14.04.2013 Aufrufe

Die Entwicklung der Realsteuerhebesätze in Mainfranken 2009

Die Entwicklung der Realsteuerhebesätze in Mainfranken 2009

Die Entwicklung der Realsteuerhebesätze in Mainfranken 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schriftenreihe<br />

<strong>der</strong> IHK Würzburg-Schwe<strong>in</strong>furt<br />

Nr. 19 / <strong>2009</strong><br />

<strong>Die</strong> <strong>Entwicklung</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Realsteuerhebesätze</strong><br />

<strong>in</strong> Ma<strong>in</strong>franken <strong>2009</strong><br />

Würzburg-Schwe<strong>in</strong>furt<br />

Ma<strong>in</strong>franken


Standort<br />

Starthilfe | Unternehmensför<strong>der</strong>ung<br />

Aus- und Weiterbildung<br />

Innovation | Umwelt<br />

International<br />

Recht | Fair Play


<strong>Die</strong> <strong>Entwicklung</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Realsteuerhebesätze</strong><br />

<strong>in</strong> Ma<strong>in</strong>franken <strong>2009</strong><br />

E<strong>in</strong>e Untersuchung <strong>der</strong><br />

IHK Würzburg-Schwe<strong>in</strong>furt<br />

von<br />

Ass. jur. Stefanie Grundmann<br />

und<br />

Ass. jur. Christian Lebrecht<br />

Würzburg, im Dezember <strong>2009</strong>


Impressum:<br />

<strong>Die</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong> <strong>Realsteuerhebesätze</strong> <strong>in</strong> Ma<strong>in</strong>franken <strong>2009</strong><br />

Schriftenreihe <strong>der</strong> IHK Würzburg-Schwe<strong>in</strong>furt<br />

Nr. 19/<strong>2009</strong><br />

ISBN 978-3-9812545-5-6<br />

Quellen zu Grafiken und Tabellen:<br />

Mitteilung <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>den, Städte und Verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaften<br />

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung [Hrsg.]:<br />

Geme<strong>in</strong>def<strong>in</strong>anzen <strong>in</strong> Bayern, München <strong>2009</strong> (Stand: 09/<strong>2009</strong>)<br />

DIHK [Hrsg.]: Evaluation <strong>der</strong> Unternehmensteuerreform, Berl<strong>in</strong> <strong>2009</strong> (Stand: 07/<strong>2009</strong>)<br />

DIHK [Hrsg.]: Hebesatzumfrage <strong>2009</strong>, Berl<strong>in</strong> <strong>2009</strong><br />

Statistisches Bundesamt [Hrsg.]: Realsteuervergleich 2008, Wiesbaden <strong>2009</strong> (Stand: 16.10.<strong>2009</strong>)<br />

© Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck o<strong>der</strong> Vervielfältigung auf Papier o<strong>der</strong> elektronischen<br />

Datenträgern sowie E<strong>in</strong>speisung <strong>in</strong> Datennetze nur mit Genehmigung des Herausgebers.<br />

Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet und zusammengestellt. Für die Richtigkeit und<br />

Vollständigkeit des Inhalts sowie für zwischenzeitliche Än<strong>der</strong>ungen übernimmt die IHK ke<strong>in</strong>e Gewähr.<br />

<strong>Die</strong>se Publikation ist gedruckt auf e<strong>in</strong>em FSC-zertifizierten Naturpapier.<br />

Das FSC-Zertifikat steht für e<strong>in</strong>e Produktgruppe aus vorbildlich bewirtschafteten Wäl<strong>der</strong>n<br />

und kontrollierten Herkünften.


Inhalt<br />

Vorwort .................................................................................................................... 7<br />

I. Umfang und Bedeutung <strong>der</strong> Realsteuern<br />

1. Def<strong>in</strong>ition <strong>der</strong> Realsteuern .......................................................................... 9<br />

2. Unterschiedliche Belastungswirkung <strong>der</strong> Realsteuern bei<br />

Kapital- und Personengesellschaften ......................................................... 9<br />

3. Realsteuere<strong>in</strong>nahmen im Bundesgebiet 2008 und Prognose<br />

für die Folgejahre ......................................................................................... 10<br />

4. <strong>Die</strong> Region Ma<strong>in</strong>franken ............................................................................. 13<br />

II. <strong>Die</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong> <strong>Realsteuerhebesätze</strong> <strong>in</strong> Ma<strong>in</strong>franken<br />

1. Genereller Befund ......................................................................................... 41<br />

2. <strong>Die</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong> Gewerbesteuerhebesätze ......................................... 44<br />

a) Kreisfreie Städte ....................................................................................... 44<br />

b) Landkreisgeme<strong>in</strong>den ................................................................................ 48<br />

3. <strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong> Grundsteuerhebesätze .................................................... 48<br />

a) <strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong> Grundsteuer A ............................................................. 48<br />

b) <strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong> Grundsteuer B ............................................................. 50<br />

III. Ausblick: Bedeutung und Zukunft <strong>der</strong> Kommunalsteuern<br />

1. Allgeme<strong>in</strong>e <strong>Entwicklung</strong>en ......................................................................... 61<br />

2. Gewerbesteuer ............................................................................................. 62<br />

a) Wesen <strong>der</strong> Gewerbesteuer und Reformbemühungen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Vergangenheit .............................................................................. 62<br />

b) Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Gewerbesteuer durch die Unternehmensteuerreform<br />

2008 ................................................................................... 64<br />

c) Auswirkungen <strong>der</strong> Reform im Zuge des Konjunkture<strong>in</strong>bruches ....... 66<br />

d) Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Gewerbesteuer durch den Koalitionsvertrag<br />

vom 26.10.<strong>2009</strong> ....................................................................................... 67<br />

3. Grundsteuer ................................................................................................... 68<br />

a) Wesen und Bedeutung <strong>der</strong> Grundsteuer ............................................... 68<br />

b) Än<strong>der</strong>ung des bestehenden Grundsteuersystems ................................ 68<br />

| 3


Tabellen und Grafiken im Überblick<br />

Tabelle 1: Voraussichtliches Realsteueraufkommen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bundesrepublik<br />

Deutschland im Jahr <strong>2009</strong> <strong>in</strong> Mrd. Euro ....................................... 12<br />

Tabelle 1a: Geme<strong>in</strong>desteuere<strong>in</strong>nahmen <strong>in</strong> Bayern nach Quartalen ............... 13<br />

Tabelle 2: <strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong> Realsteuere<strong>in</strong>nahmen 2002 bis 2008<br />

<strong>in</strong> den zentralen Orten Ma<strong>in</strong>frankens <strong>in</strong> Mio. Euro ..................... 16<br />

Grafik 1: <strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong> Realsteuere<strong>in</strong>nahmen <strong>in</strong> den zentralen<br />

Orten Ma<strong>in</strong>frankens von 2002 bis 2008 ....................................... 25<br />

Grafik 2: Gewerbesteuere<strong>in</strong>nahmen <strong>der</strong> zentralen Orte <strong>der</strong> Landkreise<br />

<strong>in</strong> Ma<strong>in</strong>franken im Jahr 2008 ......................................................... 25<br />

Tabelle 3: Gewerbesteuere<strong>in</strong>nahmen 2008 im Kammerbezirk <strong>der</strong> IHK<br />

Würzburg-Schwe<strong>in</strong>furt <strong>in</strong> Mio. Euro nach Landkreisen ............. 27<br />

Grafik 3: Vergleich Soll-/Ist-E<strong>in</strong>nahmen aus Gewerbesteuer nach<br />

Landkreisen 2008 ............................................................................. 35<br />

Tabelle 4: Realsteuere<strong>in</strong>nahmen 2008 <strong>in</strong> Millionen Euro und<br />

<strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong> <strong>Realsteuerhebesätze</strong> 2008/<strong>2009</strong> <strong>in</strong> den<br />

zentralen Orten Ma<strong>in</strong>frankens ........................................................ 36<br />

Tabelle 5: <strong>Realsteuerhebesätze</strong> <strong>2009</strong> <strong>in</strong> den zentralen Orten<br />

Ma<strong>in</strong>frankens .................................................................................... 40<br />

Tabelle 5a: Hebesatzerhöhungen führen nicht automatisch zu e<strong>in</strong>em<br />

höheren Gewerbesteueraufkommen ............................................... 43<br />

Tabelle 6: Gewerbesteuerhebesätze <strong>in</strong> den Städten mit 50.000 und<br />

mehr E<strong>in</strong>wohnern <strong>in</strong> Bayern im Jahr <strong>2009</strong> gegenüber 2008 ..... 45<br />

Tabelle 6a: Gewogene Durchschnittshebesätze <strong>in</strong> Bayern .............................. 46<br />

Tabelle 7: <strong>Realsteuerhebesätze</strong> <strong>2009</strong> <strong>der</strong> Städte ab 200.000 E<strong>in</strong>wohner .... 47<br />

Tabelle 8: Durchschnittlicher Gewerbesteuerhebesatz <strong>in</strong> den<br />

ma<strong>in</strong>fränkischen Landkreisen <strong>2009</strong> <strong>in</strong> Prozentpunkten ............. 48<br />

Tabelle 9: Grundsteuerhebesätze <strong>in</strong> den Städten mit 50.000 und<br />

mehr E<strong>in</strong>wohnern <strong>in</strong> Bayern im Jahr <strong>2009</strong> gegenüber 2008 ..... 49<br />

Tabelle 10: Durchschnittlicher Hebesatz Grundsteuer A <strong>in</strong> den<br />

ma<strong>in</strong>fränkischen Landkreisen <strong>2009</strong> (<strong>in</strong> Prozentpunkten) ........... 50<br />

Tabelle 11: Durchschnittlicher Hebesatz Grundsteuer B <strong>in</strong> den<br />

ma<strong>in</strong>fränkischen Landkreisen <strong>2009</strong> (<strong>in</strong> Prozentpunkten) ........... 51<br />

Tabelle 12: <strong>Realsteuerhebesätze</strong> <strong>in</strong> Ma<strong>in</strong>franken im Jahr <strong>2009</strong> ..................... 52<br />

| 4


Rechtliches Abkürzungsverzeichnis<br />

AO Abgabenordnung<br />

BewG Bewertungsgesetz<br />

EStG E<strong>in</strong>kommensteuergesetz<br />

FMStG F<strong>in</strong>anzmarktstabilisierungsgesetz<br />

GewStG Gewerbesteuergesetz<br />

GrStG Grundsteuergesetz<br />

GG Grundgesetz<br />

KStG Körperschaftsteuergesetz<br />

| 5<br />

RUBRIK


RUBRIK<br />

| 6


Vorwort<br />

Unter Realsteuern s<strong>in</strong>d die Grundsteuer und die Gewerbesteuer zu verstehen.<br />

Dabei handelt es sich um kommunale Steuern. Das Aufkommen aus den Realsteuern<br />

steht den Geme<strong>in</strong>den zu und stellt <strong>der</strong>en wichtigste F<strong>in</strong>anzierungs quelle<br />

dar.<br />

Grundsteuer und Gewerbesteuer s<strong>in</strong>d je nach Hebesatz <strong>in</strong> den verschiedenen<br />

Geme<strong>in</strong>den unterschiedlich hoch und stellen daher e<strong>in</strong>en wichtigen Standortfaktor<br />

dar. <strong>Die</strong> Gewerbesteuer knüpft primär an den Gewerbeertrag e<strong>in</strong>es<br />

Unternehmens an. Bereits aus diesem Grund ist ihr Aufkommen im Rahmen<br />

<strong>der</strong> gesamten kommunalen Steuern den meisten Schwankungen unterworfen.<br />

H<strong>in</strong>zu treten weitere Schätzunsicherheiten für das Jahr <strong>2009</strong> aufgrund <strong>der</strong> aktuellen<br />

Wirtschaftskrise.<br />

<strong>Die</strong> IHK Würzburg-Schwe<strong>in</strong>furt untersucht jedes Jahr die E<strong>in</strong>nahmen aus <strong>der</strong><br />

Gewerbesteuer und <strong>der</strong> Grundsteuer sowie die aktuellen Hebesätze. <strong>Die</strong> Tabellen<br />

und Grafiken <strong>der</strong> Realsteuere<strong>in</strong>nahmen und <strong>der</strong> <strong>Realsteuerhebesätze</strong> aller 243<br />

Geme<strong>in</strong>den im IHK-Bezirk sollen dazu beitragen, Transparenz über die E<strong>in</strong>nahmen<br />

und Hebesätze <strong>der</strong> kommunalen Steuern <strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>den zu schaffen.<br />

<strong>Die</strong> Geme<strong>in</strong>deverwaltungen im IHK-Bezirk haben die Herausgabe dieser Broschüre<br />

auch <strong>in</strong> diesem Jahr wie<strong>der</strong> konstruktiv unterstützt. Unser Dank gilt all<br />

denen, die beim Zusammentragen und Erstellen <strong>der</strong> notwendigen Daten und<br />

Fakten mitgewirkt haben.<br />

| 7


I. Umfang und Bedeutung <strong>der</strong> Realsteuern<br />

1. Def<strong>in</strong>ition <strong>der</strong> Realsteuern<br />

Realsteuern s<strong>in</strong>d gemäß § 3 Abs. 2 AO die Grundsteuer und die Gewerbesteuer.<br />

Nach § 2 GrStG unterteilt sich die Grundsteuer <strong>in</strong> die sogenannte Grundsteuer<br />

A, die von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben erhoben wird (vgl. § 33<br />

BewG) und die so genannte Grundsteuer B, die auf sonstigen Grundstücken lastet<br />

(vgl. §§ 68 - 70 BewG). Das Aufkommen aus diesen Realsteuern steht gemäß<br />

Art. 106 Abs. 6 GG den Geme<strong>in</strong>den zu und stellt <strong>der</strong>en wichtigste F<strong>in</strong>anzierungsquelle<br />

dar.<br />

2. Unterschiedliche Belastungswirkung <strong>der</strong> Realsteuern<br />

bei Kapital- und Personengesellschaften<br />

Kapital- und Personengesellschaften werden ertragsteuerrechtlich unterschiedlich<br />

behandelt. <strong>Die</strong>s führt mittelbar zu unterschiedlichen Belastungen durch die Realsteuern.<br />

Kapitalgesellschaften s<strong>in</strong>d ertragsteuerrechtlich <strong>der</strong> Körperschaftsteuer<br />

unterworfen. Der Steuersatz (bis 2007: 25 Prozent) wurde im letzten Jahr abgesenkt<br />

und beträgt seitdem e<strong>in</strong>heitlich 15 Prozent des zu versteuernden E<strong>in</strong>kommens.<br />

Personengesellschaften h<strong>in</strong>gegen unterliegen <strong>der</strong> E<strong>in</strong>kommensteuer mit ansteigenden<br />

Steuersätzen von 14 Prozent bis 45 Prozent zuzüglich Solidaritätszuschlag.<br />

Seit 2008 gibt es zwei Besteuerungsvarianten für Personengesellschaften.<br />

Bei Wahl <strong>der</strong> sogenannten Thesaurierungsbegünstigung kann <strong>der</strong> nicht<br />

entnommene Gew<strong>in</strong>n auf Antrag ganz o<strong>der</strong> teilweise e<strong>in</strong>em Gesamtsteuersatz<br />

von 28,25 Prozent zuzüglich Solidaritätszuschlag unterworfen werden. Übersteigen<br />

<strong>in</strong> folgenden Jahren die Entnahmen den Gew<strong>in</strong>n und die E<strong>in</strong>lagen, so<br />

s<strong>in</strong>d die (Netto-)Gew<strong>in</strong>ne mit 25 Prozent zuzüglich Solidaritätszuschlag nachzuversteuern.<br />

Daneben wurde die bisherige Regelung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>malbesteuerung<br />

weiterh<strong>in</strong> beibehalten, <strong>der</strong> maximale Steuersatz jedoch von 42 Prozent auf<br />

45 Prozent erhöht.<br />

Um die Ungleichbehandlung <strong>in</strong>folge <strong>der</strong> unterschiedlichen Steuersätze bei<br />

Kapital- und Personengesellschaften zu mil<strong>der</strong>n, wird bei Personengesellschaften<br />

die Anrechnung <strong>der</strong> Gewerbesteuer auf die E<strong>in</strong>kommensteuer zugelassen.<br />

Gemäß § 35 Abs. 1 Nr. 1 EStG ermäßigt sich die durch gewerbliche E<strong>in</strong>künfte<br />

| 9


UMFANG UND BEDEUTUNG DER REALSTEUERN<br />

entstandene tarifliche E<strong>in</strong>kommensteuer seit dem Jahr 2008 um das 3,8-fache<br />

des jeweils für den dem Veranlagungszeitraum entsprechenden Erhebungszeitraum<br />

festgesetzten anteiligen Gewerbesteuermessbetrages. <strong>Die</strong>se Anrechnung<br />

<strong>der</strong> Gewerbesteuer bei Personengesellschaften führt im Ergebnis jedoch zu e<strong>in</strong>er<br />

höheren Belastung <strong>der</strong> Kapitalgesellschaften.<br />

3. Realsteuere<strong>in</strong>nahmen im Bundesgebiet 2008 und Prognose<br />

für die Folgejahre*<br />

Im Jahr 2008 betrugen die Gewerbesteuere<strong>in</strong>nahmen im gesamten Bundesgebiet<br />

41,09 Mrd. Euro (2007: 40,12 Mrd. Euro). Sie s<strong>in</strong>d damit gegenüber dem Vorjahr<br />

verhalten um 2,4 Prozent angestiegen (2007 zu 2006: Anstieg um 4,6 Prozent).<br />

<strong>Die</strong> E<strong>in</strong>nahmen aus <strong>der</strong> Grundsteuer A betrugen 0,355 Mrd. Euro (2007:<br />

0,355 Mrd. Euro), die aus <strong>der</strong> Grundsteuer B 10,46 Mrd. Euro (2007: 10,36 Mrd.<br />

Euro). Während die E<strong>in</strong>nahmen aus <strong>der</strong> Grundsteuer A stagnierten, ist somit bei<br />

<strong>der</strong> Grundsteuer B im Jahr 2008 e<strong>in</strong>e Steigerung von rund 1 Prozent gegenüber<br />

dem Vorjahr festzustellen. In <strong>der</strong> Summe ergibt sich hieraus bundesweit<br />

e<strong>in</strong> Realsteueraufkommen 2008 von rund 52 Mrd. Euro (2007: 51 Mrd. Euro) 1 .<br />

Im Vergleich dazu betrugen die gesamten Steuere<strong>in</strong>nahmen <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>den im<br />

Bundesgebiet im Jahr 2008 rund 77 Mrd. Euro (2007: 72,7 Mrd. Euro) 2 . Das<br />

Aufkommen aus den genannten Realsteuern machte folglich wie<strong>der</strong> fast 70<br />

Prozent des gesamten geme<strong>in</strong>dlichen Steueraufkommens aus. Damit bleiben<br />

die Realsteuern die bedeutendste E<strong>in</strong>nahmequelle <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>den. Durch die<br />

Gewerbesteuerumlage g<strong>in</strong>gen den Kommunen 2008 allerd<strong>in</strong>gs rund 3,36 Mrd.<br />

Euro (2007: 3,85 Mrd. Euro) dieser Realsteuere<strong>in</strong>nahmen wie<strong>der</strong> verloren 3 .<br />

Zweitwichtigste kommunale E<strong>in</strong>nahmequelle war auch im Jahr 2008 <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>deanteil an <strong>der</strong> E<strong>in</strong>kommensteuer <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Umfang von rund 27,8 Mrd.<br />

* Abweichungen <strong>in</strong> den Summen durch Rundung <strong>der</strong> Zahlen<br />

1 Vgl. Ergebnis <strong>der</strong> 134. Sitzung des Arbeitskreises „Steuerschätzungen“ vom 12. bis 14. Mai <strong>2009</strong> <strong>in</strong> Bad Kreuznach,<br />

BMF-Dokumentation, Tabelle 2; Statistisches Bundesamt Realsteuervergleich 2008, Tabelle 1<br />

2 Vgl. Ergebnis <strong>der</strong> 134. Sitzung des Arbeitskreises „Steuerschätzungen“ vom 12. bis 14. Mai <strong>2009</strong> <strong>in</strong> Bad Kreuznach,<br />

BMF-Dokumentation, Tabelle 1<br />

3 Vgl. Ergebnis <strong>der</strong> 134. Sitzung des Arbeitskreises „Steuerschätzungen“ vom 12. bis 14. Mai <strong>2009</strong> <strong>in</strong> Bad Kreuznach,<br />

BMF-Dokumentation, Tabelle 7<br />

| 10


| 11<br />

UMFANG UND BEDEUTUNG DER REALSTEUERN<br />

Euro (2007: 24,86 Mrd. Euro) 4 . Aufgrund <strong>der</strong> gewährten 2,2-prozentigen Beteiligung<br />

am Aufkommen <strong>der</strong> Umsatzsteuer erzielten die Geme<strong>in</strong>den im Jahr 2008<br />

rund 3,5 Mrd. Euro (2007: 3,4 Mrd. Euro) 5 an E<strong>in</strong>nahmen.<br />

Das Gewerbesteueraufkommen hat sich gegenüber dem Niveau des Jahres 2007<br />

zwar nur leicht gesteigert, <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Entwicklung</strong> des Gewerbesteueraufkommens<br />

zeichnet sich jedoch e<strong>in</strong>e kont<strong>in</strong>uierliche Aufwärtsentwicklung seit 2002 ab.<br />

Das Jahr 2008 war dementsprechend das fünfte Rekordjahr <strong>in</strong> Folge. Zwar g<strong>in</strong>g<br />

<strong>der</strong> Arbeitskreis „Steuerschätzungen“ <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Frühjahrssitzung 2008 noch von<br />

e<strong>in</strong>em M<strong>in</strong>us bei <strong>der</strong> Gewerbesteuer <strong>in</strong> Höhe von 9,8 Prozent aus 6 , im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Herbstsitzung 2008 prognostizierte er jedoch bereits wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Wachstum<br />

von 5,2 Prozent 7 . <strong>Die</strong> e<strong>in</strong>setzende Wirtschaftskrise machte <strong>in</strong>des mit e<strong>in</strong>em E<strong>in</strong>bruch<br />

des Gewerbesteueraufkommens von - 10,1 Prozent im vierten Quartal die<br />

Prognose zunichte. Nichtsdestotrotz stiegen die Gewerbesteuere<strong>in</strong>nahmen, da<br />

die ersten drei Quartale noch e<strong>in</strong>en deutlichen Aufwärtstrend aufgewiesen hatten,<br />

über das ganze Jahr gesehen um immerh<strong>in</strong> 2,4 Prozent 8 .<br />

Vor dem H<strong>in</strong>tergrund <strong>der</strong> andauernden Wirtschaftskrise wird auch für das Jahr<br />

<strong>2009</strong> e<strong>in</strong> deutlicher Rückgang bei nahezu allen Steuere<strong>in</strong>nahmen erwartet. <strong>Die</strong><br />

Experten des Arbeitskreises „Steuerschätzungen“ prognostizieren für dieses<br />

Jahr konjunkturbed<strong>in</strong>gte M<strong>in</strong><strong>der</strong>e<strong>in</strong>nahmen bei <strong>der</strong> Gewerbesteuer <strong>in</strong> Höhe von<br />

14,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Danach wird das Gewerbesteueraufkommen<br />

von rund 41 Mrd. Euro im Jahr 2008 auf nur noch 35 Mrd. Euro im<br />

Jahr <strong>2009</strong> e<strong>in</strong>brechen. Nach stagnierenden E<strong>in</strong>nahmen <strong>in</strong> 2010 soll erst 2011 die<br />

Talsohle durchschritten se<strong>in</strong> und wie<strong>der</strong> positive Zuwachsraten erzielt werden.<br />

Erst 2012 wird demnach <strong>in</strong> etwa wie<strong>der</strong> das Niveau von 2007 erreicht und 2013<br />

e<strong>in</strong> neuer Höchststand erzielt werden (im Jahr 2010 E<strong>in</strong>bruch um 0,6 Prozent<br />

auf 34,9 Mrd. Euro, im Jahr 2011 Anstieg um 5,5 Prozent auf 36,8 Mrd. Euro,<br />

im Jahr 2012 Anstieg um 8,4 Prozent auf 39,9 Mrd. Euro, im Jahr 2013 Anstieg<br />

um 9,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf dann 43,5 Mrd. Euro) 9 .<br />

4 Vgl. Ergebnis <strong>der</strong> 134. Sitzung des Arbeitskreises „Steuerschätzungen“ vom 12. bis 14. Mai <strong>2009</strong> <strong>in</strong> Bad Kreuznach,<br />

BMF-Dokumentation, Tabelle 7<br />

5 Vgl. Ergebnis <strong>der</strong> 134. Sitzung des Arbeitskreises „Steuerschätzungen“ vom 12. bis 14. Mai <strong>2009</strong> <strong>in</strong> Bad Kreuznach,<br />

BMF-Dokumentation, Tabelle 7<br />

6 Vgl. Ergebnis <strong>der</strong> 131. Sitzung des Arbeitskreises „Steuerschätzungen“ vom 6. bis 8. Mai 2008 <strong>in</strong> Meißen, BMF-Dokumentation,<br />

Tabelle 2<br />

7 Vgl. Ergebnis <strong>der</strong> 132. Sitzung des Arbeitskreises „Steuerschätzungen“ vom 4. bis 5. November 2008 <strong>in</strong> Hildesheim,<br />

BMF-Dokumentation, Tabelle 2<br />

8 Statisches Bundesamt, Pressemitteilung vom 23.09.<strong>2009</strong><br />

9 Vgl. Ergebnis <strong>der</strong> 132. Sitzung des Arbeitskreises „Steuerschätzungen“ vom 4. bis 5. November 2008 <strong>in</strong> Hildesheim,<br />

BMF-Dokumentation, Tabelle 2


UMFANG UND BEDEUTUNG DER REALSTEUERN<br />

Für die Grundsteuer A gehen die Experten davon aus, dass <strong>der</strong> Wert von rund<br />

0,358 Mrd. Euro des Jahres 2008 auf 0,357 Mrd. Euro im Jahr <strong>2009</strong> abfällt,<br />

dann <strong>in</strong> den Folgejahren bis 2013 jedoch konstant bleibt 10 . Bei <strong>der</strong> Grundsteuer<br />

B wird <strong>in</strong> diesem Jahr sogar e<strong>in</strong> Zuwachs um 4,9 Prozent auf knapp 11<br />

Mrd. Euro erwartet. Für die Folgejahre 2010 bis 2013 prognostiziert <strong>der</strong> Arbeitskreis<br />

konstante jährliche Steigerungen von 1,9 Prozent bis 2 Prozent. Demnach<br />

soll das Aufkommen 2010 um 2 Prozent auf 11,19 Mrd. Euro sowie <strong>in</strong> den Jahren<br />

2011, 2012 und 2013 um jeweils 1,9 Prozent auf 11,4 Mrd. Euro, 11,6 Mrd.<br />

Euro und 11,8 Mrd. Euro ansteigen 11 .<br />

Voraussichtliches Realsteueraufkommen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland im Jahr <strong>2009</strong> <strong>in</strong> Mrd. Euro (Vorjahreszahlen<br />

<strong>in</strong> Klammern) 12<br />

Tabelle 1: Voraussichtliches Realsteueraufkommen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland im Jahr <strong>2009</strong> <strong>in</strong><br />

Mrd. Euro (Vorjahreszahlen <strong>in</strong> Klammern) 12<br />

Gewerbesteuer Grundsteuer A Grundsteuer B<br />

Gesamt 35,05 (41,08) 0,36 (0,36) 10,97 (10,46)<br />

Bayernweit ist nach e<strong>in</strong>em kräftigen Rückgang <strong>der</strong> Gewerbesteuernettoe<strong>in</strong>nahmen<br />

im vierten Quartal 2008, e<strong>in</strong> leichter Aufschwung <strong>in</strong> den ersten beiden<br />

Quartalen <strong>2009</strong> zu verzeichnen. 13 <strong>Die</strong> Grundsteuern A und B haben bereits wie<strong>der</strong><br />

ihr altes Niveau von 2008 erreicht, wobei die Grundsteuer B sich wie<strong>der</strong><br />

dem Höchststand des dritten Quartals 2008 annähert.<br />

10 Vgl. Ergebnis <strong>der</strong> 132. Sitzung des Arbeitskreises „Steuerschätzungen“ vom 4. bis 5. November 2008 <strong>in</strong> Hildesheim,<br />

BMF-Dokumentation, Tabelle 2<br />

11 Vgl. Ergebnis <strong>der</strong> 132. Sitzung des Arbeitskreises „Steuerschätzungen“ vom 4. bis 5. November 2008 <strong>in</strong> Hildesheim,<br />

BMF-Dokumentation, Tabelle 2<br />

12 Vgl. Ergebnis <strong>der</strong> 132. Sitzung des Arbeitskreises „Steuerschätzungen“ vom 4. bis 5. November 2008 <strong>in</strong> Hildesheim,<br />

BMF-Dokumentation, Tabelle 2<br />

13 Vgl. Tabelle 1a<br />

| 12


4. <strong>Die</strong> Region Ma<strong>in</strong>franken<br />

| 13<br />

UMFANG UND BEDEUTUNG DER REALSTEUERN<br />

Tabelle 1a: Geme<strong>in</strong>desteuere<strong>in</strong>nahmen <strong>in</strong> Bayern nach Quartalen*<br />

Grundsteuer Gewerbesteuer Geme<strong>in</strong>deanteil an <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>degrößenklasse<br />

Vierteljahr<br />

A B brutto Umlage<br />

1.000 Euro<br />

netto<br />

E<strong>in</strong>kommensteuerUmsatzsteuer<br />

2007 1. Vj. 19.064 320.974 1.631.119 84.631 1.546.488 50.721 7.815<br />

2007 2. Vj. 19.811 404.539 1.808.697 317.881 1.490.816 1.105.382 125.077<br />

2007 3. Vj. 23.350 400.439 1.507.269 355.433 1.151.836 1.192.456 121.163<br />

2007 4. Vj. 18.447 316.005 1.864.760 588.879 1.275.881 2.476.696 247.224<br />

2008 1. Vj. 19.088 323.421 1.710.643 61.856 1.648.787 66.510 7.602<br />

2008 2. Vj. 19.098 390.528 1.915.783 300.855 1.614.928 1.243.633 133.543<br />

2008 3. Vj. 24.153 414.893 1.769.714 344.703 1.425.011 1.325.715 122.498<br />

2008 4. Vj. 18.201 325.506 1.584.599 614.199 970.400 2.741.573 258.832<br />

<strong>2009</strong> 1. Vj. 19.148 329.636 1.416.434 -24.293 1.440.727 1.909 5.395<br />

<strong>2009</strong> 2. Vj. 20.450 413.197 1.593.460 260.809 1.332.651 1.314.330 131.373<br />

* Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Stand: 16.10.<strong>2009</strong><br />

Dem bundesweiten Anstieg <strong>der</strong> Realsteuere<strong>in</strong>nahmen <strong>in</strong> 2008 stehen leicht<br />

rückläufige Realsteuere<strong>in</strong>nahmen <strong>in</strong> den zentralen Orten Ma<strong>in</strong>frankens gegenüber.<br />

Das Gewerbesteueraufkommen 2008 dieser zentralen Orte Ma<strong>in</strong>frankens<br />

fiel im Vergleich zum Vorjahr um 1,05 Mio. Euro auf 295,86 Mio. Euro ab<br />

(2007: 296,91 Mio. Euro) 14 .<br />

<strong>Die</strong> Stadt Würzburg musste zum zweiten Mal <strong>in</strong> Folge e<strong>in</strong>en Rückgang ihrer<br />

Gewerbesteuere<strong>in</strong>nahmen h<strong>in</strong>nehmen. Mit 54,83 Mio. Euro lagen die E<strong>in</strong>nah-<br />

14 Vgl. Ergebnis <strong>der</strong> 132. Sitzung des Arbeitskreises „Steuerschätzungen“ vom 4. bis 5. November 2008 <strong>in</strong> Hildesheim,<br />

BMF-Dokumentation, Tabelle 2


RUBRIK UMFANG UND BEDEUTUNG DER REALSTEUERN<br />

men im Jahr 2008 um 2,69 Mio. Euro unter denen des Vorjahres. Der geplante<br />

Soll-Ansatz von 57 Mio. Euro wurde nicht erreicht. Aufgrund des Konjunkture<strong>in</strong>bruchs<br />

ist mit weiteren E<strong>in</strong>bußen zu rechnen. Für das Jahr <strong>2009</strong> s<strong>in</strong>d im<br />

Haushaltsplan <strong>der</strong> Stadt Würzburg dementsprechend nur Gewerbesteuere<strong>in</strong>nahmen<br />

<strong>in</strong> Höhe von 53,2 Mio. Euro veranschlagt.<br />

E<strong>in</strong>e gegenteilige <strong>Entwicklung</strong> ist bei <strong>der</strong> Stadt Schwe<strong>in</strong>furt zu beobachten. Sie<br />

überschritt mit ihren E<strong>in</strong>nahmen aus Gewerbesteuer im Jahr 2008 zum ersten<br />

Mal die 100-Mio.-Euro-Marke und erzielte mit E<strong>in</strong>nahmen von <strong>in</strong>sgesamt<br />

102,5 Mio. Euro e<strong>in</strong> neues Rekor<strong>der</strong>gebnis (2007: 88,91 Mio. Euro). Der Planansatz<br />

<strong>in</strong> Höhe von 85 Mio. Euro wurde wie bereits <strong>in</strong> den Vorjahren auch <strong>in</strong> 2008<br />

deutlich – nämlich um 17,5 Mio. Euro – übertroffen. <strong>Die</strong> Stadt Schwe<strong>in</strong>furt etabliert<br />

sich damit als Spitzenreiter <strong>in</strong> Ma<strong>in</strong>franken. Ihre Gewerbesteuere<strong>in</strong>nahmen<br />

überstiegen die <strong>der</strong> Stadt Würzburg um 47,67 Mio. Euro, wobei bei diesem<br />

Vergleich natürlich zu berücksichtigen ist, dass die Unternehmensstruktur <strong>der</strong><br />

Stadt Schwe<strong>in</strong>furt mit den dort ansässigen Betrieben <strong>der</strong> Groß<strong>in</strong>dustrie grundsätzlich<br />

an<strong>der</strong>s geprägt ist.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong> Realsteuere<strong>in</strong>nahmen 2002 bis 2008 <strong>in</strong> den zentralen<br />

Orten Ma<strong>in</strong>frankens zeigt die Bedeutung <strong>der</strong> Realsteuern für die Geme<strong>in</strong>den des<br />

IHK-Bezirks 15 . <strong>Die</strong> Gewerbesteuere<strong>in</strong>nahmen haben im Betrachtungszeitraum<br />

2008 die erwarteten Soll-E<strong>in</strong>nahmen zum Teil erheblich überschritten, während<br />

an<strong>der</strong>e Geme<strong>in</strong>den über 20 Prozent h<strong>in</strong>ter ihrem Planansatz zurückblieben.<br />

Neben <strong>der</strong> Stadt Schwe<strong>in</strong>furt als absolutem Spitzenreiter bei den Gewerbesteuere<strong>in</strong>nahmen<br />

mit + 20,59 Prozent (+ 17,5 Mio. Euro) Gewerbesteuermehre<strong>in</strong>nahmen<br />

ist e<strong>in</strong>e deutlich positive Abweichung <strong>der</strong> Ist-Werte von den Soll-<br />

Werten bei folgenden Geme<strong>in</strong>den festzustellen: Bad Brückenau + 93,11 Prozent<br />

(+ 0,42 Mio. Euro), Bad Kiss<strong>in</strong>gen + 44,55 Prozent (+ 1,7 Mio. Euro), Bad<br />

Königshofen + 53,33 Prozent (+ 0,96 Mio. Euro), Hammelburg + 43,63 Prozent<br />

(+ 1,91 Mio. Euro), Karlstadt + 88,45 Prozent (+ 3,36 Mio. Euro), Kitz<strong>in</strong>gen<br />

+ 107,55 Prozent (+ 5,7 Mio. Euro), Lohr am Ma<strong>in</strong> + 45,84 Prozent (+ 5,36 Mio.<br />

Euro), Ochsenfurt + 86,67 Prozent (+ 3,9 Mio. Euro), Wiesentheid + 116,58 Prozent<br />

(+ 1,38 Mio. Euro), Zell<strong>in</strong>gen + 61 Prozent (+ 0,3 Mio. Euro).<br />

15 Vgl. Tabelle 2<br />

| 14


| 15<br />

UMFANG UND BEDEUTUNG DER REALSTEUERN RUBRIK<br />

Negative Abweichungen <strong>der</strong> Ist-Werte von den Soll-Werten s<strong>in</strong>d unter an<strong>der</strong>em<br />

bei den Geme<strong>in</strong>den Würzburg - 3,81 Prozent (- 2,17 Mio. Euro), Bad Neustadt<br />

- 11,89 (- 1,07 Mio. Euro), Frammersbach - 22,08 Prozent (- 0,27 Mio. Euro),<br />

Gerolzhofen - 8,92 Prozent (- 0,23 Mio. Euro), Marktheidenfeld - 9,2 Prozent<br />

(- 0,72 Mio. Euro) sowie Zeil am Ma<strong>in</strong> - 10,43 Prozent (- 0,15 Mio. Euro) zu<br />

verzeichnen.<br />

Per Saldo liegen die tatsächlichen Ist-E<strong>in</strong>nahmen bei <strong>der</strong> Gewerbesteuer aller<br />

zentralen Orte Ma<strong>in</strong>frankens zusammen mit 295,86 Mio. Euro sehr deutlich<br />

über den veranschlagten Soll-E<strong>in</strong>nahmen <strong>in</strong> Höhe von 250,7 Mio. Euro 16 .<br />

Bei den Grundsteuern <strong>der</strong> zentralen Orte Ma<strong>in</strong>frankens s<strong>in</strong>d im Betrachtungszeitraum<br />

2008 ke<strong>in</strong>e erheblichen Abweichungen <strong>der</strong> Soll- von den Ist-E<strong>in</strong>nahmen<br />

zu erkennen.<br />

16 Vgl. Tabelle 2 und 3


UMFANG UND BEDEUTUNG DER REALSTEUERN<br />

Tabelle 2: <strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong> Realsteuere<strong>in</strong>nahmen 2002 bis 2008 <strong>in</strong> den zentralen Orten Ma<strong>in</strong>frankens<br />

<strong>in</strong> Mio. Euro<br />

2002 2003 2004<br />

Soll Ist Diff. Soll Ist Diff. Soll Ist Diff.<br />

Arnste<strong>in</strong> Gew.St. 2,100 2,005 -0,095 1,787 1,669 -0,118 1,350 0,210 -1,140<br />

Grst.A 0,148 0,148 0,000 0,148 0,149 0,001 0,150 0,150 0,000<br />

Grst.B 0,559 0,559 0,000 0,570 0,562 -0,008 0,570 0,580 0,010<br />

Bad Brückenau Gew.St. 1,400 0,892 -0,508 1,200 0,777 -0,423 0,800 0,741 -0,059<br />

Grst.A 0,015 0,016 0,001 0,015 0,015 0,000 0,015 0,015 0,000<br />

Grst.B 0,715 0,744 0,029 0,761 0,759 -0,002 0,761 0,812 0,051<br />

Bad Kiss<strong>in</strong>gen Gew.St. 2,900 4,200 1,300 2,838 2,525 -0,313 3,230 4,225 0,995<br />

Grst.A 0,040 0,040 0,000 0,039 0,038 -0,001 0,039 0,039 0,000<br />

Grst.B 3,300 3,300 0,000 3,479 3,518 0,039 3,700 3,835 0,135<br />

Bad Königshofen Gew.St. 1,586 1,912 0,326 1,667 1,664 -0,003 1,300 1,423 0,123<br />

Grst.A 0,090 0,088 -0,002 0,088 0,087 -0,001 0,086 0,087 0,001<br />

Grst.B 0,560 0,567 0,007 0,568 0,578 0,010 0,583 0,509 -0,074<br />

Bad Neustadt Gew.St. 4,800 7,930 3,130 6,400 7,293 0,893 8,400 10,115 1,715<br />

Grst.A 0,035 0,035 0,000 0,035 0,035 0,000 0,035 0,035 0,000<br />

Grst.B 1,860 1,898 0,038 1,910 1,892 -0,018 1,900 1,923 0,023<br />

Bischofsheim Gew.St. 0,622 0,763 0,141 1,200 1,167 -0,033 0,800 0,956 0,156<br />

Grst.A 0,040 0,039 -0,001 0,038 0,038 0,000 0,038 0,038 0,000<br />

Grst.B 0,356 0,364 0,008 0,354 0,356 0,002 0,358 0,363 0,005<br />

Burgs<strong>in</strong>n Gew.St. 0,150 0,076 -0,074 0,100 0,054 -0,046 0,100 0,124 0,024<br />

Grst.A 0,012 0,011 -0,001 0,012 0,012 0,000 0,014 0,015 0,001<br />

Grst.B 0,165 0,164 -0,001 0,170 0,178 0,008 0,190 0,192 0,002<br />

Dettelbach Gew.St. 0,800 1,000 0,200 1,200 1,897 0,697 1,300 2,400 1,100<br />

Grst.A 0,100 0,100 0,000 0,150 0,148 -0,002 0,150 0,150 0,000<br />

Grst.B 0,500 0,500 0,000 0,500 0,512 0,012 0,500 0,500 0,000<br />

| 16


| 17<br />

UMFANG UND BEDEUTUNG DER REALSTEUERN<br />

Tabelle 2: <strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong> Realsteuere<strong>in</strong>nahmen 2002 bis 2008 <strong>in</strong> den zentralen Orten Ma<strong>in</strong>frankens<br />

<strong>in</strong> Mio. Euro<br />

2005 2006 2007 2008<br />

Soll Ist Diff. Soll Ist Diff. Soll Ist Diff. Soll Ist Diff. Diff. <strong>in</strong> %<br />

0,500 0,660 0,160 0,500 1,060 0,560 1,100 1,000 -0,100 0,800 0,940 0,140 17,50<br />

0,150 0,150 0,000 0,150 0,150 0,000 0,100 0,100 0,000 0,150 0,150 0,000 0,00<br />

0,580 0,580 0,000 0,580 0,600 0,020 0,600 0,600 0,000 0,610 0,610 0,000 0,00<br />

0,900 1,055 0,155 0,950 0,400 -0,550 0,650 0,390 -0,260 0,450 0,869 0,419 93,11<br />

0,015 0,015 0,000 0,020 0,020 0,000 0,015 0,017 0,002 0,015 0,016 0,000 1,97<br />

0,782 0,789 0,007 0,790 0,820 0,030 0,790 0,833 0,043 0,790 0,767 -0,023 -2,91<br />

3,389 3,503 0,114 3,450 3,640 0,190 3,600 3,470 -0,130 3,800 5,493 1,693 44,55<br />

0,060 0,059 -0,001 0,050 0,050 0,000 0,520 0,440 -0,080 0,049 0,053 0,004 8,16<br />

4,113 4,033 -0,080 4,150 4,060 -0,090 4,150 4,120 -0,030 4,120 4,155 0,035 0,85<br />

1,400 2,074 0,674 1,600 2,722 1,122 1,800 1,346 -0,454 1,800 2,760 0,960 53,33<br />

0,087 0,087 0,000 0,087 0,085 -0,002 0,086 0,086 0,000 0,086 0,085 -0,001 -1,16<br />

0,576 0,584 0,008 0,576 0,577 0,001 0,585 0,586 0,001 0,586 0,603 0,017 2,90<br />

8,000 10,035 2,035 8,000 7,583 -0,417 7,500 10,090 2,590 9,000 7,930 -1,070 -11,89<br />

0,035 0,034 -0,001 0,033 0,033 0,000 0,030 0,030 0,000 0,030 0,030 0,000 0,00<br />

1,940 1,946 0,006 1,960 1,984 0,024 2,000 1,970 -0,030 1,980 1,960 -0,020 -1,01<br />

0,990 1,171 0,181 0,900 0,602 -0,298 1,000 1,469 0,469 1,000 0,991 -0,009 -0,90<br />

0,037 0,037 0,000 0,037 0,036 -0,001 0,038 0,036 -0,002 0,036 0,035 -0,001 -2,78<br />

0,364 0,366 0,002 0,366 0,367 0,001 0,337 0,341 0,004 0,337 0,344 0,007 2,08<br />

0,135 0,206 0,071 0,180 0,171 -0,009 0,300 0,334 0,034 0,256 0,247 -0,009 -3,52<br />

0,013 0,013 0,000 0,012 0,011 -0,001 0,012 0,012 0,000 0,019 0,019 0,000 0,00<br />

0,195 0,194 -0,001 0,194 0,194 0,000 0,200 0,198 -0,002 0,200 0,200 0,000 0,00<br />

1,600 2,711 1,111 2,000 2,660 0,660 2,000 1,870 -0,130 2,200 2,300 0,100 4,55<br />

0,148 0,147 -0,001 0,140 0,140 0,000 0,140 0,150 0,010 0,145 0,142 -0,003 -2,07<br />

0,540 0,555 0,015 0,550 0,560 0,010 0,560 0,580 0,020 0,577 0,682 0,105 18,20


UMFANG UND BEDEUTUNG DER REALSTEUERN<br />

Tabelle 2: <strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong> Realsteuere<strong>in</strong>nahmen 2002 bis 2008 <strong>in</strong> den zentralen Orten Ma<strong>in</strong>frankens<br />

<strong>in</strong> Mio. Euro<br />

2002 2003 2004<br />

Soll Ist Diff. Soll Ist Diff. Soll Ist Diff.<br />

Ebern Gew.St. 3,350 3,380 0,030 2,000 2,132 0,132 1,600 1,460 -0,140<br />

Grst.A 0,070 0,070 0,000 0,075 0,076 0,001 0,080 0,080 0,000<br />

Grst.B 0,510 0,600 0,090 0,609 0,666 0,057 0,630 0,650 0,020<br />

Eltmann Gew.St. 1,500 1,553 0,053 1,200 1,539 0,339 1,200 1,649 0,449<br />

Grst.A 0,026 0,025 -0,001 0,026 0,026 0,000 0,027 0,025 -0,002<br />

Grst.B 0,410 0,617 0,207 0,493 0,503 0,010 0,493 0,506 0,013<br />

Frammersbach Gew.St. 0,510 0,680 0,170 0,500 0,780 0,280 0,700 0,730 0,030<br />

Grst.A 0,008 0,006 -0,002 0,008 0,006 -0,002 0,006 0,007 0,001<br />

Grst.B 0,450 0,470 0,020 0,475 0,495 0,020 0,500 0,480 -0,020<br />

Gemünden Gew.St. 1,800 1,759 -0,041 2,100 1,866 -0,234 1,800 1,643 -0,157<br />

Grst.A 0,052 0,046 -0,006 0,045 0,048 0,003 0,050 0,050 0,000<br />

Grst.B 1,110 1,108 -0,002 1,180 1,189 0,009 1,195 1,200 0,005<br />

Gerolzhofen Gew.St. 1,754 1,893 0,139 1,295 2,180 0,885 1,640 1,932 0,292<br />

Grst.A 0,028 0,029 0,001 0,028 0,0285 0,001 0,028 0,028 0,000<br />

Grst.B 0,627 0,649 0,022 0,637 0,657 0,020 0,658 0,643 -0,015<br />

Hammelburg Gew.St. 1,725 1,721 -0,004 2,092 2,216 0,124 2,100 2,380 0,280<br />

Grst.A 0,088 0,088 0,000 0,093 0,093 0,000 0,094 0,093 -0,001<br />

Grst.B 0,840 0,852 0,012 0,943 0,915 -0,028 0,950 0,921 -0,029<br />

Haßfurt Gew.St. 4,860 4,411 -0,449 4,400 4,951 0,551 4,800 6,175 1,375<br />

Grst.A 0,051 0,052 0,001 0,052 0,048 -0,004 0,051 0,049 -0,002<br />

Grst.B 0,955 0,965 0,010 0,980 1,002 0,022 1,040 1,046 0,006<br />

Höchberg Gew.St. 0,530 0,928 0,398 0,900 2,167 1,267 1,228 1,973 0,745<br />

Grst.A 0,006 0,006 0,000 0,006 0,006 0,000 0,005 0,005 0,000<br />

Grst.B 0,843 0,853 0,010 0,850 0,862 0,012 0,870 0,886 0,016<br />

Hofheim <strong>in</strong> Ufr. Gew.St. 0,800 0,420 -0,380 0,750 0,644 -0,106 0,700 0,506 -0,194<br />

Grst.A 0,061 0,061 0,000 0,062 0,062 0,000 0,063 0,062 -0,001<br />

Grst.B 0,367 0,365 -0,002 0,369 0,374 0,005 0,376 0,378 0,002<br />

| 18


| 19<br />

UMFANG UND BEDEUTUNG DER REALSTEUERN<br />

Tabelle 2: <strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong> Realsteuere<strong>in</strong>nahmen 2002 bis 2008 <strong>in</strong> den zentralen Orten Ma<strong>in</strong>frankens<br />

<strong>in</strong> Mio. Euro<br />

2005 2006 2007 2008<br />

Soll Ist Diff. Soll Ist Diff. Soll Ist Diff. Soll Ist Diff. Diff. <strong>in</strong> %<br />

2,700 4,694 1,994 3,000 5,200 2,200 3,800 7,290 3,490 5,000 5,700 0,700 14,00<br />

0,078 0,080 0,002 0,078 0,075 -0,003 0,080 0,070 -0,010 0,080 0,080 0,000 0,00<br />

0,655 0,663 0,008 0,660 0,650 -0,010 0,670 0,660 -0,010 0,700 0,700 0,000 0,00<br />

1,350 1,789 0,439 1,900 2,811 0,911 3,000 5,848 2,848 4,000 4,385 0,385 9,62<br />

0,265 0,271 0,006 0,027 0,027 0,000 0,027 0,025 -0,002 0,260 0,258 -0,002 -0,77<br />

0,530 0,514 -0,016 0,541 0,547 0,006 0,535 0,526 -0,009 0,535 0,544 0,009 1,68<br />

0,500 0,450 -0,050 0,450 0,710 0,260 0,600 1,300 0,700 1,200 0,935 -0,265 -22,08<br />

0,006 0,007 0,001 0,006 0,006 0,000 0,006 0,007 0,001 0,006 0,007 0,001 16,67<br />

0,500 0,490 -0,010 0,500 0,480 -0,020 0,500 0,500 0,000 0,495 0,500 0,005 1,01<br />

2,000 2,300 0,300 2,150 2,303 0,153 2,175 2,438 0,263 2,221 2,861 0,640 28,82<br />

0,050 0,050 0,000 0,050 0,052 0,002 0,005 0,004 -0,001 0,050 0,051 0,001 2,00<br />

1,200 1,100 -0,100 1,205 1,156 -0,049 1,176 1,171 -0,005 1,220 1,262 0,042 3,44<br />

1,950 3,199 1,249 2,300 3,040 0,740 2,650 3,013 0,363 2,600 2,368 -0,232 -8,92<br />

0,028 0,028 0,000 0,030 0,030 0,000 0,027 0,030 0,003 0,028 0,029 0,001 3,57<br />

0,665 0,639 -0,026 0,650 0,710 0,060 0,675 0,766 0,091 0,715 0,679 -0,036 -5,03<br />

2,770 3,172 0,402 2,900 4,045 1,145 3,848 5,048 1,200 4,380 6,291 1,911 43,63<br />

0,095 0,095 0,000 0,095 0,092 -0,003 0,095 0,091 -0,004 0,092 0,091 -0,001 -1,09<br />

0,964 0,981 0,017 0,981 0,996 0,015 0,990 0,981 -0,009 0,990 0,985 -0,005 -0,51<br />

5,500 7,685 2,185 6,300 7,443 1,143 6,500 6,473 -0,027 6,300 7,231 0,931 14,78<br />

0,050 0,051 0,001 0,050 0,050 0,000 0,050 0,050 0,000 0,050 0,049 -0,001 -2,00<br />

1,150 1,152 0,002 1,150 1,164 0,014 1,150 1,189 0,039 1,200 1,200 0,000 0,00<br />

0,950 1,705 0,755 1,500 2,070 0,570 29,100 29,321 0,221 1,500 1,810 0,310 20,67<br />

0,006 0,006 0,000 0,006 0,006 0,000 0,006 0,006 0,000 0,006 0,006 0,000 0,00<br />

0,880 0,882 0,002 0,885 0,904 0,019 0,905 0,916 0,011 0,920 0,910 -0,010 -1,09<br />

0,700 1,026 0,326 0,950 1,666 0,716 1,200 1,460 0,260 1,300 1,315 0,015 1,15<br />

0,063 0,060 -0,003 0,063 0,061 -0,002 0,060 0,060 0,000 0,060 0,060 0,000 0,00<br />

0,380 0,383 0,003 0,385 0,387 0,002 0,400 0,400 0,000 0,400 0,410 0,010 2,50


UMFANG UND BEDEUTUNG DER REALSTEUERN<br />

Tabelle 2: <strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong> Realsteuere<strong>in</strong>nahmen 2002 bis 2008 <strong>in</strong> den zentralen Orten Ma<strong>in</strong>frankens<br />

<strong>in</strong> Mio. Euro<br />

2002 2003 2004<br />

Soll Ist Diff. Soll Ist Diff. Soll Ist Diff.<br />

Iphofen Gew.St. 7,000 10,502 3,502 7,000 10,298 3,298 7,500 13,537 6,037<br />

Grst.A 0,098 0,098 0,000 0,098 0,098 0,000 0,097 0,097 0,000<br />

Grst.B 0,340 0,357 0,017 0,355 0,363 0,008 0,360 0,369 0,009<br />

Karlstadt Gew.St. 3,700 1,533 -2,167 2,300 2,076 -0,224 2,100 2,050 -0,050<br />

Grst.A 0,125 0,120 -0,005 0,135 0,130 -0,005 0,134 0,130 -0,004<br />

Grst.B 1,310 1,297 -0,013 1,485 1,476 -0,009 1,498 1,510 0,012<br />

Kitz<strong>in</strong>gen Gew.St. 6,500 7,428 0,928 7,000 7,511 0,511 3,000 1,936 -1,064<br />

Grst.A 0,062 0,063 0,001 0,062 0,062 0,000 0,062 0,061 -0,001<br />

Grst.B 1,850 1,917 0,067 1,800 1,941 0,141 1,920 2,025 0,105<br />

Lohr am Ma<strong>in</strong> Gew.St. 5,011 13,069 8,058 5,500 8,029 2,529 18,500 20,968 2,468<br />

Grst.A 0,036 0,034 -0,002 0,036 0,034 -0,002 0,036 0,042 0,006<br />

Grst.B 1,841 1,821 -0,020 1,840 1,955 0,115 1,890 1,889 -0,001<br />

Marktbreit Gew.St. 1,300 1,877 0,577 1,580 2,939 1,359 3,350 5,684 2,334<br />

Grst.A 0,052 0,053 0,001 0,052 0,051 -0,001 0,050 0,050 0,000<br />

Grst.B 0,504 0,497 -0,007 0,513 0,553 0,040 0,523 0,528 0,005<br />

Marktheidenfeld Gew.St. 9,500 12,765 3,265 9,000 13,155 4,155 9,790 26,368 16,578<br />

Grst.A 0,058 0,045 -0,013 0,005 0,004 -0,001 0,048 0,047 -0,001<br />

Grst.B 1,300 1,251 -0,049 1,350 1,323 -0,027 1,395 1,392 -0,003<br />

Mellrichstadt Gew.St. 2,090 2,388 0,298 3,400 3,435 0,035 2,600 2,668 0,068<br />

Grst.A 0,052 0,052 0,000 0,052 0,051 -0,001 0,055 0,055 0,000<br />

Grst.B 0,459 0,466 0,007 0,467 0,464 -0,003 0,508 0,505 -0,003<br />

Münnerstadt Gew.St. 1,305 1,053 -0,252 1,114 0,933 -0,181 1,350 1,384 0,034<br />

Grst.A 0,084 0,085 0,001 0,100 0,080 -0,020 0,083 0,083 0,000<br />

Grst.B 0,706 0,709 0,003 0,800 0,710 -0,090 0,735 0,724 -0,011<br />

Ochsenfurt Gew.St. 3,800 3,980 0,180 3,800 3,450 -0,350 3,400 3,715 0,315<br />

Grst.A 0,123 0,120 -0,003 0,130 0,125 -0,005 0,125 0,125 0,000<br />

Grst.B 1,100 1,060 -0,040 1,130 1,070 -0,060 1,080 0,981 -0,099<br />

| 20


| 21<br />

UMFANG UND BEDEUTUNG DER REALSTEUERN<br />

Tabelle 2: <strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong> Realsteuere<strong>in</strong>nahmen 2002 bis 2008 <strong>in</strong> den zentralen Orten Ma<strong>in</strong>frankens<br />

<strong>in</strong> Mio. Euro<br />

2005 2006 2007 2008<br />

Soll Ist Diff. Soll Ist Diff. Soll Ist Diff. Soll Ist Diff. Diff. <strong>in</strong> %<br />

7,500 12,325 4,825 8,700 12,575 3,875 9,000 10,510 1,510 8,000 10,257 2,257 28,21<br />

0,097 0,104 0,007 0,103 0,103 0,000 0,100 0,100 0,000 0,105 0,105 0,000 0,00<br />

0,369 0,375 0,006 0,375 0,381 0,006 0,380 0,380 0,000 0,385 0,387 0,002 0,52<br />

2,400 3,262 0,862 3,200 3,386 0,186 3,200 4,770 1,570 3,800 7,161 3,361 88,45<br />

0,135 0,135 0,000 0,135 0,141 0,006 0,135 0,138 0,003 0,135 0,138 0,003 2,22<br />

1,510 1,517 0,007 1,530 1,528 -0,002 1,530 1,590 0,060 1,600 1,585 -0,015 -0,94<br />

3,000 5,280 2,280 3,500 6,340 2,840 7,000 11,700 4,700 5,300 11,000 5,700 107,55<br />

0,062 0,075 0,013 0,062 0,067 0,005 0,065 0,069 0,004 0,065 0,065 0,000 0,00<br />

2,050 2,020 -0,030 2,050 2,102 0,052 2,100 2,000 -0,100 2,200 2,000 -0,200 -9,09<br />

10,100 13,755 3,655 26,900 30,020 3,120 12,900 6,700 -6,200 11,700 17,063 5,363 45,84<br />

0,035 0,033 -0,002 0,030 0,030 0,000 0,030 0,030 0,000 0,035 0,033 -0,002 -5,71<br />

1,890 2,023 0,133 1,920 1,960 0,040 1,950 2,030 0,080 1,998 1,972 -0,026 -1,30<br />

3,500 4,827 1,327 3,800 4,199 0,399 4,100 5,848 1,748 4,700 5,161 0,461 9,81<br />

0,053 0,057 0,004 0,049 0,040 -0,009 0,049 0,049 0,000 0,049 0,049 0,000 0,00<br />

0,525 0,531 0,006 0,480 0,491 0,011 0,490 0,483 -0,007 0,490 0,525 0,035 7,14<br />

2,100 3,000 0,900 8,900 11,306 2,406 11,000 7,275 -3,725 7,830 7,110 -0,720 -9,20<br />

0,050 0,050 0,000 0,048 0,044 -0,004 0,045 0,043 -0,002 0,045 0,043 -0,002 -4,44<br />

1,400 1,300 -0,100 1,400 1,541 0,141 1,400 1,413 0,013 1,500 1,520 0,020 1,33<br />

3,600 3,749 0,149 4,600 4,566 -0,034 4,500 5,004 0,504 3,000 3,483 0,483 16,10<br />

0,055 0,056 0,001 0,056 0,055 -0,001 0,055 0,055 0,000 0,055 0,055 0,000 0,00<br />

0,505 0,509 0,004 0,520 0,520 0,000 0,520 0,514 -0,006 0,515 0,515 0,000 0,00<br />

1,416 1,081 -0,335 1,300 0,940 -0,360 0,960 1,310 0,350 1,322 1,554 0,232 17,55<br />

0,083 0,082 -0,001 0,105 0,101 -0,004 0,100 0,100 0,000 0,105 0,103 -0,002 -1,90<br />

0,739 0,739 0,000 0,953 0,939 -0,014 0,950 0,960 0,010 0,973 0,950 -0,023 -2,36<br />

3,800 4,210 0,410 3,800 3,700 -0,100 3,800 5,050 1,250 4,500 8,400 3,900 86,67<br />

0,125 0,125 0,000 0,130 0,120 -0,010 0,130 0,130 0,000 0,120 0,130 0,010 8,33<br />

1,080 1,232 0,152 1,200 1,200 0,000 1,250 1,120 -0,130 1,200 1,100 -0,100 -8,33


UMFANG UND BEDEUTUNG DER REALSTEUERN<br />

Tabelle 2: <strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong> Realsteuere<strong>in</strong>nahmen 2002 bis 2008 <strong>in</strong> den zentralen Orten Ma<strong>in</strong>frankens<br />

<strong>in</strong> Mio. Euro<br />

2002 2003 2004<br />

Soll Ist Diff. Soll Ist Diff. Soll Ist Diff.<br />

Ostheim Gew.St. 0,220 0,233 0,013 0,210 0,200 -0,010 0,262 0,275 0,013<br />

Grst.A 0,030 0,029 -0,001 0,029 0,029 0,000 0,028 0,028 0,000<br />

Grst.B 0,253 0,258 0,005 0,258 0,258 0,000 0,265 0,264 -0,001<br />

Schwe<strong>in</strong>furt Gew.St. 15,340 24,954 9,614 22,500 25,300 2,800 33,000 36,700 3,700<br />

Grst.A 0,023 0,023 0,000 0,023 0,024 0,001 0,023 0,024 0,001<br />

Grst.B 9,310 9,712 0,402 9,700 9,800 0,100 9,900 9,900 0,000<br />

Veitshöchheim Gew.St. 1,100 1,410 0,310 1,100 1,397 0,297 1,250 1,414 0,164<br />

Grst.A 0,010 0,010 0,000 0,010 0,010 0,000 0,010 0,010 0,000<br />

Grst.B 0,730 0,790 0,060 0,780 0,800 0,020 0,803 0,781 -0,022<br />

Volkach Gew.St. 0,750 1,822 1,072 1,400 1,207 -0,193 1,350 2,224 0,874<br />

Grst.A 0,137 0,139 0,002 0,138 0,123 -0,015 0,175 0,161 -0,014<br />

Grst.B 0,665 0,682 0,017 0,685 0,682 -0,003 0,685 0,689 0,004<br />

Werneck Gew.St. 0,590 0,648 0,058 1,050 1,142 0,092 1,050 1,575 0,525<br />

Grst.A 0,136 0,136 0,000 0,186 0,136 -0,050 0,136 0,135 -0,001<br />

Grst.B 0,640 0,633 -0,007 0,655 0,652 -0,003 0,655 0,661 0,006<br />

Wiesentheid Gew.St. 0,750 1,565 0,815 0,850 2,192 1,342 1,100 1,560 0,460<br />

Grst.A 0,036 0,035 -0,001 0,036 0,029 -0,007 0,030 0,030 0,000<br />

Grst.B 0,390 0,356 -0,034 0,340 0,364 0,024 0,350 0,380 0,030<br />

Würzburg Gew.St. 37,700 38,807 1,107 37,000 38,900 1,900 39,000 49,872 10,872<br />

Grst.A 0,080 0,081 0,001 0,080 0,068 -0,012 0,080 0,076 -0,004<br />

Grst.B 17,300 17,804 0,504 17,700 17,058 -0,642 17,500 17,313 -0,187<br />

Zeil am Ma<strong>in</strong> Gew.St. 1,325 1,604 0,279 1,150 0,547 -0,603 1,000 0,930 -0,070<br />

Grst.A 0,022 0,021 -0,001 0,022 0,022 0,000 0,024 0,025 0,001<br />

Grst.B 0,495 0,499 0,004 0,505 0,499 -0,006 0,547 0,546 -0,001<br />

Zell<strong>in</strong>gen Gew.St. 0,680 0,338 -0,342 0,397 0,534 0,137 0,340 0,544 0,204<br />

Grst.A 0,038 0,036 -0,002 0,038 0,039 0,001 0,038 0,038 0,000<br />

Grst.B 0,414 0,397 -0,017 0,414 0,402 -0,012 0,414 0,412 -0,002<br />

| 22


| 23<br />

UMFANG UND BEDEUTUNG DER REALSTEUERN<br />

Tabelle 2: <strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong> Realsteuere<strong>in</strong>nahmen 2002 bis 2008 <strong>in</strong> den zentralen Orten Ma<strong>in</strong>frankens<br />

<strong>in</strong> Mio. Euro<br />

2005 2006 2007 2008<br />

Soll Ist Diff. Soll Ist Diff. Soll Ist Diff. Soll Ist Diff. Diff. <strong>in</strong> %<br />

0,275 0,249 -0,026 0,270 0,271 0,001 0,270 0,382 0,112 0,703 0,893 0,190 27,03<br />

0,029 0,028 -0,001 0,030 0,028 -0,002 0,028 0,027 -0,001 0,027 0,027 0,000 0,00<br />

0,264 0,263 -0,001 0,262 0,268 0,006 0,269 0,270 0,001 0,270 0,269 -0,001 -0,37<br />

33,000 49,000 16,000 70,000 94,800 24,800 73,000 88,910 15,910 85,000 102,500 17,500 20,59<br />

0,020 0,020 0,000 0,023 0,026 0,003 0,020 0,030 0,010 0,020 0,020 0,000 0,00<br />

9,900 9,770 -0,130 9,900 9,900 0,000 9,900 9,890 -0,010 9,900 9,900 0,000 0,00<br />

1,300 1,850 0,550 1,600 2,147 0,547 2,000 2,413 0,413 3,000 3,424 0,424 14,13<br />

0,010 0,010 0,000 0,010 0,010 0,000 0,010 0,010 0,000 0,010 0,010 0,000 0,00<br />

0,800 0,789 -0,011 0,800 0,789 -0,011 0,800 0,795 -0,005 0,800 0,800 0,000 0,00<br />

1,800 1,820 0,020 1,970 3,114 1,144 2,500 1,640 -0,860 2,160 2,115 -0,045 -2,08<br />

0,160 0,130 -0,030 0,148 0,144 -0,004 0,150 0,150 0,000 0,145 0,142 -0,003 -2,07<br />

0,700 0,700 0,000 0,837 0,844 0,007 0,850 0,860 0,010 0,857 0,856 -0,001 -0,12<br />

1,500 1,809 0,309 1,785 1,624 -0,161 1,650 1,950 0,300 1,800 1,865 0,065 3,61<br />

0,135 0,134 -0,001 0,150 0,150 0,000 0,150 0,150 0,000 0,150 0,149 -0,001 -0,67<br />

0,665 0,672 0,007 0,750 0,758 0,008 0,765 0,780 0,015 0,788 0,795 0,007 0,89<br />

1,100 2,300 1,200 1,408 1,508 0,100 0,940 1,520 0,580 1,182 2,560 1,378 116,58<br />

0,050 0,030 -0,020 0,035 0,037 0,002 0,040 0,030 -0,010 0,034 0,039 0,005 14,71<br />

0,380 0,360 -0,020 0,380 0,374 -0,006 0,370 0,380 0,010 0,374 0,383 0,009 2,41<br />

56,800 66,200 9,400 63,000 65,000 2,000 60,000 57,520 -2,480 57,000 54,827 -2,173 -3,81<br />

0,097 0,091 -0,006 0,090 0,099 0,009 0,090 0,090 0,000 0,090 0,095 0,005 5,56<br />

20,200 20,300 0,100 20,500 20,430 -0,070 20,700 20,580 -0,120 20,800 20,529 -0,271 -1,30<br />

1,000 0,997 -0,003 1,100 1,060 -0,040 1,250 1,510 0,260 1,400 1,254 -0,146 -10,43<br />

0,023 0,023 0,000 0,024 0,023 -0,001 0,020 0,020 0,000 0,023 0,023 0,000 0,00<br />

0,542 0,525 -0,017 0,537 0,535 -0,002 0,540 0,510 -0,030 0,518 0,518 0,000 0,00<br />

0,450 1,867 1,417 0,450 0,575 0,125 0,450 0,740 0,290 0,500 0,805 0,305 61,00<br />

0,038 0,037 -0,001 0,038 0,037 -0,001 0,030 0,030 0,000 0,038 0,038 0,000 0,00<br />

0,414 0,407 -0,007 0,414 0,420 0,006 0,420 0,450 0,030 0,450 0,451 0,001 0,22


UMFANG UND BEDEUTUNG DER REALSTEUERN<br />

In den Jahren 1994 bis 1999 entwickelte sich die Gewerbesteuer positiv. Im Jahr<br />

1999 lag sie bei e<strong>in</strong>em Spitzenwert von 200,05 Mio. Euro. In den Folgejahren<br />

brachen die Gewerbesteuere<strong>in</strong>nahmen drastisch e<strong>in</strong> (2000: 164,41 Mio. Euro,<br />

2001: 158,95 Mio. Euro, 2002: 161,48 Mio. Euro, 2003: 158,77 Mio. Euro).<br />

Nach fast vierjähriger Stagnation stiegen die Gewerbesteuere<strong>in</strong>nahmen erst im<br />

Jahr 2004 wie<strong>der</strong> auf 212,05 Mio. Euro und 2005 auf 225,02 Mio. Euro an.<br />

Im Jahr 2006 übertrafen die Gewerbesteuere<strong>in</strong>nahmen den Wert des Vorjahres<br />

nochmals um 70,24 Mio. Euro und erreichten damit e<strong>in</strong> neues Rekordhoch von<br />

295,26 Mio. Euro. Auch im Jahr 2007 konnte e<strong>in</strong> Zuwachs von 1,66 Mio. Euro<br />

auf <strong>in</strong>sgesamt 296,91 Mio. Euro verzeichnet werden. Im Betrachtungszeitraum<br />

2008 s<strong>in</strong>d nunmehr erstmals wie<strong>der</strong> leicht rückläufige E<strong>in</strong>nahmen festzustellen.<br />

<strong>Die</strong> Erträge aus den Grundsteuern <strong>der</strong> zentralen Orte Ma<strong>in</strong>frankens blieben wie<br />

bereits <strong>in</strong> den Vorjahren im Betrachtungszeitraum 2008 stabil.<br />

<strong>Die</strong> addierten E<strong>in</strong>nahmen aus <strong>der</strong> Grundsteuer A lagen im Jahr 2008 mit e<strong>in</strong>em<br />

leichten Rückgang bei rund 2,42 Mio. Euro (2007: 2,47 Mio. Euro). Das Aufkommen<br />

an <strong>der</strong> Grundsteuer B belief sich <strong>in</strong> den zentralen Orten Ma<strong>in</strong>frankens<br />

im Jahr 2008 auf 61,56 Mio. Euro und ist damit gegenüber dem Vorjahr leicht<br />

angestiegen (2007: 61,25 Mio. Euro) 17 .<br />

17 Vgl. Grafik 1<br />

| 24


| 25<br />

UMFANG UND BEDEUTUNG DER REALSTEUERN<br />

Grafi k 1: <strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong> Realsteuere<strong>in</strong>nahmen <strong>in</strong> den zentralen Orten Ma<strong>in</strong>frankens von 2002 bis 2008 (<strong>in</strong> Mio. Euro)<br />

330<br />

300<br />

270<br />

240<br />

210<br />

180<br />

150<br />

120<br />

90<br />

60<br />

30<br />

Anmerkung: <strong>Die</strong> Gesamte<strong>in</strong>nahmen aller Städte und Geme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> Ma<strong>in</strong>franken aus <strong>der</strong> Gewerbesteuer belaufen<br />

sich 2008 auf 409,101 Mio. Euro; Vorjahr 2007: 412,748 Mio. Euro.<br />

<strong>Die</strong> Grafik 2 zeigt grafisch das Gewerbesteueraufkommen <strong>der</strong> zentralen Orte <strong>der</strong><br />

Landkreise <strong>in</strong> Ma<strong>in</strong>franken für das Jahr 2008.<br />

Grafi k 2: Gewerbesteuere<strong>in</strong>nahmen <strong>der</strong> zentralen Orte <strong>der</strong> Landkreise <strong>in</strong> Ma<strong>in</strong>franken im Jahr 2008 (<strong>in</strong> Mio. Euro)<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

0<br />

161,48<br />

2,04<br />

Gewerbesteuer Grundsteuer A Grundstseuer B<br />

4,23<br />

55,08<br />

158,77<br />

2,03<br />

13,63<br />

55,39<br />

212,05<br />

2,15<br />

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008<br />

14,21<br />

56,29<br />

225,02<br />

19,89<br />

LK SW LK WÜ LK KG LK HAS LK KT LK MSP LK RG<br />

Landkreis Schwe<strong>in</strong>furt (LK SW): Gerolzhofen, Werneck; Landkreis Würzburg (LK WÜ): Höchberg, Ochsenfurt, Veitshöchheim;<br />

Landkreis Bad Kiss<strong>in</strong>gen (LK KG): Bad Brückenau, Bad Kiss<strong>in</strong>gen, Hammelburg, Münnerstadt; Landkreis<br />

Haßberge (LK HAS): Ebern, Eltmann, Haßfurt, Hofheim, Zeil am Ma<strong>in</strong>; Landkreis Kitz<strong>in</strong>gen (LK KT): Dettelbach, Iphofen,<br />

Kitz<strong>in</strong>gen, Marktbreit, Volkach, Wiesentheid; Landkreis Ma<strong>in</strong>-Spessart (LK MSP): Arnste<strong>in</strong>, Burgs<strong>in</strong>n, Frammersbach,<br />

Gemünden, Karlstadt, Lohr, Marktheidenfeld, Zell<strong>in</strong>gen; Landkreis Rhön-Grabfeld (LK RG): Bad Königshofen, Bad Neustadt,<br />

Bischofsheim, Mellrichstadt, Ostheim.<br />

2,41<br />

59,88<br />

295,26<br />

2,18<br />

33,39<br />

61,14<br />

296,91<br />

2,47<br />

37,12<br />

61,25<br />

295,86<br />

2,42<br />

16,06<br />

61,56


UMFANG UND BEDEUTUNG DER REALSTEUERN<br />

In allen 243 untersuchten ma<strong>in</strong>fränkischen Städten und Geme<strong>in</strong>den des IHK-<br />

Bezirks <strong>in</strong>sgesamt betrug das Gewerbesteueraufkommen im Jahr 2008 rund<br />

409,10 Mio. Euro. Es lag damit 3,65 Mio. Euro unter dem Aufkommen des Vorjahres<br />

(2007: 412,75 Mio. Euro). <strong>Die</strong> Tabelle 3 zeigt die zugehörigen detaillierten<br />

Zahlen <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Geme<strong>in</strong>den bzw. Landkreise.<br />

Neben den kreisfreien Städten Schwe<strong>in</strong>furt (Gewerbesteuer-Ist-E<strong>in</strong>nahmen<br />

2008: 102,5 Mio. Euro) und Würzburg (54,83 Mio. Euro) weist <strong>der</strong> Landkreis<br />

Ma<strong>in</strong>-Spessart im Jahr 2008 mit 49,04 Mio. Euro (Vorjahr: 34,85 Mio. Euro) die<br />

größte Gewerbesteuerkraft unter den Landkreisen im IHK-Bezirk auf. Der Landkreis<br />

Würzburg folgt mit e<strong>in</strong>em Gewerbesteueraufkommen von 48,61 Mio. Euro<br />

(Vorjahr: 80,84 Mio. Euro) auf Platz zwei. Den dritten Platz belegt <strong>der</strong> Landkreis<br />

Kitz<strong>in</strong>gen mit E<strong>in</strong>nahmen <strong>in</strong> Höhe von 41,35 Mio. Euro (Vorjahr: 39,82 Mio.<br />

Euro). Der Landkreis Schwe<strong>in</strong>furt wird mit 35,47 Mio. Euro (Vorjahr: 31,71 Mio.<br />

Euro) auf den vierten Platz verdrängt. Es schließt sich an <strong>der</strong> Landkreis Haßberge<br />

mit 27,58 Mio. Euro (Vorjahr: 33,48 Mio. Euro), dicht gefolgt von Bad<br />

Kiss<strong>in</strong>gen mit 27,17 Mio. Euro (Vorjahr: 21,21 Mio. Euro); das Schlusslicht im<br />

Jahr 2008 bildet <strong>der</strong> Landkreis Rhön-Grabfeld mit 22,56 Mio. Euro (Vorjahr:<br />

24,41 Mio. Euro) 18 .<br />

18 Vgl. Tabelle 3 und Grafik 3<br />

| 26


| 27<br />

UMFANG UND BEDEUTUNG DER REALSTEUERN<br />

Tabelle 3: Gewerbesteuere<strong>in</strong>nahmen 2008 im Kammerbezirk <strong>der</strong> IHK Würzburg-Schwe<strong>in</strong>furt<br />

<strong>in</strong> Millionen Euro nach Landkreisen<br />

Landkreis Bad Kiss<strong>in</strong>gen Soll 2008 Ist 2008 Diff. Diff. <strong>in</strong> %<br />

Aura a. d. Saale 0,048 0,058 0,010 20,83<br />

Bad Bocklet 0,910 1,605 0,695 76,37<br />

Bad Brückenau 0,450 0,869 0,419 93,11<br />

Bad Kiss<strong>in</strong>gen 3,800 5,493 1,693 44,55<br />

Burkardroth 0,650 0,672 0,022 3,38<br />

Elfershausen 0,641 0,220 -0,421 -65,68<br />

Euerdorf 1,350 2,625 1,275 94,44<br />

Fuchsstadt 0,368 0,303 -0,065 -17,66<br />

Geroda 0,220 0,259 0,039 17,73<br />

Hammelburg 4,380 6,291 1,911 43,63<br />

Maßbach 0,350 0,460 0,110 31,43<br />

Motten 0,219 0,478 0,259 118,26<br />

Münnerstadt 1,322 1,554 0,232 17,55<br />

Nüdl<strong>in</strong>gen 0,500 0,644 0,144 28,80<br />

Oberleichtersbach 0,340 0,441 0,101 29,71<br />

Oberthulba 1,100 1,619 0,519 47,18<br />

Oerlenbach 0,380 0,460 0,080 21,05<br />

Ramsthal 0,045 0,059 0,014 31,11<br />

Rannungen 0,065 0,072 0,007 10,77<br />

Riedenberg 0,075 0,138 0,063 84,00<br />

Schondra 0,602 0,830 0,228 37,87<br />

Sulzthal 0,055 0,030 -0,025 -45,45<br />

Thundorf i. Ufr. 0,100 0,129 0,029 29,00<br />

Wartmannsroth 0,150 0,190 0,040 26,67<br />

Wildfl ecken 1,400 1,400 0,000 0,00<br />

Zeitlofs 0,170 0,270 0,100 58,82<br />

Summe 19,690 27,169 7,479 37,98


UMFANG UND BEDEUTUNG DER REALSTEUERN<br />

Tabelle 3: Gewerbesteuere<strong>in</strong>nahmen 2008 im Kammerbezirk <strong>der</strong> IHK Würzburg-Schwe<strong>in</strong>furt<br />

<strong>in</strong> Millionen Euro nach Landkreisen<br />

Landkreis Haßberge Soll 2008 Ist 2008 Diff. Diff. <strong>in</strong> %<br />

Aidhausen 0,060 0,070 0,010 16,67<br />

Breitbrunn 0,022 0,050 0,028 127,27<br />

Bundorf 0,050 0,030 -0,020 -40,00<br />

Burgreppach 0,230 0,240 0,010 4,35<br />

Ebelsbach 0,378 0,406 0,028 7,41<br />

Ebern 5,000 5,700 0,700 14,00<br />

Eltmann 4,000 4,385 0,385 9,62<br />

Ermershausen 0,030 0,050 0,020 66,67<br />

Gädheim 0,050 0,060 0,010 20,00<br />

Haßfurt 6,300 7,231 0,931 14,78<br />

Hofheim i. Ufr. 1,300 1,315 0,015 1,15<br />

Kirchlauter 0,052 0,104 0,052 100,00<br />

Knetzgau 0,800 0,240 -0,560 -70,00<br />

Königsberg/Bay. 1,400 1,099 -0,301 -21,50<br />

Maroldsweisach 0,650 0,452 -0,198 -30,46<br />

Oberaurach 0,500 0,426 -0,074 -14,80<br />

Pfarrweisach 0,025 0,048 0,023 92,00<br />

Rauhenebrach 0,276 0,051 -0,225 -81,52<br />

Rentwe<strong>in</strong>sdorf 0,010 0,021 0,011 110,00<br />

Riedbach 0,050 0,050 0,000 0,00<br />

Sand a. Ma<strong>in</strong> 0,250 0,290 0,040 16,00<br />

Stettfeld 0,085 0,135 0,050 58,82<br />

Theres 0,250 0,270 0,020 8,00<br />

Untermerzbach 0,700 3,200 2,500 357,14<br />

Wonfurt 0,220 0,400 0,180 81,82<br />

Zeil a. Ma<strong>in</strong> 1,400 1,254 -0,146 -10,43<br />

Summe 24,088 27,577 3,489 14,48<br />

| 28


| 29<br />

UMFANG UND BEDEUTUNG DER REALSTEUERN<br />

Tabelle 3: Gewerbesteuere<strong>in</strong>nahmen 2008 im Kammerbezirk <strong>der</strong> IHK Würzburg-Schwe<strong>in</strong>furt<br />

<strong>in</strong> Millionen Euro nach Landkreisen<br />

Landkreis Kitz<strong>in</strong>gen Soll 2008 Ist 2008 Diff. Diff. <strong>in</strong> %<br />

Abtsw<strong>in</strong>d 0,850 0,731 -0,119 -14,00<br />

Albertshofen 0,150 0,089 -0,061 -40,67<br />

Biebelried 0,058 0,054 -0,004 -6,90<br />

Buchbrunn 0,023 0,021 -0,002 -8,70<br />

Castell 0,010 0,008 -0,002 -20,00<br />

Dettelbach 2,200 2,300 0,100 4,55<br />

Geiselw<strong>in</strong>d 0,320 0,655 0,335 104,69<br />

Großlangheim 0,081 0,123 0,042 51,36<br />

Iphofen 8,000 10,257 2,257 28,21<br />

Kitz<strong>in</strong>gen 5,300 11,000 5,700 107,55<br />

Kle<strong>in</strong>langheim 0,070 0,087 0,017 24,29<br />

Ma<strong>in</strong>bernheim 0,600 0,738 0,138 23,00<br />

Ma<strong>in</strong>stockheim 0,068 0,043 -0,025 -36,76<br />

Marktbreit 4,700 5,161 0,461 9,81<br />

Marktsteft 1,500 2,612 1,112 74,13<br />

Markt E<strong>in</strong>ersheim 0,300 0,505 0,205 68,33<br />

Mart<strong>in</strong>sheim 0,050 0,028 -0,022 -44,00<br />

Nordheim a. Ma<strong>in</strong> 0,050 0,009 -0,041 -82,00<br />

Obernbreit 0,070 0,060 -0,010 -14,29<br />

Prichsenstadt 0,220 0,502 0,282 128,18<br />

Rödelsee 0,080 0,101 0,021 26,25<br />

Rüdenhausen 0,005 0,013 0,008 160,00<br />

Schwarzach a. Ma<strong>in</strong> 0,300 0,450 0,150 50,00<br />

Segnitz 0,050 0,088 0,038 76,00<br />

Se<strong>in</strong>sheim 0,005 0,009 0,004 80,00<br />

Sommerach 0,126 0,169 0,043 34,13<br />

Sulzfeld a. Ma<strong>in</strong> 0,041 0,197 0,156 380,49<br />

Volkach 2,160 2,115 -0,045 -2,08<br />

Wiesenbronn 0,290 0,370 0,080 27,59<br />

Wiesentheid 1,182 2,560 1,378 116,58<br />

Willanzheim 0,210 0,298 0,088 41,90<br />

Summe 29,069 41,353 12,284 42,26


UMFANG UND BEDEUTUNG DER REALSTEUERN<br />

Tabelle 3: Gewerbesteuere<strong>in</strong>nahmen 2008 im Kammerbezirk <strong>der</strong> IHK Würzburg-Schwe<strong>in</strong>furt<br />

<strong>in</strong> Millionen Euro nach Landkreisen<br />

Landkreis Ma<strong>in</strong>-Spessart Soll 2008 Ist 2008 Diff. Diff. <strong>in</strong> %<br />

Arnste<strong>in</strong> 0,800 0,940 0,140 17,50<br />

Aura im S<strong>in</strong>ngrund 0,400 0,392 -0,008 -2,00<br />

Birkenfeld 0,150 0,322 0,172 114,67<br />

Bischbrunn 0,040 0,081 0,041 102,50<br />

Burgs<strong>in</strong>n 0,256 0,247 -0,009 -3,52<br />

Erlenbach 0,200 0,397 0,197 98,50<br />

Esselbach 0,150 0,198 0,048 32,00<br />

Eußenheim 0,210 0,376 0,166 79,05<br />

Fellen 0,150 0,115 -0,035 -23,33<br />

Frammersbach 1,200 0,935 -0,265 -22,08<br />

Gemünden 2,221 2,861 0,640 28,82<br />

Gössenheim 0,230 0,475 0,245 106,52<br />

Gräfendorf 0,150 0,119 -0,031 -20,67<br />

Hafenlohr 0,200 0,415 0,215 107,50<br />

Hasloch 0,450 0,424 -0,026 -5,78<br />

Himmelstadt 0,210 0,253 0,043 20,48<br />

Karbach 0,300 0,328 0,028 9,33<br />

Karlstadt am Ma<strong>in</strong> 3,800 7,161 3,361 88,45<br />

Karsbach 0,150 0,154 0,004 2,67<br />

Kreuzwertheim 1,600 1,820 0,220 13,75<br />

Lohr am Ma<strong>in</strong> 11,700 17,063 5,363 45,84<br />

Marktheidenfeld 7,830 7,110 -0,720 -9,20<br />

Mittels<strong>in</strong>n 0,080 0,078 -0,002 -2,50<br />

Neuendorf 0,080 0,152 0,072 90,00<br />

Neuhütten 0,060 0,054 -0,006 -10,00<br />

Neustadt am Ma<strong>in</strong> 0,056 0,090 0,034 60,71<br />

Obers<strong>in</strong>n 0,060 0,073 0,013 20,83<br />

Partenste<strong>in</strong> 0,350 0,456 0,106 30,29<br />

Rechtenbach 0,036 -0,038 -0,074 -205,56<br />

Retzstadt 0,089 0,126 0,037 41,57<br />

Rieneck 0,135 0,257 0,122 90,37<br />

Roden 0,100 0,064 -0,036 -36,00<br />

Rothenfels 0,100 0,170 0,070 70,00<br />

Schollbrunn 0,200 0,417 0,217 108,50<br />

Ste<strong>in</strong>feld 0,350 0,627 0,277 79,14<br />

Thüngen 0,210 0,231 0,021 10,00<br />

Triefenste<strong>in</strong> 0,800 1,344 0,544 68,00<br />

Urspr<strong>in</strong>gen 0,100 0,170 0,070 70,00<br />

Wiesthal 0,650 1,777 1,127 173,38<br />

Zell<strong>in</strong>gen 0,500 0,805 0,305 61,00<br />

Summe 36,353 49,039 12,686 34,90<br />

| 30


| 31<br />

UMFANG UND BEDEUTUNG DER REALSTEUERN<br />

Tabelle 3: Gewerbesteuere<strong>in</strong>nahmen 2008 im Kammerbezirk <strong>der</strong> IHK Würzburg-Schwe<strong>in</strong>furt<br />

<strong>in</strong> Millionen Euro nach Landkreisen<br />

Landkreis Rhön-Grabfeld Soll 2008 Ist 2008 Diff. Diff. <strong>in</strong> %<br />

Aubstadt 0,060 0,061 0,001 1,67<br />

Bad Königshofen 1,800 2,760 0,960 53,33<br />

Bad Neustadt/Saale 9,000 7,930 -1,070 -11,89<br />

Bastheim 0,166 0,161 -0,005 -3,01<br />

Bischofsheim a. d. Rhön 1,000 0,991 -0,009 -0,90<br />

Burglauer 0,070 0,142 0,072 102,86<br />

Fladungen 0,230 0,260 0,030 13,04<br />

Großbardorf 0,040 0,046 0,006 15,00<br />

Großeibstadt 0,120 0,152 0,032 26,67<br />

Hausen 0,070 0,043 -0,027 -38,57<br />

Hendungen 0,263 0,322 0,059 22,43<br />

Herbstadt 0,008 0,025 0,017 212,50<br />

Heustreu 0,070 0,125 0,055 78,57<br />

Höchheim 0,015 0,017 0,002 13,33<br />

Hohenroth 0,250 0,259 0,009 3,60<br />

Hollstadt 0,040 0,058 0,018 45,00<br />

Mellrichstadt 3,000 3,484 0,484 16,13<br />

Nie<strong>der</strong>lauer 0,500 1,029 0,529 105,80<br />

Nordheim v. d. Rhön 0,250 0,254 0,004 1,60<br />

Oberelsbach 0,180 0,182 0,002 1,11<br />

Oberstreu 0,085 0,033 -0,052 -61,18<br />

Ostheim 0,703 0,893 0,190 27,03<br />

Rödelmaier 0,030 0,149 0,119 396,67<br />

Saal a. d. Saale 0,140 0,290 0,150 107,14<br />

Salz 0,600 0,426 -0,174 -29,00<br />

Sandberg 0,091 0,094 0,003 3,30<br />

Schönau 0,040 0,091 0,051 127,50<br />

Sondheim v. d. Rhön 0,153 0,155 0,002 1,31<br />

Stockheim 0,024 0,078 0,054 225,00<br />

Strahlungen 0,030 0,050 0,020 66,67<br />

Sulzdorf a. d. L. 0,040 0,046 0,006 15,00<br />

Sulzfeld 0,700 1,474 0,774 110,57<br />

Trappstadt 0,100 0,028 -0,072 -72,00<br />

Unsleben 0,150 0,106 -0,044 -29,33<br />

Willmars 0,009 0,075 0,066 733,33<br />

Wollbach 0,050 0,094 0,044 88,00<br />

Wülfershausen 0,160 0,175 0,015 9,37<br />

Summe 20,237 22,558 2,321 11,47


UMFANG UND BEDEUTUNG DER REALSTEUERN<br />

Tabelle 3: Gewerbesteuere<strong>in</strong>nahmen 2008 im Kammerbezirk <strong>der</strong> IHK Würzburg-Schwe<strong>in</strong>furt<br />

<strong>in</strong> Millionen Euro nach Landkreisen<br />

Landkreis Schwe<strong>in</strong>furt Soll 2008 Ist 2008 Diff. Diff. <strong>in</strong> %<br />

Bergrhe<strong>in</strong>feld 0,600 0,906 0,306 51,00<br />

D<strong>in</strong>golshausen 0,100 0,151 0,051 51,00<br />

Dittelbrunn 0,400 0,429 0,029 7,25<br />

Donnersdorf 0,525 0,527 0,002 0,38<br />

Euerbach 0,150 0,360 0,210 140,00<br />

Frankenw<strong>in</strong>heim 0,110 0,196 0,086 78,18<br />

Gel<strong>der</strong>sheim 0,370 0,330 -0,040 -10,81<br />

Gerolzhofen 2,600 2,368 -0,232 -8,92<br />

Gochsheim 1,950 2,939 0,989 50,72<br />

Grafenrhe<strong>in</strong>feld 6,000 14,075 8,075 134,58<br />

Grettstadt 0,360 0,601 0,241 66,94<br />

Kolitzheim 1,100 2,709 1,609 146,27<br />

Lülsfeld 0,110 0,086 -0,024 -21,82<br />

Michelau i. Steigerwald 0,025 0,032 0,007 28,00<br />

Nie<strong>der</strong>werrn 0,220 0,470 0,250 113,64<br />

Oberschwarzach 0,092 0,090 -0,002 -2,17<br />

Poppenhausen 0,300 0,442 0,142 47,33<br />

Röthle<strong>in</strong> 0,550 0,600 0,050 9,09<br />

Schonungen 0,400 0,882 0,482 120,50<br />

Schwanfeld 0,170 0,069 -0,101 -59,41<br />

Schwebheim 1,500 1,844 0,344 22,93<br />

Sennfeld 1,600 2,386 0,786 49,13<br />

Stadtlaur<strong>in</strong>gen 0,400 0,431 0,031 7,75<br />

Sulzheim 0,070 0,195 0,125 178,57<br />

Üchtelhausen 0,118 0,105 -0,013 -11,02<br />

Waigolshausen 0,110 0,063 -0,047 -42,73<br />

Wasserlosen 0,140 0,181 0,041 29,29<br />

Werneck 1,800 1,865 0,065 3,61<br />

Wipfeld 0,090 0,140 0,050 55,56<br />

Summe 21,960 35,472 13,512 61,53<br />

nachrichtlich:<br />

Stadt Schwe<strong>in</strong>furt 85,000 102,500 17,500 20,59<br />

| 32


| 33<br />

UMFANG UND BEDEUTUNG DER REALSTEUERN<br />

Tabelle 3: Gewerbesteuere<strong>in</strong>nahmen 2008 im Kammerbezirk <strong>der</strong> IHK Würzburg-Schwe<strong>in</strong>furt<br />

<strong>in</strong> Millionen Euro nach Landkreisen<br />

Landkreis Würzburg Soll 2008 Ist 2008 Diff. Diff. <strong>in</strong> %<br />

Altertheim 0,047 0,074 0,027 57,45<br />

Aub 0,550 0,770 0,220 40,00<br />

Bergtheim 0,200 0,192 -0,008 -4,00<br />

Bieberehren 0,012 0,209 0,197 1641,67<br />

Bütthard 0,170 0,172 0,002 1,18<br />

Eibelstadt 1,200 1,478 0,278 23,17<br />

Eisenheim 0,045 0,047 0,002 4,44<br />

Eis<strong>in</strong>gen 0,285 0,318 0,033 11,58<br />

Erlabrunn 0,100 0,088 -0,012 -12,00<br />

Estenfeld 0,800 0,617 -0,183 -22,88<br />

Frickenhausen 0,070 0,221 0,151 215,71<br />

Gaukönigshofen 0,146 0,175 0,029 19,86<br />

Gelchsheim 0,650 0,042 -0,608 -93,54<br />

Gerbrunn 0,610 0,729 0,119 19,51<br />

Geroldshausen 0,045 0,178 0,133 295,56<br />

Giebelstadt 3,000 5,953 2,953 98,43<br />

Greußenheim 1,000 1,648 0,648 64,80<br />

Güntersleben 0,220 0,352 0,132 60,00<br />

Hausen bei Würzburg 0,150 0,330 0,180 120,00<br />

Helmstadt 0,809 0,612 -0,197 -24,35<br />

Hettstadt 0,194 0,287 0,093 47,94<br />

Höchberg 1,500 1,810 0,310 20,67<br />

Holzkirchen 0,026 0,021 -0,005 -19,23<br />

Kirchheim 0,275 0,432 0,157 57,09<br />

Kist 0,242 0,278 0,036 14,88<br />

Kle<strong>in</strong>r<strong>in</strong><strong>der</strong>feld 0,424 0,547 0,123 29,01<br />

Kürnach 0,850 1,163 0,313 36,82<br />

Le<strong>in</strong>ach 0,116 0,103 -0,013 -11,21<br />

Margetshöchheim 0,330 0,251 -0,079 -23,94<br />

Neubrunn 0,293 0,330 0,037 12,63<br />

Oberpleichfeld 0,088 0,091 0,003 3,41<br />

Ochsenfurt 4,500 8,400 3,900 86,67<br />

Prosselsheim 0,090 0,062 -0,028 -31,11<br />

Ran<strong>der</strong>sacker 0,305 0,053 -0,252 -82,62<br />

Reichenberg 0,611 0,811 0,200 32,73<br />

Reml<strong>in</strong>gen 0,088 0,127 0,039 44,32<br />

Riedenheim 0,029 0,028 -0,001 -3,45<br />

Rimpar 3,000 2,976 -0,024 -0,80


UMFANG UND BEDEUTUNG DER REALSTEUERN<br />

Tabelle 3: Gewerbesteuere<strong>in</strong>nahmen 2008 im Kammerbezirk <strong>der</strong> IHK Würzburg-Schwe<strong>in</strong>furt<br />

<strong>in</strong> Millionen Euro nach Landkreisen<br />

Landkreis Würzburg Soll 2008 Ist 2008 Diff. Diff. <strong>in</strong> %<br />

Rött<strong>in</strong>gen 3,430 2,390 -1,040 -30,32<br />

Rottendorf 5,500 6,312 0,812 14,76<br />

Sommerhausen 0,110 0,254 0,144 130,91<br />

Son<strong>der</strong>hofen 0,027 0,035 0,008 29,63<br />

Tauberrettersheim 0,013 0,011 -0,002 -15,38<br />

Theilheim 0,110 0,133 0,023 20,91<br />

Thüngersheim 0,330 0,390 0,060 18,18<br />

Uett<strong>in</strong>gen 0,168 0,239 0,071 42,26<br />

Unterpleichfeld 0,215 0,220 0,005 2,33<br />

Veitshöchheim 3,000 3,424 0,424 14,13<br />

Waldbrunn 0,240 0,450 0,210 87,50<br />

Waldbüttelbrunn 2,600 2,487 -0,113 -4,35<br />

W<strong>in</strong>terhausen 0,060 0,071 0,011 18,33<br />

Zell a. Ma<strong>in</strong> 0,310 0,216 -0,094 -30,32<br />

Summe 39,183 48,607 9,424 24,05<br />

nachrichtlich:<br />

Stadt Würzburg 57,000 54,827 -2,173 -3,81<br />

Gesamtsumme (alle Lkr. u. Städte) 332,580 409,101 76,521 23,01<br />

| 34


| 35<br />

UMFANG UND BEDEUTUNG DER REALSTEUERN<br />

Grafik 3 zeigt e<strong>in</strong>e grafische Gegenüberstellung <strong>der</strong> Soll- und Ist-E<strong>in</strong>nahmen<br />

aus <strong>der</strong> Gewerbesteuer 2008 <strong>der</strong> kreisfreien Städte Schwe<strong>in</strong>furt und Würzburg<br />

sowie <strong>der</strong> Landkreise. Aus <strong>der</strong> Grafik wird ersichtlich, dass ausnahmslos alle<br />

Landkreise ihre Soll-Ansätze übertroffen haben, die zum Teil äußerst vorsichtig<br />

kalkuliert wurden. <strong>Die</strong> größte positive Abweichung verzeichnet die Stadt<br />

Schwe<strong>in</strong>furt mit 17,5 Mio. Euro gegenüber dem Planansatz, gefolgt von den<br />

Landkreisen Ma<strong>in</strong>-Spessart (+ 12,69 Mio. Euro), Kitz<strong>in</strong>gen (+ 12,28 Mio. Euro)<br />

sowie dem Landkreis Würzburg (+ 9,43 Mio. Euro).<br />

Lediglich bei <strong>der</strong> kreisfreien Stadt Würzburg ist e<strong>in</strong>e negative Abweichung<br />

festzustellen. Mit Ist-E<strong>in</strong>nahmen <strong>in</strong> Höhe von 54,83 Mio. Euro konnte sie ihr<br />

geplantes Soll von 57 Mio. Euro nicht erreichen.<br />

Grafi k 3: Vergleich Soll-/Ist-E<strong>in</strong>nahmen aus Gewerbesteuer nach Landkreisen 2008 (<strong>in</strong> Mio. Euro)<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

19,69<br />

27,17<br />

24,09<br />

27,58<br />

29,07<br />

41,35<br />

KG HAS KT MSP RG SW WÜ Stadt SW Stadt WÜ<br />

Gewerbesteuere<strong>in</strong>nahmen Soll Gewerbesteuere<strong>in</strong>nahmen Ist<br />

36,35<br />

49,04<br />

20,24<br />

In <strong>der</strong> Tabelle 4 s<strong>in</strong>d die Abweichungen <strong>der</strong> Ist- von den Soll-E<strong>in</strong>nahmen <strong>der</strong><br />

zentralen Orte Ma<strong>in</strong>frankens im Jahr 2008 dargestellt. Sie stellt außerdem die<br />

jeweiligen Hebesätze <strong>der</strong> Jahre 2008 und <strong>2009</strong> gegenüber. Wie bereits <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Vergangenheit zeigt sich, dass ke<strong>in</strong> direkter Zusammenhang aus den Abweichungen<br />

<strong>der</strong> erzielten von den geplanten E<strong>in</strong>nahmen für etwaige Verän<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> <strong>Realsteuerhebesätze</strong> im Folgejahr besteht.<br />

22,56<br />

21,96<br />

35,47<br />

39,18<br />

48,61<br />

85,00<br />

102,50<br />

57,00<br />

54,83


UMFANG UND BEDEUTUNG DER REALSTEUERN<br />

Erfreulicherweise kam es <strong>in</strong> diesem Jahr <strong>in</strong> den zentralen Orten Ma<strong>in</strong>frankens<br />

zu ke<strong>in</strong>er Gewerbesteuerhebesatzerhöhung. Ebenso wenig wurden <strong>in</strong> diesen<br />

Orten allerd<strong>in</strong>gs Hebesätze gesenkt. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich bei den<br />

zentralen Orten Ma<strong>in</strong>frankens somit <strong>in</strong> diesem Bereich nichts verän<strong>der</strong>t, unabhängig<br />

davon, ob die entsprechenden Geme<strong>in</strong>den positive o<strong>der</strong> negative Ergebnisse<br />

gegenüber ihrem Planansatz erzielt haben 19 .<br />

Tabelle 4: Realsteuere<strong>in</strong>nahmen 2008 <strong>in</strong> Millionen Euro und <strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong> <strong>Realsteuerhebesätze</strong><br />

2008/<strong>2009</strong> <strong>in</strong> den zentralen Orten Ma<strong>in</strong>frankens<br />

E<strong>in</strong>nahmen 2008 <strong>Realsteuerhebesätze</strong><br />

Soll Ist Diff. Diff. <strong>in</strong> % 2008 <strong>2009</strong> Veränd.<br />

Arnste<strong>in</strong> Gew.St. 0,800 0,940 0,140 17,50 350 350 0<br />

Grst.A 0,150 0,150 0,000 0,00 350 350 0<br />

Grst.B 0,610 0,610 0,000 0,00 350 350 0<br />

Bad Brückenau Gew.St. 0,450 0,869 0,419 93,11 330 330 0<br />

Grst.A 0,015 0,016 0,001 6,67 350 350 0<br />

Grst.B 0,790 0,767 -0,023 -2,91 350 350 0<br />

Bad Kiss<strong>in</strong>gen Gew.St. 3,800 5,493 1,693 44,55 380 380 0<br />

Grst.A 0,049 0,053 0,004 8,16 380 380 0<br />

Grst.B 4,120 4,155 0,035 0,85 380 380 0<br />

Bad Königshofen Gew.St. 1,800 2,760 0,960 53,33 360 360 0<br />

Grst.A 0,086 0,085 -0,001 -1,16 405 405 0<br />

Grst.B 0,586 0,603 0,017 2,90 405 405 0<br />

Bad Neustadt Gew.St. 9,000 7,930 -1,070 -11,89 350 350 0<br />

Grst.A 0,030 0,030 0,000 0,00 300 300 0<br />

Grst.B 1,980 1,960 -0,020 -1,01 350 350 0<br />

Bischofsheim Gew.St. 1,000 0,991 -0,009 -0,90 360 360 0<br />

Grst.A 0,036 0,035 -0,001 -2,78 330 330 0<br />

Grst.B 0,337 0,344 0,007 2,08 300 300 0<br />

Burgs<strong>in</strong>n Gew.St. 0,256 0,247 -0,009 -3,52 330 330 0<br />

Grst.A 0,019 0,019 0,000 0,00 330 330 0<br />

Grst.B 0,200 0,200 0,000 0,00 330 330 0<br />

19 Vgl. Tabelle 4<br />

| 36


| 37<br />

UMFANG UND BEDEUTUNG DER REALSTEUERN<br />

Tabelle 4: Realsteuere<strong>in</strong>nahmen 2008 <strong>in</strong> Millionen Euro und <strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong> <strong>Realsteuerhebesätze</strong><br />

2008/<strong>2009</strong> <strong>in</strong> den zentralen Orten Ma<strong>in</strong>frankens<br />

E<strong>in</strong>nahmen 2008 <strong>Realsteuerhebesätze</strong><br />

Soll Ist Diff. Diff. <strong>in</strong> % 2008 <strong>2009</strong> Veränd.<br />

Dettelbach Gew.St. 2,200 2,300 0,100 4,55 380 380 0<br />

Grst.A 0,145 0,142 -0,003 -2,07 340 340 0<br />

Grst.B 0,577 0,682 0,105 18,20 300 300 0<br />

Ebern Gew.St. 5,000 5,700 0,700 14,00 350 350 0<br />

Grst.A 0,080 0,080 0,000 0,00 350 350 0<br />

Grst.B 0,700 0,700 0,000 0,00 350 350 0<br />

Eltmann Gew.St. 4,000 4,385 0,385 9,62 310 310 0<br />

Grst.A 0,260 0,258 -0,002 -0,77 310 310 0<br />

Grst.B 0,535 0,544 0,009 1,68 310 310 0<br />

Frammersbach Gew.St. 1,200 0,935 -0,265 -22,08 320 320 0<br />

Grst.A 0,006 0,007 0,001 16,67 350 350 0<br />

Grst.B 0,495 0,500 0,005 1,01 350 350 0<br />

Gemünden Gew.St. 2,221 2,861 0,640 28,82 350 350 0<br />

Grst.A 0,050 0,051 0,001 2,00 400 400 0<br />

Grst.B 1,220 1,262 0,042 3,44 420 420 0<br />

Gerolzhofen Gew.St. 2,600 2,368 -0,232 -8,92 320 320 0<br />

Grst.A 0,028 0,029 0,001 3,57 310 310 0<br />

Grst.B 0,715 0,679 -0,036 -5,03 300 300 0<br />

Hammelburg Gew.St. 4,380 6,291 1,911 43,63 350 350 0<br />

Grst.A 0,092 0,091 -0,001 -1,09 350 350 0<br />

Grst.B 0,990 0,985 -0,005 -0,51 350 350 0<br />

Haßfurt Gew.St. 6,300 7,231 0,931 14,78 320 320 0<br />

Grst.A 0,050 0,049 -0,001 -2,00 300 300 0<br />

Grst.B 1,200 1,200 0,000 0,00 300 300 0<br />

Höchberg Gew.St. 1,500 1,810 0,310 20,67 350 350 0<br />

Grst.A 0,006 0,006 0,000 0,00 300 300 0<br />

Grst.B 0,920 0,910 -0,010 -1,09 300 300 0<br />

Hofheim i. Ufr. Gew.St. 1,300 1,315 0,015 1,15 300 300 0<br />

Grst.A 0,060 0,060 0,000 0,00 300 300 0<br />

Grst.B 0,400 0,410 0,010 2,50 300 300 0


UMFANG UND BEDEUTUNG DER REALSTEUERN<br />

Tabelle 4: Realsteuere<strong>in</strong>nahmen 2008 <strong>in</strong> Millionen Euro und <strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong> <strong>Realsteuerhebesätze</strong><br />

2008/<strong>2009</strong> <strong>in</strong> den zentralen Orten Ma<strong>in</strong>frankens<br />

E<strong>in</strong>nahmen 2008 <strong>Realsteuerhebesätze</strong><br />

Soll Ist Diff. Diff. <strong>in</strong> % 2008 <strong>2009</strong> Veränd.<br />

Iphofen Gew.St. 8,000 10,257 2,257 28,21 300 300 0<br />

Grst.A 0,105 0,105 0,000 0,00 300 300 0<br />

Grst.B 0,385 0,387 0,002 0,52 300 300 0<br />

Karlstadt Gew.St. 3,800 7,161 3,361 88,45 350 350 0<br />

Grst.A 0,135 0,138 0,003 2,22 380 380 0<br />

Grst.B 1,600 1,585 -0,015 -0,94 400 400 0<br />

Kitz<strong>in</strong>gen Gew.St. 5,300 11,000 5,700 107,55 360 360 0<br />

Grst.A 0,065 0,065 0,000 0,00 315 315 0<br />

Grst.B 2,200 2,000 -0,200 -9,09 315 315 0<br />

Lohr am Ma<strong>in</strong> Gew.St. 11,700 17,063 5,363 45,84 350 350 0<br />

Grst.A 0,035 0,033 -0,002 -5,71 350 350 0<br />

Grst.B 1,998 1,972 -0,026 -1,30 350 350 0<br />

Marktbreit Gew.St. 4,700 5,161 0,461 9,81 320 320 0<br />

Grst.A 0,049 0,049 0,000 0,00 450 450 0<br />

Grst.B 0,490 0,525 0,035 7,14 450 450 0<br />

Marktheidenfeld Gew.St. 7,830 7,110 -0,720 -9,20 340 340 0<br />

Grst.A 0,045 0,043 -0,002 -4,44 300 300 0<br />

Grst.B 1,500 1,520 0,020 1,33 310 310 0<br />

Mellrichstadt Gew.St. 3,000 3,483 0,483 16,10 320 320 0<br />

Grst.A 0,055 0,055 0,000 0,00 330 330 0<br />

Grst.B 0,515 0,515 0,000 0,00 330 330 0<br />

Münnerstadt Gew.St. 1,322 1,554 0,232 17,55 390 390 0<br />

Grst.A 0,105 0,103 -0,002 -1,90 495 495 0<br />

Grst.B 0,973 0,950 -0,023 -2,36 495 495 0<br />

Ochsenfurt Gew.St. 4,500 8,400 3,900 86,67 330 330 0<br />

Grst.A 0,120 0,130 0,010 8,33 330 330 0<br />

Grst.B 1,200 1,100 -0,100 -8,33 310 310 0<br />

Ostheim Gew.St. 0,703 0,893 0,190 27,03 340 340 0<br />

Grst.A 0,027 0,027 0,000 0,00 330 330 0<br />

Grst.B 0,270 0,269 -0,001 -0,37 330 330 0<br />

| 38


| 39<br />

UMFANG UND BEDEUTUNG DER REALSTEUERN<br />

Tabelle 4: Realsteuere<strong>in</strong>nahmen 2008 <strong>in</strong> Millionen Euro und <strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong> <strong>Realsteuerhebesätze</strong><br />

2008/<strong>2009</strong> <strong>in</strong> den zentralen Orten Ma<strong>in</strong>frankens<br />

E<strong>in</strong>nahmen 2008 <strong>Realsteuerhebesätze</strong><br />

Soll Ist Diff. Diff. <strong>in</strong> % 2008 <strong>2009</strong> Veränd.<br />

Schwe<strong>in</strong>furt Gew.St. 85,000 102,500 17,500 20,59 370 370 0<br />

Grst.A 0,020 0,020 0,000 0,00 385 385 0<br />

Grst.B 9,900 9,900 0,000 0,00 385 385 0<br />

Veitshöchheim Gew.St. 3,000 3,424 0,424 14,13 300 300 0<br />

Grst.A 0,010 0,010 0,000 0,00 260 260 0<br />

Grst.B 0,800 0,800 0,000 0,00 260 260 0<br />

Volkach Gew.St. 2,160 2,115 -0,045 -2,08 380 380 0<br />

Grst.A 0,145 0,142 -0,003 -2,07 350 350 0<br />

Grst.B 0,857 0,856 -0,001 -0,12 395 395 0<br />

Werneck Gew.St. 1,800 1,865 0,065 3,61 350 350 0<br />

Grst.A 0,150 0,149 -0,001 -0,67 330 330 0<br />

Grst.B 0,788 0,795 0,007 0,89 330 330 0<br />

Wiesentheid Gew.St. 1,182 2,560 1,378 116,58 320 320 0<br />

Grst.A 0,034 0,039 0,005 14,71 300 300 0<br />

Grst.B 0,374 0,383 0,009 2,41 300 300 0<br />

Würzburg Gew.St. 57,000 54,827 -2,173 -3,81 420 420 0<br />

Grst.A 0,090 0,095 0,005 5,56 340 340 0<br />

Grst.B 20,800 20,529 -0,271 -1,30 450 450 0<br />

Zeil am Ma<strong>in</strong> Gew.St. 1,400 1,254 -0,146 -10,43 340 340 0<br />

Grst.A 0,023 0,023 0,000 0,00 320 320 0<br />

Grst.B 0,518 0,518 0,000 0,00 320 320 0<br />

Zell<strong>in</strong>gen Gew.St. 0,500 0,805 0,305 61,00 360 360 0<br />

Grst.A 0,038 0,038 0,000 0,00 330 330 0<br />

Grst.B 0,450 0,451 0,001 0,22 305 305 0<br />

Auch bei <strong>der</strong> Grundsteuer gab es <strong>in</strong> sämtlichen Geme<strong>in</strong>den <strong>der</strong> zentralen Orte<br />

Ma<strong>in</strong>frankens im H<strong>in</strong>blick auf die Grundsteuer A sowie die Grundsteuer B ke<strong>in</strong>e<br />

neue Hebesatzpolitik (vgl. Tabelle 5).<br />

Ergänzend dazu enthält Tabelle 5 e<strong>in</strong>e Darstellung, aus <strong>der</strong> ersichtlich ist, welche<br />

Bedeutung <strong>der</strong> jeweils genannte zentrale Ort <strong>der</strong> Region als Ober-, Mittel-<br />

o<strong>der</strong> Unterzentrum hat.


Tabelle 5: <strong>Realsteuerhebesätze</strong> <strong>2009</strong> <strong>in</strong> den zentralen Orten Ma<strong>in</strong>frankens<br />

zentrale Orte Gewerbesteuer Grundsteuer A Grundsteuer B<br />

Arnste<strong>in</strong> Uz 350 (350) 350 (350) 350 (350)<br />

Bad Brückenau Mz 330 (330) 350 (350) 350 (350)<br />

Bad Kiss<strong>in</strong>gen Mz 380 (380) 380 (380) 380 (380)<br />

Bad Königshofen mMz 360 (360) 405 (405) 405 (405)<br />

Bad Neustadt Mz 350 (350) 300 (300) 350 (350)<br />

Bischofsheim Uz 360 (360) 330 (330) 300 (300)<br />

Burgs<strong>in</strong>n Uz 330 (330) 330 (330) 330 (330)<br />

Dettelbach Uz 380 (380) 340 (340) 300 (300)<br />

Ebern mMz 350 (350) 350 (350) 350 (350)<br />

Eltmann Uz 310 (310) 310 (310) 310 (310)<br />

Frammersbach Uz 320 (320) 350 (350) 350 (350)<br />

Gemünden mMz 350 (350) 400 (400) 420 (420)<br />

Gerolzhofen Mz 320 (320) 310 (310) 300 (300)<br />

Hammelburg Mz 350 (350) 350 (350) 350 (350)<br />

Haßfurt Mz 320 (320) 300 (300) 300 (300)<br />

Höchberg Uz 350 (350) 300 (300) 300 (300)<br />

Hofheim Uz 300 (300) 300 (300) 300 (300)<br />

Iphofen Uz 300 (300) 300 (300) 300 (300)<br />

Karlstadt Mz 350 (350) 380 (380) 400 (400)<br />

Kitz<strong>in</strong>gen Mz 360 (360) 315 (315) 315 (315)<br />

Lohr am Ma<strong>in</strong> Mz 350 (350) 350 (350) 350 (350)<br />

Marktbreit Uz 320 (320) 450 (450) 450 (450)<br />

Marktheidenfeld Mz 340 (340) 300 (300) 310 (310)<br />

Mellrichstadt mMz 320 (320) 330 (330) 330 (330)<br />

Münnerstadt Uz 390 (390) 495 (495) 495 (495)<br />

Ochsenfurt Mz 330 (330) 330 (330) 310 (310)<br />

Ostheim v.d. Rhön Uz 340 (340) 330 (330) 330 (330)<br />

Schwe<strong>in</strong>furt Oz 370 (370) 385 (385) 385 (385)<br />

Veitshöchheim Uz 300 (300) 260 (260) 260 (260)<br />

Volkach mMz 380 (380) 350 (350) 395 (395)<br />

Werneck Uz 350 (350) 330 (330) 330 (330)<br />

Wiesentheid Uz 320 (320) 300 (300) 300 (300)<br />

Würzburg Oz 420 (420) 340 (340) 450 (450)<br />

Zeil am Ma<strong>in</strong> Uz 340 (340) 320 (320) 320 (320)<br />

Zell<strong>in</strong>gen Uz 360 (360) 330 (330) 305 (305)<br />

Oz = Oberzentrum<br />

Mz = Mittelzentrum<br />

mMz = mögl. Mittelzentrum<br />

Uz = Unterzentrum<br />

<strong>Die</strong> Zahlen <strong>in</strong> Klammern weisen die <strong>Realsteuerhebesätze</strong> 2008 aus.<br />

| 40


II. <strong>Die</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong> <strong>Realsteuerhebesätze</strong><br />

<strong>in</strong> Ma<strong>in</strong>franken<br />

1. Genereller Befund<br />

<strong>Die</strong> Hebesatzpolitik <strong>der</strong> 243 Städte und Geme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> den sieben Landkreisen<br />

und zwei kreisfreien Städten des IHK-Bezirks hat sich gegenüber dem Vorjahr<br />

wie<strong>der</strong> mehr beruhigt. Im Jahr 2008 wurden <strong>in</strong>sgesamt 24 Hebesatzverän<strong>der</strong>ungen,<br />

davon fünf Hebesatzsenkungen, festgestellt. <strong>Die</strong>se Zahl hat sich <strong>in</strong> <strong>2009</strong><br />

auf 12 Hebesatzän<strong>der</strong>ungen halbiert, darunter bef<strong>in</strong>den sich zwei Hebesatzsenkungen<br />

20 .<br />

<strong>Die</strong> Hebesatzän<strong>der</strong>ungen bei <strong>der</strong> Gewerbesteuer haben <strong>2009</strong> wie<strong>der</strong> deutlich<br />

abgenommen. Während es 2008 <strong>in</strong>sgesamt 13 Hebesatzän<strong>der</strong>ungen gab, wovon<br />

elf Geme<strong>in</strong>den ihren Gewerbesteuerhebesatz angehoben haben, g<strong>in</strong>g die Zahl<br />

<strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ungen bei den Gewerbesteuerhebesätzen im Jahr <strong>2009</strong> auf sieben<br />

zurück. Alle sieben Än<strong>der</strong>ungen brachten jedoch e<strong>in</strong>e Erhöhung des Hebesatzes<br />

mit sich.<br />

<strong>Die</strong> Realsteuerpolitik <strong>der</strong> Städte und Geme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> den zentralen Orten Ma<strong>in</strong>frankens<br />

hat sich im Jahr <strong>2009</strong> gegenüber dem Vorjahr wie<strong>der</strong>um geän<strong>der</strong>t.<br />

Wie bereits im Jahr 2007 gab es auch <strong>2009</strong> ke<strong>in</strong>e Erhöhung des Gewerbesteuerhebesatzes<br />

<strong>in</strong> den zentralen Orten Ma<strong>in</strong>frankens (2008: zwei Hebesatzerhöhungen).<br />

<strong>Die</strong> stärksten Anhebungen des Gewerbesteuerhebesatzes s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>den<br />

Geroda, Oberleichtersbach und Schondra zu verzeichnen, die allesamt dem<br />

Landkreis Bad Kiss<strong>in</strong>gen angehören. <strong>Die</strong>se Geme<strong>in</strong>den erhöhten ihre Hebesätze<br />

um jeweils 80 Prozentpunkte. Der Gewerbesteuerhebesatz stieg bei auch bei folgenden<br />

Geme<strong>in</strong>den: Retzstadt (+ 40 Prozentpunkte), Riedenberg (+ 30 Prozentpunkte),<br />

Kist (+ 20 Prozentpunkte) und Rüdenhausen (+ 20 Prozentpunkte).<br />

Auffällig ist, dass auch <strong>in</strong> diesem Jahr e<strong>in</strong>ige Geme<strong>in</strong>den ihren Hebesatz e<strong>in</strong>heitlich<br />

auf 380 Prozentpunkte angehoben haben. <strong>Die</strong> Geme<strong>in</strong>den begründen<br />

20 Vgl. Tabelle 12<br />

| 41


DIE ENTWICKLUNG DER REALSTEUERHEBESÄTZE IN MAINFRANKEN<br />

diesen Schritt mit <strong>der</strong> Erhöhung des Anrechnungsfaktors <strong>der</strong> Gewerbesteuer<br />

auf die E<strong>in</strong>kommensteuer durch die Unternehmensteuerreform 2008 von bisher<br />

1,8 auf 3,8. <strong>Die</strong>se Erhöhung des Anrechnungsfaktors ist freilich nur e<strong>in</strong> Aspekt<br />

<strong>der</strong> Unternehmensteuerreform 2008. E<strong>in</strong> weiterer Aspekt ist die Ausweitung <strong>der</strong><br />

gew<strong>in</strong>nunabhängigen H<strong>in</strong>zurechnungen, weil nun Miet-, Pacht- o<strong>der</strong> Leas<strong>in</strong>gzahlungen<br />

zum Gewerbeertrag addiert werden. <strong>Die</strong>s kann gerade Personenunternehmen<br />

mit nur ger<strong>in</strong>gem Gew<strong>in</strong>n – etwa aufgrund von Umstrukturierungen,<br />

Nachfrageän<strong>der</strong>ungen o<strong>der</strong> Krisenzeiten – hart treffen. Steht nämlich nicht<br />

ausreichend Anrechnungsvolumen zur Verfügung, so kann die Gewerbesteuer<br />

nicht vollständig angerechnet werden. Sie wird damit zum Belastungsfaktor,<br />

<strong>der</strong> aus <strong>der</strong> Substanz zu zahlen ist und das Eigenkapital m<strong>in</strong><strong>der</strong>t.<br />

<strong>Die</strong> Anrechnungsmöglichkeit besteht außerdem nur für E<strong>in</strong>zel- und Personenunternehmen.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e Kapitalgesellschaften, die von <strong>der</strong> Anrechnung<br />

<strong>der</strong> Gewerbesteuer auf die E<strong>in</strong>kommensteuer ke<strong>in</strong>en Gebrauch machen können<br />

und diese auch nicht mehr als Betriebsausgabe abziehen können, werden<br />

durch Hebesatzerhöhungen deutlich belastet. <strong>Die</strong> Gewerbesteuer wird <strong>in</strong> diesem<br />

Bereich damit zunehmend dom<strong>in</strong>anter, die Steuerbelastung immer mehr<br />

abhängig von <strong>der</strong> jeweiligen Höhe <strong>der</strong> Hebesätze. Durch die Senkung des Körperschaftsteuersatzes<br />

von 25 Prozent auf 15 Prozent kann dieser Nachteil nicht<br />

aufgewogen werden. Auf lange Sicht bestehen somit Gefahren für die Standortattraktivität.<br />

Wie groß die Bedeutung <strong>der</strong> Gewerbesteuer für die Standortwahl<br />

ist, zeigt e<strong>in</strong>e aktuelle Broschüre des DIHK 21 .<br />

E<strong>in</strong>e Verschlechterung <strong>der</strong> Standortbed<strong>in</strong>gungen hat jedoch wie<strong>der</strong>um Arbeitsplatzabbau<br />

sowie die Verlagerung <strong>der</strong> Gewerbesteuerpflichtigen <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>den<br />

mit ger<strong>in</strong>geren Hebesätzen zur Folge. <strong>Die</strong> IHK Würzburg-Schwe<strong>in</strong>furt appelliert<br />

daher an die Kommunen, vor e<strong>in</strong>er Erhöhung des Hebesatzes ihre Unternehmensstruktur<br />

vor Ort genau zu analysieren, um die Auswirkungen <strong>der</strong> Unternehmensteuerreform<br />

<strong>in</strong> ihrem Geme<strong>in</strong>degebiet abschätzen zu können. Um<br />

standortschädliche Auswirkungen zu vermeiden, könnte es <strong>in</strong> vielen Fällen ratsam<br />

se<strong>in</strong>, die Gewerbesteuerhebesätze nicht weiter zu erhöhen, son<strong>der</strong>n vielmehr<br />

durch e<strong>in</strong>e Absenkung e<strong>in</strong>en angemessenen Ausgleich, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e für<br />

die Ausweitung <strong>der</strong> H<strong>in</strong>zurechnungen zu schaffen. Zu bedenken ist ferner, dass<br />

21 Standort Deutschland – Standortfaktor Gewerbesteuer, Argumente für die kommunalpolitische Diskussion, DIHK,<br />

Berl<strong>in</strong> <strong>2009</strong><br />

| 42


DIE ENTWICKLUNG DER REALSTEUERHEBESÄTZE IN MAINFRANKEN<br />

Hebesatzerhöhungen nicht immer automatisch auch zu e<strong>in</strong>em höheren Gewerbesteueraufkommen<br />

führen. Es gibt Beispiele <strong>in</strong> Ma<strong>in</strong>franken, die dies belegen.<br />

So haben sich <strong>in</strong> mehreren Geme<strong>in</strong>den trotz e<strong>in</strong>er Erhöhung <strong>der</strong> Hebesätze im<br />

Jahr 2008 die E<strong>in</strong>nahmen gegenüber dem Jahr 2007 verr<strong>in</strong>gert:<br />

Tabelle 5a: Hebesatzerhöhungen führen nicht automatisch zu e<strong>in</strong>em höheren Gewerbesteueraufkommen<br />

Landkreis Schwe<strong>in</strong>furt<br />

Landkreis Würzburg<br />

Landkreis Kitz<strong>in</strong>gen<br />

Gewerbesteuer-<br />

Hebesatz<br />

2007 v. H.<br />

Sicheres Ergebnis e<strong>in</strong>er Erhöhung <strong>der</strong> Hebesätze ist somit nur die relative Mehrbelastung<br />

<strong>der</strong> Unternehmen, unsicheres Ergebnis s<strong>in</strong>d höhere Kassene<strong>in</strong>nahmen.<br />

Für die Zukunft des Wirtschaftsstandortes Ma<strong>in</strong>franken müssen auch die<br />

Geme<strong>in</strong>den weiter ihren Beitrag leisten – umso mehr gilt dies gerade vor dem<br />

H<strong>in</strong>tergrund <strong>der</strong> aktuellen Wirtschaftskrise. Nicht zuletzt Dank <strong>der</strong> besonnenen<br />

Real steuerpolitik <strong>der</strong> Mehrzahl <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vergangenheit konnte<br />

sich Ma<strong>in</strong>franken zu e<strong>in</strong>em attraktiven Wirtschaftsstandort entwickeln.<br />

Bei <strong>der</strong> Grundsteuer A gab es <strong>2009</strong> zwei (im Vorjahr fünf) und bei <strong>der</strong> Grundsteuer<br />

B drei (im Vorjahr sechs) Hebesatzän<strong>der</strong>ungen. E<strong>in</strong>zelheiten ergeben<br />

sich aus <strong>der</strong> Tabelle 12. Erhöhungen bei <strong>der</strong> Grundsteuer A und B um jeweils<br />

20 Prozentpunkte wurden <strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>den Ma<strong>in</strong>bernheim sowie Retzstadt<br />

(nur Grundsteuer B) beschlossen. Positiv hervorzuheben ist die erneute Reduktion<br />

<strong>der</strong> Hebesätze für die Grundsteuer A und B <strong>in</strong> Rannungen um je 60 Prozentpunkte,<br />

zumal beide Hebesätze schon im Vorjahr um je 100 Prozentpunkte<br />

gesenkt wurden.<br />

| 43<br />

Gewerbesteuer-<br />

Hebesatz<br />

2008 v. H.<br />

Gewerbesteuere<strong>in</strong>nahmen<br />

2007<br />

Gewerbesteuere<strong>in</strong>nahmen<br />

2008<br />

Dittelbrunn 360 380 0,430 0,429<br />

Gel<strong>der</strong>sheim 310 380 0,430 0,330<br />

Margetshöchheim 320 400 0,280 0,251<br />

Sommerach 350 380 0,190 0,169


DIE ENTWICKLUNG DER REALSTEUERHEBESÄTZE IN MAINFRANKEN<br />

2. <strong>Die</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong> Gewerbesteuerhebesätze<br />

a) Kreisfreie Städte<br />

In den beiden großen kreisfreien Städten Ma<strong>in</strong>frankens hat es auch im Jahr<br />

<strong>2009</strong> ke<strong>in</strong>e Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Gewerbesteuerhebesätze gegeben. Seit <strong>der</strong> letzten<br />

Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Gewerbesteuerhebesätze 1991 s<strong>in</strong>d die Hebesätze <strong>in</strong> Würzburg<br />

(420 Prozentpunkte) und <strong>in</strong> Schwe<strong>in</strong>furt (370 Prozentpunkte) konstant geblieben.<br />

Mit dieser Hebesatzstabilität heben sich die beiden großen Städte <strong>in</strong> Ma<strong>in</strong>franken<br />

nach wie vor positiv von vielen an<strong>der</strong>en Städten <strong>in</strong> ihrer Größenklasse<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Bundesrepublik ab.<br />

Ebenfalls unverän<strong>der</strong>te Gewerbesteuerhebesätze können sämtliche bayerischen<br />

Städte mit mehr als 50.000 E<strong>in</strong>wohnern aufweisen. Im Vergleich liegt Würzburg<br />

daher wie im Vorjahr mit 420 Prozentpunkten auf Platz 12. Neu-Ulm,<br />

Schwe<strong>in</strong>furt, Aschaffenburg, Kempten, Bamberg, Bayreuth, Ingolstadt, Passau,<br />

Landshut, Rosenheim und Erlangen haben mit Werten zwischen 350 und 410<br />

Prozentpunkten günstigere Gewerbesteuerhebesätze; höhere Hebesätze haben<br />

Fürth und Regensburg (mit jeweils 425 Prozentpunkten), Augsburg (435 Prozentpunkte),<br />

Nürnberg (447 Prozentpunkte) und schließlich München (490<br />

Prozentpunkte) 22 . Im bayernweiten Vergleich belegt die Stadt Würzburg mit<br />

ihrem für ihre Größenklasse leicht überdurchschnittlichen Gewerbesteuerhebesatz<br />

von 420 Prozentpunkten erneut e<strong>in</strong>en mittleren Platz. 23<br />

<strong>Die</strong> Stadt Schwe<strong>in</strong>furt nimmt <strong>in</strong> diesem Vergleich mit e<strong>in</strong>em Gewerbesteuerhebesatz<br />

von 370 Prozentpunkten geme<strong>in</strong>sam mit Bayreuth den zweitgünstigsten<br />

Platz unter den 17 bayerischen Städten mit mehr als 50.000 E<strong>in</strong>wohnern<br />

e<strong>in</strong>. Ihr Hebesatz liegt damit auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>degrößenklasse <strong>der</strong> kreis freien<br />

Städte von 50.000 bis 100.000 E<strong>in</strong>wohnern 12 Prozentpunkte unter dem Durchschnitt.<br />

24<br />

Der durchschnittliche Gewerbesteuerhebesatz beträgt im Jahr <strong>2009</strong> 404,94 Prozentpunkte<br />

(2008: ebenfalls 404,94 Prozentpunkte) 25 .<br />

22 Vgl. Tabelle 6<br />

23 Vgl. Tabelle 6, 6a<br />

24 Vgl. Tabelle 6a<br />

25 Vgl. Tabelle 6<br />

| 44


DIE ENTWICKLUNG DER REALSTEUERHEBESÄTZE IN MAINFRANKEN<br />

Tabelle 6: Gewerbesteuerhebesätze <strong>in</strong> den Städten mit 50.000 und mehr E<strong>in</strong>wohnern <strong>in</strong> Bayern<br />

im Jahr <strong>2009</strong> gegenüber 2008<br />

Gewerbesteuer-Hebesatz<br />

<strong>2009</strong> v. H.<br />

Gewerbesteuer-Hebesatz<br />

2008 v. H.<br />

| 45<br />

Diff. zum GewSt-Hebesatzes<br />

2008 %-Punkte<br />

Aschaffenburg 385 385 0<br />

Augsburg 435 435 0<br />

Bamberg 390 390 0<br />

Bayreuth 370 370 0<br />

Erlangen 410 410 0<br />

Fürth 425 425 0<br />

Ingolstadt 400 400 0<br />

Kempten 387 387 0<br />

Landshut 380 380 0<br />

München 490 490 0<br />

Neu-Ulm 350 350 0<br />

Nürnberg 447 447 0<br />

Passau 400 400 0<br />

Regensburg 425 425 0<br />

Rosenheim 400 400 0<br />

Schwe<strong>in</strong>furt 370 370 0<br />

Würzburg 420 420 0<br />

Durchschnitt 404,94


RUBRIK DIE ENTWICKLUNG DER REALSTEUERHEBESÄTZE IN MAINFRANKEN<br />

Tabelle 6a: Gewogene Durchschnittshebesätze <strong>in</strong> Bayern*<br />

Geme<strong>in</strong>degrößenklasse<br />

(Geme<strong>in</strong>den mit ... bis<br />

unter ... E<strong>in</strong>wohnern)<br />

Kreisfreie Städte<br />

Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer<br />

20 000 - 50 000 272 353 332<br />

50 000 - 100 000 281 391 382<br />

100 000 - 200 000 334 445 415<br />

200 000 - 500 000 345 460 435<br />

500 000 und mehr 408 490 481<br />

Zusammen 320 453 441<br />

Kreisangehörige Geme<strong>in</strong>den<br />

unter 1 000 375 344 304<br />

1 000 - 3 000 349 332 315<br />

3 000 - 5 000 327 318 323<br />

5 000 - 10 000 327 314 320<br />

10 000 - 20 000 325 320 313<br />

20 000 - 50 000 306 322 338<br />

50 000 - 100 000 335 350 350<br />

100 000 und mehr - - -<br />

Zusammen 335 321 320<br />

Geme<strong>in</strong>den <strong>in</strong>sgesamt 335 368 367<br />

* Realsteuervergleich des Statistischen Bundesamtes <strong>2009</strong><br />

Auch im bundesweiten Vergleich <strong>der</strong> 38 deutschen Großstädte (ab 200.000 E<strong>in</strong>wohner)<br />

liegen die ma<strong>in</strong>fränkischen Oberzentren Würzburg und Schwe<strong>in</strong>furt<br />

mit ihren Gewerbesteuerhebesätzen von 420 und 370 Prozentpunkten nach wie<br />

vor vergleichsweise günstig 26 .<br />

Der durchschnittliche Gewerbesteuerhebesatz <strong>der</strong> Großstädte <strong>in</strong> Deutschland<br />

beträgt im Jahr <strong>2009</strong> 445,18 Prozentpunkte (2008: 444,65 Prozentpunkte).<br />

Obwohl die Stadt Düsseldorf ihren Gewerbesteuerhebesatz um 5 Prozentpunkte<br />

gesenkt hat, ergibt sich e<strong>in</strong> gegenüber dem Vorjahr höherer Durchschnittswert,<br />

da die Stadt Oberhausen den Hebesatz um 20 Prozentpunkte angehoben hat.<br />

26 Vgl. Tabelle 7<br />

| 46


DIE ENTWICKLUNG DER REALSTEUERHEBESÄTZE IN MAINFRANKEN<br />

RUBRIK<br />

Tabelle 7: <strong>Realsteuerhebesätze</strong> <strong>2009</strong> <strong>der</strong> Städte ab 200.000 E<strong>in</strong>wohner*<br />

Rg. Stadt Land<br />

E<strong>in</strong>wohner<br />

GewSt<br />

| 47<br />

Diff. zum<br />

Vorjahr<br />

GrdSt A<br />

Diff. zum<br />

Vorjahr<br />

GrdSt B<br />

Diff. zum<br />

Vorjahr<br />

Aachen NW 259.030 445 0 270 0 470 0<br />

Augsburg BY 262.992 435 0 345 0 460 0<br />

Berl<strong>in</strong> BE 3.416.255 410 0 150 0 810 0<br />

Bielefeld NW 324.912 435 0 270 0 440 0<br />

Bochum NW 381.542 450 0 250 0 495 0<br />

Bonn NW 316.416 450 0 250 0 500 0<br />

Braunschweig NI 245.810 450 0 320 0 450 0<br />

Bremen HB 547.769 440 0 250 0 580 0<br />

Chemnitz SN 244.951 450 0 300 0 475 0<br />

Dortmund NW 586.909 450 0 184 0 470 0<br />

Dresden SN 507.513 450 0 280 0 635 0<br />

Duisburg NW 496.665 470 0 260 0 500 0<br />

Düsseldorf NW 581.122 440 -5 156 0 440 0<br />

Erfurt TH 202.929 400 0 220 0 370 0<br />

Essen NW 582.140 470 0 255 0 510 0<br />

Frankfurt/Ma<strong>in</strong> HE 659.021 460 0 175 0 460 0<br />

Freiburg BW 219.430 400 0 600 0 600 0<br />

Gelsenkirchen NW 264.765 480 0 265 0 530 0<br />

Halle/Saale ST 234.295 450 0 250 0 450 0<br />

Hamburg HH 1.770.629 470 0 225 0 540 0<br />

Hannover NI 518.069 460 0 530 0 530 0<br />

Karlsruhe BW 288.917 410 0 370 0 370 0<br />

Kiel SH 236.902 430 0 350 0 450 0<br />

Köln NW 995.397 450 0 165 0 500 0<br />

Krefeld NW 236.516 440 0 220 0 475 0<br />

Leipzig SN 510.512 460 0 350 0 500 0<br />

Lübeck SH 211.541 430 0 350 0 460 0<br />

Magdeburg ST 230.140 450 0 250 0 450 0<br />

Mannheim BW 309.795 415 0 225 0 400 0<br />

Mönchengladbach NW 260.018 450 0 220 0 475 0<br />

München BY 1.311.573 490 0 490 0 490 0<br />

Münster NW 272.951 440 0 210 0 420 0<br />

Nürnberg BY 503.110 447 0 332 0 490 0<br />

Oberhausen NW 217.108 490 +20 250 0 530 +25<br />

Rostock MV 200.413 450 0 300 0 450 0<br />

Stuttgart BW 597.176 420 0 400 -20 400 -20<br />

Wiesbaden HE 275.849 440 0 275 0 475 0<br />

Wuppertal NW 356.420 440 0 240 0 490 0<br />

Durchschnitt 445,18 284,26 487,89<br />

* Ergebnisse <strong>der</strong> DIHK-Umfrage zu den kommunalen Hebesätzen <strong>2009</strong>


DIE ENTWICKLUNG DER REALSTEUERHEBESÄTZE IN MAINFRANKEN<br />

b) Landkreisgeme<strong>in</strong>den<br />

In den Landkreisgeme<strong>in</strong>den Ma<strong>in</strong>frankens bewegt sich das durchschnittliche<br />

Hebesatzniveau bei <strong>der</strong> Gewerbesteuer zwischen 316,54 Prozentpunkten (Landkreis<br />

Haßberge) und 339,62 Prozentpunkten (Landkreis Bad Kiss<strong>in</strong>gen) 27 . Im<br />

Landkreis Bad Kiss<strong>in</strong>gen ist <strong>der</strong> durchschnittliche Gewerbesteuerhebesatz um<br />

10 Prozentpunkte und damit so deutlich wie <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en Landkreis<br />

gestiegen. Während die Hebesätze <strong>in</strong> den Landkreisen Haßberge, Rhön-Grabfeld<br />

und Schwe<strong>in</strong>furt stabil blieben, hat sich <strong>der</strong> Durchschnittswert <strong>der</strong> Landkreise<br />

Ma<strong>in</strong>-Spessart, Kitz<strong>in</strong>gen und Würzburg leicht erhöht.<br />

Tabelle 8: Durchschnittlicher Gewerbesteuerhebesatz <strong>in</strong> den ma<strong>in</strong>fränkischen Landkreisen <strong>2009</strong><br />

(<strong>in</strong> Prozentpunkten)<br />

Landkreis<br />

Durchschnittlicher Gewerbesteuerhebesatz <strong>2009</strong><br />

(Vorjahreszahlen <strong>in</strong> Klammern)<br />

Haßberge 316,54 (316,54)<br />

Ma<strong>in</strong>-Spessart 327,88 (326,88)<br />

Kitz<strong>in</strong>gen 329,52 (328,87)<br />

Rhön-Grabfeld 330,68 (330,68)<br />

Würzburg 332,60 (332,21)<br />

Schwe<strong>in</strong>furt 334,66 (334,66)<br />

Bad Kiss<strong>in</strong>gen 339,62 (329,23)<br />

3. <strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong> Grundsteuerhebesätze<br />

Im Untersuchungszeitraum <strong>2009</strong> waren <strong>in</strong> Ma<strong>in</strong>franken drei Erhöhungen <strong>der</strong><br />

Hebesätze <strong>der</strong> Grundsteuern A und B sowie zwei Senkungen im Vergleich zum<br />

Vorjahr zu verzeichnen 28 .<br />

a) <strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong> Grundsteuer A<br />

Bei <strong>der</strong> Grundsteuer A (Realsteuerbelastung <strong>der</strong> land- und forstwirtschaftlichen<br />

Betriebsgrundstücke) gab es im Betrachtungszeitraum <strong>in</strong> Ma<strong>in</strong>franken lediglich<br />

e<strong>in</strong>e Hebesatzanhebung sowie e<strong>in</strong>e Hebesatzsenkung. <strong>Die</strong> Geme<strong>in</strong>de Ma<strong>in</strong>bernheim<br />

erhöhte ihren Hebesatz um 20 Prozentpunkte. Um 60 Prozentpunkte reduzierte<br />

sich <strong>der</strong> Hebesatz <strong>in</strong> Rannungen 29 .<br />

27 Vgl. Tabelle 8<br />

28 Vgl. Tabelle 12<br />

29 Vgl. Tabelle 12<br />

| 48


DIE ENTWICKLUNG DER REALSTEUERHEBESÄTZE IN MAINFRANKEN<br />

Bei den Hebesätzen <strong>der</strong> Grundsteuer A <strong>der</strong> bayerischen Städte über 50.000<br />

E<strong>in</strong>wohner hat es <strong>2009</strong> ke<strong>in</strong>e Än<strong>der</strong>ung gegeben. <strong>Die</strong> Stadt Würzburg belegt<br />

mit 340 Prozentpunkten im bayernweiten Vergleich <strong>der</strong> 17 Großstädte daher<br />

nach wie vor Platz 12. Nur Augsburg (345 Prozentpunkte), Fürth und Ingolstadt<br />

(je 350 Prozentpunkte), Schwe<strong>in</strong>furt (385 Prozentpunkte) sowie München<br />

(490 Prozentpunkte) liegen mit ihren Hebesätzen für die Grundsteuer A noch<br />

höher 30 . <strong>Die</strong> Stadt Schwe<strong>in</strong>furt nimmt mit e<strong>in</strong>em Hebesatz von 385 Prozentpunkten<br />

im bayernweiten Vergleich vor München den vorletzten Platz e<strong>in</strong>.<br />

Der bayerische Hebesatzdurchschnitt für die Grundsteuer A <strong>der</strong> 17 Städte ab<br />

50.000 E<strong>in</strong>wohner liegt aufgrund <strong>der</strong> konstanten Hebesatzpolitik wie im Vorjahr<br />

bei 319,53 Prozentpunkten.<br />

Tabelle 9: Grundsteuerhebesätze <strong>in</strong> den Städten mit 50.000 und mehr E<strong>in</strong>wohnern<br />

<strong>in</strong> Bayern im Jahr <strong>2009</strong> gegenüber 2008<br />

30 Vgl. Tabelle 9<br />

Grundsteuer A -<br />

Hebesatz <strong>2009</strong><br />

v. H.<br />

Diff. zum<br />

Grundsteuer A -<br />

Hebesatz 2008<br />

%-Punkte<br />

| 49<br />

Grundsteuer B -<br />

Hebesatz <strong>2009</strong><br />

v. H.<br />

Diff. zum<br />

Grundsteuer B -<br />

Hebesatz 2008<br />

%-Punkte<br />

Aschaffenburg 200 0 350 0<br />

Augsburg 345 0 460 0<br />

Bamberg 280 0 425 0<br />

Bayreuth 250 0 400 0<br />

Erlangen 300 0 460 0<br />

Fürth 350 0 480 0<br />

Ingolstadt 350 0 460 0<br />

Kempten 250 0 380 0<br />

Landshut 300 0 390 * 0<br />

München 490 0 490 0<br />

Neu-Ulm 335 0 350 0<br />

Nürnberg 332 0 490 0<br />

Passau 300 0 390 0<br />

Regensburg 295 0 395 0<br />

Rosenheim 330 0 420 0<br />

Schwe<strong>in</strong>furt 385 0 385 0<br />

Würzburg 340 0 450 0<br />

Durchschnitt 319,53 422,06<br />

* Senkung des Hebesatzes um 15 Prozentpunkte wurde im September 2008 beschlossen.


DIE ENTWICKLUNG DER REALSTEUERHEBESÄTZE IN MAINFRANKEN<br />

In den Landkreisgeme<strong>in</strong>den bewegt sich das durchschnittliche Hebesatzniveau<br />

bei <strong>der</strong> Grundsteuer A für <strong>2009</strong> zwischen 312,97 Prozentpunkten (Landkreis<br />

Schwe<strong>in</strong>furt) und 355,81 Prozentpunkten (Landkreis Rhön-Grabfeld) 31 . Im<br />

Landkreis Bad Kiss<strong>in</strong>gen ist <strong>der</strong> durchschnittliche Hebesatz <strong>der</strong> Grundsteuer A<br />

im Vergleich zum Vorjahr um zwei Prozentpunkte gesunken, im Landkreis Kitz<strong>in</strong>gen<br />

h<strong>in</strong>gegen ist e<strong>in</strong> leichter Anstieg festzustellen.<br />

Tabelle 10: Durchschnittlicher Hebesatz Grundsteuer A <strong>in</strong> den ma<strong>in</strong>fränkischen Landkreisen <strong>2009</strong><br />

(<strong>in</strong> Prozentpunkten)<br />

Landkreis<br />

Durchschnittlicher Hebesatz Grundsteuer A <strong>2009</strong><br />

(Vorjahreszahlen <strong>in</strong> Klammern)<br />

Schwe<strong>in</strong>furt 312,97 (312,97)<br />

Haßberge 320,58 (320,58)<br />

Würzburg 328,94 (328,94)<br />

Ma<strong>in</strong>-Spessart 337,63 (337,63)<br />

Kitz<strong>in</strong>gen 338,39 (337,74)<br />

Bad Kiss<strong>in</strong>gen 340,58 (342,88)<br />

Rhön-Grabfeld 355,81 (355,81)<br />

b) <strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong> Grundsteuer B<br />

Bei <strong>der</strong> Grundsteuer B (Realsteuerbelastung <strong>der</strong> sonstigen Grundstücke) hat es<br />

im Untersuchungszeitraum <strong>in</strong> den sieben Landkreisen des IHK-Bezirks <strong>in</strong>sgesamt<br />

zwei Hebesatzanhebungen und e<strong>in</strong>e Hebesatzsenkung gegeben 32 . Bei <strong>der</strong><br />

Grundsteuer B <strong>der</strong> bayerischen Städte über 50.000 E<strong>in</strong>wohner ergab sich <strong>2009</strong><br />

ke<strong>in</strong>e Verän<strong>der</strong>ung 33 . Während Schwe<strong>in</strong>furt mit 385 Prozentpunkten weiterh<strong>in</strong><br />

deutlich unter dem bayernweiten Durchschnitt von 422,06 Prozentpunkten<br />

liegt, nimmt Würzburg mit 450 Prozentpunkten den elften Platz <strong>der</strong> 17<br />

untersuchten Städte e<strong>in</strong>. Nur Augsburg, Erlangen, Ingolstadt (je 460 Prozentpunkte),<br />

Fürth (480 Prozentpunkte) sowie München und Nürnberg (je 490 Prozentpunkte)<br />

weisen höhere Hebesätze für die Grundsteuer B auf.<br />

Das durchschnittliche Hebesatzniveau bei <strong>der</strong> Grundsteuer B <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen<br />

Landkreisen des IHK-Bezirks bewegt sich zwischen 303 Prozentpunkten (Land-<br />

31 Vgl. Tabelle 10<br />

32 Vgl. Tabelle 12<br />

33 Vgl. Tabelle 9<br />

| 50


DIE ENTWICKLUNG DER REALSTEUERHEBESÄTZE IN MAINFRANKEN<br />

kreis Schwe<strong>in</strong>furt) und 352,97 Prozentpunkten (Landkreis Rhön-Grabfeld) 34 . Im<br />

Landkreis Bad Kiss<strong>in</strong>gen ist <strong>der</strong> Durchschnittswert leicht gesunken, <strong>in</strong> Ma<strong>in</strong>-<br />

Spessart und Kitz<strong>in</strong>gen im Vergleich zum Vorjahr h<strong>in</strong>gegen leicht gestiegen.<br />

Tabelle 11: Durchschnittlicher Hebesatz Grundsteuer B <strong>in</strong> den ma<strong>in</strong>fränkischen Landkreisen <strong>2009</strong><br />

(<strong>in</strong> Prozentpunkten)<br />

Landkreis<br />

34 Vgl. Tabelle 11<br />

Durchschnittlicher Hebesatz Grundsteuer B <strong>2009</strong><br />

(Vorjahreszahlen <strong>in</strong> Klammern)<br />

Schwe<strong>in</strong>furt 303,00 (303,00)<br />

Haßberge 316,35 (316,35)<br />

Würzburg 319,33 (319,33)<br />

Ma<strong>in</strong>-Spessart 322,00 (321,50)<br />

Kitz<strong>in</strong>gen 331,45 (330,81)<br />

Bad Kiss<strong>in</strong>gen 335,19 (337,50)<br />

Rhön-Grabfeld 352,97 (352,97)<br />

| 51


DIE ENTWICKLUNG DER REALSTEUERHEBESÄTZE IN MAINFRANKEN<br />

Tabelle 12: <strong>Realsteuerhebesätze</strong> <strong>in</strong> Ma<strong>in</strong>franken im Jahr <strong>2009</strong><br />

Landkreis Bad Kiss<strong>in</strong>gen:<br />

Geme<strong>in</strong>de Gewerbesteuer Grundsteuer A Grundsteuer B<br />

2008 <strong>2009</strong> Veränd. 2008 <strong>2009</strong> Veränd. 2008 <strong>2009</strong> Veränd.<br />

Aura a. d. Saale 380 380 380 380 380 380<br />

Bad Bocklet 320 320 350 350 350 350<br />

Bad Brückenau 330 330 350 350 350 350<br />

Bad Kiss<strong>in</strong>gen 380 380 380 380 380 380<br />

Burkardroth 320 320 300 300 300 300<br />

Elfershausen 310 310 320 320 300 300<br />

Euerdorf 300 300 300 300 250 250<br />

Fuchsstadt 310 310 300 300 300 300<br />

Geroda 300 380 + 80 350 350 330 330<br />

Hammelburg 350 350 350 350 350 350<br />

Maßbach 350 350 340 340 330 330<br />

Motten 320 320 300 300 300 300<br />

Münnerstadt 390 390 495 495 495 495<br />

Nüdl<strong>in</strong>gen 300 300 300 300 300 300<br />

Oberleichtersbach 300 380 + 80 300 300 300 300<br />

Oberthulba 300 300 300 300 300 300<br />

Oerlenbach 330 330 300 300 300 300<br />

Ramsthal 330 330 340 340 320 320<br />

Rannungen 360 360 550 490 - 60 550 490 - 60<br />

Riedenberg 350 380 + 30 350 350 350 350<br />

Schondra 300 380 + 80 300 300 300 300<br />

Sulzthal 330 330 320 320 320 320<br />

Thundorf i. Ufr. 360 360 400 400 400 400<br />

Wartmannsroth 310 310 280 280 300 300<br />

Wildfl ecken 310 310 340 340 300 300<br />

Zeitlofs 320 320 320 320 320 320<br />

Durchschnitt 329,23 339,62 342,88 340,58 337,50 335,19<br />

| 52


DIE ENTWICKLUNG DER REALSTEUERHEBESÄTZE IN MAINFRANKEN<br />

Landkreis Haßberge:<br />

Geme<strong>in</strong>de Gewerbesteuer Grundsteuer A Grundsteuer B<br />

2008 <strong>2009</strong> Veränd. 2008 <strong>2009</strong> Veränd. 2008 <strong>2009</strong> Veränd.<br />

Aidhausen 300 300 300 300 300 300<br />

Breitbrunn 300 300 300 300 300 300<br />

Bundorf 300 300 300 300 300 300<br />

Burgpreppach 300 300 350 350 350 350<br />

Ebelsbach 350 350 375 375 375 375<br />

Ebern 350 350 350 350 350 350<br />

Eltmann 310 310 310 310 310 310<br />

Ermershausen 300 300 280 280 280 280<br />

Gädheim 350 350 350 350 350 350<br />

Haßfurt 320 320 300 300 300 300<br />

Hofheim i. Ufr. 300 300 300 300 300 300<br />

Kirchlauter 300 300 300 300 300 300<br />

Knetzgau 320 320 300 300 300 300<br />

Königsberg/Bay. 350 350 350 350 350 350<br />

Maroldsweisach 350 350 300 300 300 300<br />

Oberaurach 320 320 300 300 300 300<br />

Pfarrweisach 320 320 350 350 350 350<br />

Rauhenebrach 300 300 430 430 320 320<br />

Rentwe<strong>in</strong>sdorf 300 300 300 300 300 300<br />

Riedbach 300 300 300 300 300 300<br />

Sand am Ma<strong>in</strong> 350 350 350 350 350 350<br />

Stettfeld 300 300 300 300 300 300<br />

Theres 300 300 300 300 300 300<br />

Untermerzbach 300 300 320 320 320 320<br />

Wonfurt 300 300 300 300 300 300<br />

Zeil am Ma<strong>in</strong> 340 340 320 320 320 320<br />

Durchschnitt 316,54 316,54 320,58 320,58 316,35 316,35<br />

| 53


DIE ENTWICKLUNG DER REALSTEUERHEBESÄTZE IN MAINFRANKEN<br />

Landkreis Kitz<strong>in</strong>gen:<br />

Geme<strong>in</strong>de Gewerbesteuer Grundsteuer A Grundsteuer B<br />

2008 <strong>2009</strong> Veränd. 2008 <strong>2009</strong> Veränd. 2008 <strong>2009</strong> Veränd.<br />

Abtsw<strong>in</strong>d 340 340 340 340 320 320<br />

Albertshofen 310 310 325 325 275 275<br />

Biebelried 300 300 320 320 320 320<br />

Buchbrunn 320 320 290 290 300 300<br />

Castell 320 320 400 400 400 400<br />

Dettelbach 380 380 340 340 300 300<br />

Geiselw<strong>in</strong>d 350 350 350 350 350 350<br />

Großlangheim 280 280 260 260 260 260<br />

Iphofen 300 300 300 300 300 300<br />

Kitz<strong>in</strong>gen 360 360 315 315 315 315<br />

Kle<strong>in</strong>langheim 300 300 300 300 300 300<br />

Ma<strong>in</strong>bernheim 320 320 300 320 + 20 300 320 + 20<br />

Ma<strong>in</strong>stockheim 320 320 290 290 290 290<br />

Marktbreit 320 320 450 450 450 450<br />

Markt E<strong>in</strong>ersheim 300 300 340 340 330 330<br />

Marktsteft 320 320 320 320 300 300<br />

Mart<strong>in</strong>sheim 350 350 450 450 380 380<br />

Nordheim 380 380 300 300 300 300<br />

Obernbreit 320 320 470 470 470 470<br />

Prichsenstadt 315 315 330 330 330 330<br />

Rödelsee 330 330 330 330 320 320<br />

Rüdenhausen 320 340 + 20 300 300 300 300<br />

Schwarzach 300 300 300 300 300 300<br />

Segnitz 350 350 350 350 350 350<br />

Se<strong>in</strong>sheim 310 310 450 450 400 400<br />

Sommerach 380 380 350 350 350 350<br />

Sulzfeld am Ma<strong>in</strong> 320 320 320 320 320 320<br />

Volkach 380 380 350 350 395 395<br />

Wiesenbronn 300 300 280 280 280 280<br />

Wiesentheid 320 320 300 300 300 300<br />

Willanzheim 380 380 350 350 350 350<br />

Durchschnitt 328,87 329,52 337,74 338,39 330,81 331,45<br />

| 54


DIE ENTWICKLUNG DER REALSTEUERHEBESÄTZE IN MAINFRANKEN<br />

Landkreis Ma<strong>in</strong>-Spessart:<br />

Geme<strong>in</strong>de Gewerbesteuer Grundsteuer A Grundsteuer B<br />

2008 <strong>2009</strong> Veränd. 2008 <strong>2009</strong> Veränd. 2008 <strong>2009</strong> Veränd.<br />

Arnste<strong>in</strong> 350 350 350 350 350 350<br />

Aura i. S<strong>in</strong>ngrund 330 330 330 330 330 330<br />

Birkenfeld 320 320 300 300 300 300<br />

Bischbrunn 330 330 320 320 320 320<br />

Burgs<strong>in</strong>n 330 330 330 330 330 330<br />

Erlenbach 330 330 330 330 320 320<br />

Esselbach 340 340 310 310 300 300<br />

Eußenheim 340 340 490 490 380 380<br />

Fellen 300 300 300 300 300 300<br />

Frammersbach 320 320 350 350 350 350<br />

Gemünden/Ma<strong>in</strong> 350 350 400 400 420 420<br />

Gössenheim 320 320 350 350 350 350<br />

Gräfendorf 340 340 340 340 340 340<br />

Hafenlohr 320 320 350 350 320 320<br />

Hasloch 340 340 330 330 310 310<br />

Himmelstadt 310 310 335 335 310 310<br />

Karbach 300 300 300 300 300 300<br />

Karlstadt 350 350 380 380 400 400<br />

Karsbach 300 300 300 300 300 300<br />

Kreuzwertheim 300 300 300 300 300 300<br />

Lohr am Ma<strong>in</strong> 350 350 350 350 350 350<br />

Marktheidenfeld 340 340 300 300 310 310<br />

Mittels<strong>in</strong>n 330 330 330 330 330 330<br />

Neuendorf 300 300 320 320 300 300<br />

Neuhütten 350 350 500 500 350 350<br />

Neustadt/Ma<strong>in</strong> 320 320 345 345 325 325<br />

Obers<strong>in</strong>n 320 320 320 320 320 320<br />

Partenste<strong>in</strong> 320 320 400 400 275 275<br />

Rechtenbach 350 350 350 350 300 300<br />

Retzstadt 320 360 + 40 340 340 320 340 + 20<br />

Rieneck 310 310 275 275 300 300<br />

Roden 300 300 300 300 300 300<br />

Rothenfels 330 330 330 330 330 330<br />

Schollbrunn 320 320 300 300 300 300<br />

Ste<strong>in</strong>feld 320 320 300 300 275 275<br />

Thüngen 300 300 300 300 300 300<br />

Triefenste<strong>in</strong> 350 350 320 320 320 320<br />

Urspr<strong>in</strong>gen 315 315 300 300 300 300<br />

Wiesthal 350 350 400 400 320 320<br />

Zell<strong>in</strong>gen 360 360 330 330 305 305<br />

Durchschnitt 326,88 327,88 337,63 337,63 321,50 322,00<br />

| 55


DIE ENTWICKLUNG DER REALSTEUERHEBESÄTZE IN MAINFRANKEN<br />

Landkreis Rhön-Grabfeld:<br />

Geme<strong>in</strong>de Gewerbesteuer Grundsteuer A Grundsteuer B<br />

2008 <strong>2009</strong> Veränd. 2008 <strong>2009</strong> Veränd. 2008 <strong>2009</strong> Veränd.<br />

Aubstadt 300 300 400 400 400 400<br />

Bad Königshofen 360 360 405 405 405 405<br />

Bad Neustadt 350 350 300 300 350 350<br />

Bastheim 350 350 370 370 370 370<br />

Bischofsheim 360 360 330 330 300 300<br />

Burglauer 360 360 340 340 320 320<br />

Fladungen 360 360 360 360 360 360<br />

Großbardorf 320 320 450 450 450 450<br />

Großeibstadt 320 320 400 400 400 400<br />

Hausen 340 340 370 370 340 340<br />

Hendungen 310 310 390 390 330 330<br />

Herbstadt 320 320 450 450 450 450<br />

Heustreu 300 300 300 300 300 300<br />

Höchheim 320 320 400 400 400 400<br />

Hohenroth 360 360 350 350 350 350<br />

Hollstadt 300 300 300 300 300 300<br />

Mellrichstadt 320 320 330 330 330 330<br />

Nie<strong>der</strong>lauer 320 320 360 360 360 360<br />

Nordheim/Rhön 330 330 330 330 300 300<br />

Oberelsbach 370 370 320 320 370 370<br />

Oberstreu 300 300 320 320 320 320<br />

Ostheim/Rhön 340 340 330 330 330 330<br />

Rödelmaier 360 360 360 360 360 360<br />

Saal a. d. Saale 330 330 350 350 350 350<br />

Salz 315 315 330 330 315 315<br />

Sandberg 300 300 300 300 300 300<br />

Schönau/Brend 360 360 380 380 360 360<br />

Sondheim 340 340 330 330 330 330<br />

Stockheim 310 310 300 300 300 300<br />

Strahlungen 360 360 400 400 400 400<br />

Sulzdorf/Le<strong>der</strong>h. 320 320 380 380 380 380<br />

Sulzfeld 320 320 350 350 350 350<br />

Trappstadt 300 300 400 400 400 400<br />

Unsleben 300 300 300 300 300 300<br />

Willmars 360 360 400 400 400 400<br />

Wollbach 300 300 300 300 300 300<br />

Wülfershausen 350 350 380 380 380 380<br />

Durchschnitt 330,68 330,68 355,81 355,81 352,97 352,97<br />

| 56


DIE ENTWICKLUNG DER REALSTEUERHEBESÄTZE IN MAINFRANKEN<br />

Landkreis Schwe<strong>in</strong>furt:<br />

Geme<strong>in</strong>de Gewerbesteuer Grundsteuer A Grundsteuer B<br />

2008 <strong>2009</strong> Veränd. 2008 <strong>2009</strong> Veränd. 2008 <strong>2009</strong> Veränd.<br />

Bergrhe<strong>in</strong>feld 340 340 290 290 310 310<br />

D<strong>in</strong>golshausen 315 315 330 330 300 300<br />

Dittelbrunn 380 380 280 280 280 280<br />

Donnersdorf 305 305 320 320 310 310<br />

Euerbach 300 300 280 280 280 280<br />

Frankenw<strong>in</strong>heim 305 305 310 310 300 300<br />

Gel<strong>der</strong>sheim 380 380 320 320 300 300<br />

Gerolzhofen 320 320 310 310 300 300<br />

Gochsheim 340 340 300 300 300 300<br />

Grafenrhe<strong>in</strong>feld 350 350 250 250 250 250<br />

Grettstadt 330 330 280 280 280 280<br />

Kolitzheim 330 330 320 320 320 320<br />

Lülsfeld 350 350 350 350 310 310<br />

Michelau 320 320 330 330 310 310<br />

Nie<strong>der</strong>werrn 300 300 300 300 250 250<br />

Oberschwarzach 310 310 320 320 310 310<br />

Poppenhausen 350 350 300 300 320 320<br />

Röthle<strong>in</strong> 330 330 290 290 290 290<br />

Schonungen 350 350 350 350 350 350<br />

Schwanfeld 350 350 350 350 350 350<br />

Schwebheim 330 330 280 280 280 280<br />

Sennfeld 370 370 350 350 280 280<br />

Stadtlaur<strong>in</strong>gen 300 300 300 300 300 300<br />

Sulzheim 350 350 326 326 297 297<br />

Üchtelhausen 360 360 330 330 330 330<br />

Waigolshausen 360 360 370 370 350 350<br />

Wasserlosen 300 300 280 280 280 280<br />

Werneck 350 350 330 330 330 330<br />

Wipfeld 330 330 330 330 320 320<br />

Durchschnitt Lkr.<br />

nachrichtlich:<br />

334,66 334,66 312,97 312,97 303,00 303,00<br />

Stadt Schwe<strong>in</strong>furt 370 370 385 385 385 385<br />

Gesamtdurchschnitt 335,83 335,83 315,37 315,37 305,73 305,73<br />

| 57


DIE ENTWICKLUNG DER REALSTEUERHEBESÄTZE IN MAINFRANKEN<br />

Landkreis Würzburg:<br />

Geme<strong>in</strong>den Gewerbesteuer Grundsteuer A Grundsteuer B<br />

2008 <strong>2009</strong> Veränd. 2008 <strong>2009</strong> Veränd. 2008 <strong>2009</strong> Veränd.<br />

Altertheim 300 300 300 300 250 250<br />

Aub 395 395 395 395 395 395<br />

Bergtheim 330 330 320 320 300 300<br />

Bieberehren 380 380 380 380 380 380<br />

Bütthard 320 320 350 350 300 300<br />

Eibelstadt 350 350 350 350 350 350<br />

Eisenheim 330 330 310 310 310 310<br />

Eis<strong>in</strong>gen 320 320 290 290 300 300<br />

Erlabrunn 400 400 350 350 330 330<br />

Estenfeld 300 300 300 300 300 300<br />

Frickenhausen 350 350 360 360 350 350<br />

Gaukönigshofen 320 320 380 380 360 360<br />

Gelchsheim 390 390 390 390 390 390<br />

Gerbrunn 330 330 320 320 320 320<br />

Geroldshausen 310 310 300 300 300 300<br />

Giebelstadt 320 320 320 320 320 320<br />

Greußenheim 320 320 310 310 320 320<br />

Güntersleben 320 320 310 310 310 310<br />

Hausen 360 360 330 330 315 315<br />

Helmstadt 320 320 320 320 300 300<br />

Hettstadt 320 320 290 290 290 290<br />

Höchberg 350 350 300 300 300 300<br />

Holzkirchen 310 310 290 290 290 290<br />

Kirchheim 340 340 350 350 350 350<br />

Kist 310 330 + 20 290 290 290 290<br />

Kle<strong>in</strong>r<strong>in</strong><strong>der</strong>feld 340 340 340 340 340 340<br />

Kürnach 320 320 300 300 310 310<br />

Le<strong>in</strong>ach 300 300 300 300 300 300<br />

Margetshöchheim 400 400 300 300 300 300<br />

Neubrunn 300 300 300 300 300 300<br />

Oberpleichfeld 300 300 300 300 300 300<br />

Ochsenfurt 330 330 330 330 310 310<br />

Prosselsheim 300 300 350 350 330 330<br />

Ran<strong>der</strong>sacker 330 330 330 330 330 330<br />

Reichenberg 320 320 300 300 300 300<br />

Reml<strong>in</strong>gen 320 320 300 300 300 300<br />

Riedenheim 340 340 380 380 380 380<br />

Rimpar 355 355 330 330 310 310<br />

Rött<strong>in</strong>gen 320 320 380 380 380 380<br />

| 58


DIE ENTWICKLUNG DER REALSTEUERHEBESÄTZE IN MAINFRANKEN<br />

Landkreis Würzburg:<br />

Rottendorf 320 320 260 260 275 275<br />

Sommerhausen 350 350 320 320 320 320<br />

Son<strong>der</strong>hofen 300 300 350 350 350 350<br />

Tauberrettersheim 395 395 395 395 395 395<br />

Theilheim 330 330 300 300 300 300<br />

Thüngersheim 330 330 600 600 350 350<br />

Uett<strong>in</strong>gen 340 340 320 320 330 330<br />

Unterpleichfeld 310 310 320 320 300 300<br />

Veitshöchheim 300 300 260 260 260 260<br />

Waldbrunn 320 320 275 275 275 275<br />

Waldbüttelbrunn 320 320 300 300 300 300<br />

W<strong>in</strong>terhausen 340 340 360 360 360 360<br />

Zell am Ma<strong>in</strong> 350 350 300 300 280 280<br />

Durchschnitt<br />

nachrichtlich:<br />

332,21 332,60 328,94 328,94 319,33 319,33<br />

Stadt Würzburg 420 420 340 340 450 450<br />

Gesamtdurchschnitt 333,87 334,25 329,15 329,15 321,79 321,79<br />

| 59


RUBRIK<br />

| 60


III. Ausblick: Bedeutung und Zukunft<br />

<strong>der</strong> Kommunalsteuern<br />

1. Allgeme<strong>in</strong>e <strong>Entwicklung</strong>en<br />

Nach <strong>der</strong> Prognose des Deutschen Städtetages wurde für das Jahr 2008 mit<br />

e<strong>in</strong>em nur sehr ger<strong>in</strong>gen Zuwachs <strong>der</strong> Steuere<strong>in</strong>nahmen bei den Kommunen <strong>in</strong><br />

Höhe von 1,9 Prozent gerechnet. Tatsächlich ließen sich bundesweit kommunale<br />

Steuere<strong>in</strong>nahmen <strong>in</strong> Höhe von 77 Mrd. Euro und damit e<strong>in</strong> Plus von 5,9 Prozent<br />

gegenüber dem Vorjahr verzeichnen 35 . Den gesamten E<strong>in</strong>nahmen <strong>der</strong> Kommunen<br />

von 175,75 Mrd. Euro standen Ausgaben <strong>in</strong> Höhe von 166,25 Mrd. Euro<br />

gegenüber. Damit konnten die Städte und Geme<strong>in</strong>den <strong>in</strong>sgesamt e<strong>in</strong>en Überschuss<br />

von 9,5 Mrd. Euro erwirtschaften. Im Vergleich zum Vorjahr (F<strong>in</strong>anzierungssaldo<br />

2007: 8,59 Mrd. Euro) wurde das Resultat somit noch e<strong>in</strong>mal verbessert<br />

36 .<br />

Maßgeblich für dieses positive Ergebnis ist nicht etwa e<strong>in</strong>e Reduzierung <strong>der</strong><br />

Ausgaben, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Anstieg <strong>der</strong> kommunalen E<strong>in</strong>nahmen. <strong>Die</strong>se nahmen im<br />

Vergleich zum Vorjahr um 3,8 Prozent zu und konnten damit die um 3,4 Prozent<br />

angestiegenen Ausgaben übertreffen. Getragen wurde die positive <strong>Entwicklung</strong><br />

<strong>der</strong> kommunalen E<strong>in</strong>nahmen im Wesentlichen von e<strong>in</strong>em dynamischen<br />

Anstieg <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deanteile an <strong>der</strong> E<strong>in</strong>kommensteuer (+ 11,3 Prozent).<br />

In diesem Zusammenhang ist auf die Neufassung des Geme<strong>in</strong>def<strong>in</strong>anzreformgesetzes<br />

durch Bekanntmachung vom 10. März <strong>2009</strong> 37 h<strong>in</strong>zuweisen. Danach<br />

wird <strong>in</strong> Zukunft e<strong>in</strong> neuer, endgültiger, fortschreibungsfähiger und bundese<strong>in</strong>heitlicher<br />

Verteilungsschlüssel für den Geme<strong>in</strong>deanteil an <strong>der</strong> Umsatzsteuer den<br />

bisher geltenden vorläufigen Verteilungsschlüssel ablösen. Seit <strong>der</strong> Abschaffung<br />

<strong>der</strong> Gewerbekapitalsteuer ab 1998 und <strong>der</strong> E<strong>in</strong>führung des Umsatzsteueranteils<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>den wurde nach e<strong>in</strong>em Verteilungsschlüssel für die Umsatzsteuer<br />

gesucht, <strong>der</strong> die Verteilung <strong>der</strong> Gewerbekapitalsteuer <strong>in</strong> etwa nachbildet.<br />

<strong>Die</strong> örtliche Verteilung <strong>der</strong> Umsatzsteuer wird jedoch erst ab dem Jahr 2018 zu<br />

35 Vgl. Ergebnis <strong>der</strong> 134. Sitzung des Arbeitskreises „Steuerschätzungen“ vom 12. bis 14. Mai <strong>2009</strong> <strong>in</strong> Bad Kreuznach,<br />

BMF-Dokumentation, Tabelle 13<br />

36 Vgl. Angaben <strong>der</strong> Bundesvere<strong>in</strong>igung <strong>der</strong> kommunalen Spitzenverbände vom 27. Januar <strong>2009</strong>, Tabelle 1<br />

37 Gesetz zur Neuordnung <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>def<strong>in</strong>anzen (Geme<strong>in</strong>def<strong>in</strong>anzreformgesetz), BGBl. <strong>2009</strong>, I, S. 502<br />

| 61


AUSBLICK: BEDEUTUNG UND ZUKUNFT DER KOMMUNALSTEUERN<br />

100 Prozent nach dem neuen Schlüssel erfolgen. Im Zeitraum von <strong>2009</strong> bis e<strong>in</strong>schließlich<br />

2017 kommt e<strong>in</strong> so genannter Übergangsschlüssel zur Anwendung,<br />

<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Komb<strong>in</strong>ation aus bisher geltendem und zukünftigem Schlüssel mit stetig<br />

abnehmendem Gewicht des bisher geltenden Schlüssels <strong>in</strong> drei Stufen darstellt.<br />

Der neue Schlüssel für die Verteilung <strong>der</strong> Umsatzsteuer auf die e<strong>in</strong>zelnen<br />

Geme<strong>in</strong>den umfasst folgende drei Komponenten: die Anteile <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

Geme<strong>in</strong>den am Gewerbesteueraufkommen, an <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> Beschäftigten<br />

sowie an <strong>der</strong> Lohnsumme. <strong>Die</strong>se Schlüsselmerkmale werden im Durchschnitt<br />

mehrerer Jahre anteilig für jedes Land und für jede Geme<strong>in</strong>de ermittelt und<br />

ab 2012 alle drei Jahre aktualisiert. Für die Unternehmen sollen hierbei ke<strong>in</strong>e<br />

zusätzlichen Berichtspflichten entstehen.<br />

Für <strong>2009</strong> rechnet die Bundesvere<strong>in</strong>igung <strong>der</strong> kommunalen Spitzenverbände vor<br />

dem H<strong>in</strong>tergrund des konjunkturellen E<strong>in</strong>bruchs mit e<strong>in</strong>er deutlich verlangsamten<br />

<strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong> kommunalen E<strong>in</strong>nahmen. Da <strong>in</strong>folge des kommunalen<br />

Investitionsprogramms aber steigende Zuweisungen von Bund und Län<strong>der</strong>n<br />

angenommen werden, prognostiziert <strong>der</strong> Bundesverband dennoch e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en<br />

Zuwachs <strong>der</strong> E<strong>in</strong>nahmen <strong>in</strong> Höhe von 1,8 Prozent auf 178,95 Mrd. Euro.<br />

Der stärkste E<strong>in</strong>nahmerückgang wird bei <strong>der</strong> Gewerbesteuer befürchtet, <strong>der</strong>en<br />

Aufkommen sich um 9,1 Prozent reduzieren soll. <strong>Die</strong> Ausgaben werden auf<br />

175,45 Mrd. Euro (+ 5,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr) geschätzt. Trotz<br />

<strong>der</strong> <strong>der</strong>zeit noch schwierigen wirtschaftlichen Lage hält <strong>der</strong> Bundesverband<br />

<strong>der</strong> kommunalen Spitzenverbände somit e<strong>in</strong>en positiven F<strong>in</strong>anzierungssaldo <strong>in</strong><br />

Höhe von 3,5 Mrd. Euro für möglich 38 .<br />

2. Gewerbesteuer<br />

a) Wesen <strong>der</strong> Gewerbesteuer und Reformbemühungen <strong>der</strong> Vergangenheit<br />

<strong>Die</strong> Gewerbesteuer stellt nach wie vor die bedeutendste kommunale E<strong>in</strong>nahmequelle<br />

dar und war ursprünglich als re<strong>in</strong>e Realsteuer konzipiert. Grundlage<br />

<strong>der</strong> Besteuerung sollte alle<strong>in</strong> die vom Unternehmen im Inland produzierte<br />

Wertschöpfung se<strong>in</strong>. Durch den Wegfall <strong>der</strong> Lohnsummensteuer 1980 und die<br />

38 Vgl. Angaben <strong>der</strong> Bundesvere<strong>in</strong>igung <strong>der</strong> kommunalen Spitzenverbände vom 27. Januar <strong>2009</strong>, Tabelle 1 und<br />

„Aktuelle F<strong>in</strong>anzlage <strong>der</strong> Städte: Rückblick auf 2008 und Prognose für <strong>2009</strong>“ durch den Deutschen Städtetag vom<br />

27. Januar <strong>2009</strong>, S. 4 f.<br />

| 62


AUSBLICK: BEDEUTUNG UND ZUKUNFT DER KOMMUNALSTEUERN<br />

Abschaffung <strong>der</strong> Gewerbekapitalsteuer ab 1998 hat sich die Gewerbesteuer<br />

jedoch schrittweise von e<strong>in</strong>er Realsteuer <strong>in</strong> Richtung Ertragsteuer entwickelt.<br />

Demnach knüpft die Gewerbesteuer nun primär an den Gewerbeertrag an. <strong>Die</strong>ser<br />

bestimmt sich gemäß § 7 GewStG nach dem Gew<strong>in</strong>n aus dem Gewerbebetrieb.<br />

Im Unterschied zur E<strong>in</strong>kommen- und Körperschaftsteuer wird <strong>der</strong> Gew<strong>in</strong>n<br />

aber um bestimmte H<strong>in</strong>zurechnungen und Kürzungen gemäß §§ 8, 9 GewStG<br />

modifiziert. <strong>Die</strong> E<strong>in</strong>beziehung dieser ertragsunabhängigen Rechnungsposten<br />

<strong>in</strong> die gewerbesteuerliche Bemessungsgrundlage soll die Gewerbesteuer an <strong>der</strong><br />

objektiven Wirtschaftskraft e<strong>in</strong>es Betriebes ausrichten und den Charakter <strong>der</strong><br />

Gewerbesteuer als Objektsteuer gewährleisten 39 .<br />

<strong>Die</strong> Gewerbesteuer wurde <strong>in</strong> den letzten Jahren mehrfach kritisiert. Nachdem<br />

lange Zeit ke<strong>in</strong>er <strong>der</strong> hieraus resultierenden Reformvorschläge <strong>in</strong> geltendes<br />

Recht umgesetzt wurde 40 , ist schließlich am 1. Januar 2008 das Unternehmensteuerreformgesetz<br />

<strong>in</strong> Kraft getreten. <strong>Die</strong> Gewerbesteuer wurde dadurch<br />

jedoch we<strong>der</strong> abgeschafft noch umfassend umgestaltet. Ihre Grundstruktur<br />

blieb bestehen und wurde eher noch mehr gefestigt. <strong>Die</strong>se Reform hatte sich<br />

ursprünglich durchgreifende Ziele gesetzt. Das Bundeskab<strong>in</strong>ett beabsichtigte<br />

<strong>in</strong> den am 12. Juli 2006 beschlossenen Eckpunkten <strong>der</strong> Unternehmensteuerreform<br />

zunächst, die Körperschaftsteuer durch e<strong>in</strong>e fö<strong>der</strong>ale Unternehmensteuer<br />

und die Gewerbesteuer durch e<strong>in</strong>e kommunale Unternehmensteuer zu ersetzen.<br />

<strong>Die</strong> beiden neuen Steuertypen sollten e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same, e<strong>in</strong>heitliche Bemessungsgrundlage<br />

haben. Allerd<strong>in</strong>gs wurde dieser Vorschlag von <strong>der</strong> zur Konkretisierung<br />

<strong>der</strong> beschlossenen Eckpunkte e<strong>in</strong>gesetzten Bund-Län<strong>der</strong>-Arbeitsgruppe<br />

unter Leitung des damaligen Bundesf<strong>in</strong>anzm<strong>in</strong>isters Peer Ste<strong>in</strong>brück<br />

und des hessischen M<strong>in</strong>isterpräsidenten Roland Koch aufgegeben. Das von dieser<br />

Arbeitsgruppe am 2. November 2006 vorgelegte Eckpunktpapier sah nur<br />

noch e<strong>in</strong>zelne Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> bisherigen Regelungen vor. <strong>Die</strong> Gewerbesteuer<br />

<strong>in</strong> ihrer Struktur wurde aufrechterhalten. <strong>Die</strong> Än<strong>der</strong>ungsvorschläge wurden <strong>in</strong><br />

den Referentenentwurf vom 5. Februar 2007 und <strong>in</strong> den Regierungsentwurf<br />

vom 14. März 2007 übernommen 41 . Auch im parlamentarischen Verfahren im<br />

Bundestag blieben sie weitgehend unverän<strong>der</strong>t 42 .<br />

39 Vgl. Fehl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> NVB 2007, S. 2459 und Montag <strong>in</strong> Tipke/Lang, Steuerrecht, 18. Auflage, S. 433<br />

40 Vgl. Realsteuerbroschüre 2005 und 2006, S. 18; Auflistung <strong>der</strong> Reformvorschläge <strong>in</strong> Glannegger/Güroff, GewStG,<br />

6. Auflage, § 1 Rn 51<br />

41 Vgl. BT-Drucksache 16/5377<br />

42 Vgl. BT-Drucksache 16/5452 und 16/5491<br />

| 63


AUSBLICK: BEDEUTUNG UND ZUKUNFT DER KOMMUNALSTEUERN<br />

<strong>Die</strong> Zustimmung zum Unternehmensteuerreformgesetz 2008 erfolgte sodann<br />

durch den Bundestag am 25. Mai 2007 und den Bundesrat am 6. Juli 2007.<br />

b) Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Gewerbesteuer durch die Unternehmensteuerreform 2008<br />

E<strong>in</strong>e Entlastung <strong>der</strong> Unternehmen sollte zunächst die Absenkung <strong>der</strong> Steuermesszahl<br />

br<strong>in</strong>gen. In <strong>der</strong> Vergangenheit betrug diese für Kapitalgesellschaften<br />

stets 5 Prozent und für natürliche Personen bzw. Personengesellschaften<br />

stufenweise zwischen 1 und 5 Prozent. Seit dem 1. Januar 2008 gilt für alle<br />

Gewerbesteuerpflichtigen e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitliche Steuermesszahl von 3,5 Prozent. Der<br />

Freibetrag von 24.500 Euro für E<strong>in</strong>zel- und Personenunternehmen bleibt erhalten.<br />

Bei e<strong>in</strong>em Hebesatz von 400 Prozent beläuft sich <strong>der</strong> nom<strong>in</strong>elle Unternehmensteuersatz<br />

e<strong>in</strong>schließlich des Solidaritätszuschlags somit auf 29,83 Prozent<br />

statt bisher 38,65 Prozent.<br />

Demgegenüber ist jedoch durch §§ 4 Abs. 5 b EStG, 8 Abs. 1 KStG die Abzugsfähigkeit<br />

<strong>der</strong> Gewerbesteuer als Betriebsausgabe bei <strong>der</strong> E<strong>in</strong>kommen- und Körperschaftsteuer<br />

entfallen. Durch diese neu e<strong>in</strong>geführte Nichtabziehbarkeit sollen<br />

die den unterschiedlichen staatlichen Ebenen zufließenden Steuern stärker<br />

getrennt werden 43 .<br />

Um durch die Versagung des Betriebsausgabenabzugs e<strong>in</strong>e höhere ertragsteuerliche<br />

Belastung zu vermeiden und e<strong>in</strong>e Benachteiligung gewerblicher E<strong>in</strong>künfte<br />

gegenüber an<strong>der</strong>en E<strong>in</strong>kunftsarten auszugleichen, wurde <strong>der</strong> Anrechnungsmechanismus<br />

geän<strong>der</strong>t und auf diese Weise zugleich die rechtsformabhängige<br />

Belastungswirkung <strong>der</strong> Gewerbesteuer verstärkt. <strong>Die</strong> erhöhte Belastung<br />

bei E<strong>in</strong>zel- o<strong>der</strong> Personenunternehmen soll dadurch verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t werden, dass<br />

<strong>der</strong> Anrechnungsfaktor <strong>der</strong> Gewerbesteuer auf die E<strong>in</strong>kommensteuer nach<br />

§ 35 EStG von 1,8 auf 3,8 erhöht worden ist. Bei e<strong>in</strong>em Hebesatz bis 380 Prozent<br />

– unter E<strong>in</strong>beziehung des Solidaritätszuschlages bis zu e<strong>in</strong>em Hebesatz<br />

von 400 Prozent – entspricht dies e<strong>in</strong>er Vollanrechnung <strong>der</strong> Gewerbesteuer auf<br />

die E<strong>in</strong>kommensteuer. Etliche Kommunen erhöhten daher <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vergangenheit<br />

ihren Hebesatz auf 380 Prozent, sche<strong>in</strong>bar ohne Unternehmen mehr zu belasten.<br />

Unberücksichtigt bleibt bei e<strong>in</strong>er solchen e<strong>in</strong>seitigen Betrachtung jedoch,<br />

dass Kapitalgesellschaften die Gewerbesteuer grundsätzlich nicht anrechnen<br />

können. Jede Hebesatzerhöhung bedeutet für diese daher e<strong>in</strong>e erhebliche Mehr-<br />

43 Vgl. BT-Drucksache 16/4841, S. 40<br />

| 64


AUSBLICK: BEDEUTUNG UND ZUKUNFT DER KOMMUNALSTEUERN<br />

belastung, was zu e<strong>in</strong>em nicht unerheblichen Standortnachteil führen kann.<br />

<strong>Die</strong> Belastung <strong>der</strong> Kapitalgesellschaften durch die Gewerbesteuer soll zwar mit<br />

<strong>der</strong> Steuersenkung des Körperschaftsteuersatzes von 25 Prozent auf 15 Prozent<br />

gem<strong>in</strong><strong>der</strong>t werden. Jedoch führt dies auch zu e<strong>in</strong>er zunehmenden Dom<strong>in</strong>anz<br />

<strong>der</strong> Gewerbesteuer und e<strong>in</strong>er größeren Abhängigkeit <strong>der</strong> Steuerbelastung von<br />

<strong>der</strong> Höhe <strong>der</strong> jeweiligen Hebesätze 44 . <strong>Die</strong> Senkung des Körperschaftsteuersatzes<br />

gleicht diesen Nachteil nicht aus. Negativ kann e<strong>in</strong>e Hebesatzerhöhung auch<br />

für gew<strong>in</strong>nschwache Personenunternehmen aufgrund <strong>der</strong> gew<strong>in</strong>nunabhängigen<br />

H<strong>in</strong>zurechnungen se<strong>in</strong>.<br />

<strong>Die</strong> Erweiterung <strong>der</strong> H<strong>in</strong>zurechnungstatbestände durch die Unternehmensteuerreform<br />

2008 war bereits während des Gesetzgebungsverfahrens für die IHK-<br />

Organisation Anlass zu massiver Kritik. Lei<strong>der</strong> blieb sie ohne Erfolg. <strong>Die</strong> Gewerbesteuer<br />

ist nunmehr noch weniger von <strong>der</strong> Gew<strong>in</strong>nsituation des Unternehmens<br />

abhängig, Elemente <strong>der</strong> Substanzbesteuerung wurden ausgeweitet.<br />

Bei <strong>der</strong> Ermittlung <strong>der</strong> Gewerbesteuerbemessungsgrundlage werden die F<strong>in</strong>anzierungskosten<br />

nun e<strong>in</strong>heitlich zu 25 Prozent h<strong>in</strong>zugerechnet, soweit <strong>der</strong> Freibetrag<br />

von 100.000 Euro überschritten wird. Zu den F<strong>in</strong>anzierungskosten zählen<br />

alle Entgelte für Schulden e<strong>in</strong>schließlich gewährter Skonti, Z<strong>in</strong>santeile aus Renten<br />

und dauernden Lasten, Gew<strong>in</strong>ne stiller Gesellschafter, Lizenz- und Konzessionsgebühren<br />

sowie bestimmte F<strong>in</strong>anzierungsanteile wie Mieten, Pachten, Leas<strong>in</strong>graten<br />

und Lizenzen. <strong>Die</strong>se belaufen sich bei beweglichen Wirtschaftsgütern<br />

auf 20 Prozent <strong>der</strong> Miet und Pachtz<strong>in</strong>sen, bei unbeweglichen Wirtschaftsgütern<br />

auf 65 Prozent <strong>der</strong> Miet- und Pachtz<strong>in</strong>sen 45 und bei Lizenzen auf 20 Prozent<br />

<strong>der</strong> Aufwendungen. Aufgrund dieser gew<strong>in</strong>nunabhängigen H<strong>in</strong>zurechnungen<br />

können gew<strong>in</strong>nschwache Personenunternehmen die Gewerbesteuer nicht<br />

vollständig auf die E<strong>in</strong>kommensteuer anrechnen, da hierfür Voraussetzung ist,<br />

dass ausreichend E<strong>in</strong>kommensteuer zur Anrechnung zur Verfügung steht. E<strong>in</strong>e<br />

Hebesatzerhöhung wirkt hier folglich direkt mehrbelastend, was zu e<strong>in</strong>er Verschlechterung<br />

<strong>der</strong> Standortbed<strong>in</strong>gungen führt. Zudem ist zu berücksichtigen,<br />

dass Phasen niedriger Gew<strong>in</strong>ne auch <strong>in</strong> gesunden Unternehmen regelmäßig<br />

etwa bei Umstrukturierungen, Neugründungen, Nachfrageän<strong>der</strong>ungen o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>fach<br />

<strong>in</strong> Krisenzeiten auftreten. Auf lange Sicht besteht daher die Gefahr von<br />

44 Vgl. Herzig, DB 2007, S. 1541 ff.<br />

45 Absenkung von 75 Prozent auf 65 Prozent durch das Jahressteuergesetz 2008, BGBl. 2007, I, Nr. 69, S. 3150 ff.<br />

| 65


AUSBLICK: BEDEUTUNG UND ZUKUNFT DER KOMMUNALSTEUERN<br />

Arbeitsplatzabbau und/o<strong>der</strong> Verlagerung <strong>der</strong> Unternehmen <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>den mit<br />

ger<strong>in</strong>geren Hebesätzen.<br />

c) Auswirkungen <strong>der</strong> Reform im Zuge des Konjunkture<strong>in</strong>bruches<br />

Auch wenn es bereits erste Anzeichen für e<strong>in</strong>e konjunkturelle Erholung gibt,<br />

ist die wirtschaftliche Situation <strong>der</strong>zeit nach wie vor angespannt, viele Betriebe<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> ihrer Existenz bedroht.<br />

Statt für e<strong>in</strong>e Entlastung <strong>der</strong> deutschen Wirtschaft zu sorgen, verschärfen die<br />

Regelungen <strong>der</strong> Unternehmensteuerreform die bereits vorhandenen Probleme<br />

noch. <strong>Die</strong>s belegt e<strong>in</strong>e aktuelle Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages<br />

<strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> (DIHK) 46 . An <strong>der</strong> Erhebung haben <strong>in</strong>sgesamt 471 Unternehmen<br />

mitgewirkt, darunter 143 Personenunternehmen und 299 Kapitalgesellschaften<br />

47 .<br />

Insbeson<strong>der</strong>e von den gewerbesteuerlichen H<strong>in</strong>zurechnungen nach § 8 Nr. 1<br />

GewStG s<strong>in</strong>d die meisten Unternehmen betroffen 48 , bei 41 Prozent aller Befragten<br />

kam es dadurch zu e<strong>in</strong>er Mehrbelastung. Oft geht die Mehrbelastung sogar<br />

über den eigentlichen Gew<strong>in</strong>n, <strong>der</strong> augenblicklich ohneh<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>g ausfällt, h<strong>in</strong>aus,<br />

so dass Gewerbesteuer aus dem Eigenkapital gezahlt werden muss, was<br />

gerade <strong>in</strong> <strong>der</strong> Krise zu fatalen Folgen führen kann. Laut den Ergebnissen des<br />

DIHK müssen schätzungsweise 148.000 Unternehmen Gewerbesteuer auf Kosten<br />

zahlen, wobei vor allem die Branchen Industrie, Handel und Infrastruktur<br />

stark tangiert s<strong>in</strong>d. <strong>Die</strong> Umfrage ergab e<strong>in</strong>e durchschnittliche Mehrbelastung <strong>in</strong><br />

Höhe von 19,6 Prozent des Gew<strong>in</strong>ns vor Steuern. Danach müsste e<strong>in</strong>e betroffene<br />

Kapitalgesellschaft nicht mit e<strong>in</strong>em Ertragsteuersatz von 29,8 Prozent, son<strong>der</strong>n<br />

mit 49,4 Prozent kalkulieren, was e<strong>in</strong>e erhebliche Zusatzbelastung bedeutet.<br />

Unverständlich ersche<strong>in</strong>t daher die Tatsache, dass im Rahmen <strong>der</strong> Mitte <strong>2009</strong><br />

beschlossenen Erleichterungen zur Unternehmensteuerreform e<strong>in</strong>e Korrektur<br />

<strong>der</strong> gewerbesteuerlichen H<strong>in</strong>zurechnungen völlig fehlt. Der Bundestag hat<br />

am 19. Juni <strong>2009</strong> das „Bürgerentlastungsgesetz Krankenversicherung“ (Gesetz<br />

zur verbesserten steuerlichen Berücksichtigung von Vorsorgeaufwendungen)<br />

46 Evaluation <strong>der</strong> Unternehmensteuerreform – Umfrage zu den Auswirkungen <strong>der</strong> Unternehmensteuerreform 2008,<br />

Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V., Berl<strong>in</strong>, Juli <strong>2009</strong><br />

47 29 Unternehmen machten zur Gesellschaftsform ke<strong>in</strong>e Angabe<br />

48 Insgesamt 399 <strong>der</strong> 471 befragten Unternehmen machten hierzu Angaben<br />

| 66


AUSBLICK: BEDEUTUNG UND ZUKUNFT DER KOMMUNALSTEUERN<br />

RUBRIK<br />

beschlossen 49 . <strong>Die</strong> Zustimmung des Bundesrates erfolgte am 10. Juli <strong>2009</strong> 50 .<br />

Wesentlicher Inhalt des Gesetzes ist die Verbesserung <strong>der</strong> steuerlichen Abzugsfähigkeit<br />

von Krankenversicherungsbeiträgen. Daneben wurden jedoch kurzfristig<br />

e<strong>in</strong>ige Entschärfungen im H<strong>in</strong>blick auf Regelungen <strong>der</strong> Unternehmensteuerreform<br />

2008 e<strong>in</strong>gefügt. So erhöht sich nun beispielsweise die Freigrenze<br />

bei <strong>der</strong> sogenannten Z<strong>in</strong>sschranke (§§ 4h EStG 8a KStG) von 1 Mio. Euro auf<br />

3 Mio. Euro, die Mantelkaufregelung (§§ 8c KStG, 10c GewStG, 14 FMStG) wird<br />

um e<strong>in</strong>e Sanierungsklausel ergänzt und die Umsatzgrenze bei <strong>der</strong> Ist-Versteuerung<br />

wird bundese<strong>in</strong>heitlich auf 500.000 Euro angehoben. Alle Maßnahmen<br />

gelten aber nur befristet.<br />

Gänzlich verpasst wurde allerd<strong>in</strong>gs die Chance, auch bei den gewerbesteuerlichen<br />

H<strong>in</strong>zurechnungen die dr<strong>in</strong>gend notwendige Nachjustierung vorzunehmen.<br />

E<strong>in</strong> <strong>in</strong> diese Richtung zielen<strong>der</strong> Antrag des Freistaates Bayern 51 wurde abgelehnt.<br />

Das Risiko e<strong>in</strong>er gew<strong>in</strong>nunabhängigen Besteuerung besteht somit weiterh<strong>in</strong>.<br />

Durch die mögliche Besteuerung von Unternehmen <strong>in</strong> Verlustphasen wird<br />

die Existenz von Unternehmen und Arbeitsplätzen zusätzlich bedroht.<br />

d) Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Gewerbesteuer durch den Koalitionsvertrag vom 26.10.<strong>2009</strong><br />

<strong>Die</strong> neue Bundesregierung will mit e<strong>in</strong>em Sofortprogramm die gravierendsten<br />

Mängel <strong>der</strong> Unternehmenssteuerreform beseitigen.<br />

So soll <strong>der</strong> gewerbesteuerliche H<strong>in</strong>zurechnungsanteil bei Immobilienmieten<br />

(§ 8 Nr. 1 GewStG) von 65 auf 50 Prozent gesenkt werden. Somit werden effektiv<br />

von den Immobilienmieten dem zu versteuernden Gew<strong>in</strong>n für Zwecke <strong>der</strong><br />

Gewerbesteuer 12,5 Prozent anstelle von bisher 15 Prozent h<strong>in</strong>zugerechnet.<br />

<strong>Die</strong>se Maßnahme kann die Besteuerung von Kosten bei <strong>der</strong> Gewerbesteuer<br />

jedoch nur abmil<strong>der</strong>n. <strong>Die</strong> Streichung <strong>der</strong> Kostenbesteuerungselemente <strong>der</strong><br />

Gewerbesteuer – <strong>der</strong> H<strong>in</strong>zurechnungen – muss daher auf die Agenda <strong>der</strong> geplanten<br />

Reformkommission „Geme<strong>in</strong>def<strong>in</strong>anzen“.<br />

<strong>Die</strong> Kommission sollte im Interesse e<strong>in</strong>er echten Steuerstrukturreform die<br />

gesamte Geme<strong>in</strong>def<strong>in</strong>anzierung auf neue Füße stellen. E<strong>in</strong> möglicher Weg wären<br />

die vom DIHK vorgeschlagene höhere Beteiligung <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>den an <strong>der</strong><br />

Umsatzsteuer und e<strong>in</strong> eigenes Hebesatzrecht auf die E<strong>in</strong>kommen- und Körperschaftsteuer.<br />

49 BT-Drs. 16/12254; 16/12674; BGBl. <strong>2009</strong>, I, Nr. 43, S. 1959<br />

50 BR-Drs. 567/09<br />

51 BR-Drs. 567/2/09<br />

| 67


RUBRIK AUSBLICK: BEDEUTUNG UND ZUKUNFT DER KOMMUNALSTEUERN<br />

3. Grundsteuer<br />

a) Wesen und Bedeutung <strong>der</strong> Grundsteuer<br />

Im Gegensatz zur Gewerbesteuer ist die <strong>Entwicklung</strong> bei dem Aufkommen aus<br />

<strong>der</strong> Grundsteuer schon von ihrer Konzeption her weniger problematisch. <strong>Die</strong><br />

Grundsteuer ist nicht wie die Gewerbesteuer von <strong>der</strong> Ertragslage abhängig und<br />

somit e<strong>in</strong>e viel stetigere E<strong>in</strong>nahmequelle <strong>der</strong> Kommunen. Gleichzeitig ist aber<br />

auch ihre Bedeutung auf das gesamte Steuervolumen ger<strong>in</strong>ger. <strong>Die</strong> auf land-<br />

und forstwirtschaftlich genutzte Grundstücke erhobene Grundsteuer A spielt<br />

nur noch e<strong>in</strong>e untergeordnete Rolle als F<strong>in</strong>anzquelle. Angesichts <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>en<br />

sozioökonomischen <strong>Entwicklung</strong> wird die Bedeutung des Agrarsektors und<br />

damit die <strong>der</strong> Grundsteuer A langfristig stagnieren o<strong>der</strong> sogar leicht s<strong>in</strong>ken.<br />

<strong>Die</strong> Grundsteuer B h<strong>in</strong>gegen, die auf sonstige betrieblich genutzte Grundstücke<br />

erhoben wird, ist sowohl h<strong>in</strong>sichtlich des Steuervolumens als auch h<strong>in</strong>sichtlich<br />

ihrer Verlässlichkeit als F<strong>in</strong>anzquelle für die Kommunen e<strong>in</strong> wichtiger Bestandteil<br />

des Geme<strong>in</strong>def<strong>in</strong>anzsystems. Das Aufkommen aus <strong>der</strong> Grundsteuer B steht<br />

wie das aus <strong>der</strong> Grundsteuer A <strong>in</strong> voller Höhe den Kommunen zu. Gesetzgeberischer<br />

H<strong>in</strong>tergrund für diese Steuer ist <strong>der</strong> Gedanke, dass e<strong>in</strong>e „Gegenleistung“<br />

<strong>der</strong> Grundstückseigentümer für vielfältige Infrastrukture<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>den geschaffen wird, die den Wert <strong>der</strong> Grundstücke mitbestimmen.<br />

b) Än<strong>der</strong>ung des bestehenden Grundsteuersystems<br />

Das Grundsteuergesetz ist im Gegensatz zum Gewerbesteuergesetz, das <strong>in</strong> jüngster<br />

Zeit be<strong>in</strong>ahe im Jahresrhythmus Gegenstand von Gesetzesän<strong>der</strong>ungen war,<br />

seit 1974 nahezu unverän<strong>der</strong>t geblieben. Dass e<strong>in</strong>e Reform <strong>der</strong> Grundsteuer<br />

dr<strong>in</strong>gend notwendig ist, zeigt sich an ihrer veralteten Bemessungsgrundlage.<br />

<strong>Die</strong> Notwendigkeit e<strong>in</strong>er Neuregelung <strong>der</strong> Grundsteuer ergibt sich aus Gründen<br />

<strong>der</strong> Rechtsvere<strong>in</strong>heitlichung <strong>in</strong> den alten und neuen Bundeslän<strong>der</strong>n. Grundlage<br />

für die Festsetzung <strong>der</strong> Grundsteuer s<strong>in</strong>d die E<strong>in</strong>heitswerte des Grundbesitzes:<br />

Wertbasis <strong>der</strong> E<strong>in</strong>heitswerte <strong>in</strong> den alten Bundeslän<strong>der</strong>n s<strong>in</strong>d die Wertverhältnisse<br />

am 1. Januar 1964, während <strong>in</strong> den neuen Bundeslän<strong>der</strong>n mangels neuerer<br />

Feststellungen auf die E<strong>in</strong>heitswerte vom 1. Januar 1935 zurückgegriffen<br />

wird. <strong>Die</strong> E<strong>in</strong>heitswerte werden <strong>in</strong>folge <strong>der</strong> Beschlüsse des Bundesverfassungsgerichts<br />

vom 22. Juni 1995 52 nunmehr lediglich als Grundlage für die Grund-<br />

52 Vgl. BVerfG, 2 BvR 552/91, BStBl 95 II, S. 671<br />

| 68


AUSBLICK: BEDEUTUNG UND ZUKUNFT DER KOMMUNALSTEUERN<br />

RUBRIK<br />

steuer verwendet. <strong>Die</strong> F<strong>in</strong>anzverwaltung pflegt die E<strong>in</strong>heitswerte seitdem mit<br />

beträchtlichem Aufwand nur noch für die Ermittlung <strong>der</strong> Grundsteuer 53 .<br />

<strong>Die</strong> Notwendigkeit e<strong>in</strong>er Reform wurde bereits vor mehreren Jahren erkannt.<br />

Im Zuge <strong>der</strong> Bemühung, die Grundsteuer zu reformieren, wurden dabei verschiedene<br />

Konzepte erarbeitet. Im Auftrag <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzm<strong>in</strong>ister <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> haben<br />

zuletzt die Län<strong>der</strong> Bayern und Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz im Jahr 2004 e<strong>in</strong>en neuen<br />

geme<strong>in</strong>samen Lösungsvorschlag zur Reform <strong>der</strong> Grundsteuer vorgelegt 54 .<br />

Der Reformvorschlag basiert auf folgenden Eckpunkten:<br />

- Wegfall <strong>der</strong> Grundsteuer A, die auf land- und forstwirtschaftliche Betriebe<br />

erhoben wird, da ihr steuerlicher Anknüpfungspunkt nicht mehr zeitgemäß<br />

und ihre Ermittlung, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e bei den Stücklän<strong>der</strong>eien, unverhältnismäßig<br />

aufwendig ist.<br />

- Abschaffung <strong>der</strong> Ermittlung nach E<strong>in</strong>heitswerten auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong><br />

Wertverhältnisse vom 1. Januar 1964 bzw. 1. Januar 1935 für die bisherige<br />

Grundsteuer B für bebaute und unbebaute Grundstücke (<strong>der</strong>zeit rund<br />

30 Mio. <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland) und Schaffung e<strong>in</strong>er neuen Bemessungsgrundlage.<br />

- Berücksichtigung des Grund und Bodens auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> Bodenrichtwerte:<br />

Für unbebaute Grundstücke soll <strong>der</strong> Bodenrichtwert zu 100 Prozent,<br />

bei bebauten Grundstücken zu 70 Prozent angesetzt werden; Gebäude sollen<br />

mit e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>fachen Pauschalansatz nach Gebäudegruppen pro Quadratmeter<br />

bewertet werden.<br />

Der Vorschlag <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzm<strong>in</strong>ister Bayerns und Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz aus dem Jahr<br />

2004 wurde <strong>in</strong> den vergangenen Jahren mit Vertretern <strong>der</strong> Kommunen, <strong>der</strong><br />

Wohnungswirtschaft, den Mietverbänden, Haus- und Grundbesitzern und <strong>der</strong><br />

Land- und Forstwirtschaft diskutiert. Neben <strong>der</strong> bundesweiten Rechtsvere<strong>in</strong>heitlichung<br />

verfolgt <strong>der</strong> geme<strong>in</strong>same Reformvorschlag das Ziel, das Grundsteuerrecht<br />

stark zu vere<strong>in</strong>fachen und die Steuer transparenter zu gestalten.<br />

53 Vgl. Neue Wirtschaftsbriefe (NWB), Heft 27 vom 4. Juli 2005, S. 2243 (2244)<br />

54 Vgl. Reform <strong>der</strong> Grundsteuer, Bericht des Bayerischen Staatsm<strong>in</strong>isterium <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzen und des M<strong>in</strong>isters <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzen<br />

des Landes Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz an die F<strong>in</strong>anzm<strong>in</strong>ister <strong>der</strong> Län<strong>der</strong>, Januar 2004, Vgl. Realsteuerbroschüre 2004, S. 19 f.<br />

| 69


RUBRIK AUSBLICK: BEDEUTUNG UND ZUKUNFT DER KOMMUNALSTEUERN<br />

<strong>Die</strong> F<strong>in</strong>anzm<strong>in</strong>isterkonferenz (FMK) hat auf ihrer Jahrestagung am 5. Mai 2006<br />

beschlossen, auf <strong>der</strong> Grundlage des geme<strong>in</strong>samen Reformvorschlages <strong>der</strong> Län<strong>der</strong><br />

Bayern und Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz e<strong>in</strong>en konkreten Gesetzesvorschlag vorzubereiten.<br />

Der Bundesf<strong>in</strong>anzm<strong>in</strong>ister wurde gebeten, diesen auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> Koalitions<br />

vere<strong>in</strong>barung mit den Län<strong>der</strong>n Bayern und Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz zu formulieren<br />

und den Gesetzentwurf <strong>in</strong> das Gesetzgebungsverfahren e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen 55 .<br />

<strong>Die</strong> Unternehmensteuerreform 2008 und die Erbschaftsteuerreform haben diese<br />

Pläne jedoch bis heute zurückgedrängt. <strong>Die</strong> unmittelbare Umsetzung e<strong>in</strong>es solchen<br />

Gesetzes würde auch e<strong>in</strong>ige Zeit <strong>in</strong> Anspruch nehmen, da nach Inkrafttreten<br />

<strong>der</strong> neuen gesetzlichen Regelungen für ca. 30 Millionen Grundstücke <strong>in</strong><br />

Deutschland e<strong>in</strong>e neue Bemessungsgrundlage ermittelt werden müsste.<br />

Im Übrigen hat die Unternehmensteuerreform 2008 auf die Grundsteuer ke<strong>in</strong>en<br />

nennenswerten E<strong>in</strong>fluss. Zwar wurde <strong>in</strong> den Eckpunkten zur Unternehmensteuerreform<br />

vom 12. Juli 2006 noch überlegt, zur Verstetigung <strong>der</strong> kommunalen<br />

F<strong>in</strong>anzen e<strong>in</strong>e Grundsteuer C e<strong>in</strong>zuführen. Dadurch sollte sich für<br />

Betriebsgrundstücke und Immobilien die Grundsteuer verdoppeln. Allerd<strong>in</strong>gs<br />

wurde dieses Vorhaben im weiteren Gesetzgebungsverfahren verworfen, so dass<br />

es weiterh<strong>in</strong> bei <strong>der</strong> bisherigen Regelung <strong>der</strong> Grundsteuer bleibt. Auch wenn<br />

die Verfassungsmäßigkeit <strong>der</strong> Grundsteuer <strong>in</strong> ihrer wesentlichen Struktur als<br />

Objektsteuer zuletzt durch e<strong>in</strong>en Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom<br />

18. Februar <strong>2009</strong> bestätigt wurde, än<strong>der</strong>t sich nichts an ihrer Reformbedürftigkeit<br />

56 . In Folge <strong>der</strong> Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Verfassungsmäßigkeit<br />

<strong>der</strong> Erbschaftsteuer 57 könnten die bei den E<strong>in</strong>heitswerten<br />

vorhandenen Wertverzerrungen nämlich ebenfalls dem Maßstab e<strong>in</strong>er realitätsgerechten<br />

Bewertung wi<strong>der</strong>sprechen und zu e<strong>in</strong>er Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes<br />

aus Art. 3 Abs. 1 GG führen.<br />

55 Vgl. Pressemitteilung F<strong>in</strong>anzm<strong>in</strong>isterkonferenz, 5. Mai 2006 <strong>in</strong> München „F<strong>in</strong>anzm<strong>in</strong>isterkonferenz geht weiteren<br />

Schritt zur Reform <strong>der</strong> Grundsteuer“<br />

56 Vgl. Nichtannahmebeschluss des BVerfG vom 18.02.<strong>2009</strong>, 1 BvR 1334/07<br />

57 Vgl. BVerfG vom 07.11.2006, 1 BvL 10/02<br />

| 70


| 71<br />

NOTIZEN


NOTIZEN<br />

| 72


| 73<br />

NOTIZEN


Bisher <strong>in</strong> <strong>der</strong> IHK-Schriftenreihe erschienen<br />

IHK-<br />

Schriftenreihe<br />

Titel<br />

| 74<br />

erhältlich<br />

bei <strong>der</strong> IHK<br />

Vergriffen – kann <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Uni-Bibliothek<br />

ausgeliehen werden<br />

Nr. 1/1966 <strong>Die</strong> Zukunft <strong>der</strong> Rhön x<br />

Nr. 2/1966 Verkehrsdrehscheibe Ma<strong>in</strong>franken x<br />

Nr. 3/1967 Rechtsgrundlagen und Organisation<br />

<strong>Die</strong> Bevölkerungsentwicklung <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>den, Städte<br />

x<br />

Nr. 4/1967 und Landkreise des Regierungsbezirkes Unterfranken<br />

1965 – 1990<br />

x<br />

Nr. 5/1968 Funktionsfähige Innenstädte<br />

<strong>Die</strong> Landkreise Lohr und Marktheidenfeld<br />

x<br />

Nr. 6/1969 E<strong>in</strong> Beitrag zur regionalen Wirtschaftspolitik<br />

<strong>in</strong> Unterfranken<br />

Haßberge – Steigerwald<br />

x<br />

Nr. 7/1972 Sozioökonomische <strong>Entwicklung</strong>sprozesse <strong>in</strong> strukturschwachen<br />

Räumen<br />

x<br />

Nr. 8/1972<br />

Berufs- und arbeitspädagogische Voraussetzungen für<br />

die betriebliche Ausbildung<br />

x<br />

Nr. 9/1977<br />

Das Ma<strong>in</strong>tal: <strong>Entwicklung</strong>sachse und Lebensa<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Landschaft<br />

Alfred Herold –<br />

x<br />

Nr. 10/1979 Der Fremdenverkehr <strong>in</strong> Ma<strong>in</strong>franken<br />

Struktur, Möglichkeiten, Probleme<br />

x<br />

Nr. 11/1984 Rechtsgrundlagen <strong>der</strong> IHK Würzburg-Schwe<strong>in</strong>furt<br />

Das ma<strong>in</strong>fränkische Autobahnnetz<br />

x<br />

Nr. 12/1984<br />

<strong>Entwicklung</strong>, Struktur und Funktion<br />

E<strong>in</strong> kritischer Überblick aus geografischer Sicht von<br />

Alfred Herold<br />

Berl<strong>in</strong>-Leipzig-Würzburg-Stuttgart-Zürich<br />

x<br />

Nr. 13/1990 Chancen e<strong>in</strong>er dritten Nord-Süd-Magistrale<br />

von A. Herold, Würzburg<br />

x<br />

Nr. 11/1992 Rechtsgrundlagen <strong>der</strong> IHK Würzburg-Schwe<strong>in</strong>furt x<br />

Nr. 14/1995 Bürokratieberuhigte Zone Ma<strong>in</strong>franken x<br />

Nr. 11/1995 Rechtsgrundlagen <strong>der</strong> IHK Würzburg-Schwe<strong>in</strong>furt x<br />

Nr. 11/1999 Rechtsgrundlagen <strong>der</strong> IHK Würzburg-Schwe<strong>in</strong>furt x<br />

Nr. 12/2003 Rechtsgrundlagen <strong>der</strong> IHK Würzburg-Schwe<strong>in</strong>furt x<br />

Nr. 11/2007 Rechtsgrundlagen <strong>der</strong> IHK Würzburg-Schwe<strong>in</strong>furt x<br />

Nr. 15/2008 Grün<strong>der</strong>atlas Ma<strong>in</strong>franken 2008<br />

Unternehmensrisiken erkennen und meistern<br />

x<br />

Nr. 16/2008 Tipps zur Unternehmensentwicklung und<br />

Krisenprophylaxe<br />

x


IHK-<br />

Schriftenreihe<br />

Titel<br />

| 75<br />

erhältlich<br />

bei <strong>der</strong> IHK<br />

Nr. 17/2008<br />

Industriereport 2008<br />

Zur Bedeutung <strong>der</strong> Industrie <strong>in</strong> Ma<strong>in</strong>franken<br />

<strong>Entwicklung</strong>sperspektive für Ma<strong>in</strong>franken<br />

x<br />

Nr. 18/2008 Handlungsempfehlungen aus Sicht <strong>der</strong> ma<strong>in</strong>fränkischen<br />

Wirtschaft<br />

x<br />

Nr. 19/2008<br />

<strong>Realsteuerhebesätze</strong> 2008<br />

E<strong>in</strong>e Untersuchung <strong>der</strong> IHK Würzburg-Schwe<strong>in</strong>furt<br />

x<br />

Nr. 20/2008 <strong>Die</strong> Bau- und Immobilienwirtschaft <strong>in</strong> Ma<strong>in</strong>franken x<br />

Nr. 21/<strong>2009</strong> Grün<strong>der</strong>atlas Ma<strong>in</strong>franken <strong>2009</strong> x<br />

Nr. 22/<strong>2009</strong> <strong>Die</strong> Mittelzentren des IHK-Bezirks Ma<strong>in</strong>franken x<br />

Nr. 23/<strong>2009</strong> Beteiligungskapital – Wege | Chancen | Perspektiven x<br />

Nr. 24/<strong>2009</strong> Verkehrsdrehscheibe Ma<strong>in</strong>franken <strong>2009</strong> x<br />

Vergriffen – kann <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Uni-Bibliothek<br />

ausgeliehen werden


IHK Würzburg-Schwe<strong>in</strong>furt<br />

Postanschrift: Postfach 58 40 | 97064 Würzburg<br />

Büroanschrift: Ma<strong>in</strong>austraße 33-35 | 97082 Würzburg<br />

Tel. +49 931 4194-0 | Fax +49 931 4194-100<br />

Geschäftsstelle Schwe<strong>in</strong>furt | Karl-Götz-Straße 7 | 97424 Schwe<strong>in</strong>furt<br />

Tel. +49 9721 7848-0 | Fax +49 9721 7848-650<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@wuerzburg.ihk.de | Internet: www.wuerzburg.ihk.de ISBN 978-3-9812545-5-6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!