14.04.2013 Aufrufe

INFORMATIONEN - Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen

INFORMATIONEN - Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen

INFORMATIONEN - Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zulassungsverfahren und Bedingungen für die einzelnen Blöcke<br />

1. Block Leistungen aus den<br />

Kursen<br />

• Pflichtkurse besucht<br />

• mind. 36 abrechenbare<br />

Kurse, davon höchstens<br />

20 % mit weniger als 5<br />

Punkten<br />

• P1 ≥ 200 Punkte<br />

2. Block Leistungen aus der<br />

Abiturprüfung<br />

• Die Ergebnisse der fünf<br />

Prüfungen werden<br />

vierfach gewertet.<br />

• In drei Prüfungsfächern<br />

müssen jeweils mind. 20<br />

Punkte erreicht werden.<br />

• P2 ≥ 100 Punkte<br />

Ende J2.1 Die Bedingungen des 1. Blocks sind<br />

erfüllbar<br />

schriftliche<br />

Prüfung<br />

Ende J2.2 Die Bedingungen des 1.Blocks sind erfüllt und die<br />

des 2. Blocks sind erfüllbar<br />

Ende J2.2 Die Bedingungen der Blöcke sind tatsächlich erfüllt<br />

3.3 Zuerkennung der Hochschulreife<br />

mündliche<br />

Prüfung<br />

Allgemeine Hochschulreife<br />

Wird ein Schüler zur schriftlichen oder mündlichen Abiturprüfung nicht zugelassen, gilt dies als<br />

Nichtzuerkennung der Hochschulreife.<br />

Hat ein Schüler am Ende der Abiturprüfung die Bedingungen der beiden Blöcke erreicht,<br />

erhält er die Hochschulreife.<br />

3.4 Fächer der schriftlichen und mündlichen Prüfung<br />

Schriftlich werden die ersten vier Prüfungsfächer und mündlich das 5. Prüfungsfach<br />

(Präsentationsprüfung) geprüft.<br />

Im Fach Sport wird sowohl praktisch als auch mündlich geprüft (Gewichtung praktisch 2 2 /3,<br />

mündlich 1 1 /3). Die Prüfung beginnt in der Regel bereits in J2.1 mit der praktischen Prüfung in<br />

Leichtathletik. Der zweite Teil wird zwischen der schriftlichen und mündlichen Prüfung<br />

abgehalten. Der Schüler wird in seiner Einzelsportart und seiner Mannschaftssportart aus den<br />

Sportbereichen 2 und 3 geprüft. Im Sportbereich 2 erfolgt zusätzlich eine Ausdauerprüfung<br />

(Cooper-Test).<br />

Die erfolgreiche Teilnahme an der Sport-Prüfung beinhaltet noch nicht die Zuerkennung der<br />

Hochschulreife!<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!