13.04.2013 Aufrufe

VBE Studienhelfer

VBE Studienhelfer

VBE Studienhelfer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hilfe fürs Studium und Referendariat<br />

Jeder Studierende muss während des<br />

Studiums wissenschaftliche Arbeiten<br />

schreiben. Der <strong>Studienhelfer</strong> 1 befasst<br />

sich insbesondere mit den Aspekten<br />

der Themensuche, Materialsuche,<br />

Gliederung, der Quellenangaben<br />

und Zitate, des Literaturverzeichnisses,<br />

Inhaltsverzeichnisses und des Abschlusses<br />

der Arbeit. Diese Abhandlung<br />

der formalen Aspekte einer „wissenschaftlichen<br />

Arbeit“ bietet eine<br />

willkommene Hilfe für die Erstellung<br />

des formalen Gerüstes z.B. einer Zulassungsarbeit.<br />

Autoren: Prof. Dr. Walter Mattl und<br />

Marion Koch<br />

Preis für STUDIENHELFER<br />

1,44 €<br />

nur für Mitglieder lieferbar<br />

Der StuHe 5 setzt die Beitragsreihe<br />

zur Theorie des Unterrichts fort. Er<br />

thematisiert Begriffe wie: Anschauungsunterricht<br />

– Gesamtunterricht<br />

– Aktivierender Unterricht – Exemplarischer<br />

Unterricht – Programmierter<br />

Unterricht – Wissenschaftsorientierter<br />

Unterricht – Zielorientierter<br />

Unterricht – Wertorientierter Unterricht<br />

– Schülerorientierter Unterricht.<br />

Autor: Prof. Dr. Hartwig Schröder<br />

Planung und Vorbereiotung des Unterrichts<br />

gehören zu den unumgänglichen<br />

Berufsaufgaben der Lehrer/innen.<br />

Unterricht als zielgerichtetes<br />

Handeln ist ohne Planung nicht denkbar.<br />

Mit dem <strong>Studienhelfer</strong> 2 und ...<br />

Autor: Prof. Dr. Günther Schorch<br />

Im <strong>Studienhelfer</strong> 6 werden die Prinzipien<br />

des Unterrichts angesprochen.<br />

Die Prinzipien: Motivierung – Veranschaulichung<br />

– Aktivierung – Differenzierung<br />

– Schülerorientierung<br />

– Erfolgsbestätigung und Erfolgssicherung<br />

bestimmen den Teil 3 der <strong>VBE</strong><br />

– Beitragsreihe zur Theorie des Unterrichts.<br />

Autor: Prof. Dr. Hartwig Schröder<br />

... dem <strong>Studienhelfer</strong> 3 will der <strong>VBE</strong><br />

allen in der Ausbildung stehenden<br />

Studierenden und Referendaren wie<br />

auch Lehrerinnen und Lehrern Hilfestellungen<br />

bei der Vorbereitung und<br />

Planung von Unterricht geben.<br />

Autor: Dr. Erwin Graf<br />

Im 4. Beitrag zur Theorie des Unterrichts<br />

wird das „Bildungs-theoretische<br />

Modell“, das „Lehrtheoretische<br />

Modell“, die „Kybernetisch-Informationstheoretische<br />

Didaktik“, der „Lernzielorientierte<br />

Ansatz“ wie auch die<br />

„Kritisch-Kommunikative Didaktik“<br />

behandelt.<br />

Autor: Prof. Dr. Hartwig Schröder<br />

Mit dem <strong>Studienhelfer</strong> 4 eröffnet der<br />

<strong>VBE</strong> eine Beitragsreihe zur Theorie<br />

des Unterrichts. Der StuHe 4 behandelt<br />

die Begriffe Lernen – Lehren<br />

– Unterricht. Dabei wird der Begriff<br />

Lernen durch die Definition und<br />

Kennzeichnung von Lernen, durch<br />

Lernformen sowie Gedächtnis – und<br />

lernpsychologische Grundlagen gegliedert.<br />

Das Lehren wird untergliedert<br />

durch die Definition und Kennzeichnung<br />

von Lehren, die verschiedenen<br />

Formen des Lehrens, wie auch die Bestimmungsfaktoren<br />

des Lehrens.<br />

Die Definition von Unterricht, die<br />

formalen Merkmale des Unterrichts,<br />

die Strukturmomente des Unterrichts<br />

und Unterricht im Spannungsgefühl<br />

von Planung und Gestaltung behandeln<br />

das Kapitel Unterricht.<br />

Autor: Prof. Dr. Hartwig Schröder<br />

Der StuHe 10 weist in einer gut<br />

strukturierten Übersicht auf alle wichtigen<br />

Vorbereitungsphasen und Anforderungen<br />

eines Examens hin.<br />

Er gilt als unverzichtbarer Helfer bei<br />

der Vorbereitung auf das Lehrerstaatsexamen.<br />

Autor: Dr. Reinhard Schilmöller


Diese Schrift beantwortet viele Fragen<br />

zu Versicherungen: a) im Übergang<br />

vom Studium zum Referendariat,<br />

b) im Referendariat selbst u. c) nach<br />

dem Referendariat. Die Broschüre<br />

zeigt die einzelnen Versicherungsnotwendigkeiten<br />

klar und verständlich<br />

auf.<br />

Autor: Ekkehard Gabriel<br />

Der <strong>Studienhelfer</strong> 12 gibt klar und<br />

übersichtlich gegliedert Antwort auf<br />

alle Fragen des Bewerbungsverfahrens<br />

vom Studium ins Referendariat; Sozialpunkte,<br />

notwendige Bescheinigungen,<br />

Termine, Beamtenstatus, Gehälter,<br />

Seminaranschriften, andere Bundesländer,<br />

usw.<br />

Autor: Ekkehard Gabriel<br />

Die Broschüre gibt einen Überblick<br />

über die typischen Verträge des Alltags<br />

sowie rechtliche Tipps und Hilfen<br />

bei der Zimmer- bzw. Wohnungsmiete<br />

wie auch beim Abschluss eines<br />

Kaufvertrages.<br />

Autor: Heiko Kübler, RA

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!