12.04.2013 Aufrufe

Fachhochschule Frankfurt am Main - TTN-Hessen

Fachhochschule Frankfurt am Main - TTN-Hessen

Fachhochschule Frankfurt am Main - TTN-Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32<br />

Grundlage für dieses Forschungsprojekt war eine von der Firma<br />

InnoCyte entwickelte Basistechnologie, welche den zentralen Prozess<br />

der „Passage“ der automatisierten Zellkultur mit einem<br />

Bruchteil des bisher dafür notwendigen Aufwands realisiert. Der<br />

Ansatz basiert auf dem konsequenten Einsatz von fluidischen und<br />

pneumatischen Komponenten für alle Teilschritte der notwen -<br />

digen Umfüllprozesse.<br />

Das Funktionsmuster erlaubte eine prinzipielle Überprüfung der<br />

Arbeitsweise der Technologie in dem Sinne, dass die zentralen<br />

Schritte der Zellkulturpassage, wie<br />

p Entnahme des Kulturmediums und Spülung des Zellrasens,<br />

p Ablösen der Zellkultur durch Trypsin,<br />

p Abklopfen der Zellen durch mechanisch-pneumatische<br />

Aktoren,<br />

p Inhibierung des Trypsins durch Zugabe von serumhaltigem<br />

Kulturmedium,<br />

p Vereinzeln der Zellen durch Resuspension, und<br />

p Verteilen der Suspension auf neue Zellkulturflaschen<br />

abgebildet werden konnten.<br />

AUTOMATED CELL CULTURE TECHNIQUE<br />

The automated expansion of adherent<br />

cell lines in a simple, safe and time-saving<br />

manner was developed in cooperation<br />

with the University of Applied Sciences<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, the Institute of Applied<br />

In Zukunft soll das System über seine Funktion hinaus auch durch<br />

die einfache Funktionsweise für den Anwender bestechen:<br />

p Einlegen der zu passagierenden, konfluenten Zellkultur -<br />

flasche („Mutterflasche“), eine Corning RoboFlask (100 cm 2 ),<br />

p Auswahl der gewünschten Anzahl „Tochterflaschen“,<br />

p Eingabe oder Auswahl des Protokolls,<br />

p STARTEN,<br />

p Entnahme der Tochterflaschen,<br />

p Automatischer Ablauf des Desinfektions- und Reinigungsprogr<strong>am</strong>ms.<br />

Die notwendigen Par<strong>am</strong>eter werden dabei flexibel, das heißt<br />

zellspezifisch eingestellt, zum Beispiel:<br />

p Anzahl und Volumina der gewünschten Waschschritte,<br />

vor dem Passagieren,<br />

p Medienvolumina,<br />

p Reagenzienvolumina und dessen Inkubationszeit<br />

(z.B. Trypsin etc.),<br />

p Anzahl der Abklopfschritte („shake-off“),<br />

p Anzahl der Resuspensionsschritte,<br />

p Split-Verhältnis (von 1:1 bis 1:12).<br />

Das Forschungsprojekt hat nun zum Ziel, dieses Funktionsmuster<br />

in einen funktionstüchtigen Demonstrator zu überführen, der es<br />

der Firma InnoCyte ermöglicht ein Serienprodukt auf den Markt<br />

zu bringen und einen breiten Anwenderkreis zu erschließen!<br />

HeLa automatisiert<br />

gesplittet mit „Split.it“<br />

Sciences (AIF) Esslingen, InnoCyte GmbH<br />

and 2 renowned companies founded by<br />

BMWi. This brand-new innovative device<br />

Split.It automatically performs the central<br />

steps in the production of cell cultures,<br />

30 min.<br />

4h<br />

48 h<br />

HeLa manuell<br />

gesplittet<br />

provided in an affordable stand-alone<br />

benchtop system. This reduces the risk of<br />

cont<strong>am</strong>ination and errors involved with<br />

manual processing, achieving improved<br />

productivity and quality of cell lines.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!