27.02.2014 Aufrufe

Sozialpädagogik - Württembergische Verwaltungs

Sozialpädagogik - Württembergische Verwaltungs

Sozialpädagogik - Württembergische Verwaltungs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Württembergische</strong><br />

<strong>Verwaltungs</strong>- undWirtschafts-Akademie e. V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Tagungen, Seminare<br />

und Lehrgänge<br />

2014<br />

Vorsprung durch Wissen


Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Inhaltsübersicht<br />

Das Gesamtprogramm „<strong>Sozialpädagogik</strong>“ ist in folgende Themenbereiche gegliedert:<br />

Die Chancen des Orientierungsplanes<br />

Seite 2 ff.<br />

Hier erhalten Sie einen Überblick über den Orientierungsplan Baden-Württemberg*.<br />

In weiteren Seminaren werden dazu pädagogische und psychologische Fragen behandelt.<br />

Beobachtung und Dokumentation<br />

Kooperation mit Eltern, Schulen, anderen Partnern, Institutionen<br />

Wahl-Module aus den Bildungs- und Entwicklungsfeldern<br />

Seite 6 ff.<br />

Seite 9 ff.<br />

Seite 13 ff.<br />

„Körper“ „Sinne“ „Sprache“ „Denken“ „Gefühl und Mitgefühl“ „Sinn, Werte und Religion“<br />

Sprachbildung und Sprachförderung<br />

Seite 27 ff.<br />

Seminare zur Sprachförderung wie auch zu Sprachstörungen<br />

Führen und Leiten (für Führungskräfte und Interessierte)<br />

Seite 32 ff.<br />

Seminare zu Themen wie Qualitätsmanagement, Leitungsrolle, Personalführung<br />

Seminarreihe 0- bis 3-Jährige<br />

Seite 37 ff.<br />

Unser Angebot „0- bis 3-Jährige“ für Sie! Qualifizieren Sie sich!<br />

Seminare zu Hort- und Kernzeitbetreuung<br />

Seminare zu Allgemeinen Themen<br />

Seite 46 ff.<br />

Seite 50 ff.<br />

Seminarorte Seite 61<br />

Teilnahmegebühr, Anmeldungen, Rücktritt Seite 62<br />

* Zertifizierte Seminare zu den Bausteinen 1 bis 6 des Orientierungsplanes für die<br />

baden-württembergischen Kindergärten und weiteren Kindertageseinrichtungen sind gekennzeichnet.


Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Die Chancen des Orientierungsplanes (Themen Baustein 1)<br />

Zertifiziert<br />

Das Kind als Akteur seiner Entwicklung<br />

"Grundlagen des Orientierungsplanes verstehen"<br />

und das veränderte Grundverständnis der Fachkräfte leben und umsetzen<br />

Spielen ist die dem Kind eigene Art, sich mit seiner Umwelt auseinanderzusetzen, sie zu erforschen, zu<br />

begreifen, zu „erobern“. Dieses Seminar lädt ein, die „Welt mit den Augen der Kinder zu sehen“, ihre<br />

Neugierde zu wecken, ihren Forscherdrang und das Entdecken wollen zu unterstützen und mit Hilfe ihrer<br />

eigenen Motivation Kinder herauszufordern und zu fördern. Die Rolle der pädagogischen Fachkraft<br />

besteht dabei, anregende Spielsituationen und herausfordernde Orte zu schaffen, Bildungsprozesse<br />

anzuregen, sich selbst als Person in das Spiel einzubringen, damit das Kind angeregt ist, die Welt zu<br />

erkunden. Nach diesem Seminar haben Sie Sicherheit erlangt, wie Sie sich als Begleiter/in und<br />

Impulsgeber/in des Kindes einbringen können, um nicht zuletzt das Kind auch über eine anregende<br />

Umgebung in den vorhandenen Räumen und mit den passenden Materialien herauszufordern. Anhand<br />

zweier Dokumentationsbeispiele eines ein- bzw. zweijährigen Kindes bis hin zur Lerngeschichte werden<br />

Sie erkennen, dass Dokumentation sehr einfach und trotzdem mit großer Effizienz durchgeführt werden<br />

kann. „Beobachtung als Ausgangslage für das pädagogische Handeln“ werden Sie als Bereicherung für<br />

Ihre pädagogische Arbeit erfahren und nach diesem Seminar motiviert und fit dafür sein.<br />

- Erkenntnisse aus der Hirnforschung<br />

- Lernen und Motivation<br />

- Kind als Akteur seiner Entwicklung<br />

- Arrangeur der räumlichen Umgebung (anregende Umgebung)<br />

- Bildungsprozesse für 0- bis 6-Jährige<br />

- Beobachtung und Dokumentation als Ausgangslage für pädagogisches Handeln<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Pädagogische Fachkräfte aus Kindergärten, Kindertagesstätten, Kinderhäusern, Horten<br />

Ute Jenkel, Erzieherin, mehrjährige Leitung in Kitas, Erwachsenenbildnerin,<br />

zertifizierte TQM-Beauftragte (Zusatzausbildung Qualitätsmanagement)<br />

Seminar-Nr Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68001S 10.-11.07.2014 Stuttgart<br />

212,00 €<br />

Neckarstr. 88<br />

VWA Studiengebäude Neckarstraße<br />

Optimieren Sie Ihren beruflichen Erfolg mit dem Besuch unserer Seminare.<br />

Unsere Veranstaltungen bieten Ihnen VORSPRUNG DURCH WISSEN.<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

2


Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Zertifiziert<br />

Wie Kinder lernen - Bildung als Selbstbildung im Orientierungsplan und infans-Konzept<br />

- Gemeinsamkeiten und Unterscheidungen der Konzepte<br />

Verbindliche pädagogische Grundlage für die (zukünftige) Arbeit in Tageseinrichtungen für Kinder wird der<br />

Orientierungsplan sein. Doch der Kreis derer, die sich über die Maßgaben des Orientierungsplanes hinaus<br />

an dem - seit mehreren Jahren - erprobten und bewährten infans-Konzept orientieren wollen, nimmt stetig<br />

zu. In vielen Punkten decken sich Inhalte, Philosophie und Zielsetzung dieser beiden Konzepte. So wird<br />

übereinstimmend Bildung als Selbstbildung definiert. Die Bedeutung des selbsttätigen Tuns, der<br />

eigenständigen Erkundung von Welt und deren Aneignung durch spielerisches Erforschen und<br />

Experimentieren wird in beiden Konzepten vertreten. Dennoch lohnt es sich, auch einen Blick auf die<br />

Besonderheiten und Unterscheidungen zu richten. Gemäß dem Motto „Das Eine zu tun, ohne das Andere<br />

zu lassen“ möchte ich Ihnen im Seminar aufzeigen, welche Gewinne Sie für die Profilierung Ihrer Arbeit<br />

erzielen können, wenn Sie beide Konzepte miteinander verknüpfen.<br />

- Was meinen der Orientierungsplan und das infans-Konzept?<br />

- Welche Chancen können daraus resultieren?<br />

- Wie sind Betreuung, Bildung und Erziehung zu verstehen?<br />

- Welches Kindbild ist bei den Fachkräften notwendig?<br />

- Welche Haltungsveränderung ist erforderlich, und welche Auswirkungen auf das Rollenverständnis<br />

ergeben sich daraus?<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten (Kindergärten, Kinderhäuser, Tagheime, Horte)<br />

Kurt Weber, Diplom-Sozialpädagoge, Betriebswirt<br />

Seminar-Nr Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68002S 12.-13.05.2014 Stuttgart<br />

212,00 €<br />

Neckarstr. 88<br />

VWA Studiengebäude Neckarstraße<br />

Zertifizierte Seminare zu den Bausteinen 1 bis 6 des Orientierungsplanes für die<br />

baden-württembergischen Kindergärten und weiteren Kindertageseinrichtungen<br />

sind gekennzeichnet.<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

3


Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

"Infans-Check-up" - Tun wir das Richtige richtig?<br />

Immer mehr Kitas setzen den Orientierungsplan mit dem Handlungskonzept von infans um. Leider wurden<br />

jedoch die Mitarbeiter/innen allzu oft viel zu wenig bei diesem Veränderungsprozess, der es in sich hat,<br />

unterstützt. Mit viel Mühe und Engagement - so konnten wir beobachten - haben sich Kolleginnen und<br />

Kollegen das anspruchsvolle Konzept angeeignet und sozusagen autodidaktisch bestmöglich in die Praxis<br />

integriert. Allerdings wurde bei der Umsetzung nicht selten „Sand im Getriebe“ festgestellt und unzufrieden<br />

konstatiert, dass es nicht so richtig vorangeht und die gewünschte Qualität nicht erkennbar wird. Ein<br />

„Fremdblick“ wurde vermisst, der aufzeigt, ob das Konzept „im Sinne des Erfinders“ angewendet wird.<br />

Denn „wenn alle humpeln, meint jeder, er gehe richtig“!<br />

Wir möchten mit Ihnen in diesem Seminar einen kritisch-konstruktiven Blick auf Ihre infans-Praxis werfen<br />

und dabei folgende Themenbereiche beleuchten:<br />

- Verständnis Selbstbildung<br />

- Raum/Ausstattungsanalyse<br />

- Beobachtung/Themen der Kinder<br />

- Anwendung der Instrumente<br />

- Portfolio<br />

- Individuelles Curriculum<br />

- Dokumentationen<br />

- Erziehungsziele<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Pädagogische Fachkräfte, die Praxiserfahrung mit dem Handlungskonzept von infans haben<br />

Eike Weber, Diplom-Pädagoge, infans-Kita-Leitung<br />

Kurt Weber, Diplom-Sozialpädagoge, Betriebswirt<br />

Seminar-Nr Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68009S 24.-25.02.2014 Stuttgart<br />

212,00 €<br />

Neckarstr. 88<br />

VWA Studiengebäude Neckarstraße<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

4


Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Neu<br />

Das Bildungskonzept "Early Excellence" (EEC)<br />

Ein Seminar zum Bildungskonzept "Early Excellence" ist für das zweite Halbjahr 2014 geplant.<br />

Die Programmausschreibung werden wir rechtzeitig veröffentlichen.<br />

Folgende drei Grundannahmen liegen dem Bildungskonzept "Early Excellence" zugrunde:<br />

- Jedes Kind ist exzellent<br />

- Die Eltern sind die ersten Erzieher und von daher Experten für ihr Kind<br />

- Die Kita wird zu einem integrierten Zentrum für Kinder und ihre Familien<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen<br />

N.N.<br />

Seminar-Nr Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68005S 2. Halbjahr 2014 Stuttgart<br />

212,00 €<br />

Urbanstraße 36<br />

VWA-Haus<br />

Lasst die Kinder spielen<br />

Kinder spielen „für ihr Leben gern“, und sie bilden sich im Spiel. Das Spiel hat eine enorme<br />

entwicklungspsychologische Bedeutung für Kinder, und es ist zentral für den Bildungsprozess.<br />

Im Seminar werden verschiedene Spielformen vorgestellt und es wird gespielt. Dadurch können<br />

Selbstbildungsprozesse des Spiels systematisch reflektiert werden. Das Seminar bietet<br />

sozialpädagogischen Fachkräften die Möglichkeit, Fachwissen zu vertiefen.<br />

- Ein bereits bekanntes Thema wird theoretisch und praktisch aufgefrischt<br />

- Das Spiel wird als pädagogisches Medium betrachtet, um Bildungsziele und Lernmöglichkeiten<br />

zu erkennen<br />

- Wir spielen und lernen anhand der Erfahrung der Teilnehmer/innen<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, Horten, Heimen<br />

Dr. Christiane Vetter, Diplom-Pädagogin und Religionspädagogin,<br />

Professorin an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart<br />

Seminar-Nr Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68006S 30.06.-01.07.2014 Stuttgart<br />

212,00 €<br />

Neckarstr. 88<br />

VWA Studiengebäude Neckarstraße<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

5


Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Beobachtung und Dokumentation (Themen Baustein 2)<br />

Zertifiziert<br />

Beobachtung als Ausgangslage für pädagogisches Handeln<br />

- Auf der Suche nach den passenden Beobachtungsinstrumenten und -verfahren<br />

für unser Team<br />

Die Beobachtung eines jeden Kindes dient als Grundlage für das pädagogische Handeln in der Arbeit mit<br />

Kindern. Nicht selten wird dies von uns Fachkräften als zusätzliche Last erlebt. Ein praxisorientiertes<br />

Seminar, welches Ihnen ganz konkretes Handwerkszeug und Tipps für die Umsetzung in die Praxis mit<br />

auf den Weg gibt und Ihnen verschiedene Beobachtungsverfahren (= infans, Lerngeschichten nach M.<br />

Carr und das Leuvener Beobachtungsmodell) vorstellt. Was macht ein guter Beobachtungsbogen aus, wie<br />

entstehen gute Auswertungsergebnisse, die dann letztendlich als Ausgangslage für das pädagogische<br />

Handeln in der Praxis dienen? Wie kann ich sie für Elterngespräche nutzen?<br />

Strukturiertes Beobachten und Auswerten mit verschiedenen Instrumenten und Verfahren, das sind die<br />

Inhalte dieses Seminars. "Fragen, Interessen und Themen der Kinder als Ausgangslage für das<br />

pädagogische Handeln …" (Auszug aus dem Orientierungsplan). Angesprochen sind all jene, die ein<br />

einfaches Beobachtungskonzept für ihre Einrichtung erstellen, welches als Ausgangslage und Grundlage<br />

für das gesamte Team und für bestmögliche individuelle Förderung des Kindes gelten soll und für die<br />

Zukunft einen roten Faden bietet.<br />

- Beobachtungsbogen/Soziogramme/Kontaktogramme/Portfolio etc.<br />

- Von der Lerngeschichte zum Bildungsthema der Kinder<br />

- Auswertung der Beobachtungsergebnisse bzgl. des pädagogischen Handelns<br />

- Fallbesprechung als Vorbereitung auch für das "Problemgespräch"<br />

- Die passenden Instrumente/Verfahren für unser Team - der Weg dahin<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Pädagogische Fachkräfte aus Kindergärten, Kindertagesstätten, Kinderhäusern, Horten<br />

Ute Jenkel, Erzieherin, mehrjährige Leitung in Kitas, Erwachsenenbildnerin,<br />

zertifizierte TQM-Beauftragte (Zusatzausbildung Qualitätsmanagement)<br />

Seminar-Nr Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68221S 02.-03.06.2014 Stuttgart<br />

212,00 €<br />

Heugsteigstr. 66<br />

Kolpinghaus Stuttgart<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

6


Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Zertifiziert<br />

"Guck mal, was ich tue!"<br />

- Beobachtung und Dokumentation mit den Bildungs- und Lerngeschichten<br />

Mit dem Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren Bildungs- und Lerngeschichten, in Deutschland<br />

vom Deutschen Jugendinstitut entwickelt, wird versucht, auf der Grundlage von Alltagsbeobachtungen<br />

und deren Analyse sowie dem Austausch unter den pädagogischen Fachkräften, den Eltern und den<br />

Kindern die Lern- und Bildungsprozesse von Kindern verstehbar zu machen. Die Nutzung dieses<br />

Beobachtungs- und Dokumentationsverfahrens und die Verbindung mit den Bildungs- und<br />

Entwicklungsfeldern aus dem Orientierungsplan eröffnen den Kindertageseinrichtungen vielfältige<br />

Planungs- und Umsetzungsmöglichkeiten, um die Kinder in ihrem Lernprozess zu unterstützen und diese<br />

dann in ihrem Lernen zu fördern.<br />

Im Seminar werden die Grundlagen der Bildungs- und Lerngeschichten und anhand von praktischen<br />

Beispielen der Einsatz in der pädagogischen Praxis vorgestellt.<br />

- Von der wahrnehmenden zur entdeckenden Beobachtung<br />

- Grundlagen und Grundzüge der Bildungs- und Lerngeschichten<br />

- Ins Schreiben hinein: Lerngeschichten formulieren, diskutieren und gestalten<br />

- Möglichkeiten und Gelegenheiten im Alltag entdecken, Lerngeschichten dafür nutzen<br />

- Die Beteiligung der Kinder und der Familien an den Lerngeschichten als Dokumentation<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten (Kindergärten, Kinderhäuser, Tagheime, Horte)<br />

André Dupuis, Diplom-Pädagoge, Fachberater, Mediator, Marte Meo Praktiker, Marte Meo Fachberater<br />

Seminar-Nr Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68222S 03.-04.04.2014 Stuttgart<br />

212,00 €<br />

Neckarstr. 88<br />

VWA Studiengebäude Neckarstraße<br />

Haben Sie Wünsche, Ideen zu unserem Programm <strong>Sozialpädagogik</strong>?<br />

Rufen Sie uns an!<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

7


Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Neu<br />

Beobachten - ja, aber wie nun die Themen der Kinder finden?<br />

- Grundlagen systematischer Beobachtung, Auswertung und Dokumentation<br />

Beobachtung und Dokumentation gehören zum elementaren Handwerkszeug der Frühpädagogik und sind<br />

Standard des baden-württembergischen Orientierungsplanes. Tatsache jedoch ist, dass in der heutigen<br />

pädagogischen Praxis bereits zwar häufig und intensiv beobachtet, aber zu wenig daraus gemacht wird<br />

und zu wenig Erkenntnisse aus den Beobachtungen gezogen werden. „Immer nur beobachten, ohne<br />

irgendetwas daraus zu erkennen, das frustriert!“ Dies höre ich immer wieder Kolleginnen und Kollegen<br />

sagen. Wollen wir aber die Kinder optimal bei ihrer Entwicklung unterstützen, dann muss es bei der<br />

Beobachtung darum gehen, die individuellen Bildungs- und Entwicklungsthemen der Kinder zu erkennen.<br />

Nur so können wir ihnen die Bedingungen zur optimalen Bearbeitung ihrer Themen schaffen. Die<br />

„Themen der Kinder“ zu deuten setzt voraus, dass die Fachkräfte wissen, womit sich die Kinder befassen.<br />

Es gilt also, genau hinzusehen und daraus die richtigen Schlüsse für das pädagogische Handeln zu<br />

ziehen.<br />

Soweit vorhanden, wäre es gut, wenn Sie zwei bis drei Beobachtungen eines Ihrer Kinder mitbringen<br />

würden, um an konkreten Beispielen üben zu können.<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Pädagogische Fachkräfte aus Tageseinrichtungen<br />

Kurt Weber, Diplom-Sozialpädagoge, Betriebswirt<br />

Seminar-Nr<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68223S 10.-11.11.2014 Stuttgart<br />

212,00 €<br />

Neckarstr. 88<br />

VWA Studiengebäude Neckarstraße<br />

Ein Seminar zum Thema "Datenschutz in Kindertageseinrichtungen" finden Sie unter<br />

Seminarnummer 2014-50228S.<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

8


Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Kooperation mit Eltern, Schulen, anderen Partnern, Institutionen (Themen Baustein 3)<br />

Zertifiziert<br />

Mit Eltern erfolgreich kooperieren<br />

- Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern<br />

Erziehungspartnerschaft setzt eine wohlwollende Haltung und Dialogbereitschaft bei allen<br />

Kooperationspartnerinnen und -partnern voraus. Die gegenseitige Wertschätzung und Anerkennung der<br />

jeweiligen Erziehungsarbeit ermöglichen den Austausch über die Entwicklung und über die aktuellen<br />

Erfahrungen mit dem Kind. Regelmäßige Entwicklungsgespräche über das Kind sind Bestandteil der<br />

Erziehungspartnerschaft. Zielvereinbarungen und Absprachen werden getroffen, Inhalte der<br />

pädagogischen Arbeit werden abgestimmt und Kooperationspartner/innen in das Kindergartengeschehen<br />

mit einbezogen. Wenn es uns gelingt, Eltern als Kooperationspartner ernst zu nehmen, ihre Ideen,<br />

Kompetenzen und ihr Engagement positiv für unsere Einrichtung zu nutzen, dann werden wir die<br />

Zusammenarbeit mit Eltern als große und spannende Bereicherung erleben. Zudem haben wir es immer<br />

häufiger mit verschiedenen „Elterngruppen“ zu tun. Dies verlangt von uns eine differenziertere<br />

Elternarbeit, die die Eltern nicht nur belehrt, sondern in der alle Beteiligten sich als Lernende und<br />

gegenseitig Beratende sehen.<br />

Eltern haben sich auch verändert. Wir finden heute eine andere Gesellschaft vor als gestern. Was<br />

bedeutet dies für meine bisherige Arbeit, was ist noch stimmig, was muss ergänzt bzw. optimiert werden?<br />

Ein praxisnahes Seminar, in dem Sie sehr viel Handwerkszeug für Ihre praktische Arbeit mitnehmen<br />

können.<br />

- Von der Situationsanalyse zum Konzept - Definition: Erziehungspartnerschaft<br />

- Elterninformation/Kontakte und Begegnung/Elternkompetenzen nutzen<br />

- Wir entwickeln ein Eingewöhnungskonzept (Anmelde-, Aufnahmegespräch, Fragebogen, Berliner Modell)<br />

- Zielgruppen- und bedarfsgerechte Elternarbeit<br />

- Das Entwicklungsgespräch - Haltung und Professionalität der Fachkräfte<br />

- Ausschnitte aus dem Kinderjugendhilfegesetz (KJHG)<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Pädagogische Fachkräfte aus Kindergärten, Kindertagesstätten, Kinderheimen<br />

Ute Jenkel, Erzieherin, mehrjährige Leitung in Kitas, Erwachsenenbildnerin,<br />

zertifizierte TQM-Beauftragte (Zusatzausbildung Qualitätsmanagement)<br />

Seminar-Nr Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68331S 21.-22.05.2014 Stuttgart<br />

212,00 €<br />

Neckarstr. 88<br />

VWA Studiengebäude Neckarstraße<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

9


Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Entwicklungsgespräche in Kindertageseinrichtungen<br />

Im Rahmen der Erziehungspartnerschaft zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern kommt den<br />

Entwicklungsgesprächen eine besondere Bedeutung zu. Sie zeichnen sich durch bestimmte Merkmale<br />

und unterschiedliche Inhalte aus. Diese sind z. B. die Kompetenzen und Themen des Kindes, seine<br />

Wünsche und Bedürfnisse, die Eingewöhnungsphase oder der Übergang in die Grundschule. Wie kann es<br />

gelingen, die Entwicklungsgespräche so zu gestalten, dass Eltern und pädagogische Fachkräfte sich als<br />

Experten für die Kinder begegnen und zum Wohle der Kinder zusammenarbeiten?<br />

- Die systemische Sichtweise als eine Grundlage der Erziehungspartnerschaft<br />

- Bedeutung und Merkmale von Entwicklungsgesprächen im Rahmen der Erziehungspartnerschaft<br />

- Vorbereitung und Planung von Entwicklungsgesprächen<br />

- Durchführung und Reflexion von Entwicklungsgesprächen<br />

- Erarbeiten von systemischen Gesprächsführungselementen<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen<br />

Susanne Schmidt, Lehrlogopädin, Diplom-Pädagogin, Syst. Therapeutin (DFS), Supervisorin (SG)<br />

Seminar-Nr<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68332S 21.-22.07.2014 Stuttgart<br />

212,00 €<br />

Neckarstr. 88<br />

VWA Studiengebäude Neckarstraße<br />

Infos zum Gesamtangebot der Württ. VWA erhalten Sie unter http://www.w-vwa.de.<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

10


Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Neu<br />

Entwicklungsgespräche führen und die Zusammenarbeit mit Eltern von Kindern mit<br />

Entwicklungsschwierigkeiten bzw. Behinderung gestalten<br />

Erwartungen, Wünsche und Hoffnungen über das Aufwachsen und den Bildungsweg von Kindern mit<br />

Entwicklungsproblemen bzw. Behinderung stellen sich immer wieder bei den Eltern. Zugleich kann das<br />

aber auch mit Unsicherheiten und Ängsten einhergehen. Fragen stellen sich wie: Findet mein Kind mit<br />

seiner Besonderheit hier in der Kita seinen Platz? Können die pädagogischen Fachkräfte und die anderen<br />

Kinder ihm/ihr die notwendige Zuwendung geben? Wie ist die individuelle Förderung organisiert?<br />

Manchen Eltern wird erst im Laufe der Kita-Zeit vermittelt, dass ihr Kind eine „besondere“ Problemlage<br />

hat. Für die pädagogischen Fachkräfte stellt sich die Frage, wie die Entwicklungsgespräche und die<br />

Zusammenarbeit mit diesen Eltern/Familien zu gestalten ist. Wie können die Entwicklungsgespräche dazu<br />

beitragen, dass die Förderung des Kindes unterstützt wird? Wie können die pädagogischen Fachkräfte<br />

den Eltern vermitteln, welche Potentiale ihr Kind hat und wie Entwicklungsunterstützung aussehen kann?<br />

Im Seminar werden anhand von praktischen Beispielen auch ganz konkret Situationen durchgespielt, um<br />

Handlungsmöglichkeiten im Alltag parat zu haben.<br />

- Die emotionale Situation von Eltern mit Kindern mit Entwicklungsproblemen bzw. Behinderung<br />

- Trauerphasen und Trauerarbeit der Eltern, und welche Unterstützung kann die Kita bieten?<br />

- Die Potentiale von Kindern mit Unterstützungsbedarf erkennen<br />

- Bedeutung von Entwicklungsunterstützung des Kindes im Alltag<br />

- Führen "schwieriger" Elterngespräche<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Pädagogische Fachkräfte in Kindergärten und Tageseinrichtungen für Kinder<br />

André Dupuis, Diplom-Pädagoge, Fachberater, Mediator, Marte Meo Praktiker, Marte Meo Fachberater<br />

Seminar-Nr Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68333S 15.-16.05.2014 Stuttgart<br />

212,00 €<br />

Neckarstr. 88<br />

VWA Studiengebäude Neckarstraße<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

11


Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Wie sag ich's den Eltern?<br />

Schwierige Themen mit Eltern besprechen<br />

- Vom Problem zur Lösung<br />

Ohne Eltern geht es nicht - sie sind die wichtigsten Partner in der Begleitung des Kindes. Immer wieder<br />

gibt es Probleme mit Kindern in den Einrichtungen, bei denen die Mitarbeiter/innen das Gefühl haben,<br />

dass die Eltern die Anregungen der pädagogischen Fachkräfte ablehnen und nicht zur Mitarbeit bereit<br />

sind. Doch niemand kennt das Kind, seine Gefühle, seine Lebensweise so gut wie seine Eltern. Daraus<br />

erwachsen besondere Fähigkeiten und Ressourcen, die alle Familien besitzen. Auf ihnen kann man beim<br />

Finden von Lösungen aufbauen; sie sind grundlegend für alle weiteren Entwicklungen.<br />

In diesem Seminar werden Gesprächsführungsmöglichkeiten erarbeitet, mit denen Sie sich im systemischlösungsorientierten<br />

Kontext den Eltern Schritt für Schritt nähern. Im Rahmen des Beratungsgesprächs<br />

können so veränderte Sichtweisen entstehen, die neue Handlungsstrategien ermöglichen.<br />

- Kurze Einführung in die systemisch-lösungsorientierte Sichtweise<br />

- Kennen lernen von systemisch-lösungsorientierten Gesprächsführungstechniken<br />

(z. B. offene Fragen, triadische Fragen)<br />

- Ziele und Aufträge der Eltern erarbeiten und konkret beschreiben<br />

- Fähigkeiten und Ressourcen der Eltern kennen und nutzen<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen<br />

Susanne Schmidt, Lehrlogopädin, Diplom-Pädagogin, Syst. Therapeutin (DFS), Supervisorin (SG)<br />

Seminar-Nr Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68334S 24.-25.02.2014 Stuttgart<br />

212,00 €<br />

Neckarstr. 88<br />

VWA Studiengebäude Neckarstraße<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

12


Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Bildungs- und Entwicklungsfelder (Themen Baustein 4)<br />

Zertifiziert<br />

Bildungs- und Entwicklungsfeld "Körper"<br />

Wie sich Kinder gesund entwickeln<br />

- Lernen über Bewegung<br />

Der Orientierungsplan für die baden-württembergischen Kindergärten beinhaltet verbindliche Ziele. Im<br />

Bildungs- und Entwicklungsfeld „Körper“ konkretisieren sich diese Zielsetzungen. Dieses Seminar soll<br />

einen Einblick in die Gesundheitserziehung mit dem Lernen über Bewegung ermöglichen sowie<br />

Fördermöglichkeiten im Hinblick auf den Orientierungsplan aufzeigen. Was ist neu durch den<br />

Orientierungsplan mit den Inhalten der Bildungs- und Erziehungsmatrix? Ist es die vielfältige Ernährung<br />

und die alltägliche Bewegung, welche die Säulen der gesunden Entwicklung des Kindes bilden oder steckt<br />

mehr dahinter?<br />

Immer häufiger werden Übergewicht oder Lernblockaden an Kindern diagnostiziert. Welcher Auftrag wird<br />

den pädagogischen Fachkräften durch den Orientierungsplan erteilt? Durch gezielte Beobachtungen<br />

gelingt intensive Präventionsarbeit, und pädagogische Einrichtungen erhalten so die Möglichkeit einer<br />

wichtigen Profilbildung. Pädagogische Fachkräfte können ihr professionelles Potential durch die Säulen<br />

der Gesundheit, Ernährung und Bewegung in der Erziehungsmöglichkeit bildungsfördernd gestalten.<br />

Dieses Seminar soll einen Einblick in die Gesundheitserziehung mit dem Lernen über Bewegung<br />

ermöglichen sowie Fördermöglichkeiten aufzeigen.<br />

- Inhalte des Orientierungsplanes mit der Bildungs- und Erziehungsmatrix und der Systematik<br />

der Bildungs- und Entwicklungsfelder<br />

- Grundlagen zum Bildungs- und Entwicklungsfeld "Körper" - Embodiment und Psychomotorik<br />

- Wechselwirkung und Potentiale - Motivation des Kindes - Wie findet Lernen über Bewegung statt?<br />

- Die Zielsetzung zum Bildungs- und Entwicklungsfeld "Körper" in Hinsicht auf die gesunde Entwicklungsmöglichkeit<br />

des individuellen Kindes, die Gruppe, Räumlichkeiten, pädagogische Haltung<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten, Horten und Schulen<br />

Petra Jurczyk, Kindergartenfachberatung, Motopädagogin/Spracherzieherin,<br />

Projektreferentin Bewegungskindergarten<br />

Seminar-Nr Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68441S 02.-03.07.2014 Stuttgart<br />

212,00 €<br />

Neckarstr. 88<br />

VWA Studiengebäude Neckarstraße<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

13


Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Bildungs- und Entwicklungsfeld "Körper"<br />

Kinderwelt ist Bewegungswelt<br />

Das Fundament für alle weiteren Bildungsprozesse wird in der frühen Kindheit gelegt. Über Bewegung<br />

erwerben Kinder wichtige Basiskompetenzen. Bewegung ist für ihre Gesundheit und ihr psychophysisches<br />

Wohlbefinden unersetzbar. Bewegung und Spiel liefern einen wichtigen Beitrag zur Erfüllung<br />

des Bildungsauftrages im Kindergarten. Wie Bildung, Gesundheit und Entwicklung von Kindern begleitet<br />

und über Bewegung nachhaltig unterstützt werden können, möchten wir im Seminar mit Ihnen erarbeiten.<br />

- Ganzheitlicher Blick auf das Kind<br />

- Sich zu bewegen lernen heißt, fürs Leben lernen<br />

- Viele praktische Beispiele gemeinsam erleben und ausprobieren<br />

- Vielfältige Gelegenheit zur Körper-, Sozial- und Materialerfahrung<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Pädagogische Fachkräfte in Kindergärten und Tageseinrichtungen für Kinder<br />

(Schwerpunkt drei bis sechs Jahre)<br />

Christina Uez, Erzieherin, Motopädin, Sportpädagogin<br />

Heike Schall, Diplom-Sportpädagogin<br />

Seminar-Nr<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68442S 07.05.2014 Stuttgart<br />

132,00 €<br />

Heugsteigstr. 66<br />

Kolpinghaus Stuttgart<br />

Zertifizierte Seminare zu den Bausteinen 1 bis 6 des Orientierungsplanes für die<br />

baden-württembergischen Kindergärten und weiteren Kindertageseinrichtungen<br />

sind gekennzeichnet.<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

14


Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Bildungs- und Entwicklungsfeld "Körper"<br />

Kinder wollen draußen sein!<br />

- Natur- und Freilandpädagogik für jede Umgebung und jeden Tag<br />

Dass Kinder für ihre körperliche und psychische Entwicklung Naturerfahrungen brauchen, ist mittlerweile<br />

durch die entsprechende Forschung belegt. An Appellen und Vorgaben - auch durch den Orientierungsplan<br />

-, mit Kindern Natur zu erleben, fehlt es nicht. In der praktischen Umsetzung gibt es aber Probleme,<br />

diesem Ideal zu folgen.<br />

In diesem Seminar geht es darum, mit welchen praktischen Ideen und Methoden man trotzdem fast jeden<br />

Tag nicht nur draußen sein, sondern gleichzeitig wesentliche Bildungsziele der Elementarpädagogik<br />

erreichen kann. Vielfältige Möglichkeiten werden aufgezeigt, Natur auch abseits von Waldtagen in der<br />

nächsten Umgebung zu entdecken.<br />

- Gesundheitsaspekte und Gefahrenpotentiale des "Draußenseins"<br />

- Welche Flächen in der Umgebung bieten sich für Naturerfahrungen an?<br />

- Orientierung im Gelände: Wie man mit Kindern Karten und Wegweiser herstellen kann<br />

- Aktivitäten rund um das Wettergeschehen<br />

- Mit welchen einfachen Methoden überall kleine Tiere zu entdecken und erforschen sind<br />

- Ordnen, Sammeln und Ausstellen von Fundstücken im Minimuseum etc.<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Pädagogische Fachkräfte in Kindergärten und Tageseinrichtungen für Kinder (ein bis sechs Jahre)<br />

Thekla Walker, Freie Dozentin für Natur- und Umweltpädagogik<br />

Seminar-Nr<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68443S 05.-06.05.2014 Stuttgart<br />

212,00 €<br />

Neckarstr. 88<br />

VWA Studiengebäude Neckarstraße<br />

Bitte bringen Sie zum Seminar wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk mit. Danke!<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

15


Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Neu<br />

Bildungs- und Entwicklungsfeld "Körper"<br />

Musik, Bewegung, Stimme und Spiel<br />

"Musik, Bewegung, Stimme und Spiel" bringen Lebensfreude und viel Spaß. Sogleich sind sie auch der<br />

idealste Weg, Kinder anzusprechen und ganzheitlich zu fördern.<br />

Die Hirnforschung hat belegt, dass aktives Musizieren, rhythmischer Umgang mit Körper, Stimme,<br />

Sprache und Instrumenten die Sprach- und Intelligenzentwicklung, das innere Gleichgewicht, die<br />

emotionale Entwicklung, das Sozialverhalten und anderes mehr fördern.<br />

- Lieder, die zum Mitmachen anregen; Lieder über Natur und Umwelt<br />

- Lieder, die die Gefühlswelt und das Wissen erweitern<br />

- Rhythmische und freie Bewegungsspiele<br />

- Kleine Tänze mit fester und freier Form<br />

- Ideen zum kindgemäßen Umgang mit Instrumenten<br />

- Einfache Liedbegleitung zu ausgewählten Liedern<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Pädagogische Fachkräfte in Kindergärten, Kindertagesstätten, Tagheimen, Horten, Mitarbeiter/innen<br />

der Kernzeitbetreuungen (Schwerpunkt drei bis sechs Jahre)<br />

Simonetta Tüchler, Musik- und Rhythmiklehrerin, Dozentin für Musikalische Früherziehung,<br />

SBS Fachkraft<br />

Seminar-Nr<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68444S 24.03.2014 Stuttgart<br />

114,00 €<br />

Heugsteigstr. 66<br />

Kolpinghaus Stuttgart<br />

2014-68445S 20.10.2014 Stuttgart<br />

114,00 €<br />

Heugsteigstr. 66<br />

Kolpinghaus Stuttgart<br />

Das Seminar wird sehr praxisnah gehalten.<br />

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und soweit vorhanden, eigene Instrumente, wie z. B.<br />

Glockenspiel, Xylophon, evtl. Gitarre und Rhythmusinstrumente jeder Art (wie Trommeln,<br />

Rasseln, Klanghölzer) zum Seminar mit. Danke!<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

16


Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Bildungs- und Entwicklungsfeld "Sinne"<br />

Kunst für Kids: Gestalten - Erleben - Wahrnehmen - Begreifen - Verstehen<br />

Die Welt zu erschließen, zu „begreifen“ umfasst auch den Bereich der Kunst und Kultur. Die<br />

Wahrnehmung mit allen Sinnen - wobei in Bezug auf die Bildende Kunst der Gesichtssinn immer dominant<br />

ist -, vor allem aktives, kreatives, handlungsorientiertes Erfahren und Lernen der Kinder, sind zentrale<br />

Inhalte dieses Seminars. Kulturpädagogik und speziell Museumspädagogik ergänzen und stärken die<br />

frühkindliche Bildung, um zu einer gerechteren Verteilung der Bildungschancen beizutragen. Wir erproben<br />

Themen, welche der Förderung der sinnlichen Wahrnehmung der Welt - auch der Kunst und Kultur -<br />

dienen. Dies erfolgt, wie auch im Orientierungsplan Baden-Württemberg gefordert, durch den konkreten<br />

Umgang mit den Dingen, durch sinnliches Wahrnehmen von Materialien, durch spielerisches und<br />

kreatives Erforschen, Entdecken und Gestalten. Prozess- und handlungsorientierte, betont praktische<br />

künstlerische Arbeit bildet den Schwerpunkt dieses Seminars. Praxisorientiert vermittelt werden auch<br />

geeignete Aneignungskonzepte (z. B. „Perceptbildung“) sowie verschiedene, auch assoziative Methoden<br />

der Kunstbetrachtung.<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Pädagogische Fachkräfte aus Kindergärten, Kindertagesstätten, Kinderheimen, Mitarbeiter/innen der<br />

Kernzeitbetreuungen<br />

Edi Keller, Leiter des mu*pä*di - Museumspädagogischer Dienst Stuttgart<br />

Seminar-Nr<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68451S 11.04.2014 Stuttgart (Mitte)<br />

114,00 €<br />

Eberhardstr. 61 A<br />

mu*pä*di Musemspädagogischer Dienst<br />

Unsere Seminare können Sie gerne auch als Inhouse-Veranstaltung buchen.<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

17


Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Zertifiziert<br />

Bildungs- und Entwicklungsfeld "Denken"<br />

Naturwissenschaften zum Anfassen für Einsteiger/innen<br />

- Forschend die Welt entdecken und verstehen<br />

„Erkläre mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere. Lass´ es mich tun und ich verstehe“. Dieser<br />

Satz von Konfuzius beschreibt nichts anderes, als dass frühkindliche Bildung ein Selbstbildungsprozess<br />

ist. Nur dann, wenn Kinder etwas selbst tun, findet Lernen im Sinne nachhaltiger Aneignung statt. Neugier<br />

und Forscherdrang sind Kindern von Geburt an eigen. Sie wollen die Welt entdecken und sie verstehen<br />

lernen. Damit Selbstbildungsprozesse bei Kindern aber stattfinden können, bedarf es einerseits einer<br />

anregungsreichen Umgebung im Sinne von Raum und Ausstattung. Andererseits bedarf es kompetenter<br />

Fachkräfte, die in der Lage sind, die kindlichen Bildungsprozesse und forschenden Expeditionen<br />

unterstützend und fördernd zu begleiten. Denn nur so können Themen der Kinder adäquat beobachtet,<br />

erkannt und beantwortet, als auch neue, herausfordernde Zumutungen formuliert werden.<br />

Im Seminar möchten wir vermitteln, wie es in der Praxis möglich sein kann, gemeinsam mit den Kindern<br />

den Weg des Erkundens, Entdeckens und Forschens zu gehen, und welche Voraussetzungen für ein<br />

Gelingen erforderlich sind, um Kinder für die Phänomene der unbelebten Natur zu begeistern. Gleichzeitig<br />

wollen wir auch bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst durch eigenes, unverkrampftspielerisches<br />

Experimentieren und Erproben das Interesse und die Freude am Thema Naturwissenschaft<br />

(wieder-)wecken und sie mit einer fachlichen Basiskompetenz ausstatten, die notwendig ist, um die aus<br />

den Bildungs- und Entwicklungsfeldern des Orientierungsplanes resultierenden Anforderungen erfüllen zu<br />

können.<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Pädagogische Fachkräfte aus Kindergärten und Kindertageseinrichtungen<br />

Dr. Bianka Bubeck, Diplom-Biologin, Trainerin<br />

Sigrid Kruse, Erzieherin, Schwerpunkt Naturwissenschaften<br />

Seminar-Nr Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68471S 23.10.2014 Stuttgart<br />

132,00 €<br />

Urbanstraße 36<br />

VWA-Haus<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

18


Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Bildungs- und Entwicklungsfeld "Denken"<br />

"Dann nennen wir die Bauecke eben jetzt Bildungsbereich Mechanik und Konstruktion!"<br />

Bildungsbereiche - wie sie aussehen müssen, damit sie diese Bezeichnung verdienen<br />

Immer wieder erlebe ich in meiner Praxis, wenn ich sogenannte „Bildungsinseln“ oder „Bildungsbereiche“<br />

in Kitas zu Gesicht bekomme, Überraschungen. Ganz plötzlich ist aus einer Puppenecke ein<br />

„Bildungsbereich Soziale Bezüge“, aus einer Plastikpinzette und einem Lupenbecher ein „Bildungsbereich<br />

Naturwissenschaft“, manchmal auch Labor genannt, geworden und aus dem Maltisch, ausgestattet mit<br />

Wachsmalkreide, Mal- und/oder Filzstiften, von jetzt auf nachher ein „Bildungsbereich Atelier“, aus einer<br />

Triangel, einem Tamburin und einer Rassel der „Bildungsbereich Musikwerkstatt oder -studio“ entstanden.<br />

Super - wenn es denn so einfach wäre!<br />

Kinder haben aber, so die gesetzliche Grundlage (KJHG § 22a und Orientierungsplan), ein Recht darauf,<br />

dass das in einem Bildungsbereich beinhaltet ist, was auch draufsteht. Sie brauchen gut ausgestattete<br />

Orte, an denen sie ihren Interessen fundiert nachgehen, ihre Themen umfänglich bearbeiten, sich selbst<br />

bilden können. Dieser Anspruch kann weder durch eine blanke Umbenennung von Herkömmlichem in<br />

Bildungsbereiche, die mit etwas Material angereichert werden, erreicht werden, noch mit dem Einkauf von<br />

ganzen Bildungsbereichen bei den üblichen Unternehmen, die Kitas ausstatten. Kinder brauchen mehr<br />

Material aus der realen Erwachsenenwelt, das ihre Neugierde weckt, ihre Kreativität anregt. Sie brauchen<br />

eine Umgebung, wo sie Neues entdecken, neue Erfahrungen machen und experimentieren können.<br />

Hierzu bedarf es nicht zwingend eines größeren Etats für Beschaffungen, und anspruchsvolles Material<br />

muss nicht teuer sein. Vielmehr geht es darum, eine neue „Beschaffungsmentalität“ zu entwickeln und<br />

neue Quellen für die Bestückung der Bildungsbereiche zu erschließen.<br />

Ich möchte Ihnen im Seminar ein einfaches, aber sehr wirkungsvolles Instrument vorstellen, mit dem Sie<br />

die Ausstattungsqualität Ihrer Einrichtung kritisch überprüfen und feststellen können, was Sie einerseits<br />

bereits an Ausstattung haben, bzw. was Sie andererseits noch benötigen, damit eine Bildungsinsel diese<br />

Bezeichnung auch verdient.<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Pädagogische Fachkräfte aus Tageseinrichtungen, Leitungen, Fachberatungen und<br />

Trägervertretungen<br />

Kurt Weber, Diplom-Sozialpädagoge, Betriebswirt<br />

Seminar-Nr Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68472S 07.-08.04.2014 Stuttgart<br />

212,00 €<br />

Neckarstr. 88<br />

VWA Studiengebäude Neckarstraße<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

19


Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Zertifiziert<br />

Bildungs- und Entwicklungsfeld "Denken"<br />

Mit den Kindern die Welt der Zahlen entdecken und verstehen<br />

- "Mathematische Grunderfahrung" in der Kita<br />

Kinder erschaffen sich ihr Wissen über neugierig entdeckendes Lernen, spielerisches Erkunden und<br />

gehen mit offenen Augen durch die Welt.<br />

Wenn es der Fachkraft gelingt, sich auf die Neugierde, auf die Fragen und Interessen der Kinder<br />

einzulassen, ihre Engagiertheit und Motivation zu nutzen, dann kann sie den Kindern zeigen, dass alles<br />

um uns herum voller Mathematik ist. Kinder erleben Mathematik täglich und in vielen Situationen. Sie<br />

begegnen Formen, Figuren, Mustern und Zahlen beim Einkauf, beim Kochen und Essen, beim Waschen<br />

und Anziehen und natürlich im Spiel. Auch bei Fingerspielen, Abzählreimen, Singspielen und<br />

Zahlenliedern, beim Zählen von Freunden und Kuchenstücken, beim Sortieren und Ordnen, beim Umgang<br />

mit Geld u. s. w. machen Kinder mathematische Erfahrungen. Aus der Kinderperspektive heraus werden<br />

wir schauen, was braucht, was kann und was will das Kind? Anhand von vielen Impulsfragen aus dem<br />

Bildungsbereich Denken (Orientierungsplan) und am Beispiel von Zahlen werden wir uns Stück für Stück<br />

an dieses Thema heranarbeiten. Ein sehr praxisnahes Seminar, das ganz viel Anregung und<br />

Handwerkszeug für die tägliche Kita-Arbeit bietet. Außerdem werden Sie viele Möglichkeiten der<br />

Transparenz für die Eltern kennen lernen, um nicht zuletzt auch aufzuzeigen, wie Kinder fit für die Schule<br />

und für ein mathematisches Grundverständnis gemacht werden, aber dies mit der Lernkultur Kita.<br />

- Lernen und Motivation<br />

- Struktur der Bildungs- und Erziehungsmatrix verstehen<br />

- Anregende Umgebung schaffen<br />

- Dokumentation und Transparenz auch für die Elternarbeit<br />

- Lernkultur Kita/Lernkultur Schule (informelle und nichtformelle Bildung)<br />

- Individuelles Curriculum für jedes Kind<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten (Kindergärten, Kinderhäuser, Tagheime, Horte)<br />

Ute Jenkel, Erzieherin, mehrjährige Leitung in Kitas, Erwachsenenbildnerin,<br />

zertifizierte TQM-Beauftragte (Zusatzausbildung Qualitätsmanagement)<br />

Seminar-Nr Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68473S 30.06.-01.07.2014 Stuttgart<br />

212,00 €<br />

Neckarstr. 88<br />

VWA Studiengebäude Neckarstraße<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

20


Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Zertifiziert<br />

Bildungs- und Entwicklungsfeld "Denken"<br />

"Mit einer Frage fängt es an!"<br />

- Projektarbeit mit Kindern<br />

Mit einer Frage fängt es an!<br />

- Wie passen Projektarbeit im Kindergarten und Orientierungsplan zusammen?<br />

- Welche Ziele verfolgt und fördert die Erziehungs- und Bildungsmatrix?<br />

- Wo und in welcher Weise unterstützt die Erziehungs- und Bildungsmatrix die Arbeit in der<br />

Projektmethode?<br />

- Welche Bildungsprozesse beim Kind werden durch die Projektarbeit gefördert und ausgebildet?<br />

- Wie kann ich die Projektmethode im Rahmen des Orientierungsplanes in meiner Einrichtung etablieren?<br />

Mit all diesen Fragen werden wir uns in diesem Seminar beschäftigen und uns gemeinsam auf die Suche<br />

von praxisorientierten Lösungen machen. Hierfür werden die Teilnehmer/innen am ersten Tag ein kleines<br />

gemeinwesenorientiertes Projekt planen, erfahren und reflektieren. Am zweiten Tag werden wir uns<br />

ausführlich mit den o. a. Fragen auseinander setzen.<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten (Kindergärten, Kinderhäuser, Tagheime, Horte)<br />

Joachim Rätz, Mediator, Psychologischer Berater, Erzieher<br />

Seminar-Nr Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68474S 10.-11.07.2014 Stuttgart<br />

212,00 €<br />

Neckarstr. 88<br />

VWA Studiengebäude Neckarstraße<br />

Fehlt Ihnen ein Thema in unserem Angebot?<br />

Informieren Sie uns - wir freuen uns auf Ihre Anregungen!<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

21


Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Bildungs- und Entwicklungsfeld "Sinn, Werte und Religion"<br />

Kinder bei Trennungs- und Verlusterfahrungen begleiten<br />

Die Realität von Kindern (und Erwachsenen) ist mit Verlusterfahrungen verbunden. Das eigene<br />

Meerschweinchen, das stirbt; die Trennung der Eltern oder der Verlust eines geliebten Menschen durch<br />

Krankheit und Tod werden von Kindern in starker Intensität erlebt.<br />

In diesem Seminar werden die Verlusterfahrungen auf dem Hintergrund von Alter, Entwicklungsstand und<br />

den Vor-Erfahrungen der Kinder reflektiert und pädagogische Hilfestellungen erarbeitet. Am ersten Tag<br />

steht die Bewältigung der Trennung der Eltern im Vordergrund. Am zweiten Tag werden kindliche<br />

Vorstellungen von Sterben und Tod sowie mögliche Trauerreaktionen von Kindern vorgestellt.<br />

Pädagogische Möglichkeiten der Hilfen zur Bewältigung werden gemeinsam erarbeitet. Die Bereitschaft<br />

zur eigenen Auseinandersetzung mit Trennung und Verlusterfahrungen wird vorausgesetzt.<br />

- Das Erleben von Verlusten und die individuelle Bewältigung sind von Vor-Erfahrungen abhängig<br />

- Das Alter und der Entwicklungsstand wirken auf die Bewältigung ein<br />

- Bindungssicherheit und die Bewältigung von Trennung und Trauer<br />

- Kindliche Vorstellungen von Sterben und Tod<br />

- Trauerreaktionen von Kindern<br />

- Ressourcenorientierung in der Begleitung und Hilfen durch Erwachsene<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Pädagogische Fachkräfte<br />

Horst-Uwe Scheck, Diplom-Pädagoge, Coach und Supervisor DGSv, ehemals Leiter einer Kita<br />

Seminar-Nr<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68481S 13.-14.11.2014 Stuttgart<br />

212,00 €<br />

Neckarstr. 88<br />

VWA Studiengebäude Neckarstraße<br />

Zertifizierte Seminare zu den Bausteinen 1 bis 6 des Orientierungsplanes für die<br />

baden-württembergischen Kindergärten und weiteren Kindertageseinrichtungen<br />

sind gekennzeichnet.<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

22


Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Bildungs- und Entwicklungsfeld "Sinn, Werte und Religion"<br />

Von der Vielfalt kultureller und religiöser Erfahrungen profitieren<br />

In Kindertageseinrichtungen werden Kinder unterschiedlichster Nationalitäten und Religionen betreut und<br />

das Bildungs- und Entwicklungsfeld "Sinn, Werte und Religion" fordert auf, die interkulturelle<br />

Verständigung zu suchen.<br />

Da tauchen Fragen auf:<br />

Gott, Allah, Buddha - glauben alle an einen Gott?<br />

Worin sehe ich den Sinn des Lebens?<br />

Welche Werte sind mir wichtig?<br />

Im Seminar erwerben Sie Kenntnisse, um mit Kindern über religiöse Fragen philosophieren und das<br />

sechste Bildungs-und Entwicklungsfeld in Ihre Praxis integrieren zu können.<br />

- Kenntnisse in Bezug auf das sechste Bildungs- und Entwicklungsfeld vertiefen<br />

- Eigene Fragen klären<br />

- Handlungsmöglichkeiten eröffnen<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen<br />

Dr. Christiane Vetter, Diplom-Pädagogin und Religionspädagogin,<br />

Professorin an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart<br />

Seminar-Nr<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68482S 07.-08.04.2014 Stuttgart<br />

212,00 €<br />

Neckarstr. 88<br />

VWA Studiengebäude Neckarstraße<br />

Seminare für Hort- und Kernzeitbetreuung finden Sie ab Seminarnummer 2013-68881S ff.<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

23


Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Das Handbuch für inklusive Entwicklungsprozesse:<br />

Mit dem Index für Inklusion in der Kindertagesstätte arbeiten<br />

Inklusion ist seit der Ratifizierung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung<br />

(UN-BRK) ein viel diskutiertes Thema. Dabei geht Inklusion von der Vorstellung aus, dass ein jeder<br />

Mensch von Anfang an ohne Wenn und Aber mit dabei ist und Teilhabe in allen Lebensbereichen<br />

vollständig gewährt wird. Pädagogische Fachkräfte sind in besonderem Maße aufgefordert, die<br />

verschiedenen Lebens- und Entwicklungsbedingungen aller Kinder zu berücksichtigen. Das gilt für Kinder<br />

mit Migrationshintergrund bzw. -erfahrung wie auch für Kinder mit Behinderung und<br />

Entwicklungsschwierigkeiten, ebenso wie für Kinder, deren Verhalten anders als erwartet ist. Dafür bietet<br />

der „Index für Inklusion“ für den Prozess der Auseinandersetzung mit diesem Thema und für die inklusive<br />

Entwicklung eine gute Basis. Vor einigen Jahren ist dieses Material vom Kultusministerium an alle<br />

Kindertageseinrichtungen verschickt worden. Wie auch im Orientierungsplan beschrieben, sollten sich<br />

damit die Einrichtungen auf den Weg machen und ihren eigenen Entwicklungsprozess hin zu einer<br />

Einrichtung mit Vielfalt, so wie es auch die UN-BRK fordert, beschreiben.<br />

- Der Hintergrund der Diskussion um Integration und Inklusion<br />

- Die UN-Menschenrechtskonvention und die Bedeutung für die Kindertagesstätte<br />

- Möglichkeiten und Zugänge, um mit dem Index für Inklusion arbeiten zu können<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Pädagogische Fachkräfte in Kindergärten und Tageseinrichtungen für Kinder<br />

André Dupuis, Diplom-Pädagoge, Fachberater, Mediator, Marte Meo Praktiker, Marte Meo Fachberater<br />

Seminar-Nr Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68491S 15.10.2014 Stuttgart<br />

114,00 €<br />

Neckarstr. 88<br />

VWA Studiengebäude Neckarstraße<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

24


Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Zappelphilipp, Störenfried …<br />

- Kinder mit Aufmerksamkeitsproblemen in der Kita<br />

In den letzten Jahren begegnen uns immer häufiger Kinder mit der Diagnose AD(H)S. Viele Kinder sitzen<br />

nicht still, hören nicht zu oder toben viel. War das nicht schon immer so? Die pädagogischen Fachkräfte<br />

werden damit konfrontiert, dass bereits Kindergartenkinder mit Medikamenten eingestellt werden.<br />

Wir wollen mit diesem Seminar Grundlagenwissen anbieten, damit Sie umfassend über die Auffälligkeiten<br />

der Kinder informiert sind. Auch wollen wir mit Ihnen Handwerkszeug zum Umgang mit diesen Kindern<br />

erarbeiten.<br />

- Welche Auffälligkeiten zeigen diese Kinder?<br />

- Wann kann man tatsächlich von AD(H)S sprechen?<br />

- Wie kann man die Schwierigkeiten der Kinder verstehen?<br />

- Wie können Sie die Kinder im Kita-Alltag unterstützen?<br />

Im Seminar wird Gelegenheit sein, sich mit diesen und anderen Fragen auseinanderzusetzen und<br />

Erfahrungen zum Umgang mit betroffenen Kindern auszutauschen.<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Pädagogische Fachkräfte in Kindergärten und Tageseinrichtungen für Kinder<br />

Gunhild Bangen, Ergotherapeutin<br />

Susanne Schmidt, Lehrlogopädin, Diplom-Pädagogin, Syst. Therapeutin (DFS), Supervisorin (SG)<br />

Seminar-Nr Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68494S 27.-28.02.2014 Stuttgart<br />

220,00 €<br />

Urbanstraße 36<br />

VWA-Haus<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

25


Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Psychische Auffälligkeiten im Kindesalter<br />

Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Veränderungen im sozialen Nahraum haben die Milieus der<br />

Kinder unsicherer, instabiler werden lassen. Brüchige Lebensperspektiven und fehlende Orientierungen<br />

von Eltern haben oft weit reichende Folgen für ihr erzieherisches Handeln, das sich in Über- und<br />

Unterforderung und inkongruentem Erziehungsverhalten äußern kann. Kinder reagieren auf solche<br />

Verunsicherungen im sozialen Nahraum aufgrund fehlender Bewältigungsstrategien häufig mit Ohnmacht,<br />

Traurigkeit, Aggressivität, Konzentrationsstörungen und insgesamt mit psychosomatischen oder somatopsychischen<br />

Symptomen. Sie geben deutliche Hinweise auf ihre Überlastung, zeigen Stressreaktionen,<br />

wehren sich mit Rebellion oder Rückzug. Immer häufiger werden pädagogische Fachkräfte mit solchen<br />

Phänomenen konfrontiert, werden Erziehungseinrichtungen zu einem Ort der Erholung für Kinder und zu<br />

einer „Gegenwelt“. Es ist deshalb wichtig, dass pädagogische Fachkräfte als Bezugspersonen<br />

verlässliche Orientierungen zur Verfügung stellen und im Einzelfall konzentrierte Unterstützungsarbeit<br />

leisten und mit Fachdiensten zusammenarbeiten.<br />

- Darstellung psychischer Auffälligkeiten im Kindesalter<br />

- Theorien zur Entstehung<br />

- Entwicklung pädagogischer Unterstützungsleistungen<br />

- Fallbezogene, exemplarische Verdeutlichung<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Pädagogische Fachkräfte aus Kindergärten, Kindertagesstätten, Kinderheimen, Einrichtungen der<br />

offenen Arbeit mit Kindern<br />

Horst-Uwe Scheck, Diplom-Pädagoge, Coach und Supervisor DGSv, ehemals Leiter einer Kita<br />

Seminar-Nr Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68495S 03.-04.07.2014 Stuttgart<br />

212,00 €<br />

Neckarstr. 88<br />

VWA Studiengebäude Neckarstraße<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

26


Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Sprachbildung und Sprachförderung (Themen Baustein 5)<br />

NEU So Hör erhalten mir zu Sie und das sprich VWA-ZERTIFIKAT mit mir "Sprachbildung und Sprachförderung":<br />

- Sprachbildung und Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen<br />

Besuchen Sie fünf Veranstaltungen aus dem Baustein 5 des Orientierungsplanes<br />

im Zentrales Zeitraum Element von vier kindlicher Jahren<br />

Bildungsprozesse ist die Entwicklung sprachlicher Fähigkeiten, und eine gute<br />

Sprachkompetenz ein Einführungsseminar,<br />

der Kinder ist eine wesentliche Voraussetzung für alles Lernen. In den letzten Jahren<br />

fällt <br />

vermehrt mindestens auf, dass vier viele Vertiefungsseminare<br />

Kinder einen eingeschränkten Wortschatz haben, in ihren eigenen Codes<br />

sprechen sowie und das oft Schwierigkeiten Praxismodul<br />

haben, in Dialog zu treten, d. h. eine eingeschränkte Sprachkompetenz<br />

haben. Im Orientierungsplan ist die Sprachförderung deshalb ein zentrales Bildungs- und Entwicklungsfeld.<br />

Einführungsseminare<br />

-<br />

Hör Einführung<br />

mir zu und in den<br />

sprich kindlichen<br />

mit mir Sprachlernprozess<br />

- Sprachbildung und Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen<br />

Württ. - <strong>Verwaltungs</strong>- Sprachbildung Besonderheiten und<br />

im Sprachförderung Spracherwerb bei - Mehrsprachigkeit<br />

Die Welt der Sprache entdecken und verstehen<br />

Wirtschafts-Akademie - Einbezug der Mehrsprachigkeit e.V.<br />

im Kindergartenalltag<br />

Vertiefungsseminare<br />

- Wahrnehmung von Sprachauffälligkeiten und Kooperation mit an der Sprachförderung Beteiligten<br />

Mehrsprachigkeit - Mythen, Risiken und Chancen<br />

-<br />

Sprache Die Bedeutung<br />

lernen der<br />

(k)ein Erwachsenen<br />

Kinderspiel - im<br />

Sprachstörungen Spracherwerb <strong>Sozialpädagogik</strong> rechtzeitig erkennen<br />

- Wau, Allgemeine wau und Aspekte eiei - Unterstützung der Sprachförderung Sprachentwicklung unter Berücksichtigung bei bis 3-Jährigen<br />

der natürlichen Sprachlernsituation<br />

- Erzähl doch mal! - Erzählfähigkeit fördern im Übergang Kindergarten - Grundschule<br />

Zielgruppe<br />

Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen sowie Sprachförderkräfte<br />

Sprachbildung und Sprachförderung (Themen Baustein 5)<br />

Praxismodul<br />

- Dozent(en) Sprachbeobachtung Susanne und Schmidt, alltagsintegrierte Lehrlogopädin, Förderung Diplom-Pädagogin, ( wird Syst. ab 2015 Therapeutin angeboten)<br />

(DFS), Supervisorin (SG)<br />

Zertifiziert<br />

Seminar-Nr<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

Hör 2014-68551S mir zu und 14.-15.10.2014 sprich mit mir<br />

Stuttgart<br />

212,00 €<br />

- Sprachbildung und Sprachförderung Neckarstr.<br />

in 88<br />

Kindertageseinrichtungen<br />

VWA Studiengebäude Neckarstraße<br />

Zentrales Element kindlicher Bildungsprozesse ist die Entwicklung sprachlicher Fähigkeiten, und eine gute<br />

Sprachkompetenz der Kinder ist eine wesentliche Voraussetzung für alles Lernen. In den letzten Jahren<br />

fällt vermehrt auf, dass viele Kinder einen eingeschränkten Wortschatz haben, in ihren eigenen Codes<br />

sprechen und oft Schwierigkeiten haben, in Dialog zu treten, d. h. eine eingeschränkte Sprachkompetenz<br />

haben. Im Orientierungsplan ist die Sprachförderung deshalb ein zentrales Bildungs- und Entwicklungsfeld.<br />

- Einführung in den kindlichen Sprachlernprozess<br />

- Besonderheiten im Spracherwerb bei Mehrsprachigkeit<br />

- Einbezug der Mehrsprachigkeit im Kindergartenalltag<br />

- Wahrnehmung von Sprachauffälligkeiten und Kooperation mit an der Sprachförderung Beteiligten<br />

- Die Bedeutung der Erwachsenen im Spracherwerb<br />

- Allgemeine Aspekte der Sprachförderung unter Berücksichtigung der natürlichen Sprachlernsituation<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen sowie Sprachförderkräfte<br />

Susanne Schmidt, Lehrlogopädin, Diplom-Pädagogin, Syst. Therapeutin (DFS), Supervisorin (SG)<br />

Seminar-Nr Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68551S 14.-15.10.2014 Stuttgart<br />

212,00 €<br />

Neckarstr. 88<br />

VWA Studiengebäude Neckarstraße<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

27


Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Zertifiziert<br />

Sprachbildung und Sprachförderung<br />

- Die Welt der Sprache entdecken und verstehen<br />

Sprachförderung im Kindergarten wird nicht als isoliertes Sprachtraining verstanden, sondern als gezielte<br />

Erweiterung der Sprachkompetenz durch in den Alltag integrierte sprachanregende Angebote. „Kinder<br />

brauchen eine sprachanregende Umgebung, z. B. Bücher, Kinderzeitschriften; vor allem aber brauchen<br />

sie Menschen, die mit ihnen reden, singen und ihnen Geschichten erzählen und vorlesen. Für eine<br />

Kommunikation untereinander über Raum- und Zeitgrenzen hinweg brauchen wir auch Bilder, Zeichen<br />

und Schrift. Deshalb werden Kinder ermuntert, viele verschiedene Mal- und Schreibutensilien zu<br />

benutzen, Zeichen, Symbole und Schriften zu erfinden und ihre Bilder mit ihren eigenen Schriftzeichen,<br />

Buchstaben und Zahlen zu versehen. Eltern einzubeziehen (auch unterschiedlichster Nationen) ist eine<br />

wesentliche Erfolgsvoraussetzung und ist mit entscheidend für die Wirksamkeit jeglicher Sprachfördermaßnahme.“<br />

(Auszüge aus dem Orientierungsplan S. 93/94)<br />

Ein sehr praxisnahes Seminar, das Ihnen viele Anregungen und Tipps für die tägliche Praxis bietet.<br />

- Sprachförderung und Sprachbildung im Kita-Alltag<br />

- Sprachentwicklung (Wortschatz, Grammatik, Lautbildung)<br />

- Eine "wortreiche Umgebung schaffen"<br />

- Wie viel Sprache steckt in Musik, Bewegung, Naturwissenschaft und Medien?<br />

- Interkulturelle Pädagogik und Erziehungspartnerschaft<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Pädagogische Fachkräfte aus Kindergärten, Kindertagesstätten sowie Sprachförderkräfte<br />

Ute Jenkel, Erzieherin, mehrjährige Leitung in Kitas, Erwachsenenbildnerin,<br />

zertifizierte TQM-Beauftragte (Zusatzausbildung Qualitätsmanagement)<br />

Seminar-Nr Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68552S 20.-21.03.2014 Stuttgart<br />

212,00 €<br />

Neckarstr. 88<br />

VWA Studiengebäude Neckarstraße<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

28


Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Sprachförderung im Alltag<br />

- z. B. in Funktionsräumen, bei Experimenten, Projekten, Bewegungsangeboten<br />

Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen passiert im Alltag. Grundlage dafür ist, dass die Themen der<br />

Kinder aufgegriffen und ihre Handlungen entwicklungs- und situationsangemessen sprachlich begleitet<br />

und unterstützt werden. Die vielfältigen Lernanlässe können sehr gut zur Sprachförderung genutzt<br />

werden. Die pädagogische Fachkraft kann z. B. das Fragen, Aushandeln und Entwickeln eines Themas in<br />

der Gruppe zum gezielten Sprachangebot nutzen oder im Bildungs- und Entwicklungsfeld Denken den<br />

Prozess des Denkens handelnd und sprachlich unterstützen. Eine besondere Herausforderung ist dabei<br />

das Einbeziehen von Kindern mit eingeschränktem Sprachverständnis oder mit Schwierigkeiten, sich<br />

auszudrücken.<br />

Dieses Seminar erweitert und vertieft die Inhalte von Baustein 5 (Sprachbildung und Sprachförderung).<br />

- Wie können Projekte/„Bildungsinseln“ zur Sprachförderung genutzt werden?<br />

- Wie können unterschiedliche Aktivitäten unter Sprachförderungsaspekten vor- und nachbereitet<br />

werden?<br />

- Wie kann diese Sprachförderung im Rahmen des Kindergartenalltags geplant und reflektiert werden?<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen sowie Sprachförderkräfte<br />

Susanne Schmidt, Lehrlogopädin, Diplom-Pädagogin, Syst. Therapeutin (DFS), Supervisorin (SG)<br />

Seminar-Nr<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68558S 07.02.2014 Stuttgart<br />

114,00 €<br />

Neckarstr. 88<br />

VWA Studiengebäude Neckarstraße<br />

Bei dieser Fortbildung handelt es sich um ein Aufbauseminar.<br />

Die Seminarteilnahme setzt den Besuch eines der zertifizierten Seminare<br />

Hör mir zu und sprich mit mir<br />

- Sprachbildung und Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen<br />

oder<br />

Sprachbildung und Sprachförderung<br />

- Die Welt der Sprache entdecken und verstehen<br />

voraus.<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

29


Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Mehrsprachigkeit - Mythen, Risiken und Chancen<br />

Die Zahl der Kinder mit Migrationshintergrund in Kindertageseinrichtungen nimmt kontinuierlich zu. Jede<br />

Familie bringt unterschiedliche Zuwanderungsgeschichten und Lebenssituationen mit. Jede Familie geht<br />

auch unterschiedlich mit dem Thema Zwei- oder Mehrsprachigkeit in der Familie um. Für die Unterstützung<br />

mehrsprachiger Kinder mit Migrationshintergrund und die Zusammenarbeit mit den Eltern<br />

brauchen Sie als pädagogische Fachkraft fundiertes Wissen zur Mehrsprachigkeit.<br />

- Wie lernen die Kinder mehrere Sprachen sprechen?<br />

- Welcher Einfluss der unterschiedlichen Herkunftssprachen kann sich beim Erwerb der deutschen<br />

Sprache zeigen?<br />

- Wie kann die Wertschätzung der Familiensprache dem Kind gegenüber und in der Gruppe<br />

gezeigt werden?<br />

- Wann brauchen die Kinder eine zusätzliche Sprachförderung und/oder logopädische Unterstützung?<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, Mitarbeiter/innen in Krippen sowie<br />

Sprachförderkräfte<br />

Susanne Schmidt, Lehrlogopädin, Diplom-Pädagogin, Syst. Therapeutin (DFS), Supervisorin (SG)<br />

Seminar-Nr Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68554S 16.05.2014 Stuttgart<br />

114,00 €<br />

Neckarstr. 88<br />

VWA Studiengebäude Neckarstraße<br />

Sprache lernen (k)ein Kinderspiel - Sprachstörungen rechtzeitig erkennen<br />

Immer wieder vermitteln uns Meldungen aus der Presse, dass Sprachauffälligkeiten bei Kindern teilweise<br />

dramatisch zunehmen. Als mögliche Ursachen werden ein gesteigerter Medienkonsum und vermehrt<br />

auftretende Mehrsprachigkeit in Familien angenommen.<br />

In diesem Seminar wird dargestellt, zu welchem Zeitpunkt die Kinder bis zu ihrer Einschulung die<br />

wichtigsten Bausteine der kindlichen Sprachentwicklung erwerben, wann eine mögliche Sprachtherapie<br />

nötig erscheint, und wann diese begonnen werden könnte. Wir besprechen, wie Eltern sprachentwicklungsgestörter<br />

Kinder beraten und unterstützt werden können. Weiter wird aufgezeigt, was unter<br />

Sprech- oder Sprachstörungen zu verstehen ist, und wie Sie diese von einer sprachlichen Auffälligkeit<br />

unterscheiden können. Dabei werden neuere wissenschaftliche Erkenntnisse zu Sprach- und<br />

Sprechstörungen und deren mögliche Ursachen und Therapieansätze berücksichtigt und vorgestellt.<br />

Dadurch wird den pädagogischen Fachkräften Entscheidungssicherheit in der Beurteilung der<br />

kommunikativen Fähigkeiten der Kinder vermittelt.<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen sowie Sprachförderkräfte<br />

Elke Burkhardt, staatlich geprüfte Logopädin<br />

Seminar-Nr Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68555S 25.07.2014 Stuttgart<br />

114,00 €<br />

Neckarstr. 88<br />

VWA Studiengebäude Neckarstraße<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

30


Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Neu<br />

Erzähl doch mal!<br />

- Erzählfähigkeit fördern im Übergang Kindergarten - Grundschule<br />

Das selbstständige Erzählen eines Erlebnisses/einer Geschichte mit „rotem Faden“ zu einem bestimmten<br />

Thema gelingt nicht allen Kindern leicht. Kinder mit Deutsch als Zweitsprache und Kinder mit<br />

Sprachstörungen scheinen häufig Probleme dabei zu haben. Die Fähigkeit, zu kommunizieren und die<br />

sich daraus entwickelnde Fähigkeit, zu erzählen, ist eine wesentliche Grundlage für die späteren Leseund<br />

Schreibfertigkeiten. Deshalb ist es sinnvoll, Kinder auf ihrem Weg zum verständlichen Erzählen zu<br />

unterstützen.<br />

- Welche Fähigkeiten müssen für das Erzählen erworben werden?<br />

- Welche Stufen in der Entwicklung der Erzählfähigkeit sind zu erkennen?<br />

- Wie lernen Kinder zu erzählen?<br />

- Wie können die pädagogischen Fachkräfte Kinder im Erwerb der Erzählfähigkeit unterstützen?<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen sowie Sprachförderkräfte<br />

Susanne Schmidt, Lehrlogopädin, Diplom-Pädagogin, Syst. Therapeutin (DFS), Supervisorin (SG)<br />

Seminar-Nr<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68557S 17.10.2014 Stuttgart<br />

114,00 €<br />

Neckarstr. 88<br />

VWA Studiengebäude Neckarstraße<br />

Infos zum Gesamtangebot der Württ. VWA erhalten Sie unter http://www.w-vwa.de.<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

31


Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Führen und Leiten (für Führungskräfte und Interessierte) (Baustein 6)<br />

Zertifiziert<br />

Qualitätsmanagement in Kindertagesstätten<br />

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung sind in aller Munde. Wie der „Orientierungsplan für Bildung<br />

und Erziehung für die baden-württembergischen Kindergärten“ hervorhebt, ist Qualitätsmanagement auch<br />

ein wichtiges Thema für Kindertageseinrichtungen: „Der Träger und seine pädagogischen<br />

Mitarbeiter/innen entwickeln und sichern kontinuierlich die strukturelle und pädagogische Qualität der<br />

Einrichtung“ (S. 60). Genau an dieser Stelle setzt das Seminar „Qualitätsmanagement in<br />

Kindertagesstätten“ an.<br />

In der Veranstaltung wird gemeinsam untersucht, was sich hinter der klangvollen Überschrift<br />

„Qualitätsmanagement“ verbirgt. Konzepte des Qualitätsmanagements, die aus dem Bereich der<br />

Wirtschaft übertragen werden (DIN EN ISO 9000:2000; EFQM; TQM), werden zum einen daraufhin<br />

befragt, an welchen Stellen Kindertageseinrichtungen von ihnen profitieren können, und zum anderen<br />

aber auch kritisch reflektiert. Auch Konzepte, die ausdrücklich für Kindertageseinrichtungen entwickelt<br />

worden sind, werden genauer unter die Lupe genommen hinsichtlich dessen, was von ihnen zu lernen ist.<br />

Geklärt werden soll aber insbesondere, an welchen Stellen in Kindertagesstätten bereits intensiv<br />

„Qualitätsarbeit“ verrichtet wird, auch wenn diese anders bezeichnet wird. Erarbeitet wird darüber hinaus,<br />

an welchen Stellen Kindertageseinrichtungen ansetzen können, wenn sie ihre Arbeit weiter verbessern<br />

wollen.<br />

Im Seminar wechseln sich Vorträge des Dozenten zu den unterschiedlichen Themen ab mit<br />

Übungseinheiten, in denen Methoden der Qualitätsentwicklung erprobt werden.<br />

- Vorträge zu Grundlagen des Qualitätsmanagements<br />

- Vorträge zu Modellen und Methoden des Qualitätsmanagements<br />

- Arbeiten mit Zielen als elementarer Baustein einer Qualitätsentwicklung<br />

- Konzeptions- und Leitbildentwicklung<br />

- Einordnung verschiedener Verfahren des Qualitätmanagements für Kindertageseinrichtungen<br />

- Übertragung von methodischen Ansätzen der Qualitätsentwicklung in die konkrete Praxis<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Führungskräfte aus Kindergärten, Kindertagesstätten, Kinderheimen, Einrichtungen der offenen Arbeit<br />

mit Kindern<br />

Uwe Lapp, Diplom-Pädagoge, Lehrtrainer für Sozialmanagement, TQM-Auditor<br />

Seminar-Nr Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68661S 19.-20.05.2014 Stuttgart<br />

212,00 €<br />

Neckarstr. 88<br />

VWA Studiengebäude Neckarstraße<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

32


Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Zertifiziert<br />

Die Kita auf dem Weg zu einer "Lernenden Organisation"<br />

- In der Rolle der Leitung wachsen<br />

Leiter/innen werden künftig noch deutlicher die Rolle der Leitung leben müssen. Auch neue und<br />

ungewohnte Leitungsaufgaben, wie Personalmanagement, Umsetzung eines<br />

Qualitätsmanagementsystems, lernförderliche Kriterien schaffen u. v. a. machen sie zur Managerin/zum<br />

Manager der Einrichtung. Es sind nicht nur die Bemühungen hinsichtlich der Einführung und<br />

Weiterentwicklung des Orientierungsplanes, sondern das Führen und Leiten von unterschiedlichen<br />

Menschen, die Dokumentation von Qualitätshandbüchern, das Steuern von Bildungsprozessen und<br />

Prozessentwicklung im Team, die Vernetzung von allen Kooperationspartnerinnen und -partnern und nicht<br />

zuletzt immer wieder die Messung und Qualitätssicherung der eigenen Bildungsarbeit im Haus. Für die<br />

Umsetzung dieses Selbstverständnisses ist das vorgegebene Konzept "Lernende Organisation" mit<br />

seinen fünf Disziplinen (= Inhalt des Orientierungsplanes für Baden-Württemberg - Baustein 6) sehr<br />

hilfreich und von großer Bedeutung. Mit praktischen und leicht umsetzbaren Arbeitsmethoden und<br />

Hilfsmitteln wird das Seminar Sie als Leiter/in selbstbewusster und fit machen und Ihnen als tragende<br />

Kraft der Einrichtung viele Handlungsmöglichkeiten aufzeigen, wie Sie engagiert die Kita zu einer<br />

Lernenden Organisation weiterentwickeln können.<br />

- Das Konzept der Lernenden Organisation kennen lernen<br />

- Arbeits- und Lernorganisation<br />

(interne Kommunikation, Struktur und Arbeitsmethoden, Teamsitzung und Moderation)<br />

- Kennen lernen von Qualitätswerkzeugen für professionelle Weiterentwicklung und für Präsentationen<br />

- Leitbild, Profil und Konzeption<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Führungskräfte aus Kindergärten, Kindertagesstätten, Kinderhäusern, Horten<br />

Ute Jenkel, Erzieherin, mehrjährige Leitung in Kitas, Erwachsenenbildnerin,<br />

zertifizierte TQM-Beauftragte (Zusatzausbildung Qualitätsmanagement)<br />

Seminar-Nr Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68662S 06.-07.10.2014 Stuttgart<br />

212,00 €<br />

Neckarstr. 88<br />

VWA Studiengebäude Neckarstraße<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

33


Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

"Leitung, ein Job zwischen allen Stühlen"<br />

Als Leiter/in einer Kindertagesstätte bewegen Sie sich oft in einem „Spannungsfeld unterschiedlichster<br />

Interessen". Von Ihnen wird erwartet, dass Sie sich gleichermaßen um die Belange der Kinder, der<br />

Mitarbeiter/innen, der Eltern und des Trägers bemühen. Zudem sollen Sie für die Weiterentwicklung einer<br />

situationsgerechten Konzeption sorgen und sich um <strong>Verwaltungs</strong>- und Organisationsaufgaben kümmern.<br />

Die Bewältigung dieser verschiedenen Anforderungen führt sehr oft zu Missmut und Spannungen.<br />

Solchen Spannungen wollen wir in diesem Seminar gemeinsam auf die Spur kommen, sie abbauen und<br />

Möglichkeiten entwickeln, wie diese künftig vermieden werden können. Im Seminar werden wir zudem die<br />

momentane Situation in der eigenen Kindertagesstätte erörtern und versuchen, die Frage „Welche<br />

Eigenschaften braucht eine gute Leitung?" zu beantworten.<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Leitungen und Gruppenleitungen in Kindertagesstätten (Kindergärten, Kinderhäuser, Tagheime, Horte)<br />

Joachim Rätz, Mediator, Psychologischer Berater, Erzieher<br />

Seminar-Nr Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68663S 9.10.2014 Stuttgart<br />

114,00 €<br />

Neckarstr. 88<br />

VWA Studiengebäude Neckarstraße<br />

Leitungsaufgaben von A bis Z<br />

- Basics and more<br />

Die pädagogischen Aufgaben, Anforderungen und Grundlagen sind Ihnen hinreichend bekannt.<br />

Doch - leider - sind daneben auch noch andere „<strong>Verwaltungs</strong>aufgaben“ zu erledigen, und der Berg an<br />

arbeitsrechtlichen Fragen und Veränderungen ist doch recht stattlich und nimmt auch ständig zu. Ob Sie<br />

wollen oder nicht, Sie brauchen als Kita-Leitung umfangreiche Kenntnisse in diversen Rechtsgebieten, um<br />

Fragen der Mitarbeiter/innen und von anderen Personen beantworten zu können und um klassische<br />

Fehler zu vermeiden. Das Seminar soll Ihnen einen allgemeinen Überblick über Themen geben, die Ihnen<br />

in Ihrer täglichen Arbeit begegnen werden.<br />

- Personalgewinnungsverfahren - Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz - Dienstplangestaltung<br />

- Arbeitszeitgesetz (Pausen) - Eingruppierung TVöD/SuE - Befristete Arbeitsverträge<br />

- Teilzeitarbeit - Urlaub/Krankheit/Dienstbefreiung<br />

- Mutterschutzfristen/Elternzeit<br />

- Ermahnung/Abmahnung/Kündigung<br />

- Personalakte - Nebentätigkeit<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Angehende bzw. neue Leiter/innen von Tageseinrichtungen für Kinder<br />

Marco Schmid, Diplom-<strong>Verwaltungs</strong>wirt (FH), Personalmanagement<br />

Seminar-Nr Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68664S 27.-28.03.2014 Stuttgart<br />

212,00 €<br />

Neckarstr. 88<br />

VWA Studiengebäude Neckarstraße<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

34


Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Neu<br />

Organisation und Personalführung in Tageseinrichtungen für Kinder<br />

Leitungen von Kindertageseinrichtungen stehen - egal ob und mit welchem Anteil sie für<br />

Leitungsaufgaben freigestellt sind - vor der Anforderung, das Personal so zu führen, dass die<br />

Mitarbeiter/innen gerne und gut arbeiten können. Zur Aufgabe der Mitarbeiterführung kommt diejenige der<br />

Organisationsgestaltung hinzu: Die eigene Einrichtung ist so zu gestalten, dass das Personal<br />

angemessen geführt werden kann und eine fachlich gute pädagogische Arbeit ermöglicht wird. Vor<br />

diesem Hintergrund stehen zwei Seiten der Leitung von Tageseinrichtungen für Kinder im Zentrum des<br />

Seminars. Zum einen lernen die Teilnehmer/innen, ihre eigene Organisation so zu gestalten, dass die<br />

vielfältigen Aufgaben zeitlich und strukturell erfüllt werden können. Zum anderen wird es um Fragen der<br />

Personalführung gehen: Es ist eine zentrale Verantwortung einer Leitungskraft, die Mitarbeiter/innen<br />

kompetent zu führen und ihnen eine „gute“ Leitung zu sein. Da Leitungen von Tageseinrichtungen oft nur<br />

teilweise für Leitungsaufgaben freigestellt sind, besteht eine besondere Herausforderung darin, diese<br />

anspruchsvollen und oft auch zeitraubenden Aufgaben neben der eigenen pädagogischen Arbeit<br />

wahrzunehmen. Das Seminar unterstützt die Teilnehmer/innen darin, ihre eigene Organisation<br />

professionell zu strukturieren und zu gestalten sowie die Mitarbeiter/innen kompetent zu leiten. Dazu<br />

werden Grundlagen der Organisationsgestaltung sowie Konzepte und Methoden der Personalführung<br />

vorgestellt, die auf die Erfahrungen der einzelnen Teilnehmer/innen bezogen werden. Theorie und<br />

praxisbezogene Inputs und Beispiele des Dozententeams, Diskussionen, Vorstellung von Methoden und<br />

Reflexion des eigenen Leitungsverhaltens wechseln sich ab. Die Schwerpunkte des Seminars werden<br />

gemeinsam auf den Bedarf der Teilnehmer/innen abgestimmt.<br />

- Organisationsgestaltung/Konzeptentwicklung<br />

- Grundlagen der Personalführung<br />

- Führungsaufgaben, Führungskompetenzen und Führungsinstrumente<br />

- Teamentwicklung/Teamführung<br />

- Mitarbeitergespräche, Mitarbeitermotivation und -erhaltung<br />

- Vorstellungsgespräche u. a. m.<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen<br />

Marco Schmid, Diplom-<strong>Verwaltungs</strong>wirt (FH), Personalmanagement<br />

Katrin Schulze, Bereichsleitung Kindertagesstätten<br />

Seminar-Nr Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68665S 30.06.-01.07.2014 Stuttgart<br />

220,00 €<br />

Neckarstr. 88<br />

VWA Studiengebäude Neckarstraße<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

35


Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Neu<br />

Anleitung in der Kita:<br />

Als Anleiter/in in der Kita mit den Herausforderungen im Ausbildungsprozess sicher<br />

Im Verlauf eines Praktikums entstehen im konkreten Anleiten oft neue Fragen und Herausforderungen.<br />

Manche Situationen erscheinen Ihnen womöglich schwierig, vielleicht sogar konflikthaft. Als Anleiter/in<br />

sind Sie als ganze Person fachlich und emotional herausgefordert. Dies erfordert immer wieder ein<br />

Heraustreten und Reflektieren der Situation, Klärung und Austausch, um professionell und authentisch mit<br />

den Herausforderungen umzugehen. Anhand Ihrer aktuellen Praxisbeispiele mit Anleitung erhalten Sie in<br />

diesem Seminar Raum und Anregungen.<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Anleiter/innen aller Praktikumsformen in Tageseinrichtungen für Kinder, die derzeit anleiten<br />

Ute Hellebronth, Diplom-Sozialpädagogin (FH), Supervisorin, Mediatorin<br />

Seminar-Nr<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68666S 23.05.2014 Stuttgart<br />

114,00 €<br />

Urbanstraße 36<br />

VWA-Haus<br />

Zertifizierte Seminare zu den Bausteinen 1 bis 6 des Orientierungsplanes für die<br />

baden-württembergischen Kindergärten und weiteren Kindertageseinrichtungen<br />

sind gekennzeichnet.<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

36


der eigenen Erfahrungen (Sensorische Integration)<br />

- Die Neugierde und Lernfreude des Kindes auf der Grundlage von emotionalem Wohlbefinden<br />

- Das Einfühlungsvermögen der Erwachsenen als wesentliches Moment der kognitiven, emotionalen und<br />

sozialen Förderung<br />

Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie Zielgruppe<br />

e.V.<br />

Dozent(en)<br />

Seminarreihe 0- bis 3-Jährige<br />

Pädagogische Fachkräfte in der Arbeit mit Kindern bis drei Jahre<br />

Horst-Uwe Scheck, Diplom-Pädagoge, Coach und Supervisor DGSv, ehemals Leiter einer Kita<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Seminar-Nr Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68771S 09.-10.04.2014 Stuttgart<br />

212,00 €<br />

Neckarstr. 88<br />

VWA Studiengebäude Neckarstraße<br />

Modul Durch den 1: Wissenschaftliche Besuch von sechs Grundlagen Seminaren unserer Seminarreihe "0- bis 3-Jährige", davon<br />

jeweils mindestens ein Seminar von<br />

Württ. 0- <strong>Verwaltungs</strong>- bis 3-Jährige: und<br />

Bildung geschieht von Anfang an<br />

Wirtschafts-Akademie - Modul Entwicklungspsychologische 1 "Wissenschaftliche e.V. Grundlagen"<br />

für die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren<br />

Modul 2 "Pädagogische Handlungskonzepte"<br />

Die Jüngsten haben andere Bildungs- und Entwicklungsthemen als drei- oder fünfjährige Kinder. In<br />

Modul 3 "Anforderung an die Einrichtung zur Aufnahme von 0- bis 3-Jährigen"<br />

diesem Seminar geht es um entwicklungspsychologische <strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Grundlagen für die Arbeit mit Kindern unter drei<br />

Jahren.<br />

innerhalb von vier Jahren, erwerben Sie das<br />

- Bildungs- und Entwicklungsthemen im ersten bis dritten Lebensjahr<br />

Seminarreihe VWA-ZERTIFIKAT - Der enge 0- Zusammenhang bis 3-Jährige "QUALIFIZIERUNG von Bewegung, Handlung, 0- BIS 3-JÄHRIGE".<br />

Wahrnehmung und innerer Verarbeitung<br />

der eigenen Erfahrungen (Sensorische Integration)<br />

- Die Neugierde und Lernfreude des Kindes auf der Grundlage von emotionalem Wohlbefinden<br />

Modul - Das Einfühlungsvermögen 1: Wissenschaftliche der Erwachsenen Grundlagen<br />

als wesentliches Moment der kognitiven, emotionalen und<br />

sozialen Förderung<br />

0- bis 3-Jährige: Bildung geschieht von Anfang an<br />

- Zielgruppe Entwicklungspsychologische Pädagogische Fachkräfte Grundlagen in der Arbeit mit für Kindern die Arbeit bis drei Jahre mit Kindern unter drei Jahren<br />

Die Dozent(en) Jüngsten haben Horst-Uwe andere Scheck, Bildungs- Diplom-Pädagoge, und Entwicklungsthemen Coach und Supervisor als drei- DGSv, oder ehemals fünfjährige Leiter Kinder. einer Kita In<br />

diesem Seminar geht es um entwicklungspsychologische Grundlagen für die Arbeit mit Kindern unter drei<br />

Jahren.<br />

Seminar-Nr<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

* zusätzl. 2014-68771S Kosten: ME = Mittagessen, 09.-10.04.2014 TP = Tagungspauschale Stuttgart (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

212,00 €<br />

- Bildungs- und Entwicklungsthemen im ersten bis dritten Lebensjahr<br />

Neckarstr. 88<br />

- Der enge Zusammenhang Sieglinde Neumann: von Bewegung, 0711 21041-23, Handlung, eMail: Wahrnehmung NeumannS@w-vwa.de und innerer Verarbeitung<br />

VWA Studiengebäude Neckarstraße<br />

der eigenen Erfahrungen Valerie (Sensorische Nübling: 0711 Integration)<br />

21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

- Die Neugierde und Lernfreude des Kindes auf der Grundlage von emotionalem Wohlbefinden<br />

Durch - Das Einfühlungsvermögen den Besuch von sechs der Erwachsenen Seminaren 37<br />

als unserer wesentliches Seminarreihe Moment der "0- kognitiven, bis 3-Jährige", emotionalen davon und<br />

jeweils sozialen mindestens Förderung<br />

ein Seminar von<br />

Zielgruppe<br />

Modul 1 "Wissenschaftliche Pädagogische Fachkräfte Grundlagen"<br />

in der Arbeit mit Kindern bis drei Jahre<br />

Modul 2 "Pädagogische Handlungskonzepte"<br />

Dozent(en) Horst-Uwe Scheck, Diplom-Pädagoge, Coach und Supervisor DGSv, ehemals Leiter einer Kita<br />

Modul 3 "Anforderung an die Einrichtung zur Aufnahme von 0- bis 3-Jährigen"<br />

Seminar-Nr Termin<br />

Ort<br />

innerhalb von vier Jahren, erwerben Sie das<br />

VWA-ZERTIFIKAT "QUALIFIZIERUNG 0- BIS 3-JÄHRIGE".<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68771S 09.-10.04.2014 Stuttgart<br />

212,00 €<br />

Neckarstr. 88<br />

VWA Studiengebäude Neckarstraße<br />

Durch den Besuch von sechs Seminaren unserer Seminarreihe "0- bis 3-Jährige", davon<br />

jeweils mindestens ein Seminar von<br />

Modul 1 "Wissenschaftliche Grundlagen"<br />

Modul 2 "Pädagogische Handlungskonzepte"<br />

Modul 3 "Anforderung an die Einrichtung zur Aufnahme von 0- bis 3-Jährigen"<br />

innerhalb von vier Jahren, erwerben Sie das<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

VWA-ZERTIFIKAT "QUALIFIZIERUNG 0- BIS 3-JÄHRIGE".<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

37


Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Modul 2: Pädagogische Handlungskonzepte<br />

Mit 0- bis 3-Jährigen kommunizieren und kooperieren<br />

(Grundlagen der Pikler-Pädagogik)<br />

Die „Pikler-Elemente“ sind als Möglichkeiten der Raumgestaltung weithin bekannt. Was aber steckt an<br />

pädagogisch-konzeptionellen Gedanken dahinter? Auf welchem Hintergrund basieren diese Gedanken?<br />

Welche weiteren Aspekte beinhaltet die Pikler-Pädagogik? Tatsächlich sind die bewegungsfördernden<br />

Elemente nur ein Resultat des pädagogischen Erbes von Dr. Emmi Pikler. Viel wichtiger sind ihre<br />

Beobachtungen zu den Fähigkeiten der Kinder von Geburt an und die Folgerungen daraus. Kinder<br />

kommunizieren und kooperieren von Anfang an, wenn die Erwachsenen zu verstehen bereit sind, und<br />

wenn sie vorbereitet sind auf selbstständige, sichere und aktive Kinder.<br />

Im Seminar wird das Konzept von Dr. Emmi Pikler vorgestellt. Anhand pädagogischer Schlüsselsituationen<br />

werden Möglichkeiten der Umsetzung in die Praxis der Gruppenbetreuung für Kinder bis drei<br />

Jahre erarbeitet. Vor allem wird die Bedeutung der Pflegesituation für die pädagogische Arbeit (Stichwort:<br />

"achtsame Pflege"), die "freie Bewegung" als Motor der kindlichen Entwicklung sowie "das freie, selbst<br />

initiierte Spiel" anhand von Videofilmen vorgestellt und durch Diskussionen erarbeitet.<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern unter drei Jahren arbeiten (wollen)<br />

Dr. Roger Prott, Diplom-Pädagoge, Diplom-Sozialpädagoge<br />

Seminar-Nr Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68772S 13.-14.03.2014 Stuttgart<br />

212,00 €<br />

Neckarstr. 88<br />

VWA Studiengebäude Neckarstraße<br />

2014-68773S 20.-21.10.2014 Stuttgart<br />

212,00 €<br />

Urbanstraße 36<br />

VWA-Haus<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

38


Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Modul 2: Pädagogische Handlungskonzepte<br />

infans für bis 3-Jährige<br />

- Für die Kleinsten nur vom Feinsten<br />

Das Handlungskonzept von infans hat sich im Altersbereich drei bis sechs Jahre bestens bewährt. Im<br />

Zusammenhang mit der jüngst geführten Diskussion um Bildung, Betreuung und Erziehung von<br />

Kleinstkindern in Kindertageseinrichtungen und insbesondere vor dem Hintergrund des Ausbaus des<br />

Platzangebotes für unter dreijährige Kinder kommt immer häufiger die Frage auf, wie dieses Konzept auch<br />

für diese Altersgruppe angewandt und für sie nutzbar gemacht werden kann.<br />

Im Seminar erhalten Sie darauf eine Antwort. Deshalb werden wir Ihnen zu folgenden Themen<br />

grundlegende und praxisrelevante Informationen sowie direkt einsetzbare Instrumentarien an die Hand<br />

geben:<br />

- Wie 0- bis 3-Jährige sich die Welt aneignen<br />

- Wie Kleinstkinder lernen (Erkenntnisse der Hirnforschung)<br />

- Bedeutung und Zusammenhang von Bindung und Bildung<br />

- Gestaltung der Eingewöhnung, des Alltags (nach Emmi Pikler) und der Übergänge<br />

- Wie können Entwicklungs- und Bildungsthemen beobachtet, erkannt und interpretiert werden?<br />

- Wie können Bildungsprozesse der Kinder dokumentiert werden?<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern bis drei Jahren arbeiten<br />

Eike Weber, Diplom-Pädagoge, infans-Kita-Leitung<br />

Kurt Weber, Diplom-Sozialpädagoge, Betriebswirt<br />

Seminar-Nr Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68774S 10.-11.02.2014 Stuttgart<br />

212,00 €<br />

Neckarstr. 88<br />

VWA Studiengebäude Neckarstraße<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

39


Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Modul 2: Pädagogische Handlungskonzepte<br />

0- bis 3-Jährige: Forscher in Windeln<br />

Kinder kommen als Forscher auf die Welt. Von Beginn an haben sie ein ausgeprägtes Interesse, sich die<br />

Welt durch selbsttätiges Tun anzueignen. Bei ihren Erforschungen sind sie äußerst strebsam,<br />

zielgerichtet, ausdauernd, kreativ und „wissenschaftlich“ vorgehend. Im Spiel machen die Kinder<br />

naturwissenschaftliche Experimente und dabei elementare Erfahrungen, deren Bedeutungen für die<br />

Erwachsenen sich nicht immer spontan erschließen.<br />

- Was lernt ein Kind bei spielerischen Versuchen mit Sand, Wasser oder Luft?<br />

- Was erfährt es, wenn es Behältnisse mit Bohnen, Steinen oder Federn füllt?<br />

- Welche Erkenntnisse erzielt es, wenn es sich mit seinen vielfältigen Sinnen an der Teigherstellung<br />

erprobt?<br />

Doch haben Kinder bis drei Jahre in der Kita all die Bedingungen, um ihrem angeborenen Forscherdrang<br />

umfänglich nachgehen zu können und Fachkräfte, die sie dabei auf der Grundlage einer stabilen<br />

Beziehung kompetent unterstützen?<br />

Wir möchten Ihnen im Seminar aufzeigen, wie Sie naturwissenschaftliches Forschen bei den<br />

Kleinstkindern durch Raum, Ausstattung und Ihr Zutun unterstützen und fördern können. Hierzu werden<br />

Sie Raum für eigene Experimente für diese Altersgruppe und Zeit für kollegialen Austausch haben.<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern bis drei Jahren arbeiten<br />

Dr. Bianka Bubeck, Diplom-Biologin, Trainerin<br />

Sigrid Kruse, Erzieherin, Schwerpunkt Naturwissenschaften<br />

Seminar-Nr<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68787S 20.02.2014 Stuttgart<br />

132,00 €<br />

Urbanstraße 36<br />

VWA-Haus<br />

Unsere Seminare können Sie gerne auch als Inhouse-Veranstaltung buchen.<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

40


Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Modul 2: Pädagogische Handlungskonzepte<br />

0- bis 3-Jährige: Entwicklungsförderung und Bewegungsangebote für die Kleinsten<br />

- Die Welt mit Hand und Fuß entdecken<br />

Kleinstkinder erobern sich über Bewegung und Sinneswahrnehmung die Welt. Motorik und Sinneswahrnehmung<br />

sind ein Tor zum Leben. Durch sie werden ganzheitliches Lernen mit allen Sinnen möglich.<br />

Deshalb ist es wichtig, Kindern schon frühzeitig die Lust an Bewegung zu vermitteln. Durch die freie<br />

Bewegungsentwicklung erfährt das Kind seine eigenen Fähigkeiten und Grenzen im Krippenalltag.<br />

Das Seminar ist geprägt durch ein facettenreiches Angebot an Bewegungsübungen, die dem natürlichen<br />

Bewegungsdrang der Kleinstkinder entsprechen.<br />

- Lernen mit Kopf, Herz und Hand<br />

- Förderung der motorischen Grundfertigkeiten, wie z. B. Krabbeln, Laufen, Balancieren oder Werfen<br />

- Bausteine der kindlichen Entwicklung<br />

- Spiel- und Bewegungsanimationen mit einfachen Materialien zum Selbstbauen<br />

- Fantasie, Poesie und Bewegungsgeschichten<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Pädagogische Fachkräfte (Schwerpunkt sechs Monate bis drei Jahre)<br />

Nadja Beinschrodt, C-Trainerin, DTB Kursleiterin Babys in Bewegung - mit allen Sinnen<br />

Christina Uez, Erzieherin, Motopädin, Sportpädagogin<br />

Seminar-Nr<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68776S 03.06.2014 Stuttgart<br />

132,00 €<br />

Heugsteigstr. 66<br />

Kolpinghaus Stuttgart<br />

Fehlt Ihnen ein Thema in unserem Angebot?<br />

Informieren Sie uns - wir freuen uns auf Ihre Anregungen!<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

41


Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Modul 2: Pädagogische Handlungskonzepte<br />

Neu<br />

0- bis 3-Jährige: Rhythmus und Klang von Anfang an<br />

- Klänge und Geräusche erkennen und erforschen<br />

- Spaß mit Fingerspielen, Rhythmen, Versen, Singen und Bewegung<br />

Bereits vor der Geburt ab dem vierten Monat nimmt das Ungeborene polyrhythmische Impulse wahr. Es<br />

erlebt den Herzschlag, das Atmen, die Verdauungsgeräusche sowie die regelmäßigen Bewegungen der<br />

Mutter als rhythmische Urerfahrung. Dieses musische Potential sollte von Anfang an gefördert werden,<br />

denn die Hirnforschung belegt, dass Musik und Bewegung anregend auf Körper, Geist und Seele wirken.<br />

Kognitive Fähigkeiten, Sprachentwicklung, Intelligenzentwicklung, Sozialverhalten, Emotionen, motorische<br />

Fähigkeiten u. v. m. werden durch Musikmachen, Musikhören, Singen und Bewegung gefördert.<br />

- Geräusch-Klang- und Hör-Erfahrungsspiele<br />

- Begrüßungslieder, in denen die Namen der anwesenden Kinder gesungen werden<br />

- Ausprobieren von Körperinstrumenten und Bewegungsimpulsen als Liedbegleitung<br />

- Schaukeln und Kniereiter<br />

- Tanz- und Bewegungslieder<br />

- Fingerspielverse und Finderspiellieder<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern bis drei Jahre arbeiten<br />

Simonetta Tüchler, Musik- und Rhythmiklehrerin, Dozentin für Musikalische Früherziehung,<br />

SBS Fachkraft<br />

Seminar-Nr Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68777S 28.04.2014 Stuttgart<br />

114,00 €<br />

Heugsteigstr. 66<br />

Kolpinghaus Stuttgart<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

42


Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Modul 2: Pädagogische Handlungskonzepte<br />

0- bis 3-Jährige: Wau, wau und eiei<br />

- Unterstützung der Sprachentwicklung bei bis 3-Jährige<br />

Die Kindersprache ist das Fundament, auf dem die weitere sprachliche Entwicklung aufbaut. Bei der<br />

sprachlichen Förderung von kleinen Kindern stehen zunächst die individuellen Bedürfnisse der Kinder im<br />

Vordergrund, aber auch die Verknüpfung der Sprache mit Bedeutungsentwicklung und Spiel.<br />

- Welche Meilensteine sind wichtig im Spracherwerb von null bis drei Jahre?<br />

- Wie unterstützen die Bezugspersonen die Sprachentwicklung ihrer Kinder, und wie können diese<br />

Verhaltensweisen im sprachlichen Umgang mit Kleinstkindern genutzt werden?<br />

- Welche sprachlichen Angebote brauchen Kleinkinder?<br />

- Wie können Bilderbücher eingesetzt werden?<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern bis drei Jahre arbeiten<br />

Susanne Schmidt, Lehrlogopädin, Diplom-Pädagogin, Syst. Therapeutin (DFS), Supervisorin (SG)<br />

Seminar-Nr<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68779S 14.11.2014 Stuttgart<br />

114,00 €<br />

Neckarstr. 88<br />

VWA Studiengebäude Neckarstraße<br />

Optimieren Sie Ihren beruflichen Erfolg mit dem Besuch unserer Seminare.<br />

Unsere Veranstaltungen bieten Ihnen VORSPRUNG DURCH WISSEN.<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

43


Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Modul 2: Pädagogische Handlungskonzepte<br />

Neu<br />

0- bis 3-Jährige: Das Wohlbefinden von Kindern und ihre Interessen ernst nehmen<br />

- Prozessorientierte Beobachtung und Begleitung von Kindern von 0 bis 3 Jahren<br />

Wohlbefinden bedeutet, dass ein kleines Kind sich sicher fühlt, wenig bzw. keinen Stress erlebt und seine<br />

körperlichen und emotionalen Grundbedürfnisse befriedigt werden. Wohlbefinden ist die Voraussetzung<br />

für Lernprozesse und eine gesunde Entwicklung.<br />

In diesem Seminar wird ein einfaches und wirksames Beobachtungsinstrument vorgestellt, das<br />

ursprünglich von Ferre Lävers in Belgien als Leuvener Modell entwickelt wurde. Aktuell wird eine<br />

modifizierte Form vor allem in Early Excellence Centern in Deutschland angewandt. Diese aktualisierte<br />

Form wird im Seminar vorgestellt und eingeübt.<br />

- Von der Gruppenbeobachtung zur Einzelbeobachtung<br />

- Das Wohlbefinden von Kindern, ihre Interessen und Kompetenzen erfassen<br />

- Beobachtung als Hilfe zum Dialog mit Kindern<br />

- Beobachtung als Instrument der Bewusstwerdung, was die Einrichtung bietet oder bieten sollte<br />

- Beobachtungsübungen<br />

- Schemata erkennen, Lernschritte verfolgen; Dokumentation von Erfahrungen der Kinder<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern bis drei Jahre arbeiten<br />

Horst-Uwe Scheck, Diplom-Pädagoge, Coach und Supervisor DGSv, ehemals Leiter einer Kita<br />

Seminar-Nr<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68780S 13.-14.03.2014 Stuttgart<br />

212,00 €<br />

Neckarstr. 88<br />

VWA Studiengebäude Neckarstraße<br />

Fehlt Ihnen ein Thema in unserem Angebot?<br />

Informieren Sie uns - wir freuen uns auf Ihre Anregungen!<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

44


Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Modul 3: Anforderungen an die Einrichtung zur Aufnahme von 0- bis 3-Jährigen<br />

0- bis 3-Jährige: Herausforderung Krippe<br />

- Die Krippenpädagogik optimieren und weiterentwickeln<br />

Die pädagogische Arbeit in der Krippe stellt die Fachkräfte vor ungewohnte, aber auch spannende, nicht<br />

zu unterschätzende neue Herausforderungen und Aufgabenfelder. Lassen Sie uns dieses Thema von<br />

verschiedenen Seiten beleuchten und konzeptionelle und pädagogische Überlegungen in den Mittelpunkt<br />

stellen. Die qualitative Arbeit mit Kindern unter drei Jahre ist gekennzeichnet durch kompetente<br />

Fachkräfte, die sehr eng zum Wohle des Kindes mit den Eltern zusammenarbeiten. Mit den Kleinsten die<br />

Welt zu entdecken bedeutet, genau hinzuschauen, was braucht dieses Kind, was kann dieses Kind, und<br />

wie schaffe ich ihm neue Herausforderungen, so dass es seinen Forscher- und Entdeckerdrang stillen<br />

darf, um nicht zuletzt ganz individuelle Bildungs- und Erziehungsarbeit leisten zu können. Eine weitere<br />

Herausforderung ist eine optimale zeitliche und räumliche Organisation, um den Kleinsten mit ihren<br />

speziellen Grundbedürfnissen - z. B. nach Ruhe, Bewegung u. v. m. - gerecht werden zu können.<br />

Ein Seminar speziell für Krippenpädagoginnen und -pädagogen, die ihr Konzept und ihre pädagogische<br />

Arbeit überprüfen und weiterentwickeln möchten, aber auch für diejenigen, die sich ganz neu auf die<br />

Herausforderung Krippe einlassen wollen.<br />

- Grundwerte der Krippenpädagogik<br />

- Bildungsräume (Raumkonzept und anregende Lernumgebung)<br />

- Sensible Phasen nutzen (Ko-Konstruktion Kind/Erwachsener)<br />

- Übergänge schaffen (Familie/Krippe - Krippe/Kita)<br />

- Gestaltung des pädagogischen Alltags (z. B. Tagesablauf, Wickelsituation, Ernährung in der Krippe)<br />

- Selbstverständnis der Fachkraft in der Krippe<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern bis drei Jahre arbeiten<br />

Ute Jenkel, Erzieherin, mehrjährige Leitung in Kitas, Erwachsenenbildnerin,<br />

zertifizierte TQM-Beauftragte (Zusatzausbildung Qualitätsmanagement)<br />

Seminar-Nr Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68791S 10.-11.04.2014 Stuttgart<br />

212,00 €<br />

Neckarstr. 88<br />

VWA Studiengebäude Neckarstraße<br />

2014-68792S 08.-09.05.2014 Stuttgart<br />

212,00 €<br />

Neckarstr. 88<br />

VWA Studiengebäude Neckarstraße<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

45


Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Hort- und Kernzeitbetreuung<br />

Neu<br />

Große Kinder: Schulkinder und deren Entwicklungsthemen erkennen und entwickeln<br />

- Die Entwicklung von sechs- bis zehnjährigen Mädchen und Jungen im Blick<br />

Kinder in diesem Lebensalter - „Große Kinder“ - bewegen sich in mehreren Lebensbereichen, die alle eine<br />

große Bedeutung haben und die Erfahrungen stark erweitern. Die Schule mit den eigenen Lernritualen<br />

und Lernrhythmen spielt für die Kinder eine bedeutende Rolle, und sie müssen sich diesen<br />

Gegebenheiten anpassen. Es ist ihr eigener Bereich, den sie zunehmend selbst bewältigen müssen. Dazu<br />

brauchen sie in der familialen Umwelt wie auch bei den pädagogischen Fachkräften in der<br />

Ganztagesschule/im Hort Unterstützung und Verständnis.<br />

In diesem Seminar wollen wir uns mit den Lebens- und Entwicklungsthemen von Kindern im Schulalter -<br />

den „Großen Kindern“ - auseinandersetzen. Dazu werden Kindheitsstudien und Entwicklungstheorien als<br />

Grundlage genutzt, die anhand der Praxis überprüft werden. Ziel ist es, aus der Perspektive der Mädchen<br />

und Jungen die eigene pädagogische Arbeit zu reflektieren und angemessene Umgangsformen und<br />

Methoden für die eigene Arbeit zu entwickeln; dies auch vor dem Hintergrund, dass es zunehmend mehr<br />

Ganztagesschulen gibt und es wichtig ist, die bestehenden Hortkonzepte mit ihren eigenen Traditionen<br />

und Überlegungen dort mit einzubringen.<br />

- Was brauchen die "Großen Kinder"/Kinder im Schulalter, um sich geistig, sozial und emotional<br />

wie auch körperlich entwickeln zu können?<br />

- Was bedeuten die Entwicklungsthemen für die pädagogische Arbeit und die Alltagsgestaltung<br />

der Fachkräfte?<br />

- Welche Vorlieben entwickeln die Jungen, welche die Mädchen? Was heißt das für das Angebot<br />

im Hort/in der Ganztagesschule?<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Pädagogische Fachkräfte in Ganztagesschulen, Horten, der Kernzeitbetreuung und<br />

Tageseinrichtungen für Kinder, die mit "Großen Kindern"/Schulkindern arbeiten<br />

André Dupuis, Diplom-Pädagoge, Fachberater, Mediator, Marte Meo Praktiker, Marte Meo Fachberater<br />

Seminar-Nr Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68881S 10.-11.07.2014 Stuttgart<br />

212,00 €<br />

Neckarstr. 88<br />

VWA Studiengebäude Neckarstraße<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

46


Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Verhaltensauffällige Schulkinder unterstützen und integrieren<br />

Pädagogische Fachkräfte im Hort und in der Kernzeitbetreuung sind immer wieder mit Jungen und<br />

Mädchen konfrontiert, die im Erziehungsalltag Schwierigkeiten machen. Schwierige Kinder haben<br />

Schwierigkeiten. „Verhaltensauffälligkeit“ als Fachbegriff geht davon aus, dass ein auffälliges Verhalten<br />

verschiedene Ursachen haben kann, die nicht immer als „Verhaltensstörung“ beim Kind selbst zu suchen<br />

sind.<br />

Diese Fortbildung möchte pädagogischen Fachkräften die Möglichkeit bieten, ihre Wahrnehmung und ihre<br />

Handlungskompetenz im Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern zu erweitern. Theorien zum<br />

Verständnis von abweichendem Verhalten werden vorgestellt und pädagogische Handlungsmöglichkeiten<br />

daraus abgeleitet.<br />

- Hilfen für eine pädagogische Diagnostik<br />

- Mögliche Ursachen für auffälliges Verhalten beim Kind oder in der Familie<br />

- Reflexion der Situation des Kindes in der Gruppe und in der Beziehung zur pädagogischen Fachkraft<br />

- Pädagogische Handlungsmöglichkeiten<br />

- Gespräche mit den Eltern<br />

- Kooperation mit Fachdiensten<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Pädagogische Fachkräfte in der Ganztagesbetreuung von Schulkindern<br />

Horst-Uwe Scheck, Diplom-Pädagoge, Coach und Supervisor DGSv, ehemals Leiter einer Kita<br />

Seminar-Nr<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68882S 04.-05.06.2014 Stuttgart<br />

212,00 €<br />

Neckarstr. 88<br />

VWA Studiengebäude Neckarstraße<br />

Zertifizierte Seminare zu den Bausteinen 1 bis 6 des Orientierungsplanes für die<br />

baden-württembergischen Kindergärten und weiteren Kindertageseinrichtungen<br />

sind gekennzeichnet.<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

47


Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

"Bewegte" Angebote in der Ganztagesbetreuung an Grundschulen<br />

Kinder lernen über Bewegung sich selbst, ihre materielle und soziale Umwelt kennen. Für ihre gesunde<br />

Entwicklung ist ein rhythmisierter Alltag mit ausreichend Bewegung und Entspannung notwendig. Kinder,<br />

die die Chance haben, ihren Bewegungsdrang auszuleben, sind weniger aggressiv und können ihre<br />

Gefühle besser steuern. Diese Gründe sprechen dafür, Kindern mehr Bewegung und Entspannung zu<br />

ermöglichen, um die Konzentrationsspanne, die Merkfähigkeit und somit die allgemeine Leistungsfähigkeit<br />

zu steigern.<br />

In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer/innen Anregungen aus unterschiedlichen Bereichen, die ohne<br />

aufwändige Vorbereitung im Rahmen der Ganztagesangebote drinnen und draußen mit den Kindern<br />

gestaltet werden können.<br />

- Was lernen Kinder über Bewegung, und wie lernen sie nachhaltiger mit Bewegung?<br />

- Warum ist ein rhythmisierter Alltag mit Bewegung und Entspannung wichtig, und wie kann dieser in<br />

der Ganztagesbetreuung aussehen?<br />

- Bewegungsimpulse für das bewegte Lernangebot in der Ganztagesbetreuung<br />

- Aktive Gestaltung von Spiel- und Pausenangeboten<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Pädagogische Fachkräfte in der schulischen Ganztagesbetreuung<br />

Petra Jurczyk, Kindergartenfachberatung, Motopädagogin/Spracherzieherin,<br />

Projektreferentin Bewegungskindergarten<br />

Seminar-Nr<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68883S 13.-14.10.2014 Stuttgart<br />

212,00 €<br />

Heugsteigstr. 66<br />

Kolpinghaus Stuttgart<br />

Infos zum Gesamtangebot der Württ. VWA erhalten Sie unter http://www.w-vwa.de.<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

48


Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Hausaufgaben - leicht gemacht?!<br />

- Die Idee einer Lerngemeinschaft zwischen Kindern und pädagogischen Fachkräften<br />

Das Thema "Hausaufgaben" hat in der pädagogischen Arbeit mit Schulkindern in vielen Einrichtungen<br />

einen besonderen Stellenwert. Bei Kindern, pädagogischen Fachkräften und Eltern entstehen in der<br />

"Erledigung" der Hausaufgaben verschiedene Sichtweisen von Sinn und Wert dieser Aufgaben, und somit<br />

werden sie mit unterschiedlichen Haltungen gelöst. Aber wo bleiben bei der Betreuung der Schulaufgaben<br />

unsere pädagogischen Ziele?<br />

Viele pädagogische Fachkräfte formulieren eine Diskrepanz zwischen dem pädagogischen Ansatz in der<br />

Hausaufgabenbetreuung und der Freizeitgestaltung mit Schulkindern. Auch die Erwartungen der Eltern<br />

und die Ansprüche der Schule verunsichern und belasten die pädagogischen Fachkräfte. Überall wird<br />

anders damit umgegangen - und wie entsteht eine gemeinsame Lerngemeinschaft zwischen Kindern und<br />

pädagogischen Fachkräften?<br />

- Eigener pädagogischer Ansatz in der Hausaufgabenbetreuung<br />

- Aufbau und Motivation von Eigenverantwortung der Kinder für ihre Aufgaben<br />

- Auseinandersetzung über die Erwartungen der Eltern und Lehrkräfte<br />

- Kooperationsformen mit Schule und Elternhaus<br />

- Ideen und Gestaltungsformen für die Praxis<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Pädagogische Fachkräfte aus Tageseinrichtungen, die mit Schulkindern arbeiten<br />

Georg Zwingmann, Diplom-Sozialarbeiter, Ausbildung in system. Beratung, Gestalttherapie und<br />

Psychodrama<br />

Seminar-Nr Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68884S 08.05.2014 Stuttgart<br />

114,00 €<br />

Neckarstr. 88<br />

VWA Studiengebäude Neckarstraße<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

49


Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Allgemeine Themen<br />

Kinder stark machen!<br />

- Kindliche Widerstandskräfte (Resilienz) fördern<br />

Was können pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen tun, dass Kinder sich zu starken<br />

Persönlichkeiten entwickeln?<br />

Wie können Eltern unterstützt werden, ihre Kinder zu stärken?<br />

- Grundlagen im Umgang mit Erziehungspartnerschaft und Kindeswohl<br />

- Gefährdungen des Kindeswohles<br />

- Resilienzförderung<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen<br />

Dr. Christiane Vetter, Diplom-Pädagogin und Religionspädagogin,<br />

Professorin an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart<br />

Seminar-Nr<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68981S 31.03.-01.04.2014 Stuttgart<br />

212,00 €<br />

Urbanstraße 36<br />

VWA-Haus<br />

Optimieren Sie Ihren beruflichen Erfolg mit dem Besuch unserer Seminare.<br />

Unsere Veranstaltungen bieten Ihnen VORSPRUNG DURCH WISSEN.<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

50


Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Kindeswohlgefährdung erkennen - verantwortlich handeln<br />

- Begriffe und Konzepte: Vernachlässigung, Misshandlung, Missbrauch<br />

- Rechtliche Rahmenbedingungen zur Sicherung des Kindeswohles<br />

- Einrichtungsinterne Verfahren zum Kinderschutz<br />

- Kindesschutzrelevante Grundbedürfnisse von Kindern und Jugendlichen und Folgen deren<br />

Nichtbeachtung<br />

- Konflikthafte Dynamik von Familienbeziehungen; risikobehaftete Lebenslagen; Familienkrisen<br />

- Erziehungsfähigkeit von Eltern: Elemente und Beobachtungen<br />

- Vorkommen und Indikatoren der Kindeswohlgefährdung<br />

- Verhaltensbeobachtung/Instrumentarium der Beobachtung und der Gefährdungsabschätzung<br />

- Gespräche mit betroffenen Familien<br />

- Hausbesuche: Grundlagen, Indikation, Vorbereitung, Durchführung, Auswertung<br />

- Weitergehende Hilfsangebote für Kinder, Jugendliche und Familien<br />

- Kooperation mit Jugendamt, Kinderschutzfachkräften und anderen Institutionen<br />

- Einrichtungsinterne Dokumentation im Kinderschutz<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten, Schulen und anderen Einrichtungen der Jugendhilfe,<br />

Lehrer/innen, Mitarbeiter/innen im Gesundheitswesen<br />

Professor Dr. Matthias Moch, Supervisor (BDP),<br />

Dozent für Erziehungshilfen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart<br />

Seminar-Nr Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68982S 13.-14.05.2014 Stuttgart<br />

212,00 €<br />

Neckarstr. 88<br />

VWA Studiengebäude Neckarstraße<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

51


Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Neu<br />

"Hart-Mut oder Weich-Feige?"<br />

- Selbstständigkeit und Mutproben von Kindern im Hortalter<br />

Alle Kinder sind auf der Suche nach Identität. Sie wollen wissen, wer sie sind, was sie sich selbst und was<br />

Andere ihnen zutrauen. Die Bedeutung von Selbsterfahrung und Selbsterkenntnis für diesen<br />

Entwicklungsprozess in freier Entfaltung ist - zumindest in der Pädagogik - unumstritten. Theoretisch.<br />

Praktisch brauchen Kinder Grenzen. Heißt es. Vielleicht lassen sich die beiden gegensätzlichen<br />

Positionen sogar miteinander versöhnen, wenn erfahrene Pädagoginnen und Pädagogen Grenzen so<br />

bemessen, dass die ihnen anvertrauten Kinder zu mutigen Grenzüberschreitungen angeregt werden. Der<br />

Wert solcher Art Grenzerfahrungen für die Persönlichkeitsentwicklung für „die Großen in der Kita“ ist kaum<br />

zu überschätzen. Kinder im Hort- bzw. Grundschulalter brauchen Freiräume, suchen die Ablösung vom<br />

Erwachsenen und orientieren sich an den Peers. Wenn Kinder die eigenen Grenzen testen, beweisen sie<br />

damit weniger Mut als Neugier und Lebensfreude. Wo beginnt für sie „Mut“? Was wollen sie proben? Und<br />

wie lassen sich diese Interessen mit pädagogischen Zielen vereinbaren?<br />

Im Seminar sollen Möglichkeiten erarbeitet werden, wie pädagogische Fachkräfte die<br />

Selbstständigkeitsentwicklung unterstützen können. Obwohl der Seminartitel auf einen Jungennamen<br />

zurückgeht, werden die Interessen der Mädchen nicht vergessen.<br />

Mögliche Themen und Fragestellungen:<br />

- Mutproben als Entwicklungsaufgabe für Kinder im Grundschulalter<br />

- Zwischen Selbstständigkeit und Behütung<br />

- Bildungsauftrag und Interessen der Kinder miteinander vereinbaren - wie?<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern zwischen fünf und sieben Jahren arbeiten<br />

Dr. Roger Prott, Diplom-Pädagoge, Diplom-Sozialpädagoge<br />

Seminar-Nr<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68983S 16.-17.10.2014 Stuttgart<br />

212,00 €<br />

Urbanstraße 36<br />

VWA-Haus<br />

Zertifizierte Seminare zu den Bausteinen 1 bis 6 des Orientierungsplanes für die<br />

baden-württembergischen Kindergärten und weiteren Kindertageseinrichtungen<br />

sind gekennzeichnet.<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

52


Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Inklusion - Das hochbegabte Kind<br />

- Den Blick dafür schärfen<br />

Etwa zwei Prozent aller Kinder eines Jahrgangs sind hochbegabt. Das heißt, in jeder zweiten<br />

Kindergartengruppe, in jeder zweiten Klasse ist immerhin eines davon. Dennoch war das Thema bis vor<br />

einigen Jahren ein Tabu. Dann wandelte sich die Sicht auf die kleinen Schnelldenker beinahe schlagartig:<br />

Es wurde salonfähig, über Hochbegabung zu reden, da im Zuge von Inklusion auch deutlich wurde, dass<br />

dies ebenfalls ein Teilaspekt/Thema der Inklusion ist. Gut für die betroffenen Kinder und Jugendlichen, die<br />

nun Gehör für ihr Anderssein finden. Das Seminar möchte Unsicherheiten und Ängste nehmen, wenn Sie<br />

ein hochbegabtes Kind als pädagogische Fach- oder Lehrkraft betreuen. Es möchte vermitteln, warum<br />

einige hochbegabte Kinder doch ein wenig anders sind als die meisten und sich manches Mal auch so<br />

fühlen - und wie man ihnen helfen kann. Hochbegabte Kinder sind genauso unterschiedlich wie normal<br />

begabte Kinder. Es gibt also kein „Standardkind“, an dem man sich messen kann. Das macht die Sache<br />

gerade nicht leichter. Die Tendenz reicht von besonders auffällig, aggressiv, depressiv, besonders<br />

sozialkompetent, wissensdurstig, anspruchsvoll bis hin zu einem völlig normal wirkenden, nicht auffälligen<br />

Kind. Das Seminar soll Ihnen helfen, den Blick zu schärfen, genauer hinzusehen und zuzuhören,<br />

genauere Ursachenforschung und Analyse zu machen, um nicht zuletzt einfach wachsam zu sein. Sie<br />

erwartet ein interessantes und vielversprechendes Seminar, das Ihnen keine Patentrezepte mitliefert, aber<br />

eine Fülle an Erkenntnissen und Merkmalen (Woran kann ich eine hochbegabtes Kind erkennen?) mit auf<br />

den Weg gibt. Ein Film und Ausschnitte aus Vorträgen von Betroffenen und Fachkräften, die Betroffene<br />

schon jahrelang begleiten, werden uns diesem Thema ein Stück nähern. Frau Regine Lang, Psychologin<br />

vom Tübinger Institut für Hochbegabte Kinder, wird zeitweise das Seminar mit ihrer Praxiserfahrung<br />

bereichern und Ihnen Einblick in ihre Arbeit sowie das Testverfahren (Intelligenztest für Vorschulkinder)<br />

geben.<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Pädagogische Fachkräfte in Krippe, Kita und Hort, Kooperationslehrer/innen und andere interessierte<br />

Lehrkräfte<br />

Ute Jenkel, Erzieherin, mehrjährige Leitung in Kitas, Erwachsenenbildnerin, zert. TQM-Beauftragte<br />

Regine Lang, Erzieherin, Diplom-Psychologin, Institut für Hochbegabte Tübingen<br />

Seminar-Nr Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68984S 17.-18.11.2014 Stuttgart<br />

212,00 €<br />

Neckarstr. 88<br />

VWA Studiengebäude Neckarstraße<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

53


Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Partizipation von Kindern in der Kindertageseinrichtung<br />

- Eine demokratische Kultur mit Kindern entwickeln<br />

Selbstbestimmung und Beteiligung gehören laut der UN-Kinderrechtskonvention zu den Kinderrechten.<br />

Sie sind für gelingende Bildungsprozesse unerlässlich. Auch im Orientierungsplan Baden-Württemberg ist<br />

der sich daraus ableitende Anspruch für die pädagogische Arbeit formuliert. Für die Alltagspraxis bedeutet<br />

das, neue, unbekannte Wege zu gehen mit offenem Ausgang, die eigenen Überzeugungen zu<br />

hinterfragen und sich auf Ungewissheiten einzulassen.<br />

Was bedeutet es, Kinder in allen Alters- und Entwicklungsstufen an dem Geschehen der Einrichtung<br />

teilhaben zu lassen? Welches professionelle Verständnis muss sich dabei entwickeln?<br />

In diesem Seminar geht es darum, Überlegungen für eine demokratische Alltagskultur exemplarisch zu<br />

erproben und Handwerkszeug für Schritte zur Umsetzung in der eigenen Kita zu erhalten.<br />

- Partizipation von Kindern - in der eigenen Biografie und in der Kita heute<br />

- Kinder übernehmen die Verantwortung<br />

- Merkmal von Autonomie und Partizipation<br />

- Ausgewählte Aspekte einer demokratischen Alltagskultur<br />

- Kommunikation mit Kindern - Sprachförderung als gelebte Demokratie<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten (Kindergärten, Kinderhäuser, Tagheime, Horte)<br />

André Dupuis, Diplom-Pädagoge, Fachberater, Mediator, Marte Meo Praktiker, Marte Meo Fachberater<br />

Seminar-Nr Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68985S 17.-18.07.2014 Stuttgart<br />

212,00 €<br />

Urbanstraße 36<br />

VWA-Haus<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

54


Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Neu<br />

Aufsichtspflicht und Verkehrssicherungspflicht<br />

Die Arbeit in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege ist bunt und vielfältig - sie ist aber auch<br />

geprägt von einer Vielzahl von Situationen, in denen die Mitarbeiter/innen wegen möglicher rechtlicher<br />

Konsequenzen verunsichert sind. Öffentliche Diskussionen in den Medien verstärken die Unsicherheit, so<br />

dass die pädagogischen Spielräume und Handlungsmöglichkeiten nicht ausgeschöpft werden. Das muss<br />

aber nicht sein! Inhalt und Ziel der Veranstaltung ist es daher, den rechtlichen Rahmen und das<br />

pädagogische Handeln zu verbinden. Neben der Aufsichtspflicht werden insbesondere die Verkehrssicherungspflicht<br />

und die strafrechtliche Verantwortlichkeit betrachtet. Darüber hinaus wird darüber<br />

informiert, in welchem Maße der Träger mit verantwortlich ist, und welche Konsequenzen dies für die<br />

Qualifikation der Beschäftigten hat.<br />

- Grundlagen der Haftung<br />

- Begründung und Inhalt der Aufsichtspflicht<br />

- Gefälligkeitsverhältnisse<br />

- Haftung des Trägers<br />

- Verkehrssicherungspflichten<br />

- Strafrechtliche Verantwortung<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Pädagogische Fachkräfte aus Kindergärten, Kindertagesstätten, Kinderhäusern, Horten<br />

Professor Rainer Patjens,<br />

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Fakultät Sozialwesen, Recht der Sozialen Arbeit<br />

Seminar-Nr Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68986S 17.03.2014 Stuttgart<br />

114,00 €<br />

Neckarstr. 88<br />

VWA Studiengebäude Neckarstraße<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

55


Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Auf dem Weg zum Dreamteam<br />

- Teamanalyse, -diagnose und -entwicklung<br />

Die Anforderungen an Mitarbeiter/innen in Kindertageseinrichtungen sind unstrittig - sowohl vor dem<br />

Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen als auch im Zusammenhang mit dem Orientierungsplan<br />

(und den entsprechenden Handlungskonzepten für dessen Umsetzung). Sie sind umfangreicher,<br />

vielschichtiger und differenzierter geworden. Ich behaupte - und denke -, Ihre Zustimmung zu erhalten,<br />

dass diese Komplexität nur dann bewältigt werden kann, wenn die Mitarbeiter/innen einer Kita ein<br />

wirkliches Team sind und alle ihre Fähigkeiten und Kompetenzen zur Erreichung ihres Zieles konzentriert,<br />

beständig und engagiert einbringen. Allerdings übersetzen viele „Team“ mit „Toll ein anderer machts“ und<br />

denken, dass eine Gruppe von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern allein durch die Tatsache, dass sie in der<br />

gleichen Kita arbeiten, schon ein Team sind. Wenn es denn so einfach wäre! Denn ein Team zu werden<br />

und dadurch herausragende Leistungen bringen zu können, die die Summe der Einzelleistungen bei<br />

Weitem übersteigt, ist harte Arbeit. Ich möchte Ihnen Schritte aufzeigen, wie Sie zu einem „Dreamteam“<br />

wachsen können.<br />

- Warum Teamarbeit?<br />

- Risiken und Chancen von Teamarbeit<br />

- Welche Teamkiller gibt es?<br />

- Was zeichnet ein gutes Team aus?<br />

- Wie kann eine Teamdiagnose erfolgen?<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Pädagogische Fachkräfte und weitere Interessierte (nicht nur Leitungskräfte)<br />

Kurt Weber, Diplom-Sozialpädagoge, Betriebswirt<br />

Seminar-Nr Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68987S 20.-21.10.2014 Stuttgart<br />

212,00 €<br />

Neckarstr. 88<br />

VWA Studiengebäude Neckarstraße<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

56


Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Fallorientierte Arbeitsformen in der Tageseinrichtung für Kinder<br />

- Fallbesprechung und kollegiale Beratung bei problembelasteten Kindern<br />

und ihren Familien<br />

Gesellschaftliche Entwicklungen und familiäre Entsprechungen erschweren zunehmend einen positiven<br />

Entwicklungsverlauf vieler Kinder. Pädagogische Fachkräfte sind mit einer angemessenen Betreuung<br />

problematischer Kinder oft überfordert. Eine fachliche Begleitung ist nicht immer zu organisieren oder zu<br />

finanzieren. In dieser Situation bietet sich die Besprechung von Kindern mit Schwierigkeiten in Form einer<br />

Fallanalyse an. In der kollegialen Beratung im Team werden die Problemlagen von Kindern analysiert und<br />

in der Einrichtung durchführbare Lösungsansätze entworfen. Eigene Möglichkeiten und die Erfordernisse<br />

in der Kooperation mit anderen Institutionen werden sichtbar. Das offene und strukturierte Gespräch im<br />

Team fördert den Teamgedanken und die Motivation der Bezugspädagoginnen und -pädagogen.<br />

- Risiko und Schutzfaktoren für die kindliche Entwicklung<br />

- Systematisches Vorgehen bei der Fallanalyse<br />

- Praktische, exemplarische Umsetzung<br />

- Auswertung<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Pädagogische Fachkräfte in der Tagesbetreuung für Kinder<br />

Horst-Uwe Scheck, Diplom-Pädagoge, Coach und Supervisor DGSv, ehemals Leiter einer Kita<br />

Seminar-Nr<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68988S 15.-16.10.2014 Stuttgart<br />

212,00 €<br />

Neckarstr. 88<br />

VWA Studiengebäude Neckarstraße<br />

Haben Sie Wünsche, Ideen zu unserem Programm <strong>Sozialpädagogik</strong>?<br />

Rufen Sie uns an!<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

57


Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Neu<br />

"Wie tickt unsere Kita?"<br />

- Orientierungshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption für Kitas<br />

Eine Konzeption ist die „verschriftlichste“ Arbeitsgrundlage des Trägers und der Mitarbeiter/innen einer<br />

Einrichtung, die in einem gemeinsamen Prozess entsteht und immer wieder weiterentwickelt und überprüft<br />

werden soll. Die Konzeption ist somit die verbindliche Grundlage für das Handeln der einzelnen<br />

Fachkräfte. Um diesen Zweck erfüllen zu können, muss sie eindeutig formuliert und konkret<br />

nachvollziehbar sein. Ziel einer jeden Konzeption ist es, transparent und überprüfbar festzulegen, wie eine<br />

bestimmte pädagogische Qualität in der Einrichtung erreicht werden soll. Durch die gemeinsame Klärung<br />

von Aufgaben, Zielen, Umsetzungsmaßnahmen und Beurteilungskriterien gibt sich das Team eine<br />

überprüfbare Qualitätsorientierung. Eine Konzeption ist darüber hinaus ein wichtiges Instrument, das Profil<br />

einer Einrichtung nach außen zu vermitteln und die Arbeit für Eltern und Kooperationspartner transparent<br />

zu machen (Auszug aus dem Schreiben vom KVJS). Dieses Seminar wird Ihnen mit Hilfe vieler einfacher<br />

Wege Methoden und inhaltlicher und strukturierter Arbeitsschritte aufzeigen, wie Sie all diese schwierigen<br />

Inhalte erleichtert und motiviert angehen und bewältigen können. Sie werden einen roten Faden zur<br />

dokumentarischen Umsetzung bzw. Überarbeitung ihrer Konzeption erhalten, um dann weiter im Team<br />

ihre individuelle Konzeption gemeinsam fertigstellen zu können.<br />

- Struktur und Aufbau einer Konzeption (roter Faden, Gliederung einer Konzeption)<br />

- Vorgehensweise im Team (Tipps zur Prozessentwicklung)<br />

- Welche Themenpunkte muss eine Konzeption vorweisen?<br />

- Orientierungsplan: Wie bringe ich ihn aufs Papier?<br />

- Grundsätzliche Anforderungen einer Konzeption<br />

- Layout der Konzeption<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Pädagogische Fachkräfte aus Kindergärten, Kindertagesstätten, Kinderhäusern, Horten<br />

Ute Jenkel, Erzieherin, mehrjährige Leitung in Kitas, Erwachsenenbildnerin,<br />

zertifizierte TQM-Beauftragte (Zusatzausbildung Qualitätsmanagement)<br />

Seminar-Nr Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68989S 23.-24.07.2014 Stuttgart<br />

212,00 €<br />

Neckarstr. 88<br />

VWA Studiengebäude Neckarstraße<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

58


Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Alltag entrümpeln - Platz für Neues schaffen!<br />

Mit dem neuen Bildungsauftrag kommt manches auf Sie als pädagogische Fachkraft in Kindergärten und<br />

Tageseinrichtungen zu, was in seiner Tragweite noch nicht im Detail erfassbar ist. Klar ist jedenfalls, dass<br />

es viel Neues ist. Nur: Wohin mit all den Neuerungen, wenn doch im Grunde für Neues gar kein Platz<br />

vorhanden ist? Also heißt es, sich von manchem Bekannten und Vertrauten zu verabschieden. Nur so<br />

kann gewährleistet werden, dass sich die Aufgabenfülle nicht ins Unermessliche und nicht Machbare<br />

ausdehnt und wir letztendlich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen. Das ist aber leichter gesagt<br />

als getan!<br />

Ich möchte mit Ihnen Ihren pädagogisch-organisatorischen Alltag beleuchten, ihn analysieren und ordnen,<br />

was Sie zukünftig beibehalten, was Sie „über Bord werfen“ und was Sie Neues aufnehmen wollen.<br />

Seminarziel ist es, Ihnen einen Überblick zu ermöglichen, worauf Sie wie viel an Energie Ihrer Zeit<br />

verwenden. Des Weiteren sollen Strategien entwickelt werden, um auf neue Weise mit den begrenzten<br />

und wertvollen Ressourcen umgehen zu können.<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Pädagogische Fachkräfte, Leitungen, Fachberatungen<br />

Kurt Weber, Diplom-Sozialpädagoge, Betriebswirt<br />

Seminar-Nr Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68990S 07.07.2014 Stuttgart<br />

114,00 €<br />

Neckarstr. 88<br />

VWA Studiengebäude Neckarstraße<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

59


Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Entspannung - Meditation - Fantasiereisen<br />

Kinder leben im „Hier und Jetzt“ und tauchen dabei in ihre Fantasie und Träume ein. Sie haben noch das,<br />

was sich viele Erwachsene wünschen: die Fähigkeit sich vergessen und einlassen zu können! Kinder sind<br />

allerdings auch einer Welt voller Reize und Sinnesüberflutung ausgesetzt. Dazu kommt, den<br />

Anforderungen der Erwachsenen zu genügen. Mit diesen Herausforderungen sind Kinder permanent<br />

konfrontiert und können sich nur schwer entziehen. Um sich selbst zu finden, brauchen sie Ruheräume<br />

und Auszeiten ohne Programm. Dafür benötigen sie unsere Hilfestellung. Dies setzt allerdings voraus,<br />

dass auch wir Erwachsene wieder lernen, manchmal während des Alltags innezuhalten und die Hektik<br />

bewusst zu unterbrechen, um Ruhe und Entspannung zu finden.<br />

In diesen zwei Tagen erleben und lernen Sie Methoden zur Entspannung und der Meditation sowie<br />

geführte Fantasiereisen, die Sie in Ihrer pädagogischen Arbeit mit Kindern, aber auch für sich selbst<br />

anwenden können.<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Pädagogische Fachkräfte aus Kindergärten und anderen Kindertageseinrichtungen<br />

Hans-Martin Blessing, Kommunikations-, System- und Familientherapeut, NLP-Practitioner<br />

Seminar-Nr<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68991S 06.-07.11.2014 Stuttgart<br />

212,00 €<br />

Heugsteigstr. 66<br />

Kolpinghaus Stuttgart<br />

Bitte bringen Sie zum Seminar warme und bequeme Kleidung sowie eine Decke mit.<br />

Danke!<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

60


Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

Veranstaltungsorte<br />

So finden Sie uns:<br />

Stuttgart - Kolpinghaus<br />

Heusteigstr. 66, 70180 Stuttgart<br />

Parken: Parkplatz unter der Paulinenbrücke (gebührenpflichtig)<br />

Vom Hauptbahnhof Stuttgart mit S-Bahn-Linien S1 Richtung Herrenberg, S2 Richtung Filderstadt,<br />

S3 Richtung Flughafen, S4, S5, S6 Richtung Schwabstraße bis Haltestelle Stadtmitte<br />

Vom Hauptbahnhof Stuttgart mit Stadtbahn Linie U14 Richtung Heslach-Vogelrain bis Haltestelle<br />

Österreichischer Platz<br />

Ab Charlottenplatz Stuttgart mit Stadtbahn Linie U1 Richtung Vaihingen und Buslinie 44 bis Haltestelle<br />

Österreichischer Platz<br />

Stuttgart - VWA-Haus<br />

Urbanstraße 36, 70182 Stuttgart<br />

Parken in den Parkhäusern Haus der Geschichte oder Landesbibliothek<br />

(beide gebührenpflichtig)<br />

Vom Hauptbahnhof Stuttgart ca. 10 Minuten Fußweg<br />

Vom Hauptbahnhof Stuttgart mit Stadtbahn Linien U5, U6, U7, U15,<br />

Buslinie 44 bis zur Haltestelle „Charlottenplatz“<br />

Stuttgart - VWA-Studiengebäude Neckarstraße (Eingang Schubartstraße)<br />

Neckarstraße 88, 70190 Stuttgart<br />

Parken im Parkhaus Neckartor, Zufahrt über Hauffstraße<br />

(gebührenpflichtig, wenige Parkplätze vorhanden)<br />

Vom Hauptbahnhof Stuttgart bis Haltestelle Neckartor<br />

mit den Stadtbahn Linien U14 Richtung Remseck und U9 Richtung Hedelfingen<br />

Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln bzw. die Nutzung der<br />

Park & Ride Parkplätze, z. B. Degerloch-Albstraße, Weilimdorf<br />

Nähere Informationen zu den öffentlichen Verkehrsmitteln finden Sie unter www.vvs.de oder<br />

0711 19449<br />

<br />

Übernachtungsmöglichkeiten vermittelt die Stuttgart-Marketing GmbH<br />

0711 2228-233<br />

0711 2228-270<br />

Unsere Seminare finden jeweils von 9:00 bis 16:30 Uhr statt.<br />

Die organisatorische Betreuung vor Ort liegt bei der VWA-Hauptgeschäftsstelle:<br />

Sieglinde Neumann, Valerie Nübling<br />

0711 21041-23/-43<br />

0711 21041-50<br />

NeumannS@w-vwa.de<br />

NueblingV@w-vwa.de<br />

61


Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

Teilnahmegebühr, Anmeldungen, Rücktritt<br />

Zur Teilnahmegebühr<br />

Die Württ. VWA ist eine gemeinnützige Fortbildungseinrichtung und finanziert sich zu 100 % aus den Teilnahmegebühren.<br />

Eine alternative Finanzierung über Zuschüsse oder über Umlagen, wie bei anderen Anbietern,<br />

ist der Württ. VWA nicht möglich.<br />

In der Regel erhalten die Dienststellen (wenn bei der Anmeldung angegeben) eine Gebührenrechnung. In<br />

diesen Fällen gehen wir davon aus, dass die Anstellungskörperschaften die Teilnahmegebühren sowie die<br />

Reisekosten übernehmen (im öffentlichen Dienst: vgl. § 23 Abs. 2 LRKG und VV).<br />

Anmeldungen<br />

Ihre Anmeldung nehmen wir gerne schriftlich entgegen per:<br />

E-Mail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Fax: 0711 21041-50<br />

Internet: www.w-vwa.de<br />

Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e. V.<br />

Hauptgeschäftsstelle<br />

Postfach 10 54 53<br />

70047 Stuttgart<br />

Zuständig bei der VWA-Hauptgeschäftsstelle für die Seminarorganisation:<br />

Sieglinde Neumann<br />

Valerie Nübling<br />

0711 21041-23 / -43<br />

0711 21041-50<br />

e-mail NeumannS@w-vwa.de<br />

e-mail NueblingV@w-vwa.de<br />

Internet http://www.w-vwa.de<br />

Rücktritt<br />

Erfolgt ein Rücktritt bis zu zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn, entfällt die Teilnahmegebühr.<br />

Geht die Mitteilung über einen Rücktritt später als zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn bei der Akademie<br />

ein, stellt diese den entstandenen Aufwand - in der Regel 80 % der Teilnahmegebühr - in Rechnung. Alternativ<br />

besteht die Möglichkeit, einen Gutschein in Höhe von 50 % der Teilnahmegebühr zu erhalten und diesen zu<br />

einem späteren Zeitpunkt bei der Anmeldung zu einem Seminar der Württ. VWA einzulösen.<br />

Bei Nichtteilnahme ohne Rücktritt vor Veranstaltungsbeginn ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten.<br />

62


Für Ihre Notizen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!