14.04.2013 Aufrufe

mitteilungsblatt - Winden im Elztal

mitteilungsblatt - Winden im Elztal

mitteilungsblatt - Winden im Elztal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

✁<br />

2<br />

Nr. 10<br />

Am Freitag, 09. März 2012<br />

Frau Hilda Lina Hämmerle<br />

Allmendstraße 5 zum 83. Geburtstag<br />

Frau Rosalia Kammerer<br />

Allmendstraße 14 zum 82. Geburtstag<br />

Am Samstag, 10. März 2012<br />

Frau Ottilia Dufner<br />

Hauptstraße 99 zum 82. Geburtstag<br />

Am Mittwoch, 14. März 2012<br />

Frau Gisela Neubauer<br />

Elzstraße 5 zum 74. Geburtstag<br />

Auch den Altersjubilaren, die namentlich nicht genannt<br />

werden wollen, gratulieren wir recht herzlich zu ihrem<br />

Geburtstag und wünschen alles erdenklich Gute, vor allem<br />

jedoch Gesundheit und Wohlergehen.<br />

Verwaltung der Gemeinde<br />

WINDEN IM ELZTAL<br />

Anschrift: Bahnhofstraße 1,<br />

79297 <strong>Winden</strong> <strong>im</strong> <strong>Elztal</strong><br />

Öffnungszeiten<br />

Mo. – Fr. 8:30 Uhr – 12:00 Uhr, Do. 16:00 Uhr – 18:00 Uhr<br />

Selbstverständlich sind nach Absprache auch Termine außerhalb<br />

der Öffnungszeiten möglich.<br />

Bürgermeister Clemens Bieniger Tel. 07682 9236-10<br />

Sekretariat Bianca Rißler Tel. 07682 9236-10<br />

Standesamt Anja Florin Tel. 07682 9236-16<br />

Bürgerbüro Bettina Rietschle Tel. 07682 9236-12<br />

Anja Läufer Tel. 07682 9236-14<br />

Anja Florin Tel. 07682 9236-16<br />

Nadia Schultis Tel. 07682 9236-16<br />

Rechnungsamt, Bauamt<br />

Klaus Hämmerle Tel. 07682 9236-20<br />

Gebühren / Steuern<br />

Klaus Hämmerle Tel. 07682 9236-20<br />

Gemeindekasse Eva Granget Tel. 07682 9236-24<br />

Bauhof Karlheinz Gehring Mobil 0177 6328119<br />

Kläranlage Norbert Riegger Tel. 07685 1268<br />

Wassermeister August Burger Mobil 0172 7616283<br />

Telefax: 07682 9236-79<br />

E-Mail: gemeinde@winden-<strong>im</strong>-elztal.de<br />

Internet: www.winden-<strong>im</strong>-elztal.de<br />

Grundbuchamt Waldkirch<br />

(zuständig für <strong>Winden</strong> <strong>im</strong> <strong>Elztal</strong>)<br />

Marktplatz 1 – 5, 79183 Waldkirch<br />

Tel. 07681 404-138, Fax: 07681 404-230<br />

Einfach ausschneiden und gut sichtbar aufbewahren!<br />

Herausgeber: Gemeindeverwaltung <strong>Winden</strong> <strong>im</strong> <strong>Elztal</strong><br />

Bahnhofstraße 1, 79297 <strong>Winden</strong> <strong>im</strong> <strong>Elztal</strong><br />

Druck und Verlag:<br />

Nussbaum Medien Rottweil GmbH & Co. KG, Durschstraße 70,<br />

78628 Rottweil, Telefon 0741 5340-0, Fax 0741 65 85<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen<br />

und Mitteilungen:<br />

Bürgermeister Clemens Bieniger oder sein Vertreter <strong>im</strong> Amt<br />

Für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil:<br />

Brigitte Nussbaum<br />

Es gilt die jeweils aktuelle Anzeigen-Preisliste.<br />

MITTEILUNGSBLATT<br />

Mittwoch, 07. März 2012<br />

Warnaufkleber bei überfüllten Mülltonnen<br />

Immer wieder stehen Mülltonnen am Straßenrand, bei denen<br />

der Deckel nicht mehr geschlossen werden kann und<br />

die deshalb deutlich überfüllt sind. Ab Mitte März wird<br />

auf diesen Tonnen ein Warnaufkleber angebracht mit folgendem<br />

Hinweis. „Mülltonne ist überfüllt. Bei den nächsten<br />

Abfuhren werden überfüllte Mülltonnen nicht mehr<br />

geleert“.<br />

Warum dies erforderlich ist, erläutert die Abfallwirtschaft.<br />

Selbst wenn bei den über 50.000 Müllbehältern <strong>im</strong> Landkreis<br />

nur eine kleine Menge von beispielsweise fünf Prozent<br />

der Tonnen überfüllt sind, kommt dabei schnell eine<br />

Menge von über 10.000 Litern Abfällen zusammen, für die<br />

keine Müllgebühr gezahlt wird. Auf der Müllbehandlungsanlage<br />

muss jedoch die genau angelieferte Menge bezahlt<br />

werden. Das bedeutet, dass in der Kalkulation letztlich Einnahmen<br />

fehlen, die dann auf alle Gebührenzahler umgelegt<br />

werden müssen.<br />

Die Müllgebühr richtet sich nach dem Behältervolumen<br />

und somit der Größe der Tonnen. Müllbehälter, bei denen<br />

sich der Deckel nicht schließen lässt, enthalten deshalb<br />

mehr Abfall, als über die Müllgebühr tatsächlich gezahlt<br />

wird. Aus diesen Gründen hat sich die Abfallwirtschaft zur<br />

Aktion mit den Warnaufklebern entschlossen.<br />

Wenn ausnahmsweise mal mehr Abfälle anfallen, kann dies<br />

mit einem zusätzlichen Müllsack der Abfallwirtschaft gelöst<br />

werden. Sie sind für 4,20 € bei der Kreiskasse des Landratsamtes<br />

und in jeder Gemeinde in örtlichen Verkaufsstellen<br />

erhältlich. Die Verkaufsstellen sind <strong>im</strong> Abfallkalender aufgeführt.<br />

Im Verkaufspreis ist die Müllgebühr enthalten.<br />

Wenn das Volumen des Müllbehälters für die anfallende<br />

Abfallmenge ständig zu gering ist, sollte auf eine größere<br />

Tonne umgestellt werden.<br />

Die Behälterpalette umfasst Mülltonnen mit 35 Liter, 50<br />

Liter, 60 Liter, 80 Liter, 120 Liter und 240 Liter sowie Großcontainer<br />

mit 770 und 1.100 Litern. Behälterwechselanträge<br />

müssen jeweils die Eigentümer oder Hausverwaltungen<br />

stellen. Behälteranträge sind <strong>im</strong> Rathaus, an der Infotheke<br />

des Landratsamtes und <strong>im</strong> Internet<br />

(www.landkreisemmendingen.de > Abfallwirtschaft) erhältlich.<br />

Weitere Informationen: Abfallberatung des Landratsamtes,<br />

Telefon 07641 451- 9700,<br />

E-Mail: abfall@landkreis-emmendingen.de<br />

Vortrag über Vorsorge gegen Darmkrebs<br />

Nützt die Darmspiegelung zur Tumorvorsorge ? Diese Frage<br />

beantwortet Prof. Dr. med. Peter Hafkemeyer, Chefarzt der<br />

Inneren Abteilung am Kreiskrankenhaus Emmendingen,<br />

bei einem Vortrag der Volkshochschule Nördlicher Breisgau<br />

am Dienstag, 13. März 2012 um 19:00 Uhr in Herbolzhe<strong>im</strong><br />

<strong>im</strong> Torhaus (Hauptstraße 60). Er erläutert, wie die Darmspiegelung<br />

funktioniert und geht auf die Vorteile einer<br />

Dickdarmspiegelung ein. Sie macht es möglich, gutartige<br />

Polypen rechtzeitig zu entfernen, bevor sie sich in einen<br />

bösartigen Darmkrebs verwandeln können.<br />

Diese Methode der Darmspiegelung wird deshalb von den<br />

Krankenkassen für Menschen ab dem 55. Lebensjahr empfohlen.<br />

Zum Vortrag mit dem Chefarzt des Kreiskrankenhauses<br />

in der Veranstaltungsreihe „Arzt-Patienten-Forum“<br />

laden die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg<br />

und die VHS Nördlicher Breisgau gemeinsam ein. Der<br />

Eintritt ist frei.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!