03.04.2013 Aufrufe

Produktgruppe: 99.01 ZVK Pflichtversicherung - Frankfurt am Main

Produktgruppe: 99.01 ZVK Pflichtversicherung - Frankfurt am Main

Produktgruppe: 99.01 ZVK Pflichtversicherung - Frankfurt am Main

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Produktgruppe</strong>: <strong>99.01</strong> <strong>ZVK</strong> <strong>Pflichtversicherung</strong><br />

Produktbereich: 99 Sonderhaushalte<br />

Erläuternde Hinweise<br />

Die Zusatzversorgungskasse der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (<strong>ZVK</strong>) ist eine Einrichtung der betrieblichen Altersversorgung für die<br />

Beschäftigten der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> sowie für die Arbeitnehmer/innen städtischer und stadtnaher Gesellschaften, Stiftungen und<br />

Vereine.<br />

Das Versicherten- und Leistungsrecht der Zusatzversorgung beruht auf dem Tarifvertrag über die zusätzliche Altersvorsorge der<br />

Beschäftigten des öffentlichen Dienstes - Altersvorsorge- TV-Kommunal - (ATV-K) vom 01.03.2002.<br />

Die Zusatzversorgung ist seit 01.01.2002 durch ein als Punktemodell konzipiertes Betriebsrentensystem ausgestaltet. Den<br />

Pflichtversicherten werden abhängig von ihrem Einkommen und ihrem Lebensalter alljährlich Versorgungspunkte gutgeschrieben.<br />

Die Neugestaltung der Zusatzversorgung erforderte eine grundlegende Überarbeitung des Überleitungsverkehrs zwischen den<br />

Zusatzversorgungseinrichtungen des öffentlichen Dienstes. Einzelüberleitungen zwischen den kommunalen und kirchlichen<br />

Zusatzversorgungskassen sind nunmehr mit einem Barwertausgleich der Anwartschaften verbunden. Bis zu der dv-technischen<br />

Umsetzung – voraussichtlich Ende 2006 - sind alle Überleitungen für die Zeit ab 2002 zurückgestellt. Für das Planjahr 2007 ist<br />

berücksichtigt, dass die seit 2002 anstehenden Überleitungen zur Bearbeitung kommen und insoweit im Vergleich zu den Folgejahren<br />

deutlich höhere Barwertausgleiche anfallen.<br />

Mit der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) und den kommunalen Zusatzversorgungskassen findet eine gegenseitige<br />

Anerkennung von Versicherungszeiten statt. Im Rentenfall erfolgt die Zahlung der Betriebsrente durch die jeweilige<br />

Zusatzversorgungseinrichtung.<br />

Die Zusatzversorgung gewährt den Versicherten und ihren Hinterbliebenen Alters-, Erwerbsminderungs- und Hinterbliebenenrenten. Die<br />

Versicherungsfälle entsprechen denen in der gesetzlichen Rentenversicherung.<br />

Die Finanzierung der Zusatzversorgung erfolgt im Umlageverfahren (gleitendes Abschnittsdeckungsverfahren). Mit dem ATV-K sind die<br />

<strong>am</strong> 01.11.2001 geltenden Umlagesätze eingefroren worden. Dies gilt auch für die zu diesem Stichtag von den Beschäftigten zu leistende<br />

Eigenbeteiligung an der Umlage. Der Umlagesatz beträgt 6% des zusatzversorgungspflichtigen Entgelts (Arbeitgeberanteil: 5,6%,<br />

Arbeitnehmeranteil: 0,4%).<br />

Ein sich darüber hinaus ergebender Finanzbedarf ist nach dem Willen der Tarifvertragsparteien durch steuerfreie Sanierungsgelder der<br />

Arbeitgeber zu decken.<br />

Ab 01.01.2003 wird ein Sanierungsgeld in Höhe von 1,5% und ab 01.01.2005 in Höhe von 2% der zusatzversorgungspflichtigen Entgelte<br />

erhoben. Zum 01.01.2008 ist eine Anhebung des Sanierungsgeldes auf 2,5% vorgesehen.<br />

Entwicklung der Pflichtversicherten, der Umlagen und des Sanierungsgelds sowie der Rentner und der Rentenleistungen:<br />

Pflichtversicherte Umlagen Umlagesatz/ Rentner Rentenleistungen<br />

Sanierungsgeld<br />

zum 31.12.2001 28.279 52.068.446,48 € 6 % / - 19.471 80.443.765,72 €<br />

zum 31.12.2002 28.028 52.139.418,27 € 6 % / - 19.803 82.039.029,42 €<br />

zum 31.12.2003 28.193 66.004.991,63 € 6 % / 1,5 % 20.123 85.234.069,44 €<br />

zum 31.12.2004 27.471 64.856.887,59 € 6 % / 1,5 % 20.377 86.966.833,56 €<br />

zum 31.12.2005 26.684 69.082.265,72 € 6 % / 2,0 % 20.639 89.275.061,59 €<br />

Das Kassenvermögen entwickelte sich in den letzten Jahren wie folgt:<br />

zum 31.12.2001 572.149.815,61 €<br />

zum 31.12.2002 570.355.500,69 €<br />

zum 31.12.2003 577.692.045,70 €<br />

zum 31.12.2004 583.541.330,77 €<br />

zum 31.12.2005 599.882.824,31 €


<strong>Produktgruppe</strong>: <strong>99.01</strong> <strong>ZVK</strong> <strong>Pflichtversicherung</strong><br />

Produktbereich: 99 Sonderhaushalte<br />

Erlöse und Kosten der k<strong>am</strong>eralen Vergangenheit:<br />

RE 2005 Plan 2006<br />

T€ T€<br />

Erlöse 108.929 108.838<br />

Kosten 108.929 108.838<br />

Saldo 0 0


<strong>Produktgruppe</strong>: <strong>99.01</strong> <strong>ZVK</strong> <strong>Pflichtversicherung</strong><br />

Produktbereich: 99 Sonderhaushalte<br />

Beteiligte Dezernate: 99<br />

Maßgebliches Produkt:<br />

Auftragsgrundlage: TVöD, ATV-K, <strong>ZVK</strong>-Satzung, Betriebsrentenrecht<br />

Zielgruppe: Versicherte und Leistungsempfänger der <strong>ZVK</strong><br />

Leistungsmengen der Jahresrechnung Soll Soll Plan Plan Plan<br />

<strong>Produktgruppe</strong>: 2005 2006 2007 2008 2009 2010<br />

Rentner 20.639 20.890 21.140 21.390 21.640 21.890<br />

Versicherte 26.684 26.200 25.700 25.300 25.000 24.700<br />

Versicherte/Rentner 47.323 47.090 46.840 46.690 46.640 46.590<br />

Mitglieder 66 67 67 67 67 67<br />

Erwartete Entwicklung der bestimmenden Mengenbezugsgröße<br />

22.000<br />

21.800<br />

21.600<br />

21.400<br />

21.200<br />

21.000<br />

20.800<br />

20.600<br />

2005 2006 2007<br />

Rentner<br />

2008 2009 2010<br />

Strategische Ausrichtung nach Wirkungsdimensionen<br />

Kunde/Bürger Schnelle Bearbeitungszeit<br />

Menge<br />

Begründung der Prognose:<br />

Die Anzahl der Betriebsrentner wird innerhalb der nächsten Jahre<br />

weiterhin deutlich ansteigen, was bei einem erwarteten Rückgang<br />

der Pflichversicherten zu einer im Zeitablauf zunehmend<br />

ungünstigeren Relation der Leistungsempfänger zu den<br />

Pflichtversicherten führt.<br />

Jahresrechnung Soll Soll Plan Plan Plan<br />

2005 2006 2007 2008 2009 2010<br />

Indikator<br />

Zeitraum zwischen<br />

Antragstellung und Erteilung der<br />

Entscheidung (in Wochen) 6,00 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00<br />

6,0<br />

5,5<br />

5,0<br />

4,5<br />

Schnelle Bearbeitungszeit<br />

4,0<br />

2005 2006 2007 2008 2009 2010<br />

Zeitraum zwischen Antragstellung und Erteilung der Entscheidung (in Wochen)


<strong>Produktgruppe</strong>: <strong>99.01</strong> <strong>ZVK</strong> <strong>Pflichtversicherung</strong><br />

Produktbereich: 99 Sonderhaushalte<br />

Prozesse Zus<strong>am</strong>menarbeit mit den Mitgliedern<br />

Menge<br />

Jahresrechnung Soll Soll Plan Plan Plan<br />

2005 2006 2007 2008 2009 2010<br />

Versicherte/Rentner 47.323 47.090 46.840 46.690 46.640 46.590<br />

Indikator<br />

Fehler in der Umlageabrechnung<br />

(Anzahl) 500,00 250,00 200,00 150,00 150,00 150,00<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

Zus<strong>am</strong>menarbeit mit den Mitgliedern<br />

2005 2006 2007 2008 2009 2010<br />

Fehler in der Umlageabrechnung (Anzahl)<br />

Entwicklung EDV-Weiterentwicklung (u.a. Rentenverfahren)<br />

Menge<br />

Jahresrechnung Soll Soll Plan Plan Plan<br />

2005 2006 2007 2008 2009 2010<br />

Indikator<br />

Verkürzung der Bearbeitungszeit<br />

(in Wochen) 6,00 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00<br />

6,0<br />

5,5<br />

5,0<br />

4,5<br />

4,0<br />

EDV-Weiterentwicklung (u.a. Rentenverfahren)<br />

2005 2006 2007 2008 2009 2010<br />

Verkürzung der Bearbeitungszeit (in Wochen)


<strong>Produktgruppe</strong>: <strong>99.01</strong> <strong>ZVK</strong> <strong>Pflichtversicherung</strong><br />

Produktbereich: 99 Sonderhaushalte<br />

Personal Kostenstellen Ist Plan Plan Plan Plan<br />

2006 2007 2008 2009 2010<br />

Versicherungen 11E001 5 5 5 5 5<br />

Leistungen 11E011 12 12 12 12 12<br />

Grundsätzliche<br />

Angelegenheiten/Verwalt<br />

ung<br />

11E081 5 5 5 5 5<br />

Leitung 11E087 2 2 2 2 2<br />

Ges<strong>am</strong>t 24 24 24 24 24<br />

Betriebsausstattung Ist Soll Soll Plan Plan Plan<br />

2005 2006 2007 2008 2009 2010<br />

Büroarbeitsplätze 31 29 29 29 29 29<br />

Netzwerkserver 7 6 5 5 5 5<br />

Gebäude und Einrichtungen: Lage (Kategorie FM) Typ Status Miete (€ /qm) Fläche (qm)<br />

Rottweiler Straße 18 Gutleut gut angemietet 10,76 1.397


<strong>Produktgruppe</strong>: <strong>99.01</strong> <strong>ZVK</strong> <strong>Pflichtversicherung</strong><br />

Produktbereich: 99 Sonderhaushalte<br />

Teilergebnishaushalt<br />

Ist Soll Soll Plan Plan Plan<br />

Pos. Kontengruppe/ 2005 2006 2007 2008 2009 2010<br />

Hauptkonto € T€ T€ T€ T€ T€<br />

1 50 Privatrechtliche Leistungsentgelte 0,00 79.934 85.811 75.740 74.689 73.538<br />

2 51 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0,00 0 0 0 0 0<br />

3 548-549 Kostenersatzleistungen und -erstattungen 0,00 0 0 0 0 0<br />

4 52 Bestandsveränderungen und andere aktivierte Eigenleistungen 0,00 0 0 0 0 0<br />

5 55 Steuern und steuerähnliche Erträge einschließlich Erträge aus<br />

gesetzlichen Umlagen<br />

0,00 0 0 0 0 0<br />

6 547 Erträge aus Transferleistungen 0,00 0 0 0 0 0<br />

7 540-545 Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen für laufende<br />

Zwecke und allgemeine Umlagen<br />

8 546 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus<br />

Investitionszuweisungen, -zuschüssen und Investitionsbeiträge<br />

0,00 0 0 0 0 0<br />

0,00 0 0 0 0 0<br />

9 53 Sonstige ordentliche Erträge 0,00 544 552 552 552 552<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge 0,00 80.478 86.363 76.292 75.241 74.090<br />

11 62, 63,<br />

640-643,<br />

647-649, 65<br />

Personalaufwendungen 0,00 1.230 1.101 1.108 1.118 1.116<br />

12 644-646 Versorgungsaufwendungen 0,00 30 256 258 259 259<br />

13 60,61,67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 0,00 103.975 113.060 100.499 102.567 104.583<br />

14 66 Abschreibungen 0,00 0 224 222 209 211<br />

15 71 Aufwendungen für Zuweisungen und Zuschüsse sowie<br />

besondere Finanzausgaben<br />

16 73 Steueraufwendungen und Aufwendungen aus gesetzlichen<br />

Umlageverpflichtungen<br />

0,00 0 1 1 1 1<br />

0,00 0 0 0 0 0<br />

17 72 Transferaufwendungen 0,00 0 0 0 0 0<br />

18 70,74,76 Sonstige ordentliche Aufwendungen 0,00 0 0 0 0 0<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen 0,00 105.235 114.642 102.088 104.154 106.170<br />

20 Verwaltungsergebnis 0,00 -24.757 -28.279 -25.796 -28.913 -32.080<br />

21 56,57 Finanzerträge 0,00 28.349 24.438 25.824 23.184 21.696<br />

22 77 Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen 0,00 0 0 0 0 0<br />

23 Finanzergebnis 0,00 28.349 24.438 25.824 23.184 21.696<br />

24 Ordentliches Ergebnis 0,00 3.592 -3.841 28 -5.729 -10.384<br />

25 59 Außerordentliche Erträge 0,00 0 0 0 0 0<br />

26 79 Außerordentliche Aufwendungen 0,00 0 0 0 0 0<br />

27 Außerordentliches Ergebnis 0,00 0 0 0 0 0<br />

28 Jahresergebnis vor internen Leistungsbeziehungen 0,00 3.592 -3.841 28 -5.729 -10.384<br />

29 Ergebnis der internen Leistungsbeziehungen 0,00 0 0 0 0 0<br />

30 Jahresergebnis nach internen Leistungsbeziehungen 0,00 3.592 -3.841 28 -5.729 -10.384<br />

31 97 kalkulatorische Erlöse 0,00 0 0 0 0 0<br />

32 98 kalkulatorische Kosten 0,00 0 0 0 0 0<br />

33 Geplantes Jahresergebnis nach internen Leistungsbeziehungen<br />

und nach kalkulatorischen Erlösen/Kosten<br />

0,00 3.592 -3.841 28 -5.729 -10.384


<strong>Produktgruppe</strong>: <strong>99.01</strong> <strong>ZVK</strong> <strong>Pflichtversicherung</strong><br />

Produktbereich: 99 Sonderhaushalte<br />

Gesondert ausgewiesene Erträge und Aufwendungen<br />

Erträge<br />

2007 2008 2009 2010<br />

T€ T€ T€ T€<br />

50 Privatrechtliche Leistungsentgelte 85.811 75.740 74.689 73.538<br />

dav. Mieterträge 0 0 0 0<br />

dav. Umlagen und Sanierungsgelder 66.150 70.000 68.800 67.500<br />

53 Sonstige ordentliche Erträge 552 552 552 552<br />

Aufwände<br />

dav. Mieterträge 540 540 540 540<br />

60,61,67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 113.060 100.499 102.567 104.583<br />

dav. Bauunterhaltung 175 175 215 215<br />

dav. Energie 40 40 40 40<br />

dav. Mieten 182 182 182 182<br />

dav. Betriebsrenten 93.350 95.350 97.350 99.350<br />

71 Aufwendungen für Zuweisungen und Zuschüsse sowie besondere Finanzausgaben 1 1 1 1<br />

dav. Zuschüsse an Gesellschaften und Eigenbetriebe 0 0 0 0<br />

dav. Sonstige Zuschüsse und Zuwendungen 0 0 0 0<br />

Budgetierungsregeln: Ausgaben können in der Höhe des tatsächlichen Bedarfs geleistet werden, auch wenn dadurch die Planansätze überschritten werden, der Ausgleich des<br />

Sonderhaushaltes aber gesichert bleibt.


<strong>Produktgruppe</strong>: <strong>99.01</strong> <strong>ZVK</strong> <strong>Pflichtversicherung</strong><br />

Produktbereich: 99 Sonderhaushalte<br />

Teilfinanzhaushalt<br />

Ist Soll Soll Plan Plan Plan<br />

Pos. Bezeichnung 2005 2006 2007 2008 2009 2010<br />

1 Einzahlungen aus Investitionszuweisungen und<br />

-zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

2 Einzahlungen aus Abgängen von<br />

Vermögensgegenständen des<br />

Sachanlagevermögens und des immateriellen<br />

Vermögens<br />

3 Einzahlungen aus Abgängen von<br />

Vermögensgegenständen des<br />

Finanzanlagevermögens<br />

4 Einzahlungen aus der Tilgung von gewährten<br />

Krediten<br />

€ T€ T€ T€ T€ T€<br />

0,00 0 0 0 0 0<br />

0,00 0 0 0 0 0<br />

0,00 0 0 0 0 0<br />

0,00 0 0 0 0 0<br />

5 Summe investive Einzahlungen (Zeile 1-4) 0,00 0 0 0 0 0<br />

6 Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immaterielle<br />

Vermögen<br />

5.198,43 20 63 28 103 23<br />

VE 2007 0 0 0<br />

7 Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

0,00 0 0 0 0 0<br />

VE 2007 0 0 0<br />

8 Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

0,00 0 0 0 0 0<br />

VE 2007 0 0 0<br />

9 Auszahlungen aus der Gewährung von Krediten 0,00 0 0 0 0 0<br />

VE 2007 0 0 0<br />

10 Summe investive Auszahlungen (Zeile 6-9) 5.198,43 20 63 28 103 23<br />

11 Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen<br />

./. Auszahlungen) (Zeile 5 ./. Zeile 10)<br />

-5.198,43 -20 -63 -28 -103 -23


Produktbereich: 99 Sonderhaushalte<br />

<strong>Produktgruppe</strong>: <strong>99.01</strong> <strong>ZVK</strong> <strong>Pflichtversicherung</strong><br />

Investitionsprogr<strong>am</strong>m 2007 bis 2010 Ges<strong>am</strong>t- bis 2004 2005 2006 2006 2007 2008 2009 2010 ab 2011<br />

Nach <strong>Produktgruppe</strong>n/Maßnahmen bedarf (Budget-<br />

5.002189 Erwerb bewegliches Vermögen -Amt 11E-<br />

Kategorie/Priorität 2/90 P<br />

Ortsbezirk 20 Str. Schl./HausNr.<br />

übertrag)<br />

T€ T€ T€ T€ T€ T€ T€ T€ T€ T€<br />

Ausgaben 330 0 5 100 20 60 25 100 20 0<br />

Verpflichtungsermächtigungen 0 0 0 0 0<br />

5.002190 Erwerb geringwertiger Wirtschaftsgüter -Amt 11E-<br />

Kategorie/Priorität 2/91 P<br />

Ortsbezirk 20 Str. Schl./HausNr.<br />

Ausgaben 12 0 0 0 0 3 3 3 3 0<br />

Verpflichtungsermächtigungen 0 0 0 0 0<br />

Ges<strong>am</strong>tausgaben der <strong>Produktgruppe</strong> 342 0 5 100 20 63 28 103 23 0<br />

Summe Drittmittel der <strong>Produktgruppe</strong> 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Saldo (Finanzierung aus allg. Deck.mitteln) 342 0 5 100 20 63 28 103 23 0<br />

VE 2007 der <strong>Produktgruppe</strong>/Geldabfluss 0 0 0 0 0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!