12.04.2013 Aufrufe

Sichere Infrastrukturen für IT-Systeme - TÜViT

Sichere Infrastrukturen für IT-Systeme - TÜViT

Sichere Infrastrukturen für IT-Systeme - TÜViT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zertifiziert werden können vier Sicherheitsstufen, die aufeinander<br />

aufbauen: Level1 bis Level4 oder anders ausgedrückt: solide bis<br />

high-end:<br />

• Level1 – Mittlerer Schutzbedarf<br />

Die Anforderungen entsprechen denen der BSI Grundschutz-<br />

Kataloge in der Schicht Infrastruktur bzgl. der Bausteine<br />

Rechenzentrum, Gebäude, elektrotechnische Verkabelung, Serverraum,<br />

Datenträgerarchiv und Raum <strong>für</strong> technische Infrastruktur.<br />

Abhängig von der Schutzbedarfserhebung können die BSI-<br />

Vorgaben bzgl. Brandisolierung (DIN EN 1047-2) und<br />

Netzersatzaggregat zur Anwendung kommen, was in den höheren<br />

TSI Level berücksichtigt wird.<br />

• Level2 – Erweiterter Schutzbedarf<br />

Diese Sicherheitsstufe definiert ergänzende Anforderungen bei<br />

allen Bewertungsaspekten. Insbesondere wird die Standortwahl<br />

bewertet und an Hand eines Sicherheitskonzepts eine vertiefende<br />

Analyse vorgenommen. Die Anforderungen an die Wirksamkeit der<br />

Maßnahmen sind erhöht. Die Sicherstellung einer sekundären<br />

Energieversorgung ist obligatorisch.<br />

• Level3 – Hoher Schutzbedarf<br />

Vollständige Redundanzen kritischer Versorgungssysteme, No<br />

Single Point of Failures, klimatische Grenzwerteinhaltung gem. EN<br />

1047-2 und erhöhte Sicherheitsanforderungen an die gesamte<br />

Infrastruktur zeichnen Level3 aus.<br />

• Level4 - Sehr hoher Schutzbedarf<br />

Ein dediziertes Gebäude <strong>für</strong> den alleinigen RZ-Betrieb und darüber<br />

hinaus ausgeprägte Zutrittssicherung über Perimeterschutz und<br />

Vereinzelungsanlagen kennzeichnen Level4. Die Nachbarschaft<br />

muss gefährdungsfrei sein und auf Alarmmeldungen muss innerhalb<br />

minimaler Interventionszeiten reagiert werden können.<br />

Trusted Site Infrastructure Seite 12 | 36<br />

© TÜV Informationstechnik GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!