27.02.2014 Aufrufe

Sozialpädagogik - Württembergische Verwaltungs

Sozialpädagogik - Württembergische Verwaltungs

Sozialpädagogik - Württembergische Verwaltungs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Württ. <strong>Verwaltungs</strong>- und<br />

Wirtschafts-Akademie e.V.<br />

<strong>Sozialpädagogik</strong><br />

Verhaltensauffällige Schulkinder unterstützen und integrieren<br />

Pädagogische Fachkräfte im Hort und in der Kernzeitbetreuung sind immer wieder mit Jungen und<br />

Mädchen konfrontiert, die im Erziehungsalltag Schwierigkeiten machen. Schwierige Kinder haben<br />

Schwierigkeiten. „Verhaltensauffälligkeit“ als Fachbegriff geht davon aus, dass ein auffälliges Verhalten<br />

verschiedene Ursachen haben kann, die nicht immer als „Verhaltensstörung“ beim Kind selbst zu suchen<br />

sind.<br />

Diese Fortbildung möchte pädagogischen Fachkräften die Möglichkeit bieten, ihre Wahrnehmung und ihre<br />

Handlungskompetenz im Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern zu erweitern. Theorien zum<br />

Verständnis von abweichendem Verhalten werden vorgestellt und pädagogische Handlungsmöglichkeiten<br />

daraus abgeleitet.<br />

- Hilfen für eine pädagogische Diagnostik<br />

- Mögliche Ursachen für auffälliges Verhalten beim Kind oder in der Familie<br />

- Reflexion der Situation des Kindes in der Gruppe und in der Beziehung zur pädagogischen Fachkraft<br />

- Pädagogische Handlungsmöglichkeiten<br />

- Gespräche mit den Eltern<br />

- Kooperation mit Fachdiensten<br />

Zielgruppe<br />

Dozent(en)<br />

Pädagogische Fachkräfte in der Ganztagesbetreuung von Schulkindern<br />

Horst-Uwe Scheck, Diplom-Pädagoge, Coach und Supervisor DGSv, ehemals Leiter einer Kita<br />

Seminar-Nr<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmegebühr<br />

2014-68882S 04.-05.06.2014 Stuttgart<br />

212,00 €<br />

Neckarstr. 88<br />

VWA Studiengebäude Neckarstraße<br />

Zertifizierte Seminare zu den Bausteinen 1 bis 6 des Orientierungsplanes für die<br />

baden-württembergischen Kindergärten und weiteren Kindertageseinrichtungen<br />

sind gekennzeichnet.<br />

* zusätzl. Kosten: ME = Mittagessen, TP = Tagungspauschale (i.d.R.: Kaffee, Getränke, Mittagessen), VP = Vollpension<br />

Sieglinde Neumann: 0711 21041-23, eMail: NeumannS@w-vwa.de<br />

Valerie Nübling: 0711 21041-43, eMail: NueblingV@w-vwa.de<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!