27.02.2014 Aufrufe

Sozialpädagogik - Württembergische Verwaltungs

Sozialpädagogik - Württembergische Verwaltungs

Sozialpädagogik - Württembergische Verwaltungs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Modul 3: Anforderungen an die Einrichtung zur Aufnahme von 0- bis 3-Jährigen<br />

0- bis 3-Jährige: Herausforderung Krippe<br />

- Die Krippenpädagogik optimieren und weiterentwickeln<br />

Die pädagogische Arbeit in der Krippe stellt die Fachkräfte vor ungewohnte, aber auch spannende, nicht<br />

zu unterschätzende neue Herausforderungen und Aufgabenfelder. Lassen Sie uns dieses Thema von<br />

verschiedenen Seiten beleuchten und konzeptionelle und pädagogische Überlegungen in den Mittelpunkt<br />

stellen. Die qualitative Arbeit mit Kindern unter drei Jahre ist gekennzeichnet durch kompetente<br />

Fachkräfte, die sehr eng zum Wohle des Kindes mit den Eltern zusammenarbeiten. Mit den Kleinsten die<br />

Welt zu entdecken bedeutet, genau hinzuschauen, was braucht dieses Kind, was kann dieses Kind, und<br />

wie schaffe ich ihm neue Herausforderungen, so dass es seinen Forscher- und Entdeckerdrang stillen<br />

darf, um nicht zuletzt ganz individuelle Bildungs- und Erziehungsarbeit leisten zu können. Eine weitere<br />

Herausforderung ist eine optimale zeitliche und räumliche Organisation, um den Kleinsten mit ihren<br />

speziellen Grundbedürfnissen - z. B. nach Ruhe, Bewegung u. v. m. - gerecht werden zu können.<br />

Ein Seminar speziell für Krippenpädagoginnen und -pädagogen, die ihr Konzept und ihre pädagogische<br />

Arbeit überprüfen und weiterentwickeln möchten, aber auch für diejenigen, die sich ganz neu auf die<br />

Herausforderung Krippe einlassen wollen.<br />

- Grundwerte der Krippenpädagogik<br />

- Bildungsräume (Raumkonzept und anregende Lernumgebung)<br />

- Sensible Phasen nutzen (Ko-Konstruktion Kind/Erwachsener)<br />

- Übergänge schaffen (Familie/Krippe - Krippe/Kita)<br />

- Gestaltung des pädagogischen Alltags (z. B. Tagesablauf, Wickelsituation, Ernährung in der Krippe)<br />

- Selbstverständnis der Fachkraft in der Krippe<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern bis drei Jahre arbeiten<br />

Ute Jenkel, Erzieherin, mehrjährige Leitung in Kitas, Erwachsenenbildnerin,<br />

zertifizierte TQM-Beauftragte (Zusatzausbildung Qualitätsmanagement)<br />

Seminar-Nr Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68791S 10.-11.04.2014 Stuttgart<br />

212,00 €<br />

Neckarstr. 88<br />

VWA Studiengebäude Neckarstraße<br />

2014-68792S 08.-09.05.2014 Stuttgart<br />

212,00 €<br />

Neckarstr. 88<br />

VWA Studiengebäude Neckarstraße<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!