12.04.2013 Aufrufe

Fachhochschule Frankfurt am Main - TTN-Hessen

Fachhochschule Frankfurt am Main - TTN-Hessen

Fachhochschule Frankfurt am Main - TTN-Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28<br />

Online-Rechner ERNEUERBAR KOMM!<br />

WIND-AREA<br />

Auch das aktuelle Forschungsprojekt von<br />

Frau Prof. Klärle setzt auf den Einsatz von<br />

GIS-Technik, um die Erneuerbaren Energien<br />

voranzubringen: Bei WIND-AREA<br />

geht es um die Potenzialanalyse für Kleinwindanlagen.<br />

Durch Simulationen der<br />

Windströmungen auf der Basis von hoch-<br />

Simulation der Windströmungen<br />

im <strong>Frankfurt</strong>er Stadtteil Höchst<br />

ERNEUERBAR KOMM!<br />

auflösenden 3D-Geodaten werden Standorte<br />

für Kleinwindanlagen extrahiert. Mit<br />

den Ergebniskarten von WIND-AREA soll<br />

die Standortsuche für Kleinwindanlagen<br />

erleichtert und deren Wirtschaftlichkeit<br />

sichergestellt werden.<br />

% www.wind-area.de<br />

MAIN RESEARCH ON RENEWABLE ENERGIES AND LAND MANAGEMENT<br />

The focus of the main research was developed<br />

under direction of Prof. Dr. Martina<br />

Klärle out of to the Study Progr<strong>am</strong>me<br />

“Geoinformatics and Land Management”.<br />

It offers a platform for innovative projects,<br />

combining the areas of shared interests<br />

between geoinformatics and renewable<br />

energies.<br />

First of all, it focuses on the development of<br />

automated potential and site analyses for<br />

renewable energies based on existing geodata.<br />

The application of modern Geographic<br />

Information Systems (GIS) is used<br />

in order to support the local authorities on<br />

their way to the age of renewable energies.<br />

ERNEUERBAR KOMM!<br />

SUN-AREA: As a result of the research<br />

project SUN-AREA, which received the<br />

German Solar Award in 2009, it is possible<br />

to evaluate every single roof of a building<br />

in terms of its capability to produce solar<br />

energy.<br />

% www.sun-area.net<br />

ERNEUERBAR KOMM! This research<br />

project finished in 2011 and enables a<br />

potential analyses for all kinds of renewable<br />

energies.<br />

% www.erneuerbarkomm.de<br />

Das 2011 abgeschlossene Forschungsprojekt ERNEUERBAR<br />

KOMM! ermöglicht erstmals eine ganzheitliche Flächenpotenzialanalyse<br />

für alle Formen der Erneuerbaren Energien. Mit Hilfe von<br />

Geobasisdaten und Geofachdaten wird ermittelt, wie viel Strom aus<br />

Solar-, Windenergie, Biomasse und Wasserkraft auf der Fläche<br />

einer Gemeinde erzeugt und welcher Teil des kommunalen Strombedarfs<br />

dadurch gedeckt werden kann. Die Ergebnisse können mittels<br />

eines Online-Rechners von Bürgern und Kommen abgerufen<br />

werden. Die Methode ERNEUERBAR KOMM! stößt auf große Resonanz<br />

bei Kommunen, Landkreisen und Regionen und konnte<br />

bereits für über 600 Gemeinden in die Praxis umgesetzt werden.<br />

% www.ErneuerbarKomm.de<br />

SUN-AREA – Solardachkataster<br />

Als Ergebnis des Forschungsprojektes<br />

SUN-AREA, welches 2009 den Deutschen<br />

Solarpreis erhielt, können vollautomatisch<br />

alle Dachflächen ermittelt werden, die für<br />

die Gewinnung von Solarenergie optimal<br />

geeignet sind.<br />

Mittlerweile gibt es bundesweit für über<br />

200 Städte und Gemeinden ein SUN-<br />

AREA-Solardachkataster, welches den<br />

Bürgern verlässliche Informationen über<br />

die Eignung ihres Daches und die Wirtschaftlichkeit<br />

einer solaren Nutzung bietet.<br />

% www.sun-area.net<br />

WIND-AREA: The current research project<br />

of Prof. Dr. Klärle also includes GIS<br />

technology within the field of renewable<br />

energies: Wind speeds are modeled<br />

exactly on the basis of geodata.<br />

% www.wind-area.de<br />

FFin: The main research on renewable<br />

energies and land management is one of<br />

the main research focuses of the <strong>Frankfurt</strong><br />

research institute for architecture, civil<br />

engineering and geomatics (FFin). The<br />

FFin stands for applied research within the<br />

context of planning and building in the<br />

metropolitan region <strong>Frankfurt</strong> Rhein-<strong>Main</strong>.<br />

% www.ffin.eu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!