13.04.2013 Aufrufe

Software-Projekt ¨Uberblick I - Informatik - Universität Bremen

Software-Projekt ¨Uberblick I - Informatik - Universität Bremen

Software-Projekt ¨Uberblick I - Informatik - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Planung eines <strong>Software</strong>-<strong>Projekt</strong>s<br />

Elemente eines <strong>Projekt</strong>s<br />

Ist−Analyse<br />

Soll−Analyse<br />

Ist−Beschreibung<br />

Prototyp<br />

erstellen<br />

Spezifikation<br />

der Anforderungen<br />

Abnahme<br />

durch Kunden<br />

Soll−Beschreibung<br />

Prototyp<br />

Analysephase<br />

Anforderungs−<br />

spezifikation<br />

abgenommene<br />

Anforderungsspezifikation<br />

Definition<br />

Baseline: Arbeitsprodukt,<br />

formal begutachtet und<br />

akzeptiert,<br />

nur durch formalen<br />

kontrollierten Änderungsprozess<br />

änderbar;<br />

bildet Basis für nachfolgende<br />

Arbeitsaktivitäten.<br />

Rainer Koschke (Uni <strong>Bremen</strong>) <strong>Software</strong>-<strong>Projekt</strong> Wintersemester 2008/09 62 / 634<br />

Planung eines <strong>Software</strong>-<strong>Projekt</strong>s<br />

Vorgehen zur Planung<br />

1 Auswahl eines geeigneten Prozesses (oder Prozessmodells)<br />

2 Grobe Abschätzung des Gesamtumfangs und des Gesamtaufwands<br />

3 Aufstellen eines Zeitplans<br />

4 Aufstellen eines Dokumentationsplans<br />

5 Aufstellen eines Prüfplans<br />

6 Aufstellen eines Organisationsplans<br />

7 Definition der Meilensteine (1-6)<br />

und natürlich: Iteration dieser Schritte, bis die Resultate zusammenpassen.<br />

Rainer Koschke (Uni <strong>Bremen</strong>) <strong>Software</strong>-<strong>Projekt</strong> Wintersemester 2008/09 63 / 634

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!