13.04.2013 Aufrufe

Unterwegs mit der Niddertalbahn - RMV Rhein-Main-Verkehrsverbund

Unterwegs mit der Niddertalbahn - RMV Rhein-Main-Verkehrsverbund

Unterwegs mit der Niddertalbahn - RMV Rhein-Main-Verkehrsverbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nie<strong>der</strong>dorfelden<br />

Am Unterlauf <strong>der</strong> Nid<strong>der</strong> liegt – eingebettet in<br />

die Flussauen – die Gemeinde Nie<strong>der</strong>dorfelden<br />

<strong>mit</strong> 3.500 Einwohnern. Obwohl erst im<br />

Jahre 768 erstmals urkundlich erwähnt, ist<br />

eine Besiedlung oberhalb des heutigen Ortes<br />

bereits einige Jahrtausende zuvor bewiesen.<br />

Auf die Anwesenheit <strong>der</strong> Römer weist <strong>der</strong><br />

Verlauf einer Straße hin, die in <strong>der</strong> Nähe des<br />

heutigen Ortes die Nid<strong>der</strong> querte. Im Laufe<br />

<strong>der</strong> Geschichte wechselte Dorfelden mehrmals<br />

den Besitzer, bis es für mehrere<br />

Jahrhun<strong>der</strong>te zur Grafschaft Hanau gehörte.<br />

Ein Zeugnis aus dem 13. Jahrhun<strong>der</strong>t ist<br />

die auf <strong>der</strong> Insel zwischen Nid<strong>der</strong> und<br />

Mühlgraben gelegene Wasserburg, von <strong>der</strong><br />

noch einige Mauerreste sichtbar sind.<br />

Sehenswert ist auch die restaurierte Öl­ und<br />

Mahlmühle.<br />

Ansprechpartner<br />

Gemeindeverwaltung Nie<strong>der</strong>dorfelden<br />

Burgstraße 5<br />

61138 Nie<strong>der</strong>dorfelden<br />

Tel. 0 61 01/53 53­0<br />

Fax 0 61 01/53 53­30<br />

gemeinde@nie<strong>der</strong>dorfelden.de<br />

www.nie<strong>der</strong>dorfelden.de<br />

Sehenswürdigkeiten<br />

Wasserburg<br />

Ruine <strong>der</strong> Burg aus dem 13. Jahrhun<strong>der</strong>t,<br />

einst <strong>der</strong> Stammsitz <strong>der</strong> Grafen von Hanau.<br />

Bahnhof Nid<strong>der</strong>talbahn: Nie<strong>der</strong>dorfelden<br />

ca. 10 Minuten Fußweg<br />

Ölmühle<br />

Öl- und Mahlmühle<br />

Die zur Burg gehörige Mühle wurde im Jahr<br />

1266 erstmals urkundlich erwähnt. Die Bauern<br />

<strong>der</strong> umliegenden Dörfer Nie<strong>der</strong>dorfelden,<br />

Gronau, Bergen und Bischofsheim mussten<br />

ihr Getreide in dieser Mühle mahlen lassen.<br />

Das Gebäude <strong>der</strong> Ölmühle wurde in <strong>der</strong><br />

zweiten Hälfte des 18. Jahrhun<strong>der</strong>ts errichtet.<br />

Während <strong>der</strong> Betrieb <strong>der</strong> Ölmühle bereits Ende<br />

des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts wie<strong>der</strong> eingestellt wurde,<br />

erzeugt ein Wasserrad <strong>der</strong> Getreidemahlgänge<br />

heute Strom.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie beim<br />

För<strong>der</strong>verein Ölmühle Nie<strong>der</strong>dorfelden e.V., <strong>der</strong><br />

sich seit 2001 für den Erhalt <strong>der</strong> Mahl­ und<br />

Ölmühle einsetzt und diese seit 2003 von<br />

Grund auf restauriert hat.<br />

Ruine <strong>der</strong> Wasserburg<br />

Besichtigung für Gruppen ab 5 Personen nach<br />

Vereinbarung.<br />

För<strong>der</strong>verein Ölmühle Nie<strong>der</strong>dorfelden e.V.,<br />

Junkergasse 3,<br />

61138 Nie<strong>der</strong>dorfelden<br />

Tel. 0 61 81/9 45 66 30<br />

kontakt@oelmuehle­nie<strong>der</strong>dorfelden.de<br />

www.oelmuehle­nie<strong>der</strong>dorfelden.de<br />

Mühlgasse, Nie<strong>der</strong>dorfelden<br />

Bahnhof Nid<strong>der</strong>talbahn: Nie<strong>der</strong>dorfelden<br />

ca. 10 Minuten Fußweg<br />

Freizeitangebote<br />

Wan<strong>der</strong>n und Radwan<strong>der</strong>n<br />

Regionalparkroute „Hohe Straße“ (s. S. 25)<br />

Radfernweg R4 (s. S. 35)<br />

Feste und Veranstaltungen<br />

Mühlentag<br />

Am Pfingstmontag in <strong>der</strong> Öl­ und Mahlmühle.<br />

Straßenfest<br />

Am vorletzten Sonntag im Juni.<br />

Tag des offenen Denkmals<br />

Am 2. Sonntag im September in <strong>der</strong> Öl­ und<br />

Mahlmühle.<br />

Kerb<br />

Am 4. Wochenende im Oktober.<br />

Weihnachtsmarkt<br />

Am 2. Sonntag im Dezember.<br />

16 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!