13.04.2013 Aufrufe

Service und Leistungen der Abteilung Innere Medizin I

Service und Leistungen der Abteilung Innere Medizin I

Service und Leistungen der Abteilung Innere Medizin I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Medizin</strong>ische Klinik, Abt. I<br />

Hämatologie, Onkologie <strong>und</strong><br />

Stammzelltransplantation<br />

<strong>Service</strong> <strong>und</strong> <strong>Leistungen</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Abteilung</strong> <strong>Innere</strong> <strong>Medizin</strong> I<br />

des Universitätsklinikums Freiburg


Prof. Dr. Roland Mertelsmann<br />

DIE ABTEILUNG INNERE MEDIZIN I MIT DEN SCHWERPUNKTEN HÄMATOLOGIE<br />

ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION HEUTE<br />

Das Universitätsklinikum Freiburg ist eines <strong>der</strong> bedeutendsten Zentren <strong>der</strong> medizinischen Vollversorgung<br />

in Europa. Alle Fach- <strong>und</strong> Spezialgebiete sind durch eigene Kliniken, <strong>Abteilung</strong>en <strong>und</strong> Institute<br />

vertreten. Das Universitätsklinikum ist außerdem eines <strong>der</strong> größten europäischen medizinischen Zentren<br />

<strong>und</strong> biomedizinischen Forschungszentren mit über 55.000 stationären <strong>und</strong> 380.000 ambulanten<br />

Patienten pro Jahr. Etwa 8.000 Mitarbeiter, darunter 950 Ärzte <strong>und</strong> 2.500 Pflegekräfte, bieten mo<strong>der</strong>nste<br />

<strong>und</strong> innovative medizinische Behandlung <strong>und</strong> Pflege für unsere Patienten.<br />

Die <strong>Abteilung</strong> <strong>Innere</strong> <strong>Medizin</strong> I mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie <strong>und</strong> Stammzelltransplantation<br />

(„Knochenmarktransplantation“) ist Teil <strong>der</strong> <strong>Medizin</strong>ischen Universitätsklinik des Universitätsklinikums<br />

Freiburg. Die klinischen Schwerpunkte unserer Arbeit sind die Diagnostik <strong>und</strong> internistische<br />

Therapie <strong>der</strong> verschiedenen Krebserkrankungen, <strong>der</strong> bösartigen <strong>und</strong> sonstigen Bluterkrankungen,<br />

von Gerinnungsstörungen sowie die Betreuung von Patienten mit internistischen Notfällen für die<br />

verschiedenen <strong>Abteilung</strong>en <strong>der</strong> <strong>Medizin</strong>ischen Universitätsklinik. Es ist unsere Aufgabe, für unsere<br />

Patienten die bestmöglichen Behandlungen anzubieten <strong>und</strong> zu entwickeln sowie einen Beitrag von<br />

internationalem Rang zur klinischen <strong>und</strong> experimentellen Krebsforschung zu leisten. Der Unterricht<br />

von Studenten, die Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung von Ärzten, Pflegenden <strong>und</strong> medizinischem Personal sind<br />

integrierter Bestandteil dieser Mission.<br />

Unsere <strong>Abteilung</strong> glie<strong>der</strong>t sich in verschiedene klinische Bereiche mit Spezialambulanzen, geleitet<br />

durch ausgewiesene Oberärzte. So können wir durch Spezialisierung, somit hoher Fachkompetenz,<br />

allen Anfor<strong>der</strong>ungen an eine dem Stand <strong>der</strong> Kunst entsprechenden Diagnostik <strong>und</strong> Therapie gerecht<br />

werden. Die Betreuung unserer Patienten mit Krebserkrankungen erfolgt in enger Kooperation mit den<br />

an<strong>der</strong>en <strong>Abteilung</strong>en des Universitätsklinikums schwerpunktmäßig in den Zentren des Tumorzentrums<br />

Ludwig Heilmeyer, Comprehensive Cancer Center Freiburg.<br />

Die folgenden Seiten mögen Ihnen eine Übersicht über die Aktivitäten unserer <strong>Abteilung</strong> geben <strong>und</strong><br />

Ihnen den Zugang zu kompetenten Ansprechpartnern erleichtern. Sollten Aspekte hier ungenannt<br />

sein, bitten wir um Nachsicht. Anregungen nehmen wir gerne über eine Rückmeldung entgegen<br />

(cornelius.waller@uniklinik-freiburg.de).<br />

Wir danken allen, die an <strong>der</strong> Erarbeitung dieser Übersicht mitgewirkt haben, insbeson<strong>der</strong>e Frau Anja<br />

Jestädt <strong>und</strong> Herrn Prof. Dr. Cornelius Waller. Der Deutschen Stiftung für Leukämie- <strong>und</strong> Tumorforschung<br />

(BioThera Stiftung, www.cancer.de) danken wir für die vielfältige Unterstützung von klinischen<br />

Programmen <strong>und</strong> Forschungsprojekten sowie von nationalen <strong>und</strong> internationalen Austausch- <strong>und</strong><br />

Fortbildungsprogrammen für Studenten, Wissenschaftler, Ärzte <strong>und</strong> Pflegende.<br />

Unseren Patienten <strong>und</strong> Angehörigen sowie allen Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeitern, den Kolleginnen<br />

<strong>und</strong> Kollegen in an<strong>der</strong>en Krankenhäusern <strong>und</strong> in Praxen möchten wir für die gute, professionelle Zusammenarbeit<br />

zum Wohl unserer Patienten danken.<br />

UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG ▪ ABTEILUNG INNERE MEDIZIN I<br />

11/2006 HÄMATOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION Seite 2 von 26


Inhalt<br />

<strong>Abteilung</strong> Hämatologie, Onkologie<br />

<strong>und</strong> Stammzelltransplantation 4<br />

<strong>Abteilung</strong>sleitung 5<br />

Oberärzte <strong>der</strong> <strong>Abteilung</strong> 6<br />

Leistungsspektrum für unsere Patienten<br />

<strong>und</strong> Angehörige 12<br />

Patientenanmeldung für Ambulanzen<br />

<strong>und</strong> den stationären Bereich 12<br />

Privatambulanzen 13<br />

Notaufnahme - <strong>Medizin</strong>ische Klinik 13<br />

Stationen <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Namenspatrone 14<br />

Pflege 17<br />

Qualitätsmanagement 18<br />

Qualitätsmanagement nach dem<br />

EFQM-Modell <strong>der</strong> Excellence 18<br />

Klinische Forschung, Qualitätssicherung<br />

<strong>und</strong> -kontrolle 18<br />

Leistungsspektrum Diagnostik 21<br />

Hämatologisches Labor 21<br />

Zellmarkerlabor / Immunphänotypisierung<br />

21<br />

Labor für Molekulare Diagnostik <strong>und</strong><br />

Zytogenetik 22<br />

Sektionen 22<br />

Sektion Stammzelltransplantation 22<br />

Sektion für medizinische Zelltherapie<br />

<strong>und</strong> Zellforschung 23<br />

Sektion Ernährungsmedizin <strong>und</strong> integrative<br />

Onkologie 23<br />

Translationale Forschung 24<br />

Lehre <strong>und</strong> Studenten 24<br />

Wie Sie uns erreichen 25<br />

Anfahrtskizze 25<br />

Standorte <strong>der</strong> <strong>Abteilung</strong> 26<br />

Kontaktadresse 26<br />

Stichwortverzeichnis<br />

A Ärztliche Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung 8<br />

Austauschprogramme, internationale 9, 24<br />

B Bank für Serum, Zellen <strong>und</strong> Tumorgewebe 9<br />

Behandlungsprotokolle 19<br />

Bezugspflege / Primary Nursing 17<br />

Blut- (hämatologische) Erkrankungen 4, 8<br />

Brustkrebs 4, 10, 11<br />

C Chemotherapie 4, 19<br />

D Das Blaue Buch 7, 19<br />

Das Rote Buch 8, 20<br />

Doktorandenbetreuung 9<br />

E Endokrine Neoplasien 9<br />

Ernährungsmedizin 4, 6, 23<br />

G Gastrointestinale Tumore 4, 10<br />

Gerinnungslabor 8<br />

Gerinnungsstörungen 8<br />

"Good Clinical Practice" - GCP 4, 7, 19<br />

Gynäkologische Tumore 10, 11<br />

H Hauttumore (Dermatoonkologie) 4, 11<br />

Hodentumore 11<br />

I Immunphänotypisierung 21<br />

Immuntherapie 4, 11, 24<br />

Immunzytologie 11<br />

Infektiologie 6<br />

K Kopf-/Halstumore 7<br />

L Leukämien 4, 9, 10, 11<br />

Lymphome 4, 6, 11<br />

M Mentorenprogramm 9, 24<br />

Molekulare Diagnostik <strong>und</strong> Zytogenetik 9, 22<br />

Morbus Hodgkin 8<br />

Multiples Myelom 7<br />

Myelodysplastische Syndrome 4, 9<br />

Myeloproliferative Syndrome 4, 11<br />

N Notfallmedizin, internistische 10, 11, 13, 14<br />

O OPAL - Onkologische Patientenaufnahme<strong>und</strong><br />

-leitstelle 6, 12<br />

P Palliativtherapie 23<br />

Patientenedukation 17<br />

Präleukämien 9<br />

Prävention 6, 23<br />

Privatambulanz 8, 13<br />

Q Qualitätssicherung <strong>und</strong> -kontrolle 7, 18<br />

S Sarkome 4, 8<br />

Schmerztherapie 4, 23<br />

Sport 4, 6, 23<br />

Stammzellbiologie <strong>und</strong> -differenzierung 24<br />

Stammzelltransplantation 4, 6, 7, 22, 24<br />

T Studien, klinische 4, 18<br />

Therapien, neue 18<br />

Therapien, unterstützende 6, 23<br />

Therapiestandards 8, 19, 20<br />

Thorakale Tumore 4, 7, 9<br />

Tumore des Zentralen Nervensystems 11<br />

U Urologische Tumore 4, 11<br />

Z Zellmarkerlabor 21<br />

Zelltargeting 24<br />

Zelltherapie <strong>und</strong> Zellforschung 10, 23<br />

UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG ▪ ABTEILUNG INNERE MEDIZIN I<br />

11/2006 HÄMATOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION Seite 3 von 26


<strong>Abteilung</strong> Onkologie, Hämatologie <strong>und</strong> Stammzelltransplantation<br />

Die <strong>Abteilung</strong> <strong>Innere</strong> <strong>Medizin</strong> I mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie <strong>und</strong> Stammzelltransplantation<br />

betreut Patienten mit gutartigen <strong>und</strong> bösartigen Erkrankungen des Blutes bzw. Knochenmarks<br />

sowie soliden Tumoren <strong>und</strong> ist für die internistische Notaufnahme des Klinikums zuständig.<br />

Die Hämatologie befasst sich mit den Erkrankungen des Blutes. Hierzu gehören gutartige Blutkrankheiten,<br />

wie z. B. Anämien o<strong>der</strong> Blutgerinnungsstörungen, die bösartigen Erkrankungen, d.h. Leukämien<br />

o<strong>der</strong> Lymphome sowie Gerinnungsstörungen.<br />

Die Onkologie befasst sich mit <strong>der</strong> Behandlung <strong>der</strong> verschiedenen Arten von Tumorerkrankungen.<br />

Für jede Tumorart werden eigene, <strong>der</strong> jeweiligen Situation angepasste Therapieprotokolle verwendet.<br />

Diese werden in enger interdisziplinärer Abstimmung mit den an<strong>der</strong>en an <strong>der</strong> Behandlung beteiligten<br />

Fächern (z. B. Chirurgie, Strahlentherapie) durchgeführt.<br />

Die Schwerpunkte <strong>der</strong> <strong>Abteilung</strong> sind die Behandlung<br />

• von bösartigen <strong>und</strong> gutartigen Störungen <strong>der</strong> Blutbildung<br />

• von Leukämien, Myeloproliferativen <strong>und</strong> Myelodysplastischen Syndromen<br />

• maligner Lymphome<br />

• soli<strong>der</strong> Tumoren, wobei beson<strong>der</strong>s häufig Patienten mit Bronchialkarzinom, gastrointestinalen<br />

Tumoren, urogenitalen Tumoren, Mammakarzinom, malignem Melanom <strong>und</strong> Sarkomen behandelt<br />

werden<br />

• Blutbildungs- <strong>und</strong> Gerinnungsstörungen<br />

Die Hauptverfahren bei <strong>der</strong> Behandlung, die in unserer Klinik zur Anwendung kommen, sind:<br />

• Chemotherapie<br />

• Autologe <strong>und</strong> allogene Knochenmark- bzw. periphere Blutstammzelltransplantation<br />

• Hormontherapie<br />

• Immuntherapie<br />

• Supportive Therapien <strong>und</strong> Betreuungsangebote<br />

Diese Therapien werden nach GCP-Standard („Good-Clinical-Practice“) durchgeführt, die in einer<br />

abteilungseigenen Sammlung <strong>der</strong> Therapieprotokolle zusammengefasst sind (Das Blaue Buch, GCP-<br />

Manual). Sie werden z. T. miteinan<strong>der</strong> kombiniert sowie in intensiver interdisziplinärer Zusammenarbeit<br />

mit an<strong>der</strong>en <strong>Abteilung</strong>en des Universitätsklinikums in Kombination mit an<strong>der</strong>en Behandlungsmodalitäten<br />

wie Bestrahlung o<strong>der</strong> Operationen eingesetzt.<br />

Die <strong>Abteilung</strong> Onkologie, Hämatologie <strong>und</strong> Stammzelltransplantation prüft darüber hinaus ständig<br />

neuartige Therapien für ein breites Spektrum hämatologischer <strong>und</strong> onkologischer Erkrankungen im<br />

Rahmen klinischer Studien.<br />

Ergänzt wird die Behandlung durch eine Vielzahl supportiver (unterstützen<strong>der</strong>) Therapien wie<br />

Schmerztherapie, Ernährungsmedizin sowie Physiotherapie <strong>und</strong> durch psychologische Betreuung<br />

durch festangestellte Psychologen <strong>und</strong> Seelsorger.<br />

UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG ▪ ABTEILUNG INNERE MEDIZIN I<br />

11/2006 HÄMATOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION Seite 4 von 26


<strong>Abteilung</strong>sleitung<br />

Ärztlicher Direktor / <strong>Abteilung</strong>sleiter<br />

Prof. Dr. med.<br />

Roland Mertelsmann<br />

Kontakt:<br />

Telefon<br />

Fax<br />

E-Mail<br />

(+ 49) 07 61 / 2 70 - 34 06<br />

(+ 49) 07 61 / 2 70 - 32 06<br />

roland.mertelsmann@uniklinik-freiburg.de<br />

Prof. Dr. Roland Mertelsmann leitet als Ärztlicher Direktor die <strong>Abteilung</strong> <strong>Innere</strong> <strong>Medizin</strong> I mit den<br />

Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie <strong>und</strong> Stammzelltransplantation <strong>der</strong> <strong>Medizin</strong>ischen Universitätsklinik<br />

des Universitätsklinikums Freiburg.<br />

Kurzbiographie<br />

Nach dem Studium in Göttingen, London <strong>und</strong> Hamburg <strong>und</strong> dem Abschluss seiner medizinischen<br />

Ausbildung im Jahre 1972 an <strong>der</strong> Universität Hamburg war Prof. Mertelsmann in verschiedenen Positionen<br />

am Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf, am New Yorker Memorial Hospital, am Memorial<br />

Sloan Kettering Cancer Center <strong>und</strong> <strong>der</strong> Cornell Universität in New York sowie als Leiter <strong>der</strong><br />

<strong>Abteilung</strong> Hämatologie <strong>der</strong> Johannes-Gutenberg-Universität Mainz tätig.<br />

Arbeitsschwerpunkte<br />

Schwerpunkt <strong>der</strong> klinischen <strong>und</strong> wissenschaftlichen Tätigkeit ist die Erforschung <strong>der</strong> körpereigenen<br />

Abwehrkräfte gegen Krebs sowie <strong>der</strong> molekular zielgerichteten Therapien <strong>und</strong> die daraus resultierende<br />

Entwicklung neuer Therapieverfahren für Tumorpatienten.<br />

Die Freiburger Arbeitsgruppen<br />

Die Schwerpunkte <strong>der</strong> klinischen Forschung <strong>der</strong> Freiburger Arbeitsgruppen sind die Entwicklung neuer<br />

Verfahren zur autologen <strong>und</strong> allogenen Transplantation von Stammzellen <strong>der</strong> Blutbildung <strong>und</strong> zur<br />

aktiven Immunisierung gegen Krebs <strong>und</strong> <strong>der</strong> Entwicklung innovativer <strong>und</strong> molekularer zielgerichteter<br />

Therapien.<br />

Leiten<strong>der</strong> Oberarzt /<br />

Stellvertreten<strong>der</strong><br />

<strong>Abteilung</strong>sleiter<br />

Prof. Dr. med.<br />

Jürgen Finke<br />

Kontakt:<br />

Telefon<br />

Fax<br />

E-Mail<br />

(+ 49) 07 61 / 2 70 - 33 64<br />

(+ 49) 07 61 / 2 70 - 36 58<br />

juergen.finke@uniklinik-freiburg.de<br />

Kurzbiographie<br />

Nach Abschluss des <strong>Medizin</strong>studiums an <strong>der</strong> Albert-Ludwigs Universität Freiburg 1983 nahm Prof. Dr.<br />

Jürgen Finke berufliche Tätigkeiten an <strong>der</strong> <strong>Medizin</strong>ischen Universitätsklinik Göttingen, am Department<br />

of Tumorbiology, Karolinska Institut, Stockholm, Schweden, bei Prof. G. Klein, <strong>und</strong> seit 1987 an<br />

<strong>der</strong> <strong>Medizin</strong>ischen Universitätsklinik Freiburg, wahr. Seit 1993 ist Prof. Dr. Finke Internist <strong>und</strong> Oberarzt<br />

an <strong>der</strong> <strong>Medizin</strong>ischen Universitätsklinik Freiburg <strong>und</strong> seit 1994 verantwortlicher Leiter des allogenen<br />

Stammzelltransplantationsprogrammes, 1996 erfolgte die Gebietsanerkennung Hämatologie <strong>und</strong> Internistische<br />

Onkologie, seit 2000 ist er außerplanmäßiger Professor <strong>der</strong> medizinischen Fakultät <strong>der</strong><br />

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.<br />

Arbeitsschwerpunkte<br />

• Leiten<strong>der</strong> Oberarzt Klinik<br />

• Leiter <strong>der</strong> Sektion Allogene Stammzelltransplantation<br />

• Leiter des Knochenmarktransplantations-Labors<br />

UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG ▪ ABTEILUNG INNERE MEDIZIN I<br />

11/2006 HÄMATOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION Seite 5 von 26


• Privatambulanz<br />

• Maligne Lymphome<br />

• Forschungsschwerpunkt:<br />

Weiterentwicklung <strong>der</strong> allogenen Transplantationsverfahren, insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Fremdspen<strong>der</strong>transplantation<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> peripheren Blutstammzelltransplantation, auch für ältere Patienten sowie<br />

Patienten mit soliden Tumoren <strong>und</strong> malignen Lymphomen <strong>und</strong> die Verbesserung <strong>der</strong> allogenen<br />

Immuntherapie.<br />

Pflegedienstleiterin<br />

Monika Hasemann<br />

Kontakt:<br />

Telefon<br />

Fax<br />

E-Mail<br />

(+ 49) 07 61 / 2 70 - 36 31<br />

(+ 49) 07 61 / 2 70 - 32 01<br />

monika.hasemann@uniklinik-freiburg.de<br />

Seit 1999 leitet Diplom-Pflegewirtin (FH) Monika Hasemann als Pflegedienstleiterin den Pflegedienst<br />

folgen<strong>der</strong> <strong>Abteilung</strong>en <strong>der</strong> <strong>Medizin</strong>ischen Universitätsklinik <strong>und</strong> Poliklinik des Universitätsklinikums<br />

Freiburg:<br />

− <strong>Innere</strong> <strong>Medizin</strong> I, Onkologie, Hämatologie <strong>und</strong> Stammzelltransplantation<br />

− <strong>Innere</strong> <strong>Medizin</strong> II, Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie, Infektologie<br />

− <strong>Innere</strong> <strong>Medizin</strong> IV, Nephrologie, Allgemeinmedizin<br />

− <strong>Innere</strong> <strong>Medizin</strong> VI, Rheumatologie, Klinische Immunologie<br />

Oberärzte <strong>der</strong> <strong>Abteilung</strong><br />

Oberarzt<br />

Prof. Dr. med.<br />

Hartmut Bertz<br />

Kontakt:<br />

Telefon<br />

Fax<br />

E-Mail<br />

(+ 49) 07 61 / 2 70 - 33 35<br />

(+ 49) 07 61 / 2 70 - 32 33<br />

hartmut.bertz@uniklinik-freiburg.de<br />

Eckdaten des beruflichen Werdegangs<br />

1983 Promotion<br />

1992 Facharzt für <strong>Innere</strong> <strong>Medizin</strong><br />

1998 Gebietsanerkennung Hämatologie <strong>und</strong> Internistische Onkologie<br />

2003 Habilitation<br />

2006 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor<br />

Arbeitsschwerpunkte<br />

• Sektionsleiter Ernährungsmedizin <strong>und</strong> Integrative Onkologie<br />

• Leiter <strong>der</strong> klinischen Funktionsbereiche OPAL (Onkologische Patientenaufnahme- <strong>und</strong> -leitstelle)<br />

<strong>und</strong> Onkologische Sporttherapie<br />

• Allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation<br />

• Transfusions- <strong>und</strong> Hygienebeauftragter <strong>der</strong> <strong>Abteilung</strong><br />

• Prävention, Komplementär- <strong>und</strong> supportive Onkologie, Palliativmedizin<br />

• Ernährungsmedizin<br />

• Klinische Infektiologie<br />

UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG ▪ ABTEILUNG INNERE MEDIZIN I<br />

11/2006 HÄMATOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION Seite 6 von 26


Oberarzt<br />

Prof. Dr. med.<br />

Werner Digel<br />

Kontakt:<br />

Telefon<br />

Fax<br />

E-Mail<br />

(+ 49) 07 61 / 2 70 -32 78 / 36 19<br />

(+ 49) 07 61 / 2 70 - 36 97<br />

werner.digel@uniklinik-freiburg.de<br />

Eckdaten des beruflichen Werdegangs<br />

1985 Promotion<br />

1991 Facharzt für <strong>Innere</strong> <strong>Medizin</strong><br />

1997 Gebietsanerkennung Hämatologie <strong>und</strong> Internistische Onkologie<br />

1995 Habilitation<br />

2006 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor<br />

Arbeitsschwerpunkt<br />

• Thorax- <strong>und</strong> Kopf-/Hals-Tumore<br />

Oberärztin<br />

Prof. Dr. med.<br />

Monika Engelhardt<br />

Kontakt:<br />

Telefon<br />

Fax<br />

E-Mail<br />

(+ 49) 07 61 / 2 70 - 32 46<br />

(+ 49) 07 61 / 2 70 - 33 18<br />

monika.engelhardt@uniklinik-freiburg.de<br />

Eckdaten des beruflichen Werdegangs<br />

1991 Promotion<br />

2001 Fachärztin für <strong>Innere</strong> <strong>Medizin</strong><br />

2002 Habilitation<br />

2005 Gebietsanerkennung Hämatologie <strong>und</strong> Internistische Onkologie<br />

2005 Ernennung zur außerplanmäßigen Professorin<br />

Arbeitsschwerpunkte<br />

• Leiterin des Bereiches klinische Forschung, Qualitätssicherung <strong>und</strong> -kontrolle / "Good Clinical<br />

Practice" (GCP)<br />

• Leiterin des Hämatologischen Labors<br />

• Multiples Myelom<br />

• Autologe Stammzelltransplantation<br />

• GCP-Manual (Blaues Buch)<br />

• Klinische Studiengruppe<br />

• Tumorbasisdokumentation<br />

• Externes Monitoring<br />

• Fehlermanagement<br />

UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG ▪ ABTEILUNG INNERE MEDIZIN I<br />

11/2006 HÄMATOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION Seite 7 von 26


Oberarzt<br />

Dr. med.<br />

Jürgen Heinz<br />

Eckdaten des beruflichen Werdegangs<br />

1993 Promotion<br />

2001 Facharzt für <strong>Innere</strong> <strong>Medizin</strong><br />

Kontakt:<br />

Telefon<br />

Fax<br />

E-Mail<br />

Arbeitsschwerpunkte<br />

• Zuständiger Oberarzt <strong>der</strong> Privatambulanz Prof. Dr. Roland Mertelsmann<br />

• Zuständiger Oberarzt <strong>der</strong> Privatambulanz Prof. Dr. Rupert Engelhardt<br />

• Labor für Gerinnung / Zentrallabor<br />

• Morbus Hodgkin <strong>und</strong> Sarkome<br />

• Gerinnungsstörungen <strong>und</strong> hämatologische Erkrankungen<br />

• Ärztliche Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

Funktionsoberarzt<br />

Dr. med.<br />

Hartmut Henß<br />

Kontakt:<br />

Telefon<br />

Fax<br />

E-Mail<br />

(+ 49) 07 61 / 2 70 - 33 04<br />

(+ 49) 07 61 / 2 70 - 36 64<br />

juergen.heinz@uniklinik-freiburg.de<br />

(+ 49) 07 61 / 2 70 - 36 07<br />

(+ 49) 07 61 / 2 70 - 33 98<br />

hartmut.henss@uniklinik-freiburg.de<br />

Eckdaten des beruflichen Werdegangs<br />

1973 Promotion<br />

1980 Facharzt für <strong>Innere</strong> <strong>Medizin</strong><br />

1987 Gebietsanerkennung Hämatologie<br />

1998 Gebietsanerkennung Hämatologie <strong>und</strong> Internistische Onkologie <strong>und</strong> Zusatzbezeichnung<br />

Ärztliches Qualitätsmanagement<br />

Arbeitsschwerpunkte<br />

• Therapiestandards / Clinical Pathways<br />

• Das Rote Buch<br />

• Wissensmanagement<br />

UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG ▪ ABTEILUNG INNERE MEDIZIN I<br />

11/2006 HÄMATOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION Seite 8 von 26


Oberarzt<br />

Prof. Dr. med.<br />

Michael Lübbert<br />

Kontakt:<br />

Telefon<br />

Fax<br />

E-Mail<br />

(+ 49) 07 61 / 2 70 - 35 34<br />

(+ 49) 07 61 / 2 70 - 36 97<br />

michael.luebbert@uniklinik-freiburg.de<br />

Eckdaten des beruflichen Werdegangs<br />

1988 Promotion<br />

1996 Facharzt für <strong>Innere</strong> <strong>Medizin</strong><br />

1995 Habilitation<br />

1998 Gebietsanerkennung Hämatologie <strong>und</strong> Internistische Onkologie<br />

2003 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor<br />

Arbeitsschwerpunkte<br />

• Leiter des Labors für Molekulare Diagnostik <strong>und</strong> Zytogenetik<br />

• Leukämien, Präleukämien <strong>und</strong> Myelodysplastische Syndrome (MDS)<br />

• Doktorandenbetreuung, Fellowship-Programm<br />

• Forschungsschwerpunkte:<br />

(1) Untersuchung epigenetischer Verän<strong>der</strong>ungen bei hämatologischen Erkrankungen <strong>und</strong> die<br />

Entwicklung von therapeutischen Ansätzen bei Patienten mit Präleukämien (Myelodysplastisches<br />

Syndrom, MDS) <strong>und</strong> myeloischen Leukämien<br />

(2) Charakterisierung von Mechanismen <strong>der</strong> Genregulation in hämatopoetischen Vorläuferzellen<br />

<strong>und</strong> myeloischen Leukämien<br />

Oberarzt<br />

PD Dr. med.<br />

Uwe Martens<br />

Kontakt:<br />

Telefon<br />

Fax<br />

E-Mail<br />

(+ 49) 07 61 / 2 70 - 37 89<br />

(+ 49) 07 61 / 2 70 - 32 33<br />

uwe.martens@uniklinik-freiburg.de<br />

Eckdaten des beruflichen Werdegangs<br />

1993 Promotion<br />

2003 Facharzt für <strong>Innere</strong> <strong>Medizin</strong><br />

2004 Habilitation<br />

2005 Gebietsanerkennung Hämatologie <strong>und</strong> Internistische Onkologie<br />

2006 Geschäftsführen<strong>der</strong> Oberarzt<br />

Arbeitsschwerpunkte<br />

• Thorakale Tumore (Bronchialkarzinom, Pleuramesotheliom)<br />

• Endokrine Neoplasien<br />

• Forschungsschwerpunkte<br />

(1) Zielgerichtete molekulare Therapieansätze<br />

(2) Genetische Instabilität in Tumorzellen<br />

(3) Telomere <strong>und</strong> Telomerase<br />

• Proteomics, Leiter <strong>der</strong> Bank für Serum, Zellen <strong>und</strong> Tumorgewebe (BSZT)<br />

• Auslandsbeauftragter (Gastärzte <strong>und</strong> Wissenschaftler)<br />

• Mentorenprogramm für Studenten<br />

UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG ▪ ABTEILUNG INNERE MEDIZIN I<br />

11/2006 HÄMATOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION Seite 9 von 26


Oberarzt<br />

Prof. Dr. med.<br />

Florian Otto<br />

Kontakt:<br />

Telefon<br />

Fax<br />

E-Mail<br />

(+ 49) 07 61 / 2 70 - 33 21<br />

(+ 49) 07 61 / 2 70 - 36 02<br />

florian.otto@uniklinik-freiburg.de<br />

Eckdaten des beruflichen Werdegangs<br />

1992 Promotion<br />

2002 Facharzt für <strong>Innere</strong> <strong>Medizin</strong><br />

2003 Habilitation<br />

2005 Gebietsanerkennung Hämatologie <strong>und</strong> Internistische Onkologie<br />

2006 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor<br />

Arbeitsschwerpunkte<br />

• Gastrointestinale Tumore<br />

• Internistische Notfallmedizin<br />

• Transkriptionelle Regulation zellulärer Differenzierungsvorgänge<br />

Oberarzt<br />

PD Dr. med.<br />

Martin Trepel<br />

Eckdaten des beruflichen Werdegangs<br />

1995 Promotion<br />

2005 Facharzt für <strong>Innere</strong> <strong>Medizin</strong><br />

2005 Habilitation<br />

Kontakt:<br />

Telefon<br />

Fax<br />

E-Mail<br />

(+ 49) 07 61 / 2 70 - 34 01<br />

(+ 49) 07 61 / 2 70 - 73 57<br />

martin.trepel@uniklinik-freiburg.de<br />

Arbeitsschwerpunkte<br />

• Sektionsleiter Zelltherapie <strong>und</strong> Zellforschung<br />

• Brustkrebs <strong>und</strong> Gynäkologische Tumore<br />

• Chronische lymphatische Leukämie<br />

• Forschungsschwerpunkte: Zelltypische Expression von Rezeptoren auf Tumorzellen <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e<br />

Zelltypen, Rezeptortargeting, Gentherapie<br />

UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG ▪ ABTEILUNG INNERE MEDIZIN I<br />

11/2006 HÄMATOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION Seite 10 von 26


Leiten<strong>der</strong> Oberarzt Forschung<br />

Prof. Dr. med.<br />

Hendrik Veelken<br />

Kontakt:<br />

Telefon<br />

Fax<br />

E-Mail<br />

(+ 49) 07 61 / 2 70 - 71 75 / 71 76<br />

(+ 49) 07 61 / 2 70 - 71 77<br />

hendrik.veelken@uniklinik-freiburg.de<br />

Eckdaten des beruflichen Werdegangs<br />

1988 Promotion<br />

1998 Facharzt für <strong>Innere</strong> <strong>Medizin</strong><br />

1998 Habilitation<br />

1999 Gebietsanerkennung Hämatologie <strong>und</strong> Internistische Onkologie<br />

2002 Ernennung zum Universitätsprofessor (C3) für <strong>Medizin</strong>ische Molekularbiologie,<br />

<strong>Abteilung</strong> <strong>Innere</strong> <strong>Medizin</strong> I<br />

Arbeitsschwerpunkte<br />

• Leiten<strong>der</strong> Oberarzt Forschung<br />

• Leiter des klinischen Labors für Immunzytologie<br />

• Maligne Lymphome, Immuntherapie <strong>und</strong> Dermatoonkologie<br />

• Forschungsschwerpunkte:<br />

(1) Immunologie <strong>und</strong> molekulare Diagnostik maligner Lymphome<br />

(2) Aktive, spezifische Immuntherapie maligner Lymphome<br />

(3) Entwicklung von Expressionsvektoren für die Gentherapie<br />

(4) Suizidgentherapie zur Kontrolle <strong>der</strong> GvHD nach allogener Stammzelltransplantation<br />

Oberarzt Lehre<br />

Prof. Dr. med.<br />

Cornelius Waller<br />

Kontakt:<br />

Telefon<br />

Fax<br />

E-Mail<br />

(+ 49) 07 61 / 2 70 - 34 22<br />

(+ 49) 07 61 / 2 70 - 34 18<br />

cornelius.waller@uniklinik-freiburg.de<br />

Eckdaten des beruflichen Werdegangs<br />

1990 Promotion<br />

2000 Facharzt für <strong>Innere</strong> <strong>Medizin</strong><br />

2000 Habilitation<br />

2001 Gebietsanerkennung Hämatologie <strong>und</strong> Internistische Onkologie<br />

2001/02 Studium <strong>der</strong> Ges<strong>und</strong>heitsökonomie an <strong>der</strong> European Business School<br />

2005 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor<br />

Arbeitsschwerpunkte<br />

• Zuständiger Oberarzt für die Lehre<br />

• Brustkrebs <strong>und</strong> Gynäkologische Tumore<br />

• Urologische <strong>und</strong> Hodentumore<br />

• ZNS-Tumore<br />

• Myeloproliferative Syndrome, Chronische myeloische Leukämie<br />

• Internistische Notfälle<br />

UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG ▪ ABTEILUNG INNERE MEDIZIN I<br />

11/2006 HÄMATOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION Seite 11 von 26


Leistungsspektrum für unsere Patienten <strong>und</strong> Angehörigen<br />

Für unsere Patienten bieten wir diagnostische Untersuchungen <strong>und</strong> die Behandlung <strong>der</strong> Krankheiten<br />

in ambulanter, stationärer o<strong>der</strong> teilstationärer Form an. Hierfür stehen insgesamt neun Stationen<br />

mit 102 Betten <strong>und</strong> 20 Plätze auf unserer Tagesstation zur Verfügung. Die ambulante Versorgung<br />

erfolgt in hämatologischen <strong>und</strong> onkologischen Spezialsprechst<strong>und</strong>en.<br />

Im Jahr 2005 erfolgten insgesamt über 21.000 ambulante Patientenkontakte, etwa 4000 Patienten<br />

wurden stationär <strong>und</strong> ca. 6000 Patienten teilstationär behandelt.<br />

Patientenanmeldung für Ambulanzen <strong>und</strong> den stationären Bereich<br />

Anmeldung, Zuweisung <strong>und</strong> Aufnahme von Patientinnen <strong>und</strong> Patienten an die <strong>Abteilung</strong> <strong>Innere</strong> <strong>Medizin</strong><br />

I, Onkologie, Hämatologie <strong>und</strong> Stammzelltransplantation, <strong>der</strong> <strong>Medizin</strong>ischen Klinik erfolgen über<br />

die Onkologische Patientenaufnahme- <strong>und</strong> -leitstelle (OPAL).<br />

Mit dieser zentralen Anlaufstelle werden sowohl für Patienten als auch für einweisende Ärzte die<br />

Aufnahme- <strong>und</strong> Entlassabläufe vereinfacht <strong>und</strong> die Wartezeiten verkürzt.<br />

Das OPAL-Team steht unter <strong>der</strong> Leitung von Herrn Prof. Dr. Bertz. Er wird unterstützt von <strong>der</strong> Koordinatorin<br />

Frau Fofana <strong>und</strong> weiteren Kollegen.<br />

Die telefonische Hotline ist von Montag bis Freitag, 08:00-16:00 Uhr, erreichbar: 0761 / 270-3300.<br />

Darüber hinaus steht in dringenden Fällen wie gewohnt die <strong>Medizin</strong>ische Notaufnahme r<strong>und</strong> um die<br />

Uhr zur Verfügung, Telefon: 0761 / 270-3325 o<strong>der</strong> -3327.<br />

OPAL Onkologische Patientenaufnahme-<br />

<strong>und</strong> -leitstelle<br />

<strong>Medizin</strong>ische Klinik<br />

Koordinatorin<br />

Petra Fofana<br />

Telefon:<br />

OPAL-Hotline 0761 / 270 - 3300 E-Mail:<br />

Fax: 0761 / 270 - 3721 opal@uniklinik.freiburg.de<br />

UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG ▪ ABTEILUNG INNERE MEDIZIN I<br />

11/2006 HÄMATOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION Seite 12 von 26


Privatambulanzen<br />

Privatambulanz Prof. Dr. Roland Mertelsmann<br />

Kontakt:<br />

Sekretariat Frau Nuber Telefon: 0761 / 270 - 3405<br />

Telefax: 0761 / 270 - 3206<br />

Zuständiger Oberarzt:<br />

OA Dr. Jürgen Heinz<br />

Telefon: (+49) 0761 / 270 - 3304<br />

Telefax: (+49) 0761 / 270 - 3664<br />

E-Mail: juergen.heinz@uniklinik-freiburg.de<br />

Privatambulanz Prof. Dr. Rupert Engelhardt<br />

Kontakt:<br />

Sekretariat Frau Herzog Telefon: 0761 / 270 - 3741<br />

Telefax: 0761 / 270 - 3664<br />

Zuständiger Oberarzt:<br />

OA Dr. Jürgen Heinz<br />

Telefon: 0761 / 270 - 3304<br />

Telefax: 0761 / 270 - 3664<br />

E-Mail: juergen.heinz@uniklinik-freiburg.de<br />

Privatambulanz Prof. Dr. Jürgen Finke<br />

Kontakt:<br />

Sekretariat Frau Steuer Telefon: 0761 / 270 - 3364<br />

Telefax: 0761 / 270 - 3658<br />

E-Mail: juergen.finke@uniklinik-freiburg.de<br />

Notaufnahme - Notfallambulanz <strong>Medizin</strong>ische Klinik<br />

Im Notfall steht unseren Patienten unsere <strong>Medizin</strong>ische Notaufnahme im Erdgeschoss <strong>der</strong> <strong>Medizin</strong>ischen<br />

Klinik zur Verfügung. Hier wird man klären, ob eine umgehende Behandlung notwendig ist, ob<br />

eine stationäre Aufnahme erfolgen muss o<strong>der</strong> ob eine ambulante Behandlung möglich ist.<br />

Kontakt:<br />

Notaufnahme Telefon: 0761 / 270 - 3325 / -3422<br />

Telefax: 0761 / 270 - 3452 / -3418<br />

Zuständiger Oberarzt:<br />

Prof. Dr. Cornelius Waller<br />

Telefon: 0761 / 270 - 3422<br />

Telefax: 0761 / 270 - 3418<br />

E-Mail: cornelius.waller@uniklinik-freiburg.de<br />

UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG ▪ ABTEILUNG INNERE MEDIZIN I<br />

11/2006 HÄMATOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION Seite 13 von 26


Stationen <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Namenspatrone<br />

<strong>Medizin</strong>ische Klinik<br />

- Notaufnahme / Aufnahmestation:<br />

E-Mail<br />

christel.leinen<br />

@uniklinik-freiburg.de<br />

<strong>Medizin</strong>ische Klinik - Notaufnahme <strong>und</strong> Aufnahmestation<br />

Schwerpunkt: Akutversorgung allgemein internistischer Notfallpatienten<br />

Telefon:<br />

Notaufnahme 0761 / 270 - 3325 o<strong>der</strong> -3327<br />

Arzt 0761 / 270 - 3339<br />

Pflegestützpunkt 0761 / 270 - 3344 o<strong>der</strong> 3798<br />

Fax: 0761 / 270 - 3452 o<strong>der</strong> 3672<br />

Station Benitia<br />

im Gebäude <strong>der</strong> Frauenklinik<br />

Schwerpunkt: Solide Tumoren<br />

Telefon:<br />

Stationsleiterin Pflege<br />

Christel Leinen<br />

Stationsleiterin Pflege<br />

Ulrike<br />

Winterhalter-Becker<br />

Arzt 0761 / 270 - 3178 E-Mail<br />

Pflegestützpunkt 0761 / 270 - 3127 ulrike.winterhalter-becker<br />

Fax: 0761 / 270 - 3190 @uniklinik-freiburg.de<br />

Station Benitia<br />

Namensgeberin für die Station Benitia ist die Ordensschwester Maria<br />

Anna Benitia (1911-1998), die sich mit großem Engagement für<br />

den Dienst an den Kranken des Universitätsklinikums, insbeson<strong>der</strong>e<br />

<strong>der</strong> <strong>Medizin</strong>ischen Klinik, einsetzte.<br />

Station Holthusen<br />

<strong>Medizin</strong>ische Klinik<br />

Schwerpunkt: Hämatologische Neoplasien<br />

Telefon:<br />

Stationsleiterin Pflege<br />

Helga Dirmeier<br />

Arzt 0761 / 270 - 3555 E-Mail<br />

Pflegestützpunkt 0761 / 270 - 3556 helga.dirmeier<br />

Fax: 0761 / 270 - 3690 @uniklinik-freiburg.de<br />

Station Holthusen<br />

Prof. Dr. Hermann Holthusen (1886-1971), habilitiert in den Fachgebieten<br />

<strong>Innere</strong> <strong>Medizin</strong> <strong>und</strong> Radiologie, zeichnete sich durch seine<br />

Untersuchungen über die biologische Wirksamkeit ionisieren<strong>der</strong><br />

Strahlen <strong>und</strong> über den Strahlenschutz aus.<br />

UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG ▪ ABTEILUNG INNERE MEDIZIN I<br />

11/2006 HÄMATOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION Seite 14 von 26


Stationen <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Namenspatrone<br />

Station Löhr<br />

<strong>Medizin</strong>ische Klinik<br />

Stationsleiterin Pflege<br />

Schwerpunkt: Stammzelltransplantation<br />

Telefon:<br />

Monika Wolf-Kienzler<br />

Arzt 0761 / 270 - 3497 /-3498 E-Mail<br />

Pflegestützpunkt 0761 / 270 - 3494 monika.wolf-kienzler<br />

Fax: 0761 / 270 - 3668 @uniklinik-freiburg.de<br />

Station Löhr<br />

Prof. Dr. Georg-Wilhelm Löhr (1922-1991) leitete die <strong>Medizin</strong>ische<br />

Klinik von 1968 bzw. die im Jahr 1975 etablierte <strong>Abteilung</strong> <strong>der</strong> Hämatologie<br />

<strong>und</strong> Onkologie an <strong>der</strong> Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg<br />

bis1989.<br />

Station Schönheimer<br />

im Gebäude <strong>der</strong> HNO-Klinik<br />

Stationsleiter Pflege<br />

Schwerpunkt: Solide Tumoren / Lymphome<br />

Telefon:<br />

Gerd Bauer<br />

Arzt 0761 / 270 - 7360 E-Mail<br />

Pflegestützpunkt 0761 / 270 - 7367 gerd.bauer<br />

Fax: 0761 / 270 - 7364 @uniklinik-freiburg.de<br />

Station Schönheimer<br />

Prof. Dr. Rudolf Schönheimer (1898-1941) gilt als einer <strong>der</strong> Urväter<br />

<strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Biochemie. In Freiburg erstreckte sich sein Forschungsgebiet<br />

vor allem auf die Arteriosklerose, insbeson<strong>der</strong>e auf<br />

den Stoffwechsel von Cholesterin <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en Sterolen.<br />

Station Thannhauser<br />

<strong>Medizin</strong>ische Klinik<br />

Stationsleiterin Pflege<br />

Schwerpunkt: Behandlung hämatologischer<br />

<strong>und</strong> onkologischer Erkrankungen sowie<br />

allgemein internistischer Erkrankungen<br />

Privatstation<br />

Telefon:<br />

Anja Mann<br />

Arzt 0761 / 270 - 3567 E-Mail<br />

Pflegestützpunkt 0761 / 270 - 3568 anja.mann<br />

Fax: 0761 / 270 - 3230 @uniklinik-freiburg.de<br />

Station Thannhauser<br />

Prof. Dr. Siegfried Thannhauser (1885-1962) wurde 1930 nach<br />

Freiburg berufen, wo er als Ordinarius einen <strong>der</strong> damals wichtigsten<br />

Lehrstühle <strong>der</strong> <strong>Innere</strong>n <strong>Medizin</strong> übernahm.<br />

UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG ▪ ABTEILUNG INNERE MEDIZIN I<br />

11/2006 HÄMATOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION Seite 15 von 26


Stationen <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Namenspatrone<br />

Tageskliniken im Haus Langerhans:<br />

Station Egg<br />

Haus Langerhans<br />

Schwerpunkt: Therapiestation, Onkologische Ambulanz<br />

Telefon:<br />

Arzt 0761 / 270 - 7417<br />

Pflegestützpunkt 0761 / 270 - 7365<br />

Fax: 0761 / 270 - 7362<br />

Stationsleiterin Pflege<br />

Christine Zähringer<br />

E-Mail<br />

christine.zaehringer<br />

@uniklinik-freiburg.de<br />

Station Egg<br />

"... so bin ich entschlossen, das arme allhießige Spital zur alleinigen<br />

Ehre Gottes <strong>und</strong> Trost <strong>der</strong> armen Kranken, als mein Universal-Erbe<br />

aller meiner Haabschaften, ligend <strong>und</strong> fahrenden Capitalien <strong>und</strong><br />

ganzen Vermögen [...] zu bennenen <strong>und</strong> einzusetzen." aus dem<br />

Testament vom 03. Januar 1767 <strong>der</strong> Mäzenin Anna Catharina Egg<br />

(1734-1767)<br />

Station Naunyn<br />

Haus Langerhans<br />

Schwerpunkt: ambulante <strong>und</strong> tagesklinische Therapiestation<br />

Telefon:<br />

Arzt 0761 / 270 - 3673<br />

Pflegestützpunkt 0761 / 270 - 3743<br />

Fax: 0761 / 270 - 3770<br />

Station Romberg<br />

Haus Langerhans<br />

Schwerpunkt: Privatambulanz, ambulante <strong>und</strong> tagesklinische Therapiestation<br />

Telefon:<br />

Arzt 0761 / 270 - 3571 o<strong>der</strong> -3572<br />

Pflegestützpunkt 0761 / 270 - 3741<br />

Fax: 0761 / 270 - 3664<br />

Station Romberg<br />

Prof. Dr. Ernst von Romberg (1865-1933) arbeitete hauptsächlich<br />

auf den Gebieten <strong>der</strong> Herz- <strong>und</strong> Kreislauf- sowie <strong>der</strong> Lungentuberkuloseforschung.<br />

Er setzte sich auch praktisch für die Bekämpfung<br />

<strong>der</strong> Tuberkulose ein.<br />

UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG ▪ ABTEILUNG INNERE MEDIZIN I<br />

11/2006 HÄMATOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION Seite 16 von 26


Pflege<br />

Bezugspflege / Primary Nursing<br />

Die pflegerische Betreuung unserer Patienten orientiert sich am Konzept <strong>der</strong> Bezugspflege. Für jeden<br />

Patienten ist pro Schicht eine qualifizierte Pflegemitarbeiterin als Ansprechpartnerin zuständig.<br />

Zukünftig streben wir an, dass diese Ansprechpartnerin nicht nur für eine Schicht son<strong>der</strong>n für die Dauer<br />

des gesamten Aufenthaltes eines Patienten die Verantwortung für die Pflege übernimmt (Primary<br />

Nursing). Auf unserer Station Löhr (Knochenmarktransplantationseinheit) wurde dieses Konzept bereits<br />

umgesetzt.<br />

Patientenedukation<br />

Voraussetzung für einen aktiven Beitrag des Patienten zur Bewältigung seiner Erkrankung ist Wissen.<br />

Aus diesem Gr<strong>und</strong> arbeiten wir an einem neuen Konzept <strong>der</strong> gezielten Informationsvermittlung,<br />

Beratung <strong>und</strong> Schulung unserer Patienten.<br />

Erste Ergebnisse dieses Projektes sind Informationsbroschüren zu ausgesuchten Pflegethemen:<br />

▫ Umgang mit Port<br />

▫ M<strong>und</strong>schleimhautentzündung (Mucositis / Stomatitis)<br />

▫ Informationen bei Immunsuppression nach Chemotherapie<br />

▫ Informationen bei Blutungsneigung nach Chemotherapie<br />

Diese Informationsbroschüren können unter <strong>der</strong> unten genannten Kontaktadresse angefor<strong>der</strong>t o<strong>der</strong><br />

über nachstehenden Link im Internet als pdf-Datei heruntergeladen werden:<br />

http://www.uniklinik-freiburg.de/medizin1/live/abteilung/qm/qmclinic.html<br />

Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

In unserer <strong>Abteilung</strong> sind mindestens 10 Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter auf den verschiednen onkologischen<br />

Stationen im Einsatz, die sich zur Krankenschwester / zum Krankenpfleger für Onkologie<br />

qualifiziert haben.<br />

Da uns <strong>der</strong> Austausch mit an<strong>der</strong>en Einrichtungen wichtig ist, för<strong>der</strong>n wir den Besuch von nationalen<br />

<strong>und</strong> internationalen Kongressen - auch als aktive Teilnehmer. Darüber hinaus werden alle unsere<br />

Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter im Rahmen <strong>der</strong> innerbetrieblichen Fortbildungen geschult.<br />

Die strukturierte Einführung des neu erworbenen Wissens erfolgt im Anschluss durch dezentrale<br />

Strukturen auf den Stationen, z.B. durch Praxisanleiter mittels Training on the job. So können unsere<br />

Patienten sicher sein, dass sie bei uns von kompetenten, gut qualifizierten MitarbeiterInnen betreut<br />

werden.<br />

Pflegeexperten im Einsatz<br />

Zur Sicherstellung <strong>und</strong> Weiterentwicklung <strong>der</strong> Pflegepraxis setzen wir bei uns Pflegende mit entsprechenden<br />

Hochschulabschlüssen in einem Pflegestudiengang als sogenannte Pflegeexperten ein. Sie<br />

stehen Ihnen <strong>und</strong> den Pflegepraktikern auf Station bei komplexen Pflegeproblemen zur Seite. Sie<br />

sorgen für die Umsetzung <strong>der</strong> neuesten Erkenntnisse aus <strong>der</strong> Pflegeforschung.<br />

Kontakt:<br />

Monika Hasemann, Pflegedienstleiterin<br />

Telefon: (+49) 0761 / 270 - 3631<br />

Telefax: (+49) 0761 / 270 - 3201<br />

E-Mail: monika.hasemann@uniklinik-freiburg.de<br />

Zertifiziert seit 2004<br />

UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG ▪ ABTEILUNG INNERE MEDIZIN I<br />

11/2006 HÄMATOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION Seite 17 von 26


Qualitätsmanagement<br />

Qualitätsmanagement nach dem EFQM-Modell <strong>der</strong> Excellence<br />

Qualitätsmanagement ist für uns nicht nur eine gesetzliche<br />

Verpflichtung, son<strong>der</strong>n Teil unseres täglichen Handelns.<br />

Seit 1998 praktizieren wir Qualitätsmanagement nach dem<br />

EFQM-Modell <strong>der</strong> Excellence (EFQM = European Fo<strong>und</strong>ation<br />

for Quality-Management).<br />

EFQM-Zertifikat<br />

Wir nutzen die Instrumente <strong>und</strong> Methoden des Qualitätsmanagements, um Arbeitsabläufe <strong>und</strong> Ergebnisse<br />

in Zeiten knapper Ressourcen zu optimieren. Teil dieses kontinuierlichen Verbesserungsprozesses<br />

ist die Rückmeldung aller am Prozess Beteiligten. Daher ist uns auch die Resonanz unserer<br />

Patienten sehr wichtig <strong>und</strong> diese werden aktiv aufgefor<strong>der</strong>t uns Ihre Wünsche, Kritik <strong>und</strong> Verbesserungsvorschläge<br />

zurückzumelden.<br />

Des Weiteren werden regelmäßig interne <strong>und</strong> externe Begutachtungen <strong>der</strong> Abläufe durchgeführt<br />

<strong>und</strong> Verbesserungen umgesetzt. Das Herzstück unseres Qualitätsmanagementsystems bildet jedoch<br />

das Good Clinical Practice Team. Seine Aufgabe besteht in <strong>der</strong> Qualitätssicherung <strong>und</strong> -kontrolle<br />

<strong>der</strong> medizinischen Therapie <strong>und</strong> in <strong>der</strong> Koordination <strong>der</strong> klinischen Forschung.<br />

Zusätzlich wurde die <strong>Abteilung</strong> im Rahmen <strong>der</strong> klinikumsweiten<br />

Zertifizierungsbestrebungen im April 2005 nach KTQ ® (Kooperation für<br />

Transparenz <strong>und</strong> Qualität im Krankenhaus) zertifiziert.<br />

Klinische Forschung, Qualitätssicherung <strong>und</strong> -kontrolle<br />

Neue Therapien / Klinische Studien<br />

Die <strong>Abteilung</strong> überprüft ständig neuartige Therapien für ein breites Spektrum hämatologischer <strong>und</strong><br />

onkologischer Erkrankungen. Diese neuen Therapien werden in klinischen Studien hinsichtlich ihrer<br />

Wirksamkeit <strong>und</strong> Verträglichkeit untersucht. Diese klinischen Studien werden gr<strong>und</strong>sätzlich nach den<br />

Vorschriften des Arzneimittelgesetzes, den Regeln <strong>der</strong> "Good Clinical Practice" <strong>und</strong> nach vorheriger<br />

Prüfung durch die Ethikkommission <strong>der</strong> Universität Freiburg <strong>und</strong> die zuständige B<strong>und</strong>esoberbehörde<br />

durchgeführt. Zum Teil werden diese Studien exklusiv an <strong>der</strong> Universitätsklinik Freiburg angeboten,<br />

zum Teil finden sie in Zusammenarbeit mit an<strong>der</strong>en Krankenhäusern statt. Derzeit werden klinische<br />

Studien in allen Phasen (I, II, III) durchgeführt.<br />

Zur Überwachung <strong>und</strong> Qualitätskontrolle <strong>der</strong> aktuellen Studien hat die <strong>Abteilung</strong> Onkologie, Hämatologie<br />

<strong>und</strong> Stammzelltransplantation die Zentrale für "Good Clinical Practice" (GCP) eingerichtet.<br />

Wenn Sie sich erk<strong>und</strong>igen wollen, ob Studien zu Ihrem Krankheitsbild <strong>der</strong>zeit zugänglich sind <strong>und</strong> evtl.<br />

an einer solchen teilnehmen möchten, wenden Sie sich bitte an die unten angegebene Kontaktadresse.<br />

UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG ▪ ABTEILUNG INNERE MEDIZIN I<br />

11/2006 HÄMATOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION Seite 18 von 26


"Good Clinical Practice" - GCP<br />

Good Clinical Practice - die Standardisierung, Dokumentation <strong>und</strong> Qualitätskontrolle organisatorischer<br />

medizinischer Abläufe - ist gerade bei <strong>der</strong> Behandlung von Patienten mit Tumor- bzw. Leukämieerkrankungen<br />

von großer Bedeutung. Deshalb werden in <strong>der</strong> <strong>Abteilung</strong> <strong>Innere</strong> <strong>Medizin</strong> I des Universitätsklinikums<br />

Freiburg bereits seit 1994 Krankheits- <strong>und</strong> Therapieverlaufsdaten systematisch<br />

erfasst <strong>und</strong> evaluiert. Auf <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lage dieser Daten <strong>und</strong> unter Berücksichtigung nationaler <strong>und</strong> internationaler<br />

Daten <strong>und</strong> Forschungsergebnisse werden standardisierte Therapieprotokolle entwickelt,<br />

die eine Behandlung des Patienten auf dem neuesten Stand gesicherter medizinischer Erkenntnisse<br />

erlauben.<br />

Das Blaue Buch - Arbeitshilfe für die Praktiker<br />

Die Dokumentation <strong>der</strong> Chemotherapie-Behandlungsprotokolle über das Blaue Buch (kontinuierliche<br />

Aktualisierung) liefert den ärztlichen <strong>und</strong> Pflegemitarbeitern eine standardisierte Arbeitshilfe bei <strong>der</strong><br />

Behandlung von Tumor- <strong>und</strong> Leukämieerkrankungen. Dabei handelt es sich um eine elektronische<br />

Sammlung von Behandlungsprotokollen, die sich international <strong>und</strong> in unserer <strong>Abteilung</strong> bewährt<br />

hat. Dieses Manual wird in Kürze vom Springer-Verlag (www.springer.de) publiziert werden, um unsere<br />

Erfahrungen auch an<strong>der</strong>norts behandelten Patienten zugute kommen zu lassen.<br />

Qualitätssicherung in <strong>der</strong> Applikation von Chemotherapien durch ein zentrales Kontrollsystem<br />

(GCP-Team)<br />

Nach Aufklärung des Patienten über die Chemotherapie (1) Senden <strong>der</strong> Chemotherapieanfor<strong>der</strong>ung<br />

an die Apotheke sowie mit <strong>der</strong> Einverständniserklärung an das GCP-Team (2). Dort Kontrolle aller<br />

Daten <strong>und</strong> Erstellung eines Kurvenblatts (3); gegebenenfalls Rücksprache mit Arzt <strong>und</strong> / o<strong>der</strong> Apotheke.<br />

Nach Eintreffen <strong>der</strong> Zytostatika sowie des Kurvenblatts auf Station (4) erneute Prüfung <strong>und</strong> Freigabe<br />

<strong>der</strong> Therapie durch den Arzt (5). Anschließend Applikation <strong>und</strong> komplette pflegerische <strong>und</strong> ärztliche<br />

Dokumentation <strong>der</strong> Therapie auf dem Kurvenblatt (6). Archivierung des Kurvenblattes in <strong>der</strong> Krankenakte.<br />

Dieses Vorgehen stellt für jeden einzelnen Patienten durch die Qualitätskontrolle <strong>der</strong> Therapie<br />

durch Arzt, Apotheke <strong>und</strong> GCP-Team sicher, dass die richtige Dosis des richtigen Medikamentes an<br />

den richtigen Patienten verabreicht wird.<br />

Kontakt:<br />

Prof. Dr. Monika Engelhardt, Leiterin GCP-Bereich<br />

Telefon: 0761 / 270 - 3246<br />

Telefax: 0761 / 270 - 3318<br />

E-Mail: monika.engelhardt@uniklinik-freiburg.de<br />

UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG ▪ ABTEILUNG INNERE MEDIZIN I<br />

11/2006 HÄMATOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION Seite 19 von 26


Das Rote Buch – Hämatologie <strong>und</strong> Internistische Onkologie<br />

Seit 1998 publiziert ein internationales Autorenteam die in Freiburg entwickelten <strong>und</strong> validierten Diagnostik-<br />

<strong>und</strong> Therapie-Standards hämatologischer <strong>und</strong> onkologischer Erkrankungen als „Das Rote<br />

Buch“ (Herausgeber: Berger, Engelhardt, Mertelsmann, Ecomed-Verlag, 3. Auflage, 2006).<br />

Die Behandlung von Patienten mit hämatologischen <strong>und</strong> onkologischen Erkrankungen ist vielschichtig.<br />

Sie hat gemäß dem aktuellen Stand <strong>der</strong> Wissenschaft („State of the Art“) zu erfolgen <strong>und</strong> kurative,<br />

supportive <strong>und</strong> gegebenenfalls palliative Konzepte zu berücksichtigen. Patienten <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Angehörige<br />

müssen in ihrer einzigartigen <strong>und</strong> belastenden Situation betreut, beraten <strong>und</strong> einbezogen werden.<br />

Von beispielsweise Ernährungsberatung über Physiotherapie bis hin zur Pflege sind unterschiedliche<br />

Disziplinen in den Behandlungsprozess zu integrieren, <strong>und</strong> nicht zuletzt beeinflussen Kostenaspekte,<br />

administrative Notwendigkeiten <strong>und</strong> gesellschaftliche Schwerpunkte das ärztliche Handeln.<br />

In diesem komplexen Umfeld ist "Das Rote Buch“ ein praxisnaher Leitfaden, <strong>der</strong> auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong><br />

täglichen Anfor<strong>der</strong>ungen an den behandelnden Arzt <strong>und</strong> das klinische Team erarbeitet wurde. In den<br />

hämatologisch <strong>und</strong> onkologisch tätigen <strong>Abteilung</strong>en des Universitätsklinikums Freiburg werden bereits<br />

seit vielen Jahren Krankheits- <strong>und</strong> Therapiedaten systematisch erfasst <strong>und</strong> evaluiert. Auf <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lage<br />

dieser Daten <strong>und</strong> unter Berücksichtigung nationaler <strong>und</strong> internationaler Forschungsergebnisse <strong>und</strong><br />

Richtlinien („Guidelines“) werden standardisierte klinische Behandlungspfade, Therapieprotokolle <strong>und</strong><br />

Empfehlungen entwickelt, die eine Behandlung des Patienten auf dem neuesten Stand gesicherter<br />

medizinischer Erkenntnisse („evidence based medicine“) nach „Good Clinical Practice“-Richtlinien<br />

erlauben. Auch im Hinblick auf die Fallpauschalen (DRG) im Ges<strong>und</strong>heitswesen ist sowohl die Dokumentation<br />

als auch die Standardisierung <strong>der</strong> Therapie essentiell.<br />

Diese Überlegungen führten zur Veröffentlichung <strong>der</strong> genannten Empfehlungen in <strong>der</strong> ersten Auflage<br />

des „Roten Buches“ 1998 als Sammlung für die tägliche Arbeit auf Station o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> ambulanten<br />

Therapie. Bewusst wurde keine umfassende Darstellung angestrebt, son<strong>der</strong>n selektiv in Freiburg bewährte<br />

Vorgehensweisen <strong>und</strong> Therapieprotokolle dargestellt. Dabei wurden insbeson<strong>der</strong>e auch interdisziplinäre<br />

Behandlungskonzepte sowie aktuelle Ergebnisse präklinischer Forschung <strong>und</strong> klinischer<br />

Studien integriert, wobei wir <strong>der</strong> Meinung sind, dass auch weiterhin eine Notwendigkeit für den Einsatz<br />

von Medikamenten außerhalb <strong>der</strong> zugelassenen Indikation besteht. Im Mittelpunkt einer mo<strong>der</strong>nen,<br />

verantwortlichen Hämatologie <strong>und</strong> Onkologie steht weiterhin <strong>der</strong> Patient in seiner einzigartigen, häufig<br />

lebensbedrohlichen Erkrankungssituation, die eine einfühlsame, individuelle <strong>und</strong> umfassende Betreuung<br />

unter Einschluss kurativer, palliativer <strong>und</strong> supportiver Behandlungsverfahren erfor<strong>der</strong>t.<br />

Nach den ersten beiden Auflagen erfuhren wir eine breite positive Resonanz, verb<strong>und</strong>en mit konstruktiver<br />

Kritik, die wir für die dritte, erweiterte Auflage (2006) aufgegriffen haben. Die bestehenden Kapitel<br />

wurden intensiv überarbeitet, <strong>und</strong> es wurde eine Reihe von neuen Beiträgen aufgenommen, die speziell<br />

für die praxisnahe Ausrichtung des „Roten Buches“ hilfreich <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> notwendig erschienen.<br />

Selbstverständlich sollte das Volumen des „Roten Buches“ trotz inhaltlicher Erweiterung die Tauglichkeit<br />

für den täglichen praxisnahen Einsatz nicht einschränken. Daher wurden <strong>der</strong> knappe Stil <strong>der</strong> Darstellung<br />

sowie die bewährte Einbindung von Aufbaudiagrammen zur übersichtlichen Erläuterung des<br />

diagnostischen <strong>und</strong> therapeutischen Vorgehens beibehalten.<br />

Das „Rote Buch“ war <strong>und</strong> bleibt eine Diskussionsgr<strong>und</strong>lage. Wir sind zur Weiterentwicklung wie bisher<br />

auf den Erfahrungsaustausch mit onkologisch tätigen Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen angewiesen. Sie können<br />

Kritik <strong>und</strong> Anregungen natürlich direkt den Herausgebern mitteilen, alternativ bitten wir um Ihre<br />

Kommentare <strong>und</strong> Verbesserungsvorschläge als E-Mail an die Adresse: rotes.buch@mm11.ukl.unifreiburg.de.<br />

Die Herausgeber danken allen Autoren sowie dem „GCP-Team“ in Freiburg für ihre engagierte Mitarbeit.<br />

UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG ▪ ABTEILUNG INNERE MEDIZIN I<br />

11/2006 HÄMATOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION Seite 20 von 26


Leistungsspektrum Diagnostik<br />

Hämatologisches Labor<br />

Folgende Untersuchungen werden von unserem Labor durchgeführt:<br />

1. Periphere Blutausstriche<br />

2. Knochenmarkszytologie<br />

3. Zytochemische Untersuchungen<br />

Kontakt:<br />

Prof. Dr. Monika Engelhardt, Laborleiterin<br />

Telefon: (+49) 0761 / 270 - 3246<br />

E-Mail: monika.engelhardt@uniklinik-freiburg.de<br />

Regina Ruszczynski, MTA<br />

Ulrike Reichenbach, MTA<br />

Telefon: (+49) 0761 / 270 - 3522<br />

Telefax: (+49) 0761 / 270 - 3522<br />

E-Mail: regina.ruszczynski@uniklinik-freiburg.de<br />

ulrike.reichenbach@uniklinik-freiburg.de<br />

Adresse:<br />

Universitätsklinikum Freiburg<br />

Hämatologisches Labor<br />

<strong>der</strong> <strong>Abteilung</strong> <strong>Innere</strong> <strong>Medizin</strong> I<br />

mit Schwerpunkt Onkologie, Hämatologie <strong>und</strong> Stammzelltransplantation<br />

Hugstetter Straße 55<br />

79106 Freiburg<br />

Zellmarkerlabor / Immunphänotypisierung<br />

Folgende Untersuchungen werden von unserem Labor angeboten:<br />

1. Immunstatusbestimmung<br />

2. Immunphänotypisierung hämatologischer Neoplasien<br />

3. CD 34 Monitoring<br />

4. Nachweis eines Lymphom- o<strong>der</strong> Karzinombefalls in<br />

Liquor, Aszites, Pleuraerguss o<strong>der</strong> Lymphknoten- / Gewebe-Biopsien<br />

5. PNH Diagnostik<br />

Kontakt:<br />

Dr. Frank Gärtner, Laborleiter<br />

Telefon: 0761 / 270 - 7203<br />

E-Mail: frank.gaertner@uniklinik-freiburg.de<br />

Ursula Habig-Buchwald, MTA<br />

Marion Riedl, MTA<br />

Telefon: 0761 / 270 - 3505<br />

Telefax: 0761 / 270 - 3504<br />

(telefonische Bef<strong>und</strong>abfrage von 14:00 bis 16:00 Uhr möglich)<br />

E-Mail: ursula.habig-buchwald@uniklinik-freiburg.de<br />

marion.riedl@uniklinik-freiburg.de<br />

Adresse:<br />

Universitätsklinikum Freiburg<br />

Zellmarkerlabor<br />

<strong>der</strong> <strong>Abteilung</strong> <strong>Innere</strong> <strong>Medizin</strong> I<br />

mit Schwerpunkt Onkologie, Hämatologie <strong>und</strong> Stammzelltransplantation<br />

Hugstetter Straße 55<br />

79106 Freiburg<br />

UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG ▪ ABTEILUNG INNERE MEDIZIN I<br />

11/2006 HÄMATOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION Seite 21 von 26


Labor für Molekulare Diagnostik <strong>und</strong> Zytogenetik<br />

Folgende Untersuchungen werden von unserem Labor durchgeführt:<br />

1. BCR/ABL p210-Fusionsgen, t(9;22) bei CML, MPS, Ph 1 -pos. ALL<br />

2. BCR/ABL p190-Fusionsgen, t(9;22) bei Ph 1 -ALL<br />

3. AML1/ETO-Fusionsgen, t(8;21) bei AML M2<br />

4. PML/RARalpha-Fusionsgen, t(15;17) bei AML M3<br />

5. CBFbeta/MYH11-Fusionsgen, Inversion 16 bei AML M4eo<br />

6. AF4/MLL11-Fusionsgen, t(4;11) bei ALL<br />

7. Quantitative, real-time PCR bcr/abl bei CML<br />

Kontakt:<br />

Prof. Dr. Michael Lübbert, Laborleiter<br />

Telefon: 0761 / 270 - 3534<br />

E-Mail: michael.luebbert@uniklinik-freiburg.de<br />

Dr. Regina Kunzmann<br />

Angela Koch, CTA<br />

Telefon: 0761 / 270 - 3378<br />

Telefax: 0761 / 270 - 3754<br />

E-Mail: angela.koch@uniklinik-freiburg.de<br />

Adresse:<br />

Universitätsklinikum Freiburg<br />

Labor für Molekulare Diagnostik<br />

<strong>der</strong> <strong>Abteilung</strong> <strong>Innere</strong> <strong>Medizin</strong> I<br />

mit Schwerpunkt Onkologie, Hämatologie <strong>und</strong> Stammzelltransplantation<br />

Hugstetter Straße 55<br />

79106 Freiburg<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Die Qualität <strong>der</strong> Untersuchung <strong>und</strong> damit <strong>der</strong>en Aussagekraft hängen in entscheidendem Maß von<br />

<strong>der</strong> Schnelligkeit <strong>der</strong> Probenverarbeitung ab, deshalb ist <strong>der</strong> direkte Transport <strong>der</strong> Proben nach<br />

Abnahme unerläßlich. Generell gilt, daß Proben möglichst am gleichen Tag verarbeitet werden<br />

müssen.<br />

Bei Unklarheiten bitte immer vor Abnahme <strong>der</strong> Probe Rücksprache halten, um unnötige Punktionen<br />

<strong>und</strong> Arbeit zu vermeiden.<br />

Sektionen<br />

Sektion Stammzelltransplantation<br />

In <strong>der</strong> Sektion Stammzelltransplantation werden Patienten mit malignen Erkrankungen des<br />

blutbildenden <strong>und</strong> lymphatischen Systemes, wie akute <strong>und</strong> chronische Leukämien, Lymphome,<br />

Myelodysplasien, multiple Myelome, sowie an<strong>der</strong>e behandlungspflichtige Erkrankungen, wie<br />

aplastische Anämie mit allen Formen <strong>der</strong> Stammzelltransplantation von verwandten <strong>und</strong> nichtverwandten<br />

Spen<strong>der</strong>n behandelt.<br />

Aufgr<strong>und</strong> deutlich besserer Verträglichkeit <strong>und</strong> Verringerung <strong>der</strong> Rückfallrate durch unter an<strong>der</strong>em<br />

Optimierung des Transplantat-gegen-Leukämie-Effektes, z.B. durch gezielte<br />

Spen<strong>der</strong>lymphozyteninfusionen, kommen diese Therapieverfahren für immer mehr Patienten zu<br />

einem früheren Zeitpunkt zum Einsatz.<br />

Zur Sektion gehört eine eigene Spen<strong>der</strong>sucheinheit <strong>und</strong> Koordination für die rasche <strong>und</strong><br />

zeitgerechte Auffindung von nicht-verwandten Spen<strong>der</strong>n. Mit 100 allogen transplantierten<br />

Patienten im Jahr 2005 gehört die Einheit zu den größten Europas. Der klinisch-wissenschaftliche<br />

Fortschritt ist durch enge internationale Vernetzung <strong>und</strong> durch eigene Entwicklung neuer<br />

Therapieverfahren gewährleistet.<br />

UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG ▪ ABTEILUNG INNERE MEDIZIN I<br />

11/2006 HÄMATOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION Seite 22 von 26


Kontakt:<br />

Prof. Dr. Jürgen Finke, Leiter <strong>der</strong> Sektion<br />

Telefon: 0761 / 270 - 3364<br />

Telefax: 0761 / 270 - 3658<br />

E-Mail: juergen.finke@uniklinik-freiburg.de<br />

Sektion für medizinische Zelltherapie <strong>und</strong> Zellforschung<br />

Die Sektion für medizinische Zelltherapie <strong>und</strong> Zellforschung ist unter an<strong>der</strong>em für die Gewinnung<br />

<strong>und</strong> Aufarbeitung autologer <strong>und</strong> allogener Stammzellen, Monozyten <strong>und</strong> Lymphozyten für allogene<br />

<strong>und</strong> autologe Transplantationen am Universitätsklinikum Freiburg <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en kollaborierenden Institutionen<br />

sowie die Weiterentwicklung dieser Verfahren <strong>und</strong> die Entwicklung neuer Behandlungsverfahren<br />

für die Tumortherapie zuständig.<br />

Kontakt:<br />

PD Dr. Martin Trepel, Leiter <strong>der</strong> Sektion<br />

Telefon: 0761 / 270 - 3552<br />

Telefax: 0761 / 270 - 3660<br />

E-Mail: martin.trepel@uniklinik-freiburg.de<br />

Sektion Ernährungsmedizin <strong>und</strong> integrative Onkologie<br />

Die Sektion Ernährungsmedizin <strong>und</strong> integrative Onkologie – Prävention, Supportiv-, Komplementär-<br />

<strong>und</strong> Palliativtherapie) hat als Aufgaben:<br />

1. Die fachk<strong>und</strong>ige ambulante <strong>und</strong> stationäre Beratung <strong>und</strong> Betreuung von Patienten mit ernährungsabhängigen<br />

bzw. durch die Ernährung beeinflussbaren Erkrankungen sowie Ernährungsproblemen.<br />

Unsere Ernährungsprinzipien basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen<br />

sowie nationalen <strong>und</strong> internationalen Leitlinien <strong>der</strong> Fachgesellschaften. Die Beratungen erfolgen<br />

individuell im Rahmen von Einzelgesprächen in <strong>der</strong> Ernährungsmedizinischen Ambulanz<br />

o<strong>der</strong> auf Station am Krankenbett. Bei <strong>der</strong> stationären Betreuung bestehen ein interdisziplinäres<br />

Behandlungskonzept sowie eine enge Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Zentralküche <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Apotheke.<br />

2. Im Rahmen <strong>der</strong> integrativen Onkologie die persönliche, supportive, komplementäre <strong>und</strong><br />

palliative Therapie von Tumorpatienten. Dies erfolgt sowohl in einer Ambulanz als auch<br />

auf den Stationen im Sinne eines Konsiliardienstes. Neben <strong>der</strong> Schmerz-, Ernährungstherapie,<br />

Sportprogramm <strong>und</strong> Physiotherapie sind Behandlungen mit Homöopathie, Akupunktur<br />

<strong>und</strong> Mistel möglich. Intensive psychologische Behandlung <strong>und</strong> Begleitung wird vermittelt. Für<br />

Interessierte <strong>und</strong> Angehörige stehen Maßnahmen <strong>und</strong> Diagnostik zur Prävention zur Verfügung.<br />

Kontakt:<br />

Prof. Dr. Hartmut Bertz, Leiter <strong>der</strong> Sektion<br />

Telefon: 0761 / 270 - 3335<br />

Telefax: 0761 / 270 - 3233<br />

E-Mail: hartmut.bertz@uniklinik-freiburg.de<br />

UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG ▪ ABTEILUNG INNERE MEDIZIN I<br />

11/2006 HÄMATOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION Seite 23 von 26


Translationale Forschung 1<br />

Neben <strong>der</strong> Krankenversorgung liegt ein Schwerpunkt unserer Tätigkeit im Forschungsbereich.<br />

Der Fokus unserer wissenschaftlichen Aktivitäten liegt in folgenden experimentellen Programmen:<br />

• Normale <strong>und</strong> neoplastische Stammzellbiologie <strong>und</strong> –differenzierung<br />

• Immuntherapie<br />

• Zelltargeting<br />

• allogene Stammzelltransplantation<br />

• autologe Stammzelltransplantation<br />

Genauere Informationen erhalten Sie über unseren Leitenden Oberarzt Forschung, Herrn Prof. Dr.<br />

Veelken, o<strong>der</strong> unsere Website (www.oncoconsult.de).<br />

Kontakt:<br />

Prof. Dr. Hendrik Veelken, Leiten<strong>der</strong> Oberarzt Forschung<br />

Telefon: (+49) 0761 / 270 - 7176<br />

Telefax: (+49) 0761 / 270 - 7177<br />

E-Mail: hendrik.veelken@uniklinik-freiburg.de<br />

Lehre <strong>und</strong> Studenten<br />

Die Ausbildung unserer Studenten zu verantwortungsvollen <strong>und</strong> qualifizierten Ärzten ist uns ein wichtiges<br />

Anliegen.<br />

Begleitend zu unseren Intensivkursen zur Hämatologie <strong>und</strong> Onkologie unterstützen wir unsere Studenten<br />

mit einer vorlesungsbegleitenden Lehr-CD <strong>und</strong> einem Internet-Script. Die Ergebnisse aus <strong>der</strong><br />

Internet-Evaluation durch die Studenten fließen in die Gestaltung <strong>der</strong> Lehrveranstaltungen ein.<br />

Außerdem wurde in den letzten Jahren ein Mentorenprogramm entwickelt, in dessen Rahmen Austauschprogramme<br />

u.a. mit den Universitäten in Catanzaro (Italien), Buenos Aires (Argentinien) <strong>und</strong><br />

dem Princess Margret Hospital, Toronto (Canada), <strong>und</strong> dem Memorial Sloan-Kettering Cancer Center,<br />

New York, etabliert wurden. Außerdem unterstützen wir unsere Studenten bei <strong>der</strong> Vermittlung von<br />

Auslandsfamulaturen bzw. PJ-Aufenthalten.<br />

Ansprechpartner für Studentenangelegenheiten sind unser Lehrbeauftragter, Herr Prof. Dr. Waller,<br />

<strong>und</strong> Herr PD Dr. Martens für internationale Austauschprogramme.<br />

Kontakt Studentenangelegenheiten:<br />

Prof. Dr. Cornelius Waller, Oberarzt<br />

Telefon: (+49) 0761 / 270 - 3422<br />

Telefax: (+49) 0761 / 270 - 3418<br />

E-Mail: cornelius.waller@uniklinik-freiburg.de<br />

Kontakt Internationale Austauschprogramme:<br />

PD Dr. Uwe Martens, Oberarzt<br />

Telefon: (+49) 0761 / 270 - 3321<br />

Telefax: (+49) 0761 / 270 - 3233<br />

E-Mail: uwe.martens@uniklinik-freiburg.de<br />

1<br />

Ziel Translationaler Forschung ist die Verzahnung von Erkenntnissen aus <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lagenforschung mit <strong>der</strong><br />

klinischen Praxis<br />

UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG ▪ ABTEILUNG INNERE MEDIZIN I<br />

11/2006 HÄMATOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION Seite 24 von 26


Wie Sie uns erreichen<br />

Anfahrtskizze<br />

mit PKW<br />

• Rheintlautobahn A5 – Ausfahrt Freiburg Mitte – <strong>der</strong> Ausschil<strong>der</strong>ung „,Universitätsklinikum“ folgen<br />

• aus Richtung Schwarzwald über die B<strong>und</strong>esstraße B 31, in Freiburg <strong>der</strong> Ausschil<strong>der</strong>ung „Universitätsklinikum“<br />

folgen<br />

Es stehen nur begrenzt Parkplätze zur Verfügung. Bitte benutzen Sie Park-and-Ride-Plätze <strong>und</strong><br />

öffentliche Verkehrsmittel.<br />

mit öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

• mit <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esbahn bis Hauptbahnhof Freiburg – Straßenbahn Linie 5 (Richtung Hornusstraße)<br />

• aus dem Kaiserstuhl bis zur DB-Haltestelle ‚Universitätsklinikum’<br />

• mit dem Flugzeug über den EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg <strong>und</strong> ca. 1 St<strong>und</strong>e Busfahrt<br />

• mit dem Flugzeug über Zürich, Strasbourg, Stuttgart o<strong>der</strong> Frankfurt <strong>und</strong> ca. 2-3 St<strong>und</strong>en Zugfahrt<br />

• mit <strong>der</strong> Straßenbahn Linie 5 (Richtung Hornusstraße, von Innenstadt/Hauptbahnhof) bis Haltestelle<br />

‚Robert-Koch-Straße’<br />

• mit dem Bus Linie 10 (Richtung Paduaallee, von Innenstadt) bis Haltestelle ‚HNO-Klinik’<br />

• per Pedes ab dem Hauptbahnhof in ca. 10 Minuten<br />

UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG ▪ ABTEILUNG INNERE MEDIZIN I<br />

11/2006 HÄMATOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION Seite 25 von 26


Standorte <strong>der</strong> <strong>Abteilung</strong><br />

Die Standorte <strong>der</strong> klinischen Bereiche <strong>und</strong> Laboratorien <strong>der</strong> <strong>Abteilung</strong> <strong>Innere</strong> <strong>Medizin</strong> I sind auf<br />

dem nachfolgenden Lageplan des Universitätsklinikums dargestellt.<br />

7.<br />

Legende zu Abb. 1:<br />

(1) <strong>Medizin</strong>ische Klinik: Notaufnahme/Aufnahmestation, OPAL, Stationen Holthusen, Löhr, Thannhauser,<br />

Routinelabors, Direktion<br />

(2) Robert-Koch-Klinik: Tumorzentrum Ludwig Heilmeyer (Comprehensive Cancer Center Freiburg -<br />

CCCF)<br />

(3) Haus Langerhans: Tagesklinik Stationen Egg/Naunyn <strong>und</strong> Romberg<br />

(4) Frauenklinik: Station Benitia<br />

(5) HNO-Klinik: Station Schönheimer<br />

(6) Hartmannstraße 1: Sektion Ernährungsmedizin <strong>und</strong> Diätetik<br />

(7) Elsässer Straße: GCP-Team<br />

Kontaktadresse<br />

6.<br />

5.<br />

<strong>Medizin</strong>ische Universitätsklinik<br />

Abt. <strong>Innere</strong> <strong>Medizin</strong> I<br />

Onkologie, Hämatologie <strong>und</strong> Stammzelltransplantation<br />

Hugstetter Str. 55<br />

79106 Freiburg<br />

4.<br />

Direktion: Prof. Dr. Roland Mertelsmann<br />

CCCF<br />

Sekretariat:<br />

Hilde Vogel: Telefon 07 61 / 2 70 - 34 06<br />

Fax 07 61 / 2 70 - 32 06<br />

Barbara Nuber: Telefon 07 61 / 2 70 - 34 05<br />

Fax 07 61 / 2 70 - 32 06<br />

E-Mail: roland.mertelsmann@uniklinik-freiburg.de<br />

Web-Seite: www.oncoconsult.de<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG ▪ ABTEILUNG INNERE MEDIZIN I<br />

11/2006 HÄMATOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION Seite 26 von 26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!