27.02.2014 Aufrufe

Sozialpädagogik - Württembergische Verwaltungs

Sozialpädagogik - Württembergische Verwaltungs

Sozialpädagogik - Württembergische Verwaltungs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Zertifiziert<br />

Wie Kinder lernen - Bildung als Selbstbildung im Orientierungsplan und infans-Konzept<br />

- Gemeinsamkeiten und Unterscheidungen der Konzepte<br />

Verbindliche pädagogische Grundlage für die (zukünftige) Arbeit in Tageseinrichtungen für Kinder wird der<br />

Orientierungsplan sein. Doch der Kreis derer, die sich über die Maßgaben des Orientierungsplanes hinaus<br />

an dem - seit mehreren Jahren - erprobten und bewährten infans-Konzept orientieren wollen, nimmt stetig<br />

zu. In vielen Punkten decken sich Inhalte, Philosophie und Zielsetzung dieser beiden Konzepte. So wird<br />

übereinstimmend Bildung als Selbstbildung definiert. Die Bedeutung des selbsttätigen Tuns, der<br />

eigenständigen Erkundung von Welt und deren Aneignung durch spielerisches Erforschen und<br />

Experimentieren wird in beiden Konzepten vertreten. Dennoch lohnt es sich, auch einen Blick auf die<br />

Besonderheiten und Unterscheidungen zu richten. Gemäß dem Motto „Das Eine zu tun, ohne das Andere<br />

zu lassen“ möchte ich Ihnen im Seminar aufzeigen, welche Gewinne Sie für die Profilierung Ihrer Arbeit<br />

erzielen können, wenn Sie beide Konzepte miteinander verknüpfen.<br />

- Was meinen der Orientierungsplan und das infans-Konzept?<br />

- Welche Chancen können daraus resultieren?<br />

- Wie sind Betreuung, Bildung und Erziehung zu verstehen?<br />

- Welches Kindbild ist bei den Fachkräften notwendig?<br />

- Welche Haltungsveränderung ist erforderlich, und welche Auswirkungen auf das Rollenverständnis<br />

ergeben sich daraus?<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten (Kindergärten, Kinderhäuser, Tagheime, Horte)<br />

Kurt Weber, Diplom-Sozialpädagoge, Betriebswirt<br />

Seminar-Nr Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68002S 12.-13.05.2014 Stuttgart<br />

212,00 €<br />

Neckarstr. 88<br />

VWA Studiengebäude Neckarstraße<br />

Zertifizierte Seminare zu den Bausteinen 1 bis 6 des Orientierungsplanes für die<br />

baden-württembergischen Kindergärten und weiteren Kindertageseinrichtungen<br />

sind gekennzeichnet.<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!