14.04.2013 Aufrufe

Vorsprung durch Wissen - Württembergische Verwaltungs

Vorsprung durch Wissen - Württembergische Verwaltungs

Vorsprung durch Wissen - Württembergische Verwaltungs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Moderatorenausbildung<br />

- Kommunale Beteiligungsprozesse erfolgreich<br />

organisieren und begleiten<br />

Zum Programm<br />

Viele Bürger/-innen möchten sich bei kommunalen<br />

Vorhaben aktiv beteiligen und diese mitgestalten. Im<br />

Zuge eines aktiven Bürgerengagements sind auch<br />

die Erwartungen an die Verwaltung gestiegen.<br />

Bürgerbeteiligung und Bürgernähe sind wichtige<br />

Bausteine kommunaler <strong>Verwaltungs</strong>- und Dienstleistungskultur<br />

und Herausforderung zugleich.<br />

Neben gesetzlich vorgeschriebenen Beteiligungsverfahren<br />

rücken gerade freiwillige Beteiligungsverfahren<br />

in den Fokus.<br />

Damit ein Beteiligungsprozess gelingen kann, hat<br />

sich die Moderation als Instrument in der Praxis<br />

bewährt. Eine kompetent geleitete Moderation<br />

beschleunigt den Informationsaustausch, macht<br />

Meinungsunterschiede deutlich und baut Brücken<br />

für den Konsens. Moderierte Prozesse sparen Zeit<br />

und Geld, lassen Resultate entstehen, die Wirkung<br />

haben und führen zu besseren Ergebnissen.<br />

Programm<br />

5. und 6. März 2013<br />

Moderation und Moderationsmethoden/<br />

-techniken<br />

Visualisieren und Präsentieren<br />

Fragetechniken und Antwortmethoden<br />

Ablaufszenarien und Veranstaltungsdramaturgien<br />

Großgruppenmoderation<br />

Zukunftswerkstatt<br />

Dozentin<br />

Birgit Hornberger,<br />

Systemische Prozessberaterin und Trainerin<br />

für Sozial- und Führungskompetenz,<br />

Württ. VWA Stuttgart<br />

16. April 2013, vormittags<br />

Kommunalrechtliche Fragen und Bürgerbeteiligung<br />

Dozentin<br />

Irmtraud Bock,<br />

Gemeindetag Baden-Württemberg<br />

16. April 2013, nachmittags<br />

Einbeziehung neuer Medien<br />

Erfahrungsbericht „Social Media - Chancen und<br />

Risiken“<br />

Dozentin<br />

Ulrike Bretz,<br />

Online Redakteurin, Landeshauptstadt Stuttgart<br />

17. und 18. Juli 2013<br />

Gruppenprozesse strukturiert und zielführend<br />

leiten<br />

Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeiten<br />

und Interessengruppen<br />

Gruppendynamik<br />

Konflikte meistern: offene und verdeckte Konflikte<br />

besprechen, Lösungen aushandeln<br />

Dozentin<br />

Birgit Hornberger,<br />

Systemische Prozessberaterin und Trainerin<br />

für Sozial- und Führungskompetenz,<br />

Württ. VWA Stuttgart<br />

Ziel der Ausbildung<br />

Im Rahmen der Moderatorenausbildung erlernen Sie<br />

Prozessmodelle, Techniken und Verhaltensweisen<br />

zum erfolgreichen Leiten (von kommunalen Beteiligungsprozessen).<br />

Im Anschluss können Sie definieren,<br />

mit welchen Fragen eine Gruppe <strong>durch</strong> das<br />

Thema geführt wird. Sie entwickeln Sensibilität für<br />

die unterschiedlichen Beteiligten, üben den Einsatz<br />

von Methoden und achten auf Akzeptanz und Qualität.<br />

Neben den Moderationskompetenzen lernen Sie<br />

kommunalrechtliche Aspekte der Bürgerbeteiligung<br />

sowie Erfahrungen mit dem Thema „Social Media“<br />

kennen.<br />

Teilnahmegebühr 699,00 €<br />

Nach Eingang der Anmeldung erhalten die Dienststellen<br />

eine Gebührenrechnung.<br />

Die Akademie geht davon aus, dass die Anstellungskörperschaften<br />

die Teilnahmegebühr sowie die<br />

Reisekosten übernehmen (im öffentlichen Dienst:<br />

vgl. § 23 Abs. 2 LRKG und VV).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!