29.09.2012 Aufrufe

Lektion 7

Lektion 7

Lektion 7

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsblatt 8<br />

Behauptungen zum Oil-Peak<br />

Richtig oder Falsch?<br />

� Oil-Peak ist englisch und heisst so viel wie „Öl-Gipfel“.<br />

� Als Oil-Peak bezeichnet man den Stich der Sandwespe.<br />

� Oil-Peak bedeutet soviel wie die maximale Erdöl-Fördermenge pro Zeiteinheit.<br />

� Vor dem Oil-Peak steigt die Menge gefördertes Öl pro Zeiteinheit ständig an.<br />

� Nach dem Oil-Peak steigt die Menge gefördertes Öl pro Zeiteinheit ständig an.<br />

� Nach dem Oil-Peak gibt es kein Erdöl mehr.<br />

� Haben wir den Oil-Peak erreicht, können wir die Erdölfördermenge pro Zeiteinheit nicht<br />

mehr steigern.<br />

� Die Ursache dafür, dass wir die Erdölfördermenge pro Zeiteinheit nicht mehr steigern<br />

können, sind technische Probleme.<br />

� Je mehr Öl wir schon gefördert haben, je schwieriger wird es, neues Öl zu finden.<br />

� Je mehr Leute suchen und je besser die Hilfsmittel sind, je eher finden wir Öl.<br />

� Mit besseren technischen Hilfsmitteln können wir in jedem Fall die Erdölfördermenge pro<br />

Zeiteinheit steigern.<br />

� Es wird wahrscheinlich noch lange Erdöl geben, die Frage ist einfach, ob man es mit vertretbarem<br />

Aufwand fördern kann.<br />

� Erdöl ist erneuerbar und wird laufend von Bakterien produziert.<br />

� Die Erdölfördermenge im Verlaufe der Zeit wird durch eine Glockenkurve beschrieben.<br />

� Der höchste Punkt der Glockenkurve entspricht dem Oil-Peak.<br />

� Auch beim nicht erneuerbaren Energieträger Erdgas ist ein Peak zu erwarten wie beim<br />

Erdöl.<br />

Seite 7<br />

Lehrmittel12_oilPeak.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!