27.02.2014 Aufrufe

Sozialpädagogik - Württembergische Verwaltungs

Sozialpädagogik - Württembergische Verwaltungs

Sozialpädagogik - Württembergische Verwaltungs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Zertifiziert<br />

"Guck mal, was ich tue!"<br />

- Beobachtung und Dokumentation mit den Bildungs- und Lerngeschichten<br />

Mit dem Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren Bildungs- und Lerngeschichten, in Deutschland<br />

vom Deutschen Jugendinstitut entwickelt, wird versucht, auf der Grundlage von Alltagsbeobachtungen<br />

und deren Analyse sowie dem Austausch unter den pädagogischen Fachkräften, den Eltern und den<br />

Kindern die Lern- und Bildungsprozesse von Kindern verstehbar zu machen. Die Nutzung dieses<br />

Beobachtungs- und Dokumentationsverfahrens und die Verbindung mit den Bildungs- und<br />

Entwicklungsfeldern aus dem Orientierungsplan eröffnen den Kindertageseinrichtungen vielfältige<br />

Planungs- und Umsetzungsmöglichkeiten, um die Kinder in ihrem Lernprozess zu unterstützen und diese<br />

dann in ihrem Lernen zu fördern.<br />

Im Seminar werden die Grundlagen der Bildungs- und Lerngeschichten und anhand von praktischen<br />

Beispielen der Einsatz in der pädagogischen Praxis vorgestellt.<br />

- Von der wahrnehmenden zur entdeckenden Beobachtung<br />

- Grundlagen und Grundzüge der Bildungs- und Lerngeschichten<br />

- Ins Schreiben hinein: Lerngeschichten formulieren, diskutieren und gestalten<br />

- Möglichkeiten und Gelegenheiten im Alltag entdecken, Lerngeschichten dafür nutzen<br />

- Die Beteiligung der Kinder und der Familien an den Lerngeschichten als Dokumentation<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten (Kindergärten, Kinderhäuser, Tagheime, Horte)<br />

André Dupuis, Diplom-Pädagoge, Fachberater, Mediator, Marte Meo Praktiker, Marte Meo Fachberater<br />

Seminar-Nr Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68222S 03.-04.04.2014 Stuttgart<br />

212,00 €<br />

Neckarstr. 88<br />

VWA Studiengebäude Neckarstraße<br />

Haben Sie Wünsche, Ideen zu unserem Programm <strong>Sozialpädagogik</strong>?<br />

Rufen Sie uns an!<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!