15.04.2013 Aufrufe

here - Young Euro Classic

here - Young Euro Classic

here - Young Euro Classic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite Page 14 <strong>Young</strong> <strong>Euro</strong> <strong>Classic</strong><br />

Hier spielt die<br />

Zukunft!<br />

Tomorrow’s<br />

Musicians Today!<br />

Dr. Gabriele Minz, Gesamtleitung General Management<br />

<strong>Young</strong> <strong>Euro</strong> <strong>Classic</strong> ist einzigartig, für symphonische<br />

Jugendorchester das bedeutendste Festival<br />

der Welt. Zugleich ein absoluter Publikumsrenner:<br />

Fast jeden Abend, 17 Tage lang, ist das Konzerthaus<br />

am Gendarmenmarkt brechend voll – nicht<br />

nur bei Beethoven und Schostakowitsch, sondern<br />

auch bei zeitgenössischer oder völlig ungewohnter<br />

Musik aus Asien oder Afrika. Denn genau die<br />

mitzubringen, fordern wir die jungen Orchester<br />

auf. Und das Erstaunlichste: Die Zuschauer sind<br />

begeistert! Die jungen Künstler oft fassungslos.<br />

Eine solche Euphorie – auch für Unbekanntes – in<br />

einem solchen Ambiente haben sie noch nie erlebt.<br />

Die rein europäische Dimension des Festivals hat<br />

sich nur das Eröffnungsjahr lang gehalten … es<br />

wundert einige, aber das „<strong>Euro</strong>“ im Namen dagegen<br />

ist erhalten geblieben. Denn mittlerweile ist die<br />

europäische Orchesterkultur weltweit vertreten<br />

und immer mehr Orchester, die sich bewerben, sind<br />

in immer ferneren Ländern beheimatet. Bei <strong>Young</strong><br />

<strong>Euro</strong> <strong>Classic</strong> aufzutreten ist für die Orchester eine<br />

echte Auszeichnung.<br />

Veranstaltet wird das Festival von einem gemein-<br />

nützigen Freundeskreis, dem Deutschen Freun-<br />

deskreis europäischer Jugendorchester, der der<br />

Idee finanziell und organisatorisch auf die Beine<br />

geholfen und starke Flügel verliehen hat. Dabei<br />

hatten Kulturkenner der Idee zum Ende des letzten<br />

Jahrhunderts keine Chance gegeben: In Berlin,<br />

hieß es, wolle im August keiner Kultur, sondern<br />

bloß einen Biergarten. Aber das ist Geschichte...<br />

Seit dem August 2000 gibt es in Berlin kein kulturelles<br />

Sommerloch mehr. Seit zwölf Jahren ist die<br />

deutsche Hauptstadt das Mekka für professionelle<br />

junge Orchester aus <strong>Euro</strong>pa und der ganzen Welt.<br />

Hier spiegelt sich die rasante Entwicklung, die die<br />

weltweite Jugendorchesterbewegung im letzten<br />

Jahrzehnt genommen hat, hier bekommt sie Impulse<br />

– im symphonischen wie im kammermusikalischen<br />

Bereich, mit nationalen Besonderheiten und<br />

als soziale Bewegung.<br />

Die Fäden dieser weltweiten Erfolgsgeschichte<br />

europäischer Orchesterkultur mit anderen<br />

Musiktraditionen und –nationen zu verflechten,<br />

ist mittlerweile fester Bestandteil von <strong>Young</strong> <strong>Euro</strong><br />

<strong>Classic</strong>. Inzwischen sind bi-nationale und multinationale<br />

<strong>Young</strong> <strong>Euro</strong> <strong>Classic</strong> Festivalorchester<br />

in China, Indien, Südosteuropa, Russland, Japan<br />

und der Türkei aufgetreten: vor Kanzlerin und<br />

Präsidenten, vor Spitzen der Politik und Wirtschaft –<br />

und immer vor einem begeisterten Publikum.<br />

Getreu unserem Motto: <strong>Young</strong> <strong>Euro</strong> <strong>Classic</strong> - Hier<br />

spielt die Zukunft! Eine Zukunft, in die wir gerne<br />

mit Ihnen gemeinsam gehen wollen.<br />

<strong>Young</strong> <strong>Euro</strong> <strong>Classic</strong> Seite Page 15<br />

<strong>Young</strong> <strong>Euro</strong> <strong>Classic</strong> is unique: the world’s premiere<br />

festival for symphonic youth orchestras. Nearly<br />

every evening throughout the festival’s 17 days the<br />

Konzerthaus at the Gendarmenmarkt square is full<br />

to bursting. And it’s not just Beethoven and Shostakovich<br />

that draw sell-out audiences, but contemporary<br />

compositions too. Or even sometimes very<br />

unfamiliar sounds from Asia or Africa. But that’s<br />

precisely what we tell our young orchestras that we<br />

want to hear. And our audiences love it! The young<br />

musicians can often hardly believe their eyes and<br />

ears. Such a rapturous reception, in such a setting,<br />

for such new and challenging music – it’s a whole<br />

new experience for them. The purely <strong>Euro</strong>pean<br />

dimension of the festival was only really a feature<br />

of the very first year, which explains why t<strong>here</strong> are<br />

those who ask us why we’ve retained the ‘<strong>Euro</strong>’<br />

in the festival title. Well, because the <strong>Euro</strong>pean<br />

orchestral tradition is a global phenomenon even<br />

if more and more of the orchestras at our festival<br />

come from countries that are further and further<br />

away from <strong>Euro</strong>pe. But they all highlight what an<br />

honour it is to participate in <strong>Young</strong> <strong>Euro</strong> <strong>Classic</strong>.<br />

The festival is organised by a non-profit organisation,<br />

the German Circle of Friends of <strong>Euro</strong>pean Youth<br />

Orchestras, which helped to make the fledgling<br />

festival a financial and organisational success and<br />

enabled it to really take off. In those early days,<br />

many sceptics argued that the idea of trying to<br />

tempt people out of the beer gardens and into the<br />

concert hall in the high summer month of August<br />

would never take off. But those fears were unfounded<br />

and since August 2000 t<strong>here</strong>’s none of the<br />

old talk of Berlin’s cultural life going into summer<br />

recess. For twelve years the German capital has<br />

been a Mecca for young orchestras from <strong>Euro</strong>pe<br />

and the rest of the world! Our festival reflects the<br />

huge global boom in interest in youth orchestras<br />

during the last decade and it offers the perfect<br />

backdrop for symphonic and chamber ensembles,<br />

for the expression of the broadest-possible range of<br />

national musical traditions, and for youth music as a<br />

social movement.<br />

Interweaving <strong>Euro</strong>pean orchestral culture with mu-<br />

sic traditions from other nations: that’s one of the<br />

cornerstones of <strong>Young</strong> <strong>Euro</strong> <strong>Classic</strong>. In recent years,<br />

bi-national and multi-national <strong>Young</strong> <strong>Euro</strong> <strong>Classic</strong><br />

Festival Orchestras have performed in China, India,<br />

Southeastern <strong>Euro</strong>pe, Russia, Japan and Turkey –<br />

playing in front of the German chancellor, for presidents,<br />

and for other leading figures from the worlds<br />

of politics and business. And t<strong>here</strong>’s one thing that<br />

all their audiences share – their enthusiasm. Our<br />

motto is Tomorrow’s Musicians Today! A tomorrow<br />

that we look forward to sharing with you.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!