27.02.2014 Aufrufe

Sozialpädagogik - Württembergische Verwaltungs

Sozialpädagogik - Württembergische Verwaltungs

Sozialpädagogik - Württembergische Verwaltungs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Sprachförderung im Alltag<br />

- z. B. in Funktionsräumen, bei Experimenten, Projekten, Bewegungsangeboten<br />

Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen passiert im Alltag. Grundlage dafür ist, dass die Themen der<br />

Kinder aufgegriffen und ihre Handlungen entwicklungs- und situationsangemessen sprachlich begleitet<br />

und unterstützt werden. Die vielfältigen Lernanlässe können sehr gut zur Sprachförderung genutzt<br />

werden. Die pädagogische Fachkraft kann z. B. das Fragen, Aushandeln und Entwickeln eines Themas in<br />

der Gruppe zum gezielten Sprachangebot nutzen oder im Bildungs- und Entwicklungsfeld Denken den<br />

Prozess des Denkens handelnd und sprachlich unterstützen. Eine besondere Herausforderung ist dabei<br />

das Einbeziehen von Kindern mit eingeschränktem Sprachverständnis oder mit Schwierigkeiten, sich<br />

auszudrücken.<br />

Dieses Seminar erweitert und vertieft die Inhalte von Baustein 5 (Sprachbildung und Sprachförderung).<br />

- Wie können Projekte/„Bildungsinseln“ zur Sprachförderung genutzt werden?<br />

- Wie können unterschiedliche Aktivitäten unter Sprachförderungsaspekten vor- und nachbereitet<br />

werden?<br />

- Wie kann diese Sprachförderung im Rahmen des Kindergartenalltags geplant und reflektiert werden?<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen sowie Sprachförderkräfte<br />

Susanne Schmidt, Lehrlogopädin, Diplom-Pädagogin, Syst. Therapeutin (DFS), Supervisorin (SG)<br />

Seminar-Nr<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68558S 07.02.2014 Stuttgart<br />

114,00 €<br />

Neckarstr. 88<br />

VWA Studiengebäude Neckarstraße<br />

Bei dieser Fortbildung handelt es sich um ein Aufbauseminar.<br />

Die Seminarteilnahme setzt den Besuch eines der zertifizierten Seminare<br />

Hör mir zu und sprich mit mir<br />

- Sprachbildung und Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen<br />

oder<br />

Sprachbildung und Sprachförderung<br />

- Die Welt der Sprache entdecken und verstehen<br />

voraus.<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!