

Cinetech das Erlebniskino (Rheine), Surenburgstr. 76, 48429 Rheine, ℡ 059 71 – 96<br />

14 15<br />

Cinetech Münsterland Erlebniskino GmbH,<br />

City Kino Rheine, Kardinal Galen Ring 42, 48431 Rheine, ℡ 059 71 – 94 88 31 50<br />

Kinocenter mit 7 Leinwänden und 1.150 Sitzplätzen<br />

Münster<br />

Cinema & Kurbelkiste/Die Rosa Linse, Warendorfer Str. 45-47, 48145 Münster℡ 02 51<br />

– 3 03 00,<br />

E-Mail: info@cinema-muenster.de, Web: www.cineplex.de<br />

30


Cineplex, Albersloher Weg 14, 48155 Münster, ℡ 02 51 – 98 71 23 33,<br />

E-Mail: muenster@cineplex.de<br />

Schlosstheater, Melchersstr. 81, 48149 Münster, ℡ 02 51 – 225 25 79,<br />

E-Mail: muenster@cineplex.de<br />

Osnabrück<br />

Cinema-Arthouse, Erich-Maria-Remarque-Ring 16, 49074 Osnabrück,<br />

℡ 05 41 – 60 06 50 E-Mail: info@cinema-arthouse.de<br />

Kino in der Lagerhalle, Rolandsmauer 26, 49074 Osnabrück℡ 05 41 – 33 87 40<br />

E-Mail: lagerhalle@osnatel.de<br />

CineStar Osnabrück, Theodor-Heuss-Platz 6-9, 49074 Osnabrück, ℡ 05 41 – 330 37-10<br />

E-Mail: Osnabrueck@cinestar.de<br />

UFA Filmpassage, Johannisstr. 112-113, 49074 Osnabrück, ℡ 05 41 – 288 88<br />

E-Mail: ufa@ufakino.de<br />

Museen / Auswahl<br />

Münster<br />

Ausstellungshalle zeitgenössische Kunst Münster, Hafenweg 28, 48155 Münster,<br />

℡ 02 51 – 492 41 00<br />

Bibelmuseum, Pferdegasse 1, 48143 Münster,<br />

Öffnungszeiten: di, mi, fr 11 – 17 Uhr, do 11 – 19 Uhr, sa 11 – 13 Uhr, ℡ 02 51 – 832 25<br />

80<br />

Bischöfliches Diözesanmuseum, Domplatz 27, 48143 Münster, ℡ 02 51 – 49 52 74<br />

Botanischer Garten, (Rückseite des Schlosses) Schlossgarten 3, 48149 Münster, ℡ 02<br />

51 – 832 38 27<br />

Öffnungszeiten: 1.4. – 30.9. 8 – 17 Uhr, 1.10. – 31.3. 8 – 16 Uhr<br />

E-Mail: botanischer.garten@uni-muenster.de, Web: www.unimuenster.de/BotanischerGarten/<br />

Freilichtmuseum Mühlenhof, Sentruper Str. 223, 48149 Münster, ℡ 02 51 – 98 12 00<br />

Öffnungszeiten: 1.4. – 31.10. mo – so 10 – 18 Uhr, 1.11. – 31.3. mo – so 11 – 16.30 Uhr<br />

E-Mail: service@muehlenhof muenster.org, Web.: www.muehlenhof muenster.org<br />

Graphikmuseum Pablo Picasso Münster, Königsstr. 5, 48143 Münster, ℡ 02 51 – 414<br />

47-0<br />

Öffnungszeiten: di – fr 11 – 18 Uhr, sa u. so 10 – 18 Uhr<br />

Web: www.graphikmuseum-picasso-muenster.de<br />

Westf. Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Domplatz 10, 48143 Münster,<br />

℡ 02 51 – 59 07 01<br />

31


Osnabrück<br />

Botanischer Garten (Osnabrück), Albrechtstr. 29, 49076 Osnabrück,<br />

℡ 05 41 – 969 27 04 Web: www.biologie.uni-osnabrueck.de/bogos<br />

Domschatzkammer, Kleine Domsfreiheit 24, 49074 Osnabrück, ℡ 05 41 – 31 84 81<br />

Web: www.bistum-osnabrueck.de<br />

Erich Maria Remarque-Friedenszentrum, Markt 6, 49074 Osnabrück,<br />

℡ 05 41 – 323 21 09<br />

Öffnungszeiten: di – fr 10 – 13 Uhr, 15 – 17 Uhr, sa u. so 11 – 17 Uhr<br />

E-Mail: remarque-zentrum@uni-osnabrueck.de, Web: www.remarque.uos.de<br />

Felix Nussbaum-Haus (Osnabrück), Lotter Str. 2, 49078 Osnabrück,<br />

℡ 05 41 – 323 22 37<br />

Öffnungszeiten: di – fr 11 – 18 Uhr, sa u. so 10 – 18 Uhr<br />

Museum Industriekultur, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück, ℡ 05 41 – 912 78 45,<br />

Öffnungszeiten: mi – so 10 – 18 Uhr,<br />

E-Mail: info@industriekultur-museumos.de, Web: www.industriekultur-museumos.de<br />

Theater / Auswahl<br />

Ibbenbüren<br />

Bürgerhaus Ibbenbüren, Goethestr. 1, 49477 Ibbenbüren,<br />

Kartenvorverkauf: <strong>Stadt</strong>marketing Ibbenbüren, ℡ 054 51 – 54 54 54 0<br />

Lengerich<br />

Gempthalle, Gemptplatz 1, 49525 Lengerich, ℡ 054 81 – 30 50-0<br />

Kartenvorbestellung: Büro Gempt-Halle, Münsterstr. 19, 49525 Lengerich,<br />

℡ 054 81 – 30 50-15<br />

Hallenmanager: Michael Rottmann, E-Mail: info@gempthalle.de, Web: www.gempthalle.de<br />

Münster<br />

Boulevard Münster, Königspassage Königsstraße 12 – 14, 48143 Münster,<br />

℡ 02 51 – 414 04 00<br />

E-Mail: info@boulevard-muenster.de Web: www.boulevard-muenster.de<br />

Christliche Theatergemeinde e.V. (Münster), Bergstr. 6, 48143 Münster, ℡ 02 51 – 425<br />

96<br />

Der kleine Bühnenboden, Schillerstr. 48a, 48155 Münster, ℡ 02 51 – 66 17 59<br />

E-Mail: info@derkleinebuehnenboden.de, Web: www.derkleinebuehnenboden.de<br />

Städtische Bühnen Münster, Neubrückenstr. 63, 48143 Münster, ℡ 02 51 – 59 09-100<br />

Öffnungszeiten der Theaterkasse: sa 10 – 14 Uhr, di – fr 10 – 19.30 Uhr, ℡ 02 51 – 59<br />

09-205<br />

E-Mail: staedt.buehnen@stadt-muenster.de, Web: www.stadttheater.muenster.de<br />

32


Theater im Pumpenhaus, Gartenstraße 123, 48147 Münster,<br />

Reservierung: ℡ 02 51 – 23 34 43 (Rund um die Uhr), E-Mail: karten@pumpenhaus.de<br />

Wolfgang Borchert Theater, Hafenweg 6, 48155 Münster, ℡ 02 51 – 399 07-0<br />

Web: www.wolfgang-borchert-theater.de<br />

Osnabrück<br />

Erstes Unordentliches Zimmertheater e.V., Lohstr. 45, 49074 Osnabrück, ℡ 05 41 –<br />

259 95 95<br />

E-Mail: info@zimmertheater-online.de<br />

Probebühne Osnabrück, Wiesenstraße 1 49074 Osnabrück, ℡ 05 41 – 226 66<br />

Kartenvorverkauf: mo u. do 19-20 Uhr, in der Probebühne di – do 9.30-18 Uhr<br />

E-Mail: info@probebuehne.de, Web: www.probebuehne.de<br />

Theater am Domhof, Domhof 10/11, 49074 Osnabrück, ℡ 05 41 – 323 43 10<br />

Karten-℡ 05 41 – 760 00 76 oder E-Mail: kartenvertrieb@theater.osnabrueck.de<br />

E-Mail: info@theater.osnabrueck.de<br />

Volksbühne Osnabrück e.V., Lotter Str. 108, 49078 Osnabrück, ℡ 05 41 – 609 02 22<br />

Web: www.theater.osnabrueck.de<br />

Tiergärten<br />

Münster<br />

Allwetterzoo, ca. 30 ha groß, von 4,5 km Besucherwegen sind etwa 1.000 m überdacht.<br />

Sentruper Str. 315, 48161 Münster (Hinweg ist sehr gut ausgeschildert),<br />

℡ 02 51 – 89 04-0<br />

Eintrittspreise: Kinder 3 – 17 J. 6,30 €, Erw. 12,50 € einschl. Delphinarium und Hippomaxx.<br />

Parkplatz: 2 €/Tg.<br />

E-Mail: info@allwetterzoo.de, Web: www.allwetterzoo,de<br />

Osnabrück<br />

Zoo Osnabrück, Klaus-Strick-Weg 12, 49082 Osnabrück (Hinweg ist sehr gut ausgeschildert),<br />

℡ 05 41 – 951 05-0, Eintrittspreise: Kinder 3 – 14 J. 7,00 €, Erw. 11,50 €, keine Parkgebühren<br />

E-Mail: zoo@zoo-osnabrueck.de, Web: www.zoo-osnabrueck.de<br />

Metelen<br />

Abenteuer Zoo Metelen, Samberg 60, 48629 Metelen<br />

℡ 0 25 56 – 3 00, Fax-Nr.: 0 25 56 – 15 03<br />

Öffnungszeiten: 28.03.2009 – 25.10.2009, tägl. 10.00 Uhr – 18.00 Uhr<br />

Eintrittspreise: Kinder unter 2 Jahren kostenlos, Kinder 2 – 15 Jahre 7,50 €, Erwachsene<br />

ab 15 Jahre 8,50 €<br />

E-Mail: info@zoo-metelen.de, Web: www.zoo-metelen.de<br />

33


Rheine<br />

Naturzoo Rheine, Salinenstr. 150, 48432 Rheine (Hinweg ist gut ausgeschildert), ℡ 059<br />

71 – 161 48-0<br />

Eintrittspreise: Kinder 3 – 17 J. 2,50 €, Erw. 6,00 €, Fam.Karte 18,00 €, keine Parkgebühren<br />

E-Mail: info@naturzoo.de, Web: www.naturzoo.de<br />

Saerbeck<br />

Wildfreigehege Nöttle Berg, etwa 40 Arten Hoch- und Niederwild auf 25 ha, Westladbergen<br />

30 (an der B 475 zwischen Ladbergen und Saerbeck), 48369 Saerbeck,<br />

℡ 025 74 – 474<br />

Eintrittpreise: Kinder 2,00 €, Erw. 4,00 €, keine Parkgebühren,<br />

Web: über www.saerbeck.de<br />

<strong>Tecklenburg</strong> im Internet:<br />

Website E-Mail<br />

IG Brochterbeck www.brochterbeck.de igbrochterbeck@web.de<br />

IG Ledde www.ledde.de ig-ledde@ledde.de<br />

IG Leeden www.leeden.de allnoch@leeden.de<br />

Ledde-Danebrock www.danebrock.info.de *<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong> www.tecklenburg.de info@tecklenburg.de<br />

*Kontakt über Link auf der Website!<br />

<strong>Tecklenburg</strong> in Zahlen:<br />

Einwohner (Stand: März 2008): 9.408, 4.763 weibl., 4.645 männl.<br />

Fläche: 70,37 km²,<br />

Einwohnerdichte: 134 Einw./km²<br />

Höhe über NN: zwischen 50 und 200 m<br />

Kurpark: etwa 65.000 m²<br />

Wanderwege: etwa 135 km<br />

Straßen und Wirtschaftswege: etwa 200 km<br />

34


Register<br />

A Gedächtnistraining 21<br />

Adventsfeier 23 Gegenwind 14<br />

Aerobic 11, 17 Geranienmarkt 17, 27<br />

ALG II-Bezieher 7, 30 Gesundheitsvorträge 25<br />

Allwetterzoo 33 Gießkannenweg 25<br />

Arbeitsgemeinschaft Golf 18<br />

Senioren <strong>Tecklenburg</strong> 21 Gospel 14<br />

Arche 22 Gottesdienste 12, 13, 22, 26<br />

Graf-Adolf-Gymnasium 9, 10<br />

Grundschule 8, 10, 14, 15, 17, 20,<br />

25, 27<br />

B Gymnastik 17, 18, 21<br />

Babysitter 6<br />

Bärlauchwanderung 25 H<br />

Baugebiete 28, 29 Hartz IV-Empfänger 30<br />

Basketball 9, 17 Hauptschule 9<br />

Basteln 25 Hausgemeinschaft 22<br />

Bedürftige 27<br />

Biedermeier 16 I J<br />

Bildungszentrum Jazzdance 17<br />

<strong>Tecklenburg</strong>er Land 30 Judo 17<br />

Blasorchester 14 Jugend-Schießgruppe 19<br />

Blutspenden 23<br />

Brauchtum 13, 14, 19, 20 K<br />

Brückenjob 30 Kinderspielplätze 27<br />

Bruder-Klaus-Schule 8, Kindertagesstätten 7, 8.<br />

Buch 15, 17 Kino 30, 31<br />

Kirchenchor 11<br />

C D Kirchengemeinden 11 - 13, 15<br />

Choral 14 Kirchenkreis 24<br />

Dampfmaschinen 22, 23 Klönabend 13<br />

Dampfmobil 22 Kneipp 11, 25<br />

Denkmalschutz 13 Kolping 26<br />

Diskussion 25 Konzert 14, 15<br />

Korbflechten 13<br />

E Krabbelgruppe 6<br />

Einrad 18 Kräutergarten 25<br />

Ev. Kindertageseinrichtungen<br />

7, 8 Krokodil-Theater 15, 16<br />

Kükennest 7<br />

F Kultur 14 - 17, 27 f.<br />

Familienzentrum 7 Kunstradfahren 18<br />

Friedrich-Adolf- Kurzzeitbetreuung 21,22<br />

Krummacher-Schule 8, 17 Kurzzeitpflege 21, 22<br />

Frühjahrsschau 24,<br />

Fußball 17, 18, 24 L<br />

Landfrauen 25<br />

G Leedener Zwerge 7, 8<br />

Gebetsgemeinschaft 22 Leinenmarkt 27<br />

35


Leinenproduktion 16 Skigymnastik 18<br />

Lernort 24 Sozialgericht 27<br />

Sozialverband 27<br />

M Spinnen 13<br />

Magie 15 Spielmannszug 20<br />

Maibaum 14, 20 Sportplätze 18, 19<br />

Malkreis 16 Stiftshaus 13<br />

Malkurse 16 <strong>Stadt</strong>kirche 11<br />

Martinsmarkt 27 <strong>Stadt</strong>fest 17, 27<br />

Medien 15, 24 Stiftskirche 11<br />

Migranten 30 Stiftsschule Leeden 8, 19<br />

Modellbahnanlage 16<br />

Museum 16, 31, 32 T<br />

Musical 15 Taekwondo 17<br />

36<br />

Tennis 17, 18,<br />

N Theater<br />

10, 15, 16, 23, 32 u.<br />

33<br />

Nachbarschaft 19 Themenwanderung 25<br />

Naturschutz 13, 22, 24 Tiergarten 33, 34<br />

Naturzoo Rheine 34 Tischtennis 17<br />

Nikolausmarkt 17, 27 Turnhallen 18, 19<br />

Nordic Walking 17, 25<br />

V<br />

P Volkshochschule 29<br />

Pfadfinder 23 Volksmusik 14<br />

Plattdeutsch 13 Volleyball 17, 18, 28<br />

Popmusik 14 Vorstellungsgespräch 30<br />

Posaunen 11, 14<br />

Posaunenchor 11 W<br />

Puppenmuseum 16 Waldfreibad 3, 18, 27, 28<br />

Puppensammlung 16 Walking 25<br />

Pusteblume 7 Wandern 13, 25<br />

Wanderweg 13<br />

R Wasserschloss 15<br />

Radball 18 Wassertretstellen 25<br />

Rittersaal 15 Weben 13<br />

Rückenschule 25 Weinfest 17, 27<br />

Rumhängen 25 Weihnachtsmarkt 27<br />

Weiterbildung 26, 29<br />

S Wildfreigehege 34<br />

Sakropop 14 Wölflinge 23<br />

St. Peter und Paul 7, 12, 13<br />

Schießsport 19, 20 Y Z<br />

Schützenfest 14, 19, 20 Yoga 25<br />

Senfkorn 7 Zeltlager 24<br />

Senioren 17, 21, 22, 23 Zoo 33, 34<br />

Seniorentanz 23, 25


Ortspläne<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Brochterbeck<br />

1 2 3 4<br />

37


38<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Ledde<br />

1 2 3 4


A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Leeden<br />

1 2 3 4<br />

39


40<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

<strong>Tecklenburg</strong><br />

1 2 3 4 5 6


Straßenverzeichnis<br />

<strong>Tecklenburg</strong><br />

Grüner Weg D3<br />

Von-Vahrendorff-Str.<br />

Ledde<br />

B4/5<br />

Danziger Str. BC2<br />

Dunkbachstraße<br />

Ahornstraße B5 Haus Marck E3 W.-Borgstette-Str. B4 Ackerstraße C2/3 AB1/2<br />

Alte Obstwiese B6 Haus Hülshoff D1 Wellenberg C4<br />

Wolfsmühlenweg<br />

Ährenweg C3 Eichenreihe B2<br />

Altmanns Knapp D4 Heckenweg C5 E4/6<br />

Zum Kahlen Berg<br />

Am Ring D4 Elbinger Str. C2/3<br />

Am Forst A1 Herrengarten C2-3<br />

Hofbauers Kamp C4-<br />

B4/5 Bachstraße A1/2 Erlengrund B3<br />

Am Hagen C3 5 Buchenweg B3 Fürstenstraße CD4<br />

Am Heesberg C6 Howesträßchen B5<br />

Ibbenbürener Str.<br />

Brochterbeck Dinkelkamp C2 Grafenstraße A1/2<br />

Am Herrengarten C3 A/C1/4 Amselweg D2 Feldstraße A1/2 Haeselerweg B2<br />

Am Himmelreich<br />

Am Mühlenteich<br />

D/E4<br />

Am Knoblauchsberg<br />

Im Grund C4 E2/D3 Fröbelstraße C1/2 Hasberger Str. A3/4<br />

D5 Immensträßchen B4 Am Sportplatz D4 Gartenstraße B2 Herkenstr. D1<br />

Am Steinkamp A/B5 Im Winkel A6 Bergstraße E1/2 Gerstenstraße C3 Hermannsweg C1<br />

Am Südhang D3<br />

Am Weingarten A1 –<br />

Jahnstraße A/C4 Borchelsweg C2 Haferweg C3 Heuweg AB/4<br />

D3 Kampstraße B4 Breede D2 Helweskamp CD4 Im Esch D1<br />

An der Lieth C/D5 Kieselings Kamp D4 Dammweg DE/2 Kornstraße C3 Im Kohlgarten D2<br />

An der Vosslieth D/E4 Kirchpfad B/C4<br />

An Gummerts Kamp<br />

Dast E1 Ledder Dorfstr. AC1/4 Kastanienweg B3<br />

A/B5 Königstraße E3-6<br />

Krummacherstraße<br />

Dörenther Str. F/E3 Osterledder Str. A2 Königsberger Str. C3<br />

Apfelallee D/E 3 C4 Dorfstraße B3/E3 Pferdekamp C1 Leedener Str. BC1/2<br />

Auf dem Broekland Landrat-Schultz-Str.<br />

D5<br />

C4 Harkenstraße E4 Roggenkamp C3 Lotter Str. B1/3<br />

Auf dem Saatkamp Lengericher Str.<br />

D2<br />

C/E4/6 Höhenweg AB3/4 Schulstraße CD3/4<br />

Schultenstraße<br />

Memeler Str CD3<br />

Auf der Breede C5 Lindenstraße B5 Im Bocketal A1/2 CD2/3 Mühlenweg B3/4<br />

Natr.-Hagener-Str.<br />

Auf der Howe C/D5 Marcker Esch D2/3 Im Brook B2/3 Sundernstraße CD1/2 BCD3/4<br />

Bahnhofstraße C4/D1 Markt C4 In der Sandkuhle D2 Tulpenweg D3 Oberberge BC 1<br />

Berggarten D3 Meesenhof C4 Kleebusch B/C4 Weizenstraße C3 Ostlandweg BC4<br />

Birkenweg B5 Pagenstraße C/A4/6 Kleeweg E1/2<br />

Parkplatz an der Post<br />

Wichernstraße B1 Pappelweg C2<br />

Bismarckhöhe C1 C4 Konradstraße B3 Wiesenstraße D2/3 Pötterfeldweg A2/3<br />

Bodelschwinghweg<br />

Windmühlenstr.<br />

D3/4 Pottlehmplatz B2<br />

Saatkamps Knapp<br />

Laufkamp B3 AB2/4 Rosengarten D3<br />

Bogenstraße B6 C1/2 Meisenweg E2 Rosenstraße CD2/4<br />

Brauerstraße B3 Schlossstraße C3 Moorstraße C3 Leeden Röwekamp BC2/3<br />

Brochterbecker Str.<br />

Salm-Horstmar-Str<br />

B/C2-3 Siekland C6<br />

Sieklandstraße<br />

Niederdorfer Str. EF4 Am Habichtswald A3 BC2/3.<br />

Brunnengasse B2-3 B/C5/6 Up de Woote E3/4 Am Fangberg D2/3 Samlandstraße B2<br />

Duwensteene D5 Sonnenweg A/B3/4 Teutohang A4 Am Ritterskamp D1/2 Smendweg B3<br />

Auf dem Lohesch<br />

Ekenhoff A/B 2/3 Sonnenwinkel C6 Theelenkamp A3 CD/4 Schlesierweg B3<br />

Felsenstiege C/D 2 Steinstraße A/B4 Wallenweg BC3/4 Berkemeierweg B2 Stettiner Str. BC2/3<br />

Fliederweg A4-6 Sundernstraße A3 Wechter Str. E4 Breslauer Str. C2 Stift CD1/2<br />

Flottwellstraße D3-4 Tannenweg C1 Weststr. EF1 Brombeerweg D2 Tilsiter Str. B3<br />

Gerichtsweg D5 Vahrenkamp A1/2 Zu den Klippen BC2 Bullenkamp D3/4<br />

41


Die Wappen der Ortsteile und ihre Elemente:<br />

42<br />

Das <strong>Tecklenburg</strong>er Wappen enthält folgende heraldische Elemente: Drei<br />

Seerosenblätter als Symbole der Grafen von <strong>Tecklenburg</strong> und einen liegenden<br />

Anker, der auf die Herrschaft Lingen hinweist, die mit der Grafschaft<br />

<strong>Tecklenburg</strong> im 15. und 16. Jahrhundert die Reichsgrafschaft <strong>Tecklenburg</strong><br />

bildete.<br />

Der schräg liegende Anker im Wappen Brochterbecks ist erstmalig im 13.<br />

Jhdt. bei einer Familie „de Brochterbeck“ nachzuweisen. Angehörige dieser<br />

Familie, die in einem Ministerialenverhältnis zum Grafen von <strong>Tecklenburg</strong><br />

stand, gründeten in dieser Zeit das Kloster Gravenhorst.<br />

Das Ledder Wappen enthält folgende Elemente:<br />

Zwei Pflugscharen und eine Grubenlampe weisen auf Landwirtschaft und<br />

Bergbau als die Erwerbsgrundlagen der Einwohner hin. Der Dreiberg im<br />

Schildfuß deutet die Lage im Bergland des Teutoburger Waldes an. Das<br />

Wappen stammt aus dem Jahr 1967.<br />

Das Leedener Wappen wird bestimmt durch ein Einhorn, das dem Wappen<br />

Heinrichs von Leeden (Bürgermeister in Osnabrück 1436, Gründer des<br />

Ledenhofes) entstammt.<br />

Zum Wappentier Leedens wurde dieses eigenartige Fabelwesen 1939.


- <strong>Tecklenburg</strong> –<br />

Brochterbeck, Ledde, Leeden, <strong>Tecklenburg</strong><br />

Zukunft für Familien<br />

<strong>Tecklenburg</strong>er Familienbroschüre<br />

Herausgeber: <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong><br />

Redaktion: Wilfried Brönstrup (verantw.), Richard Brockmann,<br />

Heinrich E. Höhn, Dieter Pasch<br />

Titelbild: Grafikdesign Rainer Bünte<br />

Druck: 300 Stück<br />

Auflage: 1. Auflage<br />

Stand der statistischen Angaben: März 2009<br />

Nachdruck und Reproduktion, auch auszugsweise, ausdrücklich gewünscht.<br />

Bei der Erstellung der Broschüre wurde sorgfältig recherchiert. Dennoch kann für die Richtigkeit<br />

und Vollständigkeit der Angaben keine Gewähr übernommen werden. Haftungsansprüche<br />

sind ausgeschlossen.<br />

Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Auflage richten Sie<br />

bitte an die <strong>Stadt</strong> <strong>Tecklenburg</strong>, Abteilung Ordnung und Soziales,<br />

Herrn Pasch, Tel. 0 54 82/73 42<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!