13.04.2013 Aufrufe

Sachgerecht Zeichensetzung beherrschen

Sachgerecht Zeichensetzung beherrschen

Sachgerecht Zeichensetzung beherrschen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sachgerecht</strong> <strong>Zeichensetzung</strong> <strong>beherrschen</strong><br />

Kaufmännischer Schriftverkehr<br />

<strong>Sachgerecht</strong> <strong>Zeichensetzung</strong> <strong>beherrschen</strong><br />

IKTX Oktober 2000 Seite 1<br />

Qü<br />

4


Seite 2 Oktober 2000 IKTX


<strong>Sachgerecht</strong> <strong>Zeichensetzung</strong> <strong>beherrschen</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Satzzeichen Punkt, Doppelpunkt<br />

Fragezeichen, Ausrufezeichen<br />

Anführungszeichen<br />

Strichpunkt<br />

Kommasetzung Ausgangssituation<br />

Komma zwischen Satzteilen<br />

Komma bei Infinitiv-, Partizipialgruppen<br />

Komma zwischen Sätzen<br />

Trainingsaufgaben Punkt, Doppelpunkt, Strichpunkt setzen<br />

Frage-, Ausrufezeichen verwenden<br />

Anführungszeichen ergänzen<br />

Seite<br />

Fallstudie <strong>Zeichensetzung</strong> <strong>beherrschen</strong> 28<br />

IKTX Oktober 2000 Seite 3<br />

Qü<br />

4<br />

6<br />

8<br />

10<br />

12<br />

14<br />

18<br />

20<br />

22<br />

24<br />

26<br />

4


4<br />

IITV<br />

1. Welche Funktionen haben Punkt und Doppelpunkt?<br />

Satzzeichen<br />

Punkt, Doppelpunkt<br />

Seite 4 Oktober 2000 IKTX


Satzzeichen<br />

Punkt, Doppelpunkt<br />

Satzschlusspunkt Die wesentliche Aufgabe des Punktes als Satzzeichen ist es, einen<br />

Satz und damit einen vollständigen Gedanken abzuschließen. In<br />

Wunsch- oder Befehlssätzen, die ohne Nachdruck gesprochen<br />

werden, ersetzt er das Ausrufezeichen.<br />

Der Punkt steht dabei unmittelbar hinter dem letzten Buchstaben<br />

und vor dem nachfolgenden Leerzeichen.<br />

Ordnungszahlen Durch das Setzen eines Punktes hinter eine Zahl wird diese zur<br />

Ordnungszahl. Steht diese am Satzende, wird kein zusätzlicher<br />

Satzschlusspunkt gesetzt.<br />

Abkürzungen Der Punkt schließt Abkürzungen ab, die im vollen Wortlaut des<br />

ursprünglichen Wortes gesprochen werden.<br />

Der Punkt steht nicht:<br />

• nach Überschriften<br />

• nach Jahreszahlen<br />

• nach Abkürzungen, die als selbstständige Wörter gesprochen<br />

werden<br />

• nach Anschriften, Grußformeln, Unterschriften<br />

Doppelpunkt Der Doppelpunkt dient der Ankündigung einer folgenden Aussage.<br />

Er steht unmittelbar hinter dem letzten Buchstaben.<br />

Der Doppelpunkt wird verwendet vor:<br />

• Beginn einer direkten Rede<br />

• hervorzuhebenden Sätzen oder Satzstücken<br />

• Aufzählungen<br />

• Folgerungen und Zusammenfassungen.<br />

Kein Doppelpunkt steht:<br />

IITV<br />

• bei Aufzählungen, die durch "d. h.", "nämlich" u. a. eingeleitet<br />

werden<br />

IKTX Oktober 2000 Seite 5<br />

4


4<br />

IITV<br />

images/iktx0402.gif<br />

Satzzeichen<br />

Fragezeichen, Ausrufezeichen<br />

1. Welche Regelungen gelten, wenn Frage- und Ausrufezeichen mit anderen Satzzeichen<br />

zusammentreffen?<br />

Seite 6 Oktober 2000 IKTX


Satzzeichen<br />

Fragezeichen, Ausrufezeichen<br />

Fragezeichen Ein Fragezeichen wird gesetzt:<br />

• nach einem direkten Fragesatz (auch als Überschrift)<br />

• nach rhetorischen Fragen<br />

• nach einzelnen Fragewörtern<br />

• nach Angaben, die angezweifelt werden (in Klammern)<br />

Es wird nicht gesetzt:<br />

• nach Ausrufen, die die Form einer Frage haben<br />

• nach indirekten Fragesätzen, die von einem Aussage-,<br />

Aufforderungs- bzw. Befehls-, oder Wunschsatz abhängen<br />

Ausrufezeichen Das Ausrufezeichen wird zum Abschluss von Sätzen oder<br />

Satzteilen verwendet, um diesen eine stärkere Betonung zu<br />

verleihen.<br />

Das Ausrufezeichen steht:<br />

• nach Wunsch- oder Befehlssätzen<br />

• nach Ausrufen<br />

• in Klammern nach Aussagen, die hervorgehoben werden sollen<br />

Textbausteine Auch nach der einleitenden Anrede in Briefen und anderen<br />

Schriftstücken kann ein Ausrufezeichen verwendet werden. Heute<br />

wird meist ein Komma verwendet.<br />

Das Ausrufezeichen steht nicht:<br />

• nach Wunsch- oder Aufforderungssätzen, die ohne Nachdruck<br />

ausgesprochen werden oder von einem Aussage- oder<br />

Fragesatz abhängen.<br />

• nach Briefabschlüssen wie z.B.:<br />

Hochachtungsvoll; mit freundlichen Grüssen<br />

IITV<br />

IKTX Oktober 2000 Seite 7<br />

4


4<br />

IITV<br />

images/iktx0403.gif<br />

1. Setzen Sie Satzzeichen:<br />

Wir sollten die Diskussion hier beenden sagte er.<br />

Satzzeichen<br />

Anführungszeichen<br />

Seite 8 Oktober 2000 IKTX


Satzzeichen<br />

Anführungszeichen<br />

Anführungszeichen werden verwendet, um Sätze oder Satzteile<br />

innerhalb eines zusammenhängenden Textes besonders<br />

hervorzuheben.<br />

Anführungszeichen Sie werden ohne Leerzeichen vor und nach Textteilen, die sie<br />

einschließen, geschrieben.<br />

Anführungszeichen stehen:<br />

• vor und hinter einer wörtliche wiedergegebenen Äusserung<br />

• vor und hinter zitierten Überschriften und Titeln von Büchern,<br />

Filmen, Gedichten, Namen von Zeitungen u. Ä.<br />

• zur Hervorhebung einzelner Wörter,<br />

• Textteile und Redewendungen<br />

IITV<br />

• Eine Ausführung innerhalb einer Anführung wird durch halbe<br />

Anführungszeichen (Apostroph) deutlich<br />

• Treffen Punkt-, Frage- oder Ausrufezeichen mit<br />

Anführungszeichen zusammen, so stehen sie vor dem<br />

Satzzeichen, wenn sie zur wörtlichen wiedergegebenen<br />

Äusserung oder angeführten Textstelle gehören<br />

Wenn nach wörtlicher Rede oder der angeführten Textstelle der<br />

übergeordnete Satz folgt, oder weitergeführt wird, setzt man nach<br />

dem schliessenden Anführungszeichen ein Komma.<br />

IKTX Oktober 2000 Seite 9<br />

4


4<br />

IITV<br />

images/iktx0404.gif<br />

1. Setzen Sie Satzzeichen:<br />

Das Konzert war zu Ende doch die Zuhörer verlangten weitere Zugaben.<br />

Satzzeichen<br />

Strichpunkt<br />

Seite 10 Oktober 2000 IKTX


Satzzeichen<br />

Strichpunkt<br />

Strichpunkt Ein Strichpunkt wird verwendet, wenn das Komma als Trennung zu<br />

schwach und der Punkt zu stark ist.<br />

Der Strichpunkt steht:<br />

• an Stelle des Punktes bei zusammengehörigen Sätzen<br />

• an Stelle des Kommas bei Satzverbindungen, insbesondere vor<br />

den Konjunktionen: denn, deshalb, darum, deswegen, doch,<br />

daher, u. a.<br />

• zur besseren Gliederung in einem umfangreichen Satzgefüge<br />

• bei Aufzählungen zur Gruppenbildung<br />

IITV<br />

IKTX Oktober 2000 Seite 11<br />

4


4<br />

IITV<br />

images/iktx0405.gif<br />

1. Welche Funktion hat das Komma?<br />

Kommasetzung<br />

Ausgangssituation<br />

Seite 12 Oktober 2000 IKTX


Kommasetzung<br />

Ausgangssituation<br />

Das Komma wird hauptsächlich dazu verwendet, einen Satz<br />

grammatikalisch zu gliedern. Darüber hinaus dient es dazu, die<br />

notwendigen Pausen beim Sprechen eines Textes optisch<br />

vorzugeben.<br />

Komma Da diese zweifache Aufgabe, die grammatikalische und die<br />

rhetorische, nicht immer zum gleichen Ergebnis führt, gilt bei der<br />

Kommasetzung der Grundsatz, dass der Schreibende bei<br />

bestimmten Konstellationen einen gewissen Freiraum für sich in<br />

Anspruch nehmen kann. Dies gilt insbesondere für die relativ<br />

komplizierten Partizipial- und Infinitivgruppen.<br />

Ergänzungen zum<br />

Thema Komma:<br />

Die Kommasetzung lässt sich im Wesentlichen in drei Bereiche<br />

aufteilen:<br />

• Komma zwischen den Satzteilen:<br />

Betroffen sind Aufzählungen, herausgehobene Satzteile sowie<br />

Einschübe und Zusätze aller Art<br />

• Komma bei Partizipial- und Infinitivgruppen_<br />

In dieser Anwendung dient das Komma zur Trennung von Hauptund<br />

Nebensätzen. Es ersetz auch den Punkt oder den Strichpunkt,<br />

wenn aneinandergereihte Sätze in enger gedanklicher Verbindung<br />

stehen<br />

• Komma zwischen Sätzen:<br />

Diese Gruppen werden unter bestimmten Umständen durch ein<br />

Komma abgetrennt<br />

Für weitere Sonderfälle wird hier auf den Duden, Bd. 1,<br />

Rechtschreibung verwiesen<br />

• Sind gleichartige Teilsätze, Wortgruppen oder Wörter durch<br />

Konjunktionen verbunden, so steht kein komma. Zu den<br />

Konjunktionen gehören neben und noch oder, beziehungsweise,<br />

weder - noch, entweder - oder<br />

• Künftig steht auch bei Fragesätzen (erkennbar am ?) und<br />

Ausrufesätzen (erkennbar am !) nach dem schliessenden<br />

Anführungszeichen ein Komma.<br />

IITV<br />

IKTX Oktober 2000 Seite 13<br />

4


4<br />

IITV<br />

images/iktx0406.gif<br />

Kommasetzung<br />

Komma zwischen Satzteilen<br />

1. Setzen Sie Kommata: Ich bin gespannt ob der Vortrag das hält was er verspricht oder ob<br />

ich mir wie schon öfter zusätzliche Literatur beschaffen muss. Einerseits wäre eine<br />

zusätzliche Informationsquelle notwendig anderseits fehlt mir die Zeit zum Lesen.<br />

Seite 14 Oktober 2000 IKTX


Kommasetzung<br />

Komma zwischen Satzteilen<br />

Für die Kommasetzung zwischen einzelnen Satzteilen gelten<br />

folgende Grundregeln.<br />

Das Komma steht vor:<br />

Aufzählungen • Aufzählungen gleichartiger Wörter oder Wortgruppen<br />

Ausnahme: das letzte Attribut bildet mit dem Substantiv einen<br />

Grundbegriff<br />

Konjunktionen • anreihenden Konjunktionen wie: einerseits, anderenteils, teils -<br />

teils, nicht nur - sondern auch, halb - halb, ...<br />

Ausnahme: und, oder, bzw., respektive, wie, sowie, sowohl - als<br />

auch, weder - noch, ...<br />

• entgegengesetzten Konjunktionen wie: aber, allein, doch,<br />

jedoch, sondern<br />

• erläuternden Konjunktionen wie: also, aber, besonders, vor<br />

allem, insbesondere, namentlich, d. h., u. a., z. B., nämlich.<br />

IITV<br />

IKTX Oktober 2000 Seite 15<br />

4


4<br />

IITV<br />

Kommasetzung<br />

Komma zwischen Satzteilen<br />

Seite 16 Oktober 2000 IKTX


Kommasetzung<br />

Komma zwischen Satzteilen<br />

Das Komma trennt:<br />

Anrede die Anrede vom übrigen Satz<br />

Ort, Datum Wohnungsangabe und Datum<br />

Literatur Aufzählungen von Stellenangaben in Büchern, Schriftstücken, usw.<br />

Namen Familien-, Vornamen sowie Beifügungen, die nicht zum Namen<br />

gehören<br />

Das Komma steht<br />

nach:<br />

• Interjektionen<br />

Interjektionen, die den Ausruf bekräftigen<br />

IITV<br />

• Pronomen, Adverb<br />

hervorgehobenen Satzteilen, die durch Pronomen oder Adverben<br />

eingeleitet werden<br />

IKTX Oktober 2000 Seite 17<br />

4


4<br />

IITV<br />

images/iktx0407.gif<br />

Kommasetzung<br />

Komma bei Infinitiv- , Partizipialgruppen<br />

1. Setzen Sie Kommata:<br />

Diese Mahnung schreibend erinnere ich Sie an die längst fällige Zahlung. Ich hatte<br />

rechtzeitig das Ticket reserviert um noch einen Platz zu erhalten.<br />

Seite 18 Oktober 2000 IKTX


Kommasetzung<br />

Komma bei Infinitiv- , Partizipialgruppen<br />

Partizip Das Komma steht:<br />

Werden Infinitive (Grundwort: schreiben) und Partizipien (Mittelwort:<br />

schreibend, geschrieben) durch nähere Bestimmungen ergänzt,<br />

bilden sie eine Infinitiv- bzw. eine Partizipialgruppe. Diese kannman<br />

durch Komma abtreten, um die Gliederung des Satzes zu<br />

verdeutlichen oder um Missverständnisse auszuschliessen.<br />

• vor Partizipien mit näherer Bestimmung<br />

Ausnahme: Partizipien ohne nähere Bestimmung sowie die Worte<br />

"entsprechend" und 'betreffend'.<br />

Reiner Infinitiv Das Komma steht beim reinen Infinitiv mit "zu":<br />

• wenn Missdeutungen möglich sind<br />

• bei Aufzählungen oder Einschüben<br />

• wenn die Grundform Subjekt ist und dem Partizip folgt<br />

• wenn die Grundform im Sinne von "um zu" verwendet wird<br />

• wenn "es", "dies", "das", "daran", auf die vorangestellte<br />

Grundform hindeuten<br />

Erweiterter Infinitiv Das Komma steht beim erweiterten Infinitiv mit "zu":<br />

• in den meisten Fällen<br />

• auch wenn als Erweiterung lediglich "ohne zu", "um zu", "als zu",<br />

"anstatt zu" steht<br />

• Man kann ihn durch Komma abtrennen, um die Gliederung des<br />

Satzes zu verdeutlichen oder um Missverständnisse<br />

auszuschliessen.<br />

Ausnahme: dem Infinitiv folgen Hilfsverben oder Verben, die als<br />

Hilfsverben gebraucht werden, z. B.: sein, haben, brauchen,<br />

pflegen, scheinen, drohen, versprechen, ...<br />

Die Kommasetzung ist optional bei den Verben: anfangen,<br />

aufhören, beginnen, bitten, fürchten, glauben, helfen, hoffen, ...<br />

IITV<br />

IKTX Oktober 2000 Seite 19<br />

4


4<br />

IITV<br />

images/iktx0408.gif<br />

Kommasetzung<br />

Komma zwischen Sätzen<br />

1. Setzen Sie Kommata:<br />

Diskutieren wir weiter oder legen wir eine kurze Pause ein? Wenn dieser<br />

Tagesordnungspunkt erledigt ist kann die Sitzung beendet werden. Wir sind bereit Ihr<br />

Angebot anzunehmen um auch wie bisher schon unseren Kunden kurzfristig beliefern zu<br />

können.<br />

Seite 20 Oktober 2000 IKTX


Kommasetzung<br />

Komma zwischen Sätzen<br />

Häufig werden umfangreiche Aussagen und Gedanken in relativ<br />

umständlicher Weise ausgedrückt. Das Komma dient zur<br />

Abgrenzung von Hauptsätzen, Nebensätzen und Haupt- und<br />

Nebensätzen. Es hat somit einen trennenden wie auch<br />

verbindenden Charakter.<br />

Hauptsatz • nebengeordnete gleichrangige Hauptsätze, auch wenn sie durch<br />

"und" oder "oder" verbunden sind<br />

Ausnahme: durch "und" "oder" "beziehungsweise". "weder - noch"<br />

oder "entweder - oder" verbundene Hauptsätze, die einen<br />

gemeinsamen Satzteil haben<br />

• ineinandergeschobene Hauptsätze<br />

Haupt-, Nebensatz • ...Haupt- und Nebensatz. Der Nebensatz kann durch: als, wenn,<br />

da, dass, obwohl, nachdem, der, die, das, was, welcher, ...<br />

eingeleitet werden<br />

Ausnahme: einfache Vergleiche<br />

Nebensatz • mehrere Nebensätze gleichen Grades, die nicht durch "und"<br />

"oder" oder "beziehungsweise" verbunden sind<br />

IITV<br />

• Man kann in diesen Fällen ein Komma setzen, wenn man die<br />

Gliederung des Satzgefüges verdeutlichen möchte.<br />

IKTX Oktober 2000 Seite 21<br />

4


4<br />

TA<br />

Trainingsaufgaben<br />

Punkt, Doppelpunkt, Strichpunkt setzen<br />

Am Dienstag um 10:00 Uhr hat Frau Köhler von Fix & Fertig Probleme mit dem Laserdrucker<br />

gemeldet Er produziere ständig Papierstau. Herr Bauer hat am gleichen Tag um<br />

11:00 Uhr mit der Reparatur begonnen und kam zum Ergebnis dass der Papierstau durch<br />

vorherige falsche Folienbenützung zustande kommt Bereits beim letzten Technikereinsatz<br />

habe er Aufschlag die Verwendung der erforderlichen Spezialfolien zum Beispiel Xerox<br />

SYZ hingewiesen offensichtlich vergebens Wieder einmal wurden die einfachen Kopierfolien<br />

benutzt das Ergebnis ist hinlänglich bekannt Seines Erachtens seien die Mitarbeiter<br />

von Fix & Fertig nur dann lernwillig wenn sie die vollen Reparaturkosten zu tragen hätten<br />

Das heißt er hat einen Druckertausch Aufschlag Fix & Fertig-Kosten vorgeschlagen Frau<br />

Köhler sei damit einverstanden gewesen und hätte dies mit Unterschrift bestätigt<br />

Seite 22 Oktober 2000 IKTX


Trainingsaufgaben<br />

Punkt, Doppelpunkt, Strichpunkt setzen<br />

Aufgabenstellung Herr Bauer berichtet Ihnen von einem Wartungsbesuch bei der<br />

Firma Fix & Fertig und bittet Sie, seinen Reparaturbericht, gemäß<br />

den Angaben, in der "ich-Form" zu schreiben.<br />

Arbeitsschritte • Bitte bearbeiten Sie die Aufgabenstellung.<br />

• Speichern Sie Ihr Ergebnis und wenn Sie Telelerner sind,<br />

übertragen Sie es an den Tutor.<br />

• Wenn Ihnen die Musterlösungen zur Verfügung stehen, können<br />

Sie diese unter Q4 "Punkt, Doppelpunkt, Strichpunkt setzen"<br />

einsehen.<br />

IKTX Oktober 2000 Seite 23<br />

TA<br />

4


4<br />

TA<br />

Fragebogen:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Ihre Antwort:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Fragen:<br />

Trainingsaufgaben<br />

Frage-, Ausrufezeichen verwenden<br />

Die Firma PRAXIS GmbH hatte bisher keine Kantine. Es werden<br />

Überlegungen angestellt, eine Essensmöglichkeit zu bieten. Den<br />

Mitarbeitern soll ein Fragebogen ausgehändigt werden, wie sie<br />

bisher ihre Mittagspause verbracht haben, was sie mittags gegessen<br />

haben, ob sie zwischen zwei Speisen wählen möchten und ob<br />

ein vegetarisches Gericht dabei sein sollte.<br />

Antworten:<br />

Endlich. dass wir auch mal in den Genuss einer Kantine kommen.<br />

Meistens haben Sie Ihre Mittagspause an Ihrem Schreibtisch verbracht<br />

und Obst gegessen. Nur ganz selten (der Zeit wegen) haben<br />

Sie ein leichtes Gericht in einem nahegelegenen Restaurant<br />

gegessen. Ein vegetarisches, leichtes Essen wäre super.<br />

Seite 24 Oktober 2000 IKTX


Trainingsaufgaben<br />

Frage-, Ausrufezeichen verwenden<br />

Aufgabenstellung Bitte gestalten Sie einen Fragebogen, beantworten und<br />

kommentieren Sie ihn gemäß den Informationen unter<br />

Berücksichtigung von Frage- und Ausrufezeichen.<br />

Arbeitsschritte • Bitte bearbeiten Sie die Aufgabenstellung.<br />

• Speichern Sie Ihr Ergebnis und übertragen Sie es ggf. an den<br />

Teletutor.<br />

• Wenn Ihnen die Musterlösungen zur Verfügung stehen, können<br />

Sie diese unter Q4 "Frage-, Ausrufezeichen verwenden"<br />

einsehen.<br />

IKTX Oktober 2000 Seite 25<br />

TA<br />

4


4<br />

TA<br />

Herr Hendling hält eine Kantine für eine gute Einrichtung.<br />

Herr Färber fragt nach den Kosten eines Mittagessens.<br />

Trainingsaufgaben<br />

Anführungszeichen ergänzen<br />

Frau Nothe merkt an, doch das Zitat vom vollen Bauch, der nicht gern studiere, bei<br />

den Überlegungen nicht zu vergessen.<br />

Frau Staller möchte wissen, ob es dann eine einheitliche Pausenregelung für alle<br />

gäbe und....<br />

Sie selbst stöhnen, dass Sie das Wort Kantine schon bald nicht mehr hören könnten<br />

- so viel Arbeit verberge sich dahinter.<br />

Seite 26 Oktober 2000 IKTX


Trainingsaufgaben<br />

Anführungszeichen ergänzen<br />

Aufgabenstellung An die Fragebogenaktion zum Thema Kantine schließt sich eine<br />

Betriebsversammlung an, bei der viele Mitarbeiter ihre Meinung<br />

kundtun. Herr Dr. Paul bittet Sie, die Wortmeldungen in wörtlicher<br />

Rede festzuhalten.<br />

Arbeitsschritte • Bitte bearbeiten Sie die Aufgabenstellung.<br />

• Speichern Sie Ihr Ergebnis und übertragen Sie es ggf. an den<br />

Teletutor.<br />

• Wenn Ihnen die Musterlösungen zur Verfügung stehen, können<br />

Sie diese unter Q4 "Anführungszeichen ergänzen" einsehen.<br />

IKTX Oktober 2000 Seite 27<br />

TA<br />

4


4<br />

TF<br />

images/iktx0412.gif<br />

Fallstudie<br />

<strong>Zeichensetzung</strong> <strong>beherrschen</strong><br />

Seite 28 Oktober 2000 IKTX


Fallstudie<br />

<strong>Zeichensetzung</strong> <strong>beherrschen</strong><br />

Fallstudie Herr Färber, Abteilung Vertrieb, möchte Kunden für die Nutzung der<br />

Großrechenanlage gewinnen. Er entwirft dazu einen Werbebrief,<br />

den er auf Band diktiert, leider, ohne sich an die Diktatregeln zu<br />

halten.<br />

Arbeitsschritte • Bitte bearbeiten Sie die Aufgabenstellung.<br />

• Speichern Sie Ihr Ergebnis und übertragen Sie es ggf. an den<br />

Teletutor.<br />

• Wenn Ihnen die Musterlösungen zur Verfügung stehen, können<br />

Sie diese unter Q4 "<strong>Zeichensetzung</strong> <strong>beherrschen</strong>" einsehen.<br />

IKTX Oktober 2000 Seite 29<br />

TF<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!