14.04.2013 Aufrufe

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Widdern mit Ortsteilen ...

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Widdern mit Ortsteilen ...

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Widdern mit Ortsteilen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Amtliches</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> Wid<strong>der</strong>n <strong>mit</strong> <strong>Ortsteilen</strong><br />

Unterkessach und Volkshausen<br />

Herausgeber: <strong>Stadt</strong> Wid<strong>der</strong>n - Druck und Verlag: NUSSBAUM MEDIEN Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG,<br />

74177 Bad Friedrichshall, Seelachstraße. 2, Telefon 07136 9503-0, Telefax 07136 9503-99, E-Mail: friedrichshall@nussbaummedien.de<br />

- Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bürgermeister Jürgen Olma, Rathausplatz 7, 74259 Wid<strong>der</strong>m, Tel. 06298 9247-0,<br />

Fax 06298 9247-29, Internet: www.wid<strong>der</strong>n.de, E-Mail: stadt@wid<strong>der</strong>n.de; für den nichtamtlichen und Anzeigenteil Timo Bechtold im Verlag NUSSBAUM MEDIEN Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG -<br />

Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 35828-30, Fax 06227 35828-59, E-Mail: info@gsvertrieb.de, www.gsvertrieb.de. Kündigungsfrist: 6 Wochen zum Halbjahresende.<br />

Nr. 11 / 2013 Donnerstag, den 14. März


Donnerstag, den 14. März 2013<br />

Seite 2<br />

Wid<strong>der</strong>n<br />

Frühjahrsbasar<br />

„Rund um's Kind“<br />

in Wid<strong>der</strong>n<br />

Wann<br />

Sonntag, den 24.03.2013 von 14.00 bis 16.30 Uhr<br />

Wo<br />

in <strong>der</strong> Wilhelm – Frey – Halle in Wid<strong>der</strong>n<br />

Angeboten wird<br />

alles rund ums Kind, angefangen von Kleidung bis Größe 182,<br />

Babyausstattung, Spielzeug, Kin<strong>der</strong>fahrzeuge und vieles mehr<br />

Informationen und verbindliche Reservierungen von<br />

Verkaufstischen erhalten Sie bis zum 11.03.2013<br />

bei Elke Johann,<br />

Telefon: 07943 / 942238<br />

E – Mail: elke.johann@freenet.de<br />

Nummer 11<br />

Fürs leibliche Wohl bieten wir Ihnen wie<strong>der</strong><br />

leckeren Kuchen, Kaffee, belegte Weckle sowie Saitenwürstle an.<br />

Ein Besuch lohnt sich bestimmt.<br />

Veranstalter: Kin<strong>der</strong>garten „Rasselbande“ und „Zwergennest“


Donnerstag, den 14. März 2013 Wid<strong>der</strong>n<br />

Nummer 11<br />

Seite 3<br />

Blutspende:<br />

Mittwoch, 20.3.2013<br />

14.00 - 19.30 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>halle<br />

Züttlinger Str. 2<br />

74219 MÖCKMÜHL<br />

Seniorennach<strong>mit</strong>tag<br />

21.3.2013<br />

Der nächste Seniorennach<strong>mit</strong>tag findet am<br />

Donnerstag, 21.3.2013 um 14.00 Uhr<br />

im Vereinsraum <strong>der</strong> Wilhelm-Frey-Halle statt.<br />

Gestaltet wird dieser Nach<strong>mit</strong>tag von Pfarrer Epple <strong>mit</strong> dem Thema:<br />

„Landwirtschaft in den Zeiten <strong>der</strong> Bibel“.<br />

Wir freuen uns, wie<strong>der</strong> zahlreiche Seniorinnen und Senioren aus<br />

Wid<strong>der</strong>n und Unterkessach begrüßen zu dürfen.<br />

Dank unserer Helferinnen Frau Götz und Frau Vettermann<br />

ist für Ihr leibliches Wohl wie<strong>der</strong> bestens gesorgt.


Donnerstag, den 14. März 2013<br />

Seite 4<br />

Herzliche Glückwünsche<br />

zum Geburtstag<br />

Altersjubilare<br />

Herrn Klaus Hörter, Buchenweg 5, Wid<strong>der</strong>n zum 70. Geburtstag<br />

am 14.3.2013.<br />

Frau Emma Morgenstern, Lerchenstraße 10, Wid<strong>der</strong>n zum 75.<br />

Geburtstag am 20.3.2013.<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Spruch <strong>der</strong> Woche<br />

Die Fehler <strong>der</strong> Vergangenheit<br />

sind die Erfolge <strong>der</strong> Zukunft.<br />

Peter E. Schumacher<br />

Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Heilbronn<br />

informiert<br />

Schadstoffsammlung am Samstag, den 16. März 2013<br />

Am 16.3.2013 ist das Schadstoffmobil an folgenden Stellen:<br />

Zeit Ort Sammelplatz<br />

9.00-10.30 Möckmühl Im „Waagener Tal“<br />

11.30-13.00 Neuenstadt Parkplatz beim Sportgelände<br />

14.30-16.00 Neckarsulm Recyclinghof, Rötelstraße<br />

Privathaushalte können dort kostenlos schadstoffhaltige Abfälle in<br />

haushaltsüblichen Mengen abgeben.<br />

Erinnerung an Fotowettbewerb in Wid<strong>der</strong>n<br />

Lieblingsplätze in und um Wid<strong>der</strong>n gesucht<br />

Unter dem Motto „ Mein Lieblingsplatz in Wid<strong>der</strong>n“ sind die Bürger<br />

Wid<strong>der</strong>ns und auch an<strong>der</strong>e Interessierte dazu eingeladen, ihre Lieblingsplätze<br />

in und um Wid<strong>der</strong>n fotografisch festzuhalten.<br />

Diese Fotografien sollen dann in digitaler Form an wid<strong>der</strong>n@heilbronnerland.de<br />

eingereicht werden.<br />

Monatlich werden vom Gemein<strong>der</strong>at 3 Monatssieger festgelegt,<br />

die dann in die engere Auswahl <strong>der</strong> 13 schönsten Bil<strong>der</strong> kommen.<br />

Diese 13 Siegerbil<strong>der</strong> werden in einem Kalen<strong>der</strong> für das Jahr 2014<br />

abgedruckt.<br />

Während des gesamten Wettbewerbs wird es zudem in Wid<strong>der</strong>n<br />

eine öffentlich zugängliche Ausstellung in <strong>der</strong> Volksbank Wid<strong>der</strong>n <strong>der</strong><br />

bereits eingereichten Bil<strong>der</strong> geben.<br />

Der Fotowettbewerb „ Mein Lieblingsplatz in Wid<strong>der</strong>n“ findet in<br />

Zusammenarbeit <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Touristikgemeinschaft Heilbronner Land und<br />

<strong>der</strong> Hochschule Heilbronn in Zusammenhang <strong>mit</strong> einer angestrebten<br />

Tourismuskonzeption statt. Auf diese Weise sollen nicht nur den Bürgern,<br />

son<strong>der</strong>n auch Besuchern die Schönheiten Wid<strong>der</strong>ns vor Augen<br />

geführt werden.<br />

Weitere Informationen zum Wettbewerb und den Teilnahmebedingungen<br />

erhalten Interessierte unter www.wid<strong>der</strong>n.de<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei Wid<strong>der</strong>n<br />

Geöffnet montags 16.00 - 17.00 Uhr, donnerstags 17.00 - 18.00 Uhr<br />

Wir haben für Kin<strong>der</strong> einige CDs <strong>der</strong> „Kin<strong>der</strong>uni“ <strong>mit</strong> interessanten<br />

Themen bekommen.<br />

Wid<strong>der</strong>n<br />

Telefonverzeichnis <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung Wid<strong>der</strong>n<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Nummer 11<br />

Sprechstunden:<br />

Mo.-Do.: 08.00-12.00 Uhr<br />

Mo.: 13.00-17.00 Uhr<br />

Do.: 13.00-18.00 Uhr<br />

Fr.: 07.00 –12.00 Uhr<br />

Telefonzentrale 0 62 98 / 92 47-0<br />

Fax (zentral) 92 47-29<br />

E-Mail (zentral): stadt@wid<strong>der</strong>n.de<br />

Bürgermeister<br />

Jürgen Olma 92 47-0<br />

E-Mail: olma@wid<strong>der</strong>n.de<br />

Vorzimmer des Bürgermeisters<br />

Sina Kühner 92 47-11<br />

Fax (direkt): 92 47-22<br />

E-Mail: kuehner@wid<strong>der</strong>n.de<br />

Einwohnermelde-, Sozial- und Standesamt<br />

Carmen Herrmann 92 47-13<br />

Fax (direkt): 92 47-23<br />

E-Mail: herrmann@wid<strong>der</strong>n.de<br />

Kämmerei<br />

Mirko Weinbeer 92 47-15<br />

Fax (direkt): 92 47-25<br />

E-Mail: weinbeer@wid<strong>der</strong>n.de<br />

Steueramt<br />

Marc Ehrler 92 47-17<br />

Fax (direkt): 92 47-27<br />

E-Mail: ehrler@wid<strong>der</strong>n.de<br />

<strong>Stadt</strong>kasse<br />

Elke Ramin 92 47-18<br />

Fax (direkt) 92 47-28<br />

E-Mail: ramin<br />

@wid<strong>der</strong>n.de<br />

Inventarisierung<br />

Andrea Lustig 92 47-16<br />

Fax (direkt): 92 47-26<br />

E-Mail: lustig@wid<strong>der</strong>n.de<br />

Ortschaftsverwaltung Unterkessach 0 79 43 / 22 77<br />

Öffnungszeiten Di. 11 – 12 Uhr<br />

Ortsvorsteher Klaus Frank (privat) 0 79 43 / 24 82<br />

Verbandskläranlage AZV Jagst-Kessach 0 62 98 / 92 70 580<br />

Abwassermeister Uwe Müller 0 179 / 78 39 654<br />

Abwassermeister Rainer Ströbel 0 176 / 10 08 40 96<br />

Karl-Heinz Feinauer 0 176 / 70 36 98 25<br />

Bauhof<br />

Bauhofleiter / Wassermeister Werner Dengler 0 179 / 78 39 656<br />

Ralph Meyer 0 179 / 78 39 657<br />

Patrick Ehrhardt 0176 / 70 36 65 63<br />

Gerhard Bayer 0 179 / 78 39 659<br />

Karl-Heinz Bachanz 0 179 / 78 39 658<br />

Armin Hofmann 0 176 / 60 94 9416<br />

Stephan Jäkle 0 176 / 84 12 1764<br />

Wald<strong>mit</strong>arbeiter Stefan Hippler 0 179 / 78 39 653<br />

Städtische Kin<strong>der</strong>gärten:<br />

Kin<strong>der</strong>garten „Rasselbande“ Wid<strong>der</strong>n 0 62 98 / 16 05<br />

Faxnummer: 0 6298 / 16 05<br />

Kin<strong>der</strong>garten „Zwergennest“ Unterkessach 0 79 43 / 86 69<br />

Wilhelm-Frey-Halle 0 62 98 / 54 00<br />

Hausmeisterin Marliese Pflugfel<strong>der</strong> 0176 / 10084095<br />

Schulen<br />

Grundschule Wid<strong>der</strong>n 0 62 98 / 25 25<br />

Fax: 92 99 08<br />

Email: gswid<strong>der</strong>n@t-online.de<br />

Feinauschule Wid<strong>der</strong>n 73 42<br />

Fax: 92 92 74<br />

Email: poststelle@04107906.schule.bwl.de<br />

Hortbetreuung/verlässliche Grundschule 0176 / 84121767<br />

Eine neue Homepage für die Feuerwehr Wid<strong>der</strong>n<br />

Der Internetauftritt <strong>der</strong> Feuerwehr Wid<strong>der</strong>n präsentiert sich in einem<br />

neuen Gewand.<br />

Nach mehrmonatiger Arbeit durch den Webmaster ist die neue<br />

Homepage nun fertiggstellt.<br />

Hier erfahren Sie alles über die Feuerwehr Wid<strong>der</strong>n, aktuelle Neuigkeiten<br />

und Einsätze, Infos über die Fahrzeuge, wichtige Brandschutzinfos,<br />

Tipps zur Jahreszeit und noch vieles mehr.<br />

Ein Besuch auf www.feuerwehr-wid<strong>der</strong>n.de lohnt sich immer - wir<br />

freuen uns auf Ihren Besuch.


Donnerstag, den 14. März 2013 Wid<strong>der</strong>n<br />

Nummer 11<br />

Seite 5<br />

Abteilung Wid<strong>der</strong>n<br />

Am Montag, den 18.3.2013 findet eine Übung statt.<br />

Treffpunkt 19.00 Uhr am Gerätehaus.<br />

Am Donnerstag, den 21.3.2013 findet um 19.30 Uhr eine Ausschusssitzung<br />

im Gerätehaus statt.<br />

Bitte um pünktliches und vollzähliges Erscheinen.<br />

W. Schlägel, Kdt.<br />

Behördeninformationen<br />

Regierungspräsidium Stuttgart<br />

Offene Stelle im Bundesfreiwilligendienst<br />

Das Regierungspräsidium Stuttgart, Landesbetrieb Gewässer, ist<br />

als Einsatzstelle im Bundesfreiwilligendienst im Bereich praktischer<br />

Umweltschutz anerkannt. Beim Betriebshof Möckmühl kann so<strong>mit</strong><br />

ab dem 1.8. bzw. 1.9.2013 eine Stelle im neuen Bundesfreiwilligendienst<br />

besetzt werden.<br />

Die künftige Tätigkeit liegt überwiegend im Bereich Gewässerunterhaltung,<br />

Gehölzpflege sowie Renaturierung von Gewässern. Weitere<br />

Informationen zu <strong>der</strong> Einsatzstelle finden Sie auch im Internet unter<br />

www.RP-Stuttgart.de<br />

Anfragen bzw. Bewerbungen sind zu richten an das Regierungspräsidium<br />

Stuttgart, Landesbetrieb Gewässer, Referat 51, Dienstsitz<br />

Heilbronn, Rollwagstraße 16, 74072 Heilbronn, Tel. 07131/64-37227.<br />

Erstellung <strong>der</strong> Managementpläne<br />

Jagst <strong>mit</strong> Seitentälern<br />

Untere Jagst und unterer Kocher<br />

Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG des Rates<br />

vom 21.5.1992; FFH-Richtlinie) und die Richtlinie 2009/147/EG des<br />

Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. November 2009<br />

über die Erhaltung <strong>der</strong> wild lebenden Vogelarten (kodifizierte Fassung)<br />

sehen vor, dass die Mitgliedstaaten für die ausgewiesenen<br />

Natura 2000-Schutzgebiete die Maßnahmen festlegen, die zur<br />

Erhaltung <strong>der</strong> dort vorkommenden Arten und Lebensräume von<br />

gemeinschaftlichem Interesse erfor<strong>der</strong>lich sind. In Baden-Württemberg<br />

sollen die FFH- und die Vogelschutzgebiete vorrangig durch<br />

Vereinbarungen <strong>mit</strong> den Landnutzern gesichert werden. Hierfür ist<br />

die Erstellung von Managementplänen eine wichtige Grundlage, da<br />

in diesen die Vorkommen <strong>der</strong> Lebensraumtypen und <strong>der</strong> Lebensstätten<br />

<strong>der</strong> Arten erfasst und die Erhaltungs- sowie wünschenswerte<br />

Entwicklungsmaßnahmen dargestellt werden.<br />

Mit <strong>der</strong> Erstellung <strong>der</strong> Managementpläne für das EU-Vogelschutzgebiet<br />

6624-401 „Jagst <strong>mit</strong> Seitentälern“ und für das FFH-Gebiet<br />

6721-341 „Untere Jagst und unterer Kocher“ hat das Regierungspräsidium<br />

Stuttgart jeweils ein Fachbüro beauftragt. Im Rahmen <strong>der</strong><br />

Erarbeitung <strong>der</strong> Pläne ist zur Unterrichtung <strong>der</strong> Bürger das öffentliche<br />

Auslegen des Planwerks <strong>mit</strong> begleiten<strong>der</strong> Öffentlichkeitsarbeit und<br />

<strong>der</strong> Möglichkeit zur Abgabe von Stellungnahmen vorgesehen.<br />

Zu Beginn <strong>der</strong> Planung sind im Vogelschutzgebiet die relevanten<br />

Arten <strong>der</strong> EU-Vogelschutzrichtlinie und im FFH-Gebiet die vorhandenen<br />

Lebensraumtypen und die Lebensstätten <strong>der</strong> Arten nach<br />

Anhang I und II <strong>der</strong> FFH-Richtlinie zu erfassen. Hierzu wird das<br />

jeweils beauftragte Fachbüro Geländebegehungen durchführen.<br />

Diese Begehungen beginnen im März und werden voraussichtlich<br />

bis November dieses Jahres dauern. Übersichtskarten, aus denen<br />

die groben Gebietsabgrenzungen ersichtlich sind, können im Internet<br />

(Kartenservice <strong>der</strong> Landesanstalt für Umwelt, Messungen und<br />

Naturschutz Baden-Württemberg, Adresse www.natura2000-bw.de)<br />

eingesehen werden.<br />

Wir weisen insbeson<strong>der</strong>e darauf hin, dass im Rahmen <strong>der</strong> Bestandsaufnahme<br />

und Bewertung <strong>der</strong> Lebensstätten die betroffenen Grundstücke<br />

betreten werden müssen. Eine Ermächtigung zum Betreten<br />

<strong>der</strong> Grundstücke bildet hierbei § 77 Abs. 1 des Naturschutzgesetzes.<br />

Ansprechpartner beim Referat Naturschutz und Landschaftspflege<br />

des Regierungspräsidiums Stuttgart (Ruppmannstraße 21, 70565<br />

Stuttgart) ist Herr Wolfgang Kotschner (Telefon: 0711/904-15609,<br />

E-Mail: wolfgang.kotschner@rps.bwl.de).<br />

Grundschule Wid<strong>der</strong>n<br />

Schule und Bildung<br />

Altpapiersammlung für die Grundschüler<br />

Seit einigen Jahren ist es eine gute Tradition, dass die Viertklässler<br />

Altpapier sammeln, um da<strong>mit</strong> ihr Schullandheim zu finanzieren.<br />

Es gibt für alle die Möglichkeit das Zeitungspapier auch direkt in <strong>der</strong><br />

Schule anzuliefern.<br />

An jedem letzten Donnerstag im Monat kann das Altpapier zwischen<br />

9.00 Uhr und 13.00 Uhr in <strong>der</strong> Schule abgegeben werden. Wenn <strong>der</strong><br />

Donnerstag in den Ferien liegen sollte, ist Abgabe eine Woche früher.<br />

Die nächsten Termine sind am:<br />

31.1.2013, 28.2.2013, 21.3.2013, 25.4.2013, 16.5.2013, 27.6.2013,<br />

18.7.2013<br />

Eine ganz große Bitte!<br />

Das Papier muss fest gebündelt und sortenrein (kein Glanzpapier)<br />

angeliefert werden! Wünschenswert wäre es auch, wenn die Bündel<br />

nicht zu schwer sind, sodass diese von einem Grundschüler noch<br />

problemlos getragen werden können.<br />

Durch diese Art <strong>der</strong> Sammlung kommt dann durch die Mithilfe aller,<br />

neben einem großen Beitrag zum Umweltschutz, mehr Altpapier<br />

zusammen, um in dem jeweiligen Schuljahr das Schullandheim <strong>der</strong><br />

4. Klassen teilweise zu finanzieren.<br />

Druckerpatronen und Tonerabgabe<br />

Es können auch Patronen und Toner aus Druckern, Kopierern und<br />

Faxgeräten bei uns abgegeben werden. Der Sammelbehälter befindet<br />

sich neben dem Zeitungsstapel im Keller.<br />

Sollten Sie größere Mengen an Altpapier besitzen, holen wir es auch<br />

gerne bei Ihnen direkt ab. Rufen Sie einfach an <strong>der</strong> Schule unter <strong>der</strong><br />

Nummer 06298/2525 an. Hinterlassen Sie Ihren Namen und Ihre<br />

Telefonnummer. Wir setzen uns <strong>mit</strong> Ihnen bzgl. eines Abholtermins<br />

in Verbindung.<br />

Volkshochschule Unterland<br />

in Wid<strong>der</strong>n<br />

Außenstellenleiter Volkmar Köhler<br />

Unterkessacher Straße 35, 74259 Wid<strong>der</strong>n, Telefon 06298/937968<br />

E-Mail: wid<strong>der</strong>n@vhs-unterland.de<br />

Schriftliche Anmeldung: vollständig ausgefülltes Anmeldeformular<br />

<strong>der</strong> VHS Unterland bitte bei <strong>der</strong> Außenstellenleitung abgeben.<br />

Persönliche Beratung: bei <strong>der</strong> Außenstellenleitung telefonisch Montag-<br />

o<strong>der</strong> Mittwochnach<strong>mit</strong>tag<br />

Achtung! Der Beginn des Kurses Jazz- und Video - Clip-Dancing<br />

für Kin<strong>der</strong> bis 7 Jahren ist auf nach den Osterferien, also Dienstag<br />

den 9.4. (15.00 - 16.00 Uhr) verschoben worden.<br />

Es sind noch Plätze frei!<br />

Der Kurs von 7 bis 10 Jahren fällt lei<strong>der</strong> aus!<br />

Lachyoga<br />

Lachyoga (Hasya-Yoga) kombiniert Lachübungen <strong>mit</strong> Yoga Atmung<br />

(Pranayama) und führt zu einer positiven Ausstrahlung, zu mehr<br />

Lebensfreude und zu einer gelasseneren Einstellung gegenüber<br />

den alltäglichen Geschehnissen im Leben, Endorphine werden ausgeschüttet<br />

und die Stauerstoffversorgung des Gehirns angeregt.<br />

Lachyoga reduziert die negativen Auswirkungen von Stress, die die<br />

Ursache von vielen Krankheiten sind und trägt dazu bei, dass man<br />

schnell eine Verbindung <strong>mit</strong> an<strong>der</strong>en Menschen aufbauen kann und<br />

leichter Freunde findet.<br />

Lachyoga kann dir die Kraft geben, auch durch schwierige Zeiten <strong>mit</strong><br />

einem Lächeln zu gehen.<br />

Anmeldenummer 30140.wi, Wid<strong>der</strong>n<br />

Rolf Franck<br />

Di., 19.00-20.00 Uhr, 6 x ab 16.4.2013, 8 UE<br />

Wilhelm-Frey-Halle, Vereinsraum, € 20,00 ab 10 TN<br />

In Zusammenarbeit <strong>mit</strong> den Landfrauen


Donnerstag, den 14. März 2013<br />

Seite 6<br />

Werkrealschule Möckmühl<br />

Anmeldetermine für die Klasse 5 an <strong>der</strong> Werkrealschule Möckmühl<br />

Die künftigen Fünftklässler können an folgenden Terminen im Sekretariat<br />

<strong>der</strong> Werkrealschule Möckmühl angemeldet werden:<br />

Mittwoch, 20.3.2013 von 8.30 bis 11.30 Uhr<br />

14.00 bis 18.00 Uhr und<br />

Donnerstag, 21.3.2013 von 8.30 bis 11.30 Uhr<br />

14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Bitte bringen Sie zur Anmeldung die Bestätigung <strong>der</strong> Grundschule,<br />

eine Geburtsurkunde und bei Bedarf ein Foto für die Fahrkarte <strong>mit</strong>.<br />

gez. J. Würth-Werner, Rektor<br />

Realschule Möckmühl<br />

Anmeldung zur Aufnahme in Klasse 5 <strong>der</strong> Realschule Möckmühl<br />

Die Anmeldung <strong>der</strong> Schüler findet statt am<br />

Mittwoch, 20. März 2013<br />

von 8.00 bis 11.30 Uhr und von 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag, 21. März 2013<br />

von 8.00 bis 11.30 Uhr und von 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

nach dem Beratungsverfahren<br />

bis Mittwoch, 8. Mai 2013 von 8.00 bis 12.30 Uhr<br />

Bitte bringen Sie zur Anmeldung <strong>mit</strong>:<br />

die Bestätigung <strong>der</strong> Grundschule, eine Geburtsurkunde des Kindes<br />

und gegebenenfalls den Sorgerechtsbescheid.<br />

Außerdem wird ein Foto für den Schülerausweis und bei Bedarf ein<br />

Foto für die Fahrkarten benötigt.<br />

gez.<br />

Strauß, RRn, Schulleiterin<br />

Gymnasium Möckmühl<br />

Anmeldung für die Klassen 5 am Gymnasium Möckmühl<br />

Die Anmeldungen für die Klassen 5 des Gymnasiums Möckmühl<br />

werden am<br />

Mittwoch, 20.3.2013<br />

7.30 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 17.00 Uhr und<br />

Donnerstag, 21.3.2013<br />

7.30 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 16.00 Uhr<br />

im Sekretariat <strong>der</strong> Schule entgegengenommen. Sie benötigen dazu<br />

die Grundschulbescheinigung (Original), das Familienbuch bzw. eine<br />

Geburtsurkunde Ihres Kindes und für die Kin<strong>der</strong>, die ein Fahrkarten-<br />

Abo benötigen, ein Foto (Passfoto o<strong>der</strong> ähnliches Bild). Die Anwesenheit<br />

des Kindes ist nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

gez. O. Klis, OStD, Schulleiter<br />

Musikschule Möckmühl e.V.<br />

Am Sonntag, 17. März 2013 findet um 17.00 Uhr eine Aufführung<br />

des „Stabat mater“ von Giovanni Battista Pergolesi in <strong>der</strong> ev.<br />

Kirche in Möckmühl statt.<br />

Das Werk, von Pergolesi für Sopran, Alt, Streicher und Generalbass<br />

vertont, ist eine Abfolge von zwölf kurzen, meist ruhigen Sätzen und<br />

lädt zur Meditation ein.<br />

Eine Aufführung <strong>der</strong> Musikschule Möckmühl.<br />

Ausführende sind: Judith Weiler, Lea Schweigardt und Julia Altenberend,<br />

Sopran; Martina Schweigardt, Susanne Stöcker und Lisa<br />

Böhm, Alt (Einstudierung: Regine Böhm); Elena Arnakuliyeva, Violine;<br />

Olga Arnakuliyeva, Violine; Hartwig Röhm, Viola; Ingeborg Röhm,<br />

Violoncello; Monika Horn, Orgel.<br />

Am Mittwoch, 25. März 2013 (das ist <strong>der</strong> 1. Tag in den Osterferien)<br />

Wid<strong>der</strong>n<br />

Nummer 11<br />

gibt es um 10.00 Uhr ein „Konzert für Kin<strong>der</strong>“ in <strong>der</strong> Musikschule,<br />

Kirchplatz 6.<br />

Dabei werden Ostergeschichten von Tüftel, dem Erfin<strong>der</strong>, von Poldi<br />

und vom Flunkerfranz vorgelesen. In vielen Musikschulräumen sitzen<br />

Lehrkräfte <strong>mit</strong> ihren Instrumenten. Die Kin<strong>der</strong> dürfen in Gruppen<br />

durch die Räume gehen und bekommen bei je<strong>der</strong> „Instrumentenstation“<br />

ein Stück aus den Geschichten vorgelesen und hören ein o<strong>der</strong><br />

mehrere Musikstücke, gespielt von den Musikschullehrkräften.<br />

Es ist für die Kin<strong>der</strong> sozusagen ein „Wan<strong>der</strong>konzert“.<br />

Dabei gibt es auch die „Instrumentenvorstellung“, d.h. sie können<br />

zu den Instrumenten gehen, die ihnen beson<strong>der</strong>s gut gefallen haben<br />

und diese ausprobieren.<br />

Alle Kin<strong>der</strong> im Alter zwischen 5 und 8 Jahren sind dazu herzlich<br />

eingeladen. Sie dürfen gerne auch ihre Eltern o<strong>der</strong> Großeltern <strong>mit</strong>bringen,<br />

wenn diese Zeit haben.<br />

Martin-von-Adelsheim-Schule Adelsheim<br />

Großes Interesse an <strong>der</strong> Gemeinschaftsschule Adelsheim<br />

Sehr gut besuchte Informationsveranstaltung an <strong>der</strong> Martinvon-Adelsheim-Schule<br />

Zur Informationsveranstaltung <strong>der</strong> neuen Gemeinschaftsschule in<br />

Adelsheim konnte Schulleiterin Veronika Köpfle am vergangenen<br />

Freitag rund sechzig Kin<strong>der</strong> und <strong>der</strong>en Eltern in <strong>der</strong> Cafeteria <strong>der</strong><br />

Schule begrüßen. Sie berichtete über die Genehmigung dieser<br />

neuen Schulart an <strong>der</strong> Martin-von-Adelsheim-Schule, die das Kultusministerium<br />

aufgrund des überzeugenden pädagogischen Konzeptes<br />

<strong>der</strong> Schule zum Schuljahr 2013/2014 erteilt hatte.<br />

Bürgermeister Klaus Gramlich hieß die Viertklässler und ihre Eltern<br />

seitens <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Adelsheim willkommen und stellte kurz die positive<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Schule aus Sicht des Schulträgers vor. So habe sich<br />

die Schülerzahl in den Klassen 5 bis 10 - entgegen <strong>der</strong> sonstigen Entwicklung<br />

im Land - in den letzten Jahren nahezu verdoppelt. Für die<br />

neue Schulart Gemeinschaftsschule bringe die Schule neben ihrem<br />

sehr guten pädagogischen Konzept, die entsprechende Erfahrung<br />

als Ganztagesschule und die räumlichen Voraussetzungen <strong>mit</strong>; dies<br />

habe auch Kultusstaatssekretär Dr. Frank Mentrup anlässlich seines<br />

kürzlichen Besuchs an <strong>der</strong> Martin-von-Adelsheim-Schule gewürdigt.<br />

Schulleiterin Köpfle erläuterte die neue Schulform, <strong>der</strong>en Ziel es ist,<br />

jedem Kind den bestmöglichen Schulabschluss zu bieten. Dabei<br />

sollen Kin<strong>der</strong> <strong>mit</strong> allen Begabungen die Möglichkeit haben, länger<br />

gemeinsam voneinan<strong>der</strong> und <strong>mit</strong>einan<strong>der</strong> zu lernen. Unterschiede<br />

werden als Bereicherung gesehen. Die Wissensver<strong>mit</strong>tlung erfolgt<br />

individuell auf unterschiedlichen Niveaustufen. Die schulische Entwicklung<br />

<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> bleibt zunächst offen und erfolgt ohne Vorfestlegung.<br />

Die Rahmenbedingungen dafür sind: kleinere Lerngruppen<br />

statt Klassen, individuelles und gemeinsames Lernen, schülerzentriertes<br />

und selbstverantwortliches Lernen, Lehrer als Lernbegleiter,<br />

Teamarbeit von Schülern und Lehrern, Schulsozialarbeit. Die Leistungsmessung<br />

erfolgt in Form von differenzierenden Beurteilungen<br />

über den Entwicklungs- und Leistungsstand <strong>der</strong> Schüler, die den<br />

Eltern in sehr kurzen und zeitnahen Intervallen vorliegen. Rektorin<br />

Köpfle hob deutlich hervor, dass die Gemeinschaftsschule eine<br />

leistungsorientierte Schule ist, die nach dem Bildungsplan <strong>der</strong> Realschule<br />

und <strong>mit</strong> den gleichen Fächerverbünden unterrichtet wird. Die<br />

Prüfung zur <strong>mit</strong>tleren Reife ist identisch <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Abschlussprüfung an<br />

<strong>der</strong> Realschule.<br />

Die Schulform Gemeinschaftsschule bietet den Schülerinnen und<br />

Schülern viele Vorteile. Sie werden in ihrer Einzigartigkeit wahrgenommen<br />

und sie können in angemessener Weise Lerninhalte<br />

und Lerntempo <strong>mit</strong>bestimmen. Dadurch entwickeln sie Freude am<br />

Lernen und erhalten die bestmögliche För<strong>der</strong>ung. In <strong>der</strong> Diskussion<br />

wurde deutlich, dass es für die Eltern gute Gründe gibt, sich für diese<br />

Schulform zu entscheiden. Neben den Vorteilen einer wohnortnahen<br />

Ganztagesschule wird den Eltern durch regelmäßige Rückmeldungen<br />

die Möglichkeit geboten, das schulische Leben ihrer Kin<strong>der</strong><br />

positiv zu begleiten.<br />

Die Klassenlehrer/Lernbegleiter <strong>der</strong> jetzigen fünften Klassen, Florian<br />

Huber und Alexandra Laible, berichteten über ihre bisherigen positiven<br />

Erfahrungen und die praktische Umsetzung des verän<strong>der</strong>ten<br />

Lernens <strong>mit</strong> Elementen wie Input-Phasen, Wochenplänen für jeden<br />

Schüler, Flüsterkultur in den Lernateliers und den zahlreichen Differenzierungsmöglichkeiten.<br />

In einer kurzen Videosequenz erlebten<br />

die interessierten Eltern und Kin<strong>der</strong> die neue Form des Lehrens und<br />

Lernens hautnah und erfuhren von den jetzigen Schülern, wie diese<br />

ihre Schule beurteilen.


Donnerstag, den 14. März 2013 Wid<strong>der</strong>n<br />

Nummer 11<br />

Seite 7<br />

Während die Eltern ihre Fragen stellen konnten, lernten die Schüler<br />

und Schülerinnen in kleinen Gruppen, geführt von Eltern und<br />

Schülern <strong>der</strong> 5. Klassen, das Schulgebäude und die Arbeit in <strong>der</strong><br />

Schule kennen. Im Musikraum wurde <strong>mit</strong> Rhythmusinstrumenten<br />

gearbeitet (Frau Albrecht). Im Kreativraum wurden kleine Tiere und<br />

Blüten aus Filz gefertigt und Bil<strong>der</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Nähmaschine gestickt<br />

(Frau Kalbantner, Frau Zanon). Im Werkraum konnten Herzen o<strong>der</strong><br />

Blüten aus Draht gelötet werden und das computergesteuerte Fräsen<br />

wurde vorgeführt (Herr Huber, Herr Köpfle). Im Aufenthaltsraum <strong>der</strong><br />

Schüler gab es zahlreiche Spielmöglichkeiten (Frau Bie<strong>der</strong>t, Herr<br />

Loser). Im Physikraum <strong>der</strong> Schule wurden die Bereiche des Faches<br />

Naturwissenschaftliches Arbeiten (NWA) durch verschiedene Versuche<br />

anschaulich und lebendig (Frau Geerds, Frau Knoblauch, Frau<br />

Kissel).<br />

Nach einem intensiven Austausch erhielten die Eltern die Möglichkeit,<br />

in kleinen Gruppen <strong>mit</strong> Schulleitung und Lehren die räumliche<br />

Ausstattung <strong>der</strong> Schule kennenzulernen und die Lernateliers zu<br />

besichtigen.<br />

Die Gelegenheit zum persönlichen Gespräch und zur Beantwortung<br />

individueller Fragen, bot sich anschließend bei einem kleinen<br />

Imbiss in <strong>der</strong> Cafeteria. Viele Eltern zeigten sich beeindruckt von den<br />

Angeboten <strong>der</strong> Gemeinschaftsschule an <strong>der</strong> Martin-von-Adelsheim-<br />

Schule; sie hatten bereits am ersten Info-Abend das gefunden, was<br />

sie für die schulische Entwicklung ihres Kindes gesucht hatten.<br />

Die Anmeldetermine für die künftigen 5. Klassen sind am Mittwoch,<br />

20.3.2013, 8.00-16.00 Uhr und Donnerstag, 21.3.2013, 8.00-16.00<br />

Uhr. Darüber hinaus sind je<strong>der</strong>zeit Info-Gespräche <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Schulleitung<br />

möglich. Weitere Infos unter: www.gms-adelsheim.de<br />

Eckenberg-Gymnasium Adelsheim<br />

Termine zur Schüleranmeldung in Klasse 5<br />

Anmeldungen von Schülerinnen und Schülern für die Klasse 5<br />

des neuen Schuljahres 2013/2014 nimmt das Eckenberg-Gymnasium<br />

Adelsheim am Mittwoch, 20.3.2013 und Donnerstag 21.3.2013<br />

entgegen. Das Sekretariat <strong>der</strong> Schule ist zu diesem Anlass am<br />

20.3.2013 von 8.00 bis 18.00 Uhr und am 21.3.2013 von 8.00 bis<br />

17.00 Uhr geöffnet. Bitte bringen Sie zur Anmeldung die Geburtsurkunde<br />

sowie „die Anmeldung bei <strong>der</strong> weiterführenden Schule“ (Blatt<br />

4/wird von <strong>der</strong> Grundschule ausgegeben) <strong>mit</strong>.<br />

Für alle Schüler, die auf Schülerbeför<strong>der</strong>ung angewiesen sind, wird<br />

ein Passbild für die Bestellung <strong>der</strong> Fahrkarten benötigt.<br />

Max-Eyth-Schule Schöntal<br />

Anmeldung zur Aufnahme in Klasse 5 <strong>der</strong> Max-Eyth-Schule<br />

Die Anmeldung <strong>der</strong> Schüler <strong>mit</strong> Grundschulempfehlung findet am<br />

Mittwoch, 20. März und am Donnerstag, 21. März 2013 in <strong>der</strong><br />

Zeit von 7.30 Uhr bis 12.00 Uhr im Sekretariat <strong>der</strong> Max-Eyth-Schule<br />

statt.<br />

Bitte bringen Sie zur Anmeldung <strong>mit</strong>:<br />

Blatt 4 <strong>der</strong> Grundschulempfehlung, das Familienstammbuch bzw.<br />

eine Geburtsurkunde des Kindes und ein Passbild für die Busfahrkarte<br />

(auch wenn Ihr Kind bereits beim NVH gemeldet ist).<br />

gez. Deuser, kommissarischer Schulleiter<br />

Schwaben International<br />

Internationaler Schüleraustausch - Gastfamilien gesucht!<br />

Ermöglichen Sie einem jungen Menschen den Aufenthalt in Deutschland!<br />

Die kurzzeitige Erweiterung Ihrer Familie wird Ihnen Freude<br />

machen. Die Jugendlichen verfügen über Deutschkenntnisse, müssen<br />

ein Gymnasium besuchen und bringen für persönliche Wünsche<br />

ausreichend Taschengeld <strong>mit</strong>.<br />

Brasilien<br />

Pastor-Dohms-Schule, Porto Alegre<br />

Familienaufenthalt: 24.6. bis 20.7.2013<br />

20 Schüler(innen), 13-14 Jahre<br />

Sprachaufenthalt<br />

Familienaufenthalt: 21.6. bis 18.7.2013<br />

Je 10 Schülerinnen aus Kroatien, Rumänien, Serbien und Ungarn<br />

Die Gastfamilie erhält 10,- €/Tag für Unterkunft und Verpflegung.<br />

Interessiert? Weitere Informationen bei:<br />

Schwaben International e.V., Uhlandstr. 19, 70182 Stuttgart<br />

Tel. 0711/23729-13, Fax 0711/23729-32,<br />

schueler@schwaben-international.de<br />

www.schwaben-international.de<br />

www.facebook.com/SchwabenInternational<br />

DRK - Deutsches Rotes Kreuz<br />

DRK Ortsverein Möckmühl<br />

Termine<br />

13.3.13 Erste-Hilfe-Training in Möckmühl<br />

Beginn: 13.00 Uhr<br />

15.3.-16.3.13 Erste-Hilfe-Kurs in Möckmühl<br />

16.3.13 Feuerwehr Grundausbildung<br />

Teil Retten<br />

20.3.13 DRK-Blutspendeaktion in Möckmühl<br />

von 14.00 Uhr bis 19.30 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>halle Möckmühl, Züttlinger Straße<br />

23.3.13 Feuerwehr Grundausbildung<br />

Teil Retten<br />

27.3.13 Dienstabend um 19.00 Uhr<br />

Thema: Erste-Hilfe-Kurs am Kind<br />

Anfragen bezüglich des Erste-Hilfe-Kurses am Kind bitte an: info@<br />

drk-moeckmuehl.de<br />

Frühdefibrillator - Landfrauen Wid<strong>der</strong>n<br />

Unser Ausbil<strong>der</strong> und 1. Vorstand Georg Schultes folgte <strong>der</strong> Einladung<br />

<strong>der</strong> Landfrauen Wid<strong>der</strong>n gerne und referierte am Dienstag, den 5.<br />

März 2013 über den Frühdefibrillator in <strong>der</strong> Wilhelm-Frey-Halle in<br />

Wid<strong>der</strong>n. An diesem Abend hatten die Besucher <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

nicht nur die Möglichkeit sich den Frühdefibrillator genau erklären<br />

zu lassen, die Herz-Lungen-Wie<strong>der</strong>belebung wurde an einer Puppe<br />

zusammen <strong>mit</strong> dem Frühdefibrillator ebenfalls nochmals aufgefrischt.<br />

Basics <strong>der</strong> Ersten Hilfe wie einen Notruf absetzen, wie reagiert man,<br />

wenn man eine leblose Person auffindet waren auch Themen des<br />

Abends.<br />

Jahresrückblick ins Jahr 2012 - DRK Jahreshauptversammlung<br />

am 8. März 2013<br />

Bereits 10 Wochen ist das Jahr 2013 jung, genau <strong>der</strong> richtige Zeitpunkt<br />

um das Jahr 2012 Revue passieren zu lassen und zurück<br />

zu blicken auf das was „war“. Kurz nach 19.00 Uhr eröffnete <strong>der</strong> 1.<br />

Vorstand Georg Schultes die Jahreshauptversammlung am 8. März<br />

2013 und begrüßte alle Anwesenden recht herzlich. Mehr als 6.500<br />

ehrenamtlich geleistete Stunden unserer 25 aktiven Mitglie<strong>der</strong><br />

waren die Bilanz, über 1.000 Stunden mehr als 2011. Die Stunden<br />

setzen sich zusammen aus Sanitätsdiensten, Einsätzen, Aus- und<br />

Weiterbildungen, Blutspendeaktionen und vielem mehr.<br />

Ein großer Brocken entfiel auf die Sanitätsabsicherung von Sportveranstaltungen<br />

wie Fußball, Ringen, Motocross, Reitturniere ....<br />

Allein 1.200 Stunden kamen bei <strong>der</strong> Sanitätsabsicherung im Bereich<br />

Fußball in Möckmühl und Wid<strong>der</strong>n zusammen. Über 400 Stunden<br />

entfallen auf den <strong>Stadt</strong>lauf Möckmühl, weitere Stunden kamen bei<br />

Einsätzen sowie Aus- und Weiterbildungen zusammen, in diesen<br />

Bereich gehören auch die über 30 abgehaltenen Kurse in Erste<br />

Hilfe für die Bevölkerung in und um Möckmühl.<br />

Im Bereich Notfallrettung steigen die Einsatzzahlen auch immer<br />

weiter, im Jahr 2012 fuhren unsere Kameradinnen und Kameraden<br />

parallel zum Regelrettungsdienst 170 Einsätze in Möckmühl und<br />

Umgebung <strong>mit</strong> dem Rettungswagen. Hinzu kamen weitere 77<br />

Helfer-vor-Ort-Einsätze, wo die Erstversorgung von uns durchgeführt<br />

wurde, bis <strong>der</strong> Regelrettungsdienst eintraf.<br />

Bereitschaftsleiter Hans Schultes berichtet auch über die größeren<br />

Einsätze im Bereich Schnell-Einsatzgruppe wo mehr als 2 Personen<br />

von uns vor Ort waren, wie Wohnungsbrände im Schlot und Städtle.<br />

O<strong>der</strong> die Evakuierung zweier Schulklassen, welche schöne Tage im<br />

Jagsttal verbringen wollten, jedoch vom Unwetter erwischt wurden,<br />

welches ihre Zeltstadt unbewohnbar machte im Freibad Siglingen<br />

und sie kurzerhand in die DRK-Unterkunft umzogen und dort die<br />

Nacht verbrachten.<br />

Ein Jugendrotkreuz zu haben ist für einen Ortsverein sehr<br />

wichtig, denn die Jugend sichert ein Stück weit die Zukunft des


Donnerstag, den 14. März 2013<br />

Seite 8<br />

Vereins. Aufgrund dessen sind wir sehr froh, dass wir in Möckmühl,<br />

wenn auch eine kleine aber feine Truppe an 15 jungen Menschen<br />

haben, die Spaß und Freude daran haben sich <strong>mit</strong> dem DRK zu<br />

beschäftigen, berichtete Kim Schultes vertretungsweise für Jugendrotkreuzleiterin<br />

Elena Fiebig, welche die Grippewelle erwischt hatte.<br />

Durch die Gruppenstunden und die sonstigen Aktivitäten und Tätigkeiten<br />

kommen wir auf 2.000 Stunden, die wir im Jahr gemeinsam<br />

verbringen.<br />

Beim DRK OV Möckmühl wird jedes Alter groß geschrieben, so<br />

berichteten die Gymnastik- und Tanzleiterinnen von ihren einzelnen<br />

Gruppen, was dort so das Jahr über auf dem Programm stand.<br />

Die ältesten Teilnehmer sind stolze 85-90 Jahre alt und schätzen<br />

neben dem Fit und Aktiv bleiben auch die Geselligkeit bei Ausflügen<br />

wie einer Fahrt ins Blaue, dem Besuch des Eiscafé o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Weihnachtsfeiern.<br />

Unsere Hausnotrufbeauftragte Gaby Schultes zieht<br />

nach vielen Beratungsgesprächen die Bilanz, dass im Jahr 2012 nur<br />

5 Personen die schnelle Hilfe per Knopfdruck wählten. Viele möchten<br />

sich erst eingestehen, dass dies eine sinnvolle Anschaffung ist,<br />

wenn sie selbst in <strong>der</strong> Notlage waren und keine Hilfe rufen konnten,<br />

da sie durch einen Sturz weit entfernt vom nächsten Telefon auf Hilfe<br />

wartend ausharren mussten.<br />

<strong>Stadt</strong>- und Gemein<strong>der</strong>ätin Frau Traub überbrachte die Grußworte <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> Möckmühl und bedankte sich beim Ortsverein für sein großes<br />

Engagement und die geleistete Arbeit.<br />

Kreissozialleiterin Jutta Lang übernahm die Ehrungen vom Kreisverband<br />

Heilbronn und ehrte folgende Mitglie<strong>der</strong><br />

Für 5 Jahre Mitgliedschaft geehrt wurden:<br />

Sabine Grüb und Jennifer Henning<br />

Für 10 Jahre Mitgliedschaft geehrt wurde:<br />

Monika Dampc<br />

Für 15 Jahre Mitgliedschaft geehrt wurde:<br />

Christa Metzger<br />

Ganze 35 Jahre Treue und Engagement brachten Sigrid und<br />

Hans Schultes dem DRK Ortsverein Möckmühl entgegen. Jutta<br />

Lang bedankte sich zusammen <strong>mit</strong> Vorstand Alexan<strong>der</strong> Volz recht<br />

herzlich bei den beiden und überreichte ihnen ebenfalls eine Aufmerksamkeit<br />

sowie die goldene Ehrennadel.<br />

Wir sind ein Verein <strong>der</strong> ehrenamtlich arbeitet und auf Unterstützung<br />

von Spenden angewiesen ist. Da wir in <strong>der</strong> Vergangenheit immer auf<br />

die Unterstützung zweier Unternehmen hier am Ort zählen konnten,<br />

wollten wir dies dementsprechend würdigen und unseren größten<br />

Dank hierfür ausdrücken. Hierfür kreierten und entwickelten wir die<br />

Auszeichnung „Helfers Hand“. In diesem Jahr zeichneten wir die<br />

Fahrschule Müller und die Bäckerei Weber aus Möckmühl aus,<br />

auf <strong>der</strong>en Unterstützung wir immer zählen dürfen.<br />

Wolfgang Müller und Alfred Weber nahmen die Auszeichnung dankend<br />

entgegen und freuten sich sehr.<br />

Im Anschluss an die Tagesordnungspunkte wurde sich noch fleißig<br />

ausgetauscht und gespeist.<br />

(COH)<br />

Ärzte- und Apothekendienst<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst für Möckmühl,<br />

Wid<strong>der</strong>n, Unterkessach und Volkshausen<br />

Notfalldienst:<br />

(0180) 5 05 77 77<br />

Wochentage: 19.00 - 8.00 Uhr<br />

Mittwoch: 13.00 - 8.00 Uhr<br />

Wochenende (v. Freitag): 19.00 - 8.00 Uhr (Montag)<br />

Rettungswache Möckmühl<br />

An allen Wochentagen, rund um die Uhr.<br />

Die Alarmierung aller Rettungs- und Notarzteinsätze sowie die Anfor<strong>der</strong>ung<br />

eines Krankenwagens erfolgt nicht über das Kreiskrankenhaus<br />

Möckmühl, son<strong>der</strong>n zentral über die Nummer des Euronotrufes.<br />

Notruf: 112<br />

Krankentransport: 19222<br />

Wid<strong>der</strong>n<br />

Nummer 11<br />

Auch außerhalb <strong>der</strong> Dienstbereitschaft des Möckmühler Notarztdienstes<br />

und <strong>der</strong> Möckmühler Rettungswache kann bei <strong>der</strong> Heilbronner<br />

DRK-Leitstelle ein Notarzt o<strong>der</strong> ein Krankenwagen je<strong>der</strong>zeit<br />

angefor<strong>der</strong>t werden.<br />

Kin<strong>der</strong>ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Frauenärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Täglich zu erfragen unter 19222<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

0711/7877712<br />

Hals-Nasen-Ohren-ärztlicher Notdienst<br />

Der diensthabende HNO-Arzt kann im Notfall über die kassenärztlichen<br />

Notfalldienstzentralen Mosbach, Buchen und Adelsheim<br />

erreicht werden.<br />

Bereitschaftsdienst <strong>der</strong> Apotheken<br />

Do. 14.3. Apotheke Biberach, Am Ratsplatz 3, Heilbronn-<br />

Biberach, Tel. 07066/7008<br />

Apotheke Neudenau, Neue Anlage 1, Neudenau,<br />

Tel. 06264/92240<br />

Brunnen-Apotheke, Hauptstr. 45, Hüffenhardt,<br />

Tel. 06268/1488<br />

Fr. 15.3. Rats-Apotheke, Marktplatz 1, Neckarsulm,<br />

Tel. 07132/2211<br />

Sa. 16.3. Deutschorden-Apotheke, Badstr. 13, Bad Friedrichshall-<br />

Jagstfeld, Tel. 07136/970159<br />

So. 17.3. Lärchen-Apotheke, Seestr. 18, Untereisesheim,<br />

Tel. 07132/43121<br />

Mo. 18.3. Salinen-Apotheke, Friedrichshaller Str. 15,<br />

Bad Friedrichshall-Kochendorf, Tel. 07136/98110<br />

Di. 19.3. Bahnhof-Apotheke, Bahnhofstr. 9, Bad Rappenau,<br />

Tel. 07264/95040<br />

Jagsttal-Apotheke, Züttlinger Str. 10/1, Möckmühl,<br />

Tel. 06298/2296<br />

Mi. 20.3. Einhorn-Apotheke, Neckarstr. 5, Neckarsulm,<br />

Tel. 07132/2023<br />

Do. 21.3. Apotheke im Kaufland, Rötelstr. 35, Neckarsulm,<br />

Tel. 07132/6486<br />

Retzbach-Apotheke, Brunnenstr. 5, Gundelsheim,<br />

Tel. 06269/1828<br />

Apotheken-Notdienstfin<strong>der</strong><br />

Handy: 22833 (von jedem Handy ohne Vorwahl)<br />

Festnetz: 0800/0022833<br />

www.aponet.de<br />

Soziale Dienste<br />

Psychosoziale Beratung, Information<br />

und Ver<strong>mit</strong>tlung<br />

Wenn Sie Fragen zu psychischen Erkrankungen wie zum Beispiel<br />

Sucht, Verwirrtheit o<strong>der</strong> Verwahrlosung haben o<strong>der</strong> sich Sorgen<br />

machen um Menschen in Ihrem Umfeld <strong>mit</strong> Symptomen, die auf<br />

eine psychische Erkrankung hindeuten, beraten wir Sie über soziale<br />

Dienste, medizinische und pflegerische Versorgung, falls erfor<strong>der</strong>lich<br />

auch über Betreuung und Unterbringung. Auch bei Fragen zu Krebs<br />

können Sie sich an uns wenden. Gerne machen wir <strong>mit</strong> Ihnen einen<br />

Gesprächstermin o<strong>der</strong> einen Termin für einen Hausbesuch aus. Sie<br />

erreichen uns im Landratsamt Heilbronn/Gesundheitsamt, Uhlandstr.<br />

12, 74072 Heilbronn.<br />

Sozialberatung:<br />

Mo. - Fr.: 8.30 - 12.00 Uhr<br />

Mo. - Mi.: 13.30 - 15.30 Uhr<br />

Tel. 07131/994619


Donnerstag, den 14. März 2013 Wid<strong>der</strong>n<br />

Nummer 11<br />

Seite 9<br />

Offene Hilfen Möckmühl<br />

Anlaufstelle für Menschen <strong>mit</strong> einer geistigen Behin<strong>der</strong>ung, <strong>der</strong>en<br />

Familien und Angehörige im nördlichen Landkreis.<br />

Beratung und Begleitung<br />

Betreuungsangebote<br />

Bildungs-, Freizeit-, Kulturangebote<br />

Assistenz beim Wohnen<br />

Untere Gasse 16, Möckmühl<br />

Tel. 06298/9379990<br />

Nummer gegen Kummer<br />

Kostenloses Kin<strong>der</strong>- und Jugendtelefon<br />

Die Berater des Kin<strong>der</strong>- und Jugendtelefons im gesamten Bundesgebiet<br />

sind montags bis samstags von 14.00 bis 20.00 Uhr unter <strong>der</strong><br />

Telefonnummer 116111 kostenlos erreichbar. Die Deutsche Telekom<br />

als Partnerorganisation übernimmt die Gebühren und stellt das technische<br />

Know-how zur Verfügung. Eltern können unter 0800/1110550<br />

ihre Probleme schil<strong>der</strong>n. Mit über 220.000 Beratungen im Jahr<br />

2007 gehört das Kin<strong>der</strong>- und Jugendtelefon zu den am häufigsten<br />

genutzten Angeboten. Über 3.000 ehrenamtliche Mitarbeiter wurden<br />

für diese Tätigkeit ausgebildet. Weitere Informationen unter www.<br />

nummergegenkummer.de<br />

Arbeitskreis Leben - Hilfe in suizidalen Krisen<br />

Weinsberger Straße 45, 74072 Heilbronn<br />

Tel. 07131/164251, Fax 07131/940377<br />

Vergiftungs-Informationszentrale<br />

Baden-Württemberg<br />

Tel. 0761/19240, www.giftberatung.de<br />

Beratungsstelle für Familie und Jugend<br />

Psychologische Beratung und Unterstützung zu Fragen <strong>der</strong> Erziehung<br />

und Entwicklung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> sowie zur Gestaltung des Familienlebens<br />

bietet Diplom-Psychologe Markus Haselmann.<br />

Termine finden jeweils <strong>mit</strong>twochvor<strong>mit</strong>tags im Rathaus Möckmühl<br />

(Zimmer 6), Hauptstraße 23 und nach<strong>mit</strong>tags im Wechsel im Rathaus<br />

Möckmühl und im Familienzentrum Jagsthausen statt.<br />

Terminvereinbarungen sind erfor<strong>der</strong>lich unter Telefon 07131/994-338.<br />

Sprechstunde des Kreisjugendamtes<br />

Fragen und Probleme innerhalb <strong>der</strong> Familie?<br />

Bezirkssozialarbeiterin Sarah Heiland bietet im Rathaus Wid<strong>der</strong>n,<br />

Rathausplatz 7 nach vorheriger Terminvereinbarung Eltern, Kin<strong>der</strong>n<br />

und Jugendlichen Beratung und Unterstützung an.<br />

Terminvereinbarung unter Telefon 07131/994-465<br />

Eine offene Sprechstunde findet donnerstags von 14.00 bis 15.30<br />

Uhr im Rathaus Möckmühl, Hauptstr. 23, Raum 006 statt.<br />

Frauen helfen Frauen e.V. Heilbronn<br />

Autonomes Frauenhaus und Beratungsstelle<br />

Hilfe für psychisch und physisch misshandelte Frauen und ihre Kin<strong>der</strong>.<br />

Tel. 07131/507853, E-Mail: frauenhaus@versanet.de<br />

Diakonisches Werk Neckar-Odenwald-Kreis<br />

Marktstraße 13, 74740 Adelsheim<br />

Psychologische Beratungsstelle: Beratung in Erziehungs-, Ehe-,<br />

Partnerschafts- und Lebensfragen<br />

Terminvereinbarungen telefonisch unter: 06291/7935 (nach Möglichkeit<br />

vor<strong>mit</strong>tags, 9.00 bis 12.00 Uhr) E-Mail ebad@dwnok.de<br />

Diakoniestation Möckmühl<br />

Menschen. Nähe. Pflege.<br />

Pflegedienstleitung<br />

Herr Artur Findling Tel. 06298/3435<br />

In Notfällen 24 Stunden erreichbar<br />

E-Mail: pdl@diakonie-moeckmuehl.de<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

Frau Lilli Armle<strong>der</strong> Tel. 06298/2331<br />

Sprechzeiten: Montag 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.30 - 17.30 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Beratungsstelle zum Themenfeld „Pflege“<br />

Bei Beratungsbedarf und Fragen steht Ihnen die Pflegedienstleitung<br />

<strong>der</strong> Diakoniestation unter Tel. 06298/3435 gerne zur Verfügung.<br />

Hospizdienst<br />

Frau Kerstin Diether Tel. 0151/23782470<br />

Sprechzeit: Dienstag 9.00 - 11.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

E-Mail: hospizdienst@diakonie-moeckmuehl.de<br />

Verwaltung <strong>der</strong> Diakoniestation und Kirchenpflege<br />

Frau Anke Hess Tel. 06298/928518<br />

Sprechzeiten: Mo.-Fr. (vor<strong>mit</strong>tags)<br />

E-Mail: a.hess@ev-kirche-moeckmuehl.de<br />

Anschrift<br />

Diakoniestation Möckmühl<br />

Bahnhofstr. 7, 74219 Möckmühl<br />

E-Mail: info@diakonie-moeckmuehl.de<br />

Tel. 06298/3435, Fax 06298/3480<br />

Internetadresse: www.diakonie-moeckmuehl.de<br />

Ambulanter Pflegedienst<br />

Brigitte Baumann, Schöne Aussicht 28, Wid<strong>der</strong>n-Unterkessach<br />

Tel. 07943/942780, Fax 07943/942781<br />

Das „Unmögliche“ ist nur ein Ansporn dafür, über sich selbst<br />

hinauszuwachsen!<br />

Wir sind 24 Stunden am Tag, auch an Sonn- und Feiertagen für Sie<br />

da!!!<br />

Unsere Leistungen für Sie beinhalten:<br />

medizinische Versorgung (Behandlungspflege), Grundpflege, Verhin<strong>der</strong>ungspflege,<br />

Familienpflege, Hilfe bei Ein- und Höherstufungen,<br />

Ver<strong>mit</strong>tlung von Pflegehilfs<strong>mit</strong>teln und Hausnotruf, Pflegeberatung<br />

und Pflegeschulungen, Pflegegutachten, Betreuung Demenzerkrankter.<br />

Wir sind zugelassen für alle Pflege- und Krankenkassen.<br />

Gerne können Sie uns auch auf unserer Homepage besuchen: www.<br />

baumann-pflege.de o<strong>der</strong> per E-Mail <strong>mit</strong> uns Kontakt aufnehmen:<br />

info@baumann-pflege.de<br />

Wochenspruch<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

17.3.2013 (Judika)<br />

Der Menschensohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen lasse,<br />

son<strong>der</strong>n dass er diene und gebe sein Leben zu einer Erlösung für<br />

viele. Matthäus 20, 28<br />

Evangelische Kirchengemeinde Wid<strong>der</strong>n und Unterkessach<br />

Kontaktpersonen:<br />

Evang. Pfarramt in Wid<strong>der</strong>n Pfarrer Thomas Epple: 06298/7303<br />

KGR-Vorsitzende Ursula Hörter: 06298/4417<br />

Kirchenpflegerin Petra Köhler: 06298/ 5785<br />

Kirchenpflegerin Elke Gramling: 07943/3115<br />

KGR- Vorsitzen<strong>der</strong> Gerhard Matter: 07943/525<br />

Donnerstag, 14.3.<br />

20.00 Uhr Probe Posaunenchor im Bürgerhaus in Unterkessach


Donnerstag, den 14. März 2013<br />

Seite 10<br />

20.00 Uhr Bibelgesprächskreis in Wid<strong>der</strong>n (auf diesen Tag verlegt);<br />

Thema: Jesus, <strong>der</strong> Herr über Krankheit und Tod<br />

Freitag, 15.3.<br />

18.00 Uhr Probe Popchörle im Pfarrhaus<br />

Samstag, 16.3.<br />

18.00 Uhr Kin<strong>der</strong>kirche Unterkessach<br />

Sonntag, 17.3.<br />

9.25 Uhr GD Unterkessach<br />

10.00 Uhr offenes Singen in Wid<strong>der</strong>n vor dem Gottesdienst in <strong>der</strong><br />

Laurentiuskirche<br />

10.30 Uhr GD Wid<strong>der</strong>n wie<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Kirche<br />

Die Kin<strong>der</strong>kirche besucht das Seniorenstift<br />

Montag, 18.3.<br />

20.00 Uhr Bibelstunde in Unterkessach<br />

Dienstag, 19.3.<br />

20.00 Uhr Bibelgesprächskreis in Unterkessach: Lk. 7, 18-25<br />

Jesus und <strong>der</strong> Täufer<br />

Mittwoch, 20.3.<br />

9.00 Uhr Mutter-Kind-Kreis im Pfarrhaus<br />

15.15 Uhr Konfirmandenunterricht im Pfarrhaus<br />

19.00 Uhr Gesangbuchandacht im Pfarrhaus<br />

Katholische Kirche St. Josef<br />

Kontakt:<br />

Dekan Carsten Wagner, Tel. 07943/943934<br />

Pfarrvikar P. Thomas Puthiyaparambil, Tel. 07943/943562<br />

Pfarrbüro Kloster Schöntal, Tel. 07943/2406<br />

Öffnungszeiten: Di. 15.00 - 18.00 Uhr, Do. u. Fr. 9.00 - 12.00 Uhr<br />

E-Mail: klosterschoental@se-schoental.de<br />

Sonntag, 17.3.<br />

18.00 Uhr Hochamt zum Patrozinium St. Josef<br />

Montag, 18.3.<br />

14.00 Uhr -<br />

15.30 Uhr Jungschar <strong>mit</strong> Irene im Gemein<strong>der</strong>aum<br />

18.30 Uhr 5. Stationsgottesdienst in Aschhausen<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Gottesdienstzeiten<br />

Sonntag, 17.3.<br />

10.00 Uhr<br />

Donnerstag, 21.3.<br />

20.00 Uhr Gottesdienst <strong>mit</strong> Bischof Rolf Ludwig<br />

Sie sind zu allen Gottesdiensten herzlich willkommen.<br />

Adresse: Möckmühl, Schwärzweg 22<br />

Evang. Bezirksjugendwerk Neuenstadt<br />

Jugendfreizeit Idrosee in Oberitalien vom 12. bis 23.8.2013 für<br />

Jugendliche ab 14 bis 17 Jahren.<br />

Infos und Anmeldung unter: www.ejn-online.de, kontakt@ejn-online.<br />

de, Telefon 07139/1412<br />

Veranstalter: Evang. Bezirksjugendwerk Neuenstadt<br />

Sportfreunde Wid<strong>der</strong>n<br />

Vereinsnachrichten<br />

Einladung zur Generalversammlung <strong>der</strong> Spfr Wid<strong>der</strong>n e.V. am<br />

23.3.2013 um 20.00 Uhr im Sportheim <strong>mit</strong> folgen<strong>der</strong> Tagesordnung:<br />

Wid<strong>der</strong>n<br />

Nummer 11<br />

1. Jahres- und Kassenberichte<br />

2. Bericht Kassenprüfer<br />

3. Entlastungen<br />

4. Wahlen<br />

5. Anträge, Verschiedenes<br />

H. Breitenö<strong>der</strong>, 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Einladung zur Generalversammlung des För<strong>der</strong>vereins <strong>der</strong> Spfr<br />

Wid<strong>der</strong>n e.V. am 23.3.2013 im Sportheim im Anschluss an<br />

die Generalversammlung <strong>der</strong> Spfr Wid<strong>der</strong>n e.V. <strong>mit</strong> folgen<strong>der</strong><br />

Tagesordnung:<br />

1. Jahres- und Kassenberichte<br />

2. Bericht Kassenprüfer<br />

3. Entlastungen<br />

4. Anträge, Verschiedenes<br />

H. Wöhrbach, 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Preisbinokel<br />

Am Gründonnerstag, den 28. März 2013 im Sportheim in Wid<strong>der</strong>n.<br />

Anmeldeschluss und Spielbeginn: 19.30 Uhr<br />

Wertvolle Sach- und Geldpreise sowie einen Wan<strong>der</strong>pokal zu gewinnen.<br />

Abteilung Fußball<br />

Vorschau<br />

Am kommenden Sonntag, den 17.3.2013 bestreitet unsere 1. und<br />

2. Mannschaft das nächste Rückrundenspiel gegen die Spfr Untergriesheim.<br />

Austragungsort <strong>der</strong> Partie ist das Sportgelände <strong>der</strong> Spfr<br />

Untergriesheim.<br />

Spielbeginn <strong>der</strong> 2. Mannschaft ist um 13.15 Uhr. Die 1. Mannschaft<br />

beginnt dann im Anschluss an die Partie <strong>der</strong> 2. Mannschaft um 15.00<br />

Uhr.<br />

Auf zahlreiche Unterstützung freut sich die 1. und 2. Mannschaft <strong>der</strong><br />

Sportfreunde Wid<strong>der</strong>n e.V.<br />

Aktive<br />

Spfr Wid<strong>der</strong>n - MSV Bachenau 1:0<br />

Zum ersten Heimspiel <strong>der</strong> Rückrunde war am vergangenen Sonntag<br />

Bachenau zu Gast in Wid<strong>der</strong>n. Das Hinspiel hatte Wid<strong>der</strong>n noch <strong>mit</strong><br />

8:0 gewonnen, doch vor dem Spiel waren beide Teams punktgleich,<br />

Wid<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Tabellenvierte empfing Bachenau den Fünften.<br />

Wid<strong>der</strong>n hatte vom Anpfiff weg die Partie im Griff ohne sich jedoch<br />

zwingende Torchancen zu erspielen, die erste dicke Möglichkeit hatte<br />

Robert Biliczki <strong>mit</strong> einem Freistoß aus knapp 25 m, den <strong>der</strong> Torhüter<br />

abwehren konnte. Kurz darauf ging Wid<strong>der</strong>n nach dem besten Angriff<br />

des Spiels in Führung. Micha Branyi steckte den Ball für Robert<br />

durch, <strong>der</strong> frei stehend vorm Torhüter nicht lange fackelte und sein<br />

17. Saisontor erzielte. Direkt nach dem Tor hatte Sebastian Pfütze die<br />

Chance auf das schnelle 2:0, nachdem Miklós Csaba den Ball über<br />

die Abwehr lupfte, scheiterte Sebastian aus aussichtsreicher Position<br />

am Torhüter. Nach einem schnellen Ballgewinn im Mittelfeld ging<br />

es für Bachenau zu schnell, <strong>der</strong> über Micha, Sebastian und Daniel<br />

Bachert vorgetragene Angriff konnte erst vom Torhüter gestoppt<br />

werden. Doch nach den guten ersten 25 Min. gab es einen Bruch im<br />

Spiel <strong>der</strong> Hausherren, man leistete sich zunehmend dumme Fouls<br />

und war in <strong>der</strong> Folge zu sehr <strong>mit</strong> sich und den Mitspielern beschäftigt.<br />

Die Gäste waren zunächst nur durch Standards gefährlich, die aber<br />

allesamt sichere Beute für Abwehr und Torhüter waren. Kurz vor dem<br />

Halbzeitpfiff gab es dann doch die Riesenchance für Bachenau zum<br />

Ausgleich. Nachdem <strong>der</strong> Ball nicht konsequent geklärt wurde stand<br />

Bachenaus Topstürmer Timo Brand vor Wid<strong>der</strong>ns Torhüter Martin<br />

Kuhn, dieser konnte ihm den Ball aber <strong>mit</strong> einer guten Fußparade<br />

abluchsen, sodass Wid<strong>der</strong>n <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Führung in die Pause ging. Nach<br />

dem Seitenwechsel hatte Wid<strong>der</strong>n die erste Chance. Den Schuss<br />

von Sebastian Pfütze konnte <strong>der</strong> Torhüter gerade so abwehren Micha<br />

Branyi’ s Nachsetzen wurde geblockt. Bachenau zeigte sich um den<br />

Ausgleich bemüht ohne jedoch Wid<strong>der</strong>ns Defensive vor unlösbare<br />

Aufgaben zu stellen. Durch die nun offensiveren Gäste ergaben<br />

sich Räume zum Kontern, aber das entscheidende zweite Tor wollte<br />

nicht fallen. Der eingewechselte Martin Pfütze hatte Pech, als er den<br />

Torhüter umspielt hatte, aus spitzem Winkel aber nur das Außennetz<br />

traf. Die letzte Aktion im Spiel gehörte wie<strong>der</strong> den Hausherren, im<br />

Anschluss an eine Ecke setze Zsolt Biliczki die Kugel aus knapp 10<br />

m über das Tor. Am Ende war es ein Arbeitssieg, bei dem man sich<br />

das Leben nach den ersten 25 Min. unnötig selbst schwer machte.<br />

Nächste Woche geht es nach Untergriesheim, die 4 Punkte hinter<br />

Wid<strong>der</strong>n auf Rang 6 liegen.


Donnerstag, den 14. März 2013 Wid<strong>der</strong>n<br />

Nummer 11<br />

Seite 11<br />

Aufstellung: Martin Kuhn - Sascha Arnheiter (Peter Boga), Zsolt Biliczki,<br />

Mihály Fritschi - Daniel Bachert (Martin Pfütze), Miklós Csaba,<br />

Robert Biliczki, Sebastian Pfütze, Andre Butscher, Peter Schuler<br />

(Roland Molnar) - Micha Branyi<br />

AH-Fußball<br />

immer donnerstags<br />

ab 19.30 Uhr Gymnastik<br />

ab 20.00 Uhr Training<br />

Treffpunkt: Umkleidekabine Wilhelm-Frey-Halle<br />

Alle, die Spaß am Fußball haben, sind dazu herzlich eingeladen!<br />

Fitmix<br />

immer <strong>mit</strong>twochs von 19.30 bis 20.30 Uhr in <strong>der</strong> W.-F-Halle<br />

LandFrauen Ortsverein Wid<strong>der</strong>n<br />

Rückblick Vortrag Einsatzmöglichkeit Defibrillator<br />

Am 5.3.2013 hatten wir den Rettungsassistenten Georg Schultes<br />

vom DRK Möckmühl zu Gast, <strong>der</strong> uns über die Einsatzmöglichkeit<br />

eines Defibrillators informierte. Dieses Gerät ist an vielen öffentlichen<br />

Orten zu finden und kaum einer weiß wie dieses Gerät funktioniert.<br />

Herr Schultes ließ uns den Defibrillator in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>halle entnehmen<br />

und hat uns an einem Testgerät sowie an einer <strong>mit</strong>gebrachten Puppe<br />

genau erklärt, wie wir diesen zu benutzen haben.<br />

Die anwesenden Mitglie<strong>der</strong> waren sehr erstaunt wie einfach dieser zu<br />

handhaben ist und wir hoffen da<strong>mit</strong> eine Hemmschwelle überwunden<br />

zu haben.<br />

Nochmals herzlichen Dank an Georg Schultes und dem DRK Möckmühl<br />

für diesen Vortrag.<br />

Georg Schultes bei <strong>der</strong> Vorführung des Defibrillators<br />

Vorschau - Dekoration des Osterbrunnens<br />

Freitag, 15.3.2013, 14.30 anstatt 15.00 Uhr<br />

Auf Wunsch einiger Helfer wurde <strong>der</strong> Beginn auf 14.30 Uhr vorverlegt.<br />

Wir hoffen, dass uns das Wetter <strong>mit</strong>spielt und würden uns freuen,<br />

wenn wir auch einige Zuschauer beim Aufbau hätten.<br />

Vorschau - Vortrag „Säure-Basen-Haushalt“<br />

Mittwoch, 20.3.2013, 19.30 - Vereinsraum - Referentin Inge Barth<br />

Bitte beachten: Veranstaltungstag ist <strong>der</strong> Mittwoch! Die Referentin<br />

wird uns einen Vortrag über das o.g. Thema halten. Über einen zahlreichen<br />

Besuch würden wir uns freuen. Gäste sind je<strong>der</strong>zeit herzlich<br />

willkommen.<br />

Gymnastik<br />

jeden Donnerstag um 19.00 Uhr in <strong>der</strong> Turnhalle <strong>der</strong> Grundschule<br />

Wid<strong>der</strong>n.<br />

Neueinsteiger sind je<strong>der</strong>zeit herzlich willkommen.<br />

Wissen, was „abgeht“, jede<br />

Woche neu im Amtsblatt!<br />

Lie<strong>der</strong>kranz Wid<strong>der</strong>n<br />

Gemischter Chor<br />

Chorprobe montags 19.30 Uhr<br />

Jugendchor<br />

Freitag, 15.3.2013 Chorprobe 18.30 Uhr<br />

Chor2000<br />

Freitag, 15.3.2013 Chorprobe 20.00 Uhr<br />

Schlepperfreunde Wid<strong>der</strong>n<br />

Stammtisch <strong>der</strong> Schlepperfreunde im März 2013<br />

Wir treffen uns am Samstag, dem 23. März, bereits ab 19.00 Uhr<br />

im „Ristorante Gargano“ in Herbolzheim zum nächsten Stammtisch.<br />

Thema: Planung Pfingsmarkt Wid<strong>der</strong>n<br />

Terminvorschau: 19. bis 21. April Messe Sinsheim „AGRIA Historica“<br />

<strong>mit</strong> Son<strong>der</strong>schau „John Deere - Lanz“<br />

Interessierte Schlepper- und Oldtimerfreunde sind gerne zu unseren<br />

Dieselgesprächen eingeladen.<br />

gez. Martin Horvath<br />

Jeden Donnerstag im Café Reinert<br />

20.00 Uhr Training Aktive<br />

Gäste und Kiebitze willkommen!<br />

Spiel mal wie<strong>der</strong> Schach!<br />

Generalversammlung<br />

Am Donnerstag, 21. März 2013, findet um 19.30 Uhr im Café Reinert<br />

unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Kassenbericht<br />

3. Jahresrückblick<br />

4. Entlastungen<br />

5. Wahlen<br />

6. Verschiedenes (Siegerehrungen)<br />

Alle Mitglie<strong>der</strong> und Freunde des Schachclubs sind herzlich eingeladen.<br />

Der Vorstand<br />

Michael Nietsch Schach-<strong>Stadt</strong>meister von Wid<strong>der</strong>n<br />

An <strong>der</strong> Vereinsmeisterschaft des Schachclubs Wid<strong>der</strong>n beteiligten<br />

sich 13 Spieler, darunter 5 Jugendspieler. Gespielt wurden 90-Minuten-Partien<br />

nach den Regeln des Schweizer Systems (in je<strong>der</strong> Runde<br />

treten Spieler gegeneinan<strong>der</strong> an, die im bisherigen Turnierverlauf<br />

vergleichbare Ergebnisse bzw. gleich viele Punkte erzielt haben).<br />

Nach 6 von 7 Runden führte Neu<strong>mit</strong>glied Michael Nietsch (Billigheim)<br />

alleine das Feld <strong>mit</strong> 5 Punkten an vor Alexan<strong>der</strong> Bopp<br />

(Möckmühl) <strong>mit</strong> 4,5 Punkten. Chancen auf den Turniersieg hatten<br />

auch noch Titelverteidiger Anton Schefer (Wid<strong>der</strong>n), Dieter Strobel<br />

(Weinsberg) und Peter Reinert (Wid<strong>der</strong>n) <strong>mit</strong> jeweils 4,0 Punkten.<br />

In <strong>der</strong> Schlussrunde verlor Nietsch gegen Reinert, Alexan<strong>der</strong> Bopp<br />

und Strobel remisierten und Schefer gewann seine Partie kampflos.<br />

Erstmalig in <strong>der</strong> über 50-jährigen Turniergeschichte des Schachclubs<br />

standen am Schluss 4 Spieler punktgleich an <strong>der</strong> Spitze.<br />

Nach den vor Turnierbeginn festgelegten Spielregeln musste die<br />

Buchholzwertung (von dem Magdeburger Bruno Buchholz im Jahr<br />

1932 entwickelt) herangezogen werden, um den Turniersieger zu<br />

er<strong>mit</strong>teln. Dabei erhält <strong>der</strong> Spieler, <strong>der</strong> gegen erfolgreichere Spieler<br />

gespielt hat, eine höhere Bewertung als <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e, dessen Partner<br />

weniger Punkte erzielt haben. Nietsch hatte knapp die Nase vorn


Donnerstag, den 14. März 2013<br />

Seite 12<br />

und war da<strong>mit</strong> Turniersieger. Beim 2. und 3. Platz musste sogar die<br />

verfeinerte Buchholzwertung herangezogen werden. Titelverteidiger<br />

Schefer landete so auf dem 2. Platz vor Alexan<strong>der</strong> Bopp.<br />

Schlusstabelle <strong>mit</strong> den besten 8 Teilnehmern:<br />

Platz Spieler Punkte BH vBH<br />

1 Nietsch Michael 5.0 30.0 182.0<br />

2 Schefer Anton 5.0 29.0 188.0<br />

3 Bopp Alexan<strong>der</strong> 5.0 29.0 181.5<br />

4 Reinert Peter 5.0 23.0 154.0<br />

5 Strobel Dieter 4.5 28.0 176.5<br />

6 Bergmann Valentin 4.5 26.0 173.5<br />

7 Bopp Philipp 4.0 23.0 158.0<br />

8 Boschmann Werner 3.5 17.0 144.0<br />

Der Turniersieg von Nietsch kam nicht überraschend. Im Herbst<br />

2012 sicherte er sich bereits den Titel des Schnellschach-Meisters.<br />

Der 43-jährige Billigheimer hat seinen Arbeitsplatz in Möckmühl.<br />

Nachdem er mehrmals als Gastspieler beim Schachclub auftauchte<br />

hat er sich im Sommer 2012 dem SC Wid<strong>der</strong>n angeschlossen. Mit<br />

seiner besonnenen Spielweise bedeutet er am 2. Brett in <strong>der</strong> 2.<br />

Mannschaft eine wesentliche Verstärkung. In <strong>der</strong> kommenden Spielrunde<br />

2013/14 wird Nietsch am Spitzenbrett <strong>der</strong> 1. Mannschaft in <strong>der</strong><br />

Bezirksliga spielen.<br />

Bei <strong>der</strong> Jahreshauptversammlung am Donnerstag, 21. März 2013,<br />

wird dem neuen <strong>Stadt</strong>meister im Spiellokal Café Reinert <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>pokal<br />

überreicht.<br />

Nach <strong>der</strong> Siegerehrung muss <strong>der</strong> frischgebackene <strong>Stadt</strong>meister<br />

traditionsgemäß gegen seine Vereinskameraden im Simultanspiel<br />

antreten.<br />

Bisherige <strong>Stadt</strong>meister waren: 1981 Breitenö<strong>der</strong> (Wid<strong>der</strong>n), 1982<br />

und 1983 Kniel (Sennfeld), 1984 und 1985 Breitenö<strong>der</strong>, 1986 Müller<br />

(Wid<strong>der</strong>n), 1987,1988 und 1989 Kniel, 1990 Follmer (Wid<strong>der</strong>n),<br />

1991 Strobel (Ellhofen), 1992 und 1993 Follmer, 1994 Panagioditis<br />

(Heilbronn), 1995 Strobel, 1996 Boschmann (Möckmühl), 1997 und<br />

1998 Strobel (Weinsberg), 1999 Bopp (Möckmühl), 2000 Strobel<br />

(Weinsberg), 2001 Boschmann, 2002 Kerschbaum (Wid<strong>der</strong>n), 2003<br />

Reinert (Wid<strong>der</strong>n), 2004 Veith (Möckmühl), 2005 Boschmann, 2006<br />

Veith, 2007 Strobel, 2008 Töws (Möckmühl), 2009 Alexan<strong>der</strong> Bopp<br />

(Möckmühl), 2010 Boschmann, 2011 Strobel, 2012 Schefer.<br />

Seit 2008 (Philipp Bopp), 2009 (Valentin Bergmann), 2010 (Christian<br />

Thren), 2011 und 2012 (Valentin Bergmann), alle aus Möckmühl,<br />

wird auch <strong>der</strong> beste Jugendspieler er<strong>mit</strong>telt. 2013 konnte bereits<br />

zum 4. Mal <strong>der</strong> 16-jährige Valentin Bergmann <strong>mit</strong> 4,5 Punkten vor<br />

Philipp Bopp <strong>mit</strong> 4 und Alexan<strong>der</strong> Dirks <strong>mit</strong> 3 Punkten die Jugend-<br />

<strong>Stadt</strong>meisterschaft gewinnen.<br />

<strong>Stadt</strong>meister<br />

Michael Nietsch<br />

Weitere Bil<strong>der</strong> auf <strong>der</strong> Homepage des SC Wid<strong>der</strong>n<br />

www.schachvereine.de/scwid<strong>der</strong>n<br />

Spiel mal wie<strong>der</strong> Schach!<br />

Technisches Hilfswerk<br />

Ortsverband Wid<strong>der</strong>n<br />

Jugend-<strong>Stadt</strong>meister<br />

Valentin Bergmann<br />

Kontaktadresse: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Ortsverband<br />

Wid<strong>der</strong>n, Kiesstraße 8, 74259 Wid<strong>der</strong>n<br />

Telefon 06298/95040, Telefax 06298/95047, info@thwwid<strong>der</strong>n.de<br />

Mittwoch, 20.3.2013, 19.00 Uhr: Bergungsgruppe, Zugtrupp, Elektroversorgungsgruppe:<br />

Basisausbildung II<br />

Weitere Informationen über das THW unter:<br />

www.THW.de o<strong>der</strong> www.thwwid<strong>der</strong>n.de<br />

Wid<strong>der</strong>n<br />

Dienstag in <strong>der</strong> WFH<br />

17.30 Uhr Kin<strong>der</strong><br />

18.30 Uhr Jugendliche<br />

19.00 Uhr Erwachsene<br />

Freitag in <strong>der</strong> WFH<br />

18.00 Uhr Jungen U18<br />

Nummer 11<br />

Generalversammlung<br />

Am Donnerstag, 28. März 2013, findet um 20.00 Uhr im Café Reinert<br />

unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung<br />

2. Kassenbericht<br />

3. Jahresrückblick<br />

4. Entlastungen<br />

5. Wahlen<br />

6. Verschiedenes<br />

Alle Mitglie<strong>der</strong> und Freunde des Tischtennisclubs sind herzlich eingeladen.<br />

Der Vorstand<br />

Chorgemeinschaft<br />

Jagst-Seckachtal e.V.<br />

Die nächsten Proben des Jagst-Seckachtal-Chores finden wie folgt<br />

statt:<br />

Mi., 13.3.2013 um 20.00 Uhr, Mi., 10.4.2013 um 20.00 Uhr, Mi.,<br />

17.4.2013 um 20.00 Uhr jeweils im Vereinsraum in Möckmühl (altes<br />

Schulhaus, Bahnhofstraße).<br />

Auftrittstermine<br />

Sa., 8.6.2013, 19.30 Uhr, Benefizkonzert <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Musikschule Möckmühl<br />

(Schloss Assumstadt)<br />

Sa. 15.6.2013, 20.00 Uhr, 175 Jahre Lie<strong>der</strong>kranz Olnhausen (Bergwaldhalle<br />

Jagsthausen)<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ulrike Korostenski, Tel.<br />

06298/927797 o<strong>der</strong> Manfred Föll, Tel. 06298/7259.<br />

Chorgemeinschaft im Internet: www.chor-theater.de<br />

Theaterabend in Möckmühl<br />

Am Samstag, den 16.3.2013 um 19.30 Uhr veranstaltet die Chorgemeinschaft<br />

einen Theaterabend in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>halle Möckmühl. Saalöffnung<br />

ist um 18.30 Uhr. Die Halle ist bewirtschaftet.<br />

Eintrittskarten sind bei den Volksbanken in Möckmühl und Züttlingen,<br />

sowie an <strong>der</strong> Abendkasse erhältlich.<br />

ASMU - Aktive Senioren Möckmühl<br />

und Umgebung e.V.<br />

Aktivitäten in und um Möckmühl<br />

EDV-Kurse im Bahnhof Möckmühl<br />

Wir bieten im Bahnhof Möckmühl Computerkurse für Anfänger.<br />

Sie erfahren, wie Sie die Möglichkeiten und Anwendungen Ihres<br />

Computers o<strong>der</strong> zum Beispiel das Internet richtig nutzen. Die Kursteilnehmer<br />

müssen nicht Vereins<strong>mit</strong>glied sein!<br />

• Betriebssystem Windows 7 o<strong>der</strong> Windows 8<br />

• EXCEL-Kurs für Anfänger<br />

• Einführung ins Internet<br />

• Die Festplatte im Computer<br />

• Fotobearbeitung am Computer - Fotoverwaltung, Bildbearbeitung<br />

• Fotobearbeitung am Computer - Bildbearbeitung für Fortgeschrittene<br />

• Videobearbeitung am Computer<br />

• Gestalten eines Fotobuches - neu<br />

• Umgang <strong>mit</strong> Skype und Facebook<br />

Für einige <strong>der</strong> Kurse liegen bereits Anmeldungen vor. Ausführliche<br />

Informationen und Anmeldung: Telefon 06298/3098


Donnerstag, den 14. März 2013 Wid<strong>der</strong>n<br />

Nummer 11<br />

Seite 13<br />

Übrigens: Sie können ggf. gerne Ihren Laptop <strong>mit</strong>bringen, da<strong>mit</strong> Sie<br />

am eigenen Gerät arbeiten können.<br />

Bei Computerproblemen helfen wir auch bei Ihnen zu Hause. Tel.<br />

06298/3098.<br />

Unsere Aktivitäten im Bahnhof Möckmühl<br />

Altersgerechte Gymnastik: Gymnastik für „nicht mehr ganz junge<br />

Aktive“. Wie<strong>der</strong> jeden Donnerstag von 10.00 bis 11.00 Uhr im<br />

Bahnhof. Machen Sie <strong>mit</strong>, wir freuen uns sehr auf Sie. Information<br />

Telefon: 06298/929394.<br />

Gedächtnistraining I: immer montags um 15.00 Uhr im Bahnhof.<br />

Info Tel. 06298/929394<br />

Gedächtnistraining II: In Kürze starten wir eine zweite Gruppe,<br />

bitte melden Sie sich an Tel. 06298/929394.<br />

English Talking: immer dienstags, 10.00 Uhr im Bahnhof Möckmühl.<br />

Ziel des Kurses ist das Sprechen und Verstehen von Alltagsenglisch,<br />

zweitrangig sind dabei zunächst Grammatik und Rechtschreibung.<br />

Haben Sie Spaß am Englischsprechen? Wir würden<br />

uns noch über einige „Mit-Talker“ freuen. Melden Sie sich an o<strong>der</strong><br />

kommen Sie einfach mal zum Reinschnuppern vorbei, Sie müssen<br />

nicht Mitglied im Verein sein. Information Tel. 06298/929394.<br />

ASMU-Spielrunde: immer donnerstags, 15.00 Uhr im Bahnhof.<br />

Haben Sie Spaß an gemeinschaftlichem Spielen? Wir suchen noch<br />

Spieler/-innen für Skat, Bridge, Schach, Brettspiele o<strong>der</strong> Ähnliches.<br />

Bitte einfach vorbeikommen. Tel. 06298/929394.<br />

Weitere Aktivitäten:<br />

Rad fahren I - Winterpause; die neue Saison beginnt am 2. April<br />

2013, dann immer dienstags, 13.00 Uhr am Sportheim Möckmühl.<br />

Info Tel. 06298/2218.<br />

Rad fahren II - immer donnerstags, 13.30 Uhr am Sportheim Möckmühl,<br />

wir fahren im Winter nach kurzfristiger Absprache. Gemütliches<br />

Fahren, 30 bis 40 Kilometer pro Tour, zzt. ca. 10 - 15 Mitfahrer. Info<br />

Tel. 06298/3098<br />

Mitgliedsanträge, Informationen und Kursanmeldungen je<strong>der</strong>zeit<br />

bei ASMU.<br />

Sprechstunden: nach Vereinbarung, Rathaus Möckmühl o<strong>der</strong><br />

Bahnhof Möckmühl, 1. Obergeschoss.<br />

Sie erreichen uns unter:<br />

Tel. 06298/929394 o<strong>der</strong> 3098, Tel. Bahnhof: 06298/936278 bzw.<br />

959435 (nur zeitweise), Fax 06298/929395, Homepage http://www.<br />

aktive-senioren-e-v.de, E-Mail-Adresse: asmu@onlinehome.de<br />

Parkinson Gesprächsgruppe Möckmühl<br />

Zu unserem Gesprächskreis laden wir alle Parkinsonkranken <strong>mit</strong><br />

Angehörigen herzlich ein.<br />

Wir treffen uns zum Gespräch, Erfahrungsaustausch und gemütlichen<br />

Beisammensein jeden dritten Donnerstag im Monat. Wir haben<br />

alle die gleiche Herausfor<strong>der</strong>ung, <strong>mit</strong> dieser Krankheit zu leben und<br />

freuen uns über jeden, <strong>der</strong> den Weg zu uns findet.<br />

H. Weidner, Telefon 3384<br />

Frauen & Vorsetz<br />

Liebe Frauen,<br />

wir treffen uns am Donnerstag, 14.3.2013 um 14.20 Uhr an <strong>der</strong> Kirche<br />

in Unterkessach.<br />

Wir fahren gemeinsam zur Käseküche nach Hohenstadt.<br />

Eine Führung und ein leckeres Käsevesper warten auf uns.<br />

Bis dahin.<br />

Annerose und Martina<br />

Bauernverband Heilbronn-Ludwigsburg e.V.<br />

Ausnahmen von den Auflagen <strong>der</strong> Schutzgebiets- und Ausgleichs-Verordnung<br />

- SchALVO für den <strong>Stadt</strong>- und Landkreis<br />

Heilbronn<br />

Der Bauernverband Heilbronn-Ludwigsburg e.V. weist darauf hin,<br />

dass Ausnahmen von den Auflagen <strong>der</strong> SchALVO in Wasserschutzgebieten<br />

beantragt werden können.<br />

Relevant für das Frühjahr sind Ausnahmen zur Düngung für Kartoffeln<br />

unter Folie, zur Stickstoffdüngung im Gemüse- und Zierpflanzenanbau,<br />

Obst- und Weinbau sowie in Baumschulen, zur Reihen- und<br />

Punktdüngung für Gurken, Zucchini und Paprika und zur Maisdüngung<br />

nach <strong>der</strong> späten N-min-Messmethode.<br />

Die entsprechenden Informationen und Unterlagen sind beim Bauernverband,<br />

Geschäftsstelle Heilbronn, Gartenstraße 54, 74072 Heilbronn,<br />

Tel. 07131/88829-0, Fax 07131/88829-20 erhältlich.<br />

Was es noch Interessantes gibt<br />

Bastel-Werkstatt für Kin<strong>der</strong><br />

Wer hat Lust dem Osterhasen zu helfen?<br />

Wir wollen gemeinsam am<br />

Freitag, 15. März, um 15.00 Uhr,<br />

Treffpunkt: Bushaltestelle Kirche<br />

einen Osterbaum <strong>mit</strong> den Plastikeiern, die wir<br />

bereits in den letzten Jahren <strong>mit</strong> Euch bemalt<br />

haben, dekorieren.<br />

Der Baum, eine Birke, wird dann an <strong>der</strong> Stelle<br />

des Weihnachtsbaumes aufgestellt.<br />

Mitmachen können alle Kin<strong>der</strong> aus Unterkessach.<br />

Wir freuen uns auf Euch.<br />

Die Osterhasen-Helfer<br />

DAA-Technikum<br />

Veranstaltung zur Fortbildung staatlich geprüfter Techniker<br />

Informationen für Berufstätige in Heilbronn<br />

Am Dienstag dem 19.3.2013 um 17.00 Uhr informiert die gemeinnützige<br />

Bildungseinrichtung DAA-Technikum über die berufsbegleitenden<br />

Fortbildungs-Lehrgänge zum Staatlich geprüften Techniker<br />

in verschiedenen Fachrichtungen in <strong>der</strong> Wilhelm-Maybach-Schule,<br />

Sichererstr. 17, Raum B 022 in Heilbronn.<br />

Kostenlose ausführliche Informationsunterlagen zu den Lehrgängen<br />

sowie eine Anfahrtsskizze zu <strong>der</strong> Veranstaltung sind bei <strong>der</strong> zentralen<br />

Studienberatung <strong>der</strong> gemeinnützigen Bildungseinrichtung DAA-Technikum<br />

erhältlich unter <strong>der</strong> Telefonnr. 0800/2453864 (gebührenfrei)<br />

o<strong>der</strong> über das Internet: www.daa-technikum.de


Donnerstag, den 14. März 2013<br />

Seite 14<br />

Bündnis 90/Die Grünen Heilbronn<br />

Programmforum zum Bundestagswahlprogramm<br />

Liebe Mitglie<strong>der</strong> und Interessierte,<br />

Am Samstag, den 16. März von 10.00 bis 16.30 Uhr wollen wir<br />

<strong>mit</strong> euch im Bürgerzentrum Bruchsal in mehreren Workshops den<br />

Programmentwurf zur Bundestagswahl diskutieren. Ulrich Schnei<strong>der</strong><br />

leitet den Workshop „Jugend, Kultur und Internet“.<br />

Meldet euch an unter www.gruene-bw.de<br />

Reinigungskraft gesucht!<br />

Wir suchen für unsere Praxis in Jagsthausen ab<br />

sofort eine Reinigungskraft für die Reinigung <strong>der</strong><br />

Praxis. Arbeitsumfang ca. 10 Stunden wöchentlich.<br />

Bewerbungen bitte an:<br />

Praxis Dr.med. Angelika Lebert<br />

Tel. 079439191-0<br />

Email: info@praxis-dr-lebert.de<br />

Für Fehler, die in<br />

Anzeigen durch telefonische<br />

Über<strong>mit</strong>tlung entstehen,<br />

können wir keine<br />

Haftung übernehmen<br />

ANNAHMESCHLÜSSE<br />

Alle Annahmeschlüsse für Anzeigen, die in KW 13<br />

in Ihrem Amts- o<strong>der</strong> privaten <strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

erscheinen sollen, sind wegen des Feiertags<br />

(Karfreitag) um einen Tag vorverlegt.<br />

Annahmeschlüsse, die normalerweise auf Montag<br />

fallen, werden dabei vorverlegt auf Freitag,<br />

22.03.2013, 12.00 Uhr.<br />

Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co.KG<br />

Tel. 07136 9503-0 • Fax 07136 9503-99<br />

Wid<strong>der</strong>n<br />

Nummer 11<br />

Sehr geehrte Unternehmerinnen und Unternehmer,<br />

sehr geehrte Anzeigenkunden,<br />

für Ihre themenbezogene Kommunikation im Jahr<br />

2013 bieten wir Ihnen zur besseren Planung Ihrer<br />

Kommunikationsmaßnahmen Themenkollektive an.<br />

Diese werden durch unser Redaktionsteam betreut<br />

und durch redaktionelle Berichte <strong>mit</strong> Bil<strong>der</strong>n begleitet.<br />

Hier können Sie Ihre Anzeigen zielgruppenorientiert<br />

platzieren.<br />

Hier eine Übersicht:<br />

Thema erscheint in KW<br />

Bauen - Renovieren - 14, 23, 27,<br />

Einrichten 36, 41, 45, 49<br />

Urlaub und Freizeit 24<br />

Ihr gutes Recht 17, 40, 48<br />

Fit, schön & gesund 15, 24, 37, 46<br />

Autohäuser <strong>der</strong> Region 17 und 39<br />

Aktiv in die Zukunft - 50 Plus 26<br />

Senioren heute 44<br />

Festliche Anlässe:<br />

Thema erscheint in KW<br />

Ostereinkaufsbummel 12 und 13<br />

Muttertag 19<br />

Weihnachtseinkaufsbummel 48, 49, 50<br />

Weihnachts- & Neujahrsgrüße 51<br />

Rufen Sie uns einfach an –<br />

wir beraten Sie gerne<br />

telefonisch o<strong>der</strong> auf<br />

Wunsch bei Ihnen<br />

vor Ort<br />

Anzeigenkollektive<br />

2013<br />

Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG · Seelachstraße 2 · 74177 Bad Friedrichshall<br />

Tel. 07136 9503-0 · Fax -99 · friedrichshall@nussbaum-medien.de · www.nussbaum-bfh.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!