13.04.2013 Aufrufe

Jahresbilanz - Volksbank Hellweg eG

Jahresbilanz - Volksbank Hellweg eG

Jahresbilanz - Volksbank Hellweg eG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jahresbilanz</strong><br />

zum 31. Dezember 2002<br />

Aktiva<br />

Geschäftsjahr Vorjahr<br />

€ € € € T€<br />

1. Barreserve<br />

a) Kassenbestand 8.283.555,47 6.314<br />

b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 8.684.131,94 19.542<br />

darunter: bei der Deutschen Bundesbank 8.684.131,94 (19.542)<br />

c) Guthaben bei Postgiroämtern 0,00 16.967.687,41 0<br />

2. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel,<br />

die zur Refinanzierung bei Zentralnotenbanken<br />

zugelassen sind<br />

a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen<br />

sowie ähnliche Schuldtitel<br />

öffentlicher Stellen 0,00 0<br />

darunter: bei der Deutschen Bundesbank<br />

refinanzierbar 0,00 (0)<br />

b) Wechsel 1.509.365,28 1.509.365,28 2.096<br />

darunter: bei der Deutschen Bundesbank<br />

refinanzierbar 1.509.365,28 (2.096)<br />

3. Forderungen an Kreditinstitute<br />

a) täglich fällig 10.057.729,24 22.400<br />

b) andere Forderungen 5.297.434,13 15.355.163,37 14.302<br />

4. Forderungen an Kunden 443.976.010,01 431.097<br />

darunter:<br />

durch Grundpfandrechte gesichert 267.254.591,24 (251.994)<br />

Kommunalkredite 1.578.954,23 (1.469)<br />

5. Schuldverschreibungen und andere<br />

festverzinsliche Wertpapiere<br />

a) Geldmarktpapiere<br />

aa) von öffentlichen Emittenten 0,00 0<br />

darunter: beleihbar bei der Deutschen<br />

Bundesbank 0,00 (0)<br />

ab) von anderen Emittenten 0,00 0,00 0<br />

darunter: beleihbar bei der Deutschen<br />

Bundesbank 0,00 (0)<br />

b) Anleihen und Schuldverschreibungen<br />

ba) von öffentlichen Emittenten 15.883.390,41 4.789<br />

darunter: beleihbar bei der Deutschen<br />

Bundesbank 15.883.390,41 (4.789)<br />

bb) von anderen Emittenten 65.797.511,63 81.680.902,04 52.977<br />

darunter: beleihbar bei der Deutschen<br />

Bundesbank 33.298.742,15 (29.936)<br />

c) eigene Schuldverschreibungen 414.226,87 82.095.128,91 182<br />

Nennbetrag 407.000,00 (179)<br />

6. Aktien und andere nicht festverzinsliche<br />

Wertpapiere 27.525.768,80 29.492<br />

7. Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei<br />

Genossenschaften<br />

a) Beteiligungen 86.188,67 89<br />

darunter:<br />

an Kreditinstituten 0,00 (0)<br />

an Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 (0)<br />

b) Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 3.882.120,00 3.968.308,67 3.882<br />

darunter:<br />

bei Kreditgenossenschaften 3.491.000,00 (3.491)<br />

bei Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 (0)<br />

8. Anteile an verbundenen Unternehmen 1.866.726,66 1.357<br />

darunter:<br />

an Kreditinstituten 0,00 (0)<br />

an Finanzdienstleistungsinstituten 26.075,89 (26)<br />

9. Treuhandvermögen 1.002.652,87 1.030<br />

darunter:<br />

Treuhandkredite 977.436,71 (1.004)<br />

10. Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche<br />

Hand einschließlich Schuldverschreibungen<br />

aus deren Umtausch 0,00 0<br />

11. Immaterielle Anlagewerte 0,00 32<br />

12. Sachanlagen 6.125.037,15 5.752<br />

13. Sonstige Vermögensgegenstände 1.400.410,13 2.518<br />

14. Rechnungsabgrenzungsposten 1.297.675,55 1.680<br />

Summe der Aktiva 603.089.934,81 599.530


<strong>Jahresbilanz</strong><br />

zum 31. Dezember 2002<br />

Passiva<br />

Geschäftsjahr Vorjahr<br />

€ € € € T€<br />

1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten<br />

a) täglich fällig 0,00 211<br />

b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 84.490.842,76 84.490.842,76 82.150<br />

2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden<br />

a) Spareinlagen<br />

aa) mit vereinbarter Kündigungsfrist von<br />

drei Monaten 178.344.809,64 161.451<br />

ab) mit vereinbarter Kündigungsfrist von<br />

mehr als drei Monaten 46.305.976,11 224.650.785,75 53.055<br />

b) andere Verbindlichkeiten<br />

ba) täglich fällig 109.156.779,24 106.049<br />

bb) mit vereinbarter Laufzeit oder<br />

Kündigungsfrist 93.685.743,37 202.842.522,61 427.493.308,36 105.444<br />

3. Verbriefte Verbindlichkeiten<br />

a) begebene Schuldverschreibungen 51.833.068,62 51.859<br />

b) andere verbriefte Verbindlichkeiten 0,00 51.833.068,62 0<br />

darunter:<br />

Geldmarktpapiere 0,00 (0)<br />

eigene Akzepte und Solawechsel im Umlauf 0,00 (0)<br />

4. Treuhandverbindlichkeiten 1.002.652,87 1.030<br />

darunter:<br />

Treuhandkredite 977.436,71 (1.004)<br />

5. Sonstige Verbindlichkeiten 1.534.919,24 1.388<br />

6. Rechnungsabgrenzungsposten 1.832.356,35 1.799<br />

7. Rückstellungen<br />

a) Rückstellungen für Pensionen und ähnliche<br />

Verpflichtungen 2.039.454,59 1.940<br />

b) Steuerrückstellungen 62.442,54 329<br />

c) andere Rückstellungen 2.396.351,43 4.498.248,56 2.307<br />

8. Sonderposten mit Rücklageanteil 107.006,76 766<br />

9. Nachrangige Verbindlichkeiten 0,00 0<br />

10. Genussrechtskapital 0,00 0<br />

darunter:<br />

vor Ablauf von zwei Jahren fällig 0,00 (0)<br />

11. 0,00 0<br />

12. Eigenkapital<br />

a) gezeichnetes Kapital 8.889.137,89 9.215<br />

b) Kapitalrücklage 0,00 0<br />

c) Ergebnisrücklagen<br />

ca) gesetzliche Rücklage 9.660.000,00 9.254<br />

cb) andere Ergebnisrücklagen 10.690.000,00 20.350.000,00 10.021<br />

d) Bilanzgewinn 1.058.393,40 30.297.531,29 1.260<br />

Summe der Passiva 603.089.934,81 599.530<br />

1. Eventualverbindlichkeiten<br />

a) Eventualverbindlichkeiten aus weitergegebenen<br />

abgerechneten Wechseln 0,00 0<br />

b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und<br />

Gewährleistungsverträgen 11.848.516,77 10.830<br />

c) Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten<br />

für fremde Verbindlichkeiten 0,00 11.848.516,77 0<br />

2. Andere Verpflichtungen<br />

a) Rücknahmeverpflichtungen aus unechten<br />

Pensionsgeschäften 0,00 0<br />

b) Platzierungs- und Übernahmeverpflichtungen 0,00 0<br />

c) unwiderrufliche Kreditzusagen 18.761.097,33 18.761.097,33 20.024<br />

darunter: Lieferverpflichtungen aus zinsbezogenen<br />

Termingeschäften 0,00 (0)


Gewinn- und Verlustrechnung<br />

für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2002<br />

Geschäftsjahr Vorjahr<br />

€ € € € T€<br />

1. Zinserträge aus<br />

a) Kredit- und Geldmarktgeschäften 30.333.703,09 30.008<br />

b) festverzinslichen Wertpapieren und<br />

Schuldbuchforderungen 3.472.105,94 33.805.809,03 3.095<br />

2. Zinsaufwendungen 17.494.659,53 16.311.149,50 18.331<br />

3. Laufende Erträge aus<br />

a) Aktien und anderen nicht festverzinslichen<br />

Wertpapieren 945.840,10 913<br />

b) Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei<br />

Genossenschaften 217.023,60 298<br />

c) Anteilen an verbundenen Unternehmen 110.376,10 1.273.239,80 204<br />

4. Erträge aus Gewinngemeinschaften,<br />

Gewinnabführungs- oder Teilgewinnabführungsverträgen<br />

0,00 0<br />

5. Provisionserträge 5.121.031,07 4.842<br />

6. Provisionsaufwendungen 368.133,52 4.752.897,55 238<br />

7. Nettoertrag/-aufwand aus Finanzgeschäften 0,00 0<br />

8. Sonstige betriebliche Erträge 297.584,01 442<br />

9. Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

mit Rücklageanteil 698.250,87 607<br />

10. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen<br />

a) Personalaufwand<br />

aa) Löhne und Gehälter 6.862.467,76 6.685<br />

ab) soziale Abgaben und Aufwendungen<br />

für Altersversorgung und für<br />

Unterstützung 2.228.527,09 9.090.994,85 2.183<br />

darunter: für Altersversorgung 831.916,50 (855)<br />

b) andere Verwaltungsaufwendungen 5.458.168,91 14.549.163,76 4.783<br />

11. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf<br />

immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 1.165.871,81 1.029<br />

12. Sonstige betriebliche Aufwendungen 157.793,01 98<br />

13. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf<br />

Forderungen und bestimmte Wertpapiere<br />

sowie Zuführungen zu Rückstellungen im<br />

Kreditgeschäft 5.381.094,70 3.743<br />

14. Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen<br />

und bestimmten Wertpapieren sowie aus<br />

der Auflösung von Rückstellungen im<br />

Kreditgeschäft 0,00 5.381.094,70 0<br />

15. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf<br />

Beteiligungen, Anteile an verbundenen<br />

Unternehmen und wie Anlagevermögen<br />

behandelte Wertpapiere 1.396,70 0<br />

16. Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen,<br />

Anteilen an verbundenen Unternehmen und<br />

wie Anlagevermögen behandelten<br />

Wertpapieren 0,00 1.396,70 0<br />

17.Aufwendungen aus Verlustübernahme 0,00 0<br />

18. Einstellungen in Sonderposten mit<br />

Rücklageanteil 39.501,40 361<br />

19. Überschuss aus der normalen<br />

Geschäftstätigkeit 2.038.300,35 2.957<br />

20. Außerordentliche Erträge 0,00 0<br />

21. Außerordentliche Aufwendungen 0,00 0<br />

22. Außerordentliches Ergebnis 0,00 (0)<br />

23. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 554.152,08 1.267<br />

24. Sonstige Steuern 16.216,29 570.368,37 20<br />

25. Jahresüberschuss 1.467.931,98 1.669<br />

26. Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 78,04 0<br />

1.468.010,02 1.669<br />

27. Entnahmen aus Ergebnisrücklagen<br />

a) aus der gesetzlichen Rücklage 0,00 0<br />

b) aus anderen Ergebnisrücklagen 0,00 0,00 0<br />

1.468.010,02 1.669<br />

28. Einstellungen in Ergebnisrücklagen<br />

a) in die gesetzliche Rücklage 201.100,19 205<br />

b) in andere Ergebnisrücklagen 208.516,43 409.616,62 205<br />

29. Bilanzgewinn 1.058.393,40 1.260


Ergänzende Angaben<br />

Die Ergebnisrücklagen (P 12c) haben sich im Geschäftsjahr wie folgt entwickelt:<br />

gesetzliche andere Ergebnis-<br />

Rücklage € rücklagen €<br />

Stand 01.01.2002<br />

Einstellungen<br />

9.254.383,05 10.021.320,87<br />

aus Bilanzgewinn des Vorjahres 204.516,76 460.162,70<br />

aus Jahresüberschuss des Geschäftsjahres 201.100,19 208.516,43<br />

Entnahmen 0,00 0,00<br />

Stand 31.12.2002 9.660.000,00 10.690.000,00<br />

Die Zahl der 2002 durchschnittlich beschäftigten Arbeitnehmer betrug:<br />

Vollzeit- Teilzeitbeschäftigte<br />

beschäftigte<br />

Kaufmännische Mitarbeiter 137 31<br />

Sonstige Mitarbeiter 0 0<br />

137 31<br />

Außerdem wurden durchschnittlich 21 Auszubildende beschäftigt.<br />

Mitgliederbewegung<br />

Zahl der Anzahl der Haftsummen<br />

Mitglieder Geschäftsanteile €<br />

Anfang 2002 19.149 62.256 9.549.296,21<br />

Abgang Haftsummen 2002 wegen Satzungsänderung 210.896,21<br />

Zugang 2002 296 370 55.500,00<br />

Abgang 2002 472 1.312 196.800,00<br />

Ende 2002 18.973 61.314 9.197.100,00<br />

Die Geschäftsguthaben der verbleibenden Mitglieder haben sich im Geschäftsjahr vermindert um 304.663,63 €<br />

Die Haftsummen haben sich im Geschäftsjahr vermindert um 352.196,21 €<br />

Höhe des Geschäftsanteils 150,00 €<br />

Höhe der Haftsumme 150,00 €<br />

Name und Anschrift<br />

des zuständigen Prüfungsverbandes:<br />

Rheinisch-Westfälischer Genossenschaftsverband e. V.<br />

Mecklenbecker Str. 235 – 239<br />

48163 Münster<br />

Die Darstellung des Jahresabschlusses erfolgt in verkürzter Form.<br />

Es handelt sich nicht um die der gesetzlichen Form entsprechende<br />

Veröffentlichung. Diese erfolgt nach Feststellung des Jahresabschlusses<br />

durch die Vertreterversammlung im Bundesanzeiger<br />

und beim Genossenschaftsregister des Amtsgerichtes Soest.<br />

Den vollständigen, mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk<br />

des Westfälischen Genossenschaftsverbandes versehenen<br />

Jahresabschluss sowie den geprüften Lagebericht können unsere<br />

Mitglieder in den Geschäftsräumen unserer Zentrale einsehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!