14.04.2013 Aufrufe

Infoblatt Geprüfte/r Betriebswirt/in Informationen zum Lehrgang

Infoblatt Geprüfte/r Betriebswirt/in Informationen zum Lehrgang

Infoblatt Geprüfte/r Betriebswirt/in Informationen zum Lehrgang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„<strong>Geprüfte</strong> <strong>Betriebswirt</strong><strong>in</strong> (IHK) / <strong>Geprüfte</strong>r <strong>Betriebswirt</strong> (IHK)“<br />

Prüfungszeit:<br />

Die schriftlichen Prüfungen dauern jeweils m<strong>in</strong>destens 240 - 300 M<strong>in</strong>uten.<br />

(Unternehmensführung und Unternehmensorganisation mit Projektmanagement)<br />

Das situationsbezogene Fachgespräch dauert 30 M<strong>in</strong>uten (Lösungsvorschlag mit<br />

E<strong>in</strong>beziehung von Präsentationstechniken) Die Vorbereitungszeit beträgt 30 M<strong>in</strong>uten.<br />

Die Möglichkeit der mündlichen Ergänzungsprüfung besteht hier nicht.<br />

Prüfungsteil 3: Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch<br />

Dieser Prüfungsteil kann erst nach erfolgreichem Abschluss der Prüfungsteile 1 und 2<br />

abgelegt werden.<br />

Dieser Prüfungsteil gliedert sich <strong>in</strong> folgende Prüfungsbereiche:<br />

1. Projektarbeit<br />

2. Projektarbeitsbezogenes Fachgespräch<br />

In der fachübergreifenden Projektarbeit soll der Prüfungsteilnehmer <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er praxisorien-<br />

tierten Arbeit nachweisen, dass er e<strong>in</strong>e komplexe Problemstellung der betrieblichen Praxis<br />

erfassen, darstellen, beurteilen und lösen kann. Die Themenstellung kann alle Prüfungsanforderungen<br />

umfassen und soll die Fachrichtung sowie die betriebliche Praxis des<br />

Prüfungsteilnehmers berücksichtigen<br />

Der Prüfungsteilnehmer kann e<strong>in</strong> Themenvorschlag e<strong>in</strong>reichen, der vom Prüfungsausschuss<br />

bewilligt werden muss. Die Projektarbeit ist als schriftliche Hausarbeit anzufertigen. Die<br />

Bearbeitungszeit beträgt 30 Kalendertage.<br />

Ausgehend von der Projektarbeit f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> projektarbeitsbezogenes Fachgespräch statt. Hier<br />

soll der Prüfungsteilnehmer nachweisen, dass er <strong>in</strong> der Lage ist, se<strong>in</strong> Berufswissen <strong>in</strong> betriebstypischen<br />

Situationen anzuwenden und sachgerechte Lösungen im S<strong>in</strong>ne der<br />

Unternehmenspolitik zu erarbeiten.<br />

Die Prüfungszeit beträgt m<strong>in</strong>destens 30 M<strong>in</strong>uten, die Präsentation, bezogen auf die<br />

Projektarbeit, soll dabei 15 M<strong>in</strong>uten nicht überschreiten.<br />

Das Fachgespräch wird nur geführt, wenn die Projektarbeit mit m<strong>in</strong>destens 50 Punkten<br />

bewertet wurde.<br />

Bestehen der Prüfung<br />

Die Prüfung ist bestanden, wenn <strong>in</strong> allen Prüfungsleistungen m<strong>in</strong>destens ausreichende<br />

Leistungen erbracht wurden.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!