14.04.2013 Aufrufe

Altersjubilare Amtliche Bekanntmachungen - Stadt Widdern

Altersjubilare Amtliche Bekanntmachungen - Stadt Widdern

Altersjubilare Amtliche Bekanntmachungen - Stadt Widdern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Amtliche</strong>s Mitteilungsblatt der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Widdern</strong> mit Ortsteilen<br />

Unterkessach und Volkshausen<br />

Herausgeber: <strong>Stadt</strong> <strong>Widdern</strong> - Druck und Verlag: NUSSBAUM MEDIEN Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG,<br />

74177 Bad Friedrichshall, Seelachstraße. 2, Telefon 07136 9503-0, Telefax 07136 9503-99, E-Mail: friedrichshall@nussbaummedien.de<br />

- Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bürgermeister Jürgen Olma, Rathausplatz 7, 74259 Widderm, Tel. 06298 9247-0,<br />

Fax 06298 9247-29, Internet: www.widdern.de, E-Mail: stadt@widdern.de; für den nichtamtlichen und Anzeigenteil Timo Bechtold im Verlag NUSSBAUM MEDIEN Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG -<br />

Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 35828-30, Fax 06227 35828-59, E-Mail: info@gsvertrieb.de, www.gsvertrieb.de. Kündigungsfrist: 6 Wochen zum Halbjahresende.<br />

Nr. 07 / 2013 Donnerstag, den 14. Februar<br />

Herzliche Glückwünsche<br />

zum Geburtstag<br />

<strong>Altersjubilare</strong><br />

Frau Margot Krygowski, Friedhofstraße 7, <strong>Widdern</strong><br />

zum 73. Geburtstag am 14.2.2013.<br />

Frau Gertrud Hespelt, Liebfrauenstraße 9, <strong>Widdern</strong><br />

zum 78. Geburtstag am 17.2.2013.<br />

Frau Rosa Burkhardt, Gartenhausweg 6, <strong>Widdern</strong><br />

zum 74. Geburtstag am 18.2.2013.<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Bekanntmachungen</strong><br />

Spruch der Woche<br />

Jetzt sind die guten alten Zeiten, nach denen wir uns in zehn<br />

Jahren zurücksehnen.<br />

Peter Ustinov<br />

Erstellung eines Ortsfamilienbuch von Unterkessach<br />

Der ortsgeschichtliche Arbeitskreis Unterkessach möchte gerne ein<br />

Ortsfamilienbuch von Unterkessach erstellen.<br />

Derzeit werden hierzu die Kirchenbücher von Unterkessach vollständig<br />

abgeschrieben. Leider haben sich hierbei verschiedene Differenzen<br />

ergeben, welche noch geklärt werden müssen. Aufgrund dessen<br />

könnten Sie in der nächsten Zeit ein Anruf von Gudrun Schoen aus<br />

<strong>Widdern</strong> erhalten.<br />

Es wäre toll, wenn Familien aus Unterkessach die bereits vollständige<br />

Stammlinien erstellt haben, diese Unterlagen dem ortsgeschichtlichen<br />

Arbeitskreis zur Verfügung stellen.<br />

Die Unterlagen können entweder im Rathaus <strong>Widdern</strong> oder bei<br />

Gudrun Schoen, Möckmühler Straße 37, <strong>Widdern</strong>, Tel. 06298/1886<br />

abgegeben werden.<br />

Ihre Unterlagen erhalten Sie selbstverständlich schnellst möglich<br />

wieder zurück.<br />

Ortschaftsratssitzung am Mittwoch, 13.2.2013 um<br />

20.00 Uhr im Rathaus Unterkessach<br />

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:<br />

Öffentlich<br />

1. Protokoll der letzten Sitzung<br />

2. Baugesuch soweit vorhanden<br />

3. Bürgerfragen<br />

4. Fragen aus dem Ortschaftsrat<br />

5. Bekanntgaben<br />

Im Anschluss findet eine nicht öffentliche Sitzung statt.<br />

Sie sind zur Sitzung herzlich eingeladen.<br />

Die erste Rate Grundsteuer A und B wird am<br />

15.2.2013 fällig<br />

Die erste Rate für die Grundsteuer für das Jahr 2013 wird am<br />

Freitag, 15.2.2013 fällig. D.h. bis zu diesem Datum müssen die<br />

Zahlungen eingegangen sein.<br />

Wir bitten die Barzahler um rechtzeitige Zahlung auf der <strong>Stadt</strong>kasse<br />

sowie diejenigen, welche selbst überweisen um rechtzeitige Überweisung,<br />

damit keine Mahngebühren oder Säumniszuschläge entstehen.<br />

Den Abbuchern wird der Betrag vom entsprechenden Konto<br />

abgebucht.<br />

Zusätzlicher Hinweis: Bitte achten Sie bei Ihren Zahlungen darauf,<br />

dass auch die Cent-Beträge beglichen werden, da selbst diese kleinen<br />

Beträge bereits Mahngebühren i. H. v. 4,- € verursachen.<br />

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Marc Ehrler, Tel.<br />

06298/9247-17.<br />

Liebe Brennholzkunden<br />

Aufgrund der Schneefälle der letzten Wochen, konnten die für<br />

das Auffinden der Polter, wichtigen Markierungen nocht nicht<br />

angebracht werden.<br />

Wir bitten Sie um Verständnis.<br />

Die erste Rate Gewerbesteuer wird am 15.2.2013<br />

fällig<br />

Die erste Rate für die Gewerbesteuer für das Jahr 2013 wird am<br />

Freitag, 15.2.2013 fällig. D.h. bis zu diesem Datum müssen die<br />

Zahlungen eingegangen sein.<br />

Wir bitten die Barzahler um rechtzeitige Zahlung auf der <strong>Stadt</strong>kasse<br />

sowie diejenigen, welche selbst überweisen um rechtzeitige Überweisung,<br />

damit keine Mahngebühren oder Säumniszuschläge entstehen.<br />

Den Abbuchern wird der Betrag vom entsprechenden Konto<br />

abgebucht.<br />

Zusätzlicher Hinweis: Bitte achten Sie bei Ihren Zahlungen darauf,<br />

dass auch die Cent-Beträge beglichen werden, da selbst diese kleinen<br />

Beträge bereits Mahngebühren i. H. v. 4,- € verursachen.<br />

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Marc Ehrler, Tel.<br />

06298/9247-17.<br />

Hundesteuer wird am 18.2.2013 fällig<br />

Die Hundesteuer für das Jahr 2013 wird am Montag, 18.2.2013<br />

fällig. D.h. bis zu diesem Datum müssen die Zahlungen eingegangen<br />

sein.<br />

Wir bitten die Barzahler um rechtzeitige Zahlung auf der <strong>Stadt</strong>kasse


Donnerstag, den 14. Febr. 2013<br />

Seite 2<br />

sowie diejenigen, welche selbst überweisen um rechtzeitige Überweisung,<br />

damit keine Mahngebühren oder Säumniszuschläge entstehen.<br />

Den Abbuchern wird der Betrag vom entsprechenden Konto<br />

abgebucht.<br />

Außerdem möchten wir darauf hinweisen, dass nach § 3 Abs. 1 der<br />

Hundesteuersatzung die Steuerpflicht mit dem ersten Tag des auf<br />

den Beginn der Hundehaltung folgenden Kalendermonats beginnt, in<br />

dem der Hund 3 Monate alt wird. D. h. dass alle im Gemeindegebiet<br />

gehaltenen Hunde ab diesem Zeitpunkt steuerpflichtig sind, unabhängig<br />

von ihrer Größe.<br />

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Marc Ehrler, Tel.<br />

06298/9247-17.<br />

Nachzahlung Wasser/Abwasser/Niederschlagswasser<br />

wird am 18.2.2013 fällig<br />

Die Nachzahlung für Wasser-, Abwasser- und Niederschlagswassergebühren<br />

für das Jahr 2012 wird am Montag, 18.2.2013 fällig. D. h.<br />

bis zu diesem Datum müssen die Zahlungen eingegangen sein.<br />

Wir bitten die Barzahler um rechtzeitige Zahlung auf der <strong>Stadt</strong>kasse<br />

sowie diejenigen, welche selbst überweisen, um rechtzeitige<br />

Überweisung, damit keine Mahngebühren oder Säumniszuschläge<br />

entstehen. Den Abbuchern wird der Betrag vom entsprechenden<br />

Konto abgebucht.<br />

Zusätzlicher Hinweis: Bitte achten Sie bei Ihren Zahlungen darauf,<br />

dass auch die Cent-Beträge beglichen werden, da selbst diese kleinen<br />

Beträge bereits Mahngebühren i. H. v. 4,- € verursachen.<br />

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Marc Ehrler, Tel.<br />

06298/9247-17.<br />

<strong>Widdern</strong><br />

Jagdgenossenschaft Unterkessach<br />

Nummer 07<br />

Seniorennachmittag 21.2.2013<br />

Der nächste Seniorennachmittag findet am<br />

Donnerstag, 21.2.2013<br />

um 14.00 Uhr<br />

im Vereinsraum der Wilhelm-Frey-Halle statt.<br />

Gestaltet wird dieser Nachmittag von Marianne Hagenbach mit einem<br />

Vortrag „Schokolade - ein süßes Vergnügen“.<br />

Hierzu sind alle Seniorinnen und Senioren aus <strong>Widdern</strong> und<br />

Unterkessach herzlich eingeladen.<br />

Wir würden uns sehr freuen, wenn dieser Seniorennachmittag auch<br />

von so vielen interessierten Besuchern wie bei unserem letzten<br />

im Januar besucht wird.<br />

Dank unserer Helferinnen ist für Ihr leibliches Wohl wieder bestens gesorgt.<br />

Die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Unterkessach<br />

findet am Samstag, den 16.2.2013 um 19.00 Uhr im Gasthaus<br />

Kessachtal in Unterkessach statt.<br />

Tagesordnung<br />

TOP 1: Begrüßung<br />

TOP 2: Tätigkeitsbericht<br />

TOP 3: Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung<br />

TOP 4: Protokoll der Vorstandssitzungen<br />

TOP 5: Kassenbericht<br />

TOP 6: Bericht der Kassenprüfer<br />

TOP 7: Entlastung<br />

TOP 8: Wahl des 1. Vorsitzenden<br />

TOP 9: Verwendung des Jagdpachtgeldes<br />

TOP 10: Wünsche und Anträge<br />

Hierzu laden wir alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft herzlich ein.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Kommunale Geschwindigkeitsmessungen durch<br />

den Landkreis Heilbronn<br />

Messstellen<br />

Möckmühler<br />

Straße<br />

Messzeit festgesetzte Zahl der Zahl der höchste<br />

(von ... bis) Geschwindig- gemessenen ÜberschreiGeschwinkeit Fahrzeuge tungendigkeit 11.15-12.15 50 km/h 149 9 70 km/h


Donnerstag, den 14. Febr. 2012 <strong>Widdern</strong><br />

Nummer 07<br />

Seite 3<br />

Telefonverzeichnis der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Widdern</strong><br />

Sprechstunden:<br />

Mo.-Do.: 08.00-12.00 Uhr<br />

Mo.: 13.00-17.00 Uhr<br />

Do.: 13.00-18.00 Uhr<br />

Fr.: 07.00 –12.00 Uhr<br />

Telefonzentrale 0 62 98 / 92 47-0<br />

Fax (zentral) 92 47-29<br />

E-Mail (zentral): stadt@widdern.de<br />

Bürgermeister<br />

Jürgen Olma 92 47-0<br />

E-Mail: olma<br />

@widdern.de<br />

Vorzimmer des Bürgermeisters<br />

Sina Kühner 92 47-11<br />

Fax (direkt): 92 47-22<br />

E-Mail: kuehner@widdern.de<br />

Einwohnermelde-, Sozial- und Standesamt<br />

Carmen Herrmann 92 47-13<br />

Fax (direkt): 92 47-23<br />

E-Mail: herrmann@widdern.de<br />

Kämmerei<br />

Mirko Weinbeer 92 47-15<br />

Fax (direkt): 92 47-25<br />

E-Mail: weinbeer@widdern.de<br />

Steueramt<br />

Marc Ehrler 92 47-17<br />

Fax (direkt): 92 47-27<br />

E-Mail: ehrler@widdern.de<br />

<strong>Stadt</strong>kasse<br />

Elke Ramin 92 47-18<br />

Fax (direkt) 92 47-28<br />

E-Mail: ramin<br />

@widdern.de<br />

Inventarisierung<br />

Andrea Lustig 92 47-16<br />

Fax (direkt): 92 47-26<br />

E-Mail: lustig@widdern.de<br />

Ortschaftsverwaltung Unterkessach 0 79 43 / 22 77<br />

Öffnungszeiten Di. 11 – 12 Uhr<br />

Ortsvorsteher Klaus Frank (privat) 0 79 43 / 24 82<br />

Verbandskläranlage AZV Jagst-Kessach 0 62 98 / 92 70 580<br />

Abwassermeister Uwe Müller 0 179 / 78 39 654<br />

Abwassermeister Rainer Ströbel 0 176 / 10 08 40 96<br />

Karl-Heinz Feinauer 0 176 / 70 36 98 25<br />

Bauhof<br />

Bauhofleiter / Wassermeister Werner Dengler 0 179 / 78 39 656<br />

Ralph Meyer 0 179 / 78 39 657<br />

Patrick Ehrhardt 0176 / 70 36 65 63<br />

Gerhard Bayer 0 179 / 78 39 659<br />

Karl-Heinz Bachanz 0 179 / 78 39 658<br />

Armin Hofmann 0 176 / 60 94 9416<br />

Stephan Jäkle 0 176 / 84 12 1764<br />

Waldmitarbeiter Stefan Hippler 0 179 / 78 39 653<br />

Städtische Kindergärten:<br />

Kindergarten „Rasselbande“ <strong>Widdern</strong> 0 62 98 / 16 05<br />

Faxnummer: 0 6298 / 16 05<br />

Kindergarten „Zwergennest“ Unterkessach 0 79 43 / 86 69<br />

Wilhelm-Frey-Halle 0 62 98 / 54 00<br />

Hausmeisterin Marliese Pflugfelder 0176 / 10084095<br />

Schulen<br />

Grundschule <strong>Widdern</strong> 0 62 98 / 25 25<br />

Fax: 92 99 08<br />

Email: gswiddern@t-online.de<br />

Feinauschule <strong>Widdern</strong> 73 42<br />

Fax: 92 92 74<br />

Email: poststelle@04107906.schule.bwl.de<br />

Hortbetreuung/verlässliche Grundschule 0176 / 84121767<br />

Teilsperrung in verschiedenen Bereichen in <strong>Widdern</strong><br />

und Unterkessach<br />

Aufgrund verschiedener Tiefbauarbeiten zur Kanalsanierung kann<br />

es in folgenden Gebieten zu Teilsperrungen bis voraussichtlich<br />

28.2.2013 kommen:<br />

In <strong>Widdern</strong>:<br />

Bühlweg, Hauptstraße, Keltergasse, Kessachgasse, Möckmühler<br />

Straße, Schmale Gasse, Unterkessacher Straße<br />

In Unterkessach:<br />

Bergstraße, Kirchstraße, Schöne Aussicht, Seeweg, Talstraße<br />

Wir bitten um Ihr Verständnis.<br />

Hilf bitte älteren Menschen und<br />

Kindern über die Straße.<br />

Hauptuntersuchung landwirtschaftlicher Zugmaschinen<br />

Am Samstag, 16.2.2013 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr findet in Unterkessach<br />

am Rathausplatz eine Überprüfung landwirtschaftlicher Zugmaschinen<br />

durch die DEKRA statt.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Abteilung <strong>Widdern</strong><br />

Die nächste Übung findet am Montag, den 18.2.2013 um 19.00 Uhr<br />

im Magazin statt.<br />

Bitte vollzählig Erscheinen, da Bilder für die Homepage gemacht<br />

werden!<br />

Abteilung Unterkessach<br />

Übung der Abt. Unterkessach findet am 18.2.2013 um 19.00 Uhr im<br />

Magazin statt.<br />

Der Kommandant<br />

Grundschule <strong>Widdern</strong><br />

Schule und Bildung<br />

Altpapiersammlung für die Grundschüler<br />

Seit einigen Jahren ist es eine gute Tradition, dass die Viertklässler<br />

Altpapier sammeln, um damit ihr Schullandheim zu finanzieren.<br />

Es gibt für alle die Möglichkeit das Zeitungspapier auch direkt in der<br />

Schule anzuliefern.<br />

An jedem letzten Donnerstag im Monat kann das Altpapier zwischen<br />

9.00 Uhr und 13.00 Uhr!! in der Schule abgegeben werden. Wenn<br />

der Donnerstag in den Ferien liegen sollte, ist Abgabe eine Woche<br />

früher.<br />

Die nächsten Termine sind am:<br />

28.2.2013, 21.3.2013, 25.4.2013, 16.5.2013, 27.6.2013, 18.7.2013<br />

Eine ganz große Bitte!<br />

Das Papier muss fest gebündelt und sortenrein (kein Glanzpapier)<br />

angeliefert werden! Wünschenswert wäre es auch, wenn die Bündel<br />

nicht zu schwer sind, sodass diese von einem Grundschüler noch<br />

problemlos getragen werden können.<br />

Durch diese Art der Sammlung kommt dann durch die Mithilfe aller,<br />

neben einem großen Beitrag zum Umweltschutz, mehr Altpapier<br />

zusammen, um in dem jeweiligen Schuljahr das Schullandheim der<br />

4. Klassen teilweise zu finanzieren.<br />

Druckerpatronen und Tonerabgabe<br />

Es können auch Patronen und Toner aus Druckern, Kopierern und<br />

Faxgeräten bei uns abgegeben werden. Der Sammelbehälter befindet<br />

sich neben dem Zeitungsstapel im Keller.<br />

Sollten Sie größere Mengen an Altpapier besitzen, holen wir es auch<br />

gerne bei Ihnen direkt ab. Rufen Sie einfach an der Schule unter der<br />

Nummer 06298/2525 an. Hinterlassen Sie Ihren Namen und Ihre<br />

Telefonnummer. Wir setzen uns mit Ihnen bzgl. eines Abholtermins<br />

in Verbindung.<br />

Gymnasium Möckmühl<br />

Elternsprechtag<br />

Am Ende des ersten Schulhalbjahres erhalten die Schülerinnen und<br />

Schüler der Klassen 5 - 10 die „Halbjahresinformationen“ sowie in<br />

den Jahrgangsstufen I und II die Halbjahreszeugnisse.


Donnerstag, den 14. Febr. 2013<br />

Seite 4<br />

Nach diesen Zwischenberichten über den Leistungsstand können<br />

Erziehungsberechtigte am Donnerstag, 21. Februar 2013, in der<br />

Zeit von 16.00 bis 19.00 Uhr mit den einzelnen Lehrerinnen und<br />

Lehrern unserer Schule Gespräche führen.<br />

Die Eltern werden zu diesen Gesprächen herzlich eingeladen.<br />

gez. O. Klis, Schulleiter<br />

Volkshochschule Unterland<br />

Außenstelle Möckmühl<br />

131.20000.mm - ChabluZZ - Mach ein Leben draus - Semestereröffnungsveranstaltung<br />

mit Gitarre und Saxophon am Samstag,<br />

23.2.2013, 20.00 Uhr, Wartesaal im Bahnhof Möckmühl.<br />

An der Gitarre: Klaus Brandstetter, Saxofon, Querflöte und Klarinette:<br />

Vanessa Pettendorfer. Eintrittspreis: € 10,-.<br />

Karten sind bereits im Vorverkauf im VHS-Büro erhältlich.<br />

ChabluZZ steht für zwei Menschen, die sich der Musik verschrieben<br />

haben. Für Vanessa Pettendorfer ist der Sound die Essenz und steht<br />

eindeutig vor der Technik. Das verträgt sich gut mit den Chansons<br />

und Balladen, die Klaus Brandstetter in deutscher Sprache zur Gitarre<br />

singt. Seine musikalische Spannweite liegt zwischen Folk und<br />

Jazz. Die Texte aus Klaus Brandstetters Feder erzählen von so ziemlich<br />

allem, was mit einem Menschenleben zu tun hat. ChabluZZ war<br />

2012 in der hörBar der Burgfestspiele Jagsthausen zu Gast. Mehr zu<br />

ChabluZZ finden Sie unter www.chabluzz.de.<br />

131.20110.mm „Eins zu sein mit Allem“ - Hölderlin-Soirée mit<br />

Hans-Jürgen Gorenflo, Sonntag, 10.3.2013, 18.00 - 19.30 Uhr,<br />

Turmzimmer der Volksbank Möckmühl - Gemeinsame Veranstaltung<br />

VHS - Volksbank Möckmühl. Eintrittspreise: € 10,-, € 9,- für Kunden<br />

der Volksbank mit VR BankCard Plus<br />

Das VHS-Büro ist während der Hauptanmeldezeit bis 21.2.2013<br />

montags und donnerstags von 15.30 bis 17.30 Uhr und dienstags<br />

und mittwochs von 9.00 bis 11.00 Uhr geöffnet.<br />

Info und Anmeldung: VHS Unterland in Möckmühl und Roigheim,<br />

Kirchplatz 6, 74219 Möckmühl, Tel. 06298/4981, Fax 06298/20270<br />

über die <strong>Stadt</strong>verwaltung Möckmühl mit Hinweis „An VHS“<br />

moeckmuehl@vhs-unterland.de, www.vhs-unterland.de.<br />

Eckenberg-Gymnasium Adelsheim<br />

Schüler des Eckenberg-Gymnasiums betrieben internationale<br />

Politik<br />

Adelsheim/Rothenfels (4. bis 6. Februar 2013)<br />

36 Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe 2 des Eckenberg-Gymnasiums<br />

Adelsheim erlebten vergangene Woche auf Burg<br />

Rothenfels internationale Politik hautnah, als sie an der dreitägigen<br />

Simulation POL&IS teilnahmen.<br />

POL&IS (Politik & internationale Sicherheit) ist ein von der Bundeswehr<br />

durchgeführtes, interaktives Planspiel, das politische, ökonomische<br />

und ökologische Aspekte der internationalen Politik berücksichtigt.<br />

Im Spiel wird in vereinfachter Weise der politische, wirtschaftliche<br />

und militärische Aufbau der Welt nachgestellt, wobei die Schüler in<br />

die Rollen von verschiedenen Regierungs-Chefs, Außenministern,<br />

Wirtschafts- und Verteidigungsministern schlüpfen, um dabei interaktiv<br />

zu agieren und damit wortwörtlich „Politik zu machen“.<br />

Die Simulation wurde von den Jugendoffizieren der Bundeswehr,<br />

Kapitänleutnant David Wassermann und Hauptmann Marco Albrecht,<br />

betreut und gemeinsam mit Studienrat Jörg C. Lawrenz und Studienrätin<br />

Petra Kallis durchgeführt. POL&IS sollte dabei Politik lebendig<br />

erfahrbar machen und den Teilnehmern das Geflecht internationaler<br />

Beziehungen aufzeigen. Es wurde deutlich, warum falsches Handeln<br />

interne und externe Krisen auslösen kann, warum Staaten Konflikte<br />

austragen, warum Ressourcenknappheit einen Staat ruinieren kann,<br />

warum Ökologie mit Ökonomie global zusammenhängt und warum<br />

Kenntnisse über Sicherheitspolitik für einen mündigen Bürger unabdingbar<br />

sind.<br />

Informationsveranstaltungen zur Schüleraufnahme für das<br />

Schuljahr 2013/2014<br />

Das Eckenberg-Gymnasium Adelsheim lädt alle interessierten Eltern<br />

und Schüler am<br />

Samstag, 23.2.2013, um 14.00 Uhr sowie<br />

Dienstag, 5.3.2013, um 18.00 Uhr für Klasse 5<br />

<strong>Widdern</strong><br />

Nummer 07<br />

zu einer Informationsveranstaltung zur Schüleraufnahme für das<br />

Schuljahr 2013/2014 ein.<br />

Schulleitung, Lehrkräfte und Elternbeirat informieren über Aufnahmebedingungen,<br />

Bildungsgänge und Anforderungen des Gymnasiums<br />

ab Klasse 5.<br />

An den Informationstagen wird umfassend dargestellt, wie am EBG<br />

das achtjährige Gymnasium und das neunjährige Gymnasium parallel<br />

umgesetzt werden. Bei diesem landesweit beachteten „Adelsheimer<br />

Modell“ haben Schüler und Eltern am Ende der Klasse 6, nach<br />

ausführlicher Beratung, die Wahl zwischen dem achtjährigen (G8)<br />

und dem neunjährigen (G9) Bildungsgang. Des Weiteren wird über<br />

die in Adelsheim angebotenen Profilzüge, die Fremdsprachenfolge,<br />

die Arbeitsgemeinschaften, die freiwillige Hausaufgabenbetreuung,<br />

die Lernzeiten, die Bibliothek, das Internetcafé, das Bistro, das<br />

Essensangebot (in der Küche des EBG werden sämtliche Mahlzeiten<br />

frisch zubereitet) usw. informiert. Am Eckenberg-Gymnasium ist<br />

von Montag bis Freitag bis Schulende (16.10 Uhr) die Betreuung der<br />

Schüler gewährleistet.<br />

Das EBG bietet den Schülerinnen und Schülern zwei Profilzüge an:<br />

Ein naturwissenschaftliches Profil und ein musisches Profil.<br />

Im Musikprofilzug nehmen die Schüler neben verstärktem Musikunterricht<br />

an einem kostenlosen Instrumentalunterricht teil. Im naturwissenschaftlichen<br />

Profil bietet das Landesschulzentrum für Umwelterziehung<br />

(LSZU) mit seiner hervorragenden Ausstattung eine Bereicherung<br />

für den NwT-Unterricht.<br />

Die Veranstaltungen beginnen an den oben genannten Terminen.<br />

Danach wird Gelegenheit gegeben, bei einem Rundgang die Infrastruktur<br />

der Schule mit angeschlossenem Internat kennenzulernen.<br />

Im Anschluss daran treffen sich dann die Viertklässler-Eltern mit uns<br />

im Speisesaal/Forum der Schule.<br />

Für die Kinder veranstaltet die SMV in Zusammenarbeit mit Lehrkräften<br />

separate Führungen und ein eigenes Programm.<br />

Anmeldetermine für die neuen Fünftklässler sind der 20.3.2013<br />

von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr und der 21.3.2013 von 8.00 Uhr bis 17.00<br />

Uhr im Sekretariat.<br />

Selbstverständlich besteht die Möglichkeit zu einer individuellen<br />

Beratung durch die Schulleitung.<br />

Zusätzlich können Beratungstermine mit der Schulleitung jederzeit<br />

über das Sekretariat, Tel. 06291/270, vereinbart werden.<br />

Christian-Schmidt-Schule Neckarsulm<br />

Technische Schule Neckarsulm<br />

Technisches Gymnasium mit persönlichem Angebot<br />

Um den Übergang ins berufliche Schulwesen zu erleichtern, bietet<br />

die Christian-Schmidt-Schule in Neckarsulm ihren zukünftigen Schülern<br />

mehrere Möglichkeiten der Anmeldung.<br />

Die Bewerbungsunterlagen können unter www.css-nsu.de heruntergeladen<br />

oder per Post geschickt, aber auch jederzeit persönlich im<br />

Sekretariat abgegeben werden.<br />

Eine besondere Variante bietet das neugestaltete Technische Gymnasium<br />

mit den Schwerpunkten Technik und Management oder<br />

Umwelttechnik. Damit Eltern sowie Schüler die Schule und die Verantwortlichen<br />

kennenlernen, erste persönliche Kontakte knüpfen und<br />

ungeklärte Fragen und Probleme schon im Vorfeld abgeklärt werden<br />

können, werden persönliche Anmeldetermine angeboten.<br />

Am Donnerstag, 21.2.2013 von 16.00 bis 20.00 Uhr und Freitag,<br />

22.2.2013 von 14.00 bis 18.00 Uhr können sich zukünftige Schüler<br />

mit ihren Eltern in der Christian-Schmidt-Schule, Goethestr. 38 in<br />

Neckarsulm anmelden.<br />

Richard-von-Weizsäcker-Schule Öhringen<br />

In 10 Monaten Erzieherin werden?<br />

Ein derartiges Vorhaben zieht hohe Durchfallquoten und Qualitätsmängel<br />

nach sich. Die Richard-von-Weizsäcker-Schule hingegen<br />

setzt auf Qualität statt Schnelligkeit und lädt zur Informationsveranstaltung<br />

ein.<br />

Die Fachschule für Sozialpädagogik an der Öhringer Richard-von-<br />

Weizsäcker-Schule setzt auf Qualität: „Manche Anbieter locken damit,<br />

eine Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in nur 10 Monaten zu<br />

ermöglichen; das halten wir für sehr problematisch“, äußert Ansgar<br />

Hagnauer, der an der Richard-von-Weizsäcker-Schule (RWS) für<br />

die Fachschule für Soziapädagogik verantwortlich ist. Oftmals werde


Donnerstag, den 14. Febr. 2012 <strong>Widdern</strong><br />

Nummer 07<br />

Seite 5<br />

vergessen oder bewusst verschwiegen, dass zur Qualifikation „Staatlich<br />

anerkannte/-r Erzieher/-in“ ein zwölfmonatiges Anerkennungsjahr<br />

gehört. „Zudem kann ein 10-monatiger Kurs qualitativ nicht mit einer<br />

3-jährigen Ausbildung verglichen werden“ betont Ansgar Hagnauer.<br />

Die Öhringer RWS verfügt seit vielen Jahren über ein dichtes Netz<br />

an Kooperationspartnern, mit denen die Ausbildung der künftigen<br />

Erzieherinnen und Erzieher eng verzahnt und je nach Änderung der<br />

Ausbildungsbestimmungen abgestimmt wird.<br />

Zusätzliche Angebote während der Ausbildung wie der Übungsleiterschein<br />

unterstreichen den qualitativen Anspruch der Schule. Auch in<br />

diesem Schuljahr zeigt sich die Fachschule für Sozialpädagogik innovativ<br />

und bietet die praxisintegrierte Ausbildung sowie die Ausbildung<br />

in Teilzeit an, um allen Interessierten einen breit gefächerten Zugang<br />

zur „Staatlichen Anerkennung zum/-r Erzieher/-in“ zu ermöglichen.<br />

Eine solide Ausbildung im sozialpädagogischen Bereich brauche Zeit,<br />

so sind sich Sandra Schadewald, Klassenlehrerin der neu geschaffenen<br />

Ausbildungsform, und Ansgar Hagnauer einig. Aber der Aufwand<br />

zahle sich aus, so auch das einhellige Urteil vieler Absolventen. Eher<br />

unseriöse Angebote auf diesem boomenden Ausbildungsmarkt, die<br />

mit Kurzzeitausbildung werben, seien daher sowohl für die künftigen<br />

Erzieherinnen und Erzieher als auch für die verschiedenen sozialpädagogischen<br />

Einrichtungen, wie z.B. Kindergärten, problematisch.<br />

Wegen des hohen Informationsbedarfs lädt die Fachschule für Sozialpädagogik<br />

zu einer Informationsveranstaltung am 12. März um<br />

16.00 Uhr im Gebäude der Öhringer Richard-von-Weizsäcker-<br />

Schule (Raum B 0.02/0.03) ein.<br />

An diesem Nachmittag werden die praxisintegrierte Ausbildung,<br />

die Ausbildung in Teilzeit und die Schulfremdenprüfung vorgestellt.<br />

Zudem haben Interessierte Gelegenheit, sich mit ihren Fragen rund<br />

um die Ausbildung zum/-r Erzieher/-in an Lehrer der Fachschule für<br />

Sozialpädagogik zu wenden.<br />

DRK - Deutsches Rotes Kreuz<br />

DRK Ortsverein Möckmühl<br />

Termine<br />

16.2.13 DRK-Frühstückstreff - 150 Jahre DRK in Pfalzgrafenweiler<br />

Abfahrt: 7.00 Uhr<br />

19.2.13 Erste-Hilfe-Kurs in Möckmühl<br />

20.2.13 Volkbank Möckmühl<br />

20.2.13 Dienstabend um 19.00 Uhr<br />

Thema: Airwaymanagement<br />

23.2.13 Sofortmaßnahmekurs für Führerscheinanfänger<br />

Beginn: 8.00 Uhr<br />

Kursgebühr: 20 €/Person<br />

23.2.13 Fortbildung für San-Ausbilder in Tauberbischofsheim<br />

2.3.13 Erste-Hilfe-Kurs am Kind in Möckmühl<br />

Beginn: 8.00 Uhr<br />

6.3.13 Dienstabend um 19.00 Uhr<br />

Thema: Blutzuckermessung<br />

8.3.13 DRK-Jahreshauptversammlung für das Jahr 2012<br />

Beginn: 19.00 Uhr, DRK Gebäude<br />

15.3. bis Erste-Hilfe-Kurs in Möckmühl<br />

16.3.13<br />

Sofortmaßnahmekurs für Führerscheinanfänger (LSM Kurs) am<br />

23. Februar 2013 in Möckmühl<br />

Am Samstag, 23. Februar 2013 findet wieder ein Sofortmaßnahmekurs<br />

für Führerscheinanfänger in Möckmühl statt. Der Kurs beginnt<br />

um 8.00 Uhr in der Daimlerstraße 4, DRK-Gebäude. Die Kursgebühr<br />

beträgt 20 € pro Person. Er ist insbesondere an Unfällen im<br />

Straßenverkehr ausgerichtet und daher gut für Führerscheinbewerber<br />

der Klassen A, A1, M, B und BE geeignet.<br />

Anmeldung bitte schriftlich bis spätestens Mittwoch, 20. Februar<br />

2013 an: info@drk-moeckmuehl.de<br />

Termine für weitere LSM-Kurse entnehmen Sie bitte den Mitteilungsblättern<br />

oder erfragen Sie in Ihrer Fahrschule oder unter info@<br />

drk-moeckmuehl.de<br />

Erste-Hilfe-Kurs am 15. und 16. März 2013 in Möckmühl<br />

Der klassische Erste-Hilfe-Lehrgang für alle Lebenslagen: Hier erlernen<br />

Sie in 8 Doppelstunden Kenntnisse und Fähigkeiten, um bei<br />

nahezu jedem Notfall in Freizeit und Beruf richtig helfen zu können.<br />

Der Lehrgang erfüllt die Anforderungen u. a. für die Führerscheinklassen<br />

A, B und C.<br />

Der Erste-Hilfe-Kurs geht weit über die „Lebensrettenden Sofortmaßnahmen“<br />

hinaus. Die Kursgebühr beträgt 35 € pro Person,<br />

sollten Sie den Erste-Hilfe-Kurs beruflich benötigen, kann er auch<br />

über die Berufsgenossenschaft abgerechnet werden, diese schreibt<br />

nach dem Erste-Hilfe-Kurs alle 2 Jahre ein eintägiges Erste-Hilfe-<br />

Training vor.<br />

Anmeldung bis spätestens Freitag, 8. März 2013 per E-Mail an:<br />

info@drk-moeckmuehl.de<br />

Ärzte- und Apothekendienst<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst für Möckmühl,<br />

<strong>Widdern</strong>, Unterkessach und Volkshausen<br />

Notfalldienst:<br />

(0180) 5 05 77 77<br />

Wochentage: 19.00 - 8.00 Uhr<br />

Mittwoch: 13.00 - 8.00 Uhr<br />

Wochenende (v. Freitag): 19.00 - 8.00 Uhr (Montag)<br />

Rettungswache Möckmühl<br />

An allen Wochentagen, rund um die Uhr.<br />

Die Alarmierung aller Rettungs- und Notarzteinsätze sowie die Anforderung<br />

eines Krankenwagens erfolgt nicht über das Kreiskrankenhaus<br />

Möckmühl, sondern zentral über die Nummer des Euronotrufes.<br />

Notruf: 112<br />

Krankentransport: 19222<br />

Auch außerhalb der Dienstbereitschaft des Möckmühler Notarztdienstes<br />

und der Möckmühler Rettungswache kann bei der Heilbronner<br />

DRK-Leitstelle ein Notarzt oder ein Krankenwagen jederzeit<br />

angefordert werden.<br />

Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Frauenärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Täglich zu erfragen unter 19222<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

0711/7877712<br />

Hals-Nasen-Ohren-ärztlicher Notdienst<br />

Der diensthabende HNO-Arzt kann im Notfall über die kassenärztlichen<br />

Notfalldienstzentralen Mosbach, Buchen und Adelsheim<br />

erreicht werden.<br />

Bereitschaftsdienst der Apotheken<br />

Do. 14.2. Rock-Apotheke zur Ludwigs-Saline, Kirchplatz 22,<br />

Bad Rappenau, Tel. 07264/1050<br />

Sulmtal-Apotheke, Friedenstr. 12, Erlenbach,<br />

Tel. 07132/5299<br />

Fr. 15.2. Apotheke am Feuersee, Hauptstr. 91, Bad Wimpfen,<br />

Tel. 07063/7085<br />

Sa. 16.2. Apotheke am Lindenplatz, Lindenplatz 3,<br />

Neuenstadt, Tel. 07139/452070<br />

St.-Elisabeth-Apotheke, Schlossstr. 17, Gundelsheim,<br />

Tel. 06269/330<br />

So. 17.2. Neuberg-Apotheke, Breslauer Str. 5, Neckarsulm,<br />

Tel. 07132/81819


Donnerstag, den 14. Febr. 2013<br />

Seite 6<br />

Mo. 18.2. Rats-Apotheke, Hauptstr. 13, Bad Friedrichshall-<br />

Kochendorf, Tel. 07136/22340<br />

Di. 19.2. Engel-Apotheke, Marktstr. 37, Neckarsulm,<br />

Tel. 07132/6182<br />

Mi. 20.2. Apotheke Biberach, Am Ratsplatz 3, Heilbronn-<br />

Biberach, Tel. 07066/7008<br />

Apotheke Neudenau, Neue Anlage 1, Neudenau,<br />

Tel. 06264/92240<br />

Brunnen-Apotheke, Hauptstr. 45, Hüffenhardt,<br />

Tel. 06268/1488<br />

Do. 21.2. Rats-Apotheke, Marktplatz 1, Neckarsulm,<br />

Tel. 07132/2211<br />

Apotheken-Notdienstfinder<br />

Handy: 22833 (von jedem Handy ohne Vorwahl)<br />

Festnetz: 0800/0022833<br />

www.aponet.de<br />

Soziale Dienste<br />

Psychosoziale Beratung, Information<br />

und Vermittlung<br />

Wenn Sie Fragen zu psychischen Erkrankungen wie zum Beispiel<br />

Sucht, Verwirrtheit oder Verwahrlosung haben oder sich Sorgen<br />

machen um Menschen in Ihrem Umfeld mit Symptomen, die auf<br />

eine psychische Erkrankung hindeuten, beraten wir Sie über soziale<br />

Dienste, medizinische und pflegerische Versorgung, falls erforderlich<br />

auch über Betreuung und Unterbringung. Auch bei Fragen zu Krebs<br />

können Sie sich an uns wenden. Gerne machen wir mit Ihnen einen<br />

Gesprächstermin oder einen Termin für einen Hausbesuch aus. Sie<br />

erreichen uns im Landratsamt Heilbronn/Gesundheitsamt, Uhlandstr.<br />

12, 74072 Heilbronn.<br />

Sozialberatung:<br />

Mo. - Fr.: 8.30 - 12.00 Uhr<br />

Mo. - Mi.: 13.30 - 15.30 Uhr<br />

Tel. 07131/994619<br />

Offene Hilfen Möckmühl<br />

Anlaufstelle für Menschen mit einer geistigen Behinderung, deren<br />

Familien und Angehörige im nördlichen Landkreis.<br />

Beratung und Begleitung<br />

Betreuungsangebote<br />

Bildungs-, Freizeit-, Kulturangebote<br />

Assistenz beim Wohnen<br />

Untere Gasse 16, Möckmühl<br />

Tel. 06298/9379990<br />

Nummer gegen Kummer<br />

Kostenloses Kinder- und Jugendtelefon<br />

Die Berater des Kinder- und Jugendtelefons im gesamten Bundesgebiet<br />

sind montags bis samstags von 14.00 bis 20.00 Uhr unter der<br />

Telefonnummer 116111 kostenlos erreichbar. Die Deutsche Telekom<br />

als Partnerorganisation übernimmt die Gebühren und stellt das technische<br />

Know-how zur Verfügung. Eltern können unter 0800/1110550<br />

ihre Probleme schildern. Mit über 220.000 Beratungen im Jahr<br />

2007 gehört das Kinder- und Jugendtelefon zu den am häufigsten<br />

genutzten Angeboten. Über 3.000 ehrenamtliche Mitarbeiter wurden<br />

für diese Tätigkeit ausgebildet. Weitere Informationen unter www.<br />

nummergegenkummer.de<br />

Arbeitskreis Leben - Hilfe in suizidalen Krisen<br />

Weinsberger Straße 45, 74072 Heilbronn<br />

Tel. 07131/164251, Fax 07131/940377<br />

<strong>Widdern</strong><br />

Vergiftungs-Informationszentrale<br />

Baden-Württemberg<br />

Tel. 0761/19240, www.giftberatung.de<br />

Beratungsstelle für Familie und Jugend<br />

Nummer 07<br />

Psychologische Beratung und Unterstützung zu Fragen der Erziehung<br />

und Entwicklung der Kinder sowie zur Gestaltung des Familienlebens<br />

bietet Diplom-Psychologe Markus Haselmann.<br />

Termine finden jeweils mittwochvormittags im Rathaus Möckmühl<br />

(Zimmer 6), Hauptstraße 23 und nachmittags im Wechsel im Rathaus<br />

Möckmühl und im Familienzentrum Jagsthausen statt.<br />

Terminvereinbarungen sind erforderlich unter Telefon 07131/994-338.<br />

Sprechstunde des Kreisjugendamtes<br />

Fragen und Probleme innerhalb der Familie?<br />

Bezirkssozialarbeiterin Sarah Heiland bietet im Rathaus <strong>Widdern</strong>,<br />

Rathausplatz 7 nach vorheriger Terminvereinbarung Eltern, Kindern<br />

und Jugendlichen Beratung und Unterstützung an.<br />

Terminvereinbarung unter Telefon 07131/994-465<br />

Eine offene Sprechstunde findet donnerstags von 14.00 bis 15.30<br />

Uhr im Rathaus Möckmühl, Hauptstr. 23, Raum 006 statt.<br />

Frauen helfen Frauen e.V. Heilbronn<br />

Autonomes Frauenhaus und Beratungsstelle<br />

Hilfe für psychisch und physisch misshandelte Frauen und ihre Kinder.<br />

Tel. 07131/507853, E-Mail: frauenhaus@versanet.de<br />

Diakonisches Werk Neckar-Odenwald-Kreis<br />

Marktstraße 13, 74740 Adelsheim<br />

Psychologische Beratungsstelle: Beratung in Erziehungs-, Ehe-,<br />

Partnerschafts- und Lebensfragen<br />

Terminvereinbarungen telefonisch unter: 06291/7935 (nach Möglichkeit<br />

vormittags, 9.00 bis 12.00 Uhr) E-Mail ebad@dwnok.de<br />

Diakoniestation Möckmühl<br />

Menschen. Nähe. Pflege.<br />

Pflegedienstleitung<br />

Herr Artur Findling Tel. 06298/3435<br />

In Notfällen 24 Stunden erreichbar<br />

E-Mail: pdl@diakonie-moeckmuehl.de<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

Frau Lilli Armleder Tel. 06298/2331<br />

Sprechzeiten: Montag 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.30 - 17.30 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Beratungsstelle zum Themenfeld „Pflege“<br />

Bei Beratungsbedarf und Fragen steht Ihnen die Pflegedienstleitung<br />

der Diakoniestation unter Tel. 06298/3435 gerne zur Verfügung.<br />

Hospizdienst<br />

Frau Kerstin Diether Tel. 0151/23782470<br />

Sprechzeit: Dienstag 9.00 - 11.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

E-Mail: hospizdienst@diakonie-moeckmuehl.de<br />

Verwaltung der Diakoniestation und Kirchenpflege<br />

Frau Anke Hess Tel. 06298/928518<br />

Sprechzeiten: Mo.-Fr. (vormittags)<br />

E-Mail: a.hess@ev-kirche-moeckmuehl.de<br />

Anschrift<br />

Diakoniestation Möckmühl<br />

Bahnhofstr. 7, 74219 Möckmühl<br />

E-Mail: info@diakonie-moeckmuehl.de<br />

Tel. 06298/3435, Fax 06298/3480<br />

Internetadresse: www.diakonie-moeckmuehl.de


Donnerstag, den 14. Febr. 2012 <strong>Widdern</strong><br />

Nummer 07<br />

Seite 7<br />

Ambulanter Pflegedienst<br />

Brigitte Baumann, Schöne Aussicht 28, <strong>Widdern</strong>-Unterkessach<br />

Tel. 07943/942780, Fax 07943/942781<br />

Das „Unmögliche“ ist nur ein Ansporn dafür, über sich selbst<br />

hinauszuwachsen!<br />

Wir sind 24 Stunden am Tag, auch an Sonn- und Feiertagen für Sie<br />

da!!!<br />

Unsere Leistungen für Sie beinhalten:<br />

medizinische Versorgung (Behandlungspflege), Grundpflege, Verhinderungspflege,<br />

Familienpflege, Hilfe bei Ein- und Höherstufungen,<br />

Vermittlung von Pflegehilfsmitteln und Hausnotruf, Pflegeberatung<br />

und Pflegeschulungen, Pflegegutachten, Betreuung Demenzerkrankter.<br />

Wir sind zugelassen für alle Pflege- und Krankenkassen.<br />

Gerne können Sie uns auch auf unserer Homepage besuchen: www.<br />

baumann-pflege.de oder per E-Mail mit uns Kontakt aufnehmen:<br />

info@baumann-pflege.de<br />

Wochenspruch<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

17.2.2013 (Invokavit)<br />

Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels<br />

zerstöre.<br />

1. Johannes 3, 8 b<br />

Weltgebetstag 2013<br />

Herzliche Einladung an alle!<br />

Wir möchten neue Wege gehen und bieten in diesem Zusammenhang<br />

ein „offenes Singen“ der diesjährigen Weltgebetstagslieder an.<br />

Wir treffen uns mit Frau Baumgartner am 20.2.2013 um 19.30 Uhr im<br />

Gemeinderaum der kath. Kirche.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

Das Vorbereitungsteam<br />

Evang. Kirchengemeinde <strong>Widdern</strong> und Unterkessach<br />

Kontaktpersonen:<br />

Evang. Pfarramt in <strong>Widdern</strong> Pfarrer Thomas Epple: 06298/7303<br />

KGR-Vorsitzende Ursula Hörter: 06298/4417<br />

Kirchenpflegerin Petra Köhler: 06298/5785<br />

Kirchenpflegerin Elke Gramling: 07943/3115<br />

KGR- Vorsitzender Gerhard Matter: 07943/525<br />

Donnerstag, 14.2.<br />

20.00 Uhr Probe Posaunenchor im Bürgerhaus in Unterkessach<br />

Freitag, 15.2.<br />

18.00 Uhr Probe Popchörle im Pfarrhaus<br />

Samstag, 16.2.<br />

18.00 Uhr Kinderkirche Unterkessach<br />

Sonntag, 17.2.<br />

9.25 Uhr Gottesdienst in <strong>Widdern</strong> im Gemeinderaum des Pfarrhauses<br />

(Pfr. Epple)<br />

10.30 Uhr Gottesdienst in Unterkessach (Pfarrer Epple)<br />

Keine Kinderkirche in <strong>Widdern</strong> (Faschingsferien)<br />

Montag, 18.2.<br />

19.30 Uhr Bibelstunde in Unterkessach<br />

Dienstag, 19.2.<br />

20.00 Uhr Bibelgesprächskreis in <strong>Widdern</strong> (Feldrede 2. Teil; Lk. 6,<br />

36-49)<br />

Mittwoch, 20.2.<br />

9.00 Uhr Mutter-Kind-Kreis im Pfarrhaus<br />

15.15 Uhr Konfirmandenunterricht im Pfarrhaus<br />

19.00 Uhr Gesangbuchandacht im Pfarrhaus<br />

Pfarrer Epple hat vom 9.2. bis zum 16.2. (je einschließlich) Urlaub.<br />

Die Vertretung hat in dieser Zeit Pfarrer Bleiholder aus Züttlingen, Tel.<br />

06298/1405.<br />

Katholische Kirche St. Josef<br />

Kontakt:<br />

Dekan Carsten Wagner, Tel. 07943/943934<br />

Pfarrvikar P. Thomas Puthiyaparambil, Tel. 07943/943562<br />

Pfarrbüro Kloster Schöntal, Tel. 07943/2406<br />

Öffnungszeiten: Di. 15.00 - 18.00 Uhr, Do. u. Fr. 9.00 - 12.00 Uhr<br />

E-Mail: klosterschoental@se-schoental.de<br />

Sonntag, 17.2.<br />

18.00 Uhr Sonntagsmesse mit Austeilung des Aschekreuzes<br />

Montag, 18.2.<br />

14.00 bis Jungschar mit Irene im Gemeinderaum<br />

15.30 Uhr<br />

„Was für ein Gewimmel unter deinem Himmel“<br />

Stationsgottesdienste 2013<br />

Ochsen, Esel und Kamele spielen im Weihnachtsgeschehen eine<br />

Rolle und finden sich in vielen Krippen wieder. Darüber hinaus gibt<br />

es aber noch viele andere Tiere, die in der Bibel vorkommen. Unter<br />

dem Motto „Was für ein Gewimmel unter deinem Himmel“ wollen wir<br />

in den diesjährigen Stationsgottesdiensten einige von ihnen näher<br />

anschauen! Auch für die Kinder wird es wieder eine besondere Aktion<br />

geben. Wir beginnen die Reihe der Stationsgottesdienste am Montag,<br />

den 18. Februar um 18.30 Uhr in Bieringen.<br />

Die weiteren Termine:<br />

25. Februar in Berlichingen<br />

4. März in <strong>Widdern</strong><br />

11. März in Marlach<br />

18. März in Aschhausen<br />

25. März in Kloster Schöntal<br />

Herzliche Einladung zu diesen besonderen Gottesdiensten!<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Sonntag, 17.2.<br />

9.30 Uhr Gottesdienst<br />

Mittwoch, 20.2.<br />

14.00 Uhr Trauergotttesdienst für Evangelist Hans Eichele<br />

20.00 Uhr Gottesdienst<br />

Sie sind zu allen Gottesdiensten herzlich willkommen.<br />

Adresse: Möckmühl, Schwärzweg 22<br />

Sportfreunde <strong>Widdern</strong><br />

Vereinsnachrichten<br />

Abteilung Fußball<br />

Trainingseinheiten der 1. und 2. Mannschaft<br />

Mittwoch, 13.2.2013, 19.00 Uhr, Training im Hallenbad Möckmühl<br />

Freitag, 15.2.2013, 19.00 Uhr, Training<br />

Sonntag, 17.2.2013, 14.00 Uhr, Vorbereitungsspiel gegen TG Forchtenberg<br />

Mittwoch, 20.2.2013, 19.00 Uhr, Training<br />

Freitag, 22.2.2013, 19.00 Uhr, Training<br />

Sonntag, 24.2.2013, 10.00 Uhr, Training<br />

Mittwoch, 27.2.2013, 19.00 Uhr, Training<br />

Freitag, 1.3.2013, 19.00 Uhr, Training<br />

Sonntag, 3.3.2013, 15.00 Uhr, Rückrundenstart gegen UFC Neckarsulm<br />

Zu jeden Trainingseinheiten sind immer Lauf-, Hallen- und Fußballschuhe<br />

mitzubringen.


Donnerstag, den 14. Febr. 2013<br />

Seite 8<br />

AH-Fußball<br />

Immer donnerstags<br />

ab 19.30 Uhr Gymnastik<br />

ab 20.00 Uhr Training<br />

Treffpunkt: Umkleidekabine Wilhelm-Frey-Halle<br />

Alle, die Spaß am Fußball haben, sind dazu herzlich eingeladen!<br />

LandFrauen Ortsverein <strong>Widdern</strong><br />

Dienstag, 26.2.2013 - Vortrag „Zusatzstoffe in Lebensmitteln“<br />

Beginn : 19.30 Uhr - Vereinsraum, Wilhelm-Frey-Halle, <strong>Widdern</strong><br />

Referentin: Frau Christina Seith, Neuenstein<br />

Wie vielen bekannt sein dürfte, handelt es sich bei Christina Seith um<br />

die Tochter von Erika Schneck.<br />

An diesem Abend werden wir einen Vortrag erhalten über:<br />

• Was sind Zusatzstoffe<br />

• Was bewirken Zusatzstoffe in Lebensmitteln<br />

• Wie natürlich sind Zusatzstoffe<br />

• Geht es auch ohne?<br />

In unserer heutigen oft sehr stressigen Zeit kommen viele nicht immer<br />

dazu, eine ausgewogene Ernährung zu sich zu nehmen. Kaum<br />

jemand schaut sich beim Einkauf die genauen Inhaltsstoffe auf der<br />

Verpackung an, daher ist es sicherlich ein sehr interessanter Beitrag<br />

für uns alle.<br />

Über einen regen Besuch dieser Veranstaltung würden wir uns sehr<br />

freuen. Gäste sind immer sehr herzlich zu unseren Veranstaltungen<br />

willkommen und müssten hierfür einen Unkostenbeitrag bezahlen.<br />

Gymnastik<br />

In den Faschingsferien fi ndet keine Gymnastik statt.<br />

Liederkranz <strong>Widdern</strong><br />

Gemischter Chor<br />

Mo., 18.2.2013 Chorprobe 19.30 Uhr<br />

Jugendchor<br />

Fr., 15.2.2013 keine Chorprobe - Ferien!!<br />

Chor2000<br />

Fr., 15.2.2013 Chorprobe 20.00 Uhr<br />

Achtung Chorprojekt!<br />

Nach dem schönen Erfolg des letztjährigen Chorprojekts freuen wir<br />

uns auch dieses Jahr, neue Sängerinnen und Sänger bei uns begrüßen<br />

zu dürfen.<br />

Das Chorprojekt startet am Montag, 18.2.2013 um 19.30 Uhr im<br />

Vereinsraum.<br />

Die Proben fi nden wöchentlich statt bis zum Auftritt am 6.4.2013.<br />

Technisches Hilfswerk<br />

Ortsverband <strong>Widdern</strong><br />

Jeden Donnerstag im Café Reinert<br />

20.00 Uhr Training Aktive<br />

Gäste und Kiebitze willkommen!<br />

Spiel mal wieder Schach!<br />

Kontaktadresse: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Ortsverband<br />

<strong>Widdern</strong>, Kiesstraße 8, 74259 <strong>Widdern</strong><br />

Telefon 06298/95040, Telefax 06298/95047, info@thwwiddern.de<br />

<strong>Widdern</strong><br />

Nummer 07<br />

Mittwoch, 20.2., 19.00 Uhr: Bergungsgruppen, Zugtrupp, Elektroversorgungsgruppe:<br />

Basisausbildung II<br />

Einsatzübung<br />

Am 2.2.2013 fand eine Alarmübung des technischen Zuges statt.<br />

Um 14.50 Uhr lösten die Funkmeldeempfänger mit dem Stichwort<br />

„Gebäudeabstützung“ aus.<br />

Trotzdem dass viele Helfer beim Faschingsumzug in Gochsen waren,<br />

konnte schon nach 15 Min. das Zugtruppfahrzeug nach Neuenstadt<br />

zum Übungsobjekt abrücken, kurz danach auch der GKW1. Erst in<br />

Neuenstadt stellten die Helfer fest, dass es sich um eine Einsatzübung<br />

handelte. Nach dem Aufbau der Zugbefehlsstelle nahm der<br />

Zugtrupp seine Arbeit auf. Der Gruppenführer der Bergungsgruppe<br />

1 ließ das Gebäude erkunden. Im Zuge der Erkundung fand man<br />

im zweiten DG eine schwer verletzte Person, welche zeitnah gerettet<br />

werden konnte. Nach Meldung wurde „Kimba“ von der BRH<br />

Unterland mit ihrer Hundeführerin Elisabeth zur Personensuche im<br />

Gelände eingesetzt. Auch diese vermisste Person konnte sicher<br />

von Kimba angezeigt werden. Zur weiteren Erkundung musste ein<br />

Balkon abgestützt werden, um Zugang zu zwei versperrten Räumen<br />

zu erhalten. Danach konnten die zwei Räume erkundet werden. Da<br />

sich keine Personen mehr im Gebäude befanden, wurde die Übung<br />

mit dem Rückbau gegen 17.30 Uhr beendet. Nach Rückkehr in den<br />

Ortsverband wurde die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.<br />

Einen herzlichen Dank an alle Helfer vom OV <strong>Widdern</strong> für ihren<br />

Einsatz.<br />

Dank auch der BRH Unterland für die Unterstützung.<br />

Ebenso der <strong>Stadt</strong> Neuenstadt für die Zurverfügungstellung des<br />

Übungsobjektes.<br />

Carsten Beier, Übungsleiter<br />

Weitere Informationen über das THW unter:<br />

www.THW.de oder www.thwwiddern.de<br />

Chorgemeinschaft<br />

Jagst-Seckachtal e.V.<br />

Dienstag in der WFH<br />

17.30 Uhr Kinder<br />

18.30 Uhr Jugendliche<br />

19.00 Uhr Erwachsene<br />

Freitag in der WFH<br />

18.00 Uhr Jungen U18<br />

Die nächsten Proben des Jagst-Seckachtal-Chores fi nden wie folgt<br />

statt:<br />

Mi., 13.2.13<br />

Mi., 6.3.13 (Beginn: 20.30 Uhr)<br />

Mi., 13.3.13<br />

jeweils um 20.00 Uhr im Vereinsraum in Möckmühl (altes Schulhaus,<br />

Bahnhofstraße).<br />

Veranstaltungstermine<br />

So., 24.2.13, 14.00 Uhr, Vereinsnachmittag (Ev. Gemeindehaus<br />

Möckmühl)<br />

So., 10.3.13, 14.00 Uhr, Chor- und Theatertage (Lindenhalle Züttlingen)<br />

Sa., 8.6.13, 19.30 Uhr, Benefi zkonzert mit der Musikschule Möckmühl<br />

(Schloss Assumstadt)<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ulrike Korostenski (Tel.<br />

06298/927797) oder Manfred Föll (Tel. 06298/7259).<br />

Chorgemeinschaft im Internet: www.chor-theater.de<br />

BESTE INFOS<br />

Ihr Mitt eilungsblatt


Donnerstag, den 14. Febr. 2012 <strong>Widdern</strong><br />

Nummer 07<br />

Seite 9<br />

ASMU - Aktive Senioren Möckmühl<br />

und Umgebung e.V.<br />

Aktivitäten und Kursangebote<br />

EDV-Kurse im Bahnhof Möckmühl<br />

• Sie haben einen neuen Computer/Laptop und brauchen Hilfe bei<br />

der Bedienung oder den Anwendungen?<br />

• Sie möchten z. B. Fotos Ihrer Digitalkamera oder einen Videofilm<br />

bearbeiten?<br />

Unsere Computer-Anfängerkurse im Bahnhof Möckmühl zeigen<br />

Ihnen, wie Sie die Möglichkeiten Ihres Computers oder das Internet<br />

richtig nutzen. Die Kursteilnehmer müssen nicht Vereinsmitglied sein!<br />

Information und genaue Termine (Wochentag, vormittags, nachmittags,<br />

abends) auf Anfrage, Tel. 06298/3098.<br />

Eine neue Kursserie startet in Kürze, Voraussetzung: mind. 6 Anmeldungen<br />

je Kurs.<br />

Anfänger-Einführungskurse: (Je Kurs stehen 8 Plätze zur Verfügung),<br />

bitte melden Sie sich an für:<br />

• Betriebssystem Windows 7 oder Windows 8. Sie lernen das<br />

Betriebssystem kennen, das Einrichten, Speichern, Löschen von<br />

Dateien, eine kurze Einführung ins Internet. Bisher zwei Anmeldungen.<br />

• Excel-Kurs für Anfänger. Ein Haushaltsplan, eine Kredit-Tilgungsrechnung,<br />

Berechnung der Mietnebenkosten - und noch<br />

vieles mehr kann man mit Excel berechnen und planen. Der Kurs<br />

startet am 26. Februar, 16.00 Uhr. 5 Anmeldungen für einen weiteren<br />

Kurs liegen vor, noch 3 freie Plätze, bitte schnell anmelden.<br />

• Fotobearbeitung am Computer. Ein Foto wird oft erst durch<br />

eine Bearbeitung ansehnlich. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten<br />

Sie haben und welche Programme Sie nutzen können.<br />

Kursstart am 26 Februar, 18.30 Uhr, alle Plätze vergeben.<br />

• Einführung ins Internet, Sie erfahren, wie Sie das Internet<br />

nutzen können und wie Sie sich richtig verhalten. Bisher fünf<br />

Anmeldungen. Kursstart in Kürze geplant, bitte schnell anmelden.<br />

• Videobearbeitung am Computer. Bearbeiten, Schneiden,<br />

Nachvertonen usw. Mit Magix Video Deluxe. Bisher eine Anmeldung.<br />

• Die Festplatte im Computer. Sie lernen, wie Sie Ihre Festplatte<br />

im Computer und externe (USB-) Festplatten einrichten und<br />

verwalten, Dateien speichern, löschen und verschieben können.<br />

Bisher drei Anmeldungen.<br />

• Umgang mit Skype und Facebook - ein neues Kursangebot.<br />

„Soziale Netzwerke“ wie Facebook und „Telefon“-Anwendungen<br />

wie Skype nehmen immer mehr Platz auch im Leben älterer<br />

Menschen ein. Wir zeigen Ihnen, was Sie beachten müssen usw.<br />

Bisher 2 Anfragen (Facebook).<br />

Übrigens: Sie können ggf. gerne Ihren Laptop mitbringen, damit Sie<br />

am eigenen Gerät arbeiten können.<br />

Bei Computerproblemen helfen wir auch bei Ihnen zu Hause. Tel.<br />

06298/3098.<br />

Weitere Informationen zu unseren Aktivitäten folgen in der<br />

Woche ab 18. Februar.<br />

Aktivitäten in Möckmühl<br />

Führung im Max-Planck-Institut für Astronomie unter Beteiligung<br />

der Landessternwarte in Heidelberg-Königstuhl<br />

Am Montag, 11. März 2013, fahren wir gemeinsam mit Neuenstädter<br />

Senioren zu einer Führung im Max-Planck-Institut in Heidelberg-<br />

Königstuhl. Wir werden Einblicke in die Welt der Planteten, Sterne<br />

und Galaxien bekommen.<br />

Zusammen mit der Möckmühler „ASMU“ haben wir dort einen Termin<br />

für 13.30 Uhr bekommen. Die Führung wird von Studenten der<br />

Universität Heidelberg durchgeführt und ist kostenlos. Die Studenten<br />

freuen sich natürlich über eine kleine Spende. Der Bus bringt uns<br />

dort hin.<br />

Abfahrt: Montag, 11. März, pünktlich um 11.00 Uhr, Treffpunkt:<br />

Bahnhof Möckmühl, Bushaltestelle.<br />

Anschließend fahren wir zum Max-Planck-Institut. Ein Zwischenstopp<br />

- 2. Frühstück mit Butterbrezeln und Kaffee ist organisiert. Nach der<br />

Besichtigung und Führung nehmen wir zusammen in einem gemütlichen<br />

Gasthof ein Essen ein. Kosten: 10 Euro p. P. (Zahlung bei<br />

Anmeldung), zuzüglich Essen. Die Heimfahrt nach Neuenstadt<br />

und Möckmühl wird gegen 17.00 Uhr angetreten.<br />

Verbindliche Anmeldung schnellstens erbeten: Tel. Möckmühl<br />

06298/929394 / 3098, Neuenstadt: 07139/9722; Teilnehmerzahl<br />

beschränkt, Zusage nach Eingang der Anmeldung.<br />

Mitgliedsanträge, Informationen und Kursanmeldungen jederzeit<br />

bei ASMU.<br />

Sprechstunden nach Vereinbarung<br />

Rathaus Möckmühl oder Bahnhof Möckmühl, 1. Obergeschoss<br />

Sie erreichen uns unter:<br />

Tel.: 06298/929394 oder 3098.<br />

Tel. Bahnhof: 06298/936278 bzw. 959435 (nur zeitweise)<br />

Fax: 06298/929395<br />

Homepage: http://www.aktive-senioren-e-v.de<br />

E-Mail-Adresse: asmu@onlinehome.de<br />

Parkinson Gesprächsgruppe Möckmühl<br />

Zu unserem Gesprächskreis laden wir alle Parkinsonkranken mit<br />

Angehörigen herzlich ein.<br />

Wir treffen uns zum Gespräch, Erfahrungsaustausch und gemütlichen<br />

Beisammensein jeden dritten Donnerstag im Monat. Wir haben<br />

alle die gleiche Herausforderung, mit dieser Krankheit zu leben und<br />

freuen uns über jeden, der den Weg zu uns findet.<br />

H. Weidner, Telefon 3384<br />

Monatsversammlung<br />

Am 21.2.2013 um 19.00 Uhr findet unsere regelmäßige Monatsversammlung<br />

in der Kelter in Möckmühl-Ruchsen statt. Das Thema ist<br />

diesmal: Spuren lesen im Bienenkasten, ein Vortrag von Guido<br />

Eich, Bienenzuchtberater beim Institut für Bienenkunde Celle.<br />

10.3.2013 Gelegenheit zur gemeinsamen Fahrt zum „Hohenheimer<br />

Tag“. Abfahrt mit der Bahn am Bahnhof Möckmühl 7.45 Uhr.<br />

Nächste Monatsversammlung am 21.3.2013 ist die Haupt-/Mitgliederversammlung.<br />

H. John<br />

Was es noch Interessantes gibt<br />

Frauen und Vorsetz<br />

Wir treffen uns wieder am 14.2.2013 (Valentinstag) um 14.45 Uhr im<br />

Bürgerhaus in Unterkessach zu Handarbeiten, Kaffee und Tee.<br />

Bis dahin, Annerose und Martina<br />

Landfrauenverein Leibenstadt<br />

Vortrag<br />

Der nächste Vortrag des Landfrauenvereins Bauland findet am Montag,<br />

11. März 2013 um 20.00 Uhr im „Sportheim“ in Leibenstadt<br />

statt. Thema des Abends ist „Schutz vor Betrügereien im Alltag“,<br />

Referent ist Herr Adalbert Binder aus Heilbronn. Der Landfrauenverein<br />

Bauland lädt alle Mitglieder und Interessenten herzlich dazu ein.<br />

Mobiles Kino in Möckmühl<br />

Am Samstag, den 16. Februar kommt das mobile Kino wieder nach<br />

Möckmühl. 15.00 Uhr erleben die Jüngsten „Sammys Abenteuer“<br />

mit, 17.00 Uhr heißt es „Ralph reicht‘s“ und 19.15 Uhr besucht „Der<br />

Hobbit“ die <strong>Stadt</strong>halle auf der Leinwand. Mehr unter www.moeckmuehl.de.<br />

Wirf nichts auf Straßen und Plätze,<br />

halte das Ortsbild sauber.


Donnerstag, den 14. Febr. 2013<br />

Seite 10<br />

Handwerkskammer Heilbronn-Franken<br />

Am 26. Februar 2013 in Heilbronn<br />

Sprechtag für Existenzgründer<br />

Für Existenzgründer und selbstständige Unternehmer führt die<br />

Handwerkskammer Heilbronn-Franken gemeinsam mit der Industrie-<br />

und Handelskammer Heilbronn-Franken Beratungssprechtage<br />

mit Experten der L-Bank Baden-Württemberg und der Bürgschaftsbank<br />

Baden-Württemberg/Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft<br />

Baden-Württemberg durch. Der nächste Sprechtag findet am Dienstag,<br />

26. Februar 2013 im Gebäude der Handwerkskammer Heilbronn-Franken<br />

statt.<br />

Öffentliche Finanzmittel<br />

Diese Beratung stellt eine gute Gelegenheit dar, direkt von den<br />

Förderbanken Informationen zu öffentlichen Finanzhilfen und Ratschläge<br />

zur Sicherung der beruflichen Selbstständigkeit einzuholen.<br />

Ein besonderer Nutzen dieser kostenlosen Dienstleistung liegt in der<br />

beschleunigten Bearbeitung von Finanzierungs- und Bürgschaftsanträgen,<br />

die mit öffentlichen Mitteln gefördert werden. Darüber hinaus<br />

beurteilen die Berater Unternehmenskonzepte und deren Tragfähigkeit.<br />

Anmeldung<br />

Zum Sprechtag ist eine Anmeldung erforderlich. Nähere Informationen<br />

gibt es bei Beate Hönnige von der Handwerkskammer Heilbronn-Franken,<br />

Telefon 07131/791-171 und bei Martin Neuberger<br />

von der Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken, Telefon<br />

07131/9677-112. Auch Online-Anmeldungen sind möglich unter<br />

www.hwk-heilbronn.de/termine.<br />

Honigschulung<br />

Die Bienenzuchtvereine in der Region Hohenlohe - Schwäbischer<br />

Wald bieten eine zweitägige Honigschulung an.<br />

Imkerinnen und Imker, die ihren Honig im Imker-Honigglas des D.I.B.<br />

und somit unter den deutlich erhöhten Qualitätsstandards des Deutschen<br />

Imkerbundes verkaufen wollen, müssen eine Honigschulung<br />

erfolgreich abgeschlossen haben.<br />

Da es häufig die Imkerfrauen sind, die den Honig schleudern, klären,<br />

rühren und abfüllen, will der Honigkurs auch die Imkerfrauen zur<br />

Teilnahme ermutigen.<br />

Diese Schulung ist für Neu-Imker besonders wichtig und wertvoll.<br />

Eingeladen sind auch Personen, die sich qualifiziertes Wissen rund<br />

um das Thema Honig aneignen wollen.<br />

Unsere Honigschulung schließt mit einer Teilnahmebescheinigung<br />

und mit der Übergabe eines Zertifikats des D.I.B. ab.<br />

Termine<br />

Samstag, 23.2. und Samstag, 2.3.2013, jeweils von 9.00 bis 16.00<br />

Uhr (zwei Samstage gelten also zusammen als ein Kurs!)<br />

Wo? Im Saal des Gasthauses „Ochsen“, Kocherstraße 5 in 74542<br />

Braunsbach-Geislingen/Kocher.<br />

Es besteht die Gelegenheit zum 2. Frühstück und zum Mittagessen.<br />

Anmeldung bis zum 20. Februar 2013 bei der Kursleiterin Karin<br />

Laute, Tel. 07941/61513, E-Mail: karinlaute@gmx.de<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt 16,00 € und ist am ersten Kurstag zu<br />

bezahlen.<br />

Anzeigen helfen verkaufen<br />

GRATIS INFO-HOTLINE, 8–20 Uhr<br />

0800-19 4 18 08<br />

www.schuelerhilfe.de<br />

ABITURVORBEREITUNG<br />

AB FEBRUAR<br />

JETZT ANMELDEN!<br />

Zukunft sichern!<br />

• TÜV-geprüftes Nachhilfeinstitut!<br />

• 6 x 180 Minuten<br />

• Individueller Unterricht<br />

Möckmühl • Bahnhof 17 • 06298/19 4 18<br />

Osterburken • Mühlenstr. 10 • 06291/19 4 18<br />

<strong>Widdern</strong><br />

Nummer 07<br />

VIELEN DANK!<br />

Wir sind überwäl gt über Ihre<br />

posi ven Feedbacks und<br />

von Ihrem zahlreichen Kommen<br />

nach unserem Umbau.<br />

Wir freuen uns, Ihnen ab sofort unsere neue Speisekarte<br />

präsen eren zu können mit leckeren neuen Gerichten und den<br />

bewährten Klassikern.<br />

Für verliebte Kurzentschlossene:<br />

Wir haben noch Platz für 6 Pärchen …<br />

Valen nstagsmenü am 14. Februar ab 18.00 Uhr<br />

Bi e reservieren.<br />

Landgasthaus „Rotes Schloss“<br />

Telefon 07943- 943765 · www.rotesschloss.de<br />

Über einen Samsung SmartTV mit 40 Zoll Bilddiagonale<br />

kann sich Thomas Morstadt aus Sinsheim freuen. Das<br />

Fernsehgerät der Spitzenklasse war der Hauptgewinn<br />

des diesjährigen Weihnachtsgewinnspiels von Nussbaum<br />

Medien. Andreas Tews, Mitglied der Geschäftsleitung,<br />

gratulierte Herrn Morstadt seitens des Verlags herzlich<br />

und wünschte viel Vergnügen mit dem Gewinn.<br />

Das Online-Portal für Ihre Region: www.lokalmatador.de<br />

Wir gratulieren<br />

dem Gewinner<br />

Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG · Opelstraße 29 · 68789 St. Leon-Rot<br />

Tel. 06227 873-0 · Fax -190 · rot@nussbaum-medien.de · www.nussbaum-slr.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!