14.04.2013 Aufrufe

Die neuen Programmhefte der VHS sind ab sofort in ... - Stadt Widdern

Die neuen Programmhefte der VHS sind ab sofort in ... - Stadt Widdern

Die neuen Programmhefte der VHS sind ab sofort in ... - Stadt Widdern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtliches Mitteilungsblatt <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> Wid<strong>der</strong>n mit Ortsteilen<br />

Unterkessach und Volkshausen<br />

Herausgeber: <strong>Stadt</strong> Wid<strong>der</strong>n - Druck und Verlag: NUSSBAUM MEDIEN Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG,<br />

74177 Bad Friedrichshall, Seelachstraße. 2, Telefon 07136 9503-0, Telefax 07136 9503-99, E-Mail: friedrichshall@nussbaummedien.de<br />

- Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bürgermeister Jürgen Olma, Rathausplatz 7, 74259 Wid<strong>der</strong>m, Tel. 06298 9247-0,<br />

Fax 06298 9247-29, Internet: www.wid<strong>der</strong>n.de, E-Mail: stadt@wid<strong>der</strong>n.de; für den nichtamtlichen und Anzeigenteil Timo Bechtold im Verlag NUSSBAUM MEDIEN Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG -<br />

Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 35828-30, Fax 06227 35828-59, E-Mail: <strong>in</strong>fo@gsvertrieb.de, www.gsvertrieb.de. Kündigungsfrist: 6 Wochen zum Halbjahresende.<br />

Nr. 06 / 2013 Donnerstag, den 7. Februar<br />

<strong>Die</strong> <strong>neuen</strong> <strong>Programmhefte</strong> <strong>der</strong> <strong>VHS</strong> <strong>s<strong>in</strong>d</strong> <strong>ab</strong> <strong>sofort</strong><br />

<strong>in</strong> den örtlichen Geschäften und Banken sowie auf dem<br />

Rathaus und bei <strong>der</strong> Außenstellenleitung erhältlich.


Donnerstag, den 7. Febr. 2013<br />

Seite 2<br />

Herzliche Glückwünsche<br />

zum Geburtstag<br />

Altersjubilare<br />

Frau Waltraud Hornung, Volkshausen 1, 74259 Wid<strong>der</strong>n<br />

zum 72. Geburtstag am 11.2.2013<br />

Frau Hanne-Lore W<strong>ab</strong>nitz, Sonnenweg 1, 74259 Wid<strong>der</strong>n<br />

zum 77. Geburtstag am 11.2.2013<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Spruch <strong>der</strong> Woche<br />

Niemand darf aus den Augen verlieren, was er wirklich will.<br />

Selbst wenn er manchmal glaubt, die Welt und die an<strong>der</strong>en<br />

seien stärker.<br />

Paulo Coelho<br />

<strong>Die</strong> erste Rate Gewerbesteuer wird am 15.2.2013<br />

fällig<br />

<strong>Die</strong> erste Rate für die Gewerbesteuer für das Jahr 2013 wird am<br />

Freitag, 15.2.2013 fällig. D.h. bis zu diesem Datum müssen die<br />

Zahlungen e<strong>in</strong>gegangen se<strong>in</strong>.<br />

Wir bitten die Barzahler um rechtzeitige Zahlung auf <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>kasse<br />

sowie diejenigen, welche selbst überweisen um rechtzeitige Überweisung,<br />

damit ke<strong>in</strong>e Mahngebühren o<strong>der</strong> Säumniszuschläge entstehen.<br />

Den Abbuchern wird <strong>der</strong> Betrag vom entsprechenden Konto<br />

<strong>ab</strong>gebucht.<br />

Zusätzlicher H<strong>in</strong>weis: Bitte achten Sie bei Ihren Zahlungen darauf,<br />

dass auch die Cent-Beträge beglichen werden, da selbst diese kle<strong>in</strong>en<br />

Beträge bereits Mahngebühren i. H. v. 4,- € verursachen.<br />

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Marc Ehrler, Tel.<br />

06298/9247-17.<br />

<strong>Die</strong> erste Rate Grundsteuer A und B wird am<br />

15.2.2013 fällig<br />

<strong>Die</strong> erste Rate für die Grundsteuer für das Jahr 2013 wird am<br />

Freitag, 15.2.2013 fällig. D.h. bis zu diesem Datum müssen die<br />

Zahlungen e<strong>in</strong>gegangen se<strong>in</strong>.<br />

Wir bitten die Barzahler um rechtzeitige Zahlung auf <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>kasse<br />

sowie diejenigen, welche selbst überweisen um rechtzeitige Überweisung,<br />

damit ke<strong>in</strong>e Mahngebühren o<strong>der</strong> Säumniszuschläge entstehen.<br />

Den Abbuchern wird <strong>der</strong> Betrag vom entsprechenden Konto<br />

<strong>ab</strong>gebucht.<br />

Zusätzlicher H<strong>in</strong>weis: Bitte achten Sie bei Ihren Zahlungen darauf,<br />

dass auch die Cent-Beträge beglichen werden, da selbst diese kle<strong>in</strong>en<br />

Beträge bereits Mahngebühren i. H. v. 4,- € verursachen.<br />

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Marc Ehrler, Tel.<br />

06298/9247-17.<br />

Hundesteuer wird am 18.2.2013 fällig<br />

<strong>Die</strong> Hundesteuer für das Jahr 2013 wird am Montag, 18.2.2013<br />

fällig. D.h. bis zu diesem Datum müssen die Zahlungen e<strong>in</strong>gegangen<br />

se<strong>in</strong>.<br />

Wir bitten die Barzahler um rechtzeitige Zahlung auf <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>kasse<br />

sowie diejenigen, welche selbst überweisen um rechtzeitige Überweisung,<br />

damit ke<strong>in</strong>e Mahngebühren o<strong>der</strong> Säumniszuschläge entstehen.<br />

Den Abbuchern wird <strong>der</strong> Betrag vom entsprechenden Konto<br />

<strong>ab</strong>gebucht.<br />

Wid<strong>der</strong>n<br />

Nummer 06<br />

Außerdem möchten wir darauf h<strong>in</strong>weisen, dass nach § 3 Abs. 1 <strong>der</strong><br />

Hundesteuersatzung die Steuerpflicht mit dem ersten Tag des auf<br />

den Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Hundehaltung folgenden Kalen<strong>der</strong>monats beg<strong>in</strong>nt, <strong>in</strong><br />

dem <strong>der</strong> Hund 3 Monate alt wird. D. h. dass alle im Geme<strong>in</strong>degebiet<br />

gehaltenen Hunde <strong>ab</strong> diesem Zeitpunkt steuerpflichtig <strong>s<strong>in</strong>d</strong>, un<strong>ab</strong>hängig<br />

von ihrer Größe.<br />

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Marc Ehrler, Tel.<br />

06298/9247-17.<br />

Nachzahlung Wasser/Abwasser/Nie<strong>der</strong>schlagswasser<br />

wird am 18.2.2013 fällig<br />

<strong>Die</strong> Nachzahlung für Wasser-, Abwasser- und Nie<strong>der</strong>schlagswassergebühren<br />

für das Jahr 2012 wird am Montag, 18.2.2013 fällig. D.h.<br />

bis zu diesem Datum müssen die Zahlungen e<strong>in</strong>gegangen se<strong>in</strong>.<br />

Wir bitten die Barzahler um rechtzeitige Zahlung auf <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>kasse<br />

sowie diejenigen, welche selbst überweisen um rechtzeitige Überweisung,<br />

damit ke<strong>in</strong>e Mahngebühren o<strong>der</strong> Säumniszuschläge entstehen.<br />

Den Abbuchern wird <strong>der</strong> Betrag vom entsprechenden Konto<br />

<strong>ab</strong>gebucht.<br />

Zusätzlicher H<strong>in</strong>weis: Bitte achten Sie bei Ihren Zahlungen darauf,<br />

dass auch die Cent-Beträge beglichen werden, da selbst diese kle<strong>in</strong>en<br />

Beträge bereits Mahngebühren i. H. v. 4,- € verursachen.<br />

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Marc Ehrler, Tel.<br />

06298/9247-17.<br />

Ortschaftsratssitzung<br />

<strong>Die</strong> nächste Ortschaftsratssitzung f<strong>in</strong>det am Mittwoch, den 13.2.2013<br />

um 20.00 Uhr im Rathaus <strong>in</strong> Unterkessach statt.<br />

Besuch <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>sdorfer <strong>in</strong> Wid<strong>der</strong>n<br />

Liebe Mitbürger<strong>in</strong>nen und Mitbürger von Wid<strong>der</strong>n und Unterkessach,<br />

wie bereits beim Bürgerempfang mitgeteilt, <strong>s<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> diesem Jahr die<br />

städtische und kirchliche Geme<strong>in</strong>de Gastgeber für die Partnergeme<strong>in</strong>de<br />

aus Re<strong>in</strong>sdorf.<br />

Begrüßen dürfen wir die Partnergeme<strong>in</strong>de Re<strong>in</strong>sdorf <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit von<br />

Freitag, 28.6.2013 bis Sonntag, 30.6.2013.<br />

Nähere Informationen und <strong>der</strong> genaue Ablauf folgen demnächst.<br />

Es wäre sehr nett, wenn Sie <strong>in</strong> den nächsten Wochen Kontakt zu<br />

Ihren Partnerfamilien aufnehmen würden.<br />

Wer gerne Kontakte knüpfen bzw. e<strong>in</strong>e Unterkunft zur Verfügung<br />

stellen möchte, ist dazu herzlich e<strong>in</strong>geladen.<br />

Nähere Informationen hierzu erhalten Sie im Rathaus Wid<strong>der</strong>n unter<br />

06298/92470.<br />

Seniorennachmittag am 21.2.2013<br />

Der nächste Seniorennachmittag f<strong>in</strong>det am Donnerstag, 21.2.2013<br />

um 14.00 Uhr im Vere<strong>in</strong>sraum <strong>der</strong> Wilhelm-Frey-Halle statt.<br />

Gestaltet wird dieser Nachmittag von Marianne Hagenbach mit<br />

e<strong>in</strong>em Vortrag „Schokolade - e<strong>in</strong> süßes Vergnügen“.<br />

Hierzu <strong>s<strong>in</strong>d</strong> alle Senior<strong>in</strong>nen und Senioren aus Wid<strong>der</strong>n und Unterkessach<br />

herzlich e<strong>in</strong>geladen.<br />

Wir würden uns sehr freuen, wenn dieser Seniorennachmittag auch<br />

von so vielen <strong>in</strong>teressierten Besuchern wie bei unserem letzten, im<br />

Januar besucht wird.<br />

Dank unserer Helfer<strong>in</strong>nen ist für Ihr leibliches Wohl wie<strong>der</strong> bestens<br />

gesorgt.<br />

Wid<strong>der</strong>n startet Fotowettbewerb<br />

Liebl<strong>in</strong>gsplätze <strong>in</strong> und um Wid<strong>der</strong>n gesucht<br />

Passend zum Beg<strong>in</strong>n des <strong>neuen</strong> Jahres startet die <strong>Stadt</strong> Wid<strong>der</strong>n<br />

e<strong>in</strong>en ganz beson<strong>der</strong>en Fotowettbewerb.<br />

Unter dem Motto „ Me<strong>in</strong> Liebl<strong>in</strong>gsplatz <strong>in</strong> Wid<strong>der</strong>n“ <strong>s<strong>in</strong>d</strong> die Bürger<br />

Wid<strong>der</strong>ns und auch an<strong>der</strong>e Interessierte dazu e<strong>in</strong>geladen, ihre Liebl<strong>in</strong>gsplätze<br />

<strong>in</strong> und um Wid<strong>der</strong>n fotografisch festzuhalten.<br />

<strong>Die</strong>se Fotografien sollen dann <strong>in</strong> digitaler Form an wid<strong>der</strong>n@heilbronnerland.de<br />

e<strong>in</strong>gereicht werden.<br />

Monatlich werden vom Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at 3 Monatssieger festgelegt,


Donnerstag, den 7. Febr. 2012 Wid<strong>der</strong>n<br />

Nummer 06<br />

Seite 3<br />

die dann <strong>in</strong> die engere Auswahl <strong>der</strong> 13 schönsten Bil<strong>der</strong> kommen.<br />

<strong>Die</strong>se 13 Siegerbil<strong>der</strong> werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Kalen<strong>der</strong> für das Jahr 2014<br />

<strong>ab</strong>gedruckt.<br />

Während des gesamten Wettbewerbs wird es zudem <strong>in</strong> Wid<strong>der</strong>n<br />

e<strong>in</strong>e öffentlich zugängliche Ausstellung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Volksbank Wid<strong>der</strong>n, <strong>der</strong><br />

bereits e<strong>in</strong>gereichten Bil<strong>der</strong> geben.<br />

Der Fotowettbewerb „Me<strong>in</strong> Liebl<strong>in</strong>gsplatz <strong>in</strong> Wid<strong>der</strong>n“ f<strong>in</strong>det <strong>in</strong><br />

Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Touristikgeme<strong>in</strong>schaft Heilbronner Land<br />

und <strong>der</strong> Hochschule Heilbronn <strong>in</strong> Zusammenhang mit e<strong>in</strong>er angestrebten<br />

Tourismuskonzeption statt. Auf diese Weise sollen nicht nur<br />

den Bürgern, son<strong>der</strong>n auch Besuchern die Schönheiten Wid<strong>der</strong>ns<br />

vor Augen geführt werden.<br />

Weitere Informationen zum Wettbewerb und den Teilnahmebed<strong>in</strong>gungen<br />

erhalten Interessierte unter www.wid<strong>der</strong>n.de<br />

Telefonverzeichnis <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung Wid<strong>der</strong>n<br />

Sprechstunden:<br />

Mo.-Do.: 08.00-12.00 Uhr<br />

Mo.: 13.00-17.00 Uhr<br />

Do.: 13.00-18.00 Uhr<br />

Fr.: 07.00 –12.00 Uhr<br />

Telefonzentrale 0 62 98 / 92 47-0<br />

Fax (zentral) 92 47-29<br />

E-Mail (zentral): stadt@wid<strong>der</strong>n.de<br />

Bürgermeister<br />

Jürgen Olma 92 47-0<br />

E-Mail: olma<br />

@wid<strong>der</strong>n.de<br />

Vorzimmer des Bürgermeisters<br />

S<strong>in</strong>a Kühner 92 47-11<br />

Fax (direkt): 92 47-22<br />

E-Mail: kuehner@wid<strong>der</strong>n.de<br />

E<strong>in</strong>wohnermelde-, Sozial- und Standesamt<br />

Carmen Herrmann 92 47-13<br />

Fax (direkt): 92 47-23<br />

E-Mail: herrmann@wid<strong>der</strong>n.de<br />

Kämmerei<br />

Mirko We<strong>in</strong>beer 92 47-15<br />

Fax (direkt): 92 47-25<br />

E-Mail: we<strong>in</strong>beer@wid<strong>der</strong>n.de<br />

Steueramt<br />

Marc Ehrler 92 47-17<br />

Fax (direkt): 92 47-27<br />

E-Mail: ehrler@wid<strong>der</strong>n.de<br />

<strong>Stadt</strong>kasse<br />

Elke Ram<strong>in</strong> 92 47-18<br />

Fax (direkt) 92 47-28<br />

E-Mail: ram<strong>in</strong><br />

@wid<strong>der</strong>n.de<br />

Inventarisierung<br />

Andrea Lustig 92 47-16<br />

Fax (direkt): 92 47-26<br />

E-Mail: lustig@wid<strong>der</strong>n.de<br />

Ortschaftsverwaltung Unterkessach 0 79 43 / 22 77<br />

Öffnungszeiten Di. 11 – 12 Uhr<br />

Ortsvorsteher Klaus Frank (privat) 0 79 43 / 24 82<br />

Verbandskläranlage AZV Jagst-Kessach 0 62 98 / 92 70 580<br />

Abwassermeister Uwe Müller 0 179 / 78 39 654<br />

Abwassermeister Ra<strong>in</strong>er Ströbel 0 176 / 10 08 40 96<br />

Karl-He<strong>in</strong>z Fe<strong>in</strong>auer 0 176 / 70 36 98 25<br />

Bauhof<br />

Bauhofleiter / Wassermeister Werner Dengler 0 179 / 78 39 656<br />

Ralph Meyer 0 179 / 78 39 657<br />

Patrick Ehrhardt 0176 / 70 36 65 63<br />

Gerhard Bayer 0 179 / 78 39 659<br />

Karl-He<strong>in</strong>z Bachanz 0 179 / 78 39 658<br />

Arm<strong>in</strong> Hofmann 0 176 / 60 94 9416<br />

Stephan Jäkle 0 176 / 84 12 1764<br />

Waldmitarbeiter Stefan Hippler 0 179 / 78 39 653<br />

Städtische K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten:<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten „Rasselbande“ Wid<strong>der</strong>n 0 62 98 / 16 05<br />

Faxnummer: 0 6298 / 16 05<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten „Zwergennest“ Unterkessach 0 79 43 / 86 69<br />

Wilhelm-Frey-Halle 0 62 98 / 54 00<br />

Hausmeister<strong>in</strong> Marliese Pflugfel<strong>der</strong> 0176 / 10084095<br />

Schulen<br />

Grundschule Wid<strong>der</strong>n 0 62 98 / 25 25<br />

Fax: 92 99 08<br />

Email: gswid<strong>der</strong>n@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Fe<strong>in</strong>auschule Wid<strong>der</strong>n 73 42<br />

Fax: 92 92 74<br />

Email: poststelle@04107906.schule.bwl.de<br />

Hortbetreuung/verlässliche Grundschule 0176 / 84121767<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei Wid<strong>der</strong>n<br />

Geöffnet montags 16.00 bis 17.00 Uhr, donnerstags 17.00 bis 18.00<br />

Uhr<br />

Neu!<br />

Wir h<strong>ab</strong>en neue K<strong>in</strong><strong>der</strong>bücher <strong>der</strong> Reihe „Greg‘s Tagebuch“ bekommen:<br />

• „Von Idioten umz<strong>in</strong>gelt!“<br />

• „Jetzt reicht‘s“<br />

• „Ich war‘s nicht!“<br />

Für Erwachsene h<strong>ab</strong>en wir neue Thriller und u.a. den historischen<br />

Roman<br />

• „<strong>Die</strong> Zuckerbäcker<strong>in</strong>“ von Petra Durst-Benn<strong>in</strong>g.<br />

Behörden<strong>in</strong>formationen<br />

Landratsamt Heilbronn<br />

Informationen <strong>der</strong> Betreuungsbehörde<br />

Für Menschen, die aufgrund e<strong>in</strong>er geistigen, körperlichen o<strong>der</strong> seelischen<br />

Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er psychischen Krankheit ihre rechtlichen<br />

Angelegenheiten nicht selbst regeln können, bestellt das Betreuungsgericht<br />

e<strong>in</strong>en Betreuer, <strong>der</strong> für die Betroffenen handeln kann.<br />

Vorsorgevollmacht: <strong>Die</strong> Vorsorgevollmacht ist die Alternative zur<br />

gesetzlichen Betreuung. F<strong>ab</strong>ian Haussecker vom Betreuungsvere<strong>in</strong><br />

Heilbronn erklärt am Mittwoch, den 13. Februar, um 18.00 Uhr<br />

die Voraussetzungen zur Erteilung e<strong>in</strong>er Vollmacht, zur <strong>in</strong>haltlichen<br />

Ausgestaltung, <strong>ab</strong>er auch zu den Risiken für die Person, die die Vollmacht<br />

erteilt und die Person, die die Vollmacht ausübt.<br />

Haftung und Versicherung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Betreuung: Betreuer h<strong>ab</strong>en e<strong>in</strong>e<br />

verantwortungsvolle Aufg<strong>ab</strong>e. Stefan Stroh vom Betreuungsvere<strong>in</strong><br />

Heilbronn referiert am Mittwoch, den 20. Februar, um 18.00 Uhr über<br />

Haftungsrisiken und über s<strong>in</strong>nvolle Versicherungen für den Betreuer<br />

und den Betreuten.<br />

<strong>Die</strong> Veranstaltungen f<strong>in</strong>den beim Betreuungsvere<strong>in</strong> <strong>in</strong> Heilbronn<br />

statt, Allee 6, 1. Stock (Hofe<strong>in</strong>fahrt Titotstraße). E<strong>in</strong>geladen <strong>s<strong>in</strong>d</strong> alle<br />

Interessierten. Anmeldungen <strong>s<strong>in</strong>d</strong> nicht erfor<strong>der</strong>lich. <strong>Die</strong> Teilnahme ist<br />

kostenlos und an ke<strong>in</strong>e Mitgliedschaft gebunden.<br />

Weitere Informationen zum Betreuungsrecht gibt es im Internet unter<br />

www.landratsamt-heilbronn.de o<strong>der</strong><br />

www.betreuungsvere<strong>in</strong>-heilbronn.de .<br />

Grundschule Wid<strong>der</strong>n<br />

Schule und Bildung<br />

Altpapiersammlung für die Grundschüler<br />

Seit e<strong>in</strong>igen Jahren ist es e<strong>in</strong>e gute Tradition, dass die Viertklässler<br />

Altpapier sammeln, um damit ihr Schullandheim zu f<strong>in</strong>anzieren.<br />

Es gibt für alle die Möglichkeit das Zeitungspapier auch direkt <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Schule anzuliefern.<br />

An jedem letzten Donnerstag im Monat kann das Altpapier zwischen<br />

9.00 Uhr und 13.00 Uhr! <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule <strong>ab</strong>gegeben werden. Wenn<br />

<strong>der</strong> Donnerstag <strong>in</strong> den Ferien liegen sollte, ist Abg<strong>ab</strong>e e<strong>in</strong>e Woche<br />

früher.<br />

<strong>Die</strong> nächsten Term<strong>in</strong>e <strong>s<strong>in</strong>d</strong> am:<br />

28.2.2013, 21.3.2013, 25.4.2013, 16.5.2013, 27.6.2013, 18.7.2013<br />

E<strong>in</strong>e ganz große Bitte!<br />

Das Papier muss fest gebündelt und sortenre<strong>in</strong> (ke<strong>in</strong> Glanzpapier)<br />

angeliefert werden! Wünschenswert wäre es auch, wenn die Bündel<br />

nicht zu schwer <strong>s<strong>in</strong>d</strong>, sodass diese von e<strong>in</strong>em Grundschüler noch<br />

problemlos getragen werden können.<br />

Durch diese Art <strong>der</strong> Sammlung kommt dann durch die Mithilfe aller,


Donnerstag, den 7. Febr. 2013<br />

Seite 4<br />

neben e<strong>in</strong>em großen Beitrag zum Umweltschutz, mehr Altpapier<br />

zusammen, um <strong>in</strong> dem jeweiligen Schuljahr das Schullandheim <strong>der</strong><br />

4. Klassen teilweise zu f<strong>in</strong>anzieren.<br />

Druckerpatronen und Toner<strong>ab</strong>g<strong>ab</strong>e<br />

Es können auch Patronen und Toner aus Druckern, Kopierern und<br />

Faxgeräten bei uns <strong>ab</strong>gegeben werden. Der Sammelbehälter bef<strong>in</strong>det<br />

sich neben dem Zeitungsstapel im Keller.<br />

Sollten Sie größere Mengen an Altpapier besitzen, holen wir es auch<br />

gerne bei Ihnen direkt <strong>ab</strong>. Rufen Sie e<strong>in</strong>fach an <strong>der</strong> Schule unter <strong>der</strong><br />

Nummer 06298/2525 an. H<strong>in</strong>terlassen Sie Ihren Namen und Ihre<br />

Telefonnummer. Wir setzen uns mit Ihnen bzgl. e<strong>in</strong>es Abholterm<strong>in</strong>s<br />

<strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung.<br />

Volkshochschule Unterland<br />

<strong>in</strong> Wid<strong>der</strong>n<br />

Außenstellenleitung<br />

Volkmar Köhler, Unterkessacher Straße 35, 74259 Wid<strong>der</strong>n<br />

Telefon: 06298/937968, E-Mail: wid<strong>der</strong>n@vhs-unterland.de<br />

Schriftliche Anmeldung<br />

Vollständig ausgefülltes Anmeldeformular <strong>der</strong> <strong>VHS</strong> Unterland bei <strong>der</strong><br />

Außenstellenleitung <strong>ab</strong>gegeben.<br />

Persönliche Beratung<br />

Bei <strong>der</strong> Außenstellenleitung telefonisch Montag- o<strong>der</strong> Mittwochnachmittag<br />

W<strong>in</strong>denergie<br />

Vortrag<br />

W<strong>in</strong>denergie im Brettacher Wald hieß das Schülerprojekt zwischen<br />

dem Eduard-Mörike-Gymnasium Neuenstadt und dem DLR-Schülerl<strong>ab</strong>or<br />

<strong>in</strong> Lampoldshausen. Laut W<strong>in</strong>datlas liegen die geplanten<br />

W<strong>in</strong>dstandorte für Wid<strong>der</strong>n auf gleicher Höhe. Der Tutor Manfred E.<br />

Scholl berichtet über das Schülerprojekt und zieht Parallelen zum<br />

Wid<strong>der</strong>ner W<strong>in</strong>dgebiet.<br />

Anmeldenummer 11501.wi, Wid<strong>der</strong>n<br />

Manfred E. Scholl, Dipl.-Ingenieur<br />

Mittwoch, 13.3.2013, 19.00 Uhr<br />

Wilhelm-Frey-Halle, Vere<strong>in</strong>sraum<br />

€ 4,00<br />

Anmeldung erbeten.<br />

Tanzkurs Stufe 1<br />

für Anfänger/-<strong>in</strong>nen<br />

<strong>Die</strong>ser Kurs dient als E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> die Welt des Tanzes. Sie wollen sich<br />

sicher auf dem Parkett bewegen? Hier lernen Sie die Grundlagen <strong>der</strong><br />

wichtigsten Standard- und Late<strong>in</strong>tänze: Langsamer Walzer, Wiener<br />

Walzer, Foxtrott, Sw<strong>in</strong>g, Discofox und Rumba.<br />

Anmeldenummer 20900.wi, Wid<strong>der</strong>n<br />

Svenja Mayer, ADTV-Tanzlehrer<strong>in</strong><br />

So., 17.15 - 18.30 Uhr, 6x <strong>ab</strong> 3.3.2013, 10 UE<br />

Wilhelm-Frey-Halle<br />

€ 33,00 <strong>ab</strong> 10 TN, ermäßigt € 26,40, Son<strong>der</strong>kalkulation<br />

Bitte paarweise anmelden<br />

Salsa<br />

Für Anfänger/-<strong>in</strong>nen<br />

In Kuba gilt Musik und Tanz als Ausdruck <strong>der</strong> Gefühle. <strong>Die</strong> ansteckende<br />

Lebensfreude ist beson<strong>der</strong>s bei den Salsa-Rhythmen hörbar und<br />

spürbar. Salsa ist e<strong>in</strong>fach zu erlernen und die Begeisterung hält oft<br />

e<strong>in</strong> ganzes Leben lang.<br />

Anmeldenummer 20905.wi, Wid<strong>der</strong>n<br />

Svenja Mayer, ADTV-Tanzlehrer<strong>in</strong><br />

So., 18.30 - 19.30 Uhr, 6x <strong>ab</strong> 3.3.2013, 8 UE<br />

Wilhelm-Frey-Halle<br />

€ 20,00 <strong>ab</strong> 10 TN, ermäßigt € 16,00, Son<strong>der</strong>kalkulation<br />

Bitte paarweise anmelden<br />

Krankenkassen-Zuschuss<br />

In begrenztem Umfang dürfen die gesetzlichen Krankenkassen die<br />

Kosten für e<strong>in</strong>en Kurs <strong>der</strong> gezielten Gesundheitsvorsorge erstatten,<br />

Kurse, die mit kk gekennzeichnet <strong>s<strong>in</strong>d</strong> erfüllen theoretisch diese Voraussetzungen.<br />

Nach Beendigung des Kurses erhalten Sie (bei 80 % Anwesenheit)<br />

e<strong>in</strong>e Teilnahmebesche<strong>in</strong>igung von uns. Bitte erkundigen Sie sich vor<br />

<strong>der</strong> Anmeldung, ob <strong>der</strong> Kurs Ihrer Wahl bezuschusst bzw. im Rahmen<br />

des Bonus-Systems anerkannt wird.<br />

Wenn Sie Fragen h<strong>ab</strong>en, wenden Sie sich bitte an die Programmbereichsleiter<strong>in</strong><br />

Frau Hahn (Telefon 07131/5940-130).<br />

Wid<strong>der</strong>n<br />

Nummer 06<br />

ZUMBA Fitness<br />

In Amerika längst Kult geworden, vere<strong>in</strong>t die Bewegungsform Tanz<br />

und Fitness. Auf feurige late<strong>in</strong>amerikanische Rhytmen wie Salsa,<br />

Merengue, Reggaeton, Bachata, Sumba, Afro und Cumbia heißt es<br />

e<strong>in</strong>fach nur „nachtanzen“ und „<strong>ab</strong>tanzen“. Das Pr<strong>in</strong>zip lautet: „ Fun<br />

andy easy to do“. Man braucht ke<strong>in</strong>e Tanz- o<strong>der</strong> Aerobic-Erfahrung,<br />

die Abfolgen <strong>der</strong> Schritte und Übungen <strong>s<strong>in</strong>d</strong> ganz leicht. Bei großartiger<br />

Party-Stimmung geht es darum, sich zu bewegen, zu schwitzen,<br />

sich vom heißen Musik-Mix anstecken zu lassen und nebenbei noch<br />

ordentlich was für die Ausdauer und Kalorienverbrennung zu tun!<br />

Anmeldenummer 30235.wi, Wid<strong>der</strong>n<br />

Svenja Mayer, ADTV-Tanzlehrer<strong>in</strong><br />

Di., 16.30 - 17.30 Uhr, 10x <strong>ab</strong> 5.3.2013, 14 UE<br />

Grundschule, Turnhalle, Gymnastikraum<br />

€ 35,00 <strong>ab</strong> 10 TN<br />

Anmeldenummer 30236.wi, Wid<strong>der</strong>n<br />

Svenja Mayer, ADTV-Tanzlehrer<strong>in</strong><br />

Di., 17.40 - 18.40 Uhr, 10x <strong>ab</strong> 5.3.2013, 14 UE<br />

Grundschule, Turnhalle, Gymnastikraum<br />

€ 35,00 <strong>ab</strong> 10 TN<br />

Jazz- und Video-Clip-Danc<strong>in</strong>g<br />

Wer Spaß daran hat, auf aktuelle Musik zu tanzen, <strong>der</strong> ist hier genau<br />

richtig.<br />

Nach e<strong>in</strong>em gründlichen Warm-up und sanftem Stretch<strong>in</strong>g im Stehen<br />

sowie am Boden, gehen wir dazu über, kle<strong>in</strong>ere Komb<strong>in</strong>ationen<br />

e<strong>in</strong>zuüben.<br />

Innerhalb des Kurses werden verschiedene Choreografien auf aktuelle<br />

Musik aus den Charts erlernt. Wir entwickeln d<strong>ab</strong>ei e<strong>in</strong> Gefühl für<br />

die Musik und unseren Körper.<br />

Neue K<strong>in</strong><strong>der</strong>, die Interesse h<strong>ab</strong>en, <strong>s<strong>in</strong>d</strong> willkommen.<br />

Bitte mitbr<strong>in</strong>gen: bequeme Kleidung, weiche Turnschuhe, -schläppchen<br />

o<strong>der</strong> rutschfeste Socken.<br />

für K<strong>in</strong><strong>der</strong> von 3-6 Jahren<br />

Svenja Mayer, ADTV-Tanzlehrer<strong>in</strong><br />

Di., 15.00 - 16.00 Uhr, 10x <strong>ab</strong> 5.3.2013, 14 UE<br />

Grundschule, Turnhalle, Gymnastikraum<br />

€ 41,00, Kle<strong>in</strong>gruppengarantie 7-9 TN, bereits ermäßigt<br />

für K<strong>in</strong><strong>der</strong> von 7-10 Jahren<br />

Svenja Mayer, ADTV-Tanzlehrer<strong>in</strong><br />

Di., 14.00 - 15.00 Uhr, 10x <strong>ab</strong> 5.3.2013, 14 UE<br />

Grundschule, Turnhalle, Gymnastikraum<br />

€ 41,00, Kle<strong>in</strong>gruppengarantie 7-9 TN, bereits ermäßigt<br />

Lachyoga<br />

Lachyoga (Hasya Yoga) komb<strong>in</strong>iert Lachübungen mit Yoga-Atmung<br />

(Pranayama) und führt zu e<strong>in</strong>er positiven Ausstrahlung , zu mehr<br />

Lebensfreude und zu e<strong>in</strong>er gelasseneren E<strong>in</strong>stellung gegenüber<br />

den alltäglichen Geschehnissen im Leben, Endorph<strong>in</strong>e werden ausgeschüttet<br />

und die Sauerstoffversorgung des Gehirns angeregt.<br />

Lachyoga reduziert die negativen Auswirkungen von Stress, die die<br />

Ursache von vielen Krankheiten <strong>s<strong>in</strong>d</strong> und trägt dazu bei, dass man<br />

schnell e<strong>in</strong>e Verb<strong>in</strong>dung mit an<strong>der</strong>en Menschen aufbauen kann und<br />

leichter Freunde f<strong>in</strong>det.<br />

Lachyoga kann dir die Kraft geben, auch durch schwierige Zeiten mit<br />

e<strong>in</strong>em Lächeln zu gehen.<br />

Anmeldenummer 30140.wi, Wid<strong>der</strong>n<br />

Rolf Franck<br />

Di., 19.00 - 20.00 Uhr, 6x <strong>ab</strong> 16.4.2013, 8 UE<br />

Wilhelm-Frey-Halle, Vere<strong>in</strong>sraum<br />

€ 20,00 <strong>ab</strong> 10 TN<br />

In Zusammenarbeit mit den Landfrauen<br />

Gymnasium Möckmühl<br />

Elternsprechtag<br />

Am Ende des ersten Schulhalbjahres erhalten die Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler <strong>der</strong> Klassen 5 - 10 die „Halbjahres<strong>in</strong>formationen“ sowie <strong>in</strong><br />

den Jahrgangsstufen I und II die Halbjahreszeugnisse.<br />

Nach diesen Zwischenberichten über den Leistungsstand können<br />

Erziehungsberechtigte am Donnerstag, 21. Februar 2013, <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Zeit von 16.00 bis 19.00 Uhr mit den e<strong>in</strong>zelnen Lehrer<strong>in</strong>nen und<br />

Lehrern unserer Schule Gespräche führen.<br />

<strong>Die</strong> Eltern werden zu diesen Gesprächen herzlich e<strong>in</strong>geladen.<br />

gez. O. Klis, Schulleiter


Donnerstag, den 7. Febr. 2012 Wid<strong>der</strong>n<br />

Nummer 06<br />

Seite 5<br />

E<strong>in</strong>ladung zum „Tag <strong>der</strong> offenen Tür“ für Eltern und K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

4. Klassen<br />

Für die Eltern <strong>der</strong> Viertklässler <strong>der</strong> Grundschulen steht die Entscheidung<br />

für die weitere Schullaufbahn ihrer K<strong>in</strong><strong>der</strong> an. Deshalb lädt das<br />

Gymnasium Möckmühl herzlich e<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>em „Tag <strong>der</strong> offenen Tür“.<br />

Freitag, 1. März 2013, 17.00 bis 19.30 Uhr.<br />

In e<strong>in</strong>er bunten Reihe von Präsentationen, Informationsständen, Vorführungen<br />

und Mitmachstationen bietet sich die Gelegenheit, unsere<br />

Schule, das Schulleben und das Bildungs- und Betreuungsangebot<br />

am Gymnasium kennenzulernen.<br />

Für die K<strong>in</strong><strong>der</strong> gibt es beson<strong>der</strong>e Schülerführungen. <strong>Die</strong> offizielle<br />

Begrüßung durch den Schulleiter und die allgeme<strong>in</strong>en Informationen<br />

werden um 17.00 Uhr <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>neuen</strong> Mensa angeboten. Im Anschluss<br />

daran gibt es auch Gelegenheit zu e<strong>in</strong>er Führung für die Eltern,<br />

die <strong>ab</strong>er auch gerne selbstständig auf Entdeckungs- und Informationstour<br />

gehen können. Im Elterncafé (Altbau, Aufenthaltsraum 112)<br />

gibt es immer wie<strong>der</strong> Gesprächsmöglichkeiten mit Lehrkräften und<br />

Eltern.<br />

Wir hoffen, dass die Grundschuleltern und ihre K<strong>in</strong><strong>der</strong> an diesem<br />

Nachmittag viele Informationen über unser Gymnasium bekommen<br />

und dass wir die Fragen, die sich mit dem Schulwechsel ergeben,<br />

beantworten können.<br />

gez. O. Klis, Schulleiter<br />

Musikschule Möckmühl e.V.<br />

Musik macht FreuNde<br />

„Jugend musiziert“ - Wir gratulieren unseren Preisträger<strong>in</strong>nen<br />

und Preisträgern des Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert“<br />

<strong>in</strong> Heilbronn<br />

Am vergangenen Wochenende fand <strong>in</strong> Heilbronn <strong>der</strong> Regionalwettbewerb<br />

„Jugend musiziert“ statt. Mit d<strong>ab</strong>ei waren auch Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler <strong>der</strong> Musikschule Möckmühl e.V.<br />

Hier nun die Ergebnisse:<br />

Ensemblewertung Duo: Klavier und e<strong>in</strong> Blas<strong>in</strong>strument<br />

Stemmer, Michael, Saxofon (Klasse Jakob Heidt) und Kriegert,<br />

Krist<strong>in</strong>a, Klavier (Klasse Nelli Lyscov), 24 Punkte, 1. Preis mit Weiterleitung<br />

zum Landeswettbewerb<br />

Gerber, Raphael, Horn (Klasse Rozmurat Arnakuliyev) und Kuhfeld,<br />

Jasm<strong>in</strong>, Klavier (Klasse Nelli Lyscov), 24 Punkte, 1. Preis<br />

Böhr<strong>in</strong>ger, Noah, Kornett (Klasse Rozmurat Arnakuliyev) und Rodjuschk<strong>in</strong>,<br />

Nicole, Klavier (Klasse Olga Töws), 25 Punkte, 1. Preis mit<br />

Weiterleitung<br />

Gazarian, David, Kornett (Klasse Rozmurat Arnakuliyev) und Stemmer,<br />

Michael, Klavier (Klasse Nelli Lyscov), 23 Punkte, 1. Preis mit<br />

Weiterleitung<br />

Solowertung Gesang (Pop)<br />

Klasse Sonja Wagenblast-Türmer<br />

Nick Rebecca, Gesang, 23 Punkte, 1. Preis mit Weiterleitung<br />

Solowertung Streich<strong>in</strong>strument<br />

Klasse Hartwig Röhm<br />

Stemmer, Franziska, Viol<strong>in</strong>e, 23 Punkte, 1. Preis mit Weiterleitung<br />

Bopp, Philipp, Viola, 24 Punkte, 1. Preis mit Weiterleitung<br />

Ensemble-Wertung Vokal-Ensemble<br />

Klasse Reg<strong>in</strong>e Böhm<br />

W<strong>in</strong>kelhöfer, Tim und Kuhfeld, Jasm<strong>in</strong>, 25 Punkte, 1. Preis mit Weiterleitung<br />

Bornsche<strong>in</strong>, Siri und Baumbach, Anna, 21 Punkte, 1. Preis<br />

Stuck, Kathar<strong>in</strong>a und Richter, Virg<strong>in</strong>ia, 21 Punkte, 1. Preis<br />

Schell, Louisa und T<strong>in</strong>n, Fiona, 17 Punkte, 2. Preis<br />

Schuh, Jan<strong>in</strong>a und Wildner, Lukas, 19 Punkte, 2. Preis<br />

Hopfhauer, Judith und Sommer, Daniel, 16 Punkte, 3. Preis<br />

Schönleber, Benita und Henn, Svenja, 13 Punkte, 3. Preis<br />

Weiler, Judith und Gruber, Valent<strong>in</strong>, 15 Punkte, 3. Preis<br />

Allen Preisträger und Preisträger<strong>in</strong>nen im Namen <strong>der</strong> Musikschule<br />

e<strong>in</strong>en herzlichen Glückwunsch und weiterh<strong>in</strong> viel Erfolg und Freude<br />

beim Musizieren!<br />

An dieser Stelle auch herzlichen Dank den Lehrkräften <strong>der</strong> Preisträger<br />

für die geleistete Arbeit und Alb<strong>in</strong>a Baumbach, Nelli Lyscov,<br />

Swetlana Weimer und Gunter Wacker vielen Dank für die Klavierbegleitung.<br />

Zur Info: <strong>Die</strong> Höchstpunktzahl beim Regionalwettbewerb <strong>s<strong>in</strong>d</strong> 25<br />

Punkte. Der Landeswettbewerb f<strong>in</strong>det vom 13. bis 17. März <strong>in</strong> Heidelberg<br />

statt.<br />

Schauspielunterricht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Musikschule - kostenloser Schnupperworkshop<br />

mit Björn Dömkes, <strong>der</strong> Stimme von „Ritter Rost“ und<br />

Regisseur <strong>der</strong> Musiktheater-Aufführungen „Hasta mañana - ABBA<br />

klar!<br />

Wann? Samstag, 9. Februar 2013, 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Wo? Musiksaal, Gymnasium Möckmühl, Lehlestr. 9<br />

Ihr h<strong>ab</strong>t Spaß daran, euch zu verkleiden und <strong>in</strong> an<strong>der</strong>e Rollen zu<br />

schlüpfen?<br />

Ihr möchtet gerne mal im „Rampenlicht“ stehen?<br />

Ihr möchtet eure stimmlichen und körperlichen Ausdrucksmöglichkeiten<br />

erfahren und erweitern?<br />

Ihr werdet nervös und unsicher, wenn ihr vor Leuten reden sollt?<br />

Ihr seid schon vom Theater-Virus gepackt und möchtet euch auf die<br />

Aufnahmeprüfung an e<strong>in</strong>er Schauspiel- o<strong>der</strong> Musical-Schule vorbereiten?<br />

Euch kann geholfen werden! An <strong>der</strong> Musikschule Möckmühl gibt es<br />

Schauspielunterricht!<br />

Also, worauf wartest du, lieber Hamlet, liebe Julia, lieber Faust?<br />

Und du Gretchen?<br />

Ab auf die Bühne!<br />

Wenn ihr Interesse h<strong>ab</strong>t und m<strong>in</strong>destens 12 Jahre alt seid, dann<br />

kommt doch e<strong>in</strong>fach vorbei!<br />

www.musikschule-moeckmuehl.de<br />

Eckenberg-Gymnasium Adelsheim<br />

Informationsveranstaltungen zur Schüleraufnahme für das<br />

Schuljahr 2013/2014<br />

Das Eckenberg-Gymnasium Adelsheim lädt alle <strong>in</strong>teressierten Eltern<br />

und Schüler am<br />

Samstag, 23.2.2013, um 14.00 Uhr sowie<br />

<strong>Die</strong>nstag, 5.3.2013, um 18.00 Uhr für Klasse 5<br />

zu e<strong>in</strong>er Informationsveranstaltung zur Schüleraufnahme für das<br />

Schuljahr 2013/2014 e<strong>in</strong>.<br />

Schulleitung, Lehrkräfte und Elternbeirat <strong>in</strong>formieren über Aufnahmebed<strong>in</strong>gungen,<br />

Bildungsgänge und Anfor<strong>der</strong>ungen des Gymnasiums<br />

<strong>ab</strong> Klasse 5.<br />

An den Informationstagen wird umfassend dargestellt, wie am EBG<br />

das achtjährige Gymnasium und das neunjährige Gymnasium parallel<br />

umgesetzt werden. Bei diesem landesweit beachteten „Adelsheimer<br />

Modell“ h<strong>ab</strong>en Schüler und Eltern am Ende <strong>der</strong> Klasse 6, nach<br />

ausführlicher Beratung, die Wahl zwischen dem achtjährigen (G8)<br />

und dem neunjährigen (G9) Bildungsgang. Des Weiteren wird über<br />

die <strong>in</strong> Adelsheim angebotenen Profilzüge, die Fremdsprachenfolge,<br />

die Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaften, die freiwillige Hausaufg<strong>ab</strong>enbetreuung,<br />

die Lernzeiten, die Bibliothek, das Internetcafé, das Bistro, das<br />

Essensangebot (<strong>in</strong> <strong>der</strong> Küche des EBG werden sämtliche Mahlzeiten<br />

frisch zubereitet) usw. <strong>in</strong>formiert. Am Eckenberg-Gymnasium ist<br />

von Montag bis Freitag bis Schulende (16.10 Uhr) die Betreuung <strong>der</strong><br />

Schüler gewährleistet.<br />

Das EBG bietet den Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern zwei Profilzüge an:<br />

E<strong>in</strong> naturwissenschaftliches Profil und e<strong>in</strong> musisches Profil.<br />

Im Musikprofilzug nehmen die Schüler neben verstärktem Musikunterricht<br />

an e<strong>in</strong>em kostenlosen Instrumentalunterricht teil. Im naturwissenschaftlichen<br />

Profil bietet das Landesschulzentrum für Umwelterziehung<br />

(LSZU) mit se<strong>in</strong>er hervorragenden Ausstattung e<strong>in</strong>e Bereicherung<br />

für den NwT-Unterricht.<br />

<strong>Die</strong> Veranstaltungen beg<strong>in</strong>nen an den oben genannten Term<strong>in</strong>en.<br />

Danach wird Gelegenheit gegeben, bei e<strong>in</strong>em Rundgang die Infrastruktur<br />

<strong>der</strong> Schule mit angeschlossenem Internat kennenzulernen.<br />

Im Anschluss daran treffen sich dann die Viertklässler-Eltern mit uns<br />

im Speisesaal/Forum <strong>der</strong> Schule.<br />

Für die K<strong>in</strong><strong>der</strong> veranstaltet die SMV <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit Lehrkräften<br />

separate Führungen und e<strong>in</strong> eigenes Programm.<br />

Anmeldeterm<strong>in</strong>e für die <strong>neuen</strong> Fünftklässler <strong>s<strong>in</strong>d</strong> <strong>der</strong> 20.3.2013<br />

von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr und <strong>der</strong> 21.3.2013 von 8.00 Uhr bis 17.00<br />

Uhr im Sekretariat.<br />

Selbstverständlich besteht die Möglichkeit zu e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>dividuellen<br />

Beratung durch die Schulleitung.<br />

Zusätzlich können Beratungsterm<strong>in</strong>e mit <strong>der</strong> Schulleitung je<strong>der</strong>zeit<br />

über das Sekretariat, Tel. 06291/270, vere<strong>in</strong>bart werden.


Donnerstag, den 7. Febr. 2013<br />

Seite 6<br />

DRK - Deutsches Rotes Kreuz<br />

DRK Ortsvere<strong>in</strong> Möckmühl<br />

Term<strong>in</strong>e:<br />

10.2.13 Ausbil<strong>der</strong>frühstück beim KV Heilbronn<br />

Beg<strong>in</strong>n: 10.00 Uhr<br />

12.2.13 Fasch<strong>in</strong>gsumzug <strong>in</strong> Gundelsheim<br />

San-Absicherung<br />

16.2.13 DRK Frühstückstreff - 150 Jahre DRK <strong>in</strong> Pfalzgrafenweiler,<br />

Treffpunkt: 7.00 Uhr<br />

19.2. bis 20.2.13 - Erste-Hilfe-Kurs <strong>in</strong> Möckmühl Volksbank Möckmühl<br />

20.2.13 <strong>Die</strong>nst<strong>ab</strong>end um 19.00 Uhr, Thema: Airwaymanagement<br />

23.2.13 Fortbildung für San-Ausbil<strong>der</strong> <strong>in</strong> Tauberbischofsheim<br />

Erste-Hilfe-Kurs am K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Möckmühl<br />

Am Samstag, den 2. März 2013 f<strong>in</strong>det wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Erste-Hilfe-Kurs<br />

am K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Möckmühl statt. Der Kurs f<strong>in</strong>det von 8.00 Uhr bis 16.00<br />

Uhr <strong>in</strong> <strong>der</strong> Daimlerstraße 4, DRK Gebäude statt.<br />

<strong>Die</strong> Kursgebühr beträgt 30 €.<br />

Für wen ist <strong>der</strong> Kurs geeignet:<br />

Für Eltern o<strong>der</strong> werdende Eltern, Großeltern, Erzieher und alle,<br />

die mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n zu tun h<strong>ab</strong>en, ist die „Erste Hilfe am K<strong>in</strong>d“ e<strong>in</strong>e<br />

unschätzbare Möglichkeit, die Gesundheit unserer jüngsten Mitmenschen<br />

zu schützen und zu bewahren.<br />

Im Lehrgang „Erste Hilfe am K<strong>in</strong>d“ werden die typischen Notfälle im<br />

Säugl<strong>in</strong>gs- und K<strong>in</strong>desalter behandelt. Wichtige Hilfsmaßnahmen<br />

können geübt werden!<br />

<strong>Die</strong> Themen des Kurses <strong>s<strong>in</strong>d</strong> unter an<strong>der</strong>em:<br />

Verletzungen/Wunden, Verbrennungen, Knochenbrüche, Schock,<br />

Kontrolle <strong>der</strong> Vitalfunktionen, st<strong>ab</strong>ile Seitenlage, Beatmung, Herz-<br />

Lungen-Wie<strong>der</strong>belebung, Vergiftungen, Erkrankungen im K<strong>in</strong>desalter,<br />

Impfkalen<strong>der</strong>, Verhütung von Unfällen.<br />

Anmeldung bitte bis spätestens 24. Februar 2013<br />

per E-Mail an: <strong>in</strong>fo@drk-moeckmuehl.de, georg.schultes@drkmoeckmuehl.de<br />

o<strong>der</strong> telefonisch unter: 06298/928247<br />

Ehrung <strong>der</strong> Blutspen<strong>der</strong> <strong>in</strong> Möckmühl<br />

Am <strong>Die</strong>nstag, den 29. Januar 2013 wurde im Rahmen <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>atssitzung<br />

die Ehrung <strong>der</strong> Blutspen<strong>der</strong> vorgenommen. Unser 1.<br />

Vorstand Georg Schultes folgte dieser E<strong>in</strong>ladung sehr gerne. Bürgermeister<br />

Ulrich Stammer und unser Vorstand bedankten sich bei den<br />

Spen<strong>der</strong>n recht herzlich für die geleisteten Spenden und überreichten<br />

Ihnen die Ehrennadel <strong>in</strong>klusive Urkunde sowie e<strong>in</strong> We<strong>in</strong>präsent <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> Möckmühl.<br />

Blut ist das Kostbarste was e<strong>in</strong> Mensch geben kann - 500ml roter Saft<br />

und 1 Stunde Zeit retten Leben. Zu all diesen guten Taten, tun Sie<br />

sich und Ihrem Körper auch noch was Gutes, <strong>der</strong> Körper wird gere<strong>in</strong>igt,<br />

wenn er wie<strong>der</strong> neues Blut nachbilden muss, e<strong>in</strong> regelmäßiger<br />

Frühjahrs- und Herbstputz tun Ihrem Körper gut.<br />

Für 10 Spenden geehrt wurden:<br />

Arnulf Brunn, S<strong>ab</strong>r<strong>in</strong>a Föll, Volker Göz<strong>in</strong>ger, Nicoletta Klier, Tobias<br />

Plee, Christ<strong>in</strong>a Quitzsch, Margarete Roth, S<strong>ab</strong><strong>in</strong>e Schell, Thomas<br />

Schell, Matthias Ste<strong>in</strong>bach, G<strong>ab</strong>riele Stephany, Achim Weichert<br />

Für 25 Spenden geehrt wurden:<br />

Silvia Bayer, Klaus Braun, Anke Mantel, Ralf-Peter Nick, Ulli Reichert,<br />

Klaus Re<strong>in</strong>er, Liselotte Schmidt, Peter Thüne, Ursula Vogt<br />

Für 50 Spenden geehrt wurden:<br />

Hubert Beerbaum, Freddy Fath, Günter Kern<br />

Für 100 Spenden geehrt wurde:<br />

Ralf Schmidt<br />

100 Spenden <strong>s<strong>in</strong>d</strong> e<strong>in</strong>e starke Leistung. Reihen auch Sie sich bei<br />

den Helden e<strong>in</strong> und helfen Leben retten. Am Mittwoch, den 20.<br />

März 2013 f<strong>in</strong>det die nächste Blutspendenaktion von 14.00 Uhr<br />

bis 19.30 Uhr <strong>in</strong> Möckmühl statt.<br />

Wirf nichts auf Straßen und Plätze,<br />

halte das Ortsbild sauber.<br />

Wid<strong>der</strong>n<br />

Nummer 06<br />

Ärzte- und Apothekendienst<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst für Möckmühl,<br />

Wid<strong>der</strong>n, Unterkessach und Volkshausen<br />

Notfalldienst:<br />

(0180) 5 05 77 77<br />

Wochentage: 19.00 - 8.00 Uhr<br />

Mittwoch: 13.00 - 8.00 Uhr<br />

Wochenende (v. Freitag): 19.00 - 8.00 Uhr (Montag)<br />

Rettungswache Möckmühl<br />

An allen Wochentagen, rund um die Uhr.<br />

<strong>Die</strong> Alarmierung aller Rettungs- und Notarzte<strong>in</strong>sätze sowie die Anfor<strong>der</strong>ung<br />

e<strong>in</strong>es Krankenwagens erfolgt nicht über das Kreiskrankenhaus<br />

Möckmühl, son<strong>der</strong>n zentral über die Nummer des Euronotrufes.<br />

Notruf: 112<br />

Krankentransport: 19222<br />

Auch außerhalb <strong>der</strong> <strong>Die</strong>nstbereitschaft des Möckmühler Notarztdienstes<br />

und <strong>der</strong> Möckmühler Rettungswache kann bei <strong>der</strong> Heilbronner<br />

DRK-Leitstelle e<strong>in</strong> Notarzt o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Krankenwagen je<strong>der</strong>zeit<br />

angefor<strong>der</strong>t werden.<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Frauenärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Täglich zu erfragen unter 19222<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

0711/7877712<br />

Hals-Nasen-Ohren-ärztlicher Notdienst<br />

Der diensth<strong>ab</strong>ende HNO-Arzt kann im Notfall über die kassenärztlichen<br />

Notfalldienstzentralen Mosbach, Buchen und Adelsheim<br />

erreicht werden.<br />

Bereitschaftsdienst <strong>der</strong> Apotheken<br />

Do. 7.2. Burg-Apotheke, Mühlgasse 1, Möckmühl,<br />

Tel. 06298/5520<br />

Schloss-Apotheke, Schlossstr. 61, Heilbronn-<br />

Kirchhausen, Tel. 07066/901234<br />

Fr. 8.2. Kur-Apotheke, He<strong>in</strong>sheimer Str. 4, Bad Rappenau,<br />

Tel. 07264/95020<br />

Mörike-Apotheke, Hauptstr. 15, Neuenstadt,<br />

Tel. 07139/1312<br />

Sa. 9.2. Sonnen-Apotheke, Heilbronner Str. 67, Neckarsulm,<br />

Tel. 07132/6619<br />

So. 10.2. Apotheke im Medicus, Hagenbacher Str. 2,<br />

Bad Friedrichshall (Mitte), Tel. 07136/95190<br />

Mo. 11.2. Staufer-Apotheke, Rappenauer Str. 18, Bad Wimpfen,<br />

Tel. 07063/7083<br />

Di. 12.2. Greif-Apotheke, Frankenweg 28, Neckarsulm-Amorbach,<br />

Tel. 07132/83811<br />

Mi. 13.2. Neuberg-Apotheke, Hauptstr. 32, Oedheim,<br />

Tel. 07136/20553<br />

Do. 14.2. Rock-Apotheke zur Ludwigs-Sal<strong>in</strong>e, Kirchplatz 22,<br />

Bad Rappenau, Tel. 07264/1050<br />

Sulmtal-Apotheke, Friedenstr. 12, Erlenbach,<br />

Tel. 07132/5299<br />

Apotheken-Notdienstf<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

Handy: 22833 (von jedem Handy ohne Vorwahl)<br />

Festnetz: 0800/0022833<br />

www.aponet.de


Donnerstag, den 7. Febr. 2012 Wid<strong>der</strong>n<br />

Nummer 06<br />

Seite 7<br />

Soziale <strong>Die</strong>nste<br />

Psychosoziale Beratung, Information<br />

und Vermittlung<br />

Wenn Sie Fragen zu psychischen Erkrankungen wie zum Beispiel<br />

Sucht, Verwirrtheit o<strong>der</strong> Verwahrlosung h<strong>ab</strong>en o<strong>der</strong> sich Sorgen<br />

machen um Menschen <strong>in</strong> Ihrem Umfeld mit Symptomen, die auf<br />

e<strong>in</strong>e psychische Erkrankung h<strong>in</strong>deuten, beraten wir Sie über soziale<br />

<strong>Die</strong>nste, mediz<strong>in</strong>ische und pflegerische Versorgung, falls erfor<strong>der</strong>lich<br />

auch über Betreuung und Unterbr<strong>in</strong>gung. Auch bei Fragen zu Krebs<br />

können Sie sich an uns wenden. Gerne machen wir mit Ihnen e<strong>in</strong>en<br />

Gesprächsterm<strong>in</strong> o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Term<strong>in</strong> für e<strong>in</strong>en Hausbesuch aus. Sie<br />

erreichen uns im Landratsamt Heilbronn/Gesundheitsamt, Uhlandstr.<br />

12, 74072 Heilbronn.<br />

Sozialberatung:<br />

Mo. - Fr.: 8.30 - 12.00 Uhr<br />

Mo. - Mi.: 13.30 - 15.30 Uhr<br />

Tel. 07131/994619<br />

Offene Hilfen Möckmühl<br />

Anlaufstelle für Menschen mit e<strong>in</strong>er geistigen Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung, <strong>der</strong>en<br />

Familien und Angehörige im nördlichen Landkreis.<br />

Beratung und Begleitung<br />

Betreuungsangebote<br />

Bildungs-, Freizeit-, Kulturangebote<br />

Assistenz beim Wohnen<br />

Untere Gasse 16, Möckmühl<br />

Tel. 06298/9379990<br />

Nummer gegen Kummer<br />

Kostenloses K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendtelefon<br />

<strong>Die</strong> Berater des K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendtelefons im gesamten Bundesgebiet<br />

<strong>s<strong>in</strong>d</strong> montags bis samstags von 14.00 bis 20.00 Uhr unter <strong>der</strong><br />

Telefonnummer 116111 kostenlos erreichbar. <strong>Die</strong> Deutsche Telekom<br />

als Partnerorganisation übernimmt die Gebühren und stellt das technische<br />

Know-how zur Verfügung. Eltern können unter 0800/1110550<br />

ihre Probleme schil<strong>der</strong>n. Mit über 220.000 Beratungen im Jahr<br />

2007 gehört das K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendtelefon zu den am häufigsten<br />

genutzten Angeboten. Über 3.000 ehrenamtliche Mitarbeiter wurden<br />

für diese Tätigkeit ausgebildet. Weitere Informationen unter www.<br />

nummergegenkummer.de<br />

Arbeitskreis Leben - Hilfe <strong>in</strong> suizidalen Krisen<br />

We<strong>in</strong>sberger Straße 45, 74072 Heilbronn<br />

Tel. 07131/164251, Fax 07131/940377<br />

Vergiftungs-Informationszentrale<br />

Baden-Württemberg<br />

Tel. 0761/19240, www.giftberatung.de<br />

Beratungsstelle für Familie und Jugend<br />

Psychologische Beratung und Unterstützung zu Fragen <strong>der</strong> Erziehung<br />

und Entwicklung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> sowie zur Gestaltung des Familienlebens<br />

bietet Diplom-Psychologe Markus Haselmann.<br />

Term<strong>in</strong>e f<strong>in</strong>den jeweils mittwochvormittags im Rathaus Möckmühl<br />

(Zimmer 6), Hauptstraße 23 und nachmittags im Wechsel im Rathaus<br />

Möckmühl und im Familienzentrum Jagsthausen statt.<br />

Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barungen <strong>s<strong>in</strong>d</strong> erfor<strong>der</strong>lich unter Telefon 07131/994-338.<br />

Beste Infos: Ihr Mitteilungsblatt<br />

Sprechstunde des Kreisjugendamtes<br />

Fragen und Probleme <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Familie?<br />

Bezirkssozialarbeiter<strong>in</strong> Sarah Heiland bietet im Rathaus Wid<strong>der</strong>n,<br />

Rathausplatz 7 nach vorheriger Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barung Eltern, K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

und Jugendlichen Beratung und Unterstützung an.<br />

Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barung unter Telefon 07131/994-465<br />

E<strong>in</strong>e offene Sprechstunde f<strong>in</strong>det donnerstags von 14.00 bis 15.30<br />

Uhr im Rathaus Möckmühl, Hauptstr. 23, Raum 006 statt.<br />

Frauen helfen Frauen e.V. Heilbronn<br />

Autonomes Frauenhaus und Beratungsstelle<br />

Hilfe für psychisch und physisch misshandelte Frauen und ihre K<strong>in</strong><strong>der</strong>.<br />

Tel. 07131/507853, E-Mail: frauenhaus@versanet.de<br />

Diakonisches Werk Neckar-Odenwald-Kreis<br />

Marktstraße 13, 74740 Adelsheim<br />

Psychologische Beratungsstelle: Beratung <strong>in</strong> Erziehungs-, Ehe-,<br />

Partnerschafts- und Lebensfragen<br />

Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barungen telefonisch unter: 06291/7935 (nach Möglichkeit<br />

vormittags, 9.00 bis 12.00 Uhr) E-Mail ebad@dwnok.de<br />

Diakoniestation Möckmühl<br />

Menschen. Nähe. Pflege.<br />

Pflegedienstleitung<br />

Herr Artur F<strong>in</strong>dl<strong>in</strong>g Tel. 06298/3435<br />

In Notfällen 24 Stunden erreichbar<br />

E-Mail: pdl@diakonie-moeckmuehl.de<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

Frau Lilli Armle<strong>der</strong> Tel. 06298/2331<br />

Sprechzeiten: Montag 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.30 - 17.30 Uhr<br />

und nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

Beratungsstelle zum Themenfeld „Pflege“<br />

Bei Beratungsbedarf und Fragen steht Ihnen die Pflegedienstleitung<br />

<strong>der</strong> Diakoniestation unter Tel. 06298/3435 gerne zur Verfügung.<br />

Hospizdienst<br />

Frau Kerst<strong>in</strong> <strong>Die</strong>ther Tel. 0151/23782470<br />

Sprechzeit: <strong>Die</strong>nstag 9.00 - 11.00 Uhr<br />

und nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

E-Mail: hospizdienst@diakonie-moeckmuehl.de<br />

Verwaltung <strong>der</strong> Diakoniestation und Kirchenpflege<br />

Frau Anke Hess Tel. 06298/928518<br />

Sprechzeiten: Mo.-Fr. (vormittags)<br />

E-Mail: a.hess@ev-kirche-moeckmuehl.de<br />

Anschrift<br />

Diakoniestation Möckmühl<br />

Bahnhofstr. 7, 74219 Möckmühl<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@diakonie-moeckmuehl.de<br />

Tel. 06298/3435, Fax 06298/3480<br />

Internetadresse: www.diakonie-moeckmuehl.de<br />

Ambulanter Pflegedienst<br />

Brigitte Baumann, Schöne Aussicht 28, Wid<strong>der</strong>n-Unterkessach<br />

Tel. 07943/942780, Fax 07943/942781<br />

Das „Unmögliche“ ist nur e<strong>in</strong> Ansporn dafür, über sich selbst<br />

h<strong>in</strong>auszuwachsen!<br />

Wir <strong>s<strong>in</strong>d</strong> 24 Stunden am Tag, auch an Sonn- und Feiertagen für Sie<br />

da!!!<br />

Unsere Leistungen für Sie be<strong>in</strong>halten:<br />

mediz<strong>in</strong>ische Versorgung (Behandlungspflege), Grundpflege, Verh<strong>in</strong><strong>der</strong>ungspflege,<br />

Familienpflege, Hilfe bei E<strong>in</strong>- und Höherstufungen,<br />

Vermittlung von Pflegehilfsmitteln und Hausnotruf, Pflegeberatung<br />

und Pflegeschulungen, Pflegegutachten, Betreuung Demenzerkrankter.<br />

Wir <strong>s<strong>in</strong>d</strong> zugelassen für alle Pflege- und Krankenkassen.<br />

Gerne können Sie uns auch auf unserer Homepage besuchen: www.


Donnerstag, den 7. Febr. 2013<br />

Seite 8<br />

baumann-pflege.de o<strong>der</strong> per E-Mail mit uns Kontakt aufnehmen:<br />

<strong>in</strong>fo@baumann-pflege.de<br />

Wochenspruch<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

<strong>ab</strong> 10.2.2013 (Estomihi)<br />

Seht, wir gehen h<strong>in</strong>auf nach Jerusalem und es wird alles vollendet<br />

werden was geschrieben ist durch die Propheten von dem Menschensohn.<br />

Lukas 19,31<br />

Evangelische Kirchengeme<strong>in</strong>de Wid<strong>der</strong>n und Unterkessach<br />

Kontaktpersonen:<br />

Evang. Pfarramt <strong>in</strong> Wid<strong>der</strong>n Pfarrer Thomas Epple: Tel. 06298/7303<br />

KGR-Vorsitzende Ursula Hörter: Tel. 06298/4417<br />

Kirchenpfleger<strong>in</strong> Petra Köhler: Tel. 06298/5785<br />

Kirchenpfleger<strong>in</strong> Elke Graml<strong>in</strong>g: Tel. 07943/3115<br />

KGR- Vorsitzen<strong>der</strong> Gerhard Matter: Tel. 07943/525<br />

Donnerstag, 7.2.<br />

20.00 Uhr Probe Posaunenchor im Bürgerhaus <strong>in</strong> Unterkessach<br />

Freitag, 8.2.<br />

18.00 Uhr Probe Popchörle im Pfarrhaus<br />

Samstag, 9.2.<br />

18.00 Uhr K<strong>in</strong><strong>der</strong>kirche Unterkessach<br />

Sonntag, 10.2.<br />

9.25 Uhr Gottesdienst <strong>in</strong> Wid<strong>der</strong>n im Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>aum des Pfarrhauses<br />

(Pfr. i.R. Hirsch)<br />

10.30 Uhr Gottesdienst <strong>in</strong> Unterkessach (Pfarrer i.R. Hirsch)<br />

Ke<strong>in</strong>e K<strong>in</strong><strong>der</strong>kirche <strong>in</strong> Wid<strong>der</strong>n (Fasch<strong>in</strong>gsferien)<br />

<strong>Die</strong>nstag, 12.2.<br />

Ke<strong>in</strong> Bibelgesprächskreis (Ferien)<br />

Mittwoch, 13.2.<br />

9.00 Uhr Mutter-K<strong>in</strong>d-Kreis im Pfarrhaus<br />

Ke<strong>in</strong> Konfirmandenunterricht (Ferien)<br />

19.00 Uhr Gesangbuchandacht im Pfarrhaus<br />

Pfarrer Epple hat vom 9. 2. bis zum 16.2. (je e<strong>in</strong>schließlich) Urlaub.<br />

<strong>Die</strong> Vertretung hat <strong>in</strong> dieser Zeit Pfarrer Bleihol<strong>der</strong> aus Züttl<strong>in</strong>gen (Tel.<br />

06298/ 1405).<br />

Katholische Kirche St. Josef<br />

Kontakt<br />

Dekan Carsten Wagner, Tel. 07943/943934<br />

Pfarrvikar P. Thomas Puthiyaparambil, Tel. 07943/943562<br />

Pfarrbüro Kloster Schöntal, Tel. 07943/2406<br />

Öffnungszeiten: Di 15.00 - 18.00 Uhr, Do u. Fr 9.00 - 12.00 Uhr<br />

E-Mail: klosterschoental@se-schoental.de<br />

Sonntag, 10.2.<br />

18.00 Uhr Sonntagsmesse mit Reimpredigt<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Gottesdienstzeiten<br />

Sonntag, 10.2.<br />

9.30 Uhr<br />

Mittwoch, 13.2.<br />

20.00 Uhr<br />

Sie <strong>s<strong>in</strong>d</strong> zu allen Gottesdiensten herzlich willkommen.<br />

Adresse: Möckmühl, Schwärzweg 22<br />

Wid<strong>der</strong>n<br />

Sportfreunde Wid<strong>der</strong>n<br />

Vere<strong>in</strong>snachrichten<br />

Nummer 06<br />

Abteilung Fußball<br />

AH-Fußball<br />

immer donnerstags<br />

<strong>ab</strong> 19.30 Uhr, Gymnastik<br />

<strong>ab</strong> 20.00 Uhr, Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

Treffpunkt: Umkleidek<strong>ab</strong><strong>in</strong>e Wilhelm-Frey-Halle<br />

Alle, die Spaß am Fußball h<strong>ab</strong>en, <strong>s<strong>in</strong>d</strong> dazu herzlich e<strong>in</strong>geladen!<br />

Fischereivere<strong>in</strong> Wid<strong>der</strong>n<br />

E<strong>in</strong>ladung zur Generalversammlung 2013<br />

Wir laden e<strong>in</strong> zur Generalversammlung des Fischereivere<strong>in</strong>s Wid<strong>der</strong>n<br />

e.V. am 23.2.2013 um 20.00 Uhr im Café Re<strong>in</strong>ert. <strong>Die</strong> Tagesordnung<br />

ist folgende:<br />

- Begrüßung des 1. Vorstands<br />

- Bericht des 1. Vorstands<br />

- Bericht des Schriftführers<br />

- Bericht des Kassiers<br />

- Bericht <strong>der</strong> Gewässerwarte<br />

- Bericht des Jugendleiters<br />

- Entlastung<br />

- Wahlen<br />

- Allgeme<strong>in</strong>e Fragen/Anträge/Wünsche<br />

- Ausg<strong>ab</strong>e <strong>der</strong> Fanglisten für 2013<br />

Das Anglerjahr endet am 14. Februar. Um die Fanglisten und Arbeitsstunden<br />

auswerten zu können, ist es erfor<strong>der</strong>lich, dass sie zeitnah bei<br />

Peter Kless o<strong>der</strong> bei Achim Walch <strong>ab</strong>gegeben werden.<br />

Wissen, was „<strong>ab</strong>geht“, jede<br />

Woche neu im Amtsblatt!<br />

LandFrauen Ortsvere<strong>in</strong> Wid<strong>der</strong>n<br />

Rückblick - Veranstaltung „Rhetorik für Kids“<br />

Am vergangenen Sonn<strong>ab</strong>end hatten wir e<strong>in</strong> Junior-Sem<strong>in</strong>ar zu o.g.<br />

Thema angeboten und waren überrascht darüber, dass sich 10<br />

Jungen und 3 Mädchen im Alter von 10 bis 13 Jahren hierzu angemeldet<br />

hatten. Als Referent<strong>in</strong> konnten wir die Bildungsreferent<strong>in</strong> Frau<br />

Jutta Ortlepp aus Stuttgart gew<strong>in</strong>nen. Pünktlich um 9.30 Uhr hatten<br />

sich die 13 Teilnehmer im Bürgerhaus Unterkessach e<strong>in</strong>gefunden.<br />

Nach e<strong>in</strong>er kurzen Begrüßung durch die Referent<strong>in</strong> g<strong>in</strong>g es dann<br />

zügig an die Arbeit. <strong>Die</strong> Jungen und Mädchen arbeiteten fleißig und<br />

voller Elan mit, sodass die Zeit sehr schnell verg<strong>in</strong>g. Nach e<strong>in</strong>em<br />

geme<strong>in</strong>samen Mittagessen g<strong>in</strong>g es stellenweise <strong>in</strong> Gruppenarbeiten<br />

weiter. <strong>Die</strong> Jungs und Mädchen bekamen von <strong>der</strong> Referent<strong>in</strong> e<strong>in</strong>ige<br />

sehr hilfreiche Tipps zu den Themen Schlagfertigkeit, Mobb<strong>in</strong>g <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Schule und unter Freunden, welche sie für die alltäglichen Konflikte<br />

selbstsicherer machen sollen.<br />

Gegen Ende <strong>der</strong> Veranstaltung waren die jungen Teilnehmer so mit<br />

Spaß d<strong>ab</strong>ei, dass die Referent<strong>in</strong> noch e<strong>in</strong>e Zusatzspielrunde durchführte.<br />

Es hat allen so gut gefallen, dass sogar <strong>der</strong> Wunsch auf e<strong>in</strong>e<br />

Fortsetzung erfolgt ist.<br />

<strong>Die</strong>nstag, 26.2.2013 - Zusatzstoffe <strong>in</strong> Lebensmitteln<br />

Beg<strong>in</strong>n - 19.30, Vere<strong>in</strong>sraum, Wilhelm-Frey-Halle, Wid<strong>der</strong>n<br />

Referent<strong>in</strong>: Frau Christ<strong>in</strong>a Seith<br />

<strong>Die</strong> Tochter unserer langjährigen Vorsitzenden Erika Schneck wird<br />

uns an diesem Abend e<strong>in</strong>en Vortrag über Zusatzstoffe <strong>in</strong> Lebensmitteln<br />

halten.


Donnerstag, den 7. Febr. 2012 Wid<strong>der</strong>n<br />

Nummer 06<br />

Seite 9<br />

Lie<strong>der</strong>kranz Wid<strong>der</strong>n<br />

Gemischter Chor<br />

Mo., 18.2., Chorprobe 19.30 Uhr<br />

Jugendchor<br />

Fr., 8.2.13, Chorprobe 18.30 Uhr<br />

Chor2000<br />

Fr., 8.2.13, Chorprobe 20.00 Uhr<br />

Teamarbeit<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>der</strong> Referent<strong>in</strong><br />

Achtung Chorprojekt!<br />

Nach dem schönen Erfolg des letztjährigen Chorprojekts freuen<br />

wir uns auch dieses Jahr, neue Sänger<strong>in</strong>nen und Sänger bei uns<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Das Chorprojekt startet am Montag, 18.2.13, um 19.30 Uhr im<br />

Vere<strong>in</strong>sraum.<br />

<strong>Die</strong> Proben f<strong>in</strong>den wöchentlich statt bis zum Auftritt am 6.4.13.<br />

Jeden Donnerstag im Café Re<strong>in</strong>ert<br />

20.00 Uhr Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g Aktive<br />

Gäste und Kiebitze willkommen!<br />

Spiel mal wie<strong>der</strong> Schach!<br />

Technisches Hilfswerk<br />

Ortsverband Wid<strong>der</strong>n<br />

Kontaktadresse: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Ortsverband<br />

Wid<strong>der</strong>n, Kiesstraße 8, 74259 Wid<strong>der</strong>n<br />

Telefon 06298/95040, Telefax 06298/95047, <strong>in</strong>fo@thwwid<strong>der</strong>n.de<br />

<strong>Die</strong>nstag, 12.2., 17.15 Uhr: Besuch <strong>der</strong> <strong>in</strong>tegrierten Leitstelle sowie<br />

<strong>der</strong> Berufsfeuerwehr <strong>in</strong> Heilbronn<br />

Mittwoch, 13.2., 19.00 Uhr: Technischer <strong>Die</strong>nst<br />

Freitag, 15.2., 19.00 Uhr: Jugend<br />

Weitere Informationen über das THW unter:<br />

www.THW.de o<strong>der</strong> www.thwwid<strong>der</strong>n.de<br />

Chorgeme<strong>in</strong>schaft<br />

Jagst-Seckachtal e.V.<br />

<strong>Die</strong>nstag <strong>in</strong> <strong>der</strong> WFH<br />

17.30 Uhr K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

18.30 Uhr Jugendliche<br />

19.00 Uhr Erwachsene<br />

Freitag <strong>in</strong> <strong>der</strong> WFH<br />

18.00 Uhr Jungen U18<br />

<strong>Die</strong> nächsten Proben des Jagst-Seckachtal-Chores f<strong>in</strong>den wie folgt<br />

statt: Mi., 13.2.13; Mi, 6.3.13 (Beg<strong>in</strong>n: 20.30 Uhr); Mi., 13.3.13 jeweils<br />

um 20.00 Uhr im Vere<strong>in</strong>sraum <strong>in</strong> Möckmühl (altes Schulhaus, Bahnhofstraße).<br />

Veranstaltungsterm<strong>in</strong>e: So. 24.2.13, 14.00 Uhr, Vere<strong>in</strong>snachmittag<br />

(Ev. Geme<strong>in</strong>dehaus Möckmühl); So., 10.3.13, 14.00<br />

Uhr, Chor- und Theatertage (L<strong>in</strong>denhalle Züttl<strong>in</strong>gen); Sa,. 8.6.13,<br />

19.30 Uhr, Benefizkonzert mit <strong>der</strong> Musikschule Möckmühl (Schloss<br />

Assumstadt)<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ulrike Korostenski (Tel.<br />

06298/927797) o<strong>der</strong> Manfred Föll (Tel. 06298/7259), Chorgeme<strong>in</strong>schaft<br />

im Internet: www.chor-theater.de<br />

ASMU - Aktive Senioren Möckmühl<br />

und Umgebung e.V.<br />

Ordentliche Mitglie<strong>der</strong>versammlung - Wir laden unsere Mitglie<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong> zur Hauptversammlung am Mittwoch, 13. Februar 2013,<br />

19.00 Uhr im Sportheim Möckmühl, Nebenzimmer.<br />

Tagesordnung:<br />

- Begrüßung<br />

- Bericht des Schriftführers<br />

- Bericht des Kassierers<br />

- Bericht <strong>der</strong> Kassenprüfer<br />

- Entlastung des Vorstandes<br />

- Berichte <strong>der</strong> Abteilungen<br />

- Wahlen (1. Vorstand, Kassierer, jeweils für 2 Jahre)<br />

- Perspektiven, Aufg<strong>ab</strong>en für Mitglie<strong>der</strong><br />

- Sonstiges (Fragen und Anregungen <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>)<br />

Der Vorstand. Tel. 06298/929394 o<strong>der</strong> 3098.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, Gäste <strong>s<strong>in</strong>d</strong> herzlich willkommen.<br />

Aktivitäten und Kursangebote<br />

EDV-Kurse im Bahnhof Möckmühl<br />

- Sie h<strong>ab</strong>en e<strong>in</strong>en <strong>neuen</strong> Computer/Laptop und brauchen Hilfe bei<br />

<strong>der</strong> Bedienung o<strong>der</strong> den Anwendungen?<br />

- Sie möchten z. B. Fotos Ihrer Digitalkamera o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Videofilm<br />

bearbeiten?<br />

Unsere Computer-Anfängerkurse im Bahnhof Möckmühl zeigen<br />

Ihnen, wie Sie die Möglichkeiten Ihres Computers o<strong>der</strong> das Internet<br />

richtig nutzen. <strong>Die</strong> Kursteilnehmer müssen nicht Vere<strong>in</strong>smitglied<br />

se<strong>in</strong>!


Donnerstag, den 7. Febr. 2013<br />

Seite 10<br />

Information und genaue Term<strong>in</strong>e (Wochentag, vormittags, nachmittags,<br />

<strong>ab</strong>ends) auf Anfrage, 06298/3098.<br />

E<strong>in</strong>e neue Kursserie startet <strong>in</strong> Kürze, Voraussetzung: m<strong>in</strong>d. 6<br />

Anmeldungen je Kurs.<br />

Anfänger-E<strong>in</strong>führungskurse: (Je Kurs stehen 8 Plätze zur Verfügung),<br />

bitte melden Sie sich an für:<br />

- Betriebssystem W<strong>in</strong>dows 7 o<strong>der</strong> W<strong>in</strong>dows 8. Sie lernen das<br />

Betriebssystem kennen, das E<strong>in</strong>richten, Speichern, Löschen von<br />

Dateien, e<strong>in</strong>e kurze E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong>s Internet. Bisher zwei Anmeldungen.<br />

- Excel-Kurs für Anfänger. E<strong>in</strong> Haushaltsplan, e<strong>in</strong>e Kredit-Tilgungsrechnung,<br />

Berechnung <strong>der</strong> Mietnebenkosten - und noch<br />

vieles mehr kann man mit Excel berechnen und planen. Wir<br />

starten demnächst e<strong>in</strong>en <strong>neuen</strong> Kurs. Der Kurs startet am 26.<br />

Februar, 16.00 Uhr. 5 Anmeldungen für e<strong>in</strong>en weiteren Kurs liegen<br />

vor, noch 3 freie Plätze, bitte schnell anmelden.<br />

- Fotobearbeitung am Computer. E<strong>in</strong> Foto wird oft erst durch<br />

e<strong>in</strong>e Bearbeitung ansehnlich. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten<br />

Sie h<strong>ab</strong>en und welche Programme Sie nutzen können.<br />

Kursstart am 26. Februar, 18.30 Uhr, alle Plätze vergeben.<br />

- E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong>s Internet. Sie erfahren, wie Sie das Internet<br />

nutzen können und wie Sie sich richtig verhalten. Bisher fünf<br />

Anmeldungen. Kursstart <strong>in</strong> Kürze geplant, bitte schnell anmelden.<br />

- Videobearbeitung am Computer. Bearbeiten, Schneiden,<br />

Nachvertonen usw. Mit Magix Video Deluxe. Bisher e<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

- <strong>Die</strong> Festplatte im Computer. Sie lernen, wie Sie Ihre Festplatte<br />

im Computer und externe (USB-)Festplatten e<strong>in</strong>richten und<br />

verwalten, Dateien speichern, löschen und verschieben können.<br />

Bisher drei Anmeldungen.<br />

Umgang mit Skype und Facebook - e<strong>in</strong> neues Kursangebot.<br />

„Soziale Netzwerke“ wie Facebook und „Telefon“-Anwendungen wie<br />

Skype nehmen immer mehr Platz auch im Leben älterer Menschen<br />

e<strong>in</strong>. Wir zeigen Ihnen, was Sie beachten müssen usw. Bisher 2<br />

Anfragen (Facebook).<br />

Übrigens: Sie können ggf. gerne Ihren Laptop mitbr<strong>in</strong>gen, damit Sie<br />

am eigenen Gerät arbeiten können.<br />

Bei Computerproblemen helfen wir auch bei Ihnen zu Hause. Tel.<br />

06298/3098.<br />

Aktivitäten <strong>in</strong> Möckmühl<br />

Führung am Max-Planck-Institut für Astronomie unter Beteiligung<br />

<strong>der</strong> Landessternwarte <strong>in</strong> Heidelberg-Königsstuhl<br />

Am Montag, 11. März 2013, fahren wir geme<strong>in</strong>sam mit Neuenstädter<br />

Senioren zu e<strong>in</strong>er Führung am Max-Planck-Institut <strong>in</strong> Heidelberg-<br />

Königsstuhl. Wir werden E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> die Welt <strong>der</strong> Planeten, Sterne<br />

und Galaxien bekommen.<br />

Zusammen mit <strong>der</strong> Möckmühler „ASMU“ h<strong>ab</strong>en wir dort e<strong>in</strong>en Term<strong>in</strong><br />

für 13.30 Uhr bekommen. <strong>Die</strong> Führung wird von Studenten <strong>der</strong><br />

Universität Heidelberg durchgeführt und ist kostenlos. <strong>Die</strong> Studenten<br />

freuen sich natürlich über e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Spende. Das Busunternehmen<br />

aus Kochertürn br<strong>in</strong>gt uns dorth<strong>in</strong>.<br />

Abfahrt: Montag, 11. März, pünktlich um 11.00 Uhr, Treffpunkt:<br />

Bahnhof Möckmühl, Bushaltestelle.<br />

Anschließend fahren wir zum Max-Planck-Institut. E<strong>in</strong> Zwischenstopp<br />

- 2. Frühstück mit Butterbrezeln und Kaffee ist organisiert. Nach <strong>der</strong><br />

Besichtigung und Führung nehmen wir zusammen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em gemütlichen<br />

Gasthof e<strong>in</strong> Essen e<strong>in</strong>. Kosten: 10 Euro p. P. (Zahlung bei<br />

Anmeldung), zuzüglich Essen. <strong>Die</strong> Heimfahrt nach Neuenstadt<br />

und Möckmühl wird gegen 17.00 Uhr angetreten.<br />

Verb<strong>in</strong>dliche Anmeldung schnellstens erbeten: Tel. Möckmühl:<br />

06298/929394 o<strong>der</strong> 3098, Neuenstadt: 07139/9722; Teilnehmerzahl<br />

beschränkt, Zusage nach E<strong>in</strong>gang <strong>der</strong> Anmeldung.<br />

Mitgliedsanträge, Informationen und Kursanmeldungen je<strong>der</strong>zeit<br />

bei ASMU.<br />

Sprechstunden: Nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

Rathaus Möckmühl o<strong>der</strong> Bahnhof Möckmühl, 1. Obergeschoss<br />

Sie erreichen uns unter: Tel. 06298/929394 o<strong>der</strong> 3098.<br />

Tel. Bahnhof 06298/936278 bzw. 959435 (nur zeitweise)<br />

Fax 06298/929395<br />

Homepage: http://www.aktive-senioren-e-v.de<br />

E-Mail-Adresse: asmu@onl<strong>in</strong>ehome.de<br />

Immer aktuell ... Ihr Amtsblatt!<br />

Wid<strong>der</strong>n<br />

Diakoniestation Möckmühl<br />

Nummer 06<br />

E<strong>in</strong>ladung!<br />

Treffpunkt für pflegende Angehörige<br />

Der Treffpunkt für pflegende Angehörige trifft sich am:<br />

Montag, den 11.2.2013 von 14.30 bis 16.30 Uhr im ev. Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

(Clubraum), Große B<strong>in</strong>sachstr. 56, 74219 Möckmühl.<br />

Thema: Vorstellung <strong>der</strong> betreuten Seniorenreise<br />

Referent: Pfarrer Sch<strong>in</strong>k i.R.<br />

Wir laden Sie zum Treffpunkt für pflegende Angehörige zum Austausch<br />

mit Gleichges<strong>in</strong>nten, zur E<strong>in</strong>holung von Tipps und Anregungen,<br />

zum Auftanken und Atemholen e<strong>in</strong>.<br />

Sie können frei entscheiden, ob Sie regelmäßig o<strong>der</strong> an e<strong>in</strong>zelnen<br />

Term<strong>in</strong>en teilnehmen wollen. Auch Interessierte, die aktuell noch nicht<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Pflegesituation stehen, <strong>s<strong>in</strong>d</strong> je<strong>der</strong>zeit willkommen.<br />

Falls Sie Ihren Pflegebedürftigen nicht alle<strong>in</strong>e lassen können, sorgt<br />

die Diakoniestation gerne für e<strong>in</strong>e stundenweise Verh<strong>in</strong><strong>der</strong>ungspflege,<br />

die - sofern e<strong>in</strong>e Pflegestufe vorliegt - von <strong>der</strong> Pflegekasse<br />

f<strong>in</strong>anziert wird.<br />

Auf Ihr Kommen freuen sich die Diakoniestation Möckmühl und<br />

Schwester Kerst<strong>in</strong> <strong>Die</strong>ther.<br />

Park<strong>in</strong>son Gesprächsgruppe Möckmühl<br />

Zu unserem Gesprächskreis laden wir alle Park<strong>in</strong>sonkranken mit<br />

Angehörigen herzlich e<strong>in</strong>.<br />

Wir treffen uns zum Gespräch, Erfahrungsaustausch und gemütlichen<br />

Beisammense<strong>in</strong> jeden dritten Donnerstag im Monat. Wir h<strong>ab</strong>en<br />

alle die gleiche Herausfor<strong>der</strong>ung, mit dieser Krankheit zu leben und<br />

freuen uns über jeden, <strong>der</strong> den Weg zu uns f<strong>in</strong>det.<br />

H. Weidner, Telefon 3384.<br />

Monatsversammlung<br />

Am 21.2.2013 um 19.00 Uhr f<strong>in</strong>det unsere regelmäßige Monatsversammlung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Kelter <strong>in</strong> Möckmühl-Ruchsen statt. Das Thema ist<br />

diesmal: Spurenlesen im Bienenkasten, e<strong>in</strong> Vortrag von Guido Eich,<br />

Bienenzuchtberater beim Institut für Bienenkunde Celle.<br />

10.3.2013: Gelegenheit zur geme<strong>in</strong>samen Fahrt zum „Hohenheimer<br />

Tag“. Abfahrt mit <strong>der</strong> Bahn am Bahnhof Möckmühl um 7.45 Uhr<br />

Nächste Monatsversammlung am 21.3.2013 ist die Haupt-/Mitglie<strong>der</strong>versammlung.<br />

H. John<br />

Was es noch Interessantes gibt<br />

Jagsttalbühne Möckmühl<br />

<strong>Die</strong> Jagsttalbühne Möckmühl zeigt im Rathauskeller:<br />

Zimmer frei<br />

von Markus Köbeli<br />

Regie: Brigitte L<strong>in</strong>k<br />

Aufführungsterm<strong>in</strong>e:<br />

März 2013:<br />

Fr., 1.3., 20.00 Uhr, Premiere; Sa., 2.3., 20.00 Uhr; So., 3.3., 20.00<br />

Uhr; Fr., 8.3., 20.00 Uhr; Sa., 9.3., 20.00 Uhr; So., 10.3., 20.00 Uhr;<br />

Fr., 15.3., 20.00 Uhr; Sa., 16.3., 20.00 Uhr; So., 17.3., 15.00 Uhr; Fr.,<br />

22.3., 20.00 Uhr; Sa., 23.3., 20.00 Uhr; So., 24.3., 20.00 Uhr<br />

Kartenvorverkauf:<br />

Möckmühler Reisebüro Bernd Strässer Marktstraße 3, 74219 Möckmühl,<br />

Tel. 06298/92230, Fax 06298/922323, E-Mail: BStouristik@<br />

jagsttalbuehne.de<br />

Kartenvorbestellung: www.jagsttalbuehne.de


Donnerstag, den 7. Febr. 2012 Wid<strong>der</strong>n<br />

Nummer 06<br />

Seite 11<br />

Honigschulung<br />

<strong>Die</strong> Bienenzuchtvere<strong>in</strong>e <strong>in</strong> <strong>der</strong> Region Hohenlohe - Schwäbischer<br />

Wald bieten e<strong>in</strong>e zweitägige Honigschulung an.<br />

Imker<strong>in</strong>nen und Imker, die ihren Honig im Imker-Honigglas des D.I.B.<br />

und somit unter den deutlich erhöhten Qualitätsstandards des Deutschen<br />

Imkerbundes verkaufen wollen, müssen e<strong>in</strong>e Honigschulung<br />

erfolgreich <strong>ab</strong>geschlossen h<strong>ab</strong>en.<br />

Da es häufig die Imkerfrauen <strong>s<strong>in</strong>d</strong>, die den Honig schleu<strong>der</strong>n, klären,<br />

rühren und <strong>ab</strong>füllen, will <strong>der</strong> Honigkurs auch die Imkerfrauen zur<br />

Teilnahme ermutigen.<br />

<strong>Die</strong>se Schulung ist für Neu-Imker beson<strong>der</strong>s wichtig und wertvoll.<br />

E<strong>in</strong>geladen <strong>s<strong>in</strong>d</strong> auch Personen, die sich qualifiziertes Wissen rund<br />

um das Thema Honig aneignen wollen.<br />

Unsere Honigschulung schließt mit e<strong>in</strong>er Teilnahmebesche<strong>in</strong>igung<br />

und mit <strong>der</strong> Überg<strong>ab</strong>e von e<strong>in</strong>em Zertifikat des D.I.B. <strong>ab</strong>.<br />

Term<strong>in</strong>e:<br />

Samstag, 23.2. und Samstag, 2.3.2013, jeweils von 9.00 bis 16.00<br />

Uhr (Zwei Samstage gelten also zusammen als e<strong>in</strong> Kurs!)<br />

Wo? Im Saal des Gasthauses „Ochsen“, Kocherstraße 5, <strong>in</strong> 74542<br />

Braunsbach-Geisl<strong>in</strong>gen/Kocher.<br />

Es besteht die Gelegenheit zum 2. Frühstück und zum Mittagessen.<br />

Anmeldung:<br />

Bis zum 20. Februar 2013 bei <strong>der</strong> Kursleiter<strong>in</strong> Kar<strong>in</strong> Laute, Tel.<br />

07941/61513, E-Mail: kar<strong>in</strong>laute@gmx.de<br />

<strong>Die</strong> Teilnahmegebühr beträgt 16,00 € und ist am ersten Kurstag zu<br />

bezahlen.<br />

Valent<strong>in</strong>stag 2013<br />

Ersche<strong>in</strong>t <strong>in</strong> Kalen<strong>der</strong>woche: 7<br />

Garnituren, Eckbänke, Stühle etc.<br />

aufarbeiten und neu beziehen<br />

mit preisgünstigen Qualitätsstoffen<br />

neueste Stoffe mit Fleckschutzgarantie<br />

direkt vom Hersteller<br />

Unverb<strong>in</strong>dliche Beratung auch nach Feier<strong>ab</strong>end und samstags<br />

Polsterwerkstätte <strong>Die</strong>ter Rehn, Tel. 07131 485848<br />

Opelstraße 1<br />

68789 St. Leon-Rot<br />

Tel.: 06227 - 3 58 28 30<br />

www.gsvertrieb.de<br />

Sehr geehrte Leser<strong>in</strong>nen<br />

und Leser,<br />

klappt die Zustellung Ihres <strong>ab</strong>onnierten<br />

Mitteilungsblattes nicht?<br />

Bitte melden Sie sich <strong>sofort</strong> unter<br />

Tel. 06227 - 3 58 28 30 o<strong>der</strong> senden Sie<br />

e<strong>in</strong>e Mail an <strong>in</strong>fo@gsvertrieb.de!<br />

H<strong>ab</strong>en Sie Bekannte, die neu zugezogen<br />

<strong>s<strong>in</strong>d</strong>? Dann schenken Sie doch e<strong>in</strong> Geschenk-Abonnement<br />

o<strong>der</strong> empfehlen<br />

diesen, e<strong>in</strong> unverb<strong>in</strong>dliches Probe<strong>ab</strong>onnement<br />

mit uns <strong>ab</strong>zuschließen (acht<br />

Wochen kostenloses Testen!)<br />

Ihre G.S. Vertriebs GmbH<br />

Rufen Sie uns an, wir beraten Sie<br />

gerne! Tel. 07136 9503-0<br />

www.nussbaum-bfh.de<br />

Im Jahr 2013 bieten wir Ihnen Son<strong>der</strong>seiten zum Thema<br />

„Valent<strong>in</strong>stag” an. <strong>Die</strong>se werden <strong>in</strong> Form von Berichten<br />

und Bil<strong>der</strong>n durch Sandra Kettenmann, Redakteur<strong>in</strong> bei<br />

Nussbaum Medien, redaktionell begleitet. Hier können<br />

Sie Ihre Anzeigen zielgruppenorientiert platzieren.<br />

Sie können Ihre Belegungse<strong>in</strong>heit aus dem Verbreitungsgebiet<br />

fl exibel wählen.<br />

E<strong>in</strong>e Übersicht <strong>der</strong> Verbreitungsgebiets sowie <strong>der</strong> Preise<br />

und R<strong>ab</strong>atte fi nden Sie <strong>in</strong> unseren Mediadaten unter<br />

www.nussbaum-bfh.de/gewerbetreibende/mediadaten.<br />

Anzeigenschluss ist jeweils mittwochs vor <strong>der</strong><br />

Ersche<strong>in</strong>ungswoche um 17.00 Uhr.<br />

<strong>Die</strong> Themenkollektive können sowohl e<strong>in</strong>zeln als auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Vielzahl<br />

von Komb<strong>in</strong>ationen für alle Amts- und privaten Mitteilungsblätter<br />

von Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG<br />

gebucht werden.<br />

NUSSBAUM MEDIEN Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG • Seelachstraße 2 • 74177 Bad Friedrichshall<br />

friedrichshall@nussbaum-medien.de • www.nussbaum-bfh.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!