25.03.2013 Aufrufe

WWB 21/2012 - Waren

WWB 21/2012 - Waren

WWB 21/2012 - Waren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Waren</strong> – 6 – Nr. <strong>21</strong>/<strong>2012</strong><br />

_____________________________________________________<br />

+ Außerordentliche Erträge 243.820<br />

+ Entnahme aus der Kapitalrücklage 5<strong>21</strong>.708<br />

= Jahresergebnis 0<br />

============================================<br />

==<br />

Finanzhaushalt:<br />

Laufende Einzahlungen 23.748.533<br />

- laufende Auszahlungen 23.864.268<br />

= Zwischenergebnis - 115.735<br />

+/- Finanzergebnis Zinsen u.<br />

sonstige Finanzeinzahlungen 902.361<br />

________________________________________________<br />

= ordentliche Ein- u. Auszahlungen 786.626<br />

+ Einzahlungen aus Investitionen 7.117.172<br />

- Auszahlungen aus Investitionen 10.871.088<br />

________________________________________________<br />

= Saldo aus Investitionstätigkeit -3.753.916<br />

= Finanzmittelfehlbetrag -3.087.964<br />

Auszahlung Tilgung für Kredite = 1.030.446<br />

Saldo ordentliche u. außerordentliche<br />

Ein- und Auszahlungen = 1.030.446<br />

Haushalt 2013<br />

In Vorbereitung der Haushaltsplanung 2013 wurden den Ämtern<br />

im Juni <strong>2012</strong> die Mittelanmeldungen für alle Produktkonten übergeben.<br />

Die voraussichtlich zu erwartenden Erträge und die zu leistenden<br />

Aufwendungen für den Ergebnishaushalt 2013 sowie den<br />

Investitionsplan 2013 bis 2016 waren bis Ende September <strong>2012</strong><br />

an die Kämmerei zu übergeben. Der Haushalt 2013 wird derzeit<br />

auf Grundlage der eingereichten Zuarbeiten erstellt.<br />

Die Unterlagen für die Investitionsplanung müssen vor der Erfassung<br />

im Haushaltsprogramm hinsichtlich der Berücksichtigung des<br />

NKHR bezüglich der Abgrenzung von Aufwand und Investition geprüft<br />

werden.<br />

Bereich Stadtkasse/Vollstreckung<br />

Bis zum 01.10.<strong>2012</strong> wurden insgesamt 2.678 Vollstreckungsaufträge<br />

erledigt.<br />

Es gab 2.119 Neuzugänge, davon betrafen 1.540 Aufträge die<br />

Stadt <strong>Waren</strong> (Müritz) und 579 Aufträge waren Amtshilfeersuchen<br />

anderer Gläubiger. Zur Zeit liegen noch 4.431 offene Vollstreckungsfälle<br />

vor. Die Zahl der in Bearbeitung befindlichen Insolvenzverfahren<br />

beträgt ca. 81.<br />

Amt für Ordnung, Soziales und Kultur<br />

Einwohnermeldestelle - Einwohnerzahlen<br />

Lt. Statistisches Amt M-V per März <strong>2012</strong> <strong>21</strong>.233<br />

(Posteingang August <strong>2012</strong>)<br />

Stand per 22.10.<strong>2012</strong><br />

Zuzüge: 899<br />

Wegzüge: 824<br />

Gewerbe: Stand per 22.10.<strong>2012</strong><br />

Gewerbeanmeldungen: 103<br />

Gewerbeummeldungen: 74<br />

Gewerbeabmeldungen: 111<br />

Wanderlager: 4<br />

Gestattungen: 43<br />

Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister: 62<br />

Amtshilfe: 148<br />

Sonderveranstaltungen/Sondermärkte/Circus: 31<br />

Kleinerzeuger: 4<br />

Gaststättenerlaubnis: 6<br />

Auskunft Gewerberegister: 1.465<br />

Standesamt Stand per 22.10.<strong>2012</strong><br />

Geburten: 387<br />

davon Stadt <strong>Waren</strong> (Müritz): 146<br />

Sterbefälle: 394<br />

davon Stadt <strong>Waren</strong> (Müritz): <strong>21</strong>3<br />

Eheschließungen: 173<br />

Fundsachen<br />

Stand per 22.10.<strong>2012</strong> 163<br />

Anfragen: 118<br />

Öffentliche Ordnung<br />

Stand per 22.10.<strong>2012</strong><br />

Fälle und Eingaben Sicherheit und Ordnung: 39<br />

Stand per 11.09.<strong>2012</strong><br />

angemeldete gefährliche Hunde: 6<br />

Fundhunde: 20<br />

Fundkatzen: -<br />

Brandschutz<br />

Stand per 22.10.<strong>2012</strong><br />

Einsätze: bisher 111 Einsätze<br />

letzter größerer Einsatz: - Verkehrsunfall mit eingeklemmter<br />

Person in Klink am 02.07.<strong>2012</strong><br />

- Rettung eines Seeadlers auf der Müritz,<br />

vor Sembzin am 08.09.<strong>2012</strong><br />

Ausbildungen: 8 x Ausbildungen<br />

Personalbestand: operative Kräfte: 59 dav.<br />

3 Frauen<br />

Jugendfeuerwehr: 17<br />

(10 - 16 Jahre)<br />

Löschfüchse: 10 (6 - 10 Jahre)<br />

Ehrenmitglieder: 12 dav. 1 Frau<br />

Sonstiges: Besuch der „Floriansmesse“ in<br />

Dresden am 19.10.<strong>2012</strong><br />

Obdachlosenwesen<br />

Stand per 22.10.<strong>2012</strong><br />

- 10 Bewohner, 1 Frau<br />

Verkehrsbehörde:<br />

bis 24.10.<strong>2012</strong>: 51 Veranstaltungsgenehmigungen erteilt<br />

95 Verkehrsbehördliche Anordnungen erlassen<br />

241 Anordnungen zur Absicherung von<br />

Baustellen getroffen<br />

Die Umleitung des Verkehrs aus Richtung Teterow kommend über<br />

die Dorfstraße <strong>Waren</strong>shof wird voraussichtlich noch bis Montag,<br />

10.12.<strong>2012</strong> andauern. Anschließend soll der gesamte Verkehr auf<br />

der Teterower Straße über die derzeit noch im Bau befindliche<br />

Eisenbahnbrücke geführt werden. Zur Erhöhung der Schulwegsicherheit<br />

an der Grundschule Am Papenberg ist derzeit der Bau<br />

eines zusätzlichen Gehweges in Planung.<br />

Gleichstellung<br />

Vorbereitung Anti-Gewalt-Woche <strong>2012</strong><br />

22.11.<strong>2012</strong> um 17:00 Uhr Lichteraktion „Unsere Lichter gegen<br />

häusliche Gewalt“<br />

Treffpunkt bzw. Beginn der Aktion wird um 16:45 Uhr an der<br />

Steinmole (Buswendeschleife) sein. Der Lichterweg führt dann über<br />

die Kreuzung Kietzstraße über die Lange Straße quer über den Neuen<br />

Markt über die Große Burgstraße zur St. Marienkirche. In der<br />

St. Marienkirche selbst folgt dann eine kleine Musikdarbietung sowie<br />

ein paar Worte von Herrn Pastor Rother und ein Gebet. Nebenbei<br />

werden für die seit 2001 misshandelten Frauen, Männer und<br />

Kinder im Landkreis Müritz 600 Teelichter zum Gedenken aufgestellt<br />

und entzündet. Bis zum heutigen Tag haben 807 Opfer mit<br />

788 Kindern die Kontakt- und Beratungsstelle „Klara“ aufgesucht.<br />

Allein im Jahr <strong>2012</strong> meldeten sich 63 Betroffene mit 63 Kindern.<br />

Alle Interessierten sind herzlich zum Lichtermarsch eingeladen!<br />

Fahnenaktion<br />

Das Fahnensymbol „frei leben - ohne Gewalt“ wird auch in diesem<br />

Jahr an dem Kreisel (Steinmole/Herrenseebrücke) für jedermann zu<br />

sehen sein. Die Fahne wurde von dem Verein „Terre des Femmes“<br />

entwickelt und soll ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen<br />

setzen und der Frauen gedenken, die ihr zum Opfer fielen.<br />

Ausstellung in der Stadtverwaltung „Kinder haben Rechte“<br />

Dieses Jahr im Juni wurden die Grundschulen in der Stadt <strong>Waren</strong><br />

(Müritz) angeschrieben und zu einem großen Malwettbewerb zum<br />

Thema „Kinder haben Rechte“ aufgerufen. Es war angedacht, die<br />

gemalten Bilder auf dem Neuen Markt am Weltkindertag zu zeigen.<br />

Einige wurden dort auch ausgestellt, jedoch nicht alle Kunstwerke.<br />

Insgesamt sind 119 Arbeiten, von Kindern aus der 1. bis<br />

zur 4. Klasse eingegangen. Hervorzuheben ist, dass auch ein Kin-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!