14.04.2013 Aufrufe

Vorlage 122/2010 - Wiesloch

Vorlage 122/2010 - Wiesloch

Vorlage 122/2010 - Wiesloch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STADT WIESLOCH<br />

FB 51 FGL 5.31 1Technischer Service 1Umweltschutz<br />

5.31 1Meinrad Singler<br />

Tel.: 84-270<br />

Beratungsfolge:<br />

Tagesordnungspunkt:<br />

Breitbandversorgung Schatthausen<br />

Verlegung eines Leerrohres für Glasfaser in den Verbandskanal<br />

Ausschuss für Technik und Umwelt<br />

Ortschaftsrat Schatthausen<br />

Vorangegangene Beratungen:<br />

Vorschlag der Verwaltung:<br />

I<strong>Vorlage</strong> Nr. 1<strong>122</strong>/<strong>2010</strong><br />

IAktenzeichen: 1358.02<br />

14.07.<strong>2010</strong><br />

05.07.<strong>2010</strong><br />

öffentlich<br />

öffentlich<br />

Der Ausschuss für Technik und Umwelt beauftragt die Verwaltung, die Verlegung eines<br />

Leerrohres im Verbandskanal zur Verbesserung der Breitbandversorgung von Schatthausen<br />

auszuschreiben und zu vergeben<br />

Finanzierung:<br />

Ein vorliegendes Angebot für die Verlegung von 572 Metern Leerrohr im Verbandskanal liegt<br />

bei 31.000 Euro. Dazu kommen noch 60 Meter Leerrohrverlegung im Gehweg mit 6.000<br />

Euro und zwei Anschlüsse mit je 2.000 Euro. Die Gesamtaufwendungen für die<br />

Leerrohrverlegung betragen somit rund 41.000 Euro. Eine Bezuschussung nach der ELR­<br />

Breitbandinitiative ist nicht möglich.<br />

Im Finanzhaushalt <strong>2010</strong> sind Mittel in Höhe von 40.000 Euro für Verbesserungsmaßnahmen<br />

zur Breitbandversorgung in Schatthausen bereit gestellt, weitere 30.000 Euro stehen aus<br />

HH-Resten aus 2009 zur Verfügung.<br />

Seite 1


IBegründung:<br />

Im Ortsteil Schatthausen kann ein erheblicher Anteil von Haushalten nicht mit schnellem<br />

Internet versorgt werden. Mit schnellem Internet oder Breitband sind Übertragungsraten von<br />

mehr als 1Mbitls gemeint. Von den beiden in Schatthausen auf dem Markt befindlichen<br />

Anbietern kann nur die Kabel-BW Breitband anbieten. Die Telekom kann im gesamten<br />

Ortsnetz keine ausreichenden Übertragungsraten bereit stellen. Deshalb haben Haushalte in<br />

den Ortsbereichen, die nicht über Kabel-BW angedient werden können, keine Möglichkeiten<br />

für schnelles Internet. Eine im Zusammenhang mit dem Zuschussantrag gefertigte<br />

Marktanalyse mit einer Befragung der Betroffenen vom Dezember 2009 ergab einen Bedarf<br />

für 83 private Nutzungen (Haushalte), 24 gewerbliche und geschäftliche Nutzungen, sowie<br />

zwei landwirtschaftliche Anwesen. Betroffen ist der gesamte Bereich des Oberdorfes mit den<br />

kleinen Seitenstraßen<br />

Die technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten für eine nachhaltige Verbesserung der<br />

Situation sind begrenzt. So beziffert die Kabel-BW den Aufwand für eine Nachversorgung<br />

der nicht angedienten Straßen und Einzelanwesen auf insgesamt 276.000 Euro. Deshalb<br />

scheidet eine Nachverkabelung der nicht versorgten Haushalte aus wirtschaftlichen Gründen<br />

von vorneherein aus. Angebote zur Richtfunkversorgung sind auf Grund des Geländereliefs<br />

problematisch und hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit auch begrenzt. Die Versorgungsmöglichkeiten<br />

über frei werdende Rundfunkfrequenzen sind hinsichtlich ihrer zeitlichen und<br />

räumlichen Dimension derzeit nicht absehbar. Für eine nachhaltige und absehbare<br />

Verbesserung der Versorgungssituation sind deshalb die Einspeisung des bereits in<br />

Ortsmitte liegenden Glasfaserkabels der Deutschen Telekom und die Aufrüstung des<br />

vorhandenen Kupferkabelnetzes der technisch und wirtschaftlich sinnvollste Weg. Die<br />

Deutsche Telekom hat der Stadt in einem Schreiben vom 17.11.2009 mitgeteilt, dass "eine<br />

Versorgung des Ausbaugebietes Schatthausen mit DSL wirtschaftlich und technisch möglich<br />

ist". Zu den Voraussetzungen, die dafür von der Gemeinde zu leisten seien, gehöre die<br />

Bereitstellung einer Leerrohrtrasse. Darüber hinaus entstünde nach vorliegender<br />

Berechnung eine "Deckungslücke in Höhe von 26.700 Euro". Dafür könnten dann im<br />

gesamten Ortsnetz über das vorhandene Kupferkabel Übertragungsgeschwindigkeiten von<br />

bis zu 16 Mbitls angeboten werden. Die Telekom garantiert einen offenen Zugang zu ihrem<br />

Netz.<br />

Die durch Schatthausen verlaufende Glasfasertrasse verbindet den Hauptverteiler in<br />

Meckesheim mit den Leimener Ortsteilen Gauangelloch und Ochsenbach und kann in ihrem<br />

Verlauf vom Friedhofsweg über die Ravensburgstraße und die Tiefe Gasse praktisch an<br />

jedem Punkt "angezapft" werden. Die Einspeisung in das Ortsnetz muss aus technischen<br />

Gründen am anderen Ortsende im Bereich des MSC-Clubhauses erfolgen (DSLAM­<br />

Standort). Für die Verlegung des erforderlichen Leerrohres gibt es neben dem<br />

herkömmlichen Einbau im Gehweg die Möglichkeit einer Verlegung im Verbandskanal, der<br />

den Ortsteil von Norden nach Süden durchschneidet. Eine Firma aus dem Süddeutschen<br />

Raum hat sich auf diese Technik spezialisiert und hat ihr Verfahren patentieren lassen. Das<br />

Angebot für die Verlegung von 572 m Leerrohr im Kanal liegt bei 31.000 Euro.<br />

Demgegenüber beläuft sich ein erstes Angebot einer <strong>Wiesloch</strong>er Firma, die<br />

Kabelverlegungen durchführt, auf 74.500 Euro. Mit einer Optimierung des Trassenverlaufes<br />

und durch Herstellung eines Wettbewerbes im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung<br />

lässt sich dieser Aufwand auf max. 55.000 Euro reduzieren. Trotz beantragter Förderung für<br />

die Verlegung im Gehweg in Höhe von 13.300 Euro bleibt eine Verlegung im Kanal auch<br />

ohne Förderung immer noch vergleichbar. Mit dem Abwasser- und Hochwasserverband, der<br />

den Verbandskanal betreibt, wurden bereits Gespräche geführt. Die formale Zustimmung<br />

durch den Verbandsausschuss steht noch aus. Ein Förderantrag für die Verlegung eines<br />

Leerrohres im Verbandskanal wurde durch das Ministerium für Ländlichen Raum negativ<br />

beschieden, weil die technischen Vorgaben nicht eingehalten werden können.<br />

Seite 2


Der Städtetag Baden-Württemberg will sich für eine Förderung dieser technisch<br />

interessanten Variante stark machen. Der parallel laufende Förderantrag für die Verlegung<br />

von Leerrohren im Gehweg wurde vom Regierungspräsidium mit Hinweis auf personelle<br />

Engpässe noch immer nicht beschieden.<br />

Nach Verlegung der Leerrohrtrasse soll die Versorgung mit Breitband ausgeschrieben<br />

werden. Das von der Telekom genannte Angebot über 26.700 Euro kann zu 40 % über das<br />

ELR-Programm "Breitband für den Ländlichen Raum" bezuschusst werden. Der für die Stadt<br />

verbleibende Aufwand beläuft sich dann noch auf ca. 16.000 Euro. Allerdings müssen die<br />

vergaberechtlichen Vorgaben einer anbieterneutralen Ausschreibung eingehalten werden.<br />

Eine Garantie, dass ein Anbieter ein technisch interessantes und wirtschaftlich günstiges<br />

Angebot für den Ausbau der Breitbandversorgung in Schatthausen abgeben und die<br />

Maßnahme auch zeitnah durchführen wird, gibt es indes nicht.<br />

Anlagen zur <strong>Vorlage</strong>:<br />

Leerrohrtrassen für Glasfaser im Gehweg<br />

Kostenschätzung für Verlegung Leerrohren im Gehweg<br />

Leerrohrtrasse im Verbandskanal und Verlauf des vorhandenen Glasfaserkabels<br />

Sachbearbeitende Fachgruppe: !J-. 1A Handzeichen: r.. Datum: 1..1. 2t?/tJ<br />

01.<br />

Mitzeichnung durch FB: S- Handzeichen: Datum: "b. 0 7. de'J<br />

Zustimmung BM/Gleichstellungsstelle: Handzeichen' Datum: (p 11-.<br />

Zustimmung OB: Handzeichen: Datum:<br />

Seite 3


Kostenschätzung für die Verlegung von Leerrohren, dreifach-DN 40, im Ortsteil Schatthausen<br />

Ravensburgstraße Gehweg, 215m 100 €/Ifdm 21.500,00 € 25 €/Ifdm 5.375,00 € 16.125,00€<br />

asphaltiert<br />

Ravensburgstraße Querung 8,5m 150 €/Ifdm 1.275,00 € 25 €/Ifdm 212,50€ 1.062,50 €<br />

Im Brühl GehweQ 221 m 100 €/Ifdm 22.100,00 € 25 €/Ifdm 5.525,00€ 16.575,00 €<br />

IQepflastert<br />

Hohenhardter Straße BöschunQ 120 h1 60 €!Ifdm 7.200,00 € 15 €/Ifdm 1.800,00 € 5.400,00 €<br />

unbefestiQt<br />

Hohenhardter Straße Querunq 16 m 150 €/Ifdm 2.400,00 € 25 €/Ifdm 400,00 €<br />

Summen I 1580,5 ml I 54.475,00 € 13.312,50 € I 41.1§2,SO€

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!