03.04.2013 Aufrufe

Einführung in die Literaturwissenschaft - Literaturwissenschaft-online

Einführung in die Literaturwissenschaft - Literaturwissenschaft-online

Einführung in die Literaturwissenschaft - Literaturwissenschaft-online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>E<strong>in</strong>führung</strong> E<strong>in</strong>f hrung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Literaturwissenschaft</strong><br />

28.11.2006<br />

Jan-Oliver Decker


1. GRUNDLAGEN DER METRIK / VERSLEHRE<br />

2. Klopstock: „Ha<strong>in</strong> Ha<strong>in</strong> und Hügel H gel“, , 1767 (Beg<strong>in</strong>n)


1. Artikel ‚Verslehre‘ aus dem Fischer-Lexikon<br />

„Literatur“, hg. von Wolf-Hartmut Friedrich<br />

und Walter Killy, Frankfurt am Ma<strong>in</strong>: S.<br />

Fischer Verlag, 1964/65, Bd. 2/2, S. 601-<br />

617.<br />

2. Das Manuskript „Metrisches M<strong>in</strong>imum“ aus<br />

dem Vorlesungsreader


Christian Wagenknecht:<br />

Deutsche Metrik: E<strong>in</strong>e historische<br />

<strong>E<strong>in</strong>führung</strong>. München: C.H.<br />

Beck 1989 (zuletzt Neuauflage<br />

von 1999)


Gebundene Rede vs. Prosa<br />

Lautliche Überstrukturierung<br />

Verse <strong>in</strong> gebundener Rede weichen von e<strong>in</strong>er<br />

normalen Sprachverwendung ab, weil das<br />

lautliche Material e<strong>in</strong>er periodischen<br />

phonetischen Ordnung unterworfen wird.<br />

E<strong>in</strong> phonetisches Paradigma wird ausgewählt<br />

und organisiert <strong>die</strong> lautliche Gestalt e<strong>in</strong>es<br />

konkreten Syntagmas.


theoretische vs. deskriptive Metrik<br />

Versmaß = Metrum<br />

Metrum vs. Rhythmus


1. Die Rezitation, <strong>die</strong> dem Rhythmus e<strong>in</strong>es Verses<br />

folgt. Die Rezitation versucht e<strong>in</strong>e Verb<strong>in</strong>dung<br />

zwischen dem Versmaß und dem Inhalt e<strong>in</strong>es<br />

Verses herzustellen.<br />

2. Der Rezitation steht <strong>die</strong> Skansion oder das<br />

Skan<strong>die</strong>ren gegenüber.


Proso<strong>die</strong>:<br />

Zur Proso<strong>die</strong> gehören all <strong>die</strong>jenigen Regeln, <strong>die</strong> bestimmen,<br />

was im metrischen S<strong>in</strong>ne als Silbe zu gelten hat und wie<br />

Silben im gegebenen Falle metrisch zu bestimmen s<strong>in</strong>d.<br />

Von der Proso<strong>die</strong> ist <strong>die</strong> Versifikation zu unterscheiden.<br />

Versifikation:<br />

Zur Versifikation gehören all <strong>die</strong>jenigen Regeln, <strong>die</strong><br />

festlegen, wie <strong>die</strong> metrisch zu bestimmenden Silben <strong>in</strong><br />

höhere E<strong>in</strong>heiten wie Vers, Strophe und im Falle des Sonetts<br />

sogar <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e festgelegte Gedichtform gebracht werden.<br />

Die Gesamtheit der Regeln von<br />

Proso<strong>die</strong> und Versifikation werden<br />

unter dem Obergriff Metrik<br />

zusammengefasst.


Néhmen, Gótt, Dónaudámpfschífffáhrt, Gedánkengesáng


Mart<strong>in</strong> Opitz „Von der deutschen Poeterey (1624):<br />

Nachmals ist auch e<strong>in</strong> jeder verß entweder e<strong>in</strong> iambus oder<br />

trochaicus; nicht zwar das wir auff art der griechen vnnd late<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>e<br />

gewisse grösse der sylben können <strong>in</strong> acht nehmen; sondern das wir<br />

aus den accenten vnnd dem thone erkennen, welche sylbe hoch<br />

vnnd welche niedrig gesetzt soll werden.


BEGRIFFE DER FUßMETRIK<br />

FU METRIK<br />

In der deutschen Metrik bezeichnet<br />

man <strong>die</strong> periodische E<strong>in</strong>heit, <strong>die</strong> e<strong>in</strong>en<br />

Vers strukturiert als Versfuß.<br />

Versfuß = phonetische Periode<br />

Wortakzent = Iktus


Zweisilbige Versfüße:<br />

Jambus: v — (Senkung, Hebung)<br />

Trochäus: — v (Hebung, Senkung)<br />

Spondeus: — — (Hebung, Hebung)<br />

Dreisilbige Versfüße:<br />

Daktylus: — v v (Hebung, Senkung, Senkung)<br />

Anapäst: v v — (Senkung, Senkung, Hebung)<br />

Kreticus: — v — (Hebung, Senkung, Hebung)<br />

Amphibrach: v — v (Senkung, Hebung, Senkung)


Die K<strong>in</strong>der, sie hörten es gerne.<br />

v — v v — v v — v v


Die K<strong>in</strong>der, sie hörten es gerne.<br />

v / — v v / — v v / — v (v)<br />

Auftakt / Daktylus / Daktylus / katalektischer Daktylus


Kadenz = Versschluss<br />

Weibliche Kadenz = Versende auf unbetonter Silbe<br />

Männliche Kadenz = Versende auf betonter Silbe


Fest gemauert <strong>in</strong> der Erden<br />

Steht <strong>die</strong> Form aus Lehm gebrannt.<br />

Heute muß <strong>die</strong> Glocke werden!<br />

Frisch, Gesellen, seid zur Hand!<br />

— v / — v / — v / — v (weibliche Kadenz)<br />

— v / — v / — v / — (v) (männliche Kadenz)<br />

— v / — v / — v / — v (weibliche Kadenz)<br />

— v / — v / — v / — (v) (männliche Kadenz)


Zäsur = metrisch bed<strong>in</strong>gter Verse<strong>in</strong>schnitt<br />

Enjambement = Zeilensprung


Im Hexameter steigt des Spr<strong>in</strong>gquells flüssige Säule,<br />

Im Pentameter drauf fällt sie melodisch herab.<br />

— v / — v v / — v / — v / — v v / — v<br />

— v / — v v / — / — v v / — v v / —


Johann Wolfgang Goethe (1745- 1832)<br />

Jägers Nachtlied (1776)<br />

Im Felde schleich ich still und wild,<br />

Lausch mit dem Feuerrohr,<br />

Da schwebt so licht de<strong>in</strong> liebes Bild,<br />

De<strong>in</strong> süßes Bild mir vor.<br />

Du wandelst jetzt wohl still und mild<br />

Durch Feld und liebes Tal,<br />

Und, ach, me<strong>in</strong> schnell verrauschend Bild<br />

Stellt sich dir’s nicht e<strong>in</strong>mal?<br />

Des Menschen, der <strong>in</strong> aller Welt<br />

Nie f<strong>in</strong>det Ruh noch Rast,<br />

Dem wie zu Hause so im Feld<br />

Se<strong>in</strong> Herze schwillt zur Last.<br />

Mir ist es, denk ich nur an dich,<br />

Als säh’ den Mond ich an;<br />

E<strong>in</strong> stiller Friede kommt auf mich,<br />

Weiß nicht, wie mir getan.<br />

v — / v — / v — / v — 4 J., a<br />

v — / v — / v — 3 J., b<br />

v — / v — / v — / v — 4 J., a<br />

v — / v — / v — 3 J., b<br />

v — / v — / v — / v — 4 J., Enj., a<br />

v — / v — / v — 3 J., c<br />

v — ?/ v — / v — / v — 4 J., Zs. nach 1. J., a<br />

— — / v — / v — Spondeus, 2 J., c<br />

v — / v — / v — / v — 4 J., Enj., d<br />

v — / v — / v — 3 J., e<br />

v — / v — / v — / v — 4 J., Enj., d<br />

v — / v — / v — 3 J., e<br />

v — / v — / v — / v — 4 J., f<br />

v — / v — / v — 3 J., g<br />

v — / v — / v — / v — 4 J., f<br />

v — / v — / v — 3 J., g


Reimschema: Strophe 1 und 2 vs. Strophe 3 vs. Strophe 4<br />

Enjambements: Strophe 1 vs. Strophe 2 und drei vs. Strophe 4<br />

Durchbrechen des Versmaßes: Gedichtmitte, vierter Vers zweite Strophe.<br />

Chevy-Chase-Strophe <strong>in</strong> re<strong>in</strong>er Form: Strophen 1 und 4


Ferd<strong>in</strong>and Leopold Graf<br />

von Stolberg<br />

(1750-1819)<br />

Die Freiheit (1775)<br />

Freiheit! Der Höfl<strong>in</strong>g kennt den Gedanken nicht!<br />

Der Sklave! Ketten rasseln ihm Silberton!<br />

Gebeugt das Knie, gebeugt <strong>die</strong> Seele,<br />

Reicht er dem Joch den erschlafften Nacken!<br />

Uns, uns e<strong>in</strong> hoher seelenverklärender<br />

Gedanke! Freiheit! Freiheit! wir fühlen dich!<br />

Du Wort, du Kraft, du Lohn von Gott uns!<br />

O! wo noch voller <strong>in</strong>s Herz der Helden!<br />

De<strong>in</strong> Nektar strömte, jener, an deren Grab<br />

Nachwelten staunen; ström! o entflamm uns ganz!<br />

Denn sieh, <strong>in</strong> deutscher Sklaven Händen<br />

Rostet der Stahl, ist entnervt <strong>die</strong> Harfe!<br />

Nur Freiheitsharf ist Harfe des Vaterlands!<br />

Wer Freiheitsharfe schlägt, ist wie Nachtorkan<br />

Vor Donnerwettern! Donnre! Schlachtruf!<br />

Schwerter, fliegt auf, dem Gesandten Gottes!<br />

Nur Freiheitsschwert ist Schwert für das Vaterland!<br />

Wer Freiheitsschwert hebt, flammt durch das Schlachtgewühl,<br />

Wie Blitz des Nachtsturms! Stürzt, Paläste!<br />

Stürze, Tyrann, dem Verderber Gottes!<br />

O Namen! Namen! festlich, wie Siegsgesang!<br />

Tell! Hermann! Klopstock! Brutus! Timoleon!<br />

O ihr, wem freie Seele Gott gab,<br />

Flammend <strong>in</strong>s eherne Herz gegraben!


Muster der Alkäischen Odenstrophe<br />

v — / v — / — v v / — v / —<br />

v — / v — / — v v / — v / —<br />

v — / v — / v — / v — / v<br />

— v v / — v v / — v / — v /


1.<br />

— — / v — / — v v / — v / — Spondeus<br />

v — / v — / — v v / — v / —<br />

v — / v — / v — / v — / v<br />

— v v / — v v / — v / — v /<br />

2.<br />

— — / v — v / — v v / — v / — Spondeus, 2 Zäsuren, Enjamb.<br />

v — v / — — / — — / — v v / — Zäsur, 2 Spondeen mit Zäsur,<br />

v — / v — / v — / v — / v<br />

— v v / — v v / — v / — v /<br />

3.<br />

v — / v — v / — v v / — v / — Enjambement<br />

— v v / — v / — v v / — v / — Daktylus<br />

v — / v — / v — / v — / v Zäsur<br />

— v v / — v v / — v / — v / Zäsur


4.<br />

v — / v — / v — v v / — v / —<br />

v — / v — v / — v v / — v / — Zäsur im 3. Versfuß, Enj.<br />

v — / v — / v — v / — / v<br />

— v v / — v v / — v / — v /<br />

5.<br />

v — / v — / — v v / — v / —<br />

v — / v v / — — v v / — v / —<br />

v — / v — / v — / v — / v<br />

— v v / — v v / — v / — v /<br />

6.<br />

v — / v — v / — v v / — v v / — Amphibrach<br />

— — — — — / — v v /— v / — Auftakt, Spondeen<br />

v — / v — / v — / v — / v<br />

— v v / — v v / — v / — v /


Gött<strong>in</strong>ger Ha<strong>in</strong>


Friedrich Gottlieb Klopstock<br />

(1724-1803)


Ha<strong>in</strong> und Hügel s<strong>in</strong>d äquivalent.<br />

Das „und“ ordnet beide Orte als gleichwertig e<strong>in</strong>ander bei.<br />

Ha<strong>in</strong> und Hügel s<strong>in</strong>d oppositionell.<br />

Das und trennt zwei Orte mit e<strong>in</strong>er entgegengesetzten Bedeutung


Benjam<strong>in</strong> Hederich:<br />

Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig: Gleditsch 1770<br />

(Faksimiledruck Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft<br />

1967).


germanische<br />

Mythologie<br />

Herm<strong>in</strong>oon<br />

(Herm<strong>in</strong>onen)<br />

Norne Wurdi<br />

Wodan<br />

W<strong>in</strong>feld<br />

Telyn<br />

Wolhalla<br />

Thuiskone<br />

Braga<br />

Hertha<br />

Löbna<br />

Nossa<br />

Wara<br />

Hermann<br />

römisch-griechische<br />

Mythologie<br />

Olympiade<br />

Aegis<br />

Zeus / Jupiter<br />

Titan Enzeladus<br />

Pelion<br />

Genius<br />

Olympus<br />

Sm<strong>in</strong>theus<br />

Pan<br />

Artemis<br />

Achäa<br />

Helikon und Aganippe


Aegis


Apoll und <strong>die</strong> neun<br />

Musen


<strong>E<strong>in</strong>führung</strong> E<strong>in</strong>f hrung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Literaturwissenschaft</strong> 12. Mai 2004


Nornen


Hermann


„Mich hörten <strong>die</strong> Welteroberer e<strong>in</strong>st“<br />

„bey dem Ha<strong>in</strong>gesange, vor dem <strong>in</strong> W<strong>in</strong>feld <strong>die</strong> Adler sanken“


Sprechsituation:<br />

Wer redet mit wem wann und wo worüber?


Welche Merkmale weisen <strong>die</strong> Sprecher auf?<br />

was erfährt man <strong>in</strong>haltlich über sie?<br />

Figurencharakteristik - Alter<br />

- Geschlecht<br />

- soz. Stand<br />

- …<br />

erfährt man etwas über <strong>die</strong> Sprechsituation?<br />

Formale Bedeutungsebene<br />

Wer ? Wann ? Wo? Worüber?<br />

Sprecherwechsel


Poet: 7 E<strong>in</strong>heiten<br />

Barde: 9 E<strong>in</strong>heiten<br />

Dichter: 17 E<strong>in</strong>heiten<br />

Poet und Barde = 16 E<strong>in</strong>heiten<br />

Dichter = 17 E<strong>in</strong>heiten


Initiation <strong>in</strong> Strophe 12 (Dichter)<br />

„Laß fliegen, o Schatten, de<strong>in</strong>en Zaubergesang<br />

[…]<br />

Und rufe mir e<strong>in</strong>en Barden<br />

[…],

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!