14.04.2013 Aufrufe

INFORMATIONEN - Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen

INFORMATIONEN - Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen

INFORMATIONEN - Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Schüler belegen Kurse im Profilfach (Wirtschaft), in den sogenannten<br />

Kernkompetenzfächern D, M und mindestens einer Fremdsprache und weiteren verbindlichen<br />

sowie freiwillig gewählten Fächern.<br />

Die vier Halbjahre 1.1, 1.2, 2.1 und 2.2 bilden eine pädagogische Einheit. Eine Versetzung<br />

innerhalb dieser Einheit findet nicht statt.<br />

Die Aufgaben des Klassenlehrers übernimmt nun der Tutor.<br />

2.2 Leistungsbewertung, Klassenarbeiten, Zeugnisse<br />

In den Jahrgangsstufen 1 und 2 werden alle Leistungen mit den herkömmlichen Noten und<br />

den ihnen je nach Notentendenz zugeordneten Punkten bewertet. Es gilt folgende Zuordnung:<br />

sehr gut<br />

gut<br />

Note Punkte je nach Notentendenz<br />

befriedigend<br />

ausreichend<br />

mangelhaft<br />

ungenügend<br />

15 14 13<br />

12 11 10<br />

09 08 07<br />

06 05 04<br />

03 02 01<br />

00<br />

Achtung: Kurse, die mit der Note ungenügend (0 Punkte)<br />

bewertet werden, gelten als nicht besucht!<br />

Die Anzahl der Klassenarbeiten, die pro Kurs geschrieben werden müssen, ist festgelegt. Die<br />

Fachlehrer geben hierüber und über die Ermittlung der Noten zu Beginn eines Schuljahres<br />

Auskunft.<br />

Jeder Schüler hat in mindestens drei Fächern so genannte „Gleichwertige Feststellung von<br />

Schülerleistungen“ (GFS) zu erbringen. Dabei handelt es sich um schriftliche Hausarbeiten<br />

(siehe auch S.19), Projekte, experimentelle Arbeiten im naturwissenschaftlichen Bereich,<br />

Referate, Präsentationen oder auch Prüfungen. Der Schüler wählt dabei aus dem Angebot<br />

seiner Fachlehrer aus.<br />

Zur Kontrolle muss jeder Schüler das Thema und die Art der GFS eintragen und vom<br />

Fachlehrer abzeichnen lassen sobald die Arbeit bewertet wurde. Eine nicht erbrachte GFS<br />

wird mit 0 Punkten bewertet und im entsprechenden Fach verrechnet.<br />

Die Schüler erhalten für jedes Schulhalbjahr ein Kurszeugnis, in den Jahrgangsstufen 1.1 und<br />

1.2 auch mit Noten über ihre Mitarbeit und ihr Verhalten.<br />

2.3 Information und Beratung der Schüler<br />

Die Schüler werden in besonderen Veranstaltungen über die Oberstufe informiert.<br />

Unabhängig davon kann ein Schüler jederzeit eine individuelle Beratung durch die<br />

Oberstufenberater in Anspruch nehmen.<br />

Die folgende Tabelle gibt eine zeitliche Übersicht über Beratungen und Wahlentscheidungen<br />

der Schüler. Die genauen Termine werden rechtzeitig mitgeteilt.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!