12.04.2013 Aufrufe

Sichere Infrastrukturen für IT-Systeme - TÜViT

Sichere Infrastrukturen für IT-Systeme - TÜViT

Sichere Infrastrukturen für IT-Systeme - TÜViT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9 Änderungen von TSI V2.0 nach V3.0<br />

• Die Kriterien in den einzelnen Bewertungsbereichen sind<br />

gruppiert und neu nummeriert worden, um Kriterien zu einem<br />

Sachverhalt zusammenhängend darstellen zu können.<br />

• Die Anzahl der Kriterien wurde um etwa 10% erweitert.<br />

• Der Bereich ACV (Raumlufttechnische Anlagen) ist durch<br />

mehrere Anforderungen ergänzt worden. Sie adressieren die<br />

Energieversorgung der Kälteanlagen, die Verrohrung und ihre<br />

ordnungsgemäße Ausführung und Installation.<br />

• Für Neueinsteiger wurden erklärende Texte bei den<br />

Prüfanforderungen aufgenommen, so dass der Einstieg<br />

erleichtert wird. Dieser Erklärungsteil wurde zusätzlich ergänzt<br />

um Erläuterungen <strong>für</strong> die Forderungsklassen B und C, die die<br />

Qualität und den Umfang der Umsetzung <strong>für</strong> jeden Punkt<br />

spezifizieren: Dadurch können Planungshäuser Planungsziele<br />

genauer ableiten.<br />

• Teilweise sind Anforderungen zum besseren Verständnis<br />

umformuliert.<br />

• Der Auditzyklus (2 Jahre) und -zeitpunkt (6 Monate vor Ablauf<br />

des Zertifikats) sind so festgelegt, dass der Kunde bei<br />

festgestellten Abweichungen ausreichend Zeit erhält, diese zu<br />

korrigieren, während das alte Zertifikat noch gültig ist.<br />

• Der neue Katalog erlaubt die Zertifizierung von einer<br />

Rechenzentrumskombination im Sinne einer Dual Site.<br />

Trusted Site Infrastructure Seite 20 | 36<br />

© TÜV Informationstechnik GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!