12.04.2013 Aufrufe

Manual SDM-4mod V10 - T&S Ton- und Studiotechnik GmbH

Manual SDM-4mod V10 - T&S Ton- und Studiotechnik GmbH

Manual SDM-4mod V10 - T&S Ton- und Studiotechnik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Small Desktop Mixer<br />

mit externer Bedieneinheit<br />

Bedienungsanleitung<br />

<strong>Ton</strong>- <strong>und</strong> <strong>Studiotechnik</strong> <strong>GmbH</strong><br />

www.ts-online.com<br />

D-40670 Meerbusch<br />

Rudolf-Diesel-Str. 9<br />

Tel.: 0 21 59 / 69 99 -0 Fax: 0 21 59 / 69 99 -22


S D M - 4 m o d a u d i o - p r o c e s s i n g b y T & S<br />

T&S 2<br />

<strong>Manual</strong> <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> <strong>V10</strong>.doc, ©2012 T on- <strong>und</strong> Studiotec hnik G mbH<br />

Bedienungsanleitung Version 1.0<br />

Copyright © 2012 <strong>Ton</strong>- <strong>und</strong> <strong>Studiotechnik</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Firma <strong>Ton</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Studiotechnik</strong> <strong>GmbH</strong> reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.<br />

Alle technischen Angaben <strong>und</strong> Informationen in diesem Handbuch wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem können Fehler nicht<br />

ganz ausgeschlossen werden. Die Firma T&S sieht sich deshalb gezwungen, darauf hinzuweisen, dass weder eine Garantie noch die juristische<br />

Verantwortung oder irgendeine Haftung für Folgen, die auf fehlerhafte Angaben in diesem Handbuch zurückgehen, übernommen werden können.<br />

Für die Mitteilung eventueller Fehler sind wir jederzeit dankbar.<br />

Wir weisen darauf hin, dass die im Handbuch verwendeten Hardware-Bezeichnungen in einigen Fällen auch eingetragene Warenzeichen sein<br />

können <strong>und</strong> als solche den entsprechenden patentrechtlichen Bestimmungen unterliegen.<br />

Die Firma T&S behält sich das Recht vor, Änderungen an der Hardware <strong>und</strong> / oder Software des Systems jederzeit <strong>und</strong> ohne vorherige<br />

Ankündigung vorzunehmen.<br />

Das Gerät entspricht den CE Richtlinien.


S D M - 4 m o d a u d i o - p r o c e s s i n g b y T & S<br />

1. INHALTSVERZEICHNIS<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

1. Inhaltsverzeichnis ___________________________________________________________3<br />

2. Ansichten __________________________________________________________________7<br />

2.1. Audioverarbeitung <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> _________________________________________________ 7<br />

2.1.1. Frontansicht _______________________________________________________________ 7<br />

2.1.2. Rückansicht _______________________________________________________________ 7<br />

2.2. Bedieneinheit <strong>SDM</strong>-4__________________________________________________________ 8<br />

2.2.1. Frontansicht _______________________________________________________________ 8<br />

2.2.2. Rückansicht _______________________________________________________________ 9<br />

3. Funktionen ________________________________________________________________9<br />

3.1. Eingänge ____________________________________________________________________ 9<br />

3.1.1. Mischkanäle _______________________________________________________________ 9<br />

3.1.1.1. Eingangsauswahl / Kanalbelegung _________________________________________ 9<br />

3.1.1.2. Kanalnamen___________________________________________________________ 9<br />

3.1.1.3. Phasentausch __________________________________________________________ 9<br />

3.1.1.4. Vorverstärkung ________________________________________________________ 9<br />

3.1.1.5. Mikrofonverstärkung____________________________________________________ 9<br />

3.1.1.6. Equalizer _____________________________________________________________ 9<br />

3.1.1.7. Dynamik _____________________________________________________________ 9<br />

3.1.1.8. Panorama_____________________________________________________________ 9<br />

3.1.1.9. Balance ______________________________________________________________ 9<br />

3.1.1.10. Fader _______________________________________________________________ 10<br />

3.1.1.11. Summenaufschaltung __________________________________________________ 10<br />

3.2. Ausgänge __________________________________________________________________ 10<br />

3.2.1. Ausgangssummen MIX-1 bis MIX-4___________________________________________ 10<br />

3.2.1.1. Verstärkung __________________________________________________________ 10<br />

3.2.1.2. Limiter Verstärkung ___________________________________________________ 10<br />

3.2.2. Auxilliarywege AUX-1 bis AUX-2 ____________________________________________ 10<br />

3.2.2.1. Verstärkung __________________________________________________________ 10<br />

3.2.3. Monitoring _______________________________________________________________ 10<br />

3.2.3.1. Lautsprecher _________________________________________________________ 10<br />

3.2.3.2. Monitor direkt ________________________________________________________ 10<br />

3.2.3.3. Kopfhörerausgang _____________________________________________________ 11<br />

3.3. Speicherung ________________________________________________________________ 11<br />

3.4. Systemfunktionen ___________________________________________________________ 11<br />

3.4.1. Externe Steuerung _________________________________________________________ 11<br />

3.4.2. Software Updates __________________________________________________________ 11<br />

3.4.3. Synchronisationseingänge ___________________________________________________ 11<br />

4. Konfiguration _____________________________________________________________12<br />

4.1. <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> Hompage ________________________________________________________ 12<br />

4.2. Input Settings_______________________________________________________________ 12<br />

4.2.1. Definition Name: Analog Input MIC ___________________________________________ 13<br />

4.2.2. Definition Name: Analog Input ANA __________________________________________ 13<br />

4.2.3. Definition Name: Digital Input AES ___________________________________________ 13<br />

4.2.4. Definition Name: Digital Input ADAT1 ________________________________________ 13<br />

4.2.5. Definition Name: Digital Input ADAT2 ________________________________________ 13<br />

4.2.6. Definition Name: Digital Input SDI____________________________________________ 13<br />

4.3. Output Settings _____________________________________________________________ 14<br />

4.3.1. Einstellung Limiter_________________________________________________________ 14<br />

4.3.1.1. Definition Name ______________________________________________________ 14<br />

4.3.1.2. Definition Threshold ___________________________________________________ 14<br />

T&S 3<br />

<strong>Manual</strong> <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> <strong>V10</strong>.doc, ©2012 T on- <strong>und</strong> Studiotec hnik G mbH


S D M - 4 m o d a u d i o - p r o c e s s i n g b y T & S<br />

4.3.1.3. Definition Attack______________________________________________________ 14<br />

4.3.1.4. Definition Release _____________________________________________________ 14<br />

4.3.1.5. Definition Look Ahead _________________________________________________ 14<br />

4.3.2. Definition Routing _________________________________________________________ 15<br />

4.3.2.1. Routing ANALOG ____________________________________________________ 15<br />

4.3.2.2. Routing AES3 ________________________________________________________ 15<br />

4.3.2.3. Routing ADAT1 ______________________________________________________ 15<br />

4.3.2.4. Routing ADAT2 ______________________________________________________ 15<br />

4.3.2.5. Routing SDI__________________________________________________________ 15<br />

4.3.2.6. Routing Monitor ______________________________________________________ 15<br />

4.4. System Settings _____________________________________________________________ 16<br />

4.4.1. Abschnitt Info_____________________________________________________________ 16<br />

4.4.2. Einstellung Delay__________________________________________________________ 16<br />

4.4.3. Einstellung Kdo MIC _______________________________________________________ 16<br />

4.4.4. Einstellung Verstärkung Kdo MIC ____________________________________________ 17<br />

4.4.5. Einstellung Preset__________________________________________________________ 17<br />

4.4.5.1. Definition Presetnamen _________________________________________________ 17<br />

4.4.5.2. Preset Schreibschutz ___________________________________________________ 17<br />

4.4.6. Einstellung GPI ___________________________________________________________ 17<br />

4.4.7. Netzwerk Konfiguration_____________________________________________________ 17<br />

4.4.7.1. Einstellung IP-Adresse _________________________________________________ 17<br />

4.4.7.2. Einstellung Gateway IP-Adresse__________________________________________ 17<br />

4.4.7.3. Einstellung Source Subnet Maske_________________________________________ 18<br />

4.4.7.4. System Neustart_______________________________________________________ 18<br />

4.4.7.5. Rücksetzen der Adressen über RS232______________________________________ 18<br />

4.5. Config Administration _______________________________________________________ 19<br />

4.5.1. Konfiguration von PC laden__________________________________________________ 19<br />

4.5.2. Konfiguration auf PC speichern_______________________________________________ 19<br />

4.6. Update <strong>SDM</strong>-4 ______________________________________________________________ 20<br />

4.6.1. Update __________________________________________________________________ 20<br />

4.6.2. Update Hardware __________________________________________________________ 20<br />

4.6.3. Update DSP ______________________________________________________________ 20<br />

4.6.4. Update Software___________________________________________________________ 20<br />

5. Bedienung ________________________________________________________________22<br />

5.1. Kanalfunktionen ____________________________________________________________ 22<br />

5.1.1. Modus: Einstellung Eingangsparameter_________________________________________ 22<br />

5.1.2. Anwahl Kanalzug__________________________________________________________ 22<br />

5.1.3. Anwahl Eingangssignal _____________________________________________________ 23<br />

5.1.4. Anwahl Phasentausch_______________________________________________________ 23<br />

5.1.5. Anwahl Delay_____________________________________________________________ 23<br />

5.1.6. Anwahl Gain _____________________________________________________________ 24<br />

5.1.7. Anwahl MicGain __________________________________________________________ 24<br />

5.1.8. Anwahl Balance ___________________________________________________________ 25<br />

5.1.9. Anwahl PanPot____________________________________________________________ 25<br />

5.1.10. Summenaufschaltung MIX1..4 _____________________________________________ 25<br />

5.1.11. Auxilliary AUX1..2 ______________________________________________________ 26<br />

5.1.11.1. Abgriff AUX1..2 ______________________________________________________ 26<br />

5.1.11.2. Auxilliaryaufschaltung AUX1..2__________________________________________ 26<br />

5.1.11.3. Verstärkung AUX1..2 __________________________________________________ 27<br />

5.1.12. 3-band Equalizer ________________________________________________________ 27<br />

5.1.12.1. Filteranwahl LOW_____________________________________________________ 27<br />

5.1.12.1.1. Parameter Frequenz ________________________________________________________ 27<br />

5.1.12.1.2. Parameter Range __________________________________________________________ 28<br />

5.1.12.2. Filteranwahl PEAK ____________________________________________________ 28<br />

5.1.12.2.1. Parameter Güte ___________________________________________________________ 28<br />

T&S 4<br />

<strong>Manual</strong> <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> <strong>V10</strong>.doc, ©2012 T on- <strong>und</strong> Studiotec hnik G mbH


S D M - 4 m o d a u d i o - p r o c e s s i n g b y T & S<br />

5.1.12.2.2. Parameter Frequenz ________________________________________________________ 28<br />

5.1.12.2.3. Parameter Range __________________________________________________________ 28<br />

5.1.12.3. Filteranwahl HIGH ____________________________________________________ 28<br />

5.1.12.3.1. Parameter Frequenz ________________________________________________________ 28<br />

5.1.12.3.2. Parameter Range __________________________________________________________ 28<br />

5.1.13. Dynamik Einhei _________________________________________________________ 28<br />

5.1.13.1. Vorschauzeit Look Ahead _______________________________________________ 28<br />

5.1.13.2. Ansprechzeit Attack ___________________________________________________ 28<br />

5.1.13.3. Rücklaufzeit Release ___________________________________________________ 28<br />

5.1.13.4. Expander ____________________________________________________________ 28<br />

5.1.13.4.1. Expander Hub ____________________________________________________________ 28<br />

5.1.13.4.2. Expander Threshold low ____________________________________________________ 28<br />

5.1.13.4.3. Expander Threshold high____________________________________________________ 28<br />

5.1.13.5. Compressor __________________________________________________________ 28<br />

5.1.13.5.1. Compressor Ratio _________________________________________________________ 28<br />

5.1.13.5.2. Compressor Threshold______________________________________________________ 28<br />

5.2. Summenfunktionen __________________________________________________________ 28<br />

5.2.1. Modus: Einstellung Ausgangsparameter ________________________________________ 28<br />

5.2.2. Anwahl Summenverstärkung Gain ____________________________________________ 28<br />

5.2.3. Anwahl Summen-Limiter____________________________________________________ 28<br />

5.2.4. Anwahl Auxilliaryverstärkung Gain ___________________________________________ 28<br />

5.2.5. Anwahl Zuweisung TALK to AUX1___________________________________________ 28<br />

5.2.6. Anwahl Verstärung TALK to AUX1___________________________________________ 28<br />

5.3. Monitorfunktionen __________________________________________________________ 28<br />

5.3.1. Anwahl Abhörquelle _______________________________________________________ 28<br />

5.3.1.1. Anwahl Summe MIX1 .. MIX4___________________________________________ 28<br />

5.3.1.2. Anwahl Auxilliaryweg AUX1 .. AUX2 ____________________________________ 28<br />

5.3.1.3. Anwahl Kanalzug _____________________________________________________ 28<br />

5.3.1.4. Anwahl Audioeingang__________________________________________________ 28<br />

5.3.2. Monitor Abhörfunktionen ___________________________________________________ 28<br />

5.3.2.1. Phasentausch _________________________________________________________ 28<br />

5.3.2.2. Ausspielen Links ______________________________________________________ 28<br />

5.3.2.3. Ausspielen Rechts _____________________________________________________ 28<br />

5.3.2.4. Ausspielen Mono______________________________________________________ 28<br />

5.3.3. Lautstärkeregelung_________________________________________________________ 28<br />

5.3.3.1. Wechsel der Lautstärkeeinstellung ________________________________________ 28<br />

5.3.3.2. Lautstärkeeinstellung Volume____________________________________________ 28<br />

5.3.3.3. Lautstärkeeinstellung Hp-Volume_________________________________________ 28<br />

5.3.3.4. Lautstärkeeinstellung Volume____________________________________________ 28<br />

5.3.3.5. Lautstärke dimmen ____________________________________________________ 28<br />

5.3.3.6. Lautstärke stumm schalten (Mute) ________________________________________ 28<br />

5.4. Sonderfunktionen ___________________________________________________________ 28<br />

5.4.1. Speicherfunktionen ________________________________________________________ 28<br />

5.4.1.1. Laden eines Presets ____________________________________________________ 28<br />

5.4.1.2. Laden eines Presets über die Menüstruktur__________________________________ 28<br />

5.4.1.3. Speichern eines Presets über Shortcuts _____________________________________ 28<br />

5.4.1.4. Speichern eines Presets über die Menüstruktur_______________________________ 28<br />

5.4.2. Balance__________________________________________________________________ 28<br />

5.4.3. Lip Sync Delay____________________________________________________________ 28<br />

5.4.4. Einstellung des Dim Wertes__________________________________________________ 28<br />

Menüstruktur _________________________________________________________________28<br />

6. Blockschaltbild ____________________________________________________________28<br />

7. Funktionen _______________________________________________________________28<br />

7.1. Funktionalität, Eingang ______________________________________________________ 28<br />

T&S 5<br />

<strong>Manual</strong> <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> <strong>V10</strong>.doc, ©2012 T on- <strong>und</strong> Studiotec hnik G mbH


S D M - 4 m o d a u d i o - p r o c e s s i n g b y T & S<br />

7.2. Funktionalität, Summen ______________________________________________________ 28<br />

7.3. Funktionalität, Monitor ______________________________________________________ 28<br />

8. Technische Daten __________________________________________________________28<br />

9. Lieferumfang______________________________________________________________28<br />

10. Sicherheitshinweise_________________________________________________________28<br />

11. Steckerbelegungen__________________________________________________________28<br />

11.1. Mainframe <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong>, front__________________________________________________ 28<br />

11.1.1. Netzwerkanschluss 10/100 ________________________________________________ 28<br />

11.1.2. Programmieranschluss USB _______________________________________________ 28<br />

11.1.3. Audioeingang S/PDIF, optisch _____________________________________________ 28<br />

11.1.4. Audioeingang S/PDIF, digital ______________________________________________ 28<br />

11.1.5. Audioein- <strong>und</strong> ausgänge, analog ____________________________________________ 28<br />

11.1.6. Audioeingang, analog ____________________________________________________ 28<br />

11.2. Mainframe <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong>, rück __________________________________________________ 28<br />

11.2.1. Audioein- <strong>und</strong> ausgänge, digital <strong>und</strong> analog ___________________________________ 28<br />

11.2.2. Audioein- <strong>und</strong> ausgänge, analog ____________________________________________ 28<br />

11.2.3. Audioausgänge, analog <strong>und</strong> digital __________________________________________ 28<br />

11.2.4. Audioein- <strong>und</strong> Audioausgänge ADAT, digital optisch ___________________________ 28<br />

11.2.5. Mikrofoneingang MIC, analog _____________________________________________ 28<br />

11.2.6. Kopfhörerausgang HP, analog______________________________________________ 28<br />

11.2.7. Mikrofoneingänge <strong>und</strong> Kopfhörerausgänge, analog _____________________________ 28<br />

11.2.8. Videoein- <strong>und</strong> ausgang 3Gbit SDI, digital_____________________________________ 28<br />

11.2.9. Synchronisationseingang, digital ____________________________________________ 28<br />

11.2.10. GP Interface____________________________________________________________ 28<br />

11.2.11. Remoteanschluss PANEL _________________________________________________ 28<br />

11.2.12. Spannungsanschluss______________________________________________________ 28<br />

11.3. Bedienkonsole <strong>SDM</strong>-4, rück ___________________________________________________ 28<br />

11.3.1. Remoteanschluss CAN ___________________________________________________ 28<br />

11.3.2. Spannungsanschluss______________________________________________________ 28<br />

11.3.3. Netzwerkanschluss 10/100 ________________________________________________ 28<br />

T&S 6<br />

<strong>Manual</strong> <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> <strong>V10</strong>.doc, ©2012 T on- <strong>und</strong> Studiotec hnik G mbH


S D M - 4 m o d a u d i o - p r o c e s s i n g b y T & S<br />

2. ANSICHTEN<br />

ANSICHTEN<br />

2.1. 2.1. Audioverarbeitu<br />

Audioverarbeitung Audioverarbeitu<br />

Audioverarbeitu ng <strong>SDM</strong> <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong><br />

<strong>SDM</strong> mod<br />

2.1.1. 2.1.1. 2.1.1. Frontansicht<br />

Frontansicht<br />

Frontansicht<br />

10/100<br />

1<br />

2<br />

3<br />

WCLK<br />

COMM<br />

DSP<br />

STATE<br />

USB<br />

• LAN 10/100 10/100MBit Netzwerkanschluss, RJ45 Buchse.<br />

• Misc 1 LED Signalisation „Fehler bei der Initialisierung des Systems“.<br />

• Misc 2 LED Signalisation „SDI-Modul erkannt“.<br />

• Misc 3 LED Signalisation „ASym-Modul erkannt“.<br />

• Misc 4 LED Signalisation „Externe Steuerung erkannt“.<br />

• Sync AES LED Signalisation „Synchronisation auf extern AES3id“.<br />

• Sync WCLK LED Signalisation „Synchronisation auf extern Wordclock“.<br />

• System COMM LED Signalisation „Kommunikation über CAN-Bus“.<br />

• System DSP LED Signalisation „Kommunikation zum/von DSP“.<br />

• System STATE LED Signalisation „System alive“.<br />

• System USB LED Signalisation „ Kommunikation über USB “.<br />

• Taster PROG Taster zur Programmierung des System.<br />

• Anschluss USB Schnittstelle zur Programmierung des Systems.<br />

• Audio S/PDIF Digital S/PDIF In, optisch Toslink.**<br />

• Audio S/PDIF Digital S/PDIF In, Cinch.**<br />

• Potentiometer für Analog Audio In links/rechts**<br />

• Audio Line L Analog Audio In links, Cinch.**<br />

• Audio Line L/R Analog Audio In links/rechts, Klinke.**<br />

• Audio Line R Analog Audio In rechts, Cinch.**<br />

• Audio Line L Analog Audio Out links, Cinch.**<br />

• Audio Line R Analog Audio Out rechts, Cinch.**<br />

2.1.2. 2.1.2. Rückansicht<br />

Rückansicht<br />

POWER<br />

• Netz 3pol. 100-240VAC, 50-60Hz, Erdanschluss<br />

• HP Kopfhöreranschluss, 6,3mm Stereo-Klinke<br />

• Panel RJ45 zum Anschluss der externen Bedieneinheit <strong>SDM</strong>-4<br />

• MIC Mikrofon Eingang, 3pol. XLR Buchse<br />

• GPI Externe Steuerung/Signalisierung GPI, 15pol. Sub-D Buchse<br />

• Analog OUT 2x analog Stereo Line Out, RJ45<br />

T&S 7<br />

<strong>Manual</strong> <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> <strong>V10</strong>.doc, ©2012 T on- <strong>und</strong> Studiotec hnik G mbH<br />

4<br />

AES<br />

PROG<br />

USB<br />

S/PDIF IN L - IN - R<br />

L - OUT - R<br />

Ansicht <strong>und</strong> Ausführung variiert gemäß Bestückung des <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong>.<br />

IN SDI OUT Fiber<br />

MIC-2/HP-2 MIC-3/HP-3<br />

IN-1<br />

IN-2<br />

IN-3<br />

OUT MOD-1<br />

OUT MOD-2<br />

PANEL MIC CONTROL<br />

HP CTRL<br />

0<br />

1<br />

+48V<br />

MIDI GPI<br />

ANALOG<br />

AUDIO SYNC<br />

ADAT ADAT<br />

2 1<br />

AES3


S D M - 4 m o d a u d i o - p r o c e s s i n g b y T & S<br />

• Analog IN 2x analog Stereo Line In, RJ45<br />

• ADAT 2 OUT 1x digital 8-kanalig Out, optisch Toslink<br />

• ADAT 2 IN 1x digital 8-kanalig In, optisch Toslink<br />

• ADAT 1 OUT 1x digital 8-kanalig Out, optisch Toslink<br />

• ADAT 1 IN 1x digital 8-kanalig In, optisch Toslink<br />

• Digital OUT 4x digital AES/EBU Out, RJ45<br />

• Digital IN 4x digital AES/EBU In, RJ45<br />

• SYNC IN Externer Synchronisationseingang, AES3id oder WCLK, BNC<br />

• OUT MOD-1 2x analog Stereo Line Out, 15pol. Sub-D Stecker* oder<br />

1x analog Line <strong>und</strong> 2x digital Stereo Out, 15pol. Sub-D Stecker* oder<br />

4x digital Stereo Out, 15pol. Sub-D Stecker*<br />

• OUT MOD-2 2x analog Stereo Line Out, 15pol. Sub-D Stecker*<br />

• SDI IN 3Gbit SDI Audio Deembedder In, BNC*<br />

• SDI OUT 3Gbit SDI Audio Embedder Out, BNC*<br />

• SDI Fiber 3Gbit SDI In/Out, optisch*<br />

• MIC1/HP1 Mikrofoneingang <strong>und</strong> Kopfhörerausgang mit Potentiometeranschluss,<br />

15pol. Sub-D Buchse*<br />

• MIC2/HP2 Mikrofoneingang <strong>und</strong> Kopfhörerausgang mit Potentiometeranschluss,<br />

15pol. Sub-D Buchse*<br />

• Audio Line IN-1 Analog Audio In 1 links/rechts, Cinch.*<br />

• Audio Line IN-2 Analog Audio In 2 links/rechts, Cinch.*<br />

• Audio Line IN-3 Analog Audio In 3 links/rechts, Cinch.*<br />

Anzahl der Anschlüsse kann gemäß Bestückung der <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> variieren, *=optional.<br />

2.2. 2.2. Bedieneinheit Bedieneinheit <strong>SDM</strong> <strong>SDM</strong>-4 <strong>SDM</strong> <strong>SDM</strong><br />

2.2.1. 2.2.1. Frontansicht<br />

Frontansicht<br />

PFL PFL<br />

-18.4dB<br />

+9<br />

0<br />

-20<br />

-30<br />

-40<br />

-50<br />

-60<br />

OFF<br />

-18.4dB<br />

-30<br />

-40<br />

-60<br />

OFF<br />

PFL<br />

+9 +9<br />

0 0<br />

-10 -10 -10<br />

-20 -20<br />

-50 -50<br />

A B C<br />

-30<br />

-40<br />

-60<br />

OFF<br />

T&S 8<br />

<strong>Manual</strong> <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> <strong>V10</strong>.doc, ©2012 T on- <strong>und</strong> Studiotec hnik G mbH<br />

PFL<br />

MIX1234 A-2 MIX12-- A1- MIX12-- A12 MIX---- A12<br />

OFF OFF<br />

D<br />

MIX-1<br />

-27.5 dB<br />

HP-Vol<br />

XI Mono Dim Mute<br />

by T&S<br />

Sektion „CHANNEL“<br />

Display 2x OLED Display mit 128 x 64 Pixel<br />

Taster 4x Taste Channel “PFL” / “SELECT”<br />

4x Taste Channel „ON“ / „SET“ / „Toggle“<br />

Fader 4x 100mm Pegelsteller<br />

Sektion „FUNCTION“<br />

Taster 1x Kanalanwahltaste „ICHAN“<br />

1x Summenanwahltaste „OCHAN“<br />

1x Menüanwahltaste „MENU“<br />

1x Kommandotaste „TALK“<br />

4x Speicherfunktionstaste „SET1.. SET4“<br />

Sektion „MONITORING“<br />

Display 1x OLED Display mit 128 x 64 Pixel<br />

Drehgeber 1x Großer metallischer Endlosdrehgeber<br />

mit 32 Rastungen / Umdrehung<br />

Taster 1x Monitorquellentaste „MIX-1 / MIX-3“<br />

1x Monitorquellentaste „MIX-2 / MIX-4“<br />

1x Monitorquellentaste „AUX-1 .. AUX-2“<br />

4x Monitorquellentaste „MON-1 .. MON-4“<br />

4x Multifunktionstasten Monitor


S D M - 4 m o d a u d i o - p r o c e s s i n g b y T & S<br />

2.2.2. 2.2.2. 2.2.2. Rückansicht<br />

Rückansicht<br />

Rückansicht<br />

Steuerung CAN/TB 1x RJ45 zum Anschluss an die Audioverarbeitung <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> mit Talkback<br />

Steuerung CAN 1x RJ45 zum Anschluss an die Audioverarbeitung <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong><br />

Spannung +12Vdc 1x 2pol. Buchse für ein externes Steckernetzteil, +12Vdc<br />

Steuerung LAN 1x RJ45 zum Anschluss an ein 10/100MBit Netzwerk<br />

3. 3. FUNKTIONEN<br />

FUNKTIONEN<br />

FUNKTIONEN<br />

3.1. 3.1. Eingänge<br />

Eingänge<br />

3.1.1. 3.1.1. Mischkanäle<br />

Mischkanäle<br />

Der Small Desktop Mixer <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> verfügt über 4 Mischkanäle mit folgenden Funktionen:<br />

3.1.1.1. 3.1.1.1. Eingangsauswahl Eingangsauswahl / / Kanalbelegung<br />

Kanalbelegung<br />

Kanalbelegung<br />

Jedem Mischkanal kann ein beliebiger Eingang aus allen verfügbaren Audioeingängen zugeordnet werden,<br />

Mikrofonkanäle können jedoch nur einmal zugeordnet werden.<br />

3.1.1.2. 3.1.1.2. Kanalnamen<br />

Kanalnamen<br />

Die Definition aller Kanalnamen erfolgt über den internen Web-Browser mittels LAN.<br />

3.1.1.3. 3.1.1.3. Phasentausch<br />

Phasentausch<br />

Zur Signalkorrektur lässt sich bei jedem Kanal die Phase um 180° tauschen, bei Stereokanälen wird die<br />

Phase beim linken Kanal gedreht.<br />

3.1.1.4. 3.1.1.4. Vorverstärkung<br />

Vorverstärkung<br />

Bei jedem Line Kanal lässt sich die Vorverstärkung im Bereich von –24 dB bis +36 dB in 0.5 dB Schritten<br />

einstellen.<br />

3.1.1.5. 3.1.1.5. Mikrofonverstärkung<br />

Mikrofonverstärkung<br />

Bei dem Mikrofoneingang lässt sich eine analoge Verstärkung im Bereich von 0 dB bis +60 dB in<br />

variablen Schritten einstellen.<br />

3.1.1.6. 3.1.1.6. Equalizer Equalizer<br />

Equalizer<br />

Jedem Kanal kann ein 3-band Equalizer mit einem Low Shelv Filter, einem Bandpass (Peak) <strong>und</strong> einem<br />

High Shelv Filter in den Signalverlauf eingeschliffen werden. Bei allen Filtern kann die Verstärkung <strong>und</strong><br />

Frequenz, beim Peakfilter zusätzlich die Güte in diversen Schrittweiten variiert werden.<br />

3.1.1.7. 3.1.1.7. Dynamik<br />

Dynamik<br />

Bei jedem Kanal lässt sich eine Dynamikeinheit mit Compressor <strong>und</strong> Expander einschleifen.<br />

3.1.1.8. 3.1.1.8. Panorama<br />

Panorama<br />

Diese Funktion ermöglicht die Positionierung eines Monosignals im Stereoraum.<br />

3.1.1.9. 3.1.1.9. Balance<br />

Balance<br />

Diese Funktion ermöglicht die Positionierung eines Stereosignals im Stereoraum.<br />

T&S 9<br />

<strong>Manual</strong> <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> <strong>V10</strong>.doc, ©2012 T on- <strong>und</strong> Studiotec hnik G mbH<br />

SN: 2001<br />

Date: 11/11


S D M - 4 m o d a u d i o - p r o c e s s i n g b y T & S<br />

3.1.1.10. 3.1.1.10. Fader<br />

Fader<br />

Jeder Kanalzug verfügt über einen Fader, über den das Eingangssignal den selektierten Summen (siehe<br />

Summenaufschaltung) zugemischt wird. Wird der Fader aus seiner Endstellung (-∞ dB) bewegt, so erfolgt die<br />

automatische Aufschaltung des Kanals. Über die zugehörige Taste [ON] lässt sich jeder Kanal unabhängig<br />

von der aktuellen Fadereinstellung an- bzw. ausschalten.<br />

3.1.1.11. 3.1.1.11. Summenaufschaltung<br />

Summenaufschaltung<br />

Für jeden Kanal lässt sich die Aufschaltung auf die 4 Stereosummen <strong>und</strong> die 2 Stereo Auxilliarywege<br />

einzeln selektieren.<br />

3.2. 3.2. Ausgänge<br />

Ausgänge<br />

3.2.1. 3.2.1. Ausga Ausgangs Ausga ngs ngssummen<br />

ngs summen MIX MIX-1 MIX 1 bis bis MIX MIX-4 MIX<br />

Der Small Desktop Mixer <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> verfügt über insgesamt vier Stereo Ausgangssummen, auf die jeder<br />

Eingangskanal selektiv aufgeschaltet werden kann.<br />

Hierbei erfolgt der Ausspielabgriff hinter dem Panoramaschalter bei Mono- bzw. hinter dem<br />

Balanceschalter bei Stereokanälen.<br />

3.2.1.1. 3.2.1.1. Verstärkung<br />

Verstärkung<br />

Verstärkung<br />

Die Verstärkung der Summen lässt sich im Bereich von –24 dB bis +9 dB in 0.5 dB Schritten einstellen.<br />

3.2.1.2. 3.2.1.2. Limiter Limiter Verstärkung<br />

Jeder Ausgangssumme kann ein parametrischer Limiter zugeschaltet werden.<br />

3.2.2. 3.2.2. Auxil Auxilliarywege<br />

Auxil Auxil liarywege AUX AUX-1 AUX 1 bis bis AUX AUX-2 AUX<br />

Der Small Desktop Mixer <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> verfügt über zwei Stereo Auxilliarywege, auf die jeder<br />

Eingangskanal selektiv aufgeschaltet werden kann.<br />

Der Signalabgriff kann wahlweise „vor Regler“(PF) oder „hinter Regler“(AF) erfolgen.<br />

3.2.2.1. 3.2.2.1. Verstä Verstärkung<br />

Verstä rkung<br />

Die Verstärkung der Auxilliarywege lässt sich im Bereich von –24 dB bis +9 dB in 0.5 dB Schritten<br />

einstellen.<br />

3.2.3. 3.2.3. 3.2.3. Monitoring<br />

Monitoring<br />

Der Small Desktop Mixer <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> verfügt über eine Abhörmatrix, auf die über die Bedienkonsole die<br />

aufgeführten Quellen <strong>und</strong> Senken geschaltet werden können:<br />

• Alle Audioeingänge<br />

• Alle Ausgangssummen MIX-1 bis MIX-4<br />

• Alle Auxilliarywege AUX-1 bis AUX-2<br />

Auf die vier Monitortasten MON-1 bis MON-4 lassen sich beliebige Eingangssignale „on the fly“ routen.<br />

3.2.3.1. 3.2.3.1. Lautsprecher<br />

Lautsprecher<br />

Die Lautsprecherausgänge sind 2-kanalig ausgeführt <strong>und</strong> lassen sich über den Lautstärkesteller im<br />

Ausgangspegel variieren.<br />

Des Weiteren stehen die Funktionen Phasentausch, Mono, auf beide Lautsprecher links <strong>und</strong> beide<br />

Lautsprecher rechts zur Verfügung.<br />

3.2.3.2. 3.2.3.2. Monitor Monitor Monitor direkt<br />

direkt<br />

Das Audiomischpultsystem verfügt über einen Monitor Direkt Ausgang für z.B. Pegelmessungen.<br />

T&S 10<br />

<strong>Manual</strong> <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> <strong>V10</strong>.doc, ©2012 T on- <strong>und</strong> Studiotec hnik G mbH


S D M - 4 m o d a u d i o - p r o c e s s i n g b y T & S<br />

3.2.3.3. 3.2.3.3. Kopfhörerausgang<br />

Kopfhörerausgang<br />

Das Audiomischpultsystem verfügt über einen Kopfhörerausgang für den Moderator ggf. mit Kommando<br />

Summation <strong>und</strong> optional zwei Kopfhörerausgänge ohne Kommando Summation.<br />

3.3. 3.3. 3.3. Speicherung<br />

Speicherung<br />

Der Small Desktop Mixer <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> speichert alle wichtigen Parameter <strong>und</strong> Einstellungen dynamisch in<br />

einem nichtflüchtigen Speicher ab, so dass beim Anschalten des Systems der letzte Zustand wieder<br />

hergestellt wird. Zudem stehen dem Bediener acht Speicherplätze zum Speichern <strong>und</strong> Laden kompletter<br />

Mischpultkonfigurationen zur Verfügung.<br />

3.4. 3.4. Systemfunktionen<br />

Systemfunktionen<br />

3.4.1. 3.4.1. Externe Externe Steuerung<br />

Steuerung<br />

Für externe Signalisation/Steuerung stehen bis zu 8 Steuerungsein- <strong>und</strong> ausgänge zur Verfügung.<br />

3.4.2. 3.4.2. Software Software Updates<br />

Updates<br />

Über einen Programmieranschluss an der Audioverarbeitungseinheit lassen sich spätere Software Updates<br />

einspielen.<br />

3.4.3. 3.4.3. 3.4.3. Synchronisationseingänge<br />

Synchronisationseingänge<br />

Der Small Desktop Mixer <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> verfügt über einen 75 Ohm Synchronisationseingang (AESid oder<br />

Wordclock), auf den sich das Audioverarbeitungssystem synchronisieren lässt. Als Synchronisationsfrequenz<br />

wird nur 48kHz akzeptiert.<br />

T&S 11<br />

<strong>Manual</strong> <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> <strong>V10</strong>.doc, ©2012 T on- <strong>und</strong> Studiotec hnik G mbH


S D M - 4 m o d a u d i o - p r o c e s s i n g b y T & S<br />

4. 4. KONFIGURATION<br />

KONFIGURATION<br />

Die komplette Konfiguration des Small Desktop Mixer <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> erfolgt über LAN.<br />

Um auf die Konfigurationsseite zu gelangen muss die Audio Verarbeitung mit einem Netzwerkkabel<br />

an ein 10/100Mbit Netzwerk anschlossen werden.<br />

Über die Leuchtdioden Link <strong>und</strong> 10/100 an der RJ45 Buchse wird eine erfolgreiche<br />

Netzwerksynchronisation angezeigt.<br />

4.1. 4.1. 4.1. <strong>SDM</strong> <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> <strong>SDM</strong> <strong>4mod</strong> <strong>4mod</strong> Hompage Hompage<br />

Mit einem beliebigen Browser (z.B. Microsoft Internet Explorer) folgende Adresse aufrufen:<br />

T&S 12<br />

<strong>Manual</strong> <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> <strong>V10</strong>.doc, ©2012 T on- <strong>und</strong> Studiotec hnik G mbH<br />

192.168.10.85/index.html<br />

Es folgt die Konfigurationsseite des Small Desktop Mixers <strong>SDM</strong>-4<br />

4.2. 4.2. Input Input Input Settings<br />

Settings<br />

Auf der Homepage das Anwahlfeld „Input Settings“ aufrufen.<br />

Es folgt die Input Konfigurationsseite des Small Desktop Mixers <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong>


S D M - 4 m o d a u d i o - p r o c e s s i n g b y T & S<br />

4.2.1. 4.2.1. Definition Definition Name: Name: Analog Analog Input Input MIC<br />

MIC<br />

In das Eingabefeld die gewünschte Bezeichnung* für den Audioeingang MIC eingeben<br />

Änderungen vornehmen <strong>und</strong> mit dem Anwahlfeld „Apply“ zur <strong>SDM</strong>-4 übertragen.<br />

Die neuen Einstellungen werden übernommen <strong>und</strong> intern abgespeichert.<br />

* Umlaute sind nicht möglich, Sonderzeichen nur eingeschränkt.<br />

4.2.2. 4.2.2. Definition Definition Name: Name: Analog Analog Input Input Input ANA<br />

ANA<br />

In die Eingabefelder der ersten Spalte (Stereo) die gewünschte Bezeichnung* für die Stereo Audioeingänge<br />

ANA-1 <strong>und</strong> ANA-2 eingeben, wenn das Audiosignal in STEREO verarbeitet werden soll.<br />

In die Eingabefelder der zweiten Spalte (2Ch-Left) die gewünschte Bezeichnung* für die Stereo<br />

Audioeingänge ANA-1 <strong>und</strong> ANA-2 eingeben, wenn nur das linke Audiosignal als MONO Signal<br />

verarbeitet werden soll.<br />

In die Eingabefelder der dritten Spalte (2Ch-Right) die gewünschte Bezeichnung* für die Stereo<br />

Audioeingänge ANA-1 <strong>und</strong> ANA-2 eingeben, wenn nur das rechte Audiosignal als MONO Signal<br />

verarbeitet werden soll.<br />

Mit dem Zeichen „*“ gekennzeichnete Namen werden in der Kanal-Auswahlliste an der<br />

Bedienkonsole <strong>SDM</strong>-4 nicht angezeigt.<br />

Änderungen vornehmen <strong>und</strong> mit dem Anwahlfeld „Apply“ zur <strong>SDM</strong>-4 übertragen.<br />

Die neuen Einstellungen werden übernommen <strong>und</strong> intern abgespeichert.<br />

* Umlaute sind nicht möglich, Sonderzeichen nur eingeschränkt.<br />

4.2.3. 4.2.3. Definition Definition Name: Name: Digital Digital Digital Input Input AES<br />

AES<br />

Die Definition der einzelnen Stereo bzw. Mono-Eingangsnamen für die vier digitalen AES/EBU<br />

Audioeingänge erfolgt gemäß Abschnitt 4.2.2.<br />

4.2.4. 4.2.4. Definition Definition Name: Name: Digital Digital Input Input ADAT1<br />

ADAT1<br />

Die Definition der einzelnen Stereo bzw. Mono-Eingangsnamen für die vier Eingangssignale der<br />

Audioschnittstelle ADAT 1 erfolgt gemäß Abschnitt 4.2.2.<br />

4.2.5. 4.2.5. Definition Definition Definition Name: Name: Digi Digital Digi tal tal Input Input Input ADAT2<br />

Die Definition der einzelnen Stereo bzw. Mono-Eingangsnamen für die vier Eingangssignale der<br />

Audioschnittstelle ADAT 2 erfolgt gemäß Abschnitt 4.2.2.<br />

4.2.6. 4.2.6. Definition Definition Name: Name: Digital Digital Input Input SDI<br />

SDI<br />

Die Definition der einzelnen Stereo bzw. Mono-Eingangsnamen für die vier digitalen SDI Audioeingänge<br />

erfolgt gemäß Abschnitt 4.2.2.<br />

T&S 13<br />

<strong>Manual</strong> <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> <strong>V10</strong>.doc, ©2012 T on- <strong>und</strong> Studiotec hnik G mbH


S D M - 4 m o d a u d i o - p r o c e s s i n g b y T & S<br />

4.3. 4.3. Output Output Settings<br />

Settings<br />

Auf der Homepage das Anwahlfeld „Output Settings“ aufrufen.<br />

Es folgt die Output Konfigurationsseite des Small Desktop Mixers <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong><br />

4.3.1. 4.3.1. Einstellung Einstellung Limiter<br />

Limiter<br />

In diesem Abschnitt können vier verschiedene Limiter (Begrenzer) Presets definiert werden, die dann über<br />

die Bedienkonsole den Summen zugewiesen werden.<br />

4.3.1.1. 4.3.1.1. Definition Definition Definition Name<br />

Name<br />

In das Eingabefeld die gewünschte Bezeichnung des entsprechenden Limiter Presets eingeben.<br />

Änderungen vornehmen <strong>und</strong> mit dem Anwahlfeld „Apply“ zur <strong>SDM</strong>-4 übertragen.<br />

Die neuen Einstellungen werden übernommen <strong>und</strong> intern abgespeichert.<br />

* Umlaute sind nicht möglich, Sonderzeichen nur eingeschränkt.<br />

4.3.1.2. 4.3.1.2. Definition Definition Threshold<br />

Über die Drop-Down Liste Threshold den maximalen Ausgangspegel des Limiters auswählen.<br />

Änderungen vornehmen <strong>und</strong> mit dem Anwahlfeld „Apply“ zur <strong>SDM</strong>-4 übertragen.<br />

Die neuen Einstellungen werden übernommen <strong>und</strong> intern abgespeichert.<br />

4.3.1.3. 4.3.1.3. 4.3.1.3. Definition Definition Attack<br />

Attack<br />

Über die Drop-Down Liste Attack die gewünschte Ansprechzeit des Limiters auswählen.<br />

Änderungen vornehmen <strong>und</strong> mit dem Anwahlfeld „Apply“ zur <strong>SDM</strong>-4 übertragen.<br />

Die neuen Einstellungen werden übernommen <strong>und</strong> intern abgespeichert.<br />

4.3.1.4. 4.3.1.4. Definition Definition Release<br />

Release<br />

Über die Drop-Down Liste Release die gewünschte Rücklaufzeit des Limiters auswählen.<br />

Änderungen vornehmen <strong>und</strong> mit dem Anwahlfeld „Apply“ zur <strong>SDM</strong>-4 übertragen.<br />

Die neuen Einstellungen werden übernommen <strong>und</strong> intern abgespeichert.<br />

4.3.1.5. 4.3.1.5. Defini Definition Defini tion Look Look Ahead<br />

Ahead<br />

Über die Drop-Down Liste Look Ahead die gewünschte Vorschauzeit des Limiters auswählen.<br />

T&S 14<br />

<strong>Manual</strong> <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> <strong>V10</strong>.doc, ©2012 T on- <strong>und</strong> Studiotec hnik G mbH


S D M - 4 m o d a u d i o - p r o c e s s i n g b y T & S<br />

Änderungen vornehmen <strong>und</strong> mit dem Anwahlfeld „Apply“ zur <strong>SDM</strong>-4 übertragen.<br />

Die neuen Einstellungen werden übernommen <strong>und</strong> intern abgespeichert.<br />

4.3.2. 4.3.2. 4.3.2. Definition Definition Definition Routing Routing<br />

In diesem Abschnitt werden die Audioausgänge des Audio Processing Unit <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> die<br />

entsprechenden Audiosignale zugewiesen.<br />

4.3.2.1. 4.3.2.1. Routing Routing ANALOG<br />

ANALOG<br />

Über die Drop-Down Listen OUT-1 <strong>und</strong> OUT-2 die gewünschten Audiosignale für die beiden<br />

analogen Audioausgänge auswählen.<br />

Änderungen vornehmen <strong>und</strong> mit dem Anwahlfeld „Apply“ zur <strong>SDM</strong>-4 übertragen.<br />

Die neuen Einstellungen werden übernommen <strong>und</strong> intern abgespeichert.<br />

4.3.2.2. 4.3.2.2. Routing Routing AES3<br />

AES3<br />

Über die Drop-Down Listen OUT-1 bis OUT-4 die gewünschten Audiosignale für die vier digitalen<br />

AES/EBU Audioausgänge auswählen.<br />

Änderungen vornehmen <strong>und</strong> mit dem Anwahlfeld „Apply“ zur <strong>SDM</strong>-4 übertragen.<br />

Die neuen Einstellungen werden übernommen <strong>und</strong> intern abgespeichert.<br />

4.3.2.3. 4.3.2.3. Routing Routing Routing ADAT1<br />

ADAT1<br />

Über die Drop-Down Listen OUT-1 bis OUT-4 die gewünschten vier Audiosignale für die digitale<br />

Audioschnittstelle ADAT 1 auswählen.<br />

Änderungen vornehmen <strong>und</strong> mit dem Anwahlfeld „Apply“ zur <strong>SDM</strong>-4 übertragen.<br />

Die neuen Einstellungen werden übernommen <strong>und</strong> intern abgespeichert.<br />

4.3.2.4. 4.3.2.4. Routing Routing ADAT2<br />

ADAT2<br />

Über die Drop-Down Listen OUT-1 bis OUT-4 die gewünschten vier Audiosignale für die digitale<br />

Audioschnittstelle ADAT 2 auswählen.<br />

Änderungen vornehmen <strong>und</strong> mit dem Anwahlfeld „Apply“ zur <strong>SDM</strong>-4 übertragen.<br />

Die neuen Einstellungen werden übernommen <strong>und</strong> intern abgespeichert.<br />

4.3.2.5. 4.3.2.5. Routing Routing SDI<br />

SDI<br />

Über die Drop-Down Listen OUT-1 bis OUT-4 die vier gewünschten Audiosignale für den Audio<br />

Embedder auswählen.<br />

Änderungen vornehmen <strong>und</strong> mit dem Anwahlfeld „Apply“ zur <strong>SDM</strong>-4 übertragen.<br />

Die neuen Einstellungen werden übernommen <strong>und</strong> intern abgespeichert.<br />

4.3.2.6. 4.3.2.6. 4.3.2.6. Routing Routing Monitor Monitor<br />

Über die Drop-Down Listen OUT-1 bis OUT-4 die gewünschten vier Audiosignale für die<br />

Monitorschnittstellen OUT-MOD-1 <strong>und</strong> OUT-MOD-2 auswählen.<br />

Änderungen vornehmen <strong>und</strong> mit dem Anwahlfeld „Apply“ zur <strong>SDM</strong>-4 übertragen.<br />

Die neuen Einstellungen werden übernommen <strong>und</strong> intern abgespeichert.<br />

T&S 15<br />

<strong>Manual</strong> <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> <strong>V10</strong>.doc, ©2012 T on- <strong>und</strong> Studiotec hnik G mbH


S D M - 4 m o d a u d i o - p r o c e s s i n g b y T & S<br />

4.4. 4.4. 4.4. System System Settings<br />

Settings<br />

Auf der Homepage das Anwahlfeld „System Settings“ aufrufen.<br />

Es folgt die System Konfigurationsseite des Small Desktop Mixers <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong><br />

4.4.1. 4.4.1. Abschnitt Abschnitt Abschnitt Info<br />

Info<br />

Die Konfigurationsseite der Audio Processing Unit <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> verfügt über einen Abschnitt, der auf einen<br />

Blick alle wichtigen Angaben zu dem vorliegenden Gerät, die Seriennummer sowie die Versionsangabe der<br />

Hardware <strong>und</strong> der Software mit Datum anzeigt.<br />

4.4.2. 4.4.2. Einstellung Einstellung Delay<br />

Delay<br />

Das Delay Lip Sync zur Anpassung der Audiolaufzeiten an ein Videobild <strong>und</strong> wird permanent in alle<br />

Lautsprecherausgänge eingeschliffen.<br />

Über die Drop-Down Liste Lip-Sync die gewünschte Verzögerung für die Lautsprecherausgänge<br />

auswählen. Der Auswahlbereich der Verzögerung beträgt 0ms bis 60ms in 5ms Schritten.<br />

Änderungen vornehmen <strong>und</strong> mit dem Anwahlfeld „Apply“ zur <strong>SDM</strong>-4 übertragen.<br />

Die neuen Einstellungen werden übernommen <strong>und</strong> intern abgespeichert.<br />

Diese Funktion ist auch über die Menufunktion Delay an der <strong>SDM</strong>-4 verfügbar.<br />

4.4.3. 4.4.3. Einstellung instellung instellung Kdo Kdo MIC<br />

MIC<br />

Für die Funktion „Talk to AUX-1“ (Kommandogabe auf den Auxilliaryweg 1) stehen für das Kommando<br />

Audiosignal insgesamt vier verschiedene Eingänge (1x MIC, 3x Line) zur Verfügung.<br />

Über die Drop-Down Liste den gewünschten Eingang für das Kommando Audiosignal auswählen.<br />

Änderungen vornehmen <strong>und</strong> mit dem Anwahlfeld „Apply“ zur <strong>SDM</strong>-4 übertragen.<br />

Die neuen Einstellungen werden übernommen <strong>und</strong> intern abgespeichert.<br />

T&S 16<br />

<strong>Manual</strong> <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> <strong>V10</strong>.doc, ©2012 T on- <strong>und</strong> Studiotec hnik G mbH


S D M - 4 m o d a u d i o - p r o c e s s i n g b y T & S<br />

4.4.4. 4.4.4. Einstellung<br />

Einstellung Einstellung Verstärkung Verstärkung Kdo Kdo MIC<br />

MIC<br />

Für die Funktion „Talk to AUX-1“ (Kommandogabe auf den Auxilliaryweg 1) stehen bei Verwendung des<br />

Mikrofoneinganges als Kommandoeingang insgesamt 6 verschiedene Verstärkungen zur Verfügung.<br />

Die gewünschte Verstärkung für das Kommando Audiosignal auswählen.<br />

Änderungen vornehmen <strong>und</strong> mit dem Anwahlfeld „Apply“ zur <strong>SDM</strong>-4 übertragen.<br />

Die neuen Einstellungen werden übernommen <strong>und</strong> intern abgespeichert.<br />

4.4.5. 4.4.5. Einstellung Einstellung Preset<br />

Preset<br />

4.4.5.1. 4.4.5.1. Definition Definition Presetnamen<br />

Für alle acht verfügbaren Presets (SnapShots) kann ein spezifischer Name* eingegeben werden, der dann<br />

beim Laden <strong>und</strong> Speichern auf dem Display der Bedieneinheit <strong>SDM</strong>-4 angezeigt wird.<br />

In das Eingabefeld des entsprechenden Presets die gewünschte Bezeichnung eingeben.<br />

Änderungen vornehmen <strong>und</strong> mit dem Anwahlfeld „Apply“ zur <strong>SDM</strong>-4 übertragen.<br />

Die neuen Einstellungen werden übernommen <strong>und</strong> intern abgespeichert.<br />

* Umlaute sind nicht möglich, Sonderzeichen nur eingeschränkt.<br />

4.4.5.2. 4.4.5.2. 4.4.5.2. Preset Preset Preset Schreibschutz<br />

Schreibschutz<br />

Schreibschutz<br />

Alle acht verfügbaren Presets können gegen ungewolltes Überschreiben durch die Menufunktion Save<br />

Preset an der <strong>SDM</strong>-4 Bedienkonsole geschützt werden.<br />

Lock: YES aktiviert den Schreibschutz des entsprechenden Presets.<br />

Lock: NO löscht den Schreibschutz des entsprechenden Presets.<br />

Änderungen vornehmen <strong>und</strong> mit dem Anwahlfeld „Apply“ zur <strong>SDM</strong>-4 übertragen.<br />

Die neuen Einstellungen werden übernommen <strong>und</strong> intern abgespeichert.<br />

4.4.6. 4.4.6. Einstellung Einstellung GPI<br />

GPI<br />

Die Audio Processing Unit <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> verfügt über acht frei programmierbare Steuerungseingänge bzw.<br />

Signalisationsausgänge, die sich über die Drop-Down Liste definieren lassen.<br />

Über die Drop-Down Liste den gewünschten Steuerungseingang (Kennung „I:“) oder den<br />

gewünschten Signalisationsausgnag (Kennung „O:“) für GPI-1 bis GPI-8 auswählen.<br />

Änderungen vornehmen <strong>und</strong> mit dem Anwahlfeld „Apply“ zur <strong>SDM</strong>-4 übertragen.<br />

Die neuen Einstellungen werden übernommen <strong>und</strong> intern abgespeichert.<br />

4.4.7. 4.4.7. 4.4.7. Netzwerk Netzwerk Konfiguration<br />

Konfiguration<br />

Die Audio Processing Unit <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> wird firmenseitig mit folgenden Einstellungen ausgeliefert:<br />

♦ Source IP-Adresse 192.168.10.85<br />

♦ Gateway Adresse 192.168.10.1<br />

♦ Subnet Maske 255.255.255.0<br />

4.4.7.1. 4.4.7.1. Einstellung Einstellung IP IP-Adresse IP Adresse<br />

Gültige IP-Adresse eingeben, unter der das Gerät im Netzwerk angesprochen werden soll.<br />

Änderungen/Einstellungen vornehmen <strong>und</strong> mit „Apply“ zur <strong>SDM</strong>-4 übertragen.<br />

Die neuen Einstellungen werden sofort angezeigt aber erst nach einem Neustart übernommen.<br />

4.4.7.2. 4.4.7.2. Einstellung Einstellung Gatewa Gateway Gatewa y y IP IP-Adresse IP Adresse<br />

Gültige Gateway IP-Adresse für das Gerät im Netzwerk eingeben.<br />

Änderungen/Einstellungen vornehmen <strong>und</strong> mit „Apply“ zur <strong>SDM</strong>-4 übertragen.<br />

T&S 17<br />

<strong>Manual</strong> <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> <strong>V10</strong>.doc, ©2012 T on- <strong>und</strong> Studiotec hnik G mbH


S D M - 4 m o d a u d i o - p r o c e s s i n g b y T & S<br />

Die neuen Einstellungen werden sofort angezeigt aber erst nach einem Neustart übernommen.<br />

4.4.7.3. 4.4.7.3. 4.4.7.3. Einstellung Einstellung Sourc Source Sourc e Subnet Subnet Maske<br />

Maske<br />

Gültige Source Subnet Maske für das Gerät im Netzwerk eingeben.<br />

Änderungen/Einstellungen vornehmen <strong>und</strong> mit „Apply“ zur <strong>SDM</strong>-4 übertragen.<br />

Die neuen Einstellungen werden sofort angezeigt aber erst nach einem Neustart übernommen.<br />

4.4.7.4. 4.4.7.4. 4.4.7.4. System System Neustar Neustart Neustar<br />

Zur Übernahme der geänderten Adressen mittels Anwahlfeld „Restart“ einen Neustart durchführen.<br />

Zur Kontrolle selbige Seite <strong>SDM</strong>-4 mit geänderter IP-Adresse in der Browser-Adressenleiste<br />

nochmals aufrufen.<br />

4.4.7.5. 4.4.7.5. Rücksetzen Rücksetzen der der Adressen Adressen über über RS232<br />

RS232<br />

Sollten die Netzwerk-Adressen verstellt <strong>und</strong> somit kein Zugriff über das Ethernet mehr möglich sein, so<br />

lassen sich die Adressen über die frontseitige USB Schnittstelle auf den firmenseitigen<br />

Auslieferungszustand zurücksetzen.<br />

Die Audioverarbeitung unter Verwendung eines USB Kabels mit einem Laptops/PCs verbinden.<br />

Terminal Programm (z.B. Hyper Terminal) aufrufen <strong>und</strong> Schnittstellenparameter der verwendeten<br />

Schnittstelle auf 38400 Baud, 8 Datenbits, kein Parity, 1 Stopbit <strong>und</strong> kein Handshake setzen.<br />

Buchstabenfolge T&Sr zur Audioverarbeitung senden.<br />

Es erfolgt das Rücksetzen der Netzwerkeinstellungen <strong>und</strong> die Audioverarbeitung wird neu gestartet.<br />

T&S 18<br />

<strong>Manual</strong> <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> <strong>V10</strong>.doc, ©2012 T on- <strong>und</strong> Studiotec hnik G mbH


S D M - 4 m o d a u d i o - p r o c e s s i n g b y T & S<br />

4.5. 4.5. Config Config Administration<br />

Administration<br />

Der Small Desktop Mixer <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> ermöglicht über die Seite „Config Administration“ alle Einstellungen<br />

zu Sicherungszwecken auf einen Computer zu übertragen <strong>und</strong>/oder komplette Einstellungen von einem<br />

Computer zur <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> zu übertragen.<br />

Auf der Homepage das Anwahlfeld „Config Administration“ aufrufen.<br />

Es folgtdie Seite Config Administration des Small Desktop Mixers <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong><br />

4.5.1. 4.5.1. Konfiguration Konfiguration Konfiguration von von von PC PC laden<br />

laden<br />

Unter dem Abschnitt „Transfer a configuration to <strong>SDM</strong>-4“ das Anwahlfeld „Durchsuchen“ betätigen<br />

<strong>und</strong> über die Betriebssystemmaske die gewünschte Konfiguration anwählen.<br />

Das Laden über das Anwahlfeld „Apply“ starten.<br />

Es folgt die Ausgabe einer Statusmeldung, mit „Apply“ erfolgt der Rücksprung.<br />

4.5.2. 4.5.2. Konfiguration Konfiguration auf auf PC PC PC speichern<br />

speichern<br />

Unter dem Abschnitt „Transfer a configuration to the PC“ das Anwahlfeld „Apply“ betätigen <strong>und</strong> über<br />

die Betriebssystemmasken das Speichern bestätigen <strong>und</strong> einen Zielspeicherort angeben.<br />

Der Dateiname wird standardmäßig als „download.dat“ vorgegeben, kann aber beliebig geändert<br />

werden.<br />

T&S 19<br />

<strong>Manual</strong> <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> <strong>V10</strong>.doc, ©2012 T on- <strong>und</strong> Studiotec hnik G mbH


S D M - 4 m o d a u d i o - p r o c e s s i n g b y T & S<br />

4.6. 4.6. Update Update <strong>SDM</strong> <strong>SDM</strong>-4 <strong>SDM</strong><br />

Das gesamte Steuerungsprogramm des Small Desktop Mixers <strong>SDM</strong>-4 besteht aus drei verschiedenen<br />

Teilen, die unabhängig von einander aktualisiert werden können:<br />

Hardware:<br />

Diese Datei enthält alle Konstanten, die DSP-Programme sowie die Dateien zur Programmierung<br />

diverser Hardware-Komponenten.<br />

Die Aktualisierung wird über den internen Bootloader vorgenommen.<br />

Typische Bezeichnung: HW_<strong>SDM</strong>_4_Vxx.bin (xx = Versionskennung).<br />

DSP:<br />

Diese Dateien enthalten die Programme für die DSPs.<br />

Die Aktualisierung wird über den internen Bootloader vorgenommen.<br />

Typische Bezeichnung: y_<strong>SDM</strong>_4_Vxx.bin<br />

(y= MIX oder MON als DSP-Kennung , xx = Versionskennung).<br />

Software:<br />

Diese Datei enthält das eigentliche Steuerprogramm für das Audiosystem.<br />

Die Aktualisierung wird über das ein Programmiertool namens Flip vorgenommen.<br />

Typische Bezeichnung: <strong>SDM</strong>-4-MOD-Vxxx.hex (xxx = Versionskennung).<br />

4.6.1. 4.6.1. Update<br />

Update<br />

Folgende Schritte sind zur Vorbereitung eines Updates notwendig:<br />

Ein USB Verbindungskabel (nicht im Lieferumfang enthalten) an eine USB Schnittstelle des Computers<br />

<strong>und</strong> an den frontseitigen Anschluss [USB] des Small Desktop Mixers <strong>SDM</strong>-4 anschließen <strong>und</strong> die<br />

Audioverarbeitung frontseitig einschalten.<br />

Beim ersten Verbinden des Small Desktop Mixers <strong>SDM</strong>-4 mit dem Computer wird ein der virtueller<br />

COM-Treiber installiert. Dieser Treiber (fdtiport.inf) befindet sich im Verzeichnis<br />

„install\fdti\windows“.<br />

Soll ein Software Update erfolgen, so sind weitere Vorbereitungen notwendig:<br />

Das Softwaretool Flip V3 muss auf dem Computer installiert werden. Dieses Tool befindet sich im<br />

Verzeichnis „install\atmel“ <strong>und</strong> wird mit „JRE-Flip_Installer-3-2-0.exe“ auf dem Computer<br />

installiert.<br />

4.6.2. 4.6.2. Update Update Hardware<br />

Hardware<br />

Ein Terminalprogramm, z.B. MiniTerm auf dem PC starten.<br />

Verbindungsparameter der COM-Schnittstelle auf 38400,n,8,1 einstellen.<br />

Die Datei „HW_<strong>SDM</strong>_4_Vxx.bin“ senden.<br />

Nach erfolgter Übertragung startet das System automatisch neu.<br />

4.6.3. 4.6.3. Update Update DSP SP<br />

Ein Terminalprogramm, z.B. MiniTerm auf dem PC starten.<br />

Verbindungsparameter der COM-Schnittstelle auf 38400,n,8,1 einstellen.<br />

Die Datei „y_<strong>SDM</strong>_4_Vxx.bin“ senden.<br />

Nach erfolgter Übertragung startet das System automatisch neu.<br />

4.6.4. 4.6.4. 4.6.4. Update pdate Software<br />

Den Small Desktop Mixers <strong>SDM</strong>-4 ausschalten.<br />

Den frontseitigen Taster „Prog“ (z.B. mit einer Kugelschreibermine) drücken, gedrückt halten <strong>und</strong> den<br />

Small Desktop Mixers <strong>SDM</strong>-4 anschalten. Anschließend den Taster „Prog“ loslassen.<br />

T&S 20<br />

<strong>Manual</strong> <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> <strong>V10</strong>.doc, ©2012 T on- <strong>und</strong> Studiotec hnik G mbH


S D M - 4 m o d a u d i o - p r o c e s s i n g b y T & S<br />

Das Softwaretool Flip starten.<br />

Unter „Device-Select“ den Prozessortyp „AT89C51RE2“ auswählen.<br />

Unter „Settings-Communication-RS232“ die COM-Schnittstelle mit der Baudrate 19200 auswählen<br />

<strong>und</strong> mit „Connect“ Schnittstelle öffnen.<br />

Unter „File-LOAD Hex File“ die aktuelle Datei <strong>SDM</strong>-4-MOD-Vxxx.hex auswählen.<br />

Unter „Operations Flow“ alle Optionen (Erase, Blank Check, Program, Verify) auswählen <strong>und</strong> über<br />

„Run“ den Update starten.<br />

Nach erfolgtem Update das System ausschalten <strong>und</strong> erneut starten.<br />

Alle notwendigen Dateien <strong>und</strong> Programme für den Fall eines Software-Updates stellen wir Ihnen<br />

individuell in einer komprimierten Datei zur Verfügung.<br />

T&S 21<br />

<strong>Manual</strong> <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> <strong>V10</strong>.doc, ©2012 T on- <strong>und</strong> Studiotec hnik G mbH


S D M - 4 m o d a u d i o - p r o c e s s i n g b y T & S<br />

5. BEDIENUNG<br />

BEDIENUNG<br />

BEDIENUNG<br />

Vorab einige Konventionen zur Schreibweise der Bedienung:<br />

• Wenn im Folgenden von einer aktiven Taste gesprochen wird, so bedeutet dies, dass die<br />

zugehörige Leuchtdiode in der Taste angeschaltet ist <strong>und</strong> somit die aktive Funktion signalisiert.<br />

• Viele Tastenfunktionen lösen sich selbst ab, d.h. ein einmaliges Drücken aktiviert, ein erneutes<br />

Drücken löscht die Funktion (im folgenden Togglefunktion genannt).<br />

5.1. 5.1. Kanal Kanalfunktionen<br />

Kanal funktionen<br />

Allen vier Kanalzügen des Small Desktop Mixer <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> können individuell verschiedene Eingänge,<br />

Funktionen <strong>und</strong> Parameter in den Signalverlauf zugewiesen werden.<br />

Auf den Displays der CHANNEL Sektion werden nach Anwahl eines Kanalzuges die verschiedenen<br />

Funktionen <strong>und</strong> Parameter angezeigt, die dann mit den Tasten der CHANNEL Sektion sowie dem<br />

Drehgeber der MONITORING Sektion verändert werden können.<br />

5.1.1. 5.1.1. Modus: Modus: Einstellung Einstellung Eingangsparameter<br />

Eingangsparameter<br />

Funktion: Wechsel in den Modus zum Verändern aller Parameter <strong>und</strong> Funktionen der Kanalzüge.<br />

Bedienung: Taste ICHAN der Sektion FUNCTION aktivieren.<br />

Anmerkung: Der zuletzt angewählte Kanalzug mit der entsprechenden Funktionsseite wird restauriert<br />

<strong>und</strong> angezeigt. Eine beleuchtete Taste SELECT signalisiert diesen Zustand.<br />

Ein erneutes Drücken der aktiven Taste ICHAN beendet den Modus.<br />

Beispiel:<br />

M ON<br />

-13.4dB<br />

5.1.2. 5.1.2. Anwahl Anwahl Kanalzug<br />

Kanalzug<br />

Funktion: Anwahl eines Kanalzuges zum Verändern aller Parameter <strong>und</strong> Funktionen.<br />

Bedienung: Taste ICHAN der Sektion FUNCTION aktivieren.<br />

Taste SELECT des gewünschten Kanalzuges drücken.<br />

Anmerkung: Die beleuchtete Taste SELECT signalisiert die Anwahl des entsprechenden Kanalzuges <strong>und</strong><br />

die zuletzt angewählte Parameterseite wird angezeigt.<br />

Ein erneutes Drücken der aktiven Taste SELECT beendet den Modus.<br />

Beispiel:<br />

T&S 22<br />

<strong>Manual</strong> <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> <strong>V10</strong>.doc, ©2012 T on- <strong>und</strong> Studiotec hnik G mbH<br />

MON M ON MON SELECT SELECT SELECT SELECT<br />

MIX1234 A-2 MIX1234 A1- M IX1234 A12 MIX---- A12 M IX1234 A-2 MIX1234 A1- M IX1234 A12 MIX---- A12<br />

-13.4dB<br />

-9.4dB OFF -11.2dB -13.4dB -9.4dB OFF -11.2dB<br />

SELECT SELECT SELECT SELECT<br />

SELECT SELECT SELECT SELECT<br />

MIX1234 A-2 MIX1234 A1- MIX1234 A12 MIX---- A12 PARA<br />

OFF 0ms +0.0dB<br />

-9.4dB OFF -11.2dB < Next > Toggle Set Set


S D M - 4 m o d a u d i o - p r o c e s s i n g b y T & S<br />

5.1.3. 5.1.3. Anwahl Anwahl Eingangssignal<br />

Eingangssignal<br />

Funktion: Anwahl eines Audioeingangssignal für den angewählten Kanalzug.<br />

Bedienung: Taste SELECT des gewünschten Kanalzuges drücken <strong>und</strong> halten.<br />

Drehgeber solange drehen, bis der Name des gewünschten Audiosignals im Display<br />

erscheint, dann Taste SELECT loslassen.<br />

Anmerkung: Die Anwahl eines Eingangsignals kann auch außerhalb des Modus zum Einstellen der<br />

Eingangsparameter durch Drücken der Taste MON des gewünschten Kanalzuges <strong>und</strong> durch<br />

Drehen des Drehgeber erfolgen.<br />

Beispiel:<br />

5.1.4. 5.1.4. Anwahl Anwahl Phasentausch<br />

Phasentausch<br />

Phasentausch<br />

Funktion: Drehen der Phase des Eingangssignals um 180°.<br />

Bedienung: Taste SELECT des gewünschten Kanalzuges drücken.<br />

Taste < NEXT > so häufig drücken ODER Taste < NEXT > drücken, halten <strong>und</strong> Drehgeber<br />

solange drehen, bis die Parameterseite PARA angezeigt wird.<br />

Durch das Drücken der Taste Toggle unterhalb der Anzeige Phase wird diese Funktion<br />

aktiviert (ON) oder deaktiviert (OFF).<br />

Anmerkung: Bei aktivem Phasentausch wird die Taste Toggle unter der Anzeige Phase aktiviert.<br />

Diese Einstellung wird auch in einem Preset mit abgespeichert.<br />

Beispiel:<br />

5.1.5. 5.1.5. Anwahl Anwahl Delay<br />

Delay<br />

Funktion: Einstellen einer Audioverzögerung.<br />

Bedienung: Taste SELECT des gewünschten Kanalzuges drücken.<br />

Taste < NEXT > so häufig drücken ODER Taste < NEXT > drücken, halten <strong>und</strong> Drehgeber<br />

solange drehen, bis die Parameterseite PARA angezeigt wird.<br />

Taste Set unterhalb der Anzeige Delay drücken <strong>und</strong> halten.<br />

Drehgeber solange drehen, bis die gewünschte Verzögerung im Display angezeigt wird.<br />

Durch Drücken des Drehgebers wird der Verzögerungswert auf 0ms zurückgesetzt.<br />

Dann Taste Set loslassen.<br />

Anmerkung: Bei aktiver Verzögerung wird die Taste Set unter der Anzeige Delay aktiviert.<br />

Der Verzögerungswert kann im Bereich von 0ms bis 200ms mit einer Schrittweite von 5ms<br />

eingestellt werden.<br />

Diese Einstellung wird auch in einem Preset mit abgespeichert.<br />

T&S 23<br />

<strong>Manual</strong> <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> <strong>V10</strong>.doc, ©2012 T on- <strong>und</strong> Studiotec hnik G mbH<br />

SELECT SELECT SELECT SELECT<br />

PARA OFF 0ms +0.0dB<br />

PARA<br />

< Next > Toggle Set Set<br />

SELECT SELECT SELECT SELECT<br />

PARA OFF 0ms +0.0dB<br />

PARA<br />

< Next > Toggle Set Set<br />

SELECT SELECT SELECT SELECT<br />

OFF 0ms +0.0dB<br />

< Next > Toggle Set Set<br />

SELECT SELECT SELECT SELECT<br />

ON 0ms +0.0dB<br />

< Next > Toggle Set Set


S D M - 4 m o d a u d i o - p r o c e s s i n g b y T & S<br />

Beispiel:<br />

5.1.6. 5.1.6. Anwahl Anwahl Gain<br />

Gain<br />

Funktion: Einstellung der digitalen Signalvorverstärkung bei Line Eingängen.<br />

Bedienung: Taste SELECT des gewünschten Kanalzuges drücken.<br />

Taste < NEXT > so häufig drücken ODER Taste < NEXT > drücken, halten <strong>und</strong> Drehgeber<br />

solange drehen, bis die Parameterseite PARA angezeigt wird.<br />

Taste Set unterhalb der Anzeige Gain drücken <strong>und</strong> halten.<br />

Drehgeber solange drehen, bis die gewünschte Verstärkung im Display angezeigt wird.<br />

Durch Drücken des Drehgebers wird der Vertsärkungswert auf 0.0dB zurückgesetzt.<br />

Dann Taste Set loslassen.<br />

Anmerkung: Bei aktiver Verstärkung wird die Taste Set unter der Anzeige Gain aktiviert.<br />

Der Verstärkungswert kann im Bereich von -24.0dB bis +36dB mit einer Schrittweite von<br />

0.5dB eingestellt werden.<br />

Diese Einstellung wird auch in einem Preset mit abgespeichert.<br />

Beispiel:<br />

5.1.7. 5.1.7. Anwahl Anwahl MicGain<br />

MicGain<br />

Funktion: Einstellung der analogen Signalvorverstärkung bei Mikrofoneingängen.<br />

Bedienung: Taste SELECT des gewünschten Kanalzuges drücken.<br />

Taste < NEXT > so häufig drücken ODER Taste < NEXT > drücken, halten <strong>und</strong> Drehgeber<br />

solange drehen, bis die Parameterseite PARA angezeigt wird.<br />

Taste Set unterhalb der Anzeige MGain drücken <strong>und</strong> halten.<br />

Drehgeber solange drehen, bis die gewünschte Verstärkung im Display angezeigt wird.<br />

Durch Drücken des Drehgebers wird der Vertsärkungswert auf 0.0dB zurückgesetzt.<br />

Dann Taste Set loslassen.<br />

Anmerkung: Bei aktiver Verstärkung wird die Taste Set unter der Anzeige MGain aktiviert.<br />

Der Verstärkungswert kann im Bereich von 0.0dB bis +65dB mit variabler Schrittweite<br />

eingestellt werden.<br />

Diese Einstellung wird auch in einem Preset mit abgespeichert.<br />

Beispiel:<br />

T&S 24<br />

<strong>Manual</strong> <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> <strong>V10</strong>.doc, ©2012 T on- <strong>und</strong> Studiotec hnik G mbH<br />

SELECT SELECT SELECT SELECT<br />

SELECT SELECT SELECT SELECT<br />

PARA ON 0ms +0.0dB<br />

PARA<br />

ON 35ms +0.0dB<br />

< Next > Toggle Set Set<br />

SELECT SELECT SELECT SELECT<br />

< Next > Toggle Set Set<br />

SELECT SELECT SELECT SELECT<br />

PARA ON 35ms +0.0dB<br />

PARA ON<br />

35ms +8.5dB<br />

< Next > Toggle Set Set<br />

SELECT SELECT SELECT SELECT<br />

< Next > Toggle Set Set<br />

SELECT SELECT SELECT SELECT<br />

PARA OFF 0ms +0.0dB<br />

PARA<br />

OFF 0ms +55.0dB<br />

< Next > Toggle Set Set<br />

< Next > Toggle Set Set


S D M - 4 m o d a u d i o - p r o c e s s i n g b y T & S<br />

5.1.8. 5.1.8. Anwahl Anwahl Balance<br />

Balance<br />

Funktion: Positionierung des Audiosignals im Stereoraum bei Line Eingängen<br />

Bedienung: Taste SELECT des gewünschten Kanalzuges drücken.<br />

Taste < NEXT > so häufig drücken ODER Taste < NEXT > drücken, halten <strong>und</strong> Drehgeber<br />

solange drehen, bis die Parameterseite MIX1/2 oder MIX3/4 angezeigt wird.<br />

Taste Set unterhalb der Anzeige Bal drücken <strong>und</strong> halten.<br />

Drehgeber solange drehen, bis die gewünschte Balance Positionierung erreicht ist.<br />

Durch Drücken des Drehgebers wird die Positionierung wieder auf die Mitte zurückgesetzt.<br />

Dann Taste Set loslassen.<br />

Anmerkung: Bei aktiver Balance wird die Taste Set unter der Anzeige Bal aktiviert.<br />

Die Balance Einstellung wirkt sich auf die Summenkanäle MIX1 bis MIX4 aus.<br />

Für die Positionierung stehen insgesamt 21 verschiedene Positionen zur Verfügung.<br />

Diese Einstellung wird auch in einem Preset mit abgespeichert.<br />

Beispiel:<br />

5.1.9. 5.1.9. Anwahl Anwahl Anwahl PanPot<br />

PanPot<br />

Funktion: Positionierung des Audiosignals im Stereoraum bei Mono Eingängen<br />

Bedienung: Taste SELECT des gewünschten Kanalzuges drücken.<br />

Taste < NEXT > so häufig drücken ODER Taste < NEXT > drücken, halten <strong>und</strong> Drehgeber<br />

solange drehen, bis die Parameterseite MIX1/2 oder MIX3/4 angezeigt wird.<br />

Taste Set unterhalb der Anzeige PanPot drücken <strong>und</strong> halten.<br />

Drehgeber solange drehen, bis die gewünschte PanPot Positionierung erreicht ist.<br />

Durch Drücken des Drehgebers wird die Positionierung wieder auf die Mitte zurückgesetzt.<br />

Dann Taste Set loslassen.<br />

Anmerkung: Bei aktivem PanPot wird die Taste Set unter der Anzeige PanPot aktiviert.<br />

Die PanPot Einstellung wirkt sich auf die Summenkanäle MIX1 bis MIX4 aus.<br />

Für die Positionierung stehen insgesamt 21 verschiedene Positionen zur Verfügung.<br />

Diese Einstellung wird auch in einem Preset mit abgespeichert.<br />

Beispiel:<br />

5.1.10. 5.1.10. Summenaufschaltung Summenaufschaltung MIX1..4<br />

MIX1..4<br />

Funktion: Programmierung des Eingangssignals auf die Summenausspielwege MIX1 bis MIX4.<br />

Bedienung: Taste SELECT des gewünschten Kanalzuges drücken.<br />

Taste < NEXT > so häufig drücken ODER Taste < NEXT > drücken, halten <strong>und</strong> Drehgeber<br />

solange drehen, bis die Parameterseite MIX1/2 oder MIX3/4 angezeigt wird.<br />

Taste Toggle unterhalb der Anzeige MIX-1 (2..4) so häufig drücken, bis die gewünschte<br />

Aufschaltung unterhalb der Anzeige MIX-1 (2..4) angezeigt wird.<br />

T&S 25<br />

<strong>Manual</strong> <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> <strong>V10</strong>.doc, ©2012 T on- <strong>und</strong> Studiotec hnik G mbH<br />

SE LE CT S ELE CT S E LEC T S E LEC T<br />

< N ext ><br />

S ELE CT SE LE CT S E LEC T S E LEC T<br />

M IX1/2 L | R<br />

-/- -/-<br />

M IX1/2 L <br />

S et<br />

Toggle Toggle<br />

S E LE CT S E LE C T S E LEC T S E LE C T<br />

M IX 1/2 L | R<br />

-/- -/-<br />

M IX 1/2 L Set<br />

Toggle Toggle<br />

< N ext > S et Toggle Toggle


S D M - 4 m o d a u d i o - p r o c e s s i n g b y T & S<br />

Anmerkung: Eine Summenaufschaltung wird durch die entsprechende Taste Toggle signalisiert.<br />

Diese Einstellung wird auch in einem Preset mit abgespeichert.<br />

Beispiel:<br />

5.1.11. 5.1.11. Auxilliary Auxilliary AUX1..2<br />

AUX1..2<br />

5.1.11.1. 5.1.11.1. Abgriff Abgriff AUX1..2<br />

AUX1..2<br />

Funktion: Programmieren des Signalabgriffs PF oder AF für die Auxilliarywege AUX1 bis AUX2.<br />

Bedienung: Taste SELECT des gewünschten Kanalzuges drücken.<br />

Taste < NEXT > so häufig drücken ODER Taste < NEXT > drücken, halten <strong>und</strong> Drehgeber<br />

solange drehen, bis die Parameterseite AUX1 oder AUX2 angezeigt wird.<br />

Durch das Drücken der Taste Toggle unterhalb der Anzeige Source wird zwischen den<br />

zwei verschiedenen Signalabgriffen PF <strong>und</strong> AF umgeschaltet.<br />

Anmerkung: Diese Einstellung wird auch in einem Preset mit abgespeichert.<br />

Beispiel:<br />

5.1.11.2. 5.1.11.2. Auxilliaryaufschaltung Auxilliaryaufschaltung AUX1..2<br />

AUX1..2<br />

Funktion: Programmierung des Eingangssignals auf die Auxilliarywege AUX1 bis AUX2.<br />

Bedienung: Taste SELECT des gewünschten Kanalzuges drücken.<br />

Taste < NEXT > so häufig drücken ODER Taste < NEXT > drücken, halten <strong>und</strong> Drehgeber<br />

solange drehen, bis die Parameterseite AUX1 oder AUX2 angezeigt wird.<br />

Taste Toggle unterhalb der Anzeige Assign so häufig drücken, bis die gewünschte<br />

Aufschaltung unterhalb der Anzeige Assign angezeigt wird.<br />

Anmerkung: Eine Aufschaltung wird durch die entsprechende Taste Toggle signalisiert.<br />

Diese Einstellung wird auch in einem Preset mit abgespeichert.<br />

Beispiel:<br />

T&S 26<br />

<strong>Manual</strong> <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> <strong>V10</strong>.doc, ©2012 T on- <strong>und</strong> Studiotec hnik G mbH<br />

S ELE CT S E LE CT S ELE CT S E LEC T<br />

M IX 1/2 L | R<br />

-/- -/-<br />

M IX 1/2<br />

< Next > Set<br />

Toggle Toggle<br />

S E L E C T S E LE C T S E LE C T S E L E C T<br />

A U X 1<br />

AUX1<br />

P F<br />

< N e x t > T o g gle<br />

SELECT SELECT SELECT SELECT<br />

PF<br />

< N ext > Toggle<br />

-/- + 0 .0 dB<br />

T o g gle S e t<br />

-/- +0.0dB<br />

Toggle Set<br />

S E LE CT S E LE C T S E LEC T S E LE C T<br />

L | R L/R L/-<br />

< N ext > S et Toggle Toggle<br />

S E L E C T S E LE C T S E LE C T S E L E C T<br />

A U X 1 A F<br />

< N e x t > T o g g le<br />

SELECT SELECT SELECT SELECT<br />

AUX1 PF<br />

< N ext > Toggle<br />

L /R -7 .0 dB<br />

T o g g le S e t<br />

L/R +0.0dB<br />

Toggle Set


S D M - 4 m o d a u d i o - p r o c e s s i n g b y T & S<br />

5.1.11.3. 5.1.11.3. 5.1.11.3. Verstärkung Verstärkung AUX1..2 AUX1..2<br />

AUX1..2<br />

Funktion: Einstellen der Verstärkung des Eingangssignals auf die Auxilliarywege AUX1 bis AUX2.<br />

Bedienung: Taste SELECT des gewünschten Kanalzuges drücken.<br />

Taste < NEXT > so häufig drücken ODER Taste < NEXT > drücken, halten <strong>und</strong> Drehgeber<br />

solange drehen, bis die Parameterseite AUX1 oder AUX2 angezeigt wird.<br />

Taste Set unterhalb der Anzeige Range drücken <strong>und</strong> halten.<br />

Drehgeber solange drehen, bis die gewünschte Verstärkung im Display angezeigt wird.<br />

Durch Drücken des Drehgebers wird der Verstärkungswert auf 0.0dB zurückgesetzt.<br />

Dann Taste Set loslassen.<br />

Anmerkung: Eine Verstärkung wird durch die entsprechende Taste Set signalisiert.<br />

Der Verstärkungswert kann im Bereich von -24.0dB bis +12.0dB mit einer Schrittweite<br />

von 0.5dB eingestellt werden.<br />

Diese Einstellung wird auch in einem Preset mit abgespeichert.<br />

Beispiel:<br />

AUX1<br />

5.1.12. 5.1.12. 3-band band Equalizer Equalizer<br />

5.1.12.1. 5.1.12.1. Filteranwahl Filteranwahl LOW<br />

LOW<br />

Funktion: Anwahl des Low Shelv Filters zur weiteren Bearbeitung.<br />

Bedienung: Taste SELECT des gewünschten Kanalzuges drücken.<br />

Taste < NEXT > so häufig drücken ODER Taste < NEXT > drücken, halten <strong>und</strong> Drehgeber<br />

solange drehen, bis die Parameterseite EQ-1 für den LOW Filter angezeigt wird.<br />

Anmerkung: Die Filtercharakteristik des LOW Filters entspricht einem Shelving Low Filter.<br />

Diese Einstellung wird auch in einem Preset mit abgespeichert.<br />

Beispiel:<br />

5.1.12.1.1. 5.1.12.1.1. 5.1.12.1.1. Parameter Parameter Parameter Frequenz<br />

Frequenz<br />

Funktion: Einstellen der Frequenz des LOW Filters.<br />

Bedienung: Taste SELECT des gewünschten Kanalzuges drücken.<br />

Taste < NEXT > so häufig drücken ODER Taste < NEXT > drücken, halten <strong>und</strong> Drehgeber<br />

solange drehen, bis die Parameterseite EQ-1 für den LOW Filter angezeigt wird.<br />

Taste Set unterhalb der Anzeige Freq drücken <strong>und</strong> halten.<br />

Drehgeber solange drehen, bis die gewünschte Frequenz im Display angezeigt wird.<br />

Dann Taste Set loslassen.<br />

Anmerkung: Es werden 12 verschiedene Frequenzen zwischen 40Hz <strong>und</strong> 500Hz angebotenen.<br />

Diese Einstellung wird auch in einem Preset mit abgespeichert.<br />

T&S 27<br />

<strong>Manual</strong> <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> <strong>V10</strong>.doc, ©2012 T on- <strong>und</strong> Studiotec hnik G mbH<br />

SELECT S ELECT SELECT SELECT<br />

PF<br />

< N ext > Toggle<br />

-/- +0.0dB<br />

Toggle Set<br />

SELECT S ELECT SELECT SELECT<br />

AUX2<br />

PF<br />

< N ext > Toggle<br />

-/- +0.0dB<br />

Toggle Set<br />

SELECT SELECT SELECT SELECT<br />

AUX1 PF<br />

< N ext > Toggle<br />

L/R -7.0dB<br />

Toggle Set<br />

SELECT SELECT SELECT SELECT<br />

EQ -1<br />

< N ext ><br />

40H z +0.0dB<br />

Set Set


S D M - 4 m o d a u d i o - p r o c e s s i n g b y T & S<br />

Beispiel:<br />

5.1.12.1.2. 5.1.12.1.2. Parameter Parameter Parameter Range<br />

Range<br />

Funktion: Einstellen der Verstärkung des LOW Filters.<br />

Bedienung: Taste SELECT des gewünschten Kanalzuges drücken.<br />

Taste < NEXT > so häufig drücken ODER Taste < NEXT > drücken, halten <strong>und</strong> Drehgeber<br />

solange drehen, bis die Parameterseite EQ-1 für den LOW Filter angezeigt wird.<br />

Taste Set unterhalb der Anzeige Gain drücken <strong>und</strong> halten.<br />

Drehgeber solange drehen, bis die gewünschte Verstärkung im Display angezeigt wird.<br />

Durch Drücken des Drehgebers wird der Verstärkungswert auf 0.0dB zurückgesetzt.<br />

Dann Taste Set loslassen.<br />

Anmerkung: Bei einer Verstärkung ungleich 0.0dB wird die Taste Set unter der Anzeige Gain zur<br />

Signalisation des aktiven LOW Filters eingeschaltet.<br />

Der Verstärkungswert kann im Bereich von -15.0dB bis +15.0dB mit einer Schrittweite<br />

von 0.5dB eingestellt werden.<br />

Diese Einstellung wird auch in einem Preset mit abgespeichert.<br />

Beispiel:<br />

5.1.12.2. 5.1.12.2. Filteranwahl Filteranwahl PEAK<br />

PEAK<br />

Funktion: Anwahl des Bandpass Filters zur weiteren Bearbeitung.<br />

Bedienung: Taste SELECT des gewünschten Kanalzuges drücken.<br />

Taste < NEXT > so häufig drücken ODER Taste < NEXT > drücken, halten <strong>und</strong> Drehgeber<br />

solange drehen, bis die Parameterseite EQ-2 für den PEAK Filter angezeigt wird.<br />

Anmerkung: Die Filtercharakteristik des PEAK Filters entspricht einem Bandpass Filter.<br />

Diese Einstellung wird auch in einem Preset mit abgespeichert.<br />

Beispiel:<br />

5.1.12.2.1. 5.1.12.2.1. Parameter Parameter Güte<br />

Güte<br />

Funktion: Einstellen der Güte des PEAK Filters.<br />

T&S 28<br />

<strong>Manual</strong> <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> <strong>V10</strong>.doc, ©2012 T on- <strong>und</strong> Studiotec hnik G mbH<br />

SELECT S ELECT SELECT SELECT<br />

EQ -1 40H z +0.0dB<br />

< N ext ><br />

SELECT S ELECT SELECT SELECT<br />

< N ext ><br />

Set Set<br />

SELECT S ELECT SELECT SELECT<br />

EQ -1 40H z +0.0dB<br />

< N ext ><br />

Set Set<br />

EQ -1 40H z +0.0dB<br />

Set Set<br />

SELECT SELECT SELECT SELECT<br />

EQ -1<br />

< N ext ><br />

SELECT SELECT SELECT SELECT<br />

EQ -2<br />

< N ext ><br />

Q =0.5<br />

Set<br />

160H z +0.0dB<br />

Set Set<br />

SELECT SELECT SELECT SELECT<br />

EQ -1<br />

< N ext ><br />

160H z +6.5dB<br />

Set Set<br />

1.0kH z +0.0dB<br />

Set Set


S D M - 4 m o d a u d i o - p r o c e s s i n g b y T & S<br />

Bedienung: Taste SELECT des gewünschten Kanalzuges drücken.<br />

Taste < NEXT > so häufig drücken ODER Taste < NEXT > drücken, halten <strong>und</strong> Drehgeber<br />

solange drehen, bis die Parameterseite EQ-2 für den PEAK Filter angezeigt wird.<br />

Taste Set unterhalb der Anzeige PEAK drücken <strong>und</strong> halten.<br />

Drehgeber solange drehen, bis die gewünschte Güte im Display angezeigt wird.<br />

Dann Taste Set loslassen.<br />

Anmerkung: Die Güte kann nur beim PEAK Filter geändert werden.<br />

Es werden 8 verschiedene Güten zwischen 0.5 <strong>und</strong> 5.0 angebotenen.<br />

Diese Einstellung wird auch in einem Preset mit abgespeichert.<br />

Beispiel:<br />

5.1.12.2.2. 5.1.12.2.2. Parameter Parameter Frequenz<br />

Frequenz<br />

Funktion: Einstellen der Frequenz des PEAK Filters.<br />

Bedienung: Taste SELECT des gewünschten Kanalzuges drücken.<br />

Taste < NEXT > so häufig drücken ODER Taste < NEXT > drücken, halten <strong>und</strong> Drehgeber<br />

solange drehen, bis die Parameterseite EQ-2 für den PEAK Filter angezeigt wird.<br />

Taste Set unterhalb der Anzeige Freq drücken <strong>und</strong> halten.<br />

Drehgeber solange drehen, bis die gewünschte Frequenz im Display angezeigt wird.<br />

Dann Taste Set loslassen.<br />

Anmerkung: Es werden 28 verschiedene Frequenzen zwischen 40Hz <strong>und</strong> 20kHz angebotenen.<br />

Diese Einstellung wird auch in einem Preset mit abgespeichert.<br />

Beispiel:<br />

5.1.12.2.3. 5.1.12.2.3. Parameter Parameter Range<br />

Range<br />

Funktion: Einstellen der Verstärkung des PEAK Filters.<br />

Bedienung: Taste SELECT des gewünschten Kanalzuges drücken.<br />

Taste < NEXT > so häufig drücken ODER Taste < NEXT > drücken, halten <strong>und</strong> Drehgeber<br />

solange drehen, bis die Parameterseite EQ-2 für den PEAK Filter angezeigt wird.<br />

Taste Set unterhalb der Anzeige Gain drücken <strong>und</strong> halten.<br />

Drehgeber solange drehen, bis die gewünschte Verstärkung im Display angezeigt wird.<br />

Durch Drücken des Drehgebers wird der Verstärkungswert auf 0.0dB zurückgesetzt.<br />

Dann Taste Set loslassen.<br />

Anmerkung: Bei einer Verstärkung ungleich 0.0dB wird die Taste Set unter der Anzeige Gain zur<br />

Signalisation des aktiven PEAK Filters eingeschaltet.<br />

Der Verstärkungswert kann im Bereich von -15.0dB bis +15.0dB mit einer Schrittweite<br />

von 0.5dB eingestellt werden.<br />

Diese Einstellung wird auch in einem Preset mit abgespeichert.<br />

T&S 29<br />

<strong>Manual</strong> <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> <strong>V10</strong>.doc, ©2012 T on- <strong>und</strong> Studiotec hnik G mbH<br />

SELECT S ELECT SELECT SELECT<br />

EQ -2 Q =0.5<br />

1kH z +0.0dB<br />

< N ext ><br />

SELECT S ELECT SELECT SELECT<br />

< N ext ><br />

Set<br />

EQ -2 Q =1.5<br />

1.0kH z<br />

Set<br />

Set Set<br />

+0.0dB<br />

Set Set<br />

SELECT SELECT SELECT SELECT<br />

EQ -2<br />

< N ext ><br />

SELECT SELECT SELECT SELECT<br />

EQ -2<br />

< N ext ><br />

Q =1.5<br />

Set<br />

Q =1.5<br />

Set<br />

1.0kH z +0.0dB<br />

Set Set<br />

3.2kH z +0.0dB<br />

Set Set


S D M - 4 m o d a u d i o - p r o c e s s i n g b y T & S<br />

Beispiel:<br />

5.1.12.3. 5.1.12.3. Filteranwahl Filteranwahl HIGH<br />

HIGH<br />

Funktion: Anwahl des High Shelv Filters zur weiteren Bearbeitung.<br />

Bedienung: Taste SELECT des gewünschten Kanalzuges drücken.<br />

Taste < NEXT > so häufig drücken ODER Taste < NEXT > drücken, halten <strong>und</strong> Drehgeber<br />

solange drehen, bis die Parameterseite EQ-3 für den HIGH Filter angezeigt wird.<br />

Anmerkung: Die Filtercharakteristik des HIGH Filters entspricht einem Shelving High Filter.<br />

Diese Einstellung wird auch in einem Preset mit abgespeichert.<br />

Beispiel:<br />

5.1.12.3.1. 5.1.12.3.1. Parameter Parameter Parameter Frequenz<br />

Frequenz<br />

Funktion: Einstellen der Frequenz des HIGH Filters.<br />

Bedienung: Taste SELECT des gewünschten Kanalzuges drücken.<br />

Taste < NEXT > so häufig drücken ODER Taste < NEXT > drücken, halten <strong>und</strong> Drehgeber<br />

solange drehen, bis die Parameterseite EQ-3 für den HIGH Filter angezeigt wird.<br />

Taste Set unterhalb der Anzeige Freq drücken <strong>und</strong> halten.<br />

Drehgeber solange drehen, bis die gewünschte Frequenz im Display angezeigt wird.<br />

Dann Taste Set loslassen.<br />

Anmerkung: Es werden 11 verschiedene Frequenzen zwischen 2kHz <strong>und</strong> 20kHz angebotenen.<br />

Diese Einstellung wird auch in einem Preset mit abgespeichert.<br />

Beispiel:<br />

5.1.12.3.2. 5.1.12.3.2. Parameter Parameter Range<br />

Range<br />

Funktion: Einstellen der Verstärkung des HIGH Filters.<br />

Bedienung: Taste SELECT des gewünschten Kanalzuges drücken.<br />

Taste < NEXT > so häufig drücken ODER Taste < NEXT > drücken, halten <strong>und</strong> Drehgeber<br />

solange drehen, bis die Parameterseite EQ-3 für den HIGH Filter angezeigt wird.<br />

Taste Set unterhalb der Anzeige Gain drücken <strong>und</strong> halten.<br />

Drehgeber solange drehen, bis die gewünschte Verstärkung im Display angezeigt wird.<br />

T&S 30<br />

<strong>Manual</strong> <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> <strong>V10</strong>.doc, ©2012 T on- <strong>und</strong> Studiotec hnik G mbH<br />

SELECT S ELECT SELECT SELECT<br />

EQ -2 Q =1.5<br />

1.0kH z<br />

< N ext ><br />

SELECT S ELECT SELECT SELECT<br />

EQ -2 Q =0.5<br />

1.0kH z +0.0dB<br />

< N ext ><br />

Set<br />

Set Set<br />

SELECT S ELECT SELECT SELECT<br />

< N ext ><br />

Set<br />

EQ -3 5.0kH z +0.0dB<br />

Set<br />

+0.0dB<br />

Set Set<br />

Set Set<br />

SELECT SELECT SELECT SELECT<br />

EQ -2<br />

< N ext ><br />

SELECT SELECT SELECT SELECT<br />

EQ -3<br />

< N ext ><br />

5.0kH z +0.0dB<br />

Set Set<br />

SELECT SELECT SELECT SELECT<br />

EQ -3<br />

< N ext ><br />

Q =1.5<br />

Set<br />

3.2kH z +9.5dB<br />

Set Set<br />

10kH z +0.0dB<br />

Set Set


S D M - 4 m o d a u d i o - p r o c e s s i n g b y T & S<br />

Durch Drücken des Drehgebers wird der Verstärkungswert auf 0.0dB zurückgesetzt.<br />

Dann Taste Set loslassen.<br />

Anmerkung: Bei einer Verstärkung ungleich 0.0dB wird die Taste Set unter der Anzeige Gain zur<br />

Signalisation des aktiven HIGH Filters eingeschaltet.<br />

Der Verstärkungswert kann im Bereich von -15.0dB bis +15.0dB mit einer Schrittweite<br />

von 0.5dB eingestellt werden.<br />

Diese Einstellung wird auch in einem Preset mit abgespeichert.<br />

Beispiel:<br />

5.1.13. 5.1.13. 5.1.13. Dynamik Dynamik Dynamik Einhei Einhei<br />

Output signal level (dBFS)<br />

Die Abbildung zeigt das Verhältnis von Eingangspegel zu Ausgangspegel bei Variation der verschiedenen<br />

Parameter der Dynamikeinheit.<br />

5.1.13.1. 5.1.13.1. 5.1.13.1. Vorschauzeit Vorschauzeit Look Look Look Ahea Ahead Ahea<br />

Funktion: Einschalten der Vorschauzeit Look Ahead in [Sample].<br />

Bedienung: Taste SELECT des gewünschten Kanalzuges drücken.<br />

Taste < NEXT > so häufig drücken ODER Taste < NEXT > drücken, halten <strong>und</strong> Drehgeber<br />

solange drehen, bis die Parameterseite DYNAMIK angezeigt wird.<br />

Durch das Drücken der Taste Toggle unterhalb der Anzeige LAhead wird die Vorschauzeit<br />

aktiviert (ON) oder deaktiviert (OFF).<br />

Anmerkung: Bei aktivierter Vorschauzeit wird die Taste Toggle unter der Anzeige LAhead zur<br />

Signalisation eingeschaltet.<br />

Die Vorschauzeit Look Ahead der Dynamik Einheit beträgt 100 Sample.<br />

T&S 31<br />

<strong>Manual</strong> <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> <strong>V10</strong>.doc, ©2012 T on- <strong>und</strong> Studiotec hnik G mbH<br />

SELECT S ELECT SELECT SELECT<br />

EQ -3 5.0kH z +0.0dB<br />

< N ext ><br />

0<br />

-20<br />

-40<br />

-60<br />

-80<br />

-100<br />

Set<br />

Set Set<br />

Expander Threshold<br />

low<br />

Hub<br />

SELECT SELECT SELECT SELECT<br />

EQ -3<br />

< N ext ><br />

high Compressor Threshold<br />

Ratio<br />

-120<br />

-120 -100 -80 -60 -40 -20<br />

Input signal level (dBFS)<br />

1:1<br />

1:2<br />

1:3<br />

1:50<br />

0<br />

10kH z -4.5dB<br />

Set Set


S D M - 4 m o d a u d i o - p r o c e s s i n g b y T & S<br />

Beispiel:<br />

5.1.13.2. 5.1.13.2. Ansprechzeit Ansprechzeit Attack<br />

Attack<br />

Funktion: Einstellen der Ansprechzeit der Dynamikeinheit Attack in [ms].<br />

Bedienung: Taste SELECT des gewünschten Kanalzuges drücken.<br />

Taste < NEXT > so häufig drücken ODER Taste < NEXT > drücken, halten <strong>und</strong> Drehgeber<br />

solange drehen, bis die Parameterseite DYNAMIK angezeigt wird.<br />

Taste Set unterhalb der Anzeige Attack drücken <strong>und</strong> halten.<br />

Drehgeber solange drehen, bis die gewünschte Attack Zeit im Display angezeigt wird.<br />

Durch Drücken des Drehgebers wird die Attack Zeit auf 0.5ms zurückgesetzt.<br />

Dann Taste Set loslassen.<br />

Anmerkung: Die Attack Zeit lässt sich im Bereich von 0,1ms bis 100ms in insgesamt 24 Schritten<br />

einstellen.<br />

Beispiel:<br />

5.1.13.3. 5.1.13.3. Rücklau Rücklaufzeit Rücklau fzeit Release<br />

Funktion: Einstellen der Rücklaufzeit der Dynamikeinheit Release in [ms].<br />

Bedienung: Taste SELECT des gewünschten Kanalzuges drücken.<br />

Taste < NEXT > so häufig drücken ODER Taste < NEXT > drücken, halten <strong>und</strong> Drehgeber<br />

solange drehen, bis die Parameterseite DYNAMIK angezeigt wird.<br />

Taste Set unterhalb der Anzeige Release drücken <strong>und</strong> halten.<br />

Drehgeber solange drehen, bis die gewünschte Realease Zeit im Display angezeigt wird.<br />

Durch Drücken des Drehgebers wird die Realease Zeit auf 1500ms zurückgesetzt.<br />

Dann Taste Set loslassen.<br />

Anmerkung: Die Release Zeit lässt sich im Bereich von 10ms bis 3000ms in insgesamt 14 Schritten<br />

einstellen.<br />

Beispiel:<br />

T&S 32<br />

<strong>Manual</strong> <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> <strong>V10</strong>.doc, ©2012 T on- <strong>und</strong> Studiotec hnik G mbH<br />

S E LE CT S E LEC T S ELE C T S ELE CT<br />

S E LE CT S E LEC T S ELE C T S ELE CT<br />

S ELE CT S ELE CT S E LEC T S E LE C T<br />

D Y N A M IC O FF<br />

0.5m s 1500m s<br />

D Y NA M IC O N<br />

0.5m s 1500m s<br />

< N ext > Toggle<br />

Set S et<br />

< Next > Toggle<br />

S et Set<br />

S ELE CT S ELE CT S E LEC T S E LE C T<br />

D Y N A M IC O N<br />

0.5m s 1500m s<br />

D Y NA M IC O N<br />

1.0m s 1500m s<br />

< N ext > Toggle<br />

Set S et<br />

< Next > Toggle<br />

S et Set<br />

S E LE CT S E LEC T S ELE C T S ELE CT<br />

S ELE CT S ELE CT S E LEC T S E LE C T<br />

D Y N A M IC O N 1.0m s 1500m s<br />

D Y NA M IC O N<br />

1.0m s 2000m s<br />

< N ext > Toggle<br />

Set S et<br />

< Next > Toggle<br />

S et Set


S D M - 4 m o d a u d i o - p r o c e s s i n g b y T & S<br />

5.1.13.4. 5.1.13.4. Expander Expander<br />

Expander<br />

5.1.13.4.1. 5.1.13.4.1. Expander Expander Hub<br />

Hub<br />

Funktion: Einstellen der Verstärkung Hub des Expanders in [dB].<br />

Bedienung: Taste SELECT des gewünschten Kanalzuges drücken.<br />

Taste < NEXT > so häufig drücken ODER Taste < NEXT > drücken, halten <strong>und</strong> Drehgeber<br />

solange drehen, bis die Parameterseite EXPANDER angezeigt wird.<br />

Taste Set unterhalb der Anzeige HUB drücken <strong>und</strong> halten.<br />

Drehgeber solange drehen, bis die gewünschte Verstärkung im Display angezeigt wird.<br />

Durch Drücken des Drehgebers wird die Verstärkung auf OFF zurückgesetzt.<br />

Dann Taste Set loslassen.<br />

Anmerkung: Bei einer Verstärkung größer +0dB wird die Taste Set unter der Anzeige HUB zur<br />

Signalisation des aktiven Expanders eingeschaltet.<br />

Die Verstärkung des Expanders lässt sich im Bereich von 0dB bis +40dB in 5dBSchritten<br />

einstellen.<br />

Beispiel:<br />

5.1.13.4.2. 5.1.13.4.2. 5.1.13.4.2. Expander Expander Threshold low<br />

Funktion: Einstellen des unteren Threshold Pegels des Expanders in [dBFS].<br />

Bedienung: Taste SELECT des gewünschten Kanalzuges drücken.<br />

Taste < NEXT > so häufig drücken ODER Taste < NEXT > drücken, halten <strong>und</strong> Drehgeber<br />

solange drehen, bis die Parameterseite EXPANDER angezeigt wird.<br />

Taste Set unterhalb der Anzeige LOW drücken <strong>und</strong> halten.<br />

Drehgeber solange drehen, bis der gewünschte Pegel im Display angezeigt wird.<br />

Durch Drücken des Drehgebers wird der Pegel auf -100dBFS zurückgesetzt.<br />

Dann Taste Set loslassen.<br />

Anmerkung: Der Threshold Pegel lässt sich im Bereich von –120dBFS bis zum oberen Threshold Pegel<br />

des Expanders einstellen.<br />

Beispiel:<br />

5.1.13.4.3. 5.1.13.4.3. 5.1.13.4.3. Expander Expander Threshold high<br />

high<br />

Funktion: Einstellen des oberen Threshold Pegels des Expanders in [dBFS].<br />

Bedienung: Taste SELECT des gewünschten Kanalzuges drücken.<br />

Taste < NEXT > so häufig drücken ODER Taste < NEXT > drücken, halten <strong>und</strong> Drehgeber<br />

solange drehen, bis die Parameterseite EXPANDER angezeigt wird.<br />

Taste Set unterhalb der Anzeige HIGH drücken <strong>und</strong> halten.<br />

Drehgeber solange drehen, bis der gewünschte Pegel im Display angezeigt wird.<br />

T&S 33<br />

<strong>Manual</strong> <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> <strong>V10</strong>.doc, ©2012 T on- <strong>und</strong> Studiotec hnik G mbH<br />

S E LE CT S E LEC T S ELE C T S ELE CT<br />

S ELE CT S ELE CT S E LEC T S E LE C T<br />

E X P AN D ER 0dB -100dB FS -60dBFS<br />

E X P A ND E R + 20dB -100dBFS -60dBFS<br />

< N ext > S et<br />

Set S et<br />

< Next > Set<br />

S et Set<br />

S E LE CT S E LEC T S ELE C T S ELE CT<br />

S ELE CT S ELE CT S E LEC T S E LE C T<br />

E X P AN D ER 0dB -100dB FS -60dBFS<br />

E X P A ND E R<br />

+ 20dB -80dB FS -60dBFS<br />

< N ext > S et<br />

Set S et<br />

< Next > Set<br />

S et Set


S D M - 4 m o d a u d i o - p r o c e s s i n g b y T & S<br />

Durch Drücken des Drehgebers wird der Pegel auf -60dBFS zurückgesetzt.<br />

Dann Taste Set loslassen.<br />

Anmerkung: Der Threshold Pegel lässt sich im Bereich vom unteren Threshold Pegel des Expanders<br />

zum Threshold Pegel des Compressors einstellen.<br />

Beispiel:<br />

5.1.13.5. 5.1.13.5. Compressor<br />

Compressor<br />

Compressor<br />

Der Compressor bildet einen bestimmten Eingangsdynamikbereich auf einen kleineren Ausgangsdynamikbereich<br />

ab. Man gewinnt somit einen größeren Headroom.<br />

5.1.13.5.1. 5.1.13.5.1. Compressor Compressor Ratio<br />

Funktion: Einstellen des Compressor Ratio.<br />

Bedienung: Taste SELECT des gewünschten Kanalzuges drücken.<br />

Taste < NEXT > so häufig drücken ODER Taste < NEXT > drücken, halten <strong>und</strong> Drehgeber<br />

solange drehen, bis die Parameterseite COMPRESSOR angezeigt wird.<br />

Taste Set unterhalb der Anzeige Ratio drücken <strong>und</strong> halten.<br />

Drehgeber solange drehen, bis die gewünschte Ratio im Display angezeigt wird.<br />

Durch Drücken des Drehgebers wird die Ratio auf 1:1 zurückgesetzt.<br />

Dann Taste Set loslassen.<br />

Anmerkung: Bei einer Ratio ungleich 1:1 wird die Taste Set unter der Anzeige Ratio zur Signalisation<br />

des aktiven Compressors eingeschaltet.<br />

Die Ratio lässt sich im Bereich vom 1:1 bis 1:50 in insgesamt 14 Schritten einstellen.<br />

Beispiel:<br />

5.1.13.5.2. 5.1.13.5.2. Compressor Compressor Threshold<br />

Funktion: Einstellen des Threshold Pegels in [dBFS].<br />

Bedienung: Taste SELECT des gewünschten Kanalzuges drücken.<br />

Taste < NEXT > so häufig drücken ODER Taste < NEXT > drücken, halten <strong>und</strong> Drehgeber<br />

solange drehen, bis die Parameterseite COMPRESSOR angezeigt wird.<br />

Taste Set unterhalb der Anzeige Thres drücken <strong>und</strong> halten.<br />

Drehgeber solange drehen, bis der gewünschte Pegel auf dem Display angezeigt wird.<br />

Durch Drücken des Drehgebers wird der Pegel auf -40dBFS zurückgesetzt.<br />

Dann Taste Set loslassen.<br />

Anmerkung: Der Threshold Pegel lässt sich im Bereich vom oberen Threshold Pegel des Expanders bis<br />

0dBFS einstellen.<br />

T&S 34<br />

<strong>Manual</strong> <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> <strong>V10</strong>.doc, ©2012 T on- <strong>und</strong> Studiotec hnik G mbH<br />

S E LE CT S E LEC T S ELE C T S ELE CT<br />

S ELE CT S ELE CT S E LEC T S E LE C T<br />

E X P AN D ER 0dB -80dB FS -60dBFS<br />

E X P A ND E R + 20dB -80dB FS -45dBFS<br />

< N ext > S et<br />

Set S et<br />

< Next > Set<br />

S et Set<br />

S E LE CT S E LEC T S ELE C T S ELE CT<br />

S ELE CT S ELE CT S E LEC T S E LE C T<br />

1:1 -40dBFS 1:20 -40dBFS<br />

< N ext > Set S et<br />

< Next > S et Set


S D M - 4 m o d a u d i o - p r o c e s s i n g b y T & S<br />

Beispiel:<br />

5.2. 5.2. 5.2. Summenfunktionen<br />

Summenfunktionen<br />

Den vier Summen MIX1 .. MIX4 <strong>und</strong> den zwei Auxilliarywegen AUX1 .. AUX2 des Small Desktop Mixer<br />

<strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> können individuelle Verstärkungswerte <strong>und</strong> Limiter zugewiesen werden.<br />

Auf den Displays der CHANNEL Sektion werden die verschiedenen Funktionen <strong>und</strong> Parameter angezeigt,<br />

die dann mit den Tasten der CHANNEL Sektion sowie dem Drehgeber der MONITORING Sektion<br />

verändert werden können.<br />

5.2.1. 5.2.1. Modus: Modus: Einstellung Einstellung Ausgangs Ausgangsparameter<br />

Ausgangs parameter<br />

Funktion: Wechsel in den Modus zum Verändern aller Parameter <strong>und</strong> Funktionen der Summen.<br />

Bedienung: Taste OCHAN der Sektion FUNCTION aktivieren.<br />

Anmerkung: Das Drücken der Taste OCHAN beendet ggf. andere aktive Modis.<br />

Beispiel:<br />

M ON<br />

-13.4dB<br />

5.2.2. 5.2.2. 5.2.2. Anwahl Anwahl Summenverstär<br />

Summenverstärkung Summenverstär ung Gain<br />

Funktion: Einstellen der Signalverstärkung der Summen MIX1 .. MIX4.<br />

Bedienung: Taste OCHAN so häufig drücken, bis die entsprechende Parameterseite Settings MIX-x der<br />

gewünschten Summen MIX1 .. MIX4 angezeigt wird.<br />

Taste Set unterhalb der Anzeige Gain drücken <strong>und</strong> halten.<br />

Drehgeber solange drehen, bis die gewünschte Verstärkung im Display angezeigt wird.<br />

Durch Drücken des Drehgebers wird der Verstärkungswert auf 0.0dB zurückgesetzt.<br />

Dann Taste Set loslassen.<br />

Anmerkung: Eine aktive Verstärkung wird durch die Taste Set unter der Anzeige Gain signalisiert.<br />

Der Verstärkungswert kann im Bereich von -24.0dB bis +9.0dB mit einer Schrittweite von<br />

0.5dB eingestellt werden.<br />

Diese Einstellung wird auch in einem Preset mit abgespeichert.<br />

Beispiel:<br />

T&S 35<br />

<strong>Manual</strong> <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> <strong>V10</strong>.doc, ©2012 T on- <strong>und</strong> Studiotec hnik G mbH<br />

S E LE CT S E LEC T S ELE C T S ELE CT<br />

M ON M ON M ON<br />

Settings M IX-1<br />

Settings M IX-2<br />

M IX1234 A-2 M IX1234 A1- M IX1234 A12 M IX---- A12 +0.0dB OFF +0.0dB OFF<br />

-9.4dB OFF -11.2dB S et Set Set Set<br />

Settings MIX-1 Settings MIX-2 Settings M IX-1 S ettings M IX-2<br />

+0.0dB OFF +0.0dB OFF<br />

Set Set S et Set<br />

S ELE CT S ELE CT S E LEC T S E LE C T<br />

1:20 -40dBFS<br />

1:20<br />

-20dBFS<br />

< N ext > Set S et<br />

< Next > S et Set<br />

-6.0dB OFF +0.0dB OFF<br />

Set Set Set Set


S D M - 4 m o d a u d i o - p r o c e s s i n g b y T & S<br />

5.2.3. 5.2.3. Anwahl Anwahl Summen Summen-Limiter<br />

Summen Summen Limiter<br />

Funktion: Einschleifen eines Limiters (Begrenzer) in den Signalweg der Summen MIX1 .. MIX4.<br />

Bedienung: Taste OCHAN so häufig drücken, bis die entsprechende Parameterseite Settings MIX-x der<br />

gewünschten Summen MIX1 .. MIX4 angezeigt wird.<br />

Taste Set unterhalb der Anzeige Limiter drücken <strong>und</strong> halten.<br />

Drehgeber solange drehen, bis der gewünschte Limiter Preset (vgl. Abschnitt 4.3.1) im<br />

Display angezeigt wird. Dann Taste Set loslassen.<br />

Anmerkung: Ein aktiver Limiter wird durch die Taste Set unter der Anzeige Limiter signalisiert.<br />

Diese Einstellung wird auch in einem Preset mit abgespeichert.<br />

Beispiel:<br />

5.2.4. 5.2.4. 5.2.4. Anwahl Anwahl Anwahl Auxilliaryverstär<br />

Auxilliaryverstärkung Auxilliaryverstär<br />

Auxilliaryverstär ung ung Gain Gain<br />

Funktion: Einstellen der Signalverstärkung der Auxilliaryweg AUX1 <strong>und</strong> AUX2.<br />

Bedienung: Taste OCHAN so häufig drücken, bis die Parameterseite AUX-1 Settings AUX-2 im linken<br />

Display angezeigt wird.<br />

Taste Set unterhalb der Anzeige Gain drücken <strong>und</strong> halten.<br />

Drehgeber solange drehen, bis die gewünschte Verstärkung im Display angezeigt wird.<br />

Durch Drücken des Drehgebers wird der Verstärkungswert auf 0.0dB zurückgesetzt.<br />

Dann Taste Set loslassen.<br />

Anmerkung: Eine aktive Verstärkung wird durch die Taste Set unter der Anzeige Gain signalisiert.<br />

Der Verstärkungswert kann im Bereich von -24.0dB bis +9.0dB mit einer Schrittweite von<br />

0.5dB eingestellt werden.<br />

Diese Einstellung wird auch in einem Preset mit abgespeichert.<br />

Beispiel:<br />

5.2.5. 5.2.5. Anwahl Anwahl Anwahl Zuweisung uweisung TALK TALK to to AUX1<br />

AUX1<br />

Funktion: Programmierung des Kommandosignals auf den Auxilliaryweg AUX1.<br />

Bedienung: Taste OCHAN so häufig drücken, bis die Parameterseite Settings TALK to AUX-1 im<br />

rechten Display angezeigt wird.<br />

Taste Toggle unterhalb der Anzeige Assign so häufig drücken, bis die gewünschte<br />

Aufschaltung unterhalb der Anzeige Assign angezeigt wird.<br />

Anmerkung: Eine Summenaufschaltung wird durch die entsprechende Taste Toggle signalisiert.<br />

Diese Einstellung wird übergeordnet abgespeichert.<br />

T&S 36<br />

<strong>Manual</strong> <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> <strong>V10</strong>.doc, ©2012 T on- <strong>und</strong> Studiotec hnik G mbH<br />

Settings MIX-1 Settings M IX-2 Settings M IX-1 S ettings M IX-2<br />

-6.0dB OFF +0.0dB OFF<br />

Set Set S et Set<br />

A UX -1 Settings AUX-2<br />

Settings TALK to AUX-1<br />

+0.0dB +0.0dB -/- 0.0dB<br />

Set Set Toggle Set<br />

-6.0dB SET 1 +0.0dB OFF<br />

Set Set Set Set<br />

AUX-1 Settings AUX-2<br />

Settings TALK to AUX-1<br />

-3.0dB +0.0dB -/- 0.0dB<br />

Set Set Toggle Set


S D M - 4 m o d a u d i o - p r o c e s s i n g b y T & S<br />

Beispiel:<br />

A UX -1 Settings AUX-2<br />

5.2.6. 5.2.6. Anwahl Anwahl Verstärung erstärung TALK TALK to to to AUX1 AUX1<br />

AUX1<br />

Funktion: Einstellen der Verstärkung des Kommandosignals.<br />

Bedienung: Taste OCHAN so häufig drücken, bis die Parameterseite Settings TALK to AUX-1 im<br />

rechten Display angezeigt wird.<br />

Taste Set unterhalb der Anzeige Gain drücken <strong>und</strong> halten.<br />

Drehgeber solange drehen, bis die gewünschte Verstärkung im Display angezeigt wird.<br />

Durch Drücken des Drehgebers wird der Verstärkungswert auf 0.0dB zurückgesetzt.<br />

Dann Taste Set loslassen.<br />

Anmerkung: Eine aktive Verstärkung wird durch die Taste Set unter der Anzeige Gain signalisiert.<br />

Der Verstärkungswert kann im Bereich von -36.0dB bis +0.0dB mit einer Schrittweite von<br />

0.5dB eingestellt werden.<br />

Diese Einstellung wird übergeordnet abgespeichert.<br />

Beispiel:<br />

T&S 37<br />

<strong>Manual</strong> <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> <strong>V10</strong>.doc, ©2012 T on- <strong>und</strong> Studiotec hnik G mbH<br />

Settings TALK to AUX-1<br />

-3.0dB +0.0dB -/- 0.0dB<br />

Set Set Toggle Set<br />

A UX -1 Settings AUX-2<br />

Settings TALK to AUX-1<br />

-3.0dB +0.0dB L/R 0.0dB<br />

Set Set Toggle Set<br />

AUX-1 Settings AUX-2<br />

Settings TALK to AUX-1<br />

-3.0dB +0.0dB L/R 0.0dB<br />

Set Set Toggle Set<br />

AUX-1 Settings AUX-2<br />

Settings TALK to AUX-1<br />

-3.0dB +0.0dB L/R -3.5dB<br />

Set Set Toggle Set


S D M - 4 m o d a u d i o - p r o c e s s i n g b y T & S<br />

5.3. 5.3. Monitorfunktionen<br />

Monitorfunktionen<br />

Der Small Desktop Mixer <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> verfügt über<br />

eine Abhörmatrix, auf die über die Bedienkonsole alle<br />

den vier Fadern zugewiesen Audiokanäle, alle sonstigen<br />

Audioeingänge, alle Ausgangssummen sowie alle<br />

Auxilliarywege aufgeschaltet werden können. Weiter<br />

stehen vier verschiedene Monitorabhörfunktionen zur<br />

Verfügung.<br />

5.3.1. 5.3.1. 5.3.1. Anwahl Anwahl Anwahl Abhörquelle<br />

Abhörquelle<br />

Abhörquelle<br />

5.3.1.1. 5.3.1.1. 5.3.1.1. Anwahl Anwahl Summe Summe MIX1 MIX1 .. .. MIX4<br />

MIX4<br />

Funktion: Anwahl einer Audiosumme MIX.<br />

Bedienung: Summe MIX1: Taste MIX-1/3 drücken, bis im Display der Name MIX-1 erscheint.<br />

Summe MIX2: Taste MIX-2/4 drücken, bis im Display der Name MIX-2 erscheint.<br />

Summe MIX3: Taste MIX-1/3 drücken, bis im Display der Name MIX-3 erscheint.<br />

Summe MIX4: Taste MIX-2/4 drücken, bis im Display der Name MIX-4 erscheint.<br />

Anmerkung: Die Taste MIX-1/3 schaltet zwischen den Summen MIX1 <strong>und</strong> MIX3 um.<br />

Die Taste MIX-2/4 schaltet zwischen den Summen MIX2 <strong>und</strong> MIX4 um.<br />

5.3.1.2. 5.3.1.2. Anwahl nwahl nwahl Auxilliaryweg AUX1 AUX1 .. AUX AUX2 AUX<br />

Funktion: Anwahl eines Auxilliarywegs AUX.<br />

Bedienung: Auxilliaryweg AUX1: Taste AUX-1/2 drücken, bis im Display der Name AUX-1 erscheint.<br />

Auxilliaryweg AUX2: Taste AUX-1/2 drücken, bis im Display der Name AUX-2 erscheint.<br />

Anmerkung: Die Taste AUX-1/2 schaltet zwischen den Auxilliarywegen AUX1 <strong>und</strong> AUX2 um.<br />

5.3.1.3. 5.3.1.3. Anwahl Anwahl Kanalzug<br />

Kanalzug<br />

Funktion: Anwahl einer aktuell einem Fader zugewiesenen Audioquelle.<br />

Bedienung: Taste MON oberhalb des Faderzuges drücken.<br />

Anmerkung: Die Anwahl steht in den Modis Einstellung Ein- <strong>und</strong> Ausgangsparameter nicht zur<br />

Verfügung.<br />

5.3.1.4. 5.3.1.4. Anwahl Anwahl Audioeingang<br />

Audioeingang<br />

Funktion: Anwahl einer beliebigen Audioeingangsquelle.<br />

Bedienung: Taste MON-1 (2..4) oberhalb der Monitoring Section drücken <strong>und</strong> gedrückt halten.<br />

Drehgeber solange drehen, bis der gewünschte Name der Eingangsquelle im Display<br />

angezeigt wird.<br />

Dann Taste MON-1 (2..4) loslassen.<br />

Anmerkung: Die zugewiesenen Audioeingangsquellen werden gespeichert <strong>und</strong> können danach direkt auf<br />

Tastendruck angewählt werden.<br />

5.3.2. 5.3.2. Monitor Monitor Abhörfunktionen<br />

Abhörfunktionen<br />

5.3.2.1. 5.3.2.1. Phasentausch<br />

Phasentausch<br />

Funktion: Drehen der Phase des Signals auf dem linken Lautsprecherweg um 180°.<br />

Bedienung: Taste Phase unterhalb des Displays der Monitoring Section drücken.<br />

Anmerkung: Die beleuchtete Taste Phase signalisiert einen aktiven Phasentausch.<br />

Ein erneutes Drücken der Taste Phase nimmt den Phasentausch zurück.<br />

5.3.2.2. 5.3.2.2. Ausspielen Ausspielen Links Links<br />

Links<br />

Funktion: Ausspielen des linken Kanals auf beide Lautsprecherwege.<br />

T&S 38<br />

<strong>Manual</strong> <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> <strong>V10</strong>.doc, ©2012 T on- <strong>und</strong> Studiotec hnik G mbH<br />

/3<br />

-27.5 dB<br />

Volume<br />

/2<br />

MIX-1<br />

Phase LL Mono RR<br />

/4


S D M - 4 m o d a u d i o - p r o c e s s i n g b y T & S<br />

Bedienung: Taste LL unterhalb des Displays der Monitoring Section drücken.<br />

Anmerkung: Eine beleuchtete Taste LL signalisiert die Ausspielung des linken Kanals<br />

auf beide Lautsprecherwege.<br />

Ein erneutes Drücken der Taste LL nimmt die Funktion zurück, die Funktionen Mono <strong>und</strong><br />

RR lösen die Funktion LL ab.<br />

5.3.2.3. 5.3.2.3. Ausspielen Ausspielen Rechts<br />

Rechts<br />

Funktion: Ausspielen des rechten Kanals auf beide Lautsprecherwege.<br />

Bedienung: Taste RR unterhalb des Displays der Monitoring Section drücken.<br />

Anmerkung: Eine beleuchtete Taste RR signalisiert die Ausspielung des rechten Kanals<br />

auf beide Lautsprecherwege.<br />

Ein erneutes Drücken der Taste RR nimmt die Funktion zurück, die Funktionen LL <strong>und</strong><br />

Mono lösen die Funktion RR ab.<br />

5.3.2.4. 5.3.2.4. Ausspielen Ausspielen Mono<br />

Mono<br />

Funktion: Ausspielen des Mono Signals auf beide Lautsprecherwege.<br />

Bedienung: Taste Mono unterhalb des Displays der Monitoring Section drücken.<br />

Anmerkung: Eine beleuchtete Taste Mono signalisiert die Ausspielung des Mono Signals<br />

auf beide Lautsprecherwege.<br />

Ein erneutes Drücken der Taste Mono nimmt die Funktion zurück, die Funktionen LL <strong>und</strong><br />

RR lösen die Funktion Mono ab.<br />

5.3.3. 5.3.3. Lautstärkeregelung<br />

Lautstärkeregelung<br />

Lautstärkeregelung<br />

Die Bedienkonsole <strong>SDM</strong>-4 verfügt über einen Drehgeber, der für die Lautstärkeneinstellung Volume Volume Volume der<br />

beiden Abhörlautsprecher <strong>und</strong> für die Lautstärkeneinstellung HP HP-Volume HP olume für den Kopfhöreranschluss<br />

verwendet wird.<br />

5.3.3.1. 5.3.3.1. Wechsel Wechsel der der Lautstärkeeinstellung<br />

Lautstärkeeinstellung<br />

Funktion: Wechsel zwischen der Einstellung für die Lautsprecher <strong>und</strong> den Kopfhörern.<br />

Bedienung: Drehgeber solange drücken, bis unterhalb der numerischen Anzeige der Lautstärke die<br />

Anzeige „VOLUME“ für die Lautsprecher- bzw. „HP-VOLUME“ für die<br />

Kopfhörerregelung erscheint.<br />

Anmerkung: Der jeweils inaktive Audioausgang wird nicht abgeschaltet.<br />

Beispiel:<br />

MIX-1<br />

-27.5 dB<br />

Phase LL Mono RR<br />

5.3.3.2. 5.3.3.2. Lautstärkeeinstellung Lautstärkeeinstellung Volume<br />

Volume<br />

Funktion: Einstellen der Abhörlautstärke der Lautsprecherwege.<br />

Bedienung: Drehgeber bei Bedarf solange drücken, bis unterhalb der numerischen Anzeige der<br />

Lautstärke die Anzeige „VOLUME“ erscheint.<br />

Drehgeber solange drehen, bis die gewünschte Lautstärke erreicht ist.<br />

Anmerkung: Die Abhörlautstärke wird als Zahlenwert in dB sowie grafisch als zunehmendes Dreieck<br />

auf dem Display ausgegeben.<br />

5.3.3.3. 5.3.3.3. Lautstärkeeinstellung Lautstärkeeinstellung Hp Hp-Volume Hp Volume<br />

Funktion: Einstellen der Abhörlautstärke für die Kopfhörerausgänge.<br />

Bedienung: Drehgeber bei Bedarf solange drücken, bis unterhalb der numerischen Anzeige der<br />

Lautstärke die Anzeige „HP-VOLUME“ erscheint.<br />

Drehgeber solange drehen, bis die gewünschte Lautstärke erreicht ist.<br />

T&S 39<br />

<strong>Manual</strong> <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> <strong>V10</strong>.doc, ©2012 T on- <strong>und</strong> Studiotec hnik G mbH<br />

MIX-1<br />

>> -12.5 >><br />

dB<br />

Phase LL Mono RR<br />

MIX-1<br />

-27.5 dB<br />

Phase LL Mono RR


S D M - 4 m o d a u d i o - p r o c e s s i n g b y T & S<br />

Anmerkung: Die Abhörlautstärke wird als Zahlenwert in dB sowie grafisch als zunehmendes Dreieck<br />

auf dem Display ausgegeben.<br />

5.3.3.4. 5.3.3.4. Lautstärkeeinstellung Lautstärkeeinstellung Lautstärkeeinstellung Volume Volume<br />

Volume<br />

Funktion: Einstellen der Abhörlautstärke der Lautsprecherwege.<br />

Bedienung: Drehgeber solange drehen, bis die gewünschte Lautstärke erreicht ist.<br />

Anmerkung: Die Abhörlautstärke wird als Zahlenwert in dB sowie grafisch als zunehmendes Dreieck<br />

auf dem Display ausgegeben.<br />

5.3.3.5. 5.3.3.5. Lautstärke Lautstärke dimmen<br />

dimmen<br />

Funktion: Abschwächen der Abhörlautstärke der Lautsprecherwege.<br />

Bedienung: Drehgeber1x kurz drücken.<br />

Anmerkung: Im Display erscheint „DIM“.<br />

Ein erneutes Drücken beendet den Modus.<br />

5.3.3.6. 5.3.3.6. Lautstärke Lautstärke stumm stumm stumm schalten schalten (Mute)<br />

(Mute)<br />

Funktion: Stummschalten der Abhörlautsprecher.<br />

Bedienung: Diese Funktion ist nur über GPI verfügbar.<br />

T&S 40<br />

<strong>Manual</strong> <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> <strong>V10</strong>.doc, ©2012 T on- <strong>und</strong> Studiotec hnik G mbH


S D M - 4 m o d a u d i o - p r o c e s s i n g b y T & S<br />

5.4. 5.4. Sonderfunktionen<br />

Sonderfunktionen<br />

5.4.1. 5.4.1. Speicher Speicherfunktionen<br />

Speicher funktionen funktionen<br />

Im System stehen insgesamt 8 Speicherplätze zur Verfügung, in denen aktuelle Einstellungen wie Kanal-<br />

<strong>und</strong> Summenparameter abgespeichert können.<br />

Alle aktuellen Einstellungen werden immer in einem temporären Speicherplatz abgelegt, so dass zuvor<br />

gespeicherten Einstellungen erhalten bleiben.<br />

5.4.1.1. 5.4.1.1. Laden Laden eines eines Presets<br />

Presets<br />

Funktion: Aufruf einer hinterlegten Konfiguration.<br />

Bedienung: Taste SET1 (2/3/4) für das Preset 1 (2/3/4) kurz drücken.<br />

Anmerkung: Das System wird mit den hinterlegten Parametern konfiguriert.<br />

5.4.1.2. 5.4.1.2. Laden Laden eines eines Presets Presets über über die die Menüstruktur<br />

Menüstruktur<br />

Funktion: Aufruf einer hinterlegten Konfiguration.<br />

Bedienung: Taste MENU so oft drücken, bis im Display die Seite<br />

zum Laden erscheint.<br />

Variante 1: Drehgeber solange drehen, bis die gewünschte<br />

Bezeichnung des Presets im Display erscheint.<br />

Danach Drehgeber drücken.<br />

Variante 2: Taste SET1 für Preset 1 drücken<br />

Taste SET2 für Preset 2 drücken<br />

Taste SET3 für Preset 3 drücken<br />

Taste SET4 für Preset 4 drücken<br />

Anmerkung: Das System wird mit den hinterlegten Parametern konfiguriert.<br />

Danach wird die Menüstruktur verlassen.<br />

5.4.1.3. 5.4.1.3. Speichern Speichern Speichern eines eines Presets Presets über über Shortcuts<br />

Shortcuts<br />

Funktion: Speicherung der aktuellen Konfiguration.<br />

Bedienung: Taste SET1 (2/3/4) für für das Preset 1 (2/3/4) so lange drücken, bis im Display<br />

„SET x saved“ als Bestätigung der Speicherung erscheint.<br />

Anmerkung: Erscheint im Display der Text „SET x locked“, so ist dieser Speicherplatz schreibgeschützt<br />

<strong>und</strong> ein Abspeichern unter diesem Preset nicht möglich.<br />

Bei erfolgreicher Speicherung sind alle Einstellungen in einem nicht flüchtigen Speicher<br />

unter dem gewählten Preset gesichert.<br />

5.4.1.4. 5.4.1.4. Speichern Speichern eines eines Presets Presets über über die die Menüstruktur<br />

Menüstruktur<br />

Funktion: Speicherung der aktuellen Konfiguration.<br />

Bedienung: Taste MENU so oft drücken, bis im Display die Seite zum<br />

Speichern erscheint.<br />

Variante 1: Drehgeber solange drehen, bis die<br />

gewünschte Bezeichnung des Presets im<br />

Display erscheint, danach Drehgeber drücken.<br />

Variante 2: Taste SET1 für Preset 1 drücken<br />

Taste SET2 für Preset 2 drücken<br />

Taste SET3 für Preset 3 drücken<br />

Taste SET4 für Preset 4 drücken<br />

Anmerkung: Erscheint im Display der Text „SET x locked“, so ist dieser Speicherplatz schreibgeschützt<br />

<strong>und</strong> ein Abspeichern unter diesem Preset nicht möglich.<br />

Erscheint im Display der Text „SET x saved“, so sind alle Einstellungen in einem nicht<br />

flüchtigen Speicher unter dem gewählten Preset gesichert.<br />

T&S 41<br />

<strong>Manual</strong> <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> <strong>V10</strong>.doc, ©2012 T on- <strong>und</strong> Studiotec hnik G mbH<br />

/3<br />

/3<br />

/2<br />

/2<br />

LOAD PRESET<br />

PRESET 1<br />

-27.5 dB<br />

Volume<br />

Phase LL Mono RR<br />

SAVE PRESET<br />

PRESET 2<br />

-27.5 dB<br />

Volume<br />

Phase LL Mono RR<br />

/4<br />

/4


S D M - 4 m o d a u d i o - p r o c e s s i n g b y T & S<br />

5.4.2. 5.4.2. Balance<br />

Balance<br />

Funktion: Einstellen der Balance für den<br />

linken <strong>und</strong> rechten Lautsprecher.<br />

Bedienung: Taste MENU so oft drücken, bis im Display<br />

die Einstellung für die Balance erscheint.<br />

Drehgeber solange drehen, bis die gewünschte<br />

Balance eingestellt ist.<br />

Anmerkung: Durch Drücken des Drehgebers wird die Balance auf<br />

Mittenstellung zurückgesetzt.<br />

5.4.3. 5.4.3. Lip Lip Sync Sync Delay<br />

Delay<br />

Nach der Einstellung der Balance die Taste MENU so oft drücken, bis der Name der<br />

aktuellen Abhörquelle wieder auf dem Display erscheint. Nach ca. 10 Sek<strong>und</strong>en ohne<br />

weitere Einstellungen wird die Menüstruktur zudem automatisch verlassen.<br />

Die Balance wird in einem nichtflüchtigen Speicher abgelegt.<br />

Funktion: Einstellen einer statischen Signalverzögerung<br />

für beide Abhörlautsprecher.<br />

Bedienung: Taste MENU so oft drücken, bis im Display die Einstellung<br />

für die Signalverzögerung Lip Sync Delay erscheint.<br />

Drehgeber solange drehen, bis der gewünschte Wert<br />

eingestellt ist.<br />

Anmerkung: Durch Drücken des Drehgebers wird der Verzögerungswert auf 0ms zurückgesetzt.<br />

Nach der Einstellung des Delays die Taste MENU so oft drücken, bis der Name der<br />

aktuellen Abhörquelle wieder auf dem Display erscheint. Nach ca. 10 Sek<strong>und</strong>en ohne<br />

weitere Einstellungen wird die Menüstruktur zudem automatisch verlassen.<br />

Die Signalverzögerung Lip Sync Delay wird zum Laufzeitausgleich zwischen Bild <strong>und</strong><br />

<strong>Ton</strong> verwendet <strong>und</strong> lässt sich im Bereich von 0…60ms in 5 ms Schritten einstellen.<br />

Der Wert wird in einem nichtflüchtigen Speicher abgelegt.<br />

5.4.4. 5.4.4. Einstellung Einstellung des des Dim Dim Wertes<br />

Wertes<br />

Funktion: Einstellen des DIM Verstärkung, der über die<br />

Tastfunktion des Drehgebers aufgerufen wird.<br />

Bedienung: Taste MENUso oft betätigen, bis im Display die Einstellung<br />

für die DIM Verstärkung angezeigt wird.<br />

Drehgeber solange drehen, bis der gewünschte<br />

Wert erreicht wurde.<br />

Anmerkung: Durch Drücken des Drehgebers wird die Verstärkung auf -20dB zurückgesetzt.<br />

Die Verstärkung lässt sich im Bereich von 0.0dB bis -60dB in 0.5dB Schritten einstellen.<br />

Nach der Einstellung der DIM Verstärkung die Taste Menu so oft drücken, bis der Name<br />

der aktuellen Abhörquelle wieder auf dem Display erscheint. Nach ca. 10 Sek<strong>und</strong>en ohne<br />

weitere Einstellungen wird die Menüstruktur zudem automatisch verlassen.<br />

T&S 42<br />

<strong>Manual</strong> <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> <strong>V10</strong>.doc, ©2012 T on- <strong>und</strong> Studiotec hnik G mbH<br />

/3<br />

/3<br />

/3<br />

/2<br />

BALANCE L/R<br />

BAL <br />

-27.5 dB<br />

Volume<br />

Phase LL Mono RR<br />

/2<br />

LIP SYNC DELAY<br />

Delay 45ms<br />

-27.5 dB<br />

Volume<br />

Phase LL Mono RR<br />

/2<br />

DIM GAIN<br />

DIM -20.0dB<br />

-27.5 dB<br />

Volume<br />

Phase LL Mono RR<br />

/4<br />

/4<br />

/4


S D M - 4 m o d a u d i o - p r o c e s s i n g b y T & S<br />

MENÜSTRUKTUR<br />

MENÜSTRUKTUR<br />

SELECT<br />

SELECT<br />

SELECT<br />

SELECT<br />

SELECT<br />

SELECT SELECT<br />

MON SELECT<br />

MON<br />

MON<br />

MON<br />

+2.0dB<br />

Set<br />

0ms<br />

Set<br />

Toggle<br />

OFF<br />

PARA<br />

< Next ><br />

MIX---- A12<br />

OFF<br />

MIX1234 A12<br />

-11.2dB<br />

MIX1234 A-2 MIX1234 A1-<br />

-13.4dB OFF<br />

MIX1234 A12 MIX---- A12<br />

-11.2dB OFF<br />

MIX1234 A1-<br />

OFF<br />

MIX1234 A-2<br />

-13.4dB<br />

T&S 43<br />

<strong>Manual</strong> <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> <strong>V10</strong>.doc, ©2012 T on- <strong>und</strong> Studiotec hnik G mbH<br />

SELECT<br />

SELECT<br />

SELECT<br />

SELECT<br />

PARA OFF<br />

0ms +55.0dB<br />

< Next > Toggle Set<br />

Set<br />

SELECT<br />

SELECT<br />

SELECT<br />

SELECT<br />

SELECT<br />

SELECT<br />

SELECT<br />

SELECT<br />

-/-<br />

MIX<br />

-/-<br />

L/R<br />

MIX<br />

Toggle<br />

L | R<br />

-/-<br />

Set Toggle<br />

< Next ><br />

Toggle<br />

Toggle<br />

L | R<br />

Set<br />

< Next ><br />

SELECT<br />

SELECT<br />

SELECT<br />

SELECT<br />

SELECT<br />

SELECT<br />

SELECT<br />

SELECT<br />

0dB<br />

L/R<br />

Toggle<br />

PF<br />

AUX2<br />

0dB<br />

PF<br />

Set<br />

Toggle<br />

< Next ><br />

Set<br />

Toggle<br />

-/-<br />

Toggle<br />

< Next ><br />

AUX1<br />

SEL<br />

SEL SEL<br />

SEL<br />

SEL SEL<br />

SEL SEL<br />

Settings MIX-2<br />

Settings MIX-1<br />

Toggle<br />

-/-<br />

Toggle<br />

-/-<br />

L | R<br />

< Next ><br />

MIX<br />

Toggle<br />

-/-<br />

L/R<br />

Set<br />

Toggle<br />

L | R<br />

Set<br />

< Next ><br />

MIX<br />

+0.0dB SET-1 -3.0dB SET-2<br />

Set < Toggle > Set Set < Toggle > Set<br />

SEL<br />

SEL<br />

SEL<br />

SEL<br />

SEL<br />

SEL<br />

SEL<br />

SEL<br />

SEL<br />

SEL<br />

SEL<br />

SEL<br />

Settings MIX-4<br />

Settings MIX-3<br />

-6dB<br />

16.0kHz<br />

1.25kHz<br />

Q=0.5<br />

< Next ><br />

EQ-2<br />

0dB<br />

80Hz<br />

EQ-1<br />

Set<br />

Set<br />

< Next ><br />

EQ-3<br />

-9dB<br />

Set<br />

Set<br />

Set<br />

Set<br />

Set<br />

< Next ><br />

+0.0dB SET-1 -3.0dB SET-3<br />

Set < Toggle > Set Set < Toggle > Set<br />

SEL<br />

SEL<br />

SEL<br />

SEL<br />

SEL<br />

SEL SEL<br />

SEL<br />

SEL<br />

SEL<br />

SEL<br />

SEL<br />

Settings TALK to AUX-1<br />

AUX-1 Settings AUX-2<br />

-10dBFs<br />

1:2<br />

Comp<br />

-30dBFS<br />

-70dBFS<br />

20dB<br />

Expander<br />

2000ms<br />

2ms<br />

OFF<br />

Dynamik<br />

0dB<br />

Toggle<br />

-/-<br />

-3.0dB<br />

+0.0dB<br />

Set<br />

Set<br />

< Next ><br />

Set<br />

Set<br />

Set<br />

< Next ><br />

Set<br />

Set<br />

Toogle<br />

< Next ><br />

Set<br />

Set<br />

Set<br />

DIM Gain<br />

Delay 23ms<br />

-27.5dB<br />

LIP SYNC DELAY<br />

BAL <br />

-27.5dB<br />

BALANCE L/R<br />

SAVE PRESET<br />

DIM -20.0dB<br />

SnapShot 1<br />

LOAD PRESET<br />

SnapShot 1<br />

MIX-1<br />

-27.5dB<br />

-27.5dB<br />

-27.5<br />

RR<br />

-27.5 dB<br />

Volume<br />

XI LL MO<br />

RR<br />

Volume<br />

XI LL MO<br />

RR<br />

Volume<br />

RR XI LL MO<br />

Volume<br />

RR XI LL MO<br />

Volume<br />

RR XI LL MO<br />

dB<br />

Volume<br />

XI LL MO


S D M - 4 m o d a u d i o - p r o c e s s i n g b y T & S<br />

6. BLOCKSCHALTBILD<br />

BLOCKSCHALTBILD<br />

AUX2 MON<br />

L R L R<br />

MIX1..MIX4 AUX1<br />

L R L R L R L R<br />

R<br />

L<br />

Channel 1<br />

1kHz<br />

XI<br />

Gain<br />

A<br />

Headphone OUT<br />

6,3mm Klinke, rück<br />

L<br />

R<br />

D<br />

A<br />

Delay<br />

DYN<br />

3Band<br />

PEQ<br />

D<br />

PRE<br />

AMP<br />

MIC<br />

XLR, rück<br />

R<br />

L<br />

Analog Line IN 1<br />

Sub-D, rück<br />

Analog Line IN 2<br />

Sub-D, rück<br />

SRC<br />

D<br />

SRC<br />

D<br />

SRC<br />

D<br />

SRC<br />

D<br />

T&S 44<br />

<strong>Manual</strong> <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> <strong>V10</strong>.doc, ©2012 T on- <strong>und</strong> Studiotec hnik G mbH<br />

D<br />

MIX1<br />

Gain LIM<br />

A<br />

Analog Line OUT 1<br />

RJ45, rück<br />

A<br />

D<br />

D<br />

A<br />

Analog Line OUT 2<br />

R<br />

L<br />

A RJ45, rück<br />

MIX2<br />

D<br />

Gain LIM<br />

D<br />

Analog Line OUT 3<br />

Sub-D, rück<br />

A<br />

Digital Line IN 1<br />

RJ45, rück<br />

D<br />

Analog Line OUT 4<br />

A Sub-D, rück<br />

MIX3<br />

LIM<br />

Gain<br />

Digital Line IN 2<br />

RJ45, rück<br />

D<br />

Channel 2<br />

Analog Line OUT 5<br />

Sub-D, rück<br />

A<br />

Digital Line IN 3<br />

RJ45, rück<br />

D<br />

MIX4<br />

Analog Line OUT 6<br />

LIM<br />

Gain<br />

A Sub-D, rück<br />

1kHz<br />

3Band<br />

XI DYN Delay<br />

PEQ<br />

Gain<br />

Digital Line IN 4<br />

RJ45, rück<br />

Digital Line OUT 1<br />

RJ45, rück<br />

Digital Line OUT 2<br />

RJ45, rück<br />

ADAT<br />

Digital ADAT IN 1<br />

TosLink, rück<br />

AUX1<br />

Gain<br />

ADAT<br />

Digital ADAT IN 2<br />

TosLink, rück<br />

Digital Line OUT 3<br />

RJ45, rück<br />

Dim<br />

Talk to AUX 1<br />

Digital Line OUT 4<br />

RJ45, rück<br />

AUX1+TB<br />

TMic +<br />

Channel 3<br />

D<br />

PRE A<br />

AMP<br />

PRE A<br />

AMP<br />

D<br />

MIC 1<br />

Sub-D, rück<br />

MIC 2<br />

Sub-D, rück<br />

Digital Line OUT 5<br />

Sub-D, rück<br />

Digital Line OUT 6<br />

Sub-D, rück<br />

AUX2<br />

Gain<br />

1kHz<br />

3Band<br />

XI DYN Delay<br />

PEQ<br />

Gain<br />

A<br />

L<br />

R<br />

D<br />

Digital Line OUT 7<br />

Sub-D, rück<br />

Digital Line OUT 8<br />

Sub-D, rück<br />

A<br />

L<br />

R<br />

D<br />

A<br />

L<br />

R<br />

D<br />

Analog Line IN-1<br />

RCA/Cinch<br />

Analog Line IN-2<br />

RCA/Cinch<br />

Analog Line IN-3<br />

RCA/Cinch<br />

ext. Poti<br />

Digital ADAT OUT 1<br />

TosLink, rück<br />

ADAT<br />

HP-1<br />

A<br />

L<br />

R<br />

D<br />

Analog Line IN 1<br />

RCA/Cinch & Klinke<br />

ADAT Digital ADAT OUT 2<br />

TosLink, rück<br />

HP-2<br />

Channel 4<br />

PEAK<br />

ext. Poti<br />

SRC<br />

D<br />

D<br />

RCA/Cinch oder TOS, front<br />

Digital S/PDIF IN<br />

Headphone OUT 1<br />

Sub-D, rück<br />

L<br />

R<br />

1kHz<br />

3Band<br />

XI DYN Delay<br />

PEQ<br />

Gain<br />

A<br />

LSP<br />

D<br />

Dim +<br />

X IX<br />

Headphone OUT 2<br />

Sub-D, rück<br />

L<br />

R<br />

ST<br />

LL<br />

RR<br />

RL<br />

A<br />

Talk to CR Mute<br />

DEEMB<br />

3GBit SDI<br />

BNC, rück<br />

Analog Line OUT<br />

RCA/Cinch, front<br />

D<br />

HP<br />

TBMic<br />

A<br />

3GBit SDI<br />

Fiber, rück<br />

3GBit SDI<br />

BNC, rück<br />

EMB<br />

D<br />

3GBit SDI<br />

Fiber, rück<br />

D<br />

Digital SYNC IN<br />

BNC, rück


S D M - 4 m o d a u d i o - p r o c e s s i n g b y T & S<br />

7. FUNKTIONEN<br />

FUNKTIONEN<br />

FUNKTIONEN<br />

7.1. 7.1. 7.1. Funktionalität, Funktionalität, Eingang Eingang<br />

Eingang<br />

Eingangswahlschalter frei wählbar, elektronische Beschriftung<br />

Phasentausch 180°<br />

Micverstärkung 0dB .. +65dB<br />

Vorverstärkung -24dB .. +36dB<br />

Verzögerung 0 .. 200ms<br />

Shelving Low 40Hz .. 500Hz, -15dB .. +15 dB<br />

Bandpassfilter 40Hz .. 20kHz, -15dB .. +15dB, Güte 0.5 .. 5.0<br />

Shelving High 2kHz .. 20kHz, -15dB .. +15dB<br />

Expander Threshold low/high -120 ... -3dBFS, -119 ... -2dBFS<br />

Expander Hub 0 .. 40dB<br />

Compressor Threshold low/high -118 ... -1dBFS, -117 ... 0dBFS<br />

Dynamik Attack 0,1 .. 100ms<br />

Dynamik Release 10 … 3000ms<br />

Dynamik Look Ahead 0 / 100 Sample<br />

Monitoring Stereo<br />

ON Kanalaufschaltung<br />

Faderverstärkung -∞dB .. +9dB<br />

Panorama/Balance variable Schritte<br />

Summenaufschaltung Getrennte Aufschaltung der Ausspielwege<br />

Programmsummen 4, Stereo<br />

Auxiliaries 2, Stereo<br />

Abgriff PF/AF<br />

Verstärkung -24dB .. +12dB<br />

Sonstige Funktionen Faderstart, zuschaltbare Phantomspannung bei Mic<br />

7.2. 7.2. Fun Funktionalität, Fun<br />

ktionalität, Summen<br />

Summen<br />

Verstärkung -24dB .. +9dB<br />

Limiter Threshold -12 ... -6dBFS<br />

Dynamik Attack 0,1 .. 100ms<br />

Dynamik Release 10 … 3000ms<br />

7.3. 7.3. Funktionalität, Funktionalität, Monitor<br />

Monitor<br />

Abhörtasten 3 Tasten fest, 4 Tasten frei programmierbar.<br />

Phasentausch 180°<br />

Ausspielmodus Mono, LL, RR<br />

Volume Lautsprecherausgang -∞dB .. 0dB<br />

Volume Kopfhörerausgang HP -∞dB .. 0dB<br />

Dämpfung interne <strong>und</strong> externe DIM-Funktion, -60dB .. +0dB einstellbar<br />

Stummschaltung externe MUTE-Funktion<br />

T&S 45<br />

<strong>Manual</strong> <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> <strong>V10</strong>.doc, ©2012 T on- <strong>und</strong> Studiotec hnik G mbH


S D M - 4 m o d a u d i o - p r o c e s s i n g b y T & S<br />

8. 8. TECHNISCHE TECHNISCHE TECHNISCHE DATEN<br />

DATEN<br />

Allgemeine Daten<br />

♦ Samplefrequenz 48 kHz<br />

♦ Synchronisationsfrequenz 47.5 .. 48.5 kHz<br />

♦ Signalverarbeitung 28 Bit<br />

♦ Spannungsversorgung<br />

Audioverarbeitung <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong>: 85-264VAC, 47-63Hz<br />

Bedieneinheit <strong>SDM</strong>-4: 12V DC<br />

♦ Leistungsaufnahme<br />

Mainframe <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong>: < 60 VA<br />

Bedieneinheit <strong>SDM</strong>-4: 5 kOhm<br />

Frequenzbereich 20Hz..20kHz<br />

Dynamik THD + N, -60 dBFS > typ. 103 dB rm<br />

♦ Consumer<br />

Eingang unsymmetrisch<br />

T&S 46<br />

<strong>Manual</strong> <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> <strong>V10</strong>.doc, ©2012 T on- <strong>und</strong> Studiotec hnik G mbH


S D M - 4 m o d a u d i o - p r o c e s s i n g b y T & S<br />

Nenneingangspegel -10 dBm = -9 dBFS<br />

Max. Eingangspegel -1 dBm = 0 dBFS<br />

Eingangsscheinwiderstand > 5 kOhm<br />

Frequenzbereich 20Hz..20kHz<br />

Dynamik THD + N, -60 dBFS > typ. 103 dB rm<br />

Analoger Ausgang<br />

♦ Line<br />

Ausgang elektronisch symmetrisch<br />

Nennausgangspegel +6 dBu = -9 dBFS<br />

Max. Ausgangspegel +15 dBu = 0 dBFS<br />

Ausgangsscheinwiderstand < 40 Ohm<br />

Frequenzbereich 20Hz..20kHz<br />

Dynamik THD + N, -60 dBFS > typ. 103 dB rms<br />

♦ Consumer<br />

Ausgang unsymmetrisch<br />

Nennausgangspegel -10 dBm = -9 dBFS<br />

Max. Ausgangspegel -1 dBm = 0 dBFS<br />

Ausgangsscheinwiderstand < 40 Ohm<br />

Frequenzbereich 20Hz..20kHz<br />

Dynamik THD + N, -60 dBFS > typ. 103 dB rms<br />

Digitaler ADAT Eingang<br />

♦ Kompatibel zu ADAT© Type I <strong>und</strong> Type II<br />

Digitaler ADAT Ausgang<br />

♦ Kompatibel zu ADAT© Type I <strong>und</strong> Type II<br />

Video<br />

♦ SDI Input<br />

Eingangswiderstand: 75 Ohm<br />

Video Signal Typ SMPTE 424M, SMPTE 292M, SMPTE 259M<br />

Multi-Standard operation from 270Mbit/s to 3Gbit/s<br />

with automatic video format detection<br />

Kabellänge 250m @ 270Mbit/s, 140m @ 1,5 Gbit/s,<br />

80m @ 3 Gbit/s<br />

♦ Optischer Ein- / Ausgang ( Option )<br />

Fiber Optic I/O, LC/PC Connection singlemode<br />

Steuerung<br />

♦ Netzwerk Ethernet, 10/100 MBit<br />

♦ USB 38.400 kBaud, 8 Datenbits, 1 Stopbit, keine Parität<br />

kein Handshake<br />

♦ CAN 100 KBit<br />

♦ GPI<br />

Eingänge: TTL<br />

Ausgänge: Open Collector<br />

Änderungen vorbehalten<br />

T&S 47<br />

<strong>Manual</strong> <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> <strong>V10</strong>.doc, ©2012 T on- <strong>und</strong> Studiotec hnik G mbH


S D M - 4 m o d a u d i o - p r o c e s s i n g b y T & S<br />

9. LIEFERUMFANG<br />

LIEFERUMFANG<br />

• 19” 2HE Mainframe Small Desktop Mixer <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> mit Netzanschlusskabel (1.5m)<br />

• Auftischbedieneinheit <strong>SDM</strong>-4 mit Interfacekabel (2m) <strong>und</strong> Steckernetzteil (+12Vdc)<br />

• Bedienungsanleitung<br />

Bitte untersuchen Sie die Geräte <strong>und</strong> das Zubehör sofort nach dem Auspacken auf Transportschäden. Ein<br />

beschädigtes Gerät oder beschädigtes Zubehör darf keinesfalls an das Stromnetz angeschlossen werden.<br />

Im Schadensfall kontaktieren Sie bitte den Lieferanten.<br />

10. 10. SICHERHEITSHINWEISE<br />

ICHERHEITSHINWEISE<br />

Um die Gefahr eines elektrischen Schlages zu vermeiden, halten Sie alle Komponenten des<br />

Small Desktop Mixers <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> geschlossen. Das Öffnen <strong>und</strong> Reparieren der Geräte darf nur von<br />

qualifiziertem Fachpersonal unter Einhaltung aller geltenden Vorschriften durchgeführt werden.<br />

Ein Gerät, welches mechanisch beschädigt oder in das Flüssigkeit eingedrungen ist, darf nicht ans<br />

Stromnetz angeschlossen werden. Bei angeschlossenen Geräten bitte sofort Netzstecker ziehen.<br />

Vor dem Anschluss an das Stromnetz muss überprüft werden, ob die Stromanschlusswerte der Geräte<br />

(Spannung, Netzfrequenz) mit dem Netz übereinstimmen.<br />

T&S 48<br />

<strong>Manual</strong> <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> <strong>V10</strong>.doc, ©2012 T on- <strong>und</strong> Studiotec hnik G mbH


S D M - 4 m o d a u d i o - p r o c e s s i n g b y T & S<br />

11. STECKERBELEGUNGEN<br />

STECKERBELEGUNGEN<br />

STECKERBELEGUNGEN<br />

11.1. 11.1. Mainframe Mainframe <strong>SDM</strong> <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong><br />

<strong>SDM</strong> mod mod, mod , , front<br />

10/100<br />

11.1.1. 11.1.1. Netzwerkanschluss Netzwerkanschluss 10/100<br />

10/100<br />

RJ45 LAN<br />

10/100<br />

Pin 1 TX (+)<br />

Pin 2 TX (-)<br />

Pin 3 RX (+)<br />

Pin 4 RX (-)<br />

Pin 5 CHS GROUND<br />

Pin 6 CHS GROUND<br />

Pin 7 CHS GROUND<br />

Pin 8 CHS GROUND<br />

LED grün 10/100 MBit Indikator.<br />

LED rot Link Indikator.<br />

11.1.2. 11.1.2. Programmieranschluss Programmieranschluss USB USB<br />

USB<br />

11.1.3. 11.1.3. Audioeingang Audioeingang Audioeingang S/PDIF, S/PDIF, optisch<br />

optisch<br />

TosLink<br />

TORX173<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

AES<br />

WCLK<br />

COMM<br />

DSP<br />

STATE<br />

USB<br />

S/PDIF<br />

IN L/R<br />

11.1.4. 11.1.4. Audioeingang Audioeingang Audioeingang S/PDIF, S/PDIF, dig digital dig dig ital<br />

Cinch S/PDIF<br />

Pin 1 IN L/R<br />

Pin 2 Gro<strong>und</strong><br />

Alle Signale S/PDIF, 75Ω<br />

11.1.5. 11.1.5. Audioein Audioein- Audioein <strong>und</strong> ausgänge, analog analog<br />

Cinch IN - L IN - R OUT - L OUT - R<br />

Pin 1 IN L IN R OUT L OUT R<br />

Pin 2 Gro<strong>und</strong> Gro<strong>und</strong> Gro<strong>und</strong> Gro<strong>und</strong><br />

Nenneingangspegel regelbar, Nennausgangspegel -10dBm<br />

11.1.6. 11.1.6. Audioeingang, Audioeingang, analog analog<br />

analog<br />

3.5mm Klinke IN L/R<br />

TIP IN L<br />

RING IN R<br />

GROUND Gro<strong>und</strong><br />

Nenneingangspegel regelbar<br />

T&S 49<br />

<strong>Manual</strong> <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> <strong>V10</strong>.doc, ©2012 T on- <strong>und</strong> Studiotec hnik G mbH<br />

PROG<br />

USB<br />

S/PDIF IN L - IN - R<br />

L - OUT - R<br />

Ansicht <strong>und</strong> Ausführung variiert gemäß Bestückung des <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong>.


S D M - 4 m o d a u d i o - p r o c e s s i n g b y T & S<br />

11.2. 11.2. Mainframe Mainframe <strong>SDM</strong> <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong>,<br />

<strong>SDM</strong> <strong>4mod</strong>, rück<br />

POWER<br />

11.2.1. 11.2.1. 11.2.1. Audioein Audioein- Audioein Audioein <strong>und</strong> <strong>und</strong> ausgänge ausgänge, ausgänge<br />

, , digital digital digital <strong>und</strong> <strong>und</strong> <strong>und</strong> analog analog<br />

analog<br />

RJ45<br />

T&S 50<br />

<strong>Manual</strong> <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> <strong>V10</strong>.doc, ©2012 T on- <strong>und</strong> Studiotec hnik G mbH<br />

AES3 AES3 ANALOG ANALOG<br />

Pin 1 AES In 3 a AES Out 3 a Analog In 2-L a Analog Out 2-L a<br />

Pin 2 AES In 3 b AES Out 3 b Analog In 2-L b Analog Out 2-L b<br />

Pin 3 AES In 2 a AES Out 2 a Analog In 1-Ra Analog Out 1-R a<br />

Pin 6 AES In 2 b AES Out 2 b Analog In 1-R b Analog Out 1-R b<br />

Pin 4 AES In 1 a AES Out 1 a Analog In 1-L a Analog Out 1-L a<br />

Pin 5 AES In 1 b AES Out 1 b Analog In 1-L b Analog Out 1-Lb<br />

Pin 7 AES In 4 a AES Out 4 a Analog In 2-R a Analog Out 2-R a<br />

Pin 8 AES In 4 b AES Out 4 b Analog In 2-R b Analog Out 2-R b<br />

11.2.2. 11.2.2. Audioein Audioein- Audioein <strong>und</strong> ausgänge, ausgänge, analog<br />

Cinch IN 1-L IN 1-R IN 2-L IN 2-R IN 3-L IN 3-R<br />

Pin 1 In L In R In L In R In L In R<br />

Pin 2 Gro<strong>und</strong> Gro<strong>und</strong> Gro<strong>und</strong> Gro<strong>und</strong> Gro<strong>und</strong> Gro<strong>und</strong><br />

Nenneingangspegel -10dBm<br />

11.2.3. 11.2.3. Audioausgänge, Audioausgänge, analog analog <strong>und</strong> <strong>und</strong> digital<br />

digital<br />

15pol. Sub-D OUT<br />

OUT<br />

OUT<br />

OUT<br />

male<br />

MOD-1<br />

MOD-1<br />

MOD-1<br />

MOD-2<br />

Pin 1 AES Out 5 (s) AES Out 1 (s) Analog Out 3-L (s) Analog Out 5-L (s)<br />

Pin 9 AES Out 5 (a) AES Out 1 (a) Analog Out 3-L (a) Analog Out 5-L (a)<br />

Pin 2 AES Out 5 (b) AES Out 1 (b) Analog Out 3-L (b) Analog Out 5-L (b)<br />

Pin 10 AES Out 6 (s) AES Out 2 (s) Analog Out 3-R (s) Analog Out 5-R (s)<br />

Pin 3 AES Out 6 (a) AES Out 2 (a) Analog Out 3-R (a) Analog Out 5-R (a)<br />

Pin 11<br />

Pin 4<br />

Pin 12<br />

Pin 5<br />

AES Out 6 (b) AES Out 2 (b) Analog Out 3-R (b) Analog Out 5-R (b)<br />

Pin 13 AES Out 7 (s) Analog Out 3-L (a) Analog Out 4-L (a) Analog Out 6-L (a)<br />

Pin 6 AES Out 7 (a) Analog Out 3-L (b) Analog Out 4-L (b) Analog Out 6-L (b)<br />

Pin 14 AES Out 7 (b) Analog Out 3-L (s) Analog Out 4-L (s) Analog Out 6-L (s)<br />

Pin 7 AES Out 8 (s) Analog Out 3-R (a) Analog Out 4-R (a) Analog Out 6-R (a)<br />

Pin 15 AES Out 8 (a) Analog Out 3-R (b) Analog Out 4-R (b) Analog Out 6-R (b)<br />

Pin 8 AES Out 8 (b) Analog Out 3-R (s) Analog Out 4-R (s) Analog Out 6-R (s)<br />

Bestückung gemäß Bestellung<br />

11.2.4. 11.2.4. 11.2.4. Audioein Audioein- Audioein <strong>und</strong> Audio Audioausgänge Audio<br />

ausgänge ADAT ADAT, ADAT , digital digital optisch<br />

TosLink<br />

TOR(T)X173<br />

IN SDI OUT Fiber<br />

HP<br />

PANEL<br />

CTRL<br />

ADAT 1<br />

IN<br />

0<br />

1<br />

+48V<br />

MIC<br />

MIC-2/HP-2 MIC-3/HP-3<br />

MIDI<br />

CONTROL<br />

ADAT 1<br />

OUT<br />

GPI<br />

ADAT 2<br />

IN<br />

IN-1 IN-2<br />

ANALOG ADAT<br />

2<br />

IN-3<br />

AUDIO<br />

ADAT<br />

1<br />

ADAT 2<br />

OUT<br />

OUT MOD-1<br />

AES3<br />

OUT MOD-2<br />

SYNC


S D M - 4 m o d a u d i o - p r o c e s s i n g b y T & S<br />

11.2.5. 11.2.5. Mikrofoneingang Mikrofoneingang MIC, MIC, analog<br />

analog<br />

3pol. XLR<br />

Female<br />

MIC<br />

Pin 1 MIC In (a)<br />

Pin 2 MIC In (b)<br />

Pin 3 MIC In (s)<br />

Über den Schiebeschalter kann eine Phantomspannung zugeschaltet werden.<br />

11.2.6. 11.2.6. Kopfhörerausgang Kopfhörerausgang HP, HP, analog<br />

analog<br />

6.3mm Klinke HP<br />

TIP HP Out L<br />

RING HP Out R<br />

GROUND Gro<strong>und</strong><br />

11.2.7. 11.2.7. 11.2.7. Mikrofoneingänge Mikrofoneingänge Mikrofoneingänge <strong>und</strong> <strong>und</strong> <strong>und</strong> Kopfhörer Kopfhörerausgänge, Kopfhörer Kopfhörer ausgänge, ausgänge, analog analog<br />

analog<br />

15pol. Sub-D<br />

female<br />

MIC-1/HP-1 MIC-2/HP-2<br />

Pin 1 Analog MIC In 1 (s) Analog MIC In 2 (s)<br />

Pin 9 Analog MIC In 1 (a) Analog MIC In 2 (a)<br />

Pin 2 Analog MIC In 1 (b) Analog MIC In 2 (b)<br />

Pin 10 nc nc<br />

Pin 3 GPI GND GPI GND<br />

Pin 11 GPI: Räusper GPI: Räusper<br />

Pin 4 GPI: Talk to C/R GPI: Talk to C/R<br />

Pin 12 GPO: Rotlicht GPO: Rotlicht<br />

Pin 5 GPO PWR GPO PWR<br />

Pin 13 HP Volume Poti (+) HP Volume Poti 2 (+)<br />

Pin 6 HP Volume Poti (s) HP Volume Poti 2 (s)<br />

Pin 14 HP Volume Poti (-) HP Volume Poti 2 (-)<br />

Pin 7 Analog HP Out 1-L Analog HP Out 2-L<br />

Pin 15 Analog HP Out 1-R Analog HP Out 2-R<br />

Pin 8 Analog HP GND Analog HP GND<br />

11.2.8. 11.2.8. 11.2.8. Videoein Videoein- Videoein <strong>und</strong> ausgang 3Gbit SDI, digital<br />

BNC 3Gbit 3Gbit<br />

Pin 1 SDI IN SDI OUT<br />

Pin 2 Schirm Schirm<br />

11.2.9. 11.2.9. Synchronisationseingang, Synchronisationseingang, Synchronisationseingang, digital<br />

digital<br />

BNC SYNC<br />

Pin 1 AES3is/WCLK<br />

Pin 2 Schirm<br />

T&S 51<br />

<strong>Manual</strong> <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> <strong>V10</strong>.doc, ©2012 T on- <strong>und</strong> Studiotec hnik G mbH


S D M - 4 m o d a u d i o - p r o c e s s i n g b y T & S<br />

11.2.10. 11.2.10. GP Interface nterface<br />

15pol. Sub-D<br />

female<br />

GP I/O<br />

T&S 52<br />

<strong>Manual</strong> <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> <strong>V10</strong>.doc, ©2012 T on- <strong>und</strong> Studiotec hnik G mbH<br />

Bemerkung<br />

Pin 1 Gro<strong>und</strong><br />

Pin 9 Gro<strong>und</strong><br />

Pin 2 Extern Power Typ. +24Vdc, intern +12Vdc vorgespannt<br />

Pin 10 Extern Power Typ. +24Vdc, intern +12Vdc vorgespannt<br />

Pin 3 GPI 1 Steuerungsein-/ausgang<br />

Pin 11 GPI 2 Steuerungsein-/ausgang<br />

Pin 4 GPI 3 Steuerungsein-/ausgang<br />

Pin 12 GPI 4 Steuerungsein-/ausgang<br />

Pin 5 GPI 5 Steuerungsein-/ausgang<br />

Pin 13 GPI 6 Steuerungsein-/ausgang<br />

Pin 6 GPI 7 Steuerungsein-/ausgang<br />

Pin 14 GPI 8 Steuerungsein-/ausgang<br />

Pin 7 OEM RxD RS232 38400 8n1<br />

Pin 15 OEM TxD RS232 38400 8n1<br />

Pin 8 Gro<strong>und</strong><br />

Alle GPIs TTL Input low active, alle Outputs Open Collector 24Vdc 20mA.<br />

11.2.11. 11.2.11. Remoteanschlu<br />

Remoteanschluss<br />

Remoteanschlu ss PANEL<br />

RJ45 CAN<br />

Pin 1 intTB In a<br />

Pin 2 intTB In b<br />

Pin 3 extReset<br />

Pin 4 Gro<strong>und</strong><br />

Pin 5 CAN high<br />

Pin 6 CAN low<br />

Pin 7 nc<br />

Pin 8 nc<br />

Interner CAN Abschlusswiderstand vorhanden.<br />

11.2.12. 11.2.12. Spannungsanschluss<br />

Spannungsanschluss<br />

100-230VAC, 50/60Hz<br />

Anzahl Anzahl der der Anschlüss Anschlüsse Anschlüss e variieren gem gemäß gem<br />

äß Bestückung des <strong>SDM</strong> <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> <strong>SDM</strong> mod


S D M - 4 m o d a u d i o - p r o c e s s i n g b y T & S<br />

11.3. 11.3. Bedienkonsole Bedienkonsole <strong>SDM</strong> <strong>SDM</strong>-4, <strong>SDM</strong> , rück<br />

11.3.1. 11.3.1. 11.3.1. Remoteanschluss Remoteanschluss Remoteanschluss CAN CAN<br />

CAN<br />

RJ45 CAN<br />

TB<br />

CAN<br />

Pin 1 +12Vdc +12Vdc<br />

Pin 2 Gro<strong>und</strong> Gro<strong>und</strong><br />

Pin 3 Extern Reset Extern Reset<br />

Pin 4 Gro<strong>und</strong> Gro<strong>und</strong><br />

Pin 5 CAN high CAN high<br />

Pin 6 CAN low CAN low<br />

Pin 7 KDO (a)<br />

Pin 8 KDO (b)<br />

11.3.2. 11.3.2. Spannungsanschluss<br />

Spannungsanschluss<br />

2pol. female Power Supply<br />

Pin 1 +12Vdc<br />

Pin 2 GND<br />

11.3.3. 11.3.3. Netzwerkanschluss Netzwerkanschluss 10/100<br />

10/100<br />

RJ45 LAN<br />

10/100<br />

Pin 1 TX (+)<br />

Pin 2 TX (-)<br />

Pin 3 RX (+)<br />

Pin 4 RX (-)<br />

Pin 5 CHS GROUND<br />

Pin 6 CHS GROUND<br />

Pin 7 CHS GROUND<br />

Pin 8 CHS GROUND<br />

LED grün 10/100 MBit Indikator.<br />

LED rot Link Indikator.<br />

Für kommende Funktionen reserviert.<br />

T&S 53<br />

<strong>Manual</strong> <strong>SDM</strong>-<strong>4mod</strong> <strong>V10</strong>.doc, ©2012 T on- <strong>und</strong> Studiotec hnik G mbH<br />

SN: 2001<br />

Date: 11/11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!