30.09.2012 Aufrufe

Energie-Systeme - Swisstherm AG

Energie-Systeme - Swisstherm AG

Energie-Systeme - Swisstherm AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leistungsstarke Heiz- und Warmwasserlösungen<br />

mit Öl-, Wärmepumpen- und Solaranlagen


Sanierung mit Ölheizkessel<br />

Als Ersatz für die alte Brenner- und Kesselanlage<br />

stehen moderne, energiesparende<br />

Kompaktwärmezentralen in konventioneller<br />

Bauart oder mit Kondensationskessel zur<br />

Verfügung.<br />

Die neue Kesselanlage kann im Sanierungsfall an<br />

den bestehenden Tank und meist auch an die vorhandene<br />

Ölleitung angeschlossen werden. Die<br />

Sanierung der Heizungsanlage kommt so deutlich<br />

günstiger zu stehen als die Umstellung auf einen<br />

anderen <strong>Energie</strong>träger. Dabei fallen keine Kosten<br />

für die Stilllegung und den Ausbau der bestehenden<br />

Tankanlage an.<br />

Ältere Anlagen sind meist überdimensioniert,<br />

arbeiten mit zu hohen Heiztemperaturen und mit<br />

einem schlechten Wirkungsgrad infolge zu hoher<br />

Abstrahl- und Stillstandsverluste. Eine Sanierung<br />

lohnt sich auf jeden Fall. Durch die verbesserte<br />

Verbrennungstechnik gelangen kaum noch Schadstoffe<br />

in die Umgebung.<br />

<strong>Swisstherm</strong> Hybrid die geniale Kombination!<br />

Luft-Wasser Wärmepumpe und Oelheizkessel<br />

Die ideale Lösung für ältere Radiatorenheizungen<br />

mit maximalen Vorlauftemperaturen bis<br />

zu 80 Grad.<br />

Die Split Luft-Wasser Wärmepumpe<br />

übernimmt die komplette<br />

Heizleistungen bis zu Temperaturen<br />

um die 0 Grad. Dank dem<br />

Kältemittel R 134a kann die Vorlauftemperatur<br />

bis gegen 60<br />

Grad erreicht werden. Der Wasserinhalt<br />

des Heizkessels dient als Pufferspeicher.<br />

Der Anlagebetreiber kann die Umschaltung (Bivalenz<br />

Punkt) der Wärmepumpe / Ölheizung jederzeit<br />

ändern oder die ganze Regelung der eingebauten<br />

TEM Elektronik überlassen.<br />

Idealerweise übernimmt die Warmwasserproduktion<br />

im Sommer die Wärmepumpe.<br />

Die Facts<br />

Kombination von Luft/Wasser-Wärmepumpe 6 oder<br />

10 kW bei +2 Grad Außentemperatur mit konventionellem<br />

oder Oelbrennwert Heizkessel speziell für<br />

die Sanierung bestehender Ölheizungen in Ein-<br />

und Zweifamilienhäusern konzipiert.<br />

Die eingebaute TEM Digital Regelung wählt immer<br />

automatisch die wirtschaftlichste <strong>Energie</strong>quelle<br />

bzw. den wirtschaftlichsten <strong>Energie</strong>-Mix.<br />

2


Digitaler Raumfühler,<br />

optional<br />

<strong>Swisstherm</strong> ST 23<br />

mit Hybrid Luft-Wasser<br />

Wärmepumpe<br />

<strong>Swisstherm</strong> ST23 Eurocondens –<br />

die Kondensierende<br />

Mit Hilfe des nachgeschalteten Abgaswärmetauschers<br />

(Rekuperator) steigt der feuerungstechnische Wirkungsgrad<br />

auf über 100%. Die Abgastemperaturen<br />

bewegen sich, in Abhängigkeit zur Rücklauftemperatur,<br />

lediglich zwischen 30 und 45 Grad. Infolge dieser<br />

tiefen Abgastemperaturen kann für die Abgasführung<br />

auf ein teures Chromstahlkamin verzichtet werden.<br />

Die Kosten für eine PPs-Abgasleitung liegen daher bei<br />

ca. der Hälfte.<br />

Wählen Sie Ihr Modell<br />

Modell Leistung Höhe (ohne Sockel) Breite Tiefe<br />

ST 23 14 – 23 kW 630 mm 600 mm 1410 mm<br />

ST 28 20 – 28 kW 630 mm 600 mm 1410 mm<br />

ST 40 30 – 40 kW 630 mm 600 mm 1540 mm<br />

(technische Änderungen vorbehalten)<br />

<strong>Swisstherm</strong> ST 23<br />

System Damp Control – die Alternative<br />

keine Kaminsanierung notwendig<br />

Für kostenbewusste Hauseigentümer steht eine günstige<br />

Möglichkeit zur Verfügung. Ein angebauter, durch die Digitalsteuerung<br />

geregelter Abgasventilator verhindert die<br />

vorzeitige Kondensation der Wasserdampfanteile in den<br />

Abgasen. Dadurch lässt sich diese Unit problemlos an<br />

jedes bestehende Kamin anschliessen, ohne den Wirkungsgrad<br />

zu verschlechtern.<br />

Anmerkung: Der Einbau dieses Systems ist nicht in allen<br />

Kantonen erlaubt.<br />

3<br />

4 Modelle zu Ihrer Auswahl<br />

Modell Höhe (ohne Sockel) Breite Länge Unit<br />

ST 23 630 mm 600 mm 1035 mm<br />

ST 28 630 mm 600 mm 1035 mm<br />

ST 40 630 mm 600 mm 1165 mm<br />

ST 60 800 mm 715 mm 1510 mm<br />

(technische Änderungen vorbehalten)<br />

Brennwert-Ölkessel ST 23 mit<br />

Wärmepumpenboiler.<br />

Situation vorher und nachher.<br />

<strong>Energie</strong>-<strong>Systeme</strong>


Sanierung mit Kompakt-Luft-Wasser-Wärmepumpen Innen<br />

<strong>Energie</strong>sparend, kostengünstig, zukunftssicher<br />

und umweltschonend - das sind die wesentlichen<br />

Eigenschaften, durch die sich eine moderne und<br />

fachgerecht installierte Wärmepumpe auszeichnet.<br />

Beim Heizen, Kühlen und zur Warmwasserbereitung<br />

bieten <strong>Swisstherm</strong>-Wärmepumpen entscheidende Vorteile.<br />

Das System ist denkbar einfach: Die Wärmepumpe<br />

nutzt Umgebungswärme, die in den natürlichen<br />

Wärmequellen Luft, Wasser und Erdreich gespeichert<br />

ist. Diese Umweltenergie ist zum grössten Teil Sonnenenergie,<br />

aber auch Wärme aus dem tiefen Erdinnern.<br />

Diese erneuerbaren <strong>Energie</strong>n werden durch eine ausgereifte<br />

Technik von einem niedrigen auf ein höheres<br />

Temperaturniveau gebracht und so für Heizzwecke<br />

einsetzbar gemacht.<br />

In Gebäuden jeglicher Art<br />

Von Einfamilienhäusern, mehrgeschossigen Wohnbauten<br />

und gesamten Wohnsiedlungen über Büro-,<br />

Gewerbe- und öffentlichen Gebäuden sowie Sportstätten<br />

und Kultureinrichtungen bis hin zu Produktions-<br />

und Lagerhallen, Gewächshäusern, Infrastruktureinrichtungen<br />

etc. <strong>Swisstherm</strong> bietet ein<br />

Lieferprogramm für sämtliche Gebäudetypen an.<br />

Die Bandbreite der verschiedenen Bauweisen mit oder<br />

ohne spezielle Wärmedämmung – vom Passivhaus /<br />

Niedrigenergiehaus über die Bauweisen der letzten<br />

Jahrzehnte bis hin zu alten Burgen – ist universell. Für<br />

jedes Gebäude muss deshalb die Wärmepumpenanlage<br />

individuell ausgelegt werden. <strong>Swisstherm</strong> bietet für<br />

alle Gebäudearten die passende Technologie und das<br />

bestgeeignete Gerät.<br />

Eine möglichst umfangreiche Wärmedämmung ist aber<br />

bei jedem Gebäude empfehlenswert, um den Wärmebedarf<br />

und somit den <strong>Energie</strong>einsatz und die Umweltbelastung<br />

zusätzlich zu senken.<br />

Modell Leistung Abmessungen<br />

A-7/W50 B/T/H in mm<br />

Alfatherm 65 6,3 kW 1000 x 800 x 650<br />

Alfatherm 85 8,3 kW 1000 x 800 x 650<br />

4<br />

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe kann bis zu einer Höhe<br />

von 1000 m ü. M. eingesetzt werden. Luft-Wasser Wärmepumpen<br />

können in verschiedenen Leistungsgrössen<br />

geliefert werden.<br />

Die <strong>Swisstherm</strong> Alfatherm wurde speziell für sehr enge<br />

Platzbedürfnisse entwickelt und eignet sich für Neubauten<br />

und Einfamilienhäuser mit guter Isolation und<br />

Bodenheizung. Der Öl- oder Gasverbrauch sollte unter<br />

1800 Litern, resp. 1800 m 3 /Jahr liegen.<br />

Alfatherm 65<br />

Alfatherm 85


Kompakt-Luft-Wasser-Wärmepumpen Aussen<br />

Die swisstherm AWX vereint Design und Hightech.<br />

Kleinste Platzbedürfnisse und flüsterleiser Betrieb<br />

ermöglichen, die Wärmepumpe auch in dicht besiedelten<br />

Gebieten aufzustellen.<br />

Speziell wurde ein Augenmerk auf ein ansprechendes<br />

Design gelegt. Die Leistungen bei minus 7 Grad Celsius<br />

und einer maximalen Vorlauftemperatur von ca. 60<br />

Grad ermöglichen auch einen idealen Betrieb für<br />

Radiatorenheizungen. Der Öl- oder Gasverbrauch<br />

sollte unter 3200 Litern, resp. 3200 m 3 /Jahr liegen.<br />

Pufferspeicher 300 Liter, mit<br />

Steuertableau AWX<br />

5 Grössen zu Ihrer Auswahl<br />

AWX-14-Installation<br />

auf Garagendach<br />

Modell Leistung A-7/W50 Abmessungen<br />

B/T/H in mm<br />

AWX 6 4,0 kW 1285 x 540 x 1170<br />

AWX 8 5,6 kW 1285 x 540 x 1170<br />

AWX 10 6,9 kW 1285 x 540 x 1170<br />

AWX 14 9,6 kW 1785 x 540 x 1170<br />

AWX 17 12.9 kW 1785 x 730 x 1445<br />

5<br />

AWX 14 ><br />

AWX 6 bis 10<br />

<strong>Energie</strong>-<strong>Systeme</strong>


Sanierungen mit Split Luft-Wasser Wärmepumpen für EFH<br />

Eine Luft-Wasser Wärmepumpe sollte bis zu einer<br />

Höhe von 1000m ü. Meer eingesetzte werden.<br />

Luft-Wasser Wärmepumpen können in verschiedenen<br />

Leistungsgrössen geliefert werden.<br />

Die Aussenluft wird mittels Ventilator durch den getrennt<br />

aufgestellten Verdampfer der Wärmepumpe<br />

geblasen. Die Split-Luft/Wasser Wärmepumpen von<br />

<strong>Swisstherm</strong> bieten den Vorteil, dass die Wärmepumpe<br />

(Kompressor, Kondensator, Elektronik) im Gebäude und<br />

damit von Witterung geschützt untergebracht ist.<br />

Weiter können allfällige Servicearbeiten im Winter<br />

bequem und sicher durchgeführt werden. Die Wärme<br />

wird in unmittelbarer Nähe der bestehenden Wärmeverteilung<br />

(Radiatoren oder Fussbodenheizung)<br />

erzeugt und so ohne Verluste abgegeben.<br />

Bei Split Anlagen sind die Verdampfer mit den extrem<br />

geräuscharmen Axialventilatoren ausgerüstet. Sie<br />

werden im Freien aufgestellt. Die Verbindung erfolgt<br />

mittels Kältemittelleitungen, aufwendige Luftkanäle<br />

entfallen. Minimalste baulichen Massnahmen am<br />

Gebäude. Frostschäden entfallen gänzlich, da das Kältemittel<br />

im Verdampfer auch bei längerem Stillstand<br />

der Anlage nicht einfrieren kann.<br />

6<br />

1-Familien-Haus – früherer Ölverbrauch: 4000 Liter/Jahr.<br />

Neu: Split-Wärmepumpe SLWsp 1–21 (Aussengerät)<br />

Kompressor<br />

(Innengerät)<br />

Typ Leistung Abmessungen Abmessungen<br />

A-7/W50 Innengerät Aussengerät<br />

SLWsp 1-6 5.1kw 540/600/1140 961/630/1054<br />

SLWsp 1-8 6.7kw 540/600/1140 961/630/1054<br />

SLWsp 1-10 8.1kw 740/730/1140 961/630/1054<br />

SLWsp 1-12 9.3kw 740/730/1140 961/630/1054<br />

SLWsp 1-17 13.0kw 740/730/1140 1831/630/1054<br />

SLWsp 1-21 18.6kw 740/730/1140 1831/630/1054<br />

SLWsp 1-28 22.7kw 740/730/1140 2694/630/1054<br />

Kältemittel R407C bis 55º max. Temperatur<br />

Kältemittel R134a bis 75º max. Temperatur


Luft-Wasser Wärmepumpen in Splitbauweise<br />

mit bis zu 100kw Leistung<br />

Split Anlagen eignen sich für jegliche Leistungen<br />

und Arbeitstemperaturen<br />

Auch in Mehrfamilienhäuser können Luft-Wasser<br />

Wärmepumpen problemlos eingesetzt werden. Dank<br />

der Split Bauweise werden keine grossen Öffnungen<br />

für den Ein- und Austritt der Luft benötigt. Wahlweise<br />

können 2 Wärmepumpen mit 2 Verdampfern oder<br />

1 Wärmepumpe mit 2 bis 4 Kompressoren und 1 Verdampfer<br />

eingesetzt werden. Der Vorteil beim Einsatz<br />

von 2 Wärmepumpen und 2 Verdampfern ist, dass bei<br />

einem Störungsfall eine Anlage den Betrieb weiterführen<br />

kann.<br />

Je nach Wahl des eingesetzten Kältemittels können<br />

Vorlauftemperaturen bis zu 75 Grad erreicht werden.<br />

Ein auswechseln der eventuell zu klein dimensionierten<br />

bestehenden Radiatoren entfällt daher gänzlich.<br />

Typ Leistung Abmessungen Abmessungen<br />

A-7/W50 Innengerät Aussengerät<br />

SLWsp 2-30 38.5kw 1300/790/1050 3600/1000/1450<br />

SLWsp 2-35 33.5kw 1300/790/1050 3600/1000/1450<br />

SLWsp 2-40 38.5kw 1300/790/1050 3600/1000/1450<br />

SLWsp 2-45 43.5kw 1300/790/1050 5050/1000/2150<br />

SLWsp 2-50 48.5kw 1300/790/1050 5050/1000/2150<br />

SLWsp 2-60 58.5kw 1300/790/1050 5050/1000/2150<br />

SLWsp 4-75 73.5kw 2600/790/1050 3500/2000/1300<br />

Kältemittel R407C bis 55º max. Temperatur<br />

Kältemittel R134a bis 75º max. Temperatur<br />

7<br />

Mehrfamilienhaus:<br />

früherer Ölverbrauch 12’000 Liter.<br />

Neu: Split-Wärmepumpe (Bauart<br />

in Kaskade)<br />

Pufferspeicher 1’000 Liter<br />

Aussengerät auf Garagedach,<br />

Tischausführung<br />

<strong>Energie</strong>-<strong>Systeme</strong>


Wärmepumpen mit Erdsonden<br />

Sole-Wasser-Anlagen<br />

<strong>Swisstherm</strong>-Sole-Wasser-Wärmepumpen gibt es in<br />

diversen Modellen. Sofern möglich, empfehlen wir<br />

unser Wandmodel Geoline. Die Wärmepumpe wird<br />

komplett in eine Mauer eingebaut. Der wesentliche<br />

Vorteil besteht darin, dass keine «schwitzenden» Bauteile<br />

der Sonde im Kellerbereich montiert werden<br />

müssen. Die <strong>Swisstherm</strong> Geoline ist eine kompakt Wärmepumpe<br />

und beinhaltet sämtliche notwendigen<br />

Aggregate, wie Sondenverteiler, Sole-Pumpe, Heizkreispumpe,<br />

Kompressor usw.<br />

Die Sondentiefe beträgt individuell je Anlage bis zu<br />

280 m. Der Abstand der Sonden zueinander sollte mindestens<br />

5 m betragen. Die Anzahl bzw. Länge der<br />

Sonden hängt von der Leistung der Wärmepumpe ab.<br />

Die maximale Bohrtiefe wird von den zuständigen kantonalen<br />

Bewilligungsbehörden festgelegt.<br />

Sondenbohrung<br />

Vor der Durchführung muss beim zuständigen<br />

Amt eine Bohrbewilligung eingeholt werden.<br />

Dieses gibt über mögliche Auflagen, den zu<br />

erwartenden Untergrund und die exakte Entzugsleistung<br />

Auskunft. Die Sondenbohrung<br />

wird durch ein konzessioniertes Unternehmen<br />

fachgerecht durchgeführt.<br />

Die Einbringung der Sonde erfolgt ebenfalls<br />

durch das Bohrunternehmen.<br />

<strong>Swisstherm</strong> organisiert und plant für den<br />

Bauherr alle notwendigen Eingaben und<br />

Subunternehmer.<br />

Typ Leistung Abmessung<br />

Wandausf. B0/W50<br />

SEW 1-6 W 6.5kw 1010/815/630<br />

SEW 1-8 W 7.1kw 1010/815/630<br />

SEW 1-10 W 9.0kw 1010/815/630<br />

SEW 1-12 W 11.1kw 1010/815/630<br />

SEW 1-14 W 14.2kw 1010/815/630<br />

SEW 1-17 W 16.1kw 1010/815/630<br />

SEW 1-20 W 18.8kw 1010/815/630<br />

SEW 2-24 W 22.2kw 1010/815/630<br />

SEW 2-28 W 28.4kw 1010/815/630<br />

Kältemittel R407C bis 55º max. Temperatur<br />

Kältemittel R134a bis 75º max. Temperatur<br />

Installationsablauf innert Wochenfrist<br />

Tag 1: Ankunft des Bohrteams, Kernbohrunternehmen und swisstherm Heizunsspezialisten – Tag 2 und 3: Bohrarbeiten und fräsen der Aussparungen so<br />

8<br />

Typ Leistung Abmessung<br />

Standardausf. B0/W50<br />

SEW 1-6 S 5.9kw 540/600/1120<br />

SEW 1-8 S 6.6kw 540/600/1120<br />

SEW 1-10 S 9.2kw 540/600/1120<br />

SEW 1-12 S 9.6kw 740/730/1140<br />

SEW 1-14 S 11.8kw 740/730/1140<br />

SEW 1-17 S 14.1kw 740/730/1140<br />

SEW 1-21 S 17.4kw 740/730/1140<br />

SEW 1-27 S 27.1kw 900/790/1240<br />

SEW 1-34 S 30.1kw 900/790/1240<br />

SEW 2-40 S 34.8kw 1300/790/1240<br />

SEW 2-50 S 49.4kw 1300/790/1240<br />

SEW 2-65 S 60.2kw 1300/790/1240<br />

SEW 2-80 S 74.2kw 1300/790/1240


Wie wird eine Baustelle für eine Bohrung eingerichtet?<br />

1) Tragfähiges Arbeitsplanum<br />

Mindestens 4 — 10 m und maximal 5 % Neigung sowie<br />

Baustellenzufahrt von mindestens 3 m Breite und<br />

maximal 15 % Neigung für ein Bohrgerät mit bis zu 20 t.<br />

2) Schlammmulde (Stellfläche min. 6 — 3 m)<br />

Eine geschlossene, dichte Mulde für anfallenden Bohrschlamm.<br />

Bei offenen Mulden wird der Bohrschlamm mittels<br />

Saugwagen abgeführt.<br />

3) Kompressor bis zu 10 t<br />

(Stellfläche: Länge 7 m, Breite 2.70 m, Höhe 3.15 m)<br />

4) Wasser und Strom<br />

Wasseranschluss ab<br />

Haus- bzw. Bauanschluss<br />

mit min-<br />

wie versetzen des Lichtschachtes. Die alte Heizungsanlage wird demontiert und der neue Wärmepumpenboiler innert Tagesfrist wieder montiert, damit der Kunden<br />

nicht auf das Warmwasser verzichten muss. – Tag 4 und 5: Montage<br />

der Wärmepumpe und Pufferspeicher, Verlängern und Anschliessen der<br />

Erdsonde auf die Wärmepumpe, Montage der Kellerinstallation und<br />

Inbetriebnahme.<br />

9<br />

destens 20 l/min (3/4 Zoll) und 6 bar Wasserdruck<br />

oder falls erforderlich ab Hydrant in maximal 50 m<br />

Entfernung zur Bohrstelle. Strom: Hausanschluss mit<br />

230 V/10 A (T13-Stecker) sowie ein CEE-32-5-Anschluss<br />

(3 °— 400 V/32 A). Anschlüsse in max. 50 m Entfernung<br />

zur Bohrstelle. Anfallende Verbrauchskosten für<br />

Strom und Wasser gehen zulasten des Kunden.<br />

5) Bohrgerät mit Einhebe-Kran.<br />

Ein Mindestabstand zum Haus sollte 2 m nicht unterschreiten.<br />

Beachten Sie, dass das Bohrgerät von der<br />

rechten Seite mit dem Bohrgestänge bedient wird.<br />

6) Bohrzubehör<br />

Fester und belastbarer Untergrund für Gewichte bis<br />

4,5 t<br />

7) Trailer/Tieflader<br />

Zufahrt für den Tieflader von 17 m Länge ist gewährleistet.<br />

8) Abstellplatz<br />

Für Bauwagen (7 — 2,5 m) sowie<br />

Zugfahrzeuge (6 — 3 m) sollte ein<br />

Platz vorhanden sein, der Nachbarn<br />

oder Strassenverkehr nicht<br />

einschränkt.<br />

<strong>Energie</strong>-<strong>Systeme</strong>


Wärmepumpen-Boiler<br />

Wärmepumpen-Boiler sind hochentwickelte und ausgereifte<br />

Produkte. Sie genügen den strengen schweizerischen<br />

Qualitätsansprüchen. Zuverlässiger Betrieb<br />

und eine lange Lebensdauer sind gewährleistet.<br />

<strong>Swisstherm</strong>-Wärmepumpen sind wie geschaffen für das<br />

heutige ökonomische und ökologische Bewusstsein.<br />

Zwei Drittel der Wärme stammen aus ungenutzter Umweltenergie,<br />

ein Drittel aus der Steckdose. Auf nicht erneuerbare,<br />

fossile Brennstoffe kann man bei der Warmwassergewinnung<br />

also ganz verzichten. Kostenbewusste<br />

Hauseigentümer nutzen ausserdem den günstigeren<br />

Nachttarif.<br />

Während des Betriebs wird die Luftfeuchtigkeit im Raum<br />

reduziert. Durch diesen Effekt kann auf einen Wäschetrockner<br />

verzichtet werden, da der Wärmepumpen-Boiler<br />

diese Funktion sozusagen kostenlos übernimmt.<br />

Eine kurze Aufheizzeit, Druckfestigkeit und wirksamer<br />

Korrosions- und Verkalkungsschutz dürfen selbstverständlich<br />

von <strong>Swisstherm</strong> erwartet werden.<br />

Profitieren Sie jetzt vom hervorragenden Preis-Leistungs-<br />

Verhältnis der Wärmepumpen-Boiler von <strong>Swisstherm</strong>.<br />

<strong>Swisstherm</strong> hat auch die bewährten Elektro- und Solarenergie-Boiler<br />

im Sortiment.<br />

Modell VT 167 AE 400 AE 500<br />

Inhalt (Liter) 270 400 500<br />

Elektro-Einsatz 1500 W 1500 W 1500 W<br />

Temp. Max 55 Grad 55 Grad 55 Grad<br />

Wärmetauscher optional optional optional<br />

Durchmesser 700 mm 670 mm 750 mm<br />

Höhe 1710 mm 1810 mm 1830 mm<br />

10<br />

AE 400/500<br />

Model VT 167


Hochleistungs-Register-Boiler – HRS<br />

Spezialboiler mit grosser Wärmetauscherfläche,<br />

geeignet für den Einsatz zusammen mit einer<br />

Wärmepumpe<br />

Model HRS 400 HRS 500 HRS 750 HRS 900<br />

Inhalt 400 l 500 l 750l 900l<br />

Wärmetauscher m2 5 m2 6 m2 6 m2 7.5 m2 Durchm. mit Isol. 680 mm 760 mm 1000 mm 1000 mm<br />

Durchm. ohne Isolation 790 mm 790 mm<br />

Höhe 1800 mm 1806 mm 2000 mm 2350 mm<br />

Solarkombi-Speicher – SISS<br />

Der Solar-Kombi-Speicher SISS eignet sichum verschiedene<br />

<strong>Energie</strong>quellen zusammenzuführen, wie<br />

Holz, Solar oder Wärmepumpe.<br />

Solarkombi-Boiler<br />

Type Inhalt<br />

Puffer (l)<br />

SISS<br />

500/150<br />

330<br />

SISS<br />

750/150<br />

580 150<br />

SISS<br />

900/200<br />

700 200<br />

SISS<br />

1100/200<br />

870 200<br />

Inhalt BW-<br />

Kessel (l)<br />

150<br />

Heizfläche<br />

unten m 2<br />

1,90<br />

2,40<br />

3,00<br />

3,00<br />

Abmessungen<br />

H/Ø (mm)<br />

1735 / 850<br />

1800 / 990<br />

2150 / 990<br />

2195 / 1050<br />

11<br />

<strong>Energie</strong>-<strong>Systeme</strong>


Thermische Solaranlagen – Wärmeproduktion<br />

In verschiedenen Kantonen werden Solaranlagen<br />

für Neubauten bereits zwingend vorgeschrieben.<br />

Solaranlagen eignen sich sowohl<br />

für Heizwärme als auch für die Warmwasserproduktion.<br />

<strong>Swisstherm</strong> bietet sowohl thermische Anlagen<br />

(Wärmeproduktion) als auch Photovoltaik-<br />

Anlagen (Stromproduktion) an, die seit längerem<br />

Standardlösungen sind.<br />

Bei thermischen Anlagen ist darauf zu achten,<br />

dass die Kollektorfläche der Situation angepasst<br />

wird. Eine zu grosse Anlage macht dem Betreiber<br />

keine Freude, wenn die in den Sommermonaten<br />

produzierte Wärme nicht auch genutzt werden<br />

kann. Idealerweise sollte die überschüssige<br />

Solarwärme in ein Schwimmbad abgeführt werden<br />

können. Weiter ist zu beachten, dass für<br />

jeden m 2 Fläche auch genügend Speicherkapazität<br />

zur Verfügung steht. Als Richtgrösse können<br />

pro 1 m 2 Solarfläche 100 Liter Pufferkapazität<br />

angenommen werden.<br />

Beispiel: Bei einer Kollektorfläche von 4 m 2 sollte<br />

mindestens ein 400-Liter-Boiler eingesetzt werden,<br />

oder bei einer Fläche von 12 m 2 mindestens<br />

1200 Liter Speicher- oder Boilervolumen. Bis 6 m 2<br />

macht man eigentlich «nur» Warmwasser, und<br />

grössere Anlagen kann man dann auch zur Heizungsunterstützung<br />

verwenden, aber eben mit<br />

dem entsprechend grossen Pufferspeicher.<br />

Type Inhalt Inhalt BW- Heizfläche<br />

Puffer (l) Boiler (l) unten m<br />

SISS<br />

500/150<br />

330 150<br />

SISS<br />

750/150<br />

580 150<br />

SISS<br />

900/200<br />

700 200<br />

SISS<br />

1100/200<br />

870 200<br />

2<br />

Solarkombi-Boiler<br />

Abmessungen<br />

H/Ø (mm)<br />

1,90 1735 / 850<br />

2,40 1800 / 990<br />

3,00 2150 / 990<br />

3,00 2195 / 1050<br />

12<br />

Thermische Solaranlage<br />

mit 32 m 2 Fläche, Wärmeleistung:<br />

max. 21 kW<br />

Passende Pufferspeicher-<br />

Anlage mit 2 x 1500 Litern


Photovoltaik-Anlagen (Stromproduktion)<br />

Bei Photovoltaikanlagen gibt es zwei<br />

Produktegruppen.<br />

Zum einen wird auf möglichst kleiner Fläche ein<br />

möglichst grosser Ertrag angestrebt. Dies wird mit<br />

den meistverbreiteten Hochleistungsmodulen<br />

erreicht. Zum anderen werden immer mehr Dünnschicht-Module<br />

eingesetzt.<br />

Der Vorteil der Dünschicht-Module besteht darin,<br />

dass der kW-Preis des erzeugten Stromes bis zu<br />

30% günstiger produziert werden kann. Das<br />

bedingt jedoch, dass eine um ca. 50% grössere<br />

Fläche benötigt wird.<br />

13<br />

Kombination von Photovoltaik und thermischen Solarmodulen<br />

3 Wechselrichter<br />

für die Rückspeisung<br />

ins Stromnetz<br />

<strong>Energie</strong>-<strong>Systeme</strong>


Kostenvergleich: Öl / Wärmepumpen / Gas / Elektro<br />

Bei einem 80er-Jahre-EFH mit Bodenheizung<br />

oder 2500 Liter Ölverbrauch resp. 2500 m 3 Gasverbrauch<br />

System<br />

<strong>Energie</strong>preis<br />

Heizwert / COP<br />

<strong>Energie</strong>bedarf/Jahr<br />

Wirkungsgrad<br />

bzw. Leistungszahl<br />

<strong>Energie</strong>-Bedarf/Jahr<br />

<strong>Energie</strong>-Kosten/Jahr<br />

Ölheizung<br />

konventionell<br />

1.00 CHF /Liter<br />

10 kW/Liter<br />

25’000 kWh<br />

0,96<br />

26’041 kWh<br />

2’604.00 CHF<br />

Ölheizung<br />

konventionell<br />

10’000 CHF<br />

Ölheizung<br />

kondensierend<br />

1.00 CHF /Liter<br />

10,5 kW/Liter<br />

25’000 kWh<br />

1,00<br />

25’000 kWh<br />

2’381.00 CHF<br />

Ölheizung<br />

kondensierend<br />

15’000 CHF<br />

Luft-Wasser-<br />

Wärmepumpe<br />

0.15 CHF / kWh<br />

(Mittel aus<br />

Hoch-/Niedertarif)<br />

Alle diese Werte sind den Tagespreisen der <strong>Energie</strong>lieferanten<br />

resp. der Wirtschaftssituation ausgesetzt und können<br />

jederzeit ändern. Diese Angaben sollen vereinfacht die<br />

Zusammenhänge aufzeigen.<br />

Nicht berücksichtigt sind jährliche wiederkehrende Kosten<br />

wie Feuerungskontrolle und Kaminfegerarbeiten.<br />

14<br />

3,0<br />

25’000 kWh<br />

3,00<br />

8’333 kWh<br />

1’250.00 CHF<br />

Luft-Wasser-<br />

Wärmepumpe<br />

20’000 CHF<br />

Sole-Wasser-<br />

Wärmepumpe<br />

0.15 CHF / kWh<br />

(Mittel aus<br />

Hoch-/Niedertarif)<br />

4,0<br />

25’000 kWh<br />

4,00<br />

6’250 kWh<br />

937.00 CHF<br />

Sanierungskosten mit <strong>Swisstherm</strong>-Produkten (Richtpreise 2012)<br />

Sole-Wasser-<br />

Wärmepumpe<br />

40’000 CHF<br />

Gasheizung<br />

kondensierend<br />

1.03 CHF / kWh<br />

ca. 10 kWh/m 3<br />

25’000 kWh<br />

1,00<br />

25’000 kWh<br />

2’575.00 CHF<br />

Elektrospeicher<br />

0.1 CHF / kWh<br />

1<br />

25’000 kWh<br />

1,00<br />

25’000 kWh<br />

2’500.00 CHF


Der Ursprung liegt weit zurück.<br />

Max Diener gründete im Jahr 1935 die Max Diener <strong>AG</strong>,<br />

die später in die Diener Wärmetechnik <strong>AG</strong> umgewandelt wurde. Im<br />

Jahre 2002 wurde daraus die <strong>Swisstherm</strong> <strong>AG</strong>, die im Schweizer Markt<br />

mit einem neuen Konzept, unter dem Motto «alles aus einer Hand»,<br />

in der dritten Generation durch Roland Diener, Inhaber und<br />

Geschäftsführer, geleitet wird.<br />

Diese wesentlichen Punkte zeichnen unsere<br />

swisstherm-Philosophie aus:<br />

1. Umfassende Beratung und Unabhängigkeit<br />

Wir bieten individuelle Lösungen für individuelle Ansprüche. Ob<br />

Heizen mit Öl, Wärmepumpen oder Solar-<strong>Energie</strong>n, swisstherm kann<br />

mit ihrer unabhängigen Technikabteilung immer die für den Kunden<br />

optimale Lösung anbieten.<br />

2. Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.<br />

Da keine Zwischenhandelsmargen vorhanden sind, können swisstherm-Produkte<br />

zu interessanten Preisen, in modernster Technik<br />

und bester Schweizer Qualität fixfertig montiert werden. Ein Grossteil<br />

der Produkte wird auch in der Schweiz hergestellt.<br />

3. Service. Service. Service.<br />

Selbstverständlich sind wir auch nach der Installation Ihrer neuen<br />

Heizung immer für Sie da. Ein Service 365 Tage rund um die Uhr<br />

garantiert zufriedene Kunden und viel Freude über eine lange Zeit.<br />

4. Entwicklung, Lagerhaltung und Logistik<br />

Im Zentrallager in Wildegg lagern über 1000 verschiedene Komponenten<br />

und Fertigprodukte, damit ohne lange Lieferfristen auch in<br />

Notfällen innert kürzester Zeit geliefert und montiert werden kann.<br />

Im hauseigenen Labor werden die neuesten Technologien weiterentwickelt.<br />

15<br />

<strong>Energie</strong>-<strong>Systeme</strong>


Entscheiden Sie jetzt richtig!<br />

• www.swisstherm.ch<br />

• <strong>Swisstherm</strong> <strong>AG</strong> - Hauptsitz, Industrie Hard, Hardstrasse 21, 5103 Wildegg,<br />

Tel. 062 887 10 00, Fax 062 887 10 05, info@swisstherm.ch<br />

• Zürich und Umgebung<br />

<strong>Swisstherm</strong> <strong>AG</strong><br />

Ettenbergstrasse 78, 8907 Wettswil a.A.<br />

Tel. 044 887 10 00, Fax 062 887 10 05,<br />

info@swisstherm.ch<br />

• Innerschweiz<br />

<strong>Swisstherm</strong> <strong>AG</strong><br />

Zugerstrasse 37, 6312 Steinhausen<br />

Tel. 041 887 10 00 Fax 062 887 10 05<br />

info@swisstherm.ch<br />

•Ostschweiz<br />

<strong>Swisstherm</strong> <strong>AG</strong><br />

Konstanzerstr. 46, 8280 Kreuzlingen<br />

Tel. 071 672 45 00, Fax 071 672 45 01<br />

ostschweiz@swisstherm.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!